EP3974328A2 - Umreifungsgebinde, umreifungsmaschine und verfahren zur herstellung von umreifungsgebinden - Google Patents

Umreifungsgebinde, umreifungsmaschine und verfahren zur herstellung von umreifungsgebinden Download PDF

Info

Publication number
EP3974328A2
EP3974328A2 EP21194332.9A EP21194332A EP3974328A2 EP 3974328 A2 EP3974328 A2 EP 3974328A2 EP 21194332 A EP21194332 A EP 21194332A EP 3974328 A2 EP3974328 A2 EP 3974328A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strapping
articles
containers
article
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21194332.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3974328A3 (de
Inventor
Thomas HENSEL
Wolfgang Huber
Sebastian Schmid
Herbert Spindler
Thomas Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3974328A2 publication Critical patent/EP3974328A2/de
Publication of EP3974328A3 publication Critical patent/EP3974328A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/20Means for compressing or compacting bundles prior to bundling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/022Applying preformed bands of continuous-ring form, e.g. elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/04Bundling groups of cans or bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/44Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/003Packaging lines, e.g. general layout
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • B65B21/245Enclosing bottles in wrappers in flexible wrappers, e.g. foils

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing strapping bundles with the features of independent method claim and such a strapping bundle with the features of independent claim 10.
  • the invention also relates to a strapping machine with the features of independent claim 8 for producing strapping bundles.
  • While the individual articles or containers in the case of adhesive containers are joined directly to one another with adhesive by means of adhesive connections, the containers in the case of strapped containers are held together by means of at least one strapping strip stretched horizontally around the container.
  • the bands can be formed by paper bands, which are to be made relatively wide for reasons of stability. Straps made of plastic are generally more stable and can therefore normally be pretensioned more than those made of paper that the containers cannot be deformed or even damaged due to excessive prestressing. Precise adjustment of the pre-tension can also help to prevent a strapped container equipped with this from becoming too unstable during handling due to insufficient pre-tension and the containers being able to slip out of the bundle.
  • plastic straps in the manufacture of strapped bundles are not entirely uncontroversial, not least for ecological reasons. Nevertheless, due to their material properties, such plastic straps can provide a favorable relationship in the conflict of objectives between the lowest possible use of material and the highest possible mechanical strength, especially since the plastic straps can be imprinted with a defined elasticity, which makes it easier to equip the strapping straps with the required pretension. In this way, on the one hand, the risk of deformation or even damage to containers that are held together due to excessive prestressing can be countered. On the other hand, sufficient prestressing can effectively prevent the containers from falling apart and undesired dissolution of the mechanical bundle assembly.
  • the primary aim of the invention is to provide a strapping package that is simple and inexpensive to produce and has sufficient mechanical stability, as well as a method for the simple and inexpensive production of such mechanically stable strapping packages.
  • the present invention proposes a method for producing strapped bundles with the features of the independent method claim, in which at least three articles are put together and joined together and held together by strapping.
  • three or more items of the same type i.e. items of the same size and/or weight and in particular the same shape, can be put together and joined to form a strapped bundle, although this is not a mandatory prerequisite for achieving the stated goal and for implementing the method according to the invention.
  • the assembled articles it is necessary for the assembled articles to have cylindrical or approximately cylindrical lateral surface sections, at least in the area surrounded by the strapping and/or in areas in which the adjacent articles touch, so that they can enable rolling movements explained in more detail in connection with the transformation of the article composition.
  • Such articles with lateral surface sections that are at least partially cylindrical or approximately cylindrical are found, for example, in bottles, beverage containers or cans made of plastic, metal or mineral glass, so that the articles assembled using the method, which form the strapped container produced using the method, are present in the present context especially through such Liquid or beverage containers can be formed, ie by PET bottles, mineral glass bottles or beverage cans made of aluminum sheet or tinplate, optionally also made of plastic or composite materials.
  • All of these article or container shapes mentioned generally have hollow-cylindrical contours, at least over larger sections of their lateral surfaces, so that the lateral surfaces of the articles or containers that are joined in line contact can roll on one another in the manner described in more detail below without this rolling movement being counteracted by any undesired resistance which would certainly be the case with non-cylindrical article or container contours.
  • the strapping is formed by at least one prefabricated, closed strapping band, the length of which corresponds approximately to a total circumference of the article combination located in a diagonal arrangement or spherical packing when the at least one strapping is attached.
  • At least three articles, in particular articles or containers of the same type, are first assembled and grouped, the articles being assembled and grouped in a diagonal arrangement so that the articles touch on their lateral surfaces, in particular in line contact.
  • the at least three articles of the grouped diagonal arrangement are slipped over the strapping loosely or almost without tension, usually in a direction parallel to a longitudinal direction of the articles, i.e. in a direction from top to bottom, since the articles usually with their bottom surfaces stand on a base or supporting surface, so that the strapping can be more easily brought from above over the article tops and slipped over the article composition.
  • the item assembly is in a diagonal arrangement, which means the tightest possible packing of the items or containers.
  • the three or more articles or containers together in such a way that all horizontal lines within a plane drawn between longitudinal central axes passing vertically through the articles or containers form isosceles triangles between their intersections, respectively. It is therefore not possible to pack the items even more densely by assembling the articles in a different way than that mentioned.
  • the items in a diagonal arrangement which are surrounded by the strapping in the horizontal direction, are transferred into a rectangular arrangement or, in the special case of a 3x1 bundle, into a linear arrangement, against the resistance of the elastically yielding and tensioning strapping, whereby the Strapping is stretched and the closed strapping is imprinted with a defined strap tension that mechanically stabilizes the strapping.
  • the transfer to the linear formation takes place, for example, by shifting the respective middle articles or containers in each row of three, which increases the outer circumference of the bundle in a defined manner, usually in the order of about a two to five percent change in length.
  • An essential advantage of the method according to the invention is that a resultant prestressing force of the strapping band of the finished strapping bundle is generated by an increase in the overall circumference of the article combination forming the strapping bundle when it is transferred into the rectangular arrangement.
  • the strapping is stretched in the same way, which generates elastic restoring forces and ultimately the desired holding forces in the bundle.
  • part of the prestressing force of the strapping can also be generated by deformation and/or compression of the articles in the casing areas on which the strapping is guided, provided that the articles are at least slightly deformable in the casing areas surrounded by the strapping and have elastic restoring forces .
  • mineral glass bottles on the other hand, this effect is completely absent, since the shell sides of the bottles are completely inelastic.
  • the strapping is elastically stretchable in the longitudinal direction and since the containers or articles can also be at least slightly elastically deformable, the strapping is pretensioned by a defined or definable amount during and through the transfer of the article assembly into the rectangular arrangement, which results in the desired mechanical strength and the can provide mechanical cohesion of the article composition in the finished strapped bundle. It should be expressly mentioned at this point that the effects mentioned - the pre-tension and stretching of the strapping and the elastic deformation of the article's outer surface - can certainly be superimposed to form an overall effect, which in terms of the achievable values usually ensures a sufficiently high pre-tensioning force and sufficient high holding forces in the bundle association will have to be determined through tests.
  • different container sizes can be processed and produced, whereby naturally at least three preferably similar articles, containers or bottles are required, which can initially be arranged in a triangular bond, so that they are surrounded by a prefabricated strapping band and then transferred into a stretched row arrangement which also corresponds to a rectangular arrangement within the meaning of the present definitions since the articles are no longer in their original triangular arrangement but are aligned in a straight line.
  • the method can additionally provide that special strapping strips are used, which are each equipped with a non-slip surface on their inner sides facing the article jacket sides, whereby the articles are held in the rectangular arrangement by generating a defined frictional force between the article or bottle lateral surfaces and the strapping.
  • This makes it easier to maintain a stable pack formation, with a non-slip counter surface also being provided on the articles, if necessary, so that there is a material pairing between the insides of the straps and the surface areas of the article jacket sides covered by them, which can counteract the straps slipping.
  • the strap can optionally be formed by a plastic strap, a paper strap or a cardboard strap with welded and/or glued and/or clamped overlapping end sections. If such a strapping band is used, which is connected to its ends after cutting to length, e.g.
  • the strapping band is formed by an endless material without a connection point.
  • a strip material can be cut, for example, from a tube or film tube and fed continuously as individual strip sections.
  • Such an endless belt without conventional connecting or joining points can be formed, for example, by a plastic belt or by a reinforced cellulose or paper belt that has the desired elastic properties in the longitudinal direction of the belt in order to be able to ensure the desired stability of the pack.
  • the strapping can also be made of a suitable plastic material, in particular a thermoplastic material, paper, cardboard, metal, a molded fiber part or other flexible material, provided it has the desired elastic properties in the longitudinal direction of the strap so that the desired stability of the pack can be guaranteed.
  • a very advantageous addition to the method according to the invention can provide for the articles in the strapping bundle to be equipped with adhesive points or adhesive strips at least at some of their contact points where their lateral surfaces touch one another in the transferred rectangular arrangement of the strapping bundle.
  • the initially elastic adhesive points between the articles that are touching one another when they are applied and assembled in the article assembly harden after they have been transferred to the rectangular arrangement and form non-elastic adhesive bonds between the articles fixed to one another, which then have an almost can ensure and maintain immovable bundle association in the rectangular arrangement.
  • a further advantageous option of the method according to the invention can consist in the strapping bundle being held after the application of the at least one strap and after the production of the rectangular arrangement of the article combination by a packaging blank which fixes the article tops in corresponding through-openings.
  • packaging blanks are usually made of cardboard or stiff paper material, sometimes also of plastic. They normally have expandable openings through which the neck sections of bottles, upper flanged edges of beverage cans or corresponding sections of articles to be fixed are pushed and preferably latched there by suitable structural measures.
  • the arrangement of the openings in the packaging blank which can be stretched at the edges, simultaneously defines the position of the articles, bottles or cans fixed therein, with this arrangement also corresponding to the arrangement of the articles of the container group brought into the rectangular arrangement.
  • such packaging blanks or so-called top clips or other solutions for fixing the position of the bottles and/or for creating a handle function can be used.
  • the invention proposes, in addition to the method explained in different variants, a strapping bundle that comprises at least three, in particular similar, grouped articles that are held together by strapping, wherein the strapping bundle can be produced in particular by means of a method as explained above .
  • the articles that are to form the strapping bundle have at least one of the strapping encircled area each cylindrical or approximately cylindrical lateral surface sections.
  • the strapping is formed by at least one prefabricated, closed strapping band, the length of which corresponds approximately to the total circumference of the article combination located in a diagonal arrangement or dense ball packing when the at least one strapping is attached.
  • the article assembly together with the strapping surrounding the articles in the horizontal direction is brought into a rectangular arrangement with elastic stretching of the strapping, with the closed strapping being subjected to a defined strap tension that mechanically stabilizes the bundle.
  • the prestressing force of the strapping band is generated by an increase in the overall circumference of the article combination forming the strapping bundle when it is transferred into the rectangular arrangement and/or by deformation and/or compression of the articles in the jacket areas on which the strapping band is guided.
  • the strap must be elastically stretchable in the longitudinal direction.
  • the strapping band can be formed, for example, by a plastic band, by a paper or cardboard band with welded and/or glued and/or clamped overlapping end sections.
  • the strapping band is preferably formed by an endless material without a connection point.
  • the strapping may, for example, be cut from a tube and may be formed of, for example, plastic strapping or reinforced pulp/paper strapping. Tape materials made of plastic, paper, cardboard, metal, molded fiber parts or other flexible materials are also conceivable.
  • the articles can also be made for the articles to be transferred at least at some of their contact points, at which their lateral surfaces are in the Rectangular arrangement of the strapping are touching each other, are equipped with splices or adhesive strips, so that the articles remain without external influence with pre-stressed strapping in the rectangular arrangement.
  • the adhesive spots between the articles that are touching one another and that are elastic when the articles are applied and put together can preferably be hardened after the articles have been transferred into the rectangular arrangement and thus form non-elastic adhesive connections between the articles fixed to one another.
  • the strapping bundle is equipped with a packaging blank that fixes the individual articles of the combination of articles by a packaging blank that fixes the article tops in corresponding through-openings, so that the articles are additionally fixed by this packaging blank and held in their relative positions to one another.
  • So-called top clips or other solutions for fixing the position of the bottles and/or for forming a handle function can be used as such an option.
  • the invention also proposes a strapping machine in addition to the method explained in different variants and in addition to the strapping pack described in different variants the features of independent claim 8.
  • the strapping machine according to the invention is used to produce strapping bundles from combinations of at least three articles, in particular of the same type, which are held together by strapping. At least in an area encompassed by the strapping and/or in areas where adjacent articles touch, the articles each have cylindrical or approximately cylindrical lateral surface sections.
  • the strapping machine according to the invention comprises at least one transfer tool for applying prefabricated, closed strapping strips to the item combinations located in a diagonal arrangement.
  • the strapping machine includes at least one reformatting tool for converting the items located in a diagonal arrangement, together with the strapping that surrounds the items in the horizontal direction, into a rectangular arrangement.
  • the strapping machine according to the invention can run in a continuous conveying operation, which means in particular a processing operation without stopping the article combinations during the application of the strapping bands.
  • strapped packs can be formed by transferring several parallel rows of articles or beverage containers that are transported one behind the other and that are initially in a ball pack or diagonal arrangement.
  • Several rows e.g. three parallel rows
  • the transport can take place, for example, by means of a support surface of a horizontal conveyor device moving in the transport direction, which can have, for example, an endlessly revolving mat chain or an endlessly revolving conveyor belt or the like, on whose support surface the articles or containers are transported standing.
  • the individual rows with articles or containers are guided in aisles, which aisles each have an appropriate width so that the articles or containers conveyed in the transport direction do not have any significant friction effects can be moved through between the rows or lanes laterally separating vertical lane plates.
  • the desired number of articles or containers can be separated from the rows that are transported without gaps by suitable dividing devices, e.g. by dividing rods held on circulating chains, which engage transversely to the transport direction behind the article grouping to be separated from the following articles or containers by a gap and pull this with move at least briefly higher feed rate than the conveying speed of the horizontal conveyor forward.
  • suitable dividing devices e.g. by dividing rods held on circulating chains, which engage transversely to the transport direction behind the article grouping to be separated from the following articles or containers by a gap and pull this with move at least briefly higher feed rate than the conveying speed of the horizontal conveyor forward.
  • the separation of a desired number of articles or containers from the uninterruptedly transported rows can also take place, for example, by dividing fingers emerging from below through the conveying or support plane.
  • Such dividing fingers can in particular be formed by pairs of vertical rods engaging from below in each row, which are preferably guided in the vicinity of the aisle plates and, after they have emerged in the conveying plane, to form the desired gap at an at least briefly higher feed speed than the conveying speed of the horizontal conveyor device move forward.
  • An optional further pusher device with a pusher bar that acts from behind on the article grouping separated by the dividing device can, if necessary, in the further course of conveyance, in cooperation with tapering outer railing sections of the aisle plates, ensure that the e.g. a total of six articles or containers are pushed together in a diagonal arrangement.
  • the push bar can have a stamp-like projection or the like approximately centrally on the front side facing the article grouping. which pushes the two middle articles or containers of the pusher device acting on the rear of the group of articles relative to the two outer pairs of articles by a defined feed path forwards in the transport direction, with this defined feed path sensibly corresponding to approximately half the article or container diameter, because thus the closest sphere packing or diagonal arrangement can be achieved.
  • the outer railing sections which taper on both sides, simultaneously push the respective outer pairs of articles or containers onto both longitudinal sides of the middle pair of articles or containers, which had previously been pushed by about half the article or container diameter compared to these two outer pairs of articles or containers by means of the stamp-like projection on the push bar forward in the transport direction on the horizontal conveyor, so that the total of six articles or containers (or a correspondingly different number, depending on the desired size of the article composition) of the article grouping treated in this way touch on their shell sides as soon as they are brought into the spherical packing of the diagonal arrangement became.
  • the selected distances between the outer railing sections from one another in the further conveying process no longer allow this ball pack to move apart, at least until the diagonal arrangement is shifted into a rectangular arrangement in a later processing stage after the strapping has been attached.
  • a continuous further movement of the total of six articles or containers of the article grouping while maintaining the diagonal order achieved can be effected by gripping from the rear of several push fingers, which can be moved out of the push bar in the horizontal longitudinal extension and perpendicular to the longitudinal extension direction of the push bar and parallel to the transport direction in the positive transport direction, two pusher fingers each being able to grip the rear left and right edges of each of the rear three articles or containers of the article grouping.
  • the frontal contact surfaces of the pushing fingers can optionally be beveled in a suitable manner and correspond to the contours of the lateral surfaces of the contacted articles or containers, so that they can be guided and pushed exactly in the transport direction.
  • a reformatting tool which acts on the article grouping at the front and rear
  • a front slide which acts on the article grouping at the front.
  • each of the two slides acting on the rear and front can have suitable contact contours, e.g. formed by several contact shells arranged next to one another, with the middle contact shell of the front slide contacting the three front articles or containers moving by the defined feed path in a direction parallel to the transport direction opposite the two outer investment shells is shifted.
  • suitable contact contours e.g. formed by several contact shells arranged next to one another, with the middle contact shell of the front slide contacting the three front articles or containers moving by the defined feed path in a direction parallel to the transport direction opposite the two outer investment shells is shifted.
  • a corresponding trough-like receptacle or receiving trough or the like can be provided in the front slide.
  • the middle contact tray of the rear pusher which acts on the rear of the article grouping, does not yet engage the middle article or container of the rear row of articles or containers, since the contact trays of the rear pusher are all in one plane transverse to the transport direction, i.e. they are aligned transverse to the transport direction.
  • the two middle pushing fingers continue to have priority on the middle article or container of the rear row of articles or containers.
  • this contacting of said item or container by the push fingers is not absolutely necessary, since the spherical packing of the diagonal arrangement, in cooperation with the outer guide of the retracted outer railing sections, can reliably prevent the middle items or containers of the item grouping from breaking out or escaping.
  • the left and right outer railing sections can be moved apart by a defined travel distance.
  • Said traverse path, by which each of the two outer railing sections can be moved perpendicularly to the direction of transport outwards, corresponds to the space required for the desired reformatting of the strapped article grouping from the ball pack into the final rectangular configuration.
  • the strap to be applied basically has a suitable length that corresponds at least to the enveloping curve of the article grouping located in a diagonal arrangement.
  • the strapping which is prefabricated in this way and is made available in a suitable length can thus be applied to the article grouping from above without any problems, which can preferably be done using a handling tool which is appropriately equipped for this purpose.
  • the final phase of the process for reformatting the strapped article grouping into the rectangular configuration involves moving the center tray of the front slider counter to the direction of transport out of the front slider, bringing this tray into alignment with the adjacent left and right trays of the front slider.
  • This pushing movement of the middle plant shell by the same amount as the previously explained defined feed path can be carried out, for example, by means of an actuating cylinder mounted in the front slide or another suitable actuator, which moves the plant shell out of the trough-like receptacle and into the desired aligned position with the neighboring plant shells can bring.
  • This return movement of the actuating cylinder or actuator causes the outer left and right pairs of articles or containers to be placed against the previously moved apart outer railing sections, with the strapping being stretched.
  • the front and rear rows of articles or containers are brought into an aligned arrangement, whereby the desired rectangular arrangement of the strapped bundle produced in this way is achieved overall.
  • the strap receives the strap tension required for the stability of the strapping bundle through this return movement of the actuating cylinder, which has been moved out of the front slide, with the contact shell arranged on it.
  • the reformatting tool can be removed from the strapping bundle that has been completed in this way, provided that at least the rear slide is not required for the further continuation of the conveying movement of the bundle.
  • the articles or containers can be equipped with adhesion points on their lateral surfaces, which has already been explained above.
  • a first embodiment variant of a tool arrangement of the reformatting tool and other individual components are described below.
  • Numerous tool components can be suspended, for example, on a carrier located above the horizontal conveyor device with the articles or containers moved thereon.
  • a carrier located above the horizontal conveyor device with the articles or containers moved thereon.
  • These are, for example, the rear and front slides, which are moved apart here, with the contact shells held on them and which can be advanced against the outer sides of the articles or containers by means of the slides.
  • attachment shells can be located at different heights, which can serve in particular to facilitate the handling of articles or containers with different dimensions, which can thus be contacted at different heights by means of the attachment shells, depending on their size.
  • a symmetrical arrangement of tools can also be provided in order to be able to produce two bundles side by side at the same time.
  • the pre-assembled straps can, for example, be removed from a central magazine and fed to the transfer tools used in the production of the strapping bundles, which are guided in a linear movement in the tool or in the machine in order to be used at a suitable point when equipping the article groups .
  • two or more parallel tracks for the item groupings conveyed in them are connected to an infeed.
  • the above-mentioned axis for the linear movement of the transfer tool can be located between the two or more parallel tracks.
  • a magazine coupled to the lower or second track is preferably coupled to the transfer tool and hence to the axis for linear movement of the transfer tool.
  • the straps are stored in the magazine and made available to the transfer tool as required.
  • a further magazine which is coupled to the upper or first track and which is understood to be optional can also be coupled to the transfer tool and is therefore connected to the axis for the linear movement of the transfer tool.
  • packaging blanks can be stored, which are also referred to as so-called "top clips" and which can be applied to the article groupings before or after the strapping strips are attached in order to mechanically hold them together even better.
  • top clips so-called top clips
  • packaging blanks can be placed on the strapped bundles.
  • An external magazine for the packaging blanks is preferably also assigned to this external placement device.
  • such an external placement device is to be combined with the magazine for the strapping bands, while duplication through combination with the additional magazine for the packaging blanks is unlikely to occur in practice.
  • these packaging machines can run in an intermittent or in a continuous mode.
  • Further tertiary packaging stations can follow, such as film wrapping stations, so-called tray packaging stations or also so-called tray shrink packers.
  • these tertiary packaging stations mentioned by way of example are not to be understood as a final list, but should only be mentioned here as examples, since they can be combined at any time with the method according to the invention or with a packaging machine according to the invention and can usefully supplement these depending on the existing requirement.
  • the item combinations 10 shown comprise a total of six items 12 which are each formed by beverage containers 14 .
  • the strapped containers to be formed from the items 12 or beverage containers 14 each have similar, in particular identical, items 12 or beverage containers 14 .
  • variants with differently shaped or differently sized articles 12 or beverage containers 14 are conceivable in principle, they should not be considered further in the present context.
  • the initially loosely grouped articles 12 or beverage containers 14 (cf. Figures 1A and 1C ) are pushed together in such a way that the at least partially hollow-cylindrical articles 12 or beverage containers 14 touch in vertical contact areas 16 (cf. Figures 1B and 1D ), the articles 12 or beverage containers 14 of the article assembly 10 shown being in a diagonal arrangement 18, which corresponds to a dense spherical packing which cannot be further compacted.
  • the articles 12 that have been put together each have cylindrical lateral surface sections, at least in sections that are later encompassed by the strapping, as a result of which the articles 12 or beverage containers 14 can each roll off one another without this rolling movement being counteracted by an undesired resistance, which is not the case with cylindrical article or container contours could be the case.
  • FIG. 1E The schematic top view of the Figure 1E clarifies again in detail what is meant by the diagonal arrangement 18 of the combination of articles 10 made up of the articles 12 or beverage containers 14 pushed together.
  • a diagonal arrangement 18 means a tightest possible packing of the articles 12 or containers 14.
  • three touching articles 12 or containers 14 are together in such a way that all horizontal connecting lines 20 located within a plane, which in each case between vertically through the articles 12 or container 14 extending longitudinal center axes 22 (more clearly visible in the Figures 1A and 1B ) are drawn form isosceles triangles 24 between their points of intersection.
  • An even denser packing through a different assembly of the articles 12 or beverage containers 14 than the one mentioned is therefore not possible.
  • Such triangles 24 as in Figure 1E shown can be stretched between the longitudinal central axes 22 of three articles 12 or containers 14 standing next to one another, so that the relationship shown also applies to larger combinations of articles 10 in which the articles 12 or beverage containers 14 are each in a diagonal arrangement 18, such as in according to the 3 ⁇ 2 diagonal arrangement 18 of a total of six articles 12 or containers 14 joined together in the manner shown Figure 1D .
  • the strap 26 (cf. Figure 2B ) can be formed in particular by a plastic band with defined elastic properties.
  • the strapping band 26 is preferably formed by an endless material without a connection point.
  • Such strapping bands 26 can be cut down, for example, from a seamlessly produced film tube 28 with strapping material made of plastic film that is dimensioned to match the container to be produced or to match the article assembly 10 to be strapped, as is shown schematically by FIG Figure 2A is shown.
  • hose sections which each form the required straps 26, can then be continuously fed to each of the article assemblies 10 to be strapped, in which the articles 12 are each in a diagonal arrangement 18, as individual strap sections, as is shown schematically by the Figure 2B is shown.
  • the strapping band 26 loosely or almost without tension is slipped over the total of six articles 12 or containers 14 of the grouped diagonal arrangement 18, namely in a direction parallel to the longitudinal direction of the articles 12 or containers 14, i.e. in a direction from top to bottom, since the articles 12 or containers 14 stand with their bottom surfaces on a base or supporting surface not shown in detail here, so that the strap 26 can be brought up from above over the article tops and the article assembly 10 can be slipped over.
  • the length of the prefabricated, closed strapping band 26 corresponds approximately to an overall circumference 28 of the article combination 10 located in a diagonal arrangement 18 or a spherical packing (cf. 2D ).
  • the assembly of articles 10 may optionally include at least three articles 12 or containers 14, as described in Figure 1E is shown. Four, five or more articles 12 or containers 14 are also possible for the article assembly 10, such as those in FIGS Figures 1C, 1D and 2D six items 12 or containers 14 shown. Of course, such an item assembly 10 can also include more than six items 12 or containers 14 in a diagonal arrangement 18, provided that this is the case with regard to the mechanical cohesion of the strapping bundle 30 to be produced with it (cf. Figures 3A and 3B ) is still practical.
  • specially manufactured straps 26 can be used, the insides of which facing the article casing sides are equipped with a non-slip surface, whereby the articles 12 or containers 14 are held even more stably in the rectangular arrangement 30, by generating a defined frictional force between the article or bottle casing surfaces and the inside of the strapping band 26.
  • a coating is not shown here due to the lack of meaningful representation.
  • An advantageous variant of the method can consist in the articles 12 or containers 14 of the strapping bundle 30 being equipped with adhesive points 34 or adhesive strips or the like at their contact points 16, at which their lateral surfaces touch one another in the rectangular arrangement 32 of the strapping bundle 30. In this way, it can be ensured even more reliably that the articles 12 or containers 14 remain in the rectangular arrangement 32 without external influence with the pretensioned strapping 26, since after the article assembly 10 has been transferred into the rectangular arrangement 32 of the strapping bundle 30 through the adhesive or adhesive points 34 in are held and fixed to each other in the respective relative positions.
  • the adhesion or adhesive points 34 to be applied optionally can be strip-like, round, oval or have other contours, provided they are in the contact areas 16 of the articles 12 or containers 14 of the strapped bundle 30 that are brought into the rectangular association 32 and are in linear contact with one another.
  • FIG. 4A to 4C show successive process and method steps for the production of strapped containers 30 according to the invention by transferring several parallel rows 38 of articles 12 or beverage containers 14 conveyed one after the other into a ball pack or diagonal arrangement 18, which is then further processed (cf. Figures 5A et seq.).
  • the schematic top view of the Figure 4A illustrates a row transport 40 with a total of three parallel rows 38 of articles 12 or beverage containers 14 conveyed one behind the other in the transport direction 42, which touch each other with their lateral surfaces due to a possibly acting dynamic pressure.
  • the conveyance can be carried out, for example, by means of a support surface of a horizontal conveying device (not explained in more detail here; but cf. the Figures 6A and 6B ) take place, which can have, for example, an endlessly circulating mat chain or an endlessly circulating conveyor belt or the like, on whose support surface the articles 12 or containers 14 are transported standing.
  • the individual rows 38 with articles 12 or containers 14 are guided in aisles, which aisles each have a suitable width so that the articles 12 or containers 14 conveyed in the transport direction 42 can be conveyed without any significant friction effects between the rows 38 or aisles separating them laterally from one another vertical alley plates 44 can be moved through.
  • a desired number of articles 12 or containers 14 can be separated from the rows 38 transported without gaps by suitable dividing devices 48, e.g. by dividing rods (not shown here) held on circulating chains, which extend transversely to the direction of transport 42 behind the gap 46 intervene in the article grouping 10 to be separated from the following articles 12 or containers 14 and move them forwards at least briefly at a higher feed speed than the conveying speed of the horizontal conveying device (i.e. in Figure 4B from left to right) in the transport direction 42.
  • suitable dividing devices 48 e.g. by dividing rods (not shown here) held on circulating chains, which extend transversely to the direction of transport 42 behind the gap 46 intervene in the article grouping 10 to be separated from the following articles 12 or containers 14 and move them forwards at least briefly at a higher feed speed than the conveying speed of the horizontal conveying device (i.e. in Figure 4B from left to right) in the transport direction 42.
  • the separation of a desired number of articles 12 or containers 14 from the uninterruptedly transported rows 38 can also be carried out, for example, by dividing fingers 50 emerging from below through the conveying or support plane, which in Figure 4B are only indicated schematically. These dividing fingers 50 are formed, in particular, by pairs of vertical rods engaging from below in each row 38, which are guided near the lane plates 44 and, after they have emerged in the conveying plane to form the desired gap 46, at an at least briefly higher feed speed than the conveying speed of the horizontal conveyor device forward (i.e. in Figure 4B from left to right) in the transport direction 42.
  • the dividing fingers 50 which are guided near the aisle plates 44 and move parallel to the aisle plates 44 in the transport direction 42, grip in pairs on the rear of the rear articles 12 or containers 14 of an article grouping 10 to be separated from the following articles 12 or containers 14 by gap formation 46 , so that in the embodiment shown in the three parallel rows 38 two consecutive articles 12 or containers 14 are separated, whereby an article composition 10 with a total of six similar articles 12 or containers 14 is formed.
  • Another pusher device 52 with a pusher bar 54 acting from behind on the article grouping 10 separated by means of the dividing device 48 ensures that the total of six articles 12 or containers 14 are pushed together in a diagonal arrangement 18, formed by in the Figure 4C Packing of spheres shown in top view on the right.
  • the push bar 54 has a stamp-like projection 58 approximately in the middle on the front side facing the article grouping 10, which surrounds the two middle articles 12 or containers 14 of the pusher device 52 acting on the rear of the article grouping 10 from the push bar 54 in relation to the two outer pairs of articles shifts a defined feed path 60 forward in transport direction 42, with this defined feed path 60 sensibly corresponding to approximately half the article or container diameter, because the densest sphere packing or diagonal arrangement can be achieved in this way, as is the case for the right-hand side of the Figure 4C reveals.
  • the outer railing sections 56 tapering on both sides simultaneously push the respective outer pairs of articles or containers to both longitudinal sides of the middle pair of articles or containers, which had previously been pushed by about half the article or container diameter in relation to these outer two article or container pairs in the transport direction 42 on the horizontal conveyor device has been pushed forward, so that the total of six articles 12 or containers 14 of the article grouping 10 treated in this way touch each other on their lateral sides as soon as they have been brought into the spherical packing of the diagonal arrangement 18 shown.
  • This strapping can optionally be carried out in intermittent operation, which means that conveyance in transport direction 42 (cf. Figures 4A to 4C ) during the application of the strapping and stopped while the article grouping 10 is being formed into the rectangular configuration, or in the uninterrupted conveying mode.
  • FIG. 5A to 5E show the successive process steps in the forming according to Figure 4C
  • Article grouping 10 transferred from the row transport 40 into the spherical packing of the diagonal arrangement 18 with a total of six articles 12 or containers 14 pushed against one another in a touching manner, which can be transported by means of various handling steps (cf. Figures 5A and 5B ) initially strapped (cf. Figures 5C and 5D ) and then in a rectangular arrangement 32 (cf. Figure 5E ) is brought.
  • the article grouping 10 located between the two outer terrain sections 56 of the aisle plates 44 was first brought into the spherical packing 18 already explained several times by means of the pushing device 52 .
  • the article grouping 10 can optionally continue in the transport direction 42 (cf. Figures 4A to 4C ) to be moved or temporarily stopped.
  • a reformatting tool 64 which acts on the front and rear of the article grouping 10 takes place, consisting of a rear pusher 66, which acts on the rear of the article grouping 10, and a front pusher 68, which acts on the front of the article grouping 10 .
  • These front and rear slides 66 and 68 can, for example, be lowered from above and thus delivered to the article grouping 10 or article assembly 10 to be strapped, which is located in the diagonal arrangement 18 shown.
  • each of the two slides 66 and 68 which act on the rear and front, has three contact shells 70 arranged next to one another, with the middle contact shell 70 of the front slide 68 contacting the three front articles 12 or containers 14 moving by the defined feed path 60 in a direction parallel to the Transport direction 42 is shifted relative to the two outer system shells 70 .
  • a corresponding trough-like receptacle 72 or receptacle trough 72 is provided in the front slide 68 .
  • the middle contact tray 70 of the rear pusher 66 which engages on the rear of the article grouping 10, does not yet engage the middle article 12 or container 14 of the rear row of articles or containers, since the contact trays 70 of the rear pusher 66 are all in one plane transverse to the transport direction 42 are located, i.e. they are aligned transversely to the transport direction 42.
  • the two middle push fingers 62 continue to have priority on the middle article 12 or container 14 of the rear row of articles or containers, as is shown in the schematic top view of FIG Figure 5B can be clearly seen.
  • this contacting of said article 12 or container 14 by the pushing fingers 62 is not absolutely necessary, since the ball packing of the diagonal arrangement 18 in cooperation with the outer guidance of the retracted outer railing sections 56 prevents the middle article 12 or container 14 of the article grouping 10 can reliably prevent.
  • the left and right outer railing sections 56 can be moved apart by a defined travel 74, as shown in the schematic plan view of FIG Figure 5C is recognizable.
  • the travel path 74 by which each of the two outer railing sections 56 is moved outwards perpendicularly to the transport direction 42 corresponds to the necessary space that the in Figure 5E shown reformatting the strapped article array 12 from the spherical pack to the final rectangular array 32.
  • FIG Figure 5C recognize the strap 26 applied from above over the diagonal arrangement 18 shown, which according to the present invention has an appropriate length which corresponds at least to the enveloping curve of the article grouping 10 located in the diagonal arrangement 18.
  • the strapping band 26, which is prefabricated in this way and made available in a suitable length, can thus be applied to the article grouping 10 from above without any problems and without difficulty, which, with a detailed explanation of a handling tool that can be used sensibly for this purpose, is illustrated in FIG Figures 6A , 6B and 6C is explained in more detail.
  • the schematic top view of the Figure 5D shows a subsequent process phase, in which the pusher fingers 62 on the pusher bar 54 are removed from the rear articles 12 or containers 14, which can be done either by decelerating the pusher bar 54 relative to the transport speed of the reformatting tool 64, comprising the rear pusher 66 and the front pusher 68, or by accelerating it relative to the push bar 54 with the push fingers 62.
  • the two outer railing sections 56 have already been moved apart by the travel paths 74 in the manner described above (cf. Figure 5C ).
  • FIG. 5E The last process phase for reformatting the strapped article grouping 10 into the rectangular arrangement 32 is shown in the schematic top view of FIG Figure 5E clarified.
  • the central contact shell 70 of the front slide 68 which is initially located in the trough-like receptacle 72, is moved out of the front slide 68 counter to the transport direction 42 and brought into alignment with the adjacent left and right contact shells 70 of the front slide 68.
  • This pushing movement 76 of the middle bearing shell 70 by the same amount as the previously explained defined feed path 60 (cf. Figure 5B ) can e.g. by means of a slide in the front 68-mounted actuating cylinder 78, which moves the system shell 70 out of the trough-like receptacle 72 and can bring it into the desired aligned position with the adjacent system shells 70.
  • the reformatting tool 64 can be removed from the strapping bundle 30 that has been completed in this way, provided that at least the rear slide 66 is not required for the further continuation of the conveying movement of the bundle 30 .
  • the items 12 or containers 14 according to Figure 3C be equipped with adhesion points on their lateral surfaces, which in the Figures 4A to 5E not shown and not mentioned again in this context. Nevertheless, additional adhesive points can also be applied in the case of the pack production shown above, as a result of which the rectangular pack equipped in this way can obtain even greater mechanical stability.
  • the schematic side view of the Figure 6A shows a first embodiment of a tool arrangement of the reformatting tool 64 and other individual components, as their interaction is already based on the Figures 4A to 5E find explained in schematic plan views.
  • FIG. 6A So lets the side view of the Figure 6A recognize an article grouping 10, which is moved standing on a support surface 80 of a horizontal conveyor 82. A small distance above the support surface 80 of the horizontal conveyor 82 are the adjustable outer railing sections 56, which are only indicated here in the drawing.
  • the Figure 6A recognize the pusher fingers 62 that abuts against a casing side of one of the articles 12 or containers 14 of the article grouping 10 located in the diagonal arrangement 18 (cf. additionally Figure 5A ).
  • All other tool components which are described below, are suspended from a carrier 84 located above the horizontal conveyor device 82 with the articles 12 or containers 14 moving thereon.
  • These are, for example, the rear and front slides 66 and 68, which are moved apart here, with the attachment shells 70 held on them and which can be advanced against the outer sides of the articles 12 or containers 14 by means of the slides 66 and 68.
  • the fact that there are several attachment shells 70 at different heights serves to Possibility of handling differently dimensioned articles 12 or containers 14, which can thus be contacted by means of the system shells 70 at different heights depending on their size.
  • Two parallel adjusting cylinders 78 arranged at different height levels for the horizontal adjustment of the middle bearing shell 70 on the front slide 68 can also be seen.
  • the Figure 6B shows a schematic side view of a second embodiment variant, the components of which differ from those in Figure 6A Variant shown differs essentially only in that a symmetrical arrangement of tools is provided in order to be able to produce two containers side by side at the same time.
  • the elements and components denoted by the same reference numerals cooperate in the manner described above.
  • the mirror-symmetrical arrangement means that the rear slider 66 on the left side simultaneously forms the rear slider 66 on the right side, while the front sliders 68 are each located on the outside of the tool arrangement of the reformatting tool 64 .
  • the Figure 6C shows a schematic top view of the above-mentioned holders 88 for the exact guidance of the strapping band 26, which is to be pushed from above over the article assembly 10 located in the diagonal arrangement 18 without collisions or other disturbances.
  • the radii 90 must be specified as precisely as possible when shaping the strapping band 26 and adapted to the respective outline contour of the article assembly 10.
  • the fixtures 88 may include, for example, suitable suction members 92 suspended from adjustable cylinders 94, which may operate with variable suction pressure to hold the strap 26 and shape it into a desired shape as it passes over the article grouping 10 is lowered.
  • Additional pressure elements 96 can be used, for example, to shape stretched belt sections.
  • Suitably contoured suction elements 92 can also be fixedly arranged on the curve portions 90 of the belt 26 . The number and arrangement of the suction elements 92 and the pressure elements 96 and, if necessary, the suspension of individual suction elements 92 on the adjustable cylinders 94 depends on the required size and contour of the strapping band 26.
  • the holders 88 shown, the suction elements 92 as well as the adjustable cylinders 94 and the further pressure elements 96 can all be fastened to suitable suspensions such as a frame or the like, which are/is suspended from the carrier 84 (cf. Figures 6A and 6B ).
  • the schematic side view of the 7 is intended essentially to illustrate the feeding of the strapping strips 26 from a central magazine 98 to the transfer tools 100 used in the production of the strapping bundles 30, which are guided in a linear movement in the tool in order to be used at a suitable point when equipping the article groupings 10.
  • the horizontal line located above the support plane 80 of the horizontal conveyor device 82 illustrates the linear movement 102 of the transfer tools 100 when they are used in the machine.
  • the horizontal conveying device 82 In the left area of the horizontal conveying device 82 there is an article assembly 10 that has not yet been strapped Diagonal arrangement 18 are located. In the right-hand area of the horizontal conveying device 82, a completed strapping pack 30 can be seen, which has been brought into the final rectangular arrangement 32 after it has been strapped.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram for a possible machine layout, in which two parallel tracks 106 and 108 for the article groupings conveyed therein are connected to an infeed 104 . Between the two parallel tracks 106 and 108, the in 7 schematically indicated axis 102 for the linear movement of the transfer tool 100 are located, which is thereby the central axis 102 between the first track 106 and the second track 108 indicated.
  • a magazine 98 coupled to the lower (or to the right in the direction of movement) second track 108 is coupled to the transfer tool 100 and thus to the axis 102 for the linear movement of the transfer tool 100.
  • the strapping bands are stored in the magazine 98 and, if necessary, to the transfer tool 100 made available.
  • a further magazine 110 coupled to the upper (or to the left in the direction of movement) first track 106 and to be understood as optional can also be coupled to the transfer tool 100 and is therefore connected to the axis 102 for the linear movement of the transfer tool 100 .
  • packaging blanks (not shown here) can be stored, which are also referred to as so-called "top clips" and which can be applied to the article groupings before or after the strapping is applied to them hold together even better mechanically. These packaging blanks are also removed from the additional magazine 110 and made available to the transfer tool 100 as required.
  • the 8 also shows in the right-hand area an external placement device 112 that spans the two tracks 106 and 108 and the axis 102, with which packaging blanks (also not shown here) can optionally be placed on the strapping bundles.
  • An external magazine 114 for the packaging blanks is preferably also assigned to this external placement device 112 .
  • such an external placement device 112 is to be combined with the magazine 98 for the strapping bands, while duplication through a combination with the additional magazine 110 for the packaging blanks is unlikely to occur in practice.
  • Infeed 104 can preferably provide a six-lane or, optionally, infeed of articles 12 or containers 14 in more than six lanes in transport direction 42, with the articles 12 or containers 14 being conveyed into packaging machine 116 in six or more lanes via infeed 104 in alignment station 118 can be brought into an exact orientation, which corresponds to the ball packing or diagonal arrangement of the article assemblies 10 required for the subsequent strapping.
  • a further magazine 110 which is not to be understood as optional but is generally present is also coupled to the transfer tool 100 .
  • Packaging blanks (not shown here) are stored in the other magazine 110, which are also referred to as so-called "top clips" and which are stored after the strapping has been attached to the article groupings 10 and after the strapped article groupings 10 have been shaped into the rectangular configurations be applied to the upper side in order to further mechanically stabilize the strapped bundle.
  • These packaging blanks are removed from the additional magazine 110 and made available to the transfer tool 100 .
  • the conveying operation of the strapped bundles from left to right in the transport direction 42 takes place in two rows in the exemplary embodiment shown.
  • packaging blanks stored in the further magazine 110 can have very different designs and are normally locked to the tops of the articles or containers combined in the article assemblies, e.g. by slipping over the appropriate ones Packaging blanks provided with openings via upper, thickened neck sections or lid sections of beverage containers, as a result of which a mechanically stable connection of a correspondingly shaped and pre-punched packaging blank with the strapping container equipped in each case with it is achieved.
  • the packaging blanks stacked flat on top of one another or next to one another in the magazine 110 can, for example, be pre-folded during transfer and handling in the transfer tool 100 in order to then be transferred in a centered position to the strapping packs in a rectangular arrangement and placed there.
  • this machine 116 cannot run in continuous operation is not least due to the design of the infeed 104, which is not prepared for the articles 12 or containers 14 to be spaced apart, but instead requires the appropriate number of articles 12 or containers 14 to be taken over in groups , which can then be further processed as item combinations to be strapped.
  • the strapping and/or packaging machine 116 shown here is a pure secondary packaging machine. A further packaging stage is in principle conceivable, but not provided with this machine 116.
  • the shown machine configuration of the strapping and/or packaging machine 116 is the infeed 104 on the left, which is followed in the transport direction 42 (from left to right) by a sorting station 120, which is used for the sorting of the articles 12 or containers 14 that are initially conveyed without gaps into the respective required subdivision into the article compilations of, for example, six articles 12 or 14 containers can provide.
  • Infeed 104 can, in turn, preferably provide six-lane or, optionally, infeed of articles 12 or containers 14 in more than six lanes in transport direction 42, with the articles 12 or containers 14 conveyed into packaging machine 116 via infeed 104 in six or more lanes being in the sorting station 120 are separated from one another and subdivided, which corresponds to the ball pack or diagonal arrangement of the article assemblies 10 required for the subsequent strapping.
  • the one with the left - and based on the representation of the 8 also in here 10 Magazine 98 coupled to the second track 108 is coupled to the transfer tool 100 already mentioned and explained above.
  • the strapping strips are stored in the magazine 98 and, if required, made available to the transfer tool 100, which pulls the strapping strips from above over the item combinations 10 located in a diagonal arrangement and can thus ensure the preparation of the strapping bundles.
  • Another magazine 110 which is not to be understood as optional but is generally present is also coupled to the transfer tool 100 .
  • the further magazine 110 stores the aforementioned packaging blanks, which are applied to the tops of the strapped articles 12 or containers 14 after the strapping has been attached to the continuously transported article groupings 10 in order to further mechanically stabilize the strapped bundle. These packaging blanks are removed from the additional magazine 110 and made available to the transfer tool 100 .
  • the strapping and/or packaging machine 116 explained as a rule runs in an uninterrupted or continuous packaging and outfitting operation, since the item combinations are first brought into the required assignment by distancing or dividing them up in the dividing station 120, from which diagonal packs are then produced and equipped with straps Before they are then formed into rectangular containers and equipped as such with the packaging blanks, which is done in a continuous and uninterrupted conveying operation in the transport direction 42, while the variant according to 9 provides for a phased interrupted or so-called intermittent operation.
  • the strapped packs can be conveyed further, for example by means of linear chains.
  • the transfer tools 100 referred to here as such can be provided, for example, by appropriately equipped Handling robots can be formed, just like in 9 shown variant. The same applies in principle to the very general variant according to 8 .
  • the strapping and/or packaging machine 116 shown here is a pure secondary packaging machine.
  • a further packaging stage can be carried out, for example, by further transport to a tertiary packaging station 122, where the strapping bundles (secondary packaging) equipped with packaging blanks can be equipped with additional tertiary packaging.
  • the strapping bundles equipped with packaging blanks can be wrapped with foil, for example, which can optionally be a stretch foil or a shrink foil.
  • Tertiary packaging is also conceivable, which comprises a so-called tray, i.e. a base or a cardboard shell or the like, which in turn can be wrapped with stretch or shrink film together with the strapping packs used therein and can be post-treated.
  • the tertiary packaging station 122 can thus be, for example, a so-called tray shrink packer or the like.
  • the articles 12 or containers 14 can in particular be PET beverage containers 14, as has already been explained above.
  • Such containers 14 can, for example, have typical filling volumes of between approximately 0.5 liters and approximately 1.5 to two liters. This does not only apply to the previously explained ones figures 8 , 9 and 10 , but also the previously described figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden aus Zusammenstellungen (10) von jeweils mindestens drei insbesondere gleichartigen Artikeln (12), die mittels einer Umreifung zusammengehalten werden, offenbart. Die Umreifung wird durch wenigstens ein vorkonfektioniertes geschlossenes Umreifungsband (26) gebildet, dessen Länge in etwa mit einem Gesamtumfang (28) der in einer Diagonalanordnung (18) befindlichen Artikelzusammenstellung (10) korrespondiert.Das Verfahren umfasst die Schritte des Zusammenstellens und Gruppierens von mindestens drei Artikeln (12) in einer Diagonalanordnung (18) der sich an ihren Mantelflächen berührenden Artikel (12), des Überstreifens des die mindestens drei Artikel (12) der gruppierten Diagonalanordnung (18) lose oder annähernd spannungsfrei umfangenden Umreifungsbandes (26) und des Überführens der in Diagonalanordnung (18) befindlichen Artikel (12) mitsamt dem die Artikel (12) in horizontaler Verlaufsrichtung umfangenden Umreifungsband (26) in eine Rechteckanordnung, wodurch das Umreifungsband (26) gedehnt und dem geschlossenen Umreifungsband (26) eine definierte Bandspannung aufgeprägt wird.Mit der Erfindung sind auch solchermaßen hergestellte Umreifungsgebinde offenbart.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs sowie ein solches Umreifungsgebinde mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 10. Außerdem betrifft die Erfindung eine Umreifungsmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 8 zur Herstellung von Umreifungsgebinden.
  • Zum Zwecke des Transports werden Gruppierungen gleichartiger Artikel wie etwa Getränkebehälter oftmals in handlichen Gebinden mit vier, sechs oder mehr Artikeln oder Behältern zusammengefasst, wobei die Artikel oder Behälter in diesen Gebinden bspw. mit Schrumpffolie umhüllt und zusammengehalten sein können. Neben den weit verbreiteten Foliengebinden oder Folienschrumpfgebinden gibt es auch sog. Umreifungsgebinde, Klebegebinde sowie Kombinationen dieser Gebindevarianten.
  • Während die einzelnen Artikel oder Behälter bei Klebegebinden mittels Haftverbindungen unmittelbar mit ihren Mantelflächen klebend aneinandergefügt sind, werden die Behälter bei Umreifungsgebinden mittels mindestens eines horizontal um die Behälter gespannten Umreifungsbandes zusammengehalten. Um die Artikel oder Behälter in ihrer Lage zu fixieren, kann es bei Umreifungsgebinden sinnvoll sein, zwei oder mehr voneinander beabstandete horizontale Umreifungsbänder in unterschiedlichen Höhen anzubringen.
  • Bei einfachen Varianten solcher Umreifungsbänder können die Bänder durch Papierbanderolen gebildet sein, die aus Stabilitätsgründen relativ breit auszuführen sind. Umreifungsbänder aus Kunststoff weisen in aller Regel eine höhere Festigkeit auf und können deshalb normalerweise auch stärker vorgespannt werden als solche aus Papier, was insbesondere bei relativ nachgiebigen dünnwandigen PET-Behältern mit ihren biegeweichen und nicht sehr formstabilen Wandungen eine sehr präzise Definition der Umreifungsvorspannung erlaubt, so dass die Behälter aufgrund einer zu starken Vorspannung nicht verformt oder sogar beschädigt werden können. Eine präzise Einstellung der Vorspannung kann darüber hinaus zu vermeiden helfen, dass ein hiermit ausgestattetes Umreifungsgebinde aufgrund zu geringer Vorspannung in der Handhabung zu labil wird und die Behälter aus dem Gebindeverband herausrutschen können.
  • Zwar ist der Einsatz von Kunststoffbändern bei der Herstellung von Umreifungsgebinden nicht völlig unumstritten, nicht zuletzt aus ökologischen Gründen. Dennoch können solche Kunststoffbänder aufgrund ihrer Materialeigenschaften eine günstige Relation im Zielkonflikt zwischen möglichst geringem Materialeinsatz und möglichst hoher mechanischer Festigkeit liefern, zumal den Kunststoffbändern bedarfsweise eine definierte Elastizität eingeprägt sein kann, die es erleichtert, die Umreifungsbänder mit einer jeweils benötigten Vorspannung auszustatten. Auf diese Weise kann einerseits der Gefahr einer Verformung oder gar einer Beschädigung von zusammengehaltenen Behältern aufgrund einer zu hohen Vorspannung begegnet werden. Andererseits kann eine ausreichende Vorspannung effektiv ein Auseinanderfallen der Behälter und eine unerwünschte Auflösung des mechanischen Gebindeverbandes verhindern.
  • Allerdings ist nicht zu verkennen, dass sich die prozessbedingte Zeit, die zum Verschweißen, Verklammern oder Verkleben solcher Umreifungsbänder aus thermoplastischem Kunststoff notwendig ist, negativ auf die erzielbare Gebindeherstellungsleistung auswirkt, d.h. auf die Zeiträume, in denen eine bestimmte Anzahl an Umreifungsgebinden mittels einer Verpackungsmaschine hergestellt werden können.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Varianten an Umreifungsgebinden zur mechanischen Zusammenfassung von Getränkebehältern bekannt, so etwa aus der US 6 041 572 A , wo zwei Getränkebehälter mit einem die Behälter horizontal umfassenden Umreifungsband zusammengehalten sind.
  • Das vorrangige Ziel der Erfindung besteht darin, ein einfach und kostengünstig herstellbares Umreifungsgebinde mit ausreichender mechanischer Stabilität sowie ein Verfahren zur einfachen und kostengünstigen Herstellung solcher mechanisch stabilen Umreifungsgebinde zur Verfügung zu stellen. Außerdem ist es ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Umreifungsmaschine zur einfachen und konstengünstigen Herstellung von Umreifungsgebinden zur Verfügung zu stellen. Wenn in diesem Zusammenhang von einer einfachen Herstellbarkeit die Rede ist, so ist damit insbesondere ein reduzierter Aufwand bei der Gebindeherstellung gemeint, der im Idealfall mit einer verbesserten Gebindeherstelungsleistung einher gehen sollte.
  • Diese Ziele werden mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die jeweiligen abhängigen Ansprüche beschrieben.
  • Zur Erreichung des genannten Ziels schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs vor, bei dem jeweils mindestens drei Artikel zusammengestellt und mittels einer Umreifung zusammengefügt und zusammengehalten werden. Hierbei können insbesondere drei oder mehr gleichartige, d.h. gleichgroße und/oder gleichschwere und insbesondere gleich geformte Artikel zusammengestellt und zu einem Umreifungsgebinde zusammengefügt werden, was jedoch zur Erreichung des genannten Ziels und zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine zwingende Voraussetzung ist.
  • Varianten mit unterschiedlich geformten oder unterschiedlich großen Artikeln oder Getränkebehältern sind grundsätzlich ebenfalls denkbar, sollen jedoch im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter betrachtet werden, da sie in der Praxis nur eine geringe Relevanz aufweisen. Vorsorglich sei an dieser Stelle jedoch betont, dass das erfindungsgemäße Verfahren zwar vorzugsweise gleichartige Artikel verarbeitet, was jedoch nicht einschränkend zu verstehen ist, so dass sich das Verfahren auch auf unterschiedlich gestaltete, geformte und/oder dimensionierte Artikel oder Behälter beziehen kann.
  • Gleiches gilt grundsätzlich für das weiter unten näher erläuterte erfindungsgemäße Umreifungsgebinde.
  • Allerdings ist es für die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendig, dass die zusammengestellten Artikel zumindest in ihrem von der Umreifung umfangenen Bereich und/oder in Bereichen, in denen sich die benachbarten Artikel berühren, jeweils zylindrische oder annähernd zylindrische Mantelflächenabschnitte aufweisen, damit sie die weiter unten näher erläuterten Abwälzbewegungen im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Artikelzusammenstellung ermöglichen können. Solche Artikel mit zumindest abschnittsweise zylindrischen oder annähernd zylindrischen Mantelflächenabschnitten sind bspw. bei Flaschen, Getränkebehältern oder Dosen aus Kunststoff, aus Metall oder aus Mineralglas gegeben, so dass die mit dem Verfahren zusammengefügten Artikel, die das mittels des Verfahrens hergestellte Umreifungsgebinde bilden, im vorliegenden Zusammenhang insbesondere durch solche Flüssigkeits- oder Getränkebehälter gebildet sein können, d.h. durch PET-Flaschen, durch Mineralglasflaschen oder durch Getränkedosen aus Aluminiumblech oder Weißblech, wahlweise auch aus Kunststoff oder aus Verbundwerkstoffen.
  • Alle diese genannten Artikel- oder Behälterformen weisen in aller Regel zumindest über größere Abschnitte ihrer Mantelflächen hohlzylindrische Konturen auf, so dass die in Linienberührung aneinandergefügten Mantelflächen der Artikel oder Behälter in der nachfolgend näher beschriebenen Weise aneinander abwälzen können, ohne dass diesen Abwälzbewegungen ein unerwünschter Widerstand entgegengesetzt wird, was bei nicht zylindrischen Artikel- oder Behälterkonturen durchaus der Fall wäre.
  • Gemäß dem hier beschriebenen Verfahren wird die Umreifung durch wenigstens ein vorkonfektioniertes geschlossenes Umreifungsband gebildet, dessen Länge in etwa mit einem Gesamtumfang der bei der Anbringung der wenigstens einen Umreifung in einer Diagonalanordnung oder Kugelpackung befindlichen Artikelzusammenstellung korrespondiert. Durch die Verwendung solcher vorkonfektionierter Umreifungsbänder, die bereits geschlossen sind, wird jeglicher Fügeaufwand für das Aneinanderfügen der Bandenden vermieden, nachdem das Umreifungsband um die jeweiligen Artikelzusammenstellungen geschlungen und vorgespannt wurde. Anstelle von verschweißten, verklammerten, verklebten oder vernieteten Verbindungen werden geschlossene Umreifungsbänder verwendet, die keine Bandenden mehr aufweisen, die aneinandergefügt und miteinander verbunden werden müssten.
  • Beim hier beschriebenen Verfahren werden mindestens drei Artikel, insbesondere gleichartige Artikel oder Behälter, zunächst zusammengestellt und gruppiert, wobei die Artikel in einer Diagonalanordnung zusammengestellt und gruppiert werden, so dass sich die Artikel an ihren Mantelflächen berühren, insbesondere in Linienberührung.
  • Anschließend erfolgt ein Überstreifen des die mindestens drei Artikel der gruppierten Diagonalanordnung lose oder annähernd spannungsfrei umfangenden Umreifungsbandes, und zwar in aller Regel in einer Richtung parallel zu einer Längserstreckungsrichtung der Artikel, d.h. in einer Richtung von oben nach unten, da die Artikel üblicherweise mit ihren Bodenflächen auf einer Unterlage oder Auflagefläche stehen, so dass das Umreifungsband leichter von oben her über die Artikeloberseiten herangeführt und über die Artikelzusammenstellung übergestreift werden kann.
  • Die Artikelzusammenstellung befindet sich in einer Diagonalanordnung, was eine dichtest mögliche Packung der Artikel oder Behälter bedeutet. Hierbei stehen die drei oder mehr Artikel oder Behälter in einer Weise zusammen, dass alle horizontalen Linien innerhalb einer Ebene, die zwischen vertikal durch die Artikel oder Behälter verlaufenden Längsmittelachsen gezogen werden, zwischen ihren Schnittpunkten jeweils gleichschenkelige Dreiecke bilden. Eine noch dichtere Packung durch eine andere Zusammenfügung der Artikel als die genannte ist demnach nicht möglich.
  • Abschließend erfolgt eine Überführung der in Diagonalanordnung befindlichen Artikel, die vom Umreifungsband in horizontaler Verlaufsrichtung umfangen sind, in eine Rechteckanordnung oder im Spezialfall eines 3x1-Gebindes in eine lineare Anordnung, und zwar gegen den Widerstand des elastisch nachgebenden und sich dabei spannenden Umreifungsbandes, wodurch das Umreifungsband gedehnt und dem geschlossenen Umreifungsband eine das Umreifungsgebinde mechanisch stabilisierende definierte Bandspannung aufgeprägt wird.
  • Bei einer 3x2-Zusammenstellung mit insgesamt sechs Artikeln oder Behältern erfolgt die Überführung in die lineare Formation z.B. durch Verschieben der jeweils mittleren Artikel oder Behälter in jeder Dreierreihe, wodurch sich der äußere Umfang des Gebindes in definierter Weise vergrößert, in der Regel in einer Größenordnung von etwa zwei bis fünf Prozent Längenänderung.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass eine resultierende Vorspannkraft des Umreifungsbandes des fertiggestellten Umreifungsgebindes durch eine Zunahme des Gesamtumfanges der das Umreifungsgebinde bildenden Artikelzusammenstellung bei deren Überführen in die Rechteckanordnung erzeugt wird. In gleicher Weise wird dadurch auch das Umreifungsband gedehnt, was elastische Rückstellkräfte und letztlich die gewünschten Haltekräfte im Gebindeverband erzeugt.
  • Allerdings kann ein Teil der Vorspannkraft des Umreifungsbandes auch durch eine Verformung und/oder Kompression der Artikel in den Mantelbereichen, an denen das Umreifungsband geführt ist, erzeugt werden, sofern die Artikel in den vom Umreifungsband umfangenen Mantelbereichen zumindest geringfügig verformbar sind und über elastische Rückstellkräfte verfügen. Dies trifft etwa zu bei PET-Getränkebehältern, in deutlich geringerem Ausmaß auch bei Blechdosen. Bei Mineralglasflaschen fehlt dieser Effekt dagegen gänzlich, da hier die Mantelseiten der Flaschen völlig unelastisch sind.
  • Da das Umreifungsband in Längsrichtung elastisch dehnbar ist und da auch die Behälter oder Artikel zumindest geringfügig elastisch verformbar sein können, wird das Umreifungsband beim und durch das Überführen der Artikelzusammenstellung in die Rechteckanordnung um einen definierten oder definierbaren Betrag vorgespannt, was die gewünschte mechanische Festigkeit und den mechanischen Zusammenhalt der Artikelzusammenstellung im fertiggestellten Umreifungsgebinde liefern kann. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt, dass sich die genannten Effekte - die Vorspannung und Dehnung des Umreifungsbandes und die elastische Verformung der Artikelmantelflächen - durchaus zu einem Gesamteffekt überlagern können, was hinsichtlich der erzielbaren Werte in der Regel zur Sicherstellung einer ausreichend hohen Vorspannkraft und ausreichend hohen Haltekräften im Gebindeverband durch Versuche zu ermitteln sein wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können unterschiedliche Gebindegrößen verarbeitet und hergestellt werden, wobei naturgemäß mindestens drei vorzugsweise gleichartige Artikel, Behälter oder Flaschen benötigt werden, die zunächst in einem Dreieckverband zusammenstehen können, so dass sie mit einem vorkonfektionierten Umreifungsband umfangen werden und anschließend in eine gestreckte Reihenanordnung überführt werden können, was ebenfalls einer Rechteckanordnung im Sinne der vorliegenden Definitionen entspricht, da die Artikel sich nicht mehr in ihrer ursprünglichen Dreieckanordnung befinden, sondern in gerader Linie ausgerichtet sind.
  • Neben der oben genannten 3x1-Anordnung sind zahlreiche weitere Konfigurationen möglich und sinnvoll, z.B. Gebinde in 3x2-Anordnung, in 3x3- oder in 4x3-Anordnung etc., wobei jeweils eine Überführung der entsprechenden Artikelzusammenstellungen aus einer dichten Kugelpackung oder aus einer Diagonalanordnung in eine Rechteckanordnung erfolgt, sobald das mindestens eine Umreifungsband in gewünschter Weise über die Artikelzusammenstellung gestreift und in gewünschter Höhe positioniert wurde.
  • Um die abschließend erreichte Rechteckanordnung der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Umreifungsgebinde weiter zu stabilisieren, kann das Verfahren ergänzend vorsehen, dass spezielle Umreifungsbänder verwendet werden, die an ihrer den Artikelmantelseiten zugewandten Innenseiten jeweils mit einer rutschhemmenden Oberfläche ausgestattet sind, wodurch die Artikel in der Rechteckanordnung gehalten werden, und zwar durch Erzeugung einer definierten Reibkraft zwischen den Artikel- oder Flaschenmantelflächen und dem Umreifungsband. Hierdurch kann eine stabilen Gebindeformation leichter aufrechterhalten werden, wobei ggf. eine rutschhemmende Gegenfläche auch an den Artikeln vorgesehen sein kann, so dass eine Materialpaarung zwischen den Innenseiten der Umreifungsbänder und den hiervon bedeckten Oberflächenbereichen der Artikelmantelseiten vorliegt, die einem Verrutschten der Umreifungsbänder entgegenwirken kann.
  • Das Umreifungsband kann wahlweise durch ein Kunststoffband, durch ein Papier- oder Kartonband mit verschweißten und/oder verklebten und/oder verklammerten überlappenden Endabschnitten gebildet sein. Sofern ein solches Umreifungsband verwendet wird, welches nach dem Ablängen z.B. von einem Endlosvorrat mit seinen Enden verbunden und solchermaßen vorkonfektioniert wird, wird bereits durch die Einsparung des Vorganges des Verbindens der Bandenden am fertiggestellten Gebinde eine Zeitersparnis erreicht.
  • Eine noch günstigere Verfahrens- und Prozessvariante wird allerdings dadurch zur Verfügung gestellt, dass das Umreifungsband durch ein Endlosmaterial ohne Verbindungsstelle gebildet ist. Ein solches Bandmaterial kann z.B. von einem Schlauch oder Folienschlauch heruntergeschnitten und kontinuierlich als einzelne Bandabschnitte zugeführt werden. Ein solches Endlosband ohne herkömmliche Verbindungs- oder Fügestelle kann z.B. durch ein Kunststoffband oder durch ein verstärktes Zellstoff- oder Papierband gebildet sein, das über die gewünschten elastischen Eigenschaften in Bandlängsrichtung verfügt, um die angestrebte Gebindestabilität gewährleisten zu können.
  • Ebenso kann das Umreifungsband aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem Thermoplastmaterial, aus Papier, Karton, Metall, aus einem Faserformteil oder anderem flexiblen Material bestehen, sofern es über die gewünschten elastischen Eigenschaften in Bandlängsrichtung verfügt, damit die angestrebte Gebindestabilität gewährleistet werden kann.
  • Eine sehr vorteilhafte Ergänzung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorsehen, dass die Artikel des Umreifungsgebindes zumindest an einigen ihrer Kontaktstellen, an denen ihre Mantelflächen in der überführten Rechteckanordnung des Umreifungsgebindes berührend aneinander stehen, mit Klebestellen oder Haftstreifen ausgestattet werden. Hierdurch kann noch zuverlässiger gewährleistet werden, dass die Artikel ohne äußere Einwirkung mit vorgespanntem Umreifungsband in der Rechteckanordnung verbleiben, da sie nach dem Überführen der Artikelzusammenstellung in die Rechteckanordnung des Gebindeverbandes durch die Haft- oder Klebestellen in den jeweiligen Relativpositionen zueinander gehalten und fixiert werden können.
  • Hierbei kann wahlweise vorgesehen sein, dass die beim Aufbringen und bei der Zusammenstellung der Artikel in der Artikelzusammenstellung zunächst elastischen Klebestellen zwischen den sich berührend aneinander stehenden Artikeln nach deren Überführung in die Rechteckanordnung aushärten und nichtelastische Haftverbindungen zwischen den aneinander fixierten Artikeln bilden, die anschließend einen nahezu unverrückbaren Gebindeverband in der Rechteckanordnung gewährleisten und aufrechterhalten können.
  • Eine weitere vorteilhafte Option des erfindungsgemäßen Verfahrens kann darin bestehen, dass das Umreifungsgebinde nach dem Aufbringen des mindestens einen Umreifungsbandes und nach der Herstellung der Reckteckanordnung der Artikelzusammenstellung durch einen die Artikeloberseiten in korrespondierenden Durchstecköffnungen fixierenden Verpackungszuschnitt gehalten wird. Solche Verpackungszuschnitte bestehen in aller Regel aus Karton oder steifem Papiermaterial, teilweise auch aus Kunststoff. Sie weisen normalerweise dehnbare Öffnungen auf, durch die Halsabschnitte von Flaschen, obere Bördelränder von Getränkedosen oder entsprechende Abschnitte von zu fixierenden Artikeln geschoben und vorzugsweise durch geeignete konstruktive Maßnahmen dort verrastet werden. Die Anordnung der randseitig dehnbaren Öffnungen im Verpackungszuschnitt definiert gleichzeitig die Position der jeweils darin fixierten Artikel, Flaschen oder Dosen, wobei diese Anordnung gleichzeitig der Anordnung der Artikel des in die Rechteckanordnung gebrachten Gebindeverbandes entspricht.
  • Als Option können solche Verpackungszuschnitte oder sog. Top-Clips oder andere Lösungen zur Positionsfixierung der Flaschen und/oder für die Ausbildung einer Griff-Funktion verwendet werden.
  • Zur Erreichung des oben definierten Ziels schlägt die Erfindung neben dem in verschiedenen Varianten erläuterten Verfahren auch ein Umreifungsgebinde vor, das mindestens drei insbesondere gleichartige gruppierte Artikel umfasst, die mittels einer Umreifung zusammengehalten sind, wobei das Umreifungsgebinde insbesondere mittels eines Verfahrens wie oben erläutert hergestellt sein kann. Die Artikel, die das Umreifungsgebinde bilden sollen, weisen zumindest in einem von der Umreifung umfangenen Bereich jeweils zylindrische oder annähernd zylindrische Mantelflächenabschnitte auf. Außerdem ist die Umreifung durch wenigstens ein vorkonfektioniertes geschlossenes Umreifungsband gebildet, dessen Länge in etwa mit einem Gesamtumfang der bei der Anbringung der wenigstens einen Umreifung in einer Diagonalanordnung oder dichten Kugelpackung befindlichen Artikelzusammenstellung korrespondiert.
  • Darüber hinaus ist bei dem erfindungsgemäßen Umreifungsgebinde die Artikelzusammenstellung mitsamt dem die Artikel in horizontaler Verlaufsrichtung umfangenden Umreifungsband unter elastischer Dehnung des Umreifungsbandes in eine Rechteckanordnung gebracht, wobei dem geschlossenen Umreifungsband eine das Gebinde mechanisch stabilisierende definierte Bandspannung aufgeprägt ist.
  • Bei einem solchen Umreifungsgebinde ist die Vorspannkraft des Umreifungsbandes durch eine Zunahme des Gesamtumfanges der das Umreifungsgebinde bildenden Artikelzusammenstellung bei deren Überführen in die Rechteckanordnung und/oder durch eine Verformung und/oder Kompression der Artikel in den Mantelbereichen, an denen das Umreifungsband geführt ist, erzeugt.
  • Hierzu muss das Umreifungsband in Längsrichtung elastisch dehnbar sein.
  • Wie oben bereits erwähnt, kann es von Vorteil sein, das Umreifungsband an seiner den Artikelmantelseiten zugewandten Innenseite mit einer rutschhemmenden Oberfläche auszustatten, wodurch die Artikel in der Rechteckanordnung gehalten werden, denn auf diese Weise kann eine definierte Reibkraft zwischen den Flaschen und dem Umreifungsband zur Aufrechterhaltung einer stabilen Gebindeformation erzeugt werden.
  • Das Umreifungsband kann bspw. durch ein Kunststoffband, durch ein Papier- oder Kartonband mit verschweißten und/oder verklebten und/oder verklammerten überlappenden Endabschnitten gebildet sein.
  • Vorzugsweise jedoch ist das Umreifungsband durch ein Endlosmaterial ohne Verbindungsstelle gebildet. Das Umreifungsband kann z.B. von einem Schlauch heruntergeschnitten sein und kann z.B. durch Kunststoffband oder durch verstärktes Zellstoff-/Papierband gebildet sein. Ebenso denkbar sind Bandmaterialen aus Kunststoff, Papier, Karton, Metall, Faserformteil oder andere flexible Materialien.
  • Bei dem Umreifungsgebinde kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Artikel zumindest an einigen ihrer Kontaktstellen, an denen ihre Mantelflächen in der überführten Rechteckanordnung des Umreifungsgebindes berührend aneinander stehen, mit Klebestellen oder Haftstreifen ausgestattet sind, so dass die Artikel ohne äußere Einwirkung mit vorgespanntem Umreifungsband in der Rechteckanordnung verbleiben.
  • Die beim Aufbringen und bei der Zusammenstellung der Artikel elastischen Klebestellen zwischen den berührend aneinander stehenden Artikeln können vorzugsweise nach der Überführung der Artikel in die Rechteckanordnung ausgehärtet sein und solchermaßen nichtelastische Haftverbindungen zwischen den aneinander fixierten Artikeln bilden.
  • Ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Umreifungsgebinde mit einem die einzelnen Artikel der Artikelzusammenstellung durch einen die Artikeloberseiten in korrespondierende Durchstecköffnungen fixierenden Verpackungszuschnitt ausgestattet ist, so dass die Artikel zusätzlich durch diesen Verpackungszuschnitt fixiert und in ihren Relativpositionen zueinander gehalten sind. Als solche Option können sog. Top-Clips oder andere Lösungen zur Positionsfixierung der Flaschen und/oder für die Ausbildung einer Griff-Funktion verwendet werden.
  • Es sei an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt, dass alle Aspekte und Ausführungsvarianten, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden erläutert wurden, gleichermaßen Teilaspekte des erfindungsgemäßen Umreifungsgebindes betreffen oder bilden können. Wenn daher an einer Stelle bei der Beschreibung oder auch bei den Anspruchsdefinitionen zum erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren von bestimmten Aspekten und/oder Zusammenhängen und/oder Wirkungen die Rede ist, so gilt dies gleichermaßen für das erfindungsgemäße Umreifungsgebinde. In umgekehrter Weise gilt dasselbe, so dass auch alle Aspekte und Ausführungsvarianten, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Umreifungsgebinde erläutert wurden, gleichermaßen Teilaspekte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung solcher Umreifungsgebinde betreffen oder bilden können. Wenn daher an einer Stelle bei der Beschreibung oder auch bei den Anspruchsdefinitionen zum erfindungsgemäßen Umreifungsgebinde von bestimmten Aspekten und/oder Zusammenhängen und/oder Wirkungen die Rede ist, so gilt dies gleichermaßen für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren.
  • Zur Erreichung des oben definierten Ziels schlägt die Erfindung neben dem in verschiedenen Varianten erläuterten Verfahren sowie neben dem in verschiedenen Varianten beschriebenen Umreifungsgebinde außerdem eine Umreifungsmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 8 vor. Die erfindungsgemäße Umreifungsmaschine dient der Herstellung von Umreifungsgebinden aus Zusammenstellungen von jeweils mindestens drei insbesondere gleichartigen Artikeln, die mittels einer Umreifung zusammengehalten werden. Die Artikel weisen zumindest in einem von der Umreifung umfangenen Bereich und/oder in Bereichen, in denen sich benachbarte Artikel berühren, jeweils zylindrische oder annähernd zylindrische Mantelflächenabschnitte auf. Die erfindungsgemäße Umreifungsmaschine umfasst zumindest ein Übergabewerkzeug zum Applizieren von vorkonfektionierten geschlossenen Umreifungsbändern auf die in einer Diagonalanordnung befindlichen Artikelzusammenstellungen. Außerdem umfasst die Umreifungsmaschine mindestens ein Umformatierungswerkzeug zum Überführen der in Diagonalanordnung befindlichen Artikel mitsamt dem die Artikel in horizontaler Verlaufsrichtung umfangenden Umreifungsband in eine Rechteckanordnung.
  • Wahlweise kann die erfindungsgemäße Umreifungsmaschine in einem kontinuierlichen Förderbetrieb laufen, womit insbesondere ein Verarbeitungsbetrieb ohne Anhalten der Artikelzusammenstellungen während der Applikation der Umreifungsbänder gemeint ist.
  • Nachfolgend seien nochmals einige Aspekte der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Kombinationen, Abwandlungen und Ausführungsvarianten erläutert. So können bspw. Umreifungsgebinde durch Überführung mehrerer paralleler Reihen von hintereinander beförderten Artikeln oder Getränkebehältern gebildet werden, die sich zunächst in einer Kugelpackung oder Diagonalanordnung befinden. Hierbei können mehrere Reihen (z.B. drei parallele Reihen) mit hintereinander in Transportrichtung beförderten Artikeln oder Getränkebehältern vorgesehen sein, wobei sich die Artikel oder Behälter aufgrund eines ggf. wirkenden Staudruckes jeweils mit ihren Mantelflächen berühren. Die Beförderung kann bspw. mittels einer sich in Transportrichtung bewegenden Auflagefläche einer Horizontalfördereinrichtung erfolgen, die bspw. eine endlos umlaufende Mattenkette oder ein endlos umlaufendes Förderband o. dgl. aufweisen kann, auf dessen Auflagefläche die Artikel oder Behälter stehend befördert werden.
  • Die einzelnen Reihen mit Artikeln oder Behältern sind in Gassen geführt, welche Gassen sinnvollerweise jeweils in etwa eine passende Breite aufweisen, damit die in Transportrichtung beförderten Artikel oder Behälter ohne nennenswerte Reibungseffekte zwischen den die Reihen oder Gassen seitlich voneinander separierenden vertikalen Gassenblechen hindurchbewegt werden können.
  • Um eine gewünschte Artikelzusammenstellung mit einer für die zu bildenden Gebinde passenden Anzahl an Artikeln oder Behältern zu bilden, ist es notwendig, die jeweils gewünschte Anzahl durch Lückenbildung von nachfolgenden Artikeln oder Behältern abzutrennen und die dadurch gebildete Artikelzusammenstellung weiteren Behandlungsschritten unterziehen zu können.
  • Die Separierung einer gewünschten Anzahl an Artikeln oder Behältern von den lückenlos transportierten Reihen kann durch geeignete Einteileinrichtungen erfolgen, bspw. durch an umlaufenden Ketten gehaltene Einteilstäbe, die quer zur Transportrichtung hinter die jeweils durch eine Lücke von nachfolgenden Artikeln oder Behältern abzutrennende Artikelgruppierung eingreifen und diese mit zumindest kurzzeitig höherer Vorschubgeschwindigkeit als die Fördergeschwindigkeit der Horizontalfördereinrichtung nach vorne bewegen.
  • Die Separierung einer gewünschten Anzahl an Artikeln oder Behältern von den lückenlos transportierten Reihen kann bspw. auch durch von unten durch die Förder- oder Auflageebene hindurch nach oben auftauchenden Einteilfinger erfolgen. Solche Einteilfinger können insbesondere durch paarweise in jede Reihe von unten eingreifende vertikale Stäbe gebildet sein, die vorzugsweise in Nähe der Gassenbleche geführt sind und sich nach ihrem Auftauchen in die Förderebene zur Ausbildung der gewünschten Lücke mit einer zumindest kurzzeitig höheren Vorschubgeschwindigkeit als die Fördergeschwindigkeit der Horizontalfördereinrichtung nach vorne bewegen.
  • Eine optionale weitere Schubeinrichtung mit einem von hinten an die mittels der Einteileinrichtung abgetrennten Artikelgruppierung angreifenden Schubbalken kann ggf. im weiteren Förderverlauf in Zusammenwirkung mit sich verjüngenden äußeren Geländerabschnitten der Gassenbleche für das Zusammenschieben der z.B. insgesamt sechs Artikel oder Behälter in eine Diagonalanordnung sorgen.
  • Während die jeweils eine gewisse Breite aufweisenden Gassenbleche im Reihentransport zwangsläufig für definierte seitliche Abstände der einzelnen Reihen voneinander sorgen, ist es sinnvoll, die Artikel im weiteren Förderverlauf zusammenzuführen. Außerdem müssen die Artikel zunächst in eine Diagonalanordnung gebracht werden. Zu diesem Zweck kann der Schubbalken ungefähr mittig an der zur Artikelgruppierung weisenden Frontseite einen stempelartigen Vorsprung o. dgl. aufweisen, der die beiden mittleren Artikel oder Behälter der vom Schubbalken der rückseitig an die Artikelgruppierung angreifenden Schubeinrichtung gegenüber den äußeren beiden Artikelpaaren um einen definierten Vorschubweg in Transportrichtung nach vorne verschiebt, wobei dieser definierte Vorschubweg sinnvollerweise in etwa einem halben Artikel- oder Behälterdurchmesser entspricht, weil somit die dichteste Kugelpackung bzw. Diagonalanordnung erzielt werden kann.
  • Die sich beidseitig verjüngenden äußeren Geländerabschnitte schieben gleichzeitig die jeweils äußeren Artikel- oder Behälterpaare an beide Längsseiten des mittleren Artikel- oder Behälterpaares heran, das zuvor mittels des stempelartigen Vorsprunges am Schubbalken um etwa einen halben Artikel- oder Behälterdurchmesser gegenüber diesen äußeren beiden Artikel- oder Behälterpaaren in Transportrichtung auf der Horizontalfördereinrichtung nach vorne verschoben wurde, so dass sich die insgesamt sechs Artikel oder Behälter (oder eine entsprechend andere Anzahl, je nach gewünschter Größe der Artikelzusammenstellung) der solchermaßen behandelten Artikelgruppierung an ihren Mantelseiten berühren, sobald sie in die Kugelpackung der Diagonalanordnung gebracht wurden.
  • Vorzugsweise lassen die gewählten Abstände der äußeren Geländerabschnitte voneinander im weiteren Förderverlauf eine Auseinanderbewegung dieser Kugelpackung zumindest solange nicht mehr zu, bis in einem späteren Verarbeitungsstadium die Diagonalanordnung nach Anbringung des Umreifungsbandes in eine Rechteckanordnung verschoben wird.
  • Wahlweise kann eine kontinuierliche Weiterbewegung der insgesamt sechs Artikel oder Behälter der Artikelgruppierung unter Beibehaltung der erzielten Diagonalordnung durch rückseitiges Angreifen von mehreren Schubfingern bewirkt werden, die in horizontaler Längserstreckung und senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Schubbalkens sowie parallel zur Transportrichtung in positive Transportrichtung aus dem Schubbalken herausfahrbar sind, wobei jeweils zwei Schubfinger rückseitig an den linken und rechten Rändern jedes der hinteren drei Artikel oder Behälter der Artikelgruppierung angreifen können. Die stirnseitigen Kontaktflächen der Schubfinger können wahlweise in passender Weise abgeschrägt sein und mit den Konturen der Mantelflächen der kontaktierten Artikel oder Behälter korrespondieren, so dass diese exakt in Transportrichtung geführt und geschoben werden.
  • Anschließend kann im weiteren Förder- und Verarbeitungsverlauf die vorderseitig und rückseitig an die Artikelgruppierung angreifende Zustellung eines Umformatierungswerkzeuges erfolgen, welches aus einem hinteren Schieber, der rückseitig an der Artikelgruppierung angreift, und aus einem vorderen Schieber, der vorderseitig an der Artikelgruppierung angreift, gebildet ist. Diese vorderen und hinteren Schieber können bspw. von oben abgesenkt und solchermaßen an die zu umreifende Artikelgruppierung oder Artikelzusammenstellung, die sich in der Diagonalanordnung befindet, zugestellt werden.
  • Beispielsweise kann jeder der beiden rückseitig und vorderseitig angreifenden Schieber jeweils geeignete Anlagekonturen aufweisen, bspw. gebildet durch mehrere nebeneinander angeordnete Anlageschalen, wobei die mittlere Anlageschale des die vorderen drei Artikel oder Behälter kontaktierenden vorderen Schiebers um den definierten Vorschubweg in paralleler Richtung zur Transportrichtung gegenüber den beiden äußeren Anlageschalen verschoben ist. Zu diesem Zweck kann im vorderen Schieber eine entsprechende muldenartige Aufnahme oder Aufnahmemulde o. dgl. vorgesehen sein.
  • Die mittlere Anlageschale des rückseitig an die Artikelgruppierung angreifenden hinteren Schiebers greift dagegen noch nicht an den mittleren Artikel oder Behälter der hinteren Artikel- oder Behälterreihe an, da sich die Anlageschalen des hinteren Schiebers allesamt in einer Ebene quer zur Transportrichtung befinden, d.h. sie fluchten quer zur Transportrichtung.
  • Somit greifen weiterhin vorrangig die beiden mittleren Schubfinger am mittleren Artikel oder Behälter der hinteren Artikel- oder Behälterreihe an. Allerdings ist diese Kontaktierung des genannten Artikels oder Behälters durch die Schubfinger nicht zwingend notwendig, da die Kugelpackung der Diagonalanordnung in Zusammenwirkung mit der äußeren Führung der eingezogenen äußeren Geländerabschnitte ein Ausbrechen oder Ausweichen der mittleren Artikel oder Behälter der Artikelgruppierung zuverlässig verhindern kann.
  • In der beschriebenen Positionierung der hinteren und vorderen Schieber können die linken und rechten äußeren Geländerabschnitte um einen definierten Verfahrweg auseinanderbewegt werden. Dieser genannte Verfahrweg, um den jeder der beiden äußeren Geländerabschnitte senkrecht zur Transportrichtung nach außen bewegt werden kann, entspricht dem notwendigen Raum, den die angestrebte Umformatierung der umreiften Artikelgruppierung aus der Kugelpackung in die endgültige Rechteckanordnung erfordert.
  • Das aufzubringende Umreifungsband weist grundsätzlich eine passende Länge auf, die zumindest der umhüllenden Kurve der in Diagonalanordnung befindlichen Artikelgruppierung entspricht. Das solchermaßen vorkonfektionierte und in passender Länge zur Verfügung gestellte Umreifungsband kann somit weitgehend problemlos von oben auf die Artikelgruppierung aufgebracht werden, was vorzugsweise unter Verwendung eines entsprechend dafür ausgestatteten Handhabungswerkzeuges erfolgen kann.
  • Die letzte Prozessphase zur Umformatierung der umreiften Artikelgruppierung in die Rechteckanordnung sieht eine Herausbewegung der mittleren Anlageschale des vorderen Schiebers entgegen der Transportrichtung aus dem vorderen Schieber vor, wodurch diese Anlageschale in fluchtende Anordnung mit den benachbarten linken und rechten Anlageschalen des vorderen Schiebers gebracht wird. Diese Schubbewegung der mittleren Anlageschale um den gleichen Betrag wie der zuvor erläuterte definierte Vorschubweg kann bspw. mittels eines im vorderen Schieber gelagerten Stellzylinders oder eines anderen geeigneten Aktors erfolgen, der die Anlageschale aus der muldenartigen Aufnahme herausbewegt und in die gewünschte fluchtende Lage mit den benachbarten Anlageschalen bringen kann.
  • Durch diese Rückbewegung des Stellzylinders oder Aktors werden die äußeren linken und rechten Artikel- oder Behälterpaare unter Dehnung des Umreifungsbandes an die zuvor auseinanderbewegten äußeren Geländerabschnitte angelegt. Gleichzeitig werden die vorderen und rückseitigen Artikel- oder Behälterreihen, bestehend aus jeweils drei Artikeln oder Behältern, in fluchtende Anordnung gebracht, wodurch insgesamt die angestrebte Rechteckanordnung des solchermaßen hergestellten Umreifungsgebindes erzielt wird. Das Umreifungsband erhält durch diese Rückbewegung des aus dem vorderen Schieber herausgefahrenen Stellzylinders mit der daran angeordneten Anlageschale die für die Stabilität des Umreifungsgebindes erforderliche Bandspannung.
  • Abschließend kann das Umformatierungswerkzeug vom solchermaßen fertiggestellten Umreifungsgebinde entfernt werden, sofern nicht zumindest der hintere Schieber für die weitere Fortsetzung der Förderbewegung des Gebindes benötigt wird.
  • Optional können die Artikel oder Behälter an ihren Mantelflächen mit Haftstellen ausgestattet werden, was oben bereits erläutert wurde.
  • Eine erste Ausführungsvariante einer Werkzeuganordnung des Umformatierungswerkzeuges und weiterer einzelner Komponenten sind nachfolgend beschrieben. Zahlreiche Werkzeugkomponenten können bspw. an einem oberhalb der Horizontalfördereinrichtung mit den darauf bewegten Artikeln oder Behältern befindlichen Träger aufgehängt sein. Dies sind etwa die hier auseinanderbewegten hinteren und vorderen Schieber mit den daran gehaltenen und mittels der Schieber gegen die Mantelseiten der Artikel oder Behälter zustellbaren Anlageschalen.
  • Wahlweise können sich hierbei mehrere Anlageschalen in unterschiedlichen Höhen befinden, was insbesondere der Handhabungsmöglichkeit unterschiedlich dimensionierter Artikel oder Behälter dienen kann, die somit je nach Größe in unterschiedlichen Höhen mittels der Anlageschalen kontaktiert werden können.
  • An der Unterseite des Trägers können sich zudem Linearlager befinden, an denen die vorderen und hinteren Schieber geführt sind, so dass diese bedarfsweise in horizontaler Richtung gegenüber dem Träger verstellt werden können, um die Umformung der Artikelgruppierung in die Diagonalanordnung bzw. in die Rechteckanordnung vornehmen zu können.
  • Bei einer alternativen Ausführungsvariante der Umreifungsmaschine kann auch eine symmetrische Anordnung von Werkzeugen vorgesehen sein, um etwa nebeneinander zwei Gebinde gleichzeitig herstellen zu können.
  • Die vorkonfektionierten Umreifungsbänder können bspw. aus einem zentralen Magazin entnommen und den bei der Herstellung der Umreifungsgebinde verwendeten Übergabewerkzeugen zugeführt werden, die in linearer Bewegung im Werkzeug bzw. in der Maschine geführt werden, um an geeigneter Stelle bei der Ausstattung der Artikelgruppierungen zum Einsatz zu kommen.
  • Bei einem mögliche Maschinenlayout schließen sich bspw. an einen Zulauf zwei oder mehr parallele Spuren für die darin geförderten Artikelgruppierungen an. Zwischen den beiden oder mehr parallelen Spuren kann sich insbesondere die oben erwähnte Achse für die lineare Bewegung des Übergabewerkzeuges befinden.
  • Ein mit der unteren oder zweiten Spur gekoppeltes Magazin ist vorzugsweise mit dem Übergabewerkzeug gekoppelt und damit mit der Achse für die lineare Bewegung des Übergabewerkzeuges. In dem Magazin werden die Umreifungsbänder bevorratet und bedarfsweise dem Übergabewerkzeug zur Verfügung gestellt.
  • Ein mit der oberen oder ersten Spur gekoppeltes und optional zu verstehendes weiteres Magazin kann ebenfalls mit dem Übergabewerkzeug gekoppelt sein und ist damit mit der Achse für die lineare Bewegung des Übergabewerkzeuges verbunden. In dem optionalen weiteren Magazin können bspw. Verpackungszuschnitte bevorratet sein, die auch als sog. "Top-Clips" bezeichnet werden, und die zeitlich vor oder nach dem Anbringen der Umreifungsbänder auf die Artikelgruppierungen aufgebracht werden können, um diese mechanisch noch besser zusammenzuhalten. Auch diese Verpackungszuschnitte werden aus dem weiteren Magazin entnommen und bedarfsweise dem Übergabewerkzeug zur Verfügung gestellt.
  • Mit einer optionalen externen Aufsetzeinrichtung können wahlweise Verpackungszuschnitte auf die Umreifungsgebinde aufgesetzt werden. Dieser externen Aufsetzeinrichtung ist vorzugsweise ebenfalls ein externes Magazin für die Verpackungszuschnitte zugeordnet. Typischerweise ist eine solche externe Aufsetzeinrichtung mit dem Magazin für die Umreifungsbänder zu kombinieren, während eine Doppelung durch Kombination mit dem weiteren Magazin für die Verpackungszuschnitte in der Praxis kaum vorkommen dürfte.
  • Wahlweise können diese Verpackungsmaschinen in einem intermittierenden oder in einem kontinuierlichen Betrieb laufen. Weitere Tertiärverpackungsstationen können sich anschließen, etwa Folienumhüllungsstationen, sog. Tray-Verpackungs-Stationen oder auch sog. Tray-Schrumpf-Packer. Diese beispielhaft genannten Tertiärverpackungsstationen sind jedoch nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern sollten hier nur beispielhaft Erwähnung finden, da sie jederzeit mit dem erfindungsgemäßen Verfahren oder mit einer erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine kombiniert werden und diese je nach bestehendem Bedarf sinnvoll ergänzen können.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • Fig. 1 zeigt in insgesamt fünf schematischen Ansichten (Fig. 1A, Fig. 1B, Fig. 1C, Fig. 1D und Fig. 1E) Artikelgruppierungen und Artikelzusammenstellungen mit insgesamt sechs gleichartigen Artikeln.
    • Fig. 2 zeigt in insgesamt vier schematischen Ansichten (Fig. 2A, Fig. 2B, Fig. 2C und Fig. 2D) die Bildung von Umreifungsbändern und deren Anbringung an eine Artikelzusammenstellung.
    • Fig. 3A zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Umreifungsgebinde, bei dem die Artikel in eine Rechteckanordnung zueinander gebracht sind.
    • Fig. 3B zeigt eine schematische Draufsicht auf das Umreifungsgebinde gemäß Fig. 3A.
    • Fig. 3C zeigt eine schematische Draufsicht einer alternativen Ausführungsvariante des Umreifungsgebindes.
    • Fig. 4 zeigt in insgesamt drei schematischen Draufsichten (Fig. 4A, Fig. 4B und Fig. 4C) aufeinanderfolgende Prozessschritte bei der Ausstattung von Diagonalanordnungen von Artikelzusammenstellungen mit vorkonfektionierten Umreifungsbändern.
    • Fig. 5 zeigt in insgesamt fünf schematischen Draufsichten (Fig. 5A, Fig. 5B, Fig. 5C, Fig. 5D und Fig. 5E) aufeinanderfolgende Prozessschritte bei der Ausstattung von Diagonalanordnungen von Artikelzusammenstellungen mit vorkonfektionierten Umreifungsbändern und bei der Umformatierung der Artikelzusammenstellungen in Umreifungsgebinde, bei denen die Artikel sich in Rechteckanordnung befinden.
    • Fig. 6A zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine erste Ausführungsvariante von Maschinenkomponenten und Umformatierungswerkzeugen, die Teil einer Umreifungsmaschine sind.
    • Fig. 6B zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine zweite Ausführungsvariante von Maschinenkomponenten und Umformatierungswerkzeugen, die Teil einer Umreifungsmaschine sind.
    • Fig. 6C zeigt in einer schematischen Draufsicht einen Werkzeugkopf zur Applikation von vorkonfektionierten Umreifungsbändern auf Artikelzusammenstellungen.
    • Fig. 7 zeigt in einer weiteren schematischen Seitenansicht eine Anlagenkonfiguration einer Umreifungsmaschine.
    • Fig. 8 zeigt in einer schematischen Blockdarstellung verschiedene Ausstattungsoptionen einer Umreifungsmaschine.
    • Fig. 9 zeigt in einer weiteren schematischen Blockdarstellung eine Maschinenkonfiguration und mögliche Ausstattungsoptionen einer Umreifungs- und/oder Verpackungsmaschine, die vorrangig in einem getakteten Betrieb laufen kann.
    • Fig. 10 zeigt in einer weiteren schematischen Blockdarstellung eine alternative Maschinenkonfiguration und mögliche Ausstattungsoptionen einer Umreifungs- und/oder Verpackungsmaschine, die vorrangig in einem kontinuierlichen Betrieb laufen kann.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Die nachfolgend beschriebenen insgesamt fünf schematischen Darstellungen der Figuren 1A bis 1E verdeutlichen in Seitenansichten (Fig. 1A und Fig. 1B) sowie in Draufsichten (Fig. 1C, Fig. 1D und Fig. 1E) jeweils eine Artikelzusammenstellung 10, die mittels einer Umreifung zu einem Umreifungsgebinde (vgl. Figuren 2 und 3) verarbeitet wird.
  • Die gezeigten Artikelzusammenstellungen 10 umfassen in den gezeigten Ausführungsvarianten insgesamt sechs Artikel 12, die jeweils durch Getränkebehälter 14 gebildet sind. Die aus den Artikeln 12 oder Getränkebehältern 14 zu bildenden Umreifungsgebinde weisen jeweils gleichartige, insbesondere identische Artikel 12 oder Getränkebehälter 14 auf. Varianten mit unterschiedlich geformten oder unterschiedlich großen Artikeln 12 oder Getränkebehältern 14 sind zwar grundsätzlich denkbar, sollen jedoch im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter betrachtet werden.
  • Die zunächst lose gruppierten Artikel 12 oder Getränkebehälter 14 (vgl. Fig. 1A und Fig. 1C) werden in einer Weise zusammengeschoben, dass sich die zumindest abschnittsweise hohlzylindrischen Artikel 12 oder Getränkebehälter 14 in vertikalen Kontaktbereichen 16 berühren (vgl. Fig. 1B und Fig. 1D), wobei sich die Artikel 12 oder Getränkebehälter 14 der gezeigten Artikelzusammenstellung 10 in einer Diagonalanordnung 18 befinden, was einer dichten Kugelpackung entspricht, die nicht weiter verdichtet werden kann.
  • Wie es die Figuren 1A bis 1E erkennen lassen, weisen die zusammengestellten Artikel 12 zumindest in Abschnitten, die später von der Umreifung umfangen werden, jeweils zylindrische Mantelflächenabschnitte auf, wodurch die Artikel 12 oder Getränkebehälter 14 jeweils aneinander abwälzen können, ohne dass diesen Abwälzbewegungen ein unerwünschter Widerstand entgegengesetzt wird, was bei nicht zylindrischen Artikel- oder Behälterkonturen der Fall sein könnte.
  • Die schematische Draufsicht der Fig. 1E verdeutlicht nochmals im Detail, was mit der Diagonalanordnung 18 der Artikelzusammenstellung 10 aus den aneinandergeschobenen Artikeln 12 oder Getränkebehältern 14 gemeint ist. Eine solche Diagonalanordnung 18 bedeutet eine dichtest mögliche Packung der Artikel 12 oder Behälter 14. Hierbei stehen jeweils drei sich berührende Artikel 12 oder Behälter 14 in einer Weise zusammen, dass alle sich innerhalb einer Ebene befindlichen horizontalen Verbindungslinien 20, die jeweils zwischen vertikal durch die Artikel 12 oder Behälter 14 verlaufenden Längsmittelachsen 22 (deutlicher erkennbar in den Figuren 1A und 1B) gezogen werden, zwischen ihren Schnittpunkten jeweils gleichschenkelige Dreiecke 24 bilden. Eine noch dichtere Packung durch eine andere Zusammenfügung der Artikel 12 oder Getränkebehälter 14 als die genannte ist demnach nicht möglich.
  • Solche Dreiecke 24 wie in Fig. 1E gezeigt, können jeweils zwischen die Längsmittelachsen 22 dreier aneinander stehender Artikel 12 oder Behälter 14 aufgespannt werden, so dass der gezeigte Zusammenhang auch für größere Artikelzusammenstellungen 10 gilt, bei denen sich die Artikel 12 oder Getränkebehälter 14 jeweils in einer Diagonalanordnung 18 befinden, so etwa bei der 3x2-Diagonalanordnung 18 von insgesamt sechs in gezeigter Weise aneinander gefügten Artikeln 12 oder Behältern 14 gemäß Fig. 1D.
  • Das Umreifungsband 26 (vgl. Fig. 2B) kann insbesondere durch ein Kunststoffband mit definierten elastischen Eigenschaften gebildet sein. Vorzugsweise ist das Umreifungsband 26 gemäß der hier beschriebenen Ausführungsvariante durch ein Endlosmaterial ohne Verbindungsstelle gebildet. Derartige Umreifungsbänder 26 können z.B. von einem passend zum herzustellenden Gebinde bzw. passend zur zu umreifenden Artikelzusammenstellung 10 dimensionierten nahtlos hergestellten Folienschlauch 28 mit Umreifungsmaterial aus Kunststofffolie heruntergeschnitten werden, wie dies schematisch durch die Fig. 2A gezeigt ist.
  • Diese Schlauchabschnitte, welche jeweils die benötigten Umreifungsbänder 26 bilden, können anschließend kontinuierlich jedem einzelnen der zu umreifenden Artikelzusammenstellungen 10, bei denen sich die Artikel 12 jeweils in Diagonalanordnung 18 befinden, als einzelne Bandabschnitte zugeführt werden, wie dies schematisch durch die Fig. 2B gezeigt ist.
  • Wie es anhand der Darstellungen der Figuren 1A bis 1E erläutert wurde, wurden die insgesamt sechs Artikel 12, gebildet jeweils durch gleichartige Getränkebehälter 14, zunächst zusammengestellt und gruppiert (Fig. 1A, Fig. 1C), wobei die Artikel 12 oder Behälter 14 in Diagonalanordnung 18 zusammengeschoben und gruppiert sind, so dass sich die Artikel an ihren Mantelflächen berühren, insbesondere in Linienberührung (vgl. Fig. 1D und Fig. 1E).
  • Gemäß Fig. 2B erfolgt anschließend ein Überstreifen des die insgesamt sechs Artikel 12 oder Behälter 14 der gruppierten Diagonalanordnung 18 lose oder annähernd spannungsfrei umfangenden Umreifungsbandes 26, und zwar in einer Richtung parallel zur Längserstreckungsrichtung der Artikel 12 oder Behälter 14, d.h. in einer Richtung von oben nach unten, da die Artikel 12 oder Behälter 14 mit ihren Bodenflächen auf einer hier nicht näher dargestellten Unterlage oder Auflagefläche stehen, so dass das Umreifungsband 26 von oben her über die Artikeloberseiten herangeführt und der Artikelzusammenstellung 10 übergestreift werden kann.
  • Die Länge des vorkonfektionierten geschlossenen Umreifungsbandes 26 entspricht in etwa einem Gesamtumfang 28 der in Diagonalanordnung 18 oder Kugelpackung befindlichen Artikelzusammenstellung 10 (vgl. Fig. 2D).
  • Unterschiedliche Artikelzusammenstellungen 10 erfordern deshalb jeweils angepasste Längen von Umreifungsbändern 26, die immer so zu dimensionieren sind, dass ihre Längen in etwa dem jeweiligen Gesamtumfang 28 der in Diagonalordnung 18 befindlichen Artikelzusammenstellung 10 entsprechen. Die Artikelzusammenstellung 10 kann wahlweise mindestens drei Artikel 12 oder Behälter 14 umfassen, wie dies in Fig. 1E gezeigt ist. Auch vier, fünf oder mehr Artikel 12 oder Behälter 14 sind für die Artikelzusammenstellung 10 möglich, so etwa die in den Figuren 1C, 1D und 2D gezeigten sechs Artikel 12 oder Behälter 14. Selbstverständlich kann eine solche Artikelzusammenstellung 10 auch mehr als sechs Artikel 12 oder Behälter 14 in Diagonalanordnung 18 umfassen, sofern dies hinsichtlich des mechanischen Zusammenhalts des damit zu fertigenden Umreifungsgebindes 30 (vgl. Fig. 3A und Fig. 3B) noch praktikabel ist.
  • Gemäß Fig. 3A und Fig. 3B erfolgt nach Anbringung des Umreifungsbandes 26 eine Überführung der in Diagonalanordnung 18 befindlichen Artikel 12 oder Behälter 14, die vom Umreifungsband 26 gemäß Fig. 2C in horizontaler Verlaufsrichtung umfangen sind, in eine Rechteckanordnung 32, was gegen den Widerstand des elastisch nachgebenden und sich dabei spannenden Umreifungsbandes 26 erfolgt, wodurch das Umreifungsband 26 gleichzeitig gedehnt und dem geschlossenen Umreifungsband 26 eine das Umreifungsgebinde 30 mechanisch stabilisierende definierte Bandspannung aufgeprägt wird.
  • Wahlweise können speziell hergestellte Umreifungsbänder 26 verwendet werden, deren den Artikelmantelseiten zugewandte Innenseiten mit einer rutschhemmenden Oberfläche ausgestattet sind, wodurch die Artikel 12 oder Behälter 14 noch stabiler in der Rechteckanordnung 30 gehalten werden, und zwar durch Erzeugung einer definierten Reibkraft zwischen den Artikel- oder Flaschenmantelflächen und der Innenseite des Umreifungsbandes 26. Eine solche Beschichtung ist hier jedoch mangels sinnvoller Darstellbarkeit nicht gezeigt.
  • Gemäß Fig. 3C kann eine vorteilhafte Verfahrensvariante darin bestehen, dass die Artikel 12 oder Behälter 14 des Umreifungsgebindes 30 an ihren Kontaktstellen 16, an denen ihre Mantelflächen in der Rechteckanordnung 32 des Umreifungsgebindes 30 berührend aneinander stehen, mit Klebestellen 34 oder Haftstreifen o. dgl. ausgestattet sind. Hierdurch kann noch zuverlässiger gewährleistet werden, dass die Artikel 12 oder Behälter 14 ohne äußere Einwirkung mit vorgespanntem Umreifungsband 26 in der Rechteckanordnung 32 verbleiben, da sie nach dem Überführen der Artikelzusammenstellung 10 in die Rechteckanordnung 32 des Umreifungsgebindes 30 durch die Haft- oder Klebestellen 34 in den jeweiligen Relativpositionen zueinander gehalten und fixiert werden.
  • Hierbei kann wahlweise vorgesehen sein, dass die beim Aufbringen und bei der Zusammenstellung der Artikel 12 oder Behälter 14 in der Artikelzusammenstellung 10 zunächst elastischen Klebestellen 34 zwischen den sich berührend aneinander stehenden Artikeln 12 oder Behältern 14 nach deren Überführung in die Rechteckanordnung 32 aushärten und nichtelastische Haftverbindungen 36 zwischen den aneinander fixierten Artikeln 12 oder Behältern 14 bilden, die anschließend einen nahezu unverrückbaren Gebindeverband in der Rechteckanordnung 32 gewährleisten und aufrechterhalten können.
  • Die optional aufzubringenden Haft- oder Klebestellen 34 können wahlweise streifenartig, rund, oval oder anders konturiert sein, sofern sie sich in den Kontaktbereichen 16 der in den Rechteckverband 32 gebrachten aneinander stehenden und sich linienartig berührenden Artikel 12 oder Behälter 14 des Umreifungsgebindes 30 befinden.
  • Die insgesamt drei schematischen Draufsichten der Fig. 4A bis 4C zeigen aufeinanderfolgende Prozess- und Verfahrensschritte der Herstellung von erfindungsgemäßen Umreifungsgebinden 30 durch Überführung mehrerer paralleler Reihen 38 von hintereinander beförderten Artikeln 12 oder Getränkebehältern 14 in eine Kugelpackung oder Diagonalanordnung 18, die anschließend weiterverarbeitet wird (vgl. Figuren 5A ff.).
  • Die schematische Draufsicht der Fig. 4A verdeutlicht einen Reihentransport 40 mit insgesamt drei parallelen Reihen 38 von hintereinander in Transportrichtung 42 beförderten Artikeln 12 oder Getränkebehältern 14, die sich aufgrund eines ggf. wirkenden Staudruckes jeweils mit ihren Mantelflächen berühren. Die Beförderung kann bspw. mittels einer sich in Transportrichtung 42 bewegenden Auflagefläche einer Horizontalfördereinrichtung (hier nicht näher verdeutlicht; vgl. aber die Figuren 6A und 6B) erfolgen, die bspw. eine endlos umlaufende Mattenkette oder ein endlos umlaufendes Förderband o. dgl. aufweisen kann, auf dessen Auflagefläche die Artikel 12 oder Behälter 14 stehend befördert werden.
  • Die einzelnen Reihen 38 mit Artikeln 12 oder Behältern 14 sind in Gassen geführt, welche Gassen sinnvollerweise jeweils in etwa eine passende Breite aufweisen, damit die in Transportrichtung 42 beförderten Artikel 12 oder Behälter 14 ohne nennenswerte Reibungseffekte zwischen den die Reihen 38 oder Gassen seitlich voneinander separierenden vertikalen Gassenblechen 44 hindurchbewegt werden können.
  • Um eine gewünschte Artikelzusammenstellung 10 mit einer für die zu bildenden Gebinde passenden Anzahl an Artikeln 12 oder Behältern 14 zu bilden, ist es notwendig, die jeweils gewünschte Anzahl durch Lückenbildung 46 gemäß Fig. 4B von nachfolgenden Artikeln 12 oder Behältern 14 abzutrennen und die dadurch gebildete Artikelzusammenstellung 10 weiteren Behandlungsschritten zu unterziehen (vgl. Fig. 4C und Figuren 5A ff.).
  • Die Separierung einer gewünschten Anzahl an Artikeln 12 oder Behältern 14 von den lückenlos transportierten Reihen 38 kann durch geeignete Einteileinrichtungen 48 erfolgen, bspw. durch an umlaufenden Ketten gehaltene Einteilstäbe (hier nicht gezeigt), die quer zur Transportrichtung 42 hinter die jeweils durch eine Lücke 46 von nachfolgenden Artikeln 12 oder Behältern 14 abzutrennende Artikelgruppierung 10 eingreifen und diese mit zumindest kurzzeitig höherer Vorschubgeschwindigkeit als die Fördergeschwindigkeit der Horizontalfördereinrichtung nach vorne (d.h. in Fig. 4B von links nach rechts) in Transportrichtung 42 bewegen.
  • Die Separierung einer gewünschten Anzahl an Artikeln 12 oder Behältern 14 von den lückenlos transportierten Reihen 38 kann bspw. auch durch von unten durch die Förder- oder Auflageebene hindurch nach oben auftauchenden Einteilfinger 50 erfolgen, die in Fig. 4B lediglich schematisch angedeutet sind. Diese Einteilfinger 50 sind insbesondere durch paarweise in jede Reihe 38 von unten eingreifende vertikale Stäbe gebildet, die nahe den Gassenblechen 44 geführt sind und sich nach ihrem Auftauchen in die Förderebene zur Ausbildung der gewünschten Lücke 46 mit einer zumindest kurzzeitig höheren Vorschubgeschwindigkeit als die Fördergeschwindigkeit der Horizontalfördereinrichtung nach vorne (d.h. in Fig. 4B von links nach rechts) in Transportrichtung 42 bewegen.
  • In jeder Reihe 38 greifen die nahe den Gassenblechen 44 geführten und sich parallel zu den Gassenblechen 44 in Transportrichtung 42 bewegenden Einteilfinger 50 jeweils paarweise rückseitig an die hinteren Artikel 12 oder Behälter 14 einer durch Lückenbildung 46 von nachfolgenden Artikeln 12 oder Behältern 14 abzutrennenden Artikelgruppierung 10 an, so dass im gezeigten Ausführungsbeispiel in den drei parallelen Reihen 38 jeweils zwei hintereinander Artikel 12 oder Behälter 14 abgetrennt werden, wodurch eine Artikelzusammenstellung 10 mit insgesamt sechs gleichartigen Artikeln 12 oder Behältern 14 gebildet wird.
  • Eine weitere Schubeinrichtung 52 mit einem von hinten an die mittels der Einteileinrichtung 48 abgetrennten Artikelgruppierung 10 angreifenden Schubbalken 54 sorgt im weiteren Förderverlauf in Zusammenwirkung mit sich verjüngenden äußeren Geländerabschnitten 56 für das Zusammenschieben der insgesamt sechs Artikel 12 oder Behälter 14 in eine Diagonalanordnung 18, gebildet durch die in Fig. 4C rechts in Draufsicht gezeigte Kugelpackung.
  • Während die jeweils eine gewisse Breite aufweisenden Gassenbleche 44 im Reihentransport 40 zwangsläufig für definierte Abstände der einzelnen Reihen 38 zueinander sorgen, enden in der in Fig. 4C gezeigten Förderposition die zwischen den äußeren Gassenblechen 44 befindlichen beiden mittleren Gassenbleche 44, während gleichzeitig der Schubbalken 54 von hinten angreift und in Transportrichtung 42 bewegt wird, ggf. wiederum mit einer zumindest kurzzeitig höheren Vorschubgeschwindigkeit als die Fördergeschwindigkeit der Horizontalfördereinrichtung, welche die Artikel 12 oder Behälter 14 im Reihentransport 40 fördert.
  • Wie es die schematische Draufsicht der Fig. 4C erkennen lässt, weist der Schubbalken 54 ungefähr mittig an der zur Artikelgruppierung 10 weisenden Frontseite einen stempelartigen Vorsprung 58 auf, der die beiden mittleren Artikel 12 oder Behälter 14 der vom Schubbalken 54 der rückseitig an die Artikelgruppierung 10 angreifenden Schubeinrichtung 52 gegenüber den äußeren beiden Artikelpaaren um einen definierten Vorschubweg 60 in Transportrichtung 42 nach vorne verschiebt, wobei dieser definierte Vorschubweg 60 sinnvollerweise in etwa einem halben Artikel- oder Behälterdurchmesser entspricht, weil somit die dichteste Kugelpackung bzw. Diagonalanordnung erzielt werden kann, wie dies die rechte Seite der Fig. 4C erkennen lässt.
  • Die sich beidseitig verjüngenden äußeren Geländerabschnitte 56 schieben gleichzeitig die jeweils äußeren Artikel- oder Behälterpaare an beide Längsseiten des mittleren Artikel- oder Behälterpaares, das zuvor mittels des stempelartigen Vorsprunges 58 am Schubbalken 54 um etwa einen halben Artikel- oder Behälterdurchmesser gegenüber diesen äußeren beiden Artikel- oder Behälterpaaren in Transportrichtung 42 auf der Horizontalfördereinrichtung nach vorne verschoben wurde, so dass sich die insgesamt sechs Artikel 12 oder Behälter 14 der solchermaßen behandelten Artikelgruppierung 10 an ihren Mantelseiten berühren, sobald sie in die gezeigte Kugelpackung der Diagonalanordnung 18 gebracht wurden.
  • Die Abstände der äußeren Geländerabschnitte 56 voneinander lassen im weiteren Förderverlauf eine Auseinanderbewegung dieser Kugelpackung nicht mehr zu.
  • Ein beispielhafter Ablauf einer nachfolgenden Umreifung und Umformatierung dieser Diagonalanordnung 18 ist in den schematischen Draufsichten der Figuren 5A bis 5E verdeutlicht, die nachfolgend näher erläutert werden sollen. Wahlweise kann diese Umreifung im intermittierenden Betrieb, was bedeutet, dass eine Förderung in Transportrichtung 42 (vgl. Figuren 4A bis 4C) während der Anbringung der Umreifung und während der Umformung der Artikelgruppierung 10 in die Rechtecktanordnung angehalten ist, oder im ununterbrochenen Förderbetrieb erfolgen.
  • Eine solche intermittierende Förderbewegung mit phasenweise angehaltener Artikelgruppierung 10 ist für die Realisierung der erfindungsgemäßen Verfahrensphasen keine zwingende Voraussetzung, da die Umreifung auch im laufenden, ununterbrochenen Förderbetrieb erfolgen kann, ebenso wie die Umformung der Artikelgruppierung 10 von der Diagonalanordnung 18 in die angestrebte Rechteckanordnung 32 (vgl. hierzu auch die Figuren 3A bis 3C). Im hier erläuterten Ausführungsbeispiel soll diese Unterscheidung jedoch keine Rolle spielen, so dass eine weiter in Transportrichtung 42 bewegte Artikelgruppierung 10 während der Anbringung der Umreifung und während der Herstellung der endgültigen Reckteckanordnung (vgl. Fig. 5E) angenommen werden kann.
  • Die insgesamt fünf schematischen Draufsichten der Figuren 5A bis 5E zeigen somit die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte bei der Umformung der gemäß Fig. 4C aus dem Reihentransport 40 in die Kugelpackung der Diagonalanordnung 18 überführte Artikelgruppierung 10 mit insgesamt sechs berührend aneinander geschobenen Artikeln 12 oder Behältern 14, die mittels verschiedener Handhabungsschritte (vgl. Figuren 5A und 5B) zunächst umreift (vgl. Figuren 5C und 5D) und anschließend in eine Rechteckanordnung 32 (vgl. Fig. 5E) gebracht wird.
  • Wie es die Fig. 5A erkennen lässt, wurde die zwischen den beiden äußeren Geländeabschnitten 56 der Gassenbleche 44 befindliche Artikelgruppierung 10 zunächst mittels der Schubeinrichtung 52 in die bereits mehrfach erläuterte Kugelpackung 18 gebracht. Wie erwähnt, kann die Artikelgruppierung 10 wahlweise weiter in Transportrichtung 42 (vgl. Figuren 4A bis 4C) bewegt werden oder vorübergehend angehalten sein.
  • In dieser Prozessphase wird eine kontinuierliche Weiterbewegung der insgesamt sechs Artikel 12 oder Behälter 14 der Artikelgruppierung 10 unter Beibehaltung der gemäß Fig. 4C erzielten Diagonalordnung 18 durch rückseitiges Angreifen von mehreren Schubfingern 62 bewirkt, die in horizontaler Längserstreckung und senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Schubbalkens 54 sowie parallel zur Transportrichtung 42 in positive Transportrichtung 42 aus dem Schubbalken 54 herausgefahren sind, wobei jeweils zwei Schubfinger 62 rückseitig an den linken und rechten Rändern jedes der hinteren drei Artikel 12 oder Behälter 14 der Artikelgruppierung 10 angreifen. Die stirnseitigen Kontaktflächen der Schubfinger 62 können in der gezeigten Weise abgeschrägt sein und mit den Konturen der Mantelflächen der kontaktierten Artikel 12 oder Behälter 14 korrespondieren, so dass diese exakt in Transportrichtung 42 geführt und geschoben werden.
  • Gemäß Fig. 5B erfolgt im weiteren Förder- und Verarbeitungsverlauf die vorderseitig und rückseitig an die Artikelgruppierung 10 angreifende Zustellung eines Umformatierungswerkzeuges 64, bestehend aus einem hinteren Schieber 66, der rückseitig an der Artikelgruppierung 10 angreift, und aus einem vorderen Schieber 68, der vorderseitig an der Artikelgruppierung 10 angreift. Diese vorderen und hinteren Schieber 66 und 68 können bspw. von oben abgesenkt und solchermaßen an die zu umreifende Artikelgruppierung 10 oder Artikelzusammenstellung 10, die sich in der gezeigten Diagonalanordnung 18 befindet, zugestellt werden.
  • Wie es die Fig. 5B erkennen lässt, weist jeder der beiden rückseitig und vorderseitig angreifenden Schieber 66 und 68 jeweils drei nebeneinander angeordnete Anlageschalen 70 auf, wobei die mittlere Anlageschale 70 des die vorderen drei Artikel 12 oder Behälter 14 kontaktierenden vorderen Schiebers 68 um den definierten Vorschubweg 60 in paralleler Richtung zur Transportrichtung 42 gegenüber den beiden äußeren Anlageschalen 70 verschoben ist. Zu diesem Zweck ist im vorderen Schieber 68 eine entsprechende muldenartige Aufnahme 72 oder Aufnahmemulde 72 vorgesehen.
  • Die mittlere Anlageschale 70 des rückseitig an die Artikelgruppierung 10 angreifenden hinteren Schiebers 66 greift dagegen noch nicht an den mittleren Artikel 12 oder Behälter 14 der hinteren Artikel- oder Behälterreihe an, da sich die Anlageschalen 70 des hinteren Schiebers 66 allesamt in einer Ebene quer zur Transportrichtung 42 befinden, d.h. sie fluchten quer zur Transportrichtung 42.
  • Somit greifen weiterhin vorrangig die beiden mittleren Schubfinger 62 am mittleren Artikel 12 oder Behälter 14 der hinteren Artikel- oder Behälterreihe an, wie dies die schematische Draufsicht der Fig. 5B deutlich erkennen lässt. Allerdings ist diese Kontaktierung des genannten Artikels 12 oder Behälters 14 durch die Schubfinger 62 nicht zwingend notwendig, da die Kugelpackung der Diagonalanordnung 18 in Zusammenwirkung mit der äußeren Führung der eingezogenen äußeren Geländerabschnitte 56 ein Ausbrechen oder Ausweichen der mittleren Artikel 12 oder Behälter 14 der Artikelgruppierung 10 zuverlässig verhindern kann.
  • In dieser Positionierung der hinteren und vorderen Schieber 66 und 68, wie sie in Fig. 5B gezeigt ist, können die linken und rechten äußeren Geländerabschnitte 56 um einen definierten Verfahrweg 74 auseinanderbewegt werden, wie dies in der schematischen Draufsicht der Fig. 5C erkennbar ist. Der Verfahrweg 74, um den jeder der beiden äußeren Geländerabschnitte 56 senkrecht zur Transportrichtung 42 nach außen bewegt wird, entspricht dem notwendigen Raum, den die in Fig. 5E gezeigte Umformatierung der umreiften Artikelgruppierung 12 aus der Kugelpackung in die endgültige Rechteckanordnung 32 erfordert.
  • Außerdem lässt die Fig. 5C das von oben über die in der gezeigten Diagonalanordnung 18 aufgebrachte Umreifungsband 26 erkennen, das gemäß der vorliegenden Erfindung eine passende Länge aufweist, die zumindest der umhüllenden Kurve der in Diagonalanordnung 18 befindlichen Artikelgruppierung 10 entspricht. Das solchermaßen vorkonfektionierte und in passender Länge zur Verfügung gestellte Umreifungsband 26 kann somit problemlos und ohne Schwierigkeiten von oben auf die Artikelgruppierung 10 aufgebracht werden, was unter detaillierter Erläuterung eines hierfür sinnvoll zu verwendenden Handhabungswerkzeuges anhand der Figuren 6A, 6B und 6C näher ausführt wird.
  • Die schematische Draufsicht der Fig. 5D lässt eine nachfolgende Prozessphase erkennen, bei der die am Schubbalken 54 befindlichen Schubfinger 62 von den rückseitigen Artikeln 12 oder Behältern 14 entfernt werden, was entweder durch relative Verzögerung des Schubbalkens 54 gegenüber der Transportgeschwindigkeit des Umformatierungswerkzeuges 64, umfassend den hinteren Schieber 66 sowie den vorderen Schieber 68, oder durch dessen Beschleunigung gegenüber dem Schubbalken 54 mit den Schubfingern 62 erfolgen kann. Die beiden äußeren Geländerabschnitte 56 sind dabei bereits in der zuvor beschriebenen Weise um die Verfahrwege 74 auseinanderbewegt worden (vgl. Fig. 5C).
  • Die letzte Prozessphase zur Umformatierung der umreiften Artikelgruppierung 10 in die Rechteckanordnung 32 ist in der schematischen Draufsicht der Fig. 5E verdeutlicht. Die zunächst in der muldenartigen Aufnahme 72 befindliche mittlere Anlageschale 70 des vorderen Schiebers 68 wird hierzu entgegen der Transportrichtung 42 aus dem vorderen Schieber 68 herausbewegt und in fluchtende Anordnung mit den benachbarten linken und rechten Anlageschalen 70 des vorderen Schiebers 68 gebracht. Diese Schubbewegung 76 der mittleren Anlageschale 70 um den gleichen Betrag wie der zuvor erläuterte definierte Vorschubweg 60 (vgl. Fig. 5B) kann bspw. mittels eines im vorderen Schieber 68 gelagerten Stellzylinders 78 erfolgen, der die Anlageschale 70 aus der muldenartigen Aufnahme 72 herausbewegt und in die gewünschte fluchtende Lage mit den benachbarten Anlageschalen 70 bringen kann.
  • Durch diese Rückbewegung 76 des Stellzylinders 78 werden die äußeren linken und rechten Artikel- oder Behälterpaare unter Dehnung des Umreifungsbandes 26 an die zuvor auseinanderbewegten äußeren Geländerabschnitte 56 angelegt. Gleichzeitig werden die vorderen und rückseitigen Artikel- oder Behälterreihen, bestehend aus jeweils drei Artikeln 12 oder Behältern 14, in fluchtende Anordnung gebracht, wodurch insgesamt die angestrebte Rechteckanordnung 32 des solchermaßen hergestellten Umreifungsgebindes 30 erzielt wird. Das Umreifungsband 26 erhält durch diese Rückbewegung 76 des aus dem vorderen Schieber 68 herausgefahrenen Stellzylinders 78 mit der daran angeordneten Anlageschale 70 die für die Stabilität des Umreifungsgebindes 30 erforderliche Bandspannung.
  • Abschließend kann das Umformatierungswerkzeug 64 vom solchermaßen fertiggestellten Umreifungsgebinde 30 entfernt werden, sofern nicht zumindest der hintere Schieber 66 für die weitere Fortsetzung der Förderbewegung des Gebindes 30 benötigt wird.
  • Optional können die Artikel 12 oder Behälter 14 gemäß Fig. 3C an ihren Mantelflächen mit Haftstellen ausgestattet werden, was in den Figuren 4A bis 5E nicht gezeigt und in diesem Zusammenhang nicht mehr erwähnt wurde. Gleichwohl sind auch bei der zuvor gezeigten Gebindeherstellung zusätzliche Klebestellen anbringbar, wodurch das solchermaßen ausgestattete Rechteckgebinde eine nochmals höhere mechanische Stabilität erhalten kann.
  • Die schematische Seitenansicht der Fig. 6A zeigt eine erste Ausführungsvariante einer Werkzeuganordnung des Umformatierungswerkzeuges 64 und weiterer einzelner Komponenten, wie sie sich in ihrem Zusammenwirken bereits anhand der Figuren 4A bis 5E in schematischen Draufsichten erläutert finden.
  • So lässt die Seitenansicht der Fig. 6A eine Artikelgruppierung 10 erkennen, die stehend auf einer Auflagefläche 80 einer Horizontalfördereinrichtung 82 bewegt wird. In geringem Abstand oberhalb der Auflagefläche 80 der Horizontalfördereinrichtung 82 befinden sich die verstellbaren äußeren Geländerabschnitte 56, die hier zeichnerisch lediglich angedeutet sind. Außerdem lässt die Fig. 6A die Schubfinger 62 erkennen, die an einer Mantelseite eines der Artikel 12 oder Behälter 14 der in Diagonalanordnung 18 befindlichen Artikelgruppierung 10 anliegen (vgl. hierzu ergänzend Fig. 5A).
  • Alle weiteren Werkzeugkomponenten, die nachfolgend beschrieben werden, sind an einem oberhalb der Horizontalfördereinrichtung 82 mit den darauf bewegten Artikeln 12 oder Behältern 14 befindlichen Träger 84 aufgehängt. Dies sind etwa die hier auseinanderbewegten hinteren und vorderen Schieber 66 und 68 mit den daran gehaltenen und mittels der Schieber 66 und 68 gegen die Mantelseiten der Artikel 12 oder Behälter 14 zustellbaren Anlageschalen 70. Dass sich hierbei mehrere Anlageschalen 70 in unterschiedlichen Höhen befinden, dient der Handhabungsmöglichkeit unterschiedlich dimensionierter Artikel 12 oder Behälter 14, die somit je nach Größe in unterschiedlichen Höhen mittels der Anlageschalen 70 kontaktiert werden können.
  • Auch zwei in unterschiedlichen Höhenniveaus angeordnete parallele Stellzylinder 78 für die horizontale Verstellung der mittleren Anlageschale 70 am vorderen Schieber 68 sind erkennbar. Direkt an der Unterseite des Trägers 84 befinden sich zudem Linearlager 86, an denen die vorderen und hinteren Schieber 66 und 68 geführt sind, so dass diese bedarfsweise in horizontaler Richtung gegenüber dem Träger 84 verstellt werden können, um die Umformung der Artikelgruppierung 10 in die Diagonalanordnung 18 bzw. in die Rechteckanordnung 32 vornehmen zu können.
  • Schließlich lässt die Fig. 6A mehrere Halterungen 88 für das daran geführte Umreifungsband 26 erkennen, so dass dieses ohne Kollisionsgefahren von oben über die in Diagonalanordnung 18 befindliche Artikelgruppierung 10 geschoben werden kann. Diese Halterungen 88 finden sich in der schematischen Draufsicht der Fig. 6C noch detaillierter wiedergegeben.
  • Die Fig. 6B zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine zweite Ausführungsvariante, die sich in ihren Komponenten von der in Fig. 6A gezeigten Variante im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass eine symmetrische Anordnung von Werkzeugen vorgesehen ist, um nebeneinander zwei Gebinde gleichzeitig herstellen zu können. Die mit denselben Bezugsziffern bezeichneten Elemente und Komponenten wirken in der oben beschriebenen Weise zusammen. Allerdings ist zu erwähnen, dass die spiegelsymmetrische Anordnung es bedingt, dass der hintere Schieber 66 der linken Seite gleichzeitig den hinteren Schieber 66 der rechten Seite bildet, während die vorderen Schieber 68 jeweils außen an der Werkzeuganordnung des Umformatierungswerkzeuges 64 zu finden sind.
  • Die Fig. 6C zeigt in einer schematischen Draufsicht die oben bereits erwähnten Halterungen 88 für die exakte Führung des Umreifungsbandes 26, das möglichst ohne Kollisionen oder andere Störungen von oben über die in Diagonalanordnung 18 befindliche Artikelzusammenstellung 10 geschoben werden soll. Um etwa Kollisionen mit den Etiketten (hier nicht gezeigt) an den Mantelflächen der Artikel 12 oder Behälter 14 zu vermeiden, müssen die Radien 90 bei der Formgebung des Umreifungsbandes 26 möglichst exakt vorgegeben und an die jeweilige Umrisskontur der Artikelzusammenstellung 10 angepasst werden.
  • Zu diesem Zweck können die Halterungen 88 bspw. geeignete Saugelemente 92 umfassen, die an verstellbaren Zylindern 94 aufgehängt sind, und die mit variablem Saugdruck arbeiten können, um das Umreifungsband 26 zu halten und in eine gewünschte Form zu bringen, während es über die Artikelgruppierung 10 abgesenkt wird. Weitere Druckelemente 96 können bspw. zur Formgebung von gestreckten Bandabschnitten dienen. An den Kurvenabschnitten 90 des Bandes 26 können zudem passend konturierte Saugelemente 92 feststehend angeordnet sein. Die Anzahl und Anordnung der Saugelemente 92 und der Druckelemente 96 sowie ggf. die Aufhängung einzelner Saugelemente 92 an den verstellbaren Zylindern 94 richtet sich nach der jeweils benötigten Größe und Kontur des Umreifungsbandes 26.
  • Die gezeigten Halterungen 88, die Saugelemente 92 sowie die verstellbaren Zylinder 94 und die weiteren Druckelemente 96 können allesamt an geeigneten Aufhängungen wie bspw. einem Rahmen o. dgl. befestigt sein, die/der am Träger 84 aufgehängt sind/ist (vgl. Figuren 6A und 6B).
  • Die schematische Seitenansicht der Fig. 7 soll im Wesentlichen die Zuführung der Umreifungsbänder 26 aus einem zentralen Magazin 98 zu den bei der Herstellung der Umreifungsgebinde 30 verwendeten Übergabewerkzeuge 100 verdeutlichen, die in linearer Bewegung im Werkzeug geführt werden, um an geeigneter Stelle bei der Ausstattung der Artikelgruppierungen 10 zum Einsatz zu kommen. Außerdem verdeutlicht die oberhalb der Auflageebene 80 der Horizontalfördereinrichtung 82 befindliche horizontale Linie die lineare Bewegung 102 der Übergabewerkzeuge 100 bei deren Einsatz in der Maschine.
  • Im linken Bereich der Horizontalfördereinrichtung 82 findet sich eine noch nicht umreifte Artikelzusammenstellung 10. Rechts davon sind zwei im Umreifungsprozess befindliche Artikelgruppierungen 10 erkennbar, die sich jeweils noch in ihrer Diagonalanordnung 18 befinden. Im rechten Bereich der Horizontalfördereinrichtung 82 lässt sich ein fertiggestelltes Umreifungsgebinde 30 erkennen, das nach seiner Umreifung in die endgültige Rechteckanordnung 32 gebracht wurde.
  • Oberhalb von diesem fertiggestellten Umreifungsgebinde 30 befindet sich ein geöffnetes Umformatierungswerkzeug 64, das für den weiteren Gebindebildungsprozess wieder mit einem Übergabewerkzeug mit darin aufgespreiztem Umreifungsband 26 bestückt werden kann.
  • Diese Prozessphasen der Bestückung der Umformatierungswerkzeuge 64 mit den Übergabewerkzeugen 100 finden sich im mittleren Bereich der Fig. 7 schematisch angedeutet.
  • Die Fig. 8 zeigt schließlich eine schematische Blockdarstellung für ein mögliches Maschinenlayout, bei dem sich an einen Zulauf 104 zwei parallele Spuren 106 und 108 für die darin geförderten Artikelgruppierungen anschließen. Zwischen den beiden parallelen Spuren 106 und 108 kann sich die in Fig. 7 schematisch angedeutete Achse 102 für die lineare Bewegung des Übergabewerkzeuges 100 befinden, was hierdurch die mittlere Achse 102 zwischen der ersten Spur 106 und der zweiten Spur 108 angedeutet ist.
  • Ein mit der unteren (oder in Bewegungsrichtung rechts befindlichen) zweiten Spur 108 gekoppeltes Magazin 98 ist mit dem Übergabewerkzeug 100 gekoppelt und damit mit der Achse 102 für die lineare Bewegung des Übergabewerkzeuges 100. In dem Magazin 98 werden die Umreifungsbänder bevorratet und bedarfsweise dem Übergabewerkzeug 100 zur Verfügung gestellt.
  • Ein mit der oberen (oder in Bewegungsrichtung links befindlichen) ersten Spur 106 gekoppeltes und optional zu verstehendes weiteres Magazin 110 kann ebenfalls mit dem Übergabewerkzeug 100 gekoppelt sein und ist damit mit der Achse 102 für die lineare Bewegung des Übergabewerkzeuges 100 verbunden. In dem optionalen weiteren Magazin 110 können bspw. Verpackungszuschnitte (hier nicht gezeigt) bevorratet sein, die auch als sog. "Top-Clips" bezeichnet werden, und die zeitlich vor oder nach dem Anbringen der Umreifungsbänder auf die Artikelgruppierungen aufgebracht werden können, um diese mechanisch noch besser zusammenzuhalten. Auch diese Verpackungszuschnitte werden aus dem weiteren Magazin 110 entnommen und bedarfsweise dem Übergabewerkzeug 100 zur Verfügung gestellt.
  • Die Fig. 8 lässt außerdem im rechten Bereich eine die beiden Spuren 106 und 108 sowie die Achse 102 übergreifende externe Aufsetzeinrichtung 112 erkennen, mit der wahlweise ebenfalls hier nicht gezeigte Verpackungszuschnitte auf die Umreifungsgebinde aufgesetzt werden können. Dieser externen Aufsetzeinrichtung 112 ist vorzugsweise ebenfalls ein externes Magazin 114 für die Verpackungszuschnitte zugeordnet.
  • Typischerweise ist eine solche externe Aufsetzeinrichtung 112 mit dem Magazin 98 für die Umreifungsbänder zu kombinieren, während eine Doppelung durch Kombination mit dem weiteren Magazin 110 für die Verpackungszuschnitte in der Praxis kaum vorkommen dürfte.
  • Nachfolgend werden anhand der Figuren 9 und 10 weitere Ausstattungsoptionen von Umreifungsmaschinen erläutert. So zeigt die Fig. 9 in einer schematischen Blockdarstellung eine Maschinenkonfiguration und mögliche Ausstattungsoptionen einer Umreifungs- und/oder Verpackungsmaschine, die vorrangig in einem getakteten Betrieb laufen kann. Dagegen zeigt die Fig. 10 in einer weiteren schematischen Blockdarstellung eine alternative Maschinenkonfiguration und mögliche Ausstattungsoptionen einer Umreifungs- und/oder Verpackungsmaschine, die vorrangig in einem kontinuierlichen Betrieb laufen kann.
  • Bei der Darstellung der Fig. 9 findet sich links oben ein Zulauf 104, an den sich wahlweise eine Ausrichtstation 118 anschließen kann. Der Zulauf 104 kann vorzugsweise eine sechsgassige oder wahlweise eine Zuförderung von Artikeln 12 oder Behältern 14 in mehr als sechs Gassen in Transportrichtung 42 vorsehen, wobei die sechsgassig oder mehrgassig über den Zulauf 104 in die Verpackungsmaschine 116 hineinbeförderten Artikel 12 oder Behälter 14 in der Ausrichtstation 118 in eine exakte Ausrichtung gebracht werden können, die der für die nachfolgende Umreifung benötigten Kugelpackung oder Diagonalanordnung der Artikelzusammenstellungen 10 entspricht.
  • Ein mit der linken - und in Anlehnung an die Darstellung der Fig. 8 auch hier in Fig. 9 so bezeichneten - zweiten Spur 108 gekoppeltes Magazin 98 ist mit dem zuvor schon genannten und erläuterten Übergabewerkzeug 100 gekoppelt. In dem Magazin 98 werden die Umreifungsbänder bevorratet und bedarfsweise dem Übergabewerkzeug 100 zur Verfügung gestellt, das die Umreifungsbänder von oben über die in Diagonalanordnung befindlichen Artikelzusammenstellungen 10 streift und solchermaßen für die Vorbereitung der Umreifungsgebinde sorgen kann.
  • Ein mit der rechten - und in Anlehnung an die Darstellung der Fig. 8 auch hier in Fig. 9 so bezeichneten - ersten Spur 106 gekoppeltes und im Gegensatz zur Variante der Fig. 8 nicht optional zu verstehendes, sondern generell vorhandenes weiteres Magazin 110 ist ebenfalls mit dem Übergabewerkzeug 100 gekoppelt. In dem weiteren Magazin 110 sind Verpackungszuschnitte (hier nicht gezeigt) bevorratet, die auch als sog. "Top-Clips" bezeichnet werden, und die zeitlich nach dem Anbringen der Umreifungsbänder auf die Artikelgruppierungen 10 und nach dem Umformen der umreiften Artikelgruppierungen 10 in die Rechteckanordnungen auf deren Oberseiten aufgebracht werden, um die Umreifungsgebinde mechanisch noch weiter zu stabilisieren. Diese Verpackungszuschnitte werden aus dem weiteren Magazin 110 entnommen und dem Übergabewerkzeug 100 zur Verfügung gestellt.
  • Der Förderbetrieb der Umreifungsgebinde von links nach rechts in Transportrichtung 42 erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel zweireihig.
  • Es sei ergänzend darauf hingewiesen, dass die im weiteren Magazin 110 bevorrateten Verpackungszuschnitte, sog. Clips oder Top-Clips ganz unterschiedliche Gestaltungen aufweisen können und normalerweise mit den Oberseiten der in den Artikelzusammenstellungen zusammengefassten Artikeln oder Behältern verrastet werden, bspw. durch Überstülpen der mit passenden Öffnungen versehenen Verpackungszuschnitte über obere verdickte Halsabschnitte oder Deckelabschnitte von Getränkebehältern, wodurch eine mechanisch stabile Verbindung eines entsprechend geformten und vorgestanzten Verpackungszuschnittes mit dem jeweils damit ausgestatteten Umreifungsgebinde erzielt wird.
  • Die im Magazin 110 insbesondere flach übereinander oder nebeneinander gestapelten Verpackungszuschnitte können bei der Übernahme und Handhabung im Übergabewerkzeug 100 bspw. vorgefaltet werden, um anschließend in zentrierter Positionierung an die Umreifungsgebinde in Rechteckanordnung übergeben und dort aufgesetzt zu werden.
  • Außerdem sei darauf hingewiesen, dass die in Fig. 9 erläuterte Umreifungs- und/oder Verpackungsmaschine 116 in aller Regel in einem getakteten oder intermittierenden Verpackungs- und Ausstattungsbetrieb läuft, da die Artikelzusammenstellungen erst als Diagonalgebinde gefertigt und mit Umreifungen ausgestattet und erst danach in die Rechteckgebinde umgeformt und als solche mit den Verpackungszuschnitten ausgestattet werden, was jeweils nicht in einem kontinuierlichen und ununterbrochenen Förderbetrieb in Transportrichtung 42 erfolgt, sondern im phasenweise unterbrochenen oder im sog. intermittierenden Betrieb.
  • Dass diese Maschine 116 nicht im kontinuierlichen Betrieb laufen kann, liegt nicht zuletzt an der Ausgestaltung des Zulaufs 104, der für eine Beabstandung der Artikel 12 oder Behälter 14 nicht vorbereitet ist, sondern eine gruppenweise Übernahme eine jeweils passenden Anzahl an Artikeln 12 oder Behältern 14 erfordert, die als zu umreifende Artikelzusammenstellungen anschließend weiterverarbeitet werden können.
  • Da die Artikel 12 oder Behälter 14 auch als Primärverpackungen bezeichnet werden können, und da die Umreifungen und die auf die Umreifungsgebinde aufgesetzten Verpackungszuschnitte als Sekundärverpackungen bezeichnet werden können, handelt es sich bei der hier gezeigten Umreifungs- und/oder Verpackungsmaschine 116 um eine reine Sekundärverpackungsmaschine. Eine weitere Verpackungsstufe ist zwar grundsätzlich denkbar, doch mit dieser Maschine 116 nicht vorgesehen.
  • Bei der in Fig. 10 gezeigten Maschinenkonfiguration der Umreifungs- und/oder Verpackungsmaschine 116 befindet sich links der Zulauf 104, an den sich in Transportrichtung 42 (von links nach rechts) eine Einteilstation 120 anschließt, die für die Einteilung der zunächst lückenlos beförderten Artikel 12 oder Behälter 14 in die jeweils benötigte Unterteilung in die Artikelzusammenstellungen von bspw. sechs Artikel 12 oder Behälter 14 sorgen kann.
  • Der Zulauf 104 kann wiederum vorzugsweise eine sechsgassige oder wahlweise eine Zuförderung von Artikeln 12 oder Behältern 14 in mehr als sechs Gassen in Transportrichtung 42 vorsehen, wobei die sechsgassig oder mehrgassig über den Zulauf 104 in die Verpackungsmaschine 116 hineinbeförderten Artikel 12 oder Behälter 14 in der Einteilstation 120 voneinander separiert und in eine Unterteilung gebracht werden, die der für die nachfolgende Umreifung benötigten Kugelpackung oder Diagonalanordnung der Artikelzusammenstellungen 10 entspricht.
  • Das mit der linken - und in Anlehnung an die Darstellung der Fig. 8 auch hier in Fig. 10 so bezeichnete - zweiten Spur 108 gekoppelte Magazin 98 ist mit dem zuvor schon genannten und erläuterten Übergabewerkzeug 100 gekoppelt. In dem Magazin 98 werden die Umreifungsbänder bevorratet und bedarfsweise dem Übergabewerkzeug 100 zur Verfügung gestellt, das die Umreifungsbänder von oben über die in Diagonalanordnung befindlichen Artikelzusammenstellungen 10 streift und solchermaßen für die Vorbereitung der Umreifungsgebinde sorgen kann.
  • Das mit der rechten - und in Anlehnung an die Darstellung der Fig. 8 auch hier in Fig. 10 so bezeichnete - ersten Spur 106 gekoppelte und im Gegensatz zur Variante der Fig. 8 nicht optional zu verstehende, sondern generell vorhandene weitere Magazin 110 ist ebenfalls mit dem Übergabewerkzeug 100 gekoppelt. In dem weiteren Magazin 110 sind die erwähnten Verpackungszuschnitte bevorratet, die zeitlich nach dem Anbringen der Umreifungsbänder auf die kontinuierlich weitertransportierten Artikelgruppierungen 10 auf den Oberseiten der umreiften Artikel 12 oder Behälter 14 aufgebracht werden, um die Umreifungsgebinde mechanisch noch weiter zu stabilisieren. Diese Verpackungszuschnitte werden aus dem weiteren Magazin 110 entnommen und dem Übergabewerkzeug 100 zur Verfügung gestellt.
  • Der kontinuierliche Förderbetrieb der Artikelzusammenstellungen und daraus gebildeten Umreifungsgebinde von links nach rechts in Transportrichtung 42 erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel zweireihig.
  • Es soll an dieser Stelle betont werden, dass die anhand der Fig. 10 erläuterte Umreifungs- und/oder Verpackungsmaschine 116 in aller Regel in einem ununterbrochenen oder kontinuierlichen Verpackungs- und Ausstattungsbetrieb läuft, da die Artikelzusammenstellungen erst durch Distanzieren oder Einteilen in der Einteilstation 120 in die erforderliche Zuordnung gebracht werden, woraus dann Diagonalgebinde gefertigt und mit Umreifungen ausgestattet werden, bevor diese danach zu Rechteckgebinden umgeformt und als solche mit den Verpackungszuschnitten ausgestattet werden, was jeweils in einem kontinuierlichen und ununterbrochenen Förderbetrieb in Transportrichtung 42 erfolgt, während die Variante gemäß Fig. 9 einen phasenweise unterbrochenen oder sog. intermittierenden Betrieb vorsieht.
  • Dass die in Fig. 10 erläuterte Maschine 116 im kontinuierlichen Betrieb laufen kann, liegt nicht zuletzt an der Ausgestaltung des Zulaufs 104, dem die für eine Beabstandung der Artikel 12 oder Behälter 14 zuständige Einteilstation 120 nachgeordnet ist, wo eine Unterteilung der Artikel 12 oder Behälter 14 in Gruppen z.B. mittels quer in den Produktstrom eintauchender Einteilstäbe (nicht gezeigt) erfolgen kann, so dass die Artikel 12 oder Behälter 14 in geeigneter Weise verzögert oder beschleunigt werden können.
  • Im weiteren Förderverlauf in Transportrichtung 42 können die Umreifungsgebinde bspw. mittels Schubketten weiterbefördert werden. Die hier so bezeichneten Übergabewerkzeuge 100 können bspw. durch entsprechend ausgestattete Handhabungsroboter gebildet sein, ebenso wie bei der in Fig. 9 gezeigten Variante. Gleiches gilt grundsätzlich für die sehr allgemein gehaltene Variante gemäß Fig. 8.
  • Da die Artikel 12 oder Behälter 14 auch als Primärverpackungen bezeichnet werden können, und da die Umreifungen und die auf die Umreifungsgebinde aufgesetzten Verpackungszuschnitte als Sekundärverpackungen bezeichnet werden können, handelt es sich bei der hier gezeigten Umreifungs- und/oder Verpackungsmaschine 116 um eine reine Sekundärverpackungsmaschine. Eine weitere Verpackungsstufe kann bspw. durch eine Weiterbeförderung an eine Tertiärverpackungsstation 122 erfolgen, wo die mit Verpackungszuschnitten ausgestatteten Umreifungsgebinde (Sekundärverpackungen) mit zusätzlichen Tertiärverpackungen ausgestattet werden können.
  • In dieser Tertiärverpackungsstation 122 können die mit Verpackungszuschnitten ausgestatteten Umreifungsgebinde bspw. mit Folie umwickelt werden, was wahlweise eine Stretchfolie oder eine Schrumpffolie sein kann. Ebenso denkbar ist eine Tertiärverpackung, die ein sog. Tray umfasst, d.h. eine Unterlage oder eine Kartonschale o. dgl., die wiederum mitsamt den darin eingesetzten Umreifungegebinden mit Stretch- oder Schrumpffolie umhüllt und nachbehandelt werden kann. Es kann sich somit bei der Tertiärverpackungsstation 122 bspw. um einen sog. Tray-Schrumpf-Packer o. dgl. handeln.
  • Bei den Artikeln 12 oder Behältern 14 kann es sich insbesondere um PET-Getränkebehälter 14 handeln, wie dies auch schon zuvor erläutert wurde. Solche Behälter 14 können bspw. typische Füllvolumina zwischen ca. 0,5 Litern und etwa 1,5 bis zwei Litern aufweisen. Dies betrifft nicht nur die zuvor erläuterten Figuren 8, 9 und 10, sondern auch die zuvor beschriebenen Figuren.
  • Folgendes sei als ergänzender Hinweis zu den vorstehenden Ausführungen gegeben. Wenn auch im Zusammenhang der in den Figuren gezeigten Ausführungsvarianten und deren vorstehenden Beschreibungen generell von "schematischen" Darstellungen und Ansichten die Rede ist, so ist damit keineswegs gemeint, dass die Figurendarstellungen und deren Beschreibung hinsichtlich der Offenbarung der Erfindung von untergeordneter Bedeutung sein sollen. Der Fachmann ist durchaus in der Lage, aus den schematisch und abstrakt gezeichneten Darstellungen genug an Informationen zu entnehmen, die ihm das Verständnis der Erfindung erleichtern, ohne dass er etwa aus den gezeichneten und möglicherweise nicht exakt maßstabsgerechten Größenverhältnissen von Teilen der Artikelzusammenstellungen und Umreifungsgebinden, deren Einzelheiten oder anderer gezeichneter Elemente in irgendeiner Weise in seinem Verständnis beeinträchtigt wäre. Die Figuren ermöglichen es dem Fachmann als Leser vielmehr, anhand der konkreter erläuterten Umsetzungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der konkreter erläuterten Details des erfindungsgemäßen Umreifungsgebindes ein besseres Verständnis für den in den Ansprüchen sowie im allgemeinen Teil der Beschreibung allgemeiner und/oder abstrakter formulierten Erfindungsgedanken abzuleiten.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Artikelzusammenstellung, Artikelgruppierung, Zusammenstellung
    12
    Artikel
    14
    Behälter, Getränkebehälter
    16
    Kontaktbereich, Kontaktlinie, Linienberührung
    18
    Diagonalanordnung
    20
    Verbindungslinie, horizontale Verbindungslinie
    22
    Längsmittelachse
    24
    Dreieck, gleichschenkeliges Dreieck
    26
    Umreifungsband, Umreifung
    28
    Folienschlauch
    30
    Gebinde, Umreifungsgebinde
    32
    Rechteckanordnung
    34
    Haftstelle, Klebestelle
    36
    Haftverbindung
    38
    Reihe, Gasse
    40
    Reihentransport, Gassentransport
    42
    Transportrichtung, Förderrichtung, Vorschubrichtung
    44
    Gassenblech
    46
    Lücke, Lückenbildung
    48
    Einteileinrichtung
    50
    Einteilfinger
    52
    Schubeinrichtung
    54
    Schubbalken
    56
    äußerer Geländerabschnitt
    58
    Vorsprung, stempelartiger Vorsprung
    60
    Vorschub, Vorschubweg, definierter Vorschubweg
    62
    Schubfinger
    64
    Umformatierungswerkzeug
    66
    hinterer Schieber, rückseitiger Schieber
    68
    vorderer Schieber, vorderseitiger Schieber
    70
    Anlageschale
    72
    Aufnahme, Aufnahmemulde, muldenartige Aufnahme
    74
    Verfahrweg, definierter Verfahrweg
    76
    Schubbewegung, Rückbewegung
    78
    Stellzylinder
    80
    Auflagefläche
    82
    Horizontalfördereinrichtung
    84
    Träger
    86
    Linearlager
    88
    Halterung
    90
    Radius
    92
    Saugelement, Saughalter
    94
    Zylinder, Stellzylinder, verstellbarer Zylinder
    96
    weiteres Druckelement
    98
    Magazin (für Umreifungsbänder)
    100
    Übergabewerkzeug, Übergabekopf
    102
    lineare Bewegung des Übergabewerkzeuges
    104
    Zulauf
    106
    erste Spur
    108
    zweite Spur
    110
    weiteres Magazin (für Verpackungszuschnitte)
    112
    externe Aufsetzeinrichtung (für Verpackungszuschnitte)
    114
    externes Magazin (für Verpackungszuschnitte)
    116
    Umreifungsmaschine, Verpackungsmaschine, Umreifungs- und/oder Verpackungsmaschine
    118
    Ausrichtstation
    120
    Einteilstation
    122
    Tertiärverpackungsstation

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden (30) aus Zusammenstellungen (10) von jeweils mindestens drei insbesondere gleichartigen Artikeln (12), die mittels einer Umreifung zusammengehalten werden, welche Artikel (12) zumindest in einem von der Umreifung umfangenen Bereich und/oder in Bereichen, in denen sich benachbarte Artikel (12) berühren, jeweils zylindrische oder annähernd zylindrische Mantelflächenabschnitte aufweisen, wobei die Umreifung durch wenigstens ein vorkonfektioniertes geschlossenes Umreifungsband (26) gebildet wird, dessen Länge in etwa mit einem Gesamtumfang (28) der in einer Diagonalanordnung (18) befindlichen Artikelzusammenstellung (10) korrespondiert, welches Verfahren zumindest folgende Schritte umfasst:
    - Zusammenstellen und Gruppieren von mindestens drei Artikeln (12) in einer Diagonalanordnung (18) der sich an ihren Mantelflächen berührenden Artikel (12),
    - Überstreifen des die mindestens drei Artikel (12) der gruppierten Diagonalanordnung (18) lose oder annähernd spannungsfrei umfangenden Umreifungsbandes (26),
    - Überführen der in Diagonalanordnung (18) befindlichen Artikel (12) mitsamt dem die Artikel (12) in horizontaler Verlaufsrichtung umfangenden Umreifungsband (26) in eine Rechteckanordnung (32), wodurch das Umreifungsband (26) gedehnt und dem geschlossenen Umreifungsband (26) eine definierte Bandspannung aufgeprägt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Vorspannkraft des Umreifungsbandes (26) durch eine Zunahme des Gesamtumfanges (28) der das Umreifungsgebinde (30) bildenden Artikelzusammenstellung (10) bei dessen Überführen in die Rechteckanordnung (32) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem ein Teil der Vorspannkraft des Umreifungsbandes (26) durch eine Verformung und/oder Kompression der Artikel (12) in den Mantelbereichen, an denen das Umreifungsband (26) geführt ist, erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Umreifungsband (26) durch ein Endlosmaterial ohne Verbindungsstelle gebildet ist, das insbesondere aus einem Folienschlauch (28) durch Abtrennen von die Umreifungsbänder (26) bildenden Abschnitten hergestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Artikel (12) zumindest an einigen ihrer Kontaktstellen (16), an denen ihre Mantelflächen in der überführten Rechteckanordnung (32) des Umreifungsgebindes (30) berührend aneinander stehen, mit Klebestellen (34) oder Haftstreifen ausgestattet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die beim Aufbringen und bei der Zusammenstellung der Artikel (12) in der Artikelzusammenstellung (10) zunächst elastischen Klebestellen (34) zwischen den sich berührend aneinander stehenden Artikeln (12) nach deren Überführung in die Rechteckanordnung (32) aushärten und nichtelastische Haftverbindungen (36) zwischen den aneinander fixierten Artikeln (12) ausbilden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Umreifungsgebinde (30) nach dem Aufbringen des mindestens einen Umreifungsbandes (26) und nach der Herstellung der Reckteckanordnung (32) der Artikelzusammenstellung (10) durch einen die Artikeloberseiten in korrespondierenden Durchstecköffnungen fixierenden Verpackungszuschnitt gehalten wird.
  8. Umreifungsmaschine zur Herstellung von Umreifungsgebinden (30) aus Zusammenstellungen (10) von jeweils mindestens drei insbesondere gleichartigen Artikeln (12), die mittels einer Umreifung zusammengehalten werden, welche Artikel (12) zumindest in einem von der Umreifung umfangenen Bereich und/oder in Bereichen, in denen sich benachbarte Artikel (12) berühren, jeweils zylindrische oder annähernd zylindrische Mantelflächenabschnitte aufweisen,
    - wobei die Umreifungsmaschine zumindest ein Übergabewerkzeug (100) zum Applizieren von vorkonfektionierten geschlossenen Umreifungsbändern (26) auf die in einer Diagonalanordnung (18) befindlichen Artikelzusammenstellungen (10) umfasst,
    - und wobei die Umreifungsmaschine mindestens ein Umformatierungswerkzeug (64) zum Überführen der in Diagonalanordnung (18) befindlichen Artikel (12) mitsamt dem die Artikel (12) in horizontaler Verlaufsrichtung umfangenden Umreifungsband (26) in eine Rechteckanordnung (32) umfasst
  9. Umreifungsmaschine nach Anspruch 8, die im kontinuierlichen Förderbetrieb, insbesondere ohne Anhalten der Artikelzusammenstellungen (10) während der Applikation der Umreifungsbänder (26), betreibbar ist.
  10. Umreifungsgebinde (30), das mindestens drei gruppierte Artikel (12) umfasst, die mittels einer Umreifung zusammengehalten sind, welche Artikel (12) zumindest in einem von der Umreifung umfangenen Bereich und/oder in Bereichen, in denen sich die benachbarten Artikel (12) berühren, jeweils zylindrische oder annähernd zylindrische Mantelflächenabschnitte aufweisen, wobei die Umreifung durch wenigstens ein vorkonfektioniertes geschlossenes Umreifungsband (26) gebildet ist, dessen Länge in etwa mit einem Gesamtumfang (28) der in einer Diagonalanordnung (18) befindlichen Artikelzusammenstellung (10) korrespondiert,
    - wobei die Artikelzusammenstellung (10) mitsamt dem die Artikel (12) in horizontaler Verlaufsrichtung umfangenden Umreifungsband (26) unter elastischer Dehnung des Umreifungsbandes (26) in eine Rechteckanordnung (32) gebracht ist, wobei dem geschlossenen Umreifungsband (26) eine definierte Bandspannung aufgeprägt ist.
  11. Umreifungsgebinde nach Anspruch 10, bei dem das Umreifungsband (26) an seiner den Artikelmantelseiten zugewandten Innenseite mit einer rutschhemmenden Oberfläche ausgestattet ist.
  12. Umreifungsgebinde nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem das Umreifungsband (26) durch ein Endlosmaterial ohne Verbindungsstelle gebildet ist.
  13. Umreifungsgebinde nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem die Artikel (12) zumindest an einigen ihrer Kontaktstellen (16), an denen ihre Mantelflächen in der überführten Rechteckanordnung (32) des Umreifungsgebindes (30) berührend aneinander stehen, mit Klebestellen (34) oder Haftstreifen ausgestattet sind.
  14. Umreifungsgebinde nach Anspruch 13, bei dem die beim Aufbringen und bei der Zusammenstellung der Artikel (12) elastischen Klebestellen (34) zwischen den berührend aneinander stehenden Artikeln (12) nach deren Überführung in die Rechteckanordnung (32) ausgehärtet sind und nichtelastische Haftverbindungen (36) zwischen den aneinander fixierten Artikeln (12) bilden.
  15. Umreifungsgebinde nach einem der Ansprüche 10 bis 14, welches mit einem die einzelnen Artikel (12) der Artikelzusammenstellung (10) durch einen die Artikeloberseiten in korrespondierende Durchstecköffnungen fixierenden Verpackungszuschnitt gehalten ist.
EP21194332.9A 2020-09-29 2021-09-01 Umreifungsgebinde, umreifungsmaschine und verfahren zur herstellung von umreifungsgebinden Pending EP3974328A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125405.9A DE102020125405A1 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Umreifungsgebinde, Umreifungsmaschine und Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3974328A2 true EP3974328A2 (de) 2022-03-30
EP3974328A3 EP3974328A3 (de) 2022-06-15

Family

ID=77595423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21194332.9A Pending EP3974328A3 (de) 2020-09-29 2021-09-01 Umreifungsgebinde, umreifungsmaschine und verfahren zur herstellung von umreifungsgebinden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3974328A3 (de)
CN (1) CN216805953U (de)
DE (1) DE102020125405A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6041572A (en) 1996-10-25 2000-03-28 Twin Pack S. R. L. Package for the carrying of pieces in pairs, in particular for the carrying of bottles, and relevant manufacturing method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933866A (en) 1957-08-27 1960-04-26 Jr Albert E Cranston Method and apparatus for packaging cylindrical articles
US3167896A (en) 1963-07-18 1965-02-02 Marcalus Nicholas Packaging
US3509684A (en) 1965-01-27 1970-05-05 Owens Illinois Inc Apparatus for packaging containers
US4628666A (en) 1985-10-15 1986-12-16 Illinois Tool Works Inc. Method for forming a stabilized, substantially rectangular bundle of round containers
DE102011102683A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Khs Gmbh Gebinde, Verfahren zum Herstellen von Gebinden sowie Vorrichtung zur Handhabung, Förderung, Verpackung und/oder Palettierung von Artikeln
DE102011107265B4 (de) 2011-07-06 2023-06-01 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102011087052A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Gebinden
DE102013207138B4 (de) 2013-04-19 2022-12-22 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Handhabung von Gebinden mit wenigstens zwei umreiften Artikeln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6041572A (en) 1996-10-25 2000-03-28 Twin Pack S. R. L. Package for the carrying of pieces in pairs, in particular for the carrying of bottles, and relevant manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
CN216805953U (zh) 2022-06-24
DE102020125405A1 (de) 2022-03-31
EP3974328A3 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0460374B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Faltschachtel
DE102009026220B4 (de) Verfahren und Verpackungsmaschine zum Gruppieren und Verbinden von Artikeln
DE102019113179A1 (de) Gebinde, Verfahren zur Herstellung von Gebinden und Gebindebildungsvorrichtung
DE69916549T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken eines Gegenstands
WO2021043632A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zur herstellung von verpackungseinheiten
EP2364917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Artikeln
WO2023030718A1 (de) Verpackungsvorrichtung, verpackungseinheit und verfahren zur herstellung von verpackungseinheiten
DE102019119100A1 (de) Multipack mit wabenförmigem Artikelverbund und Verfahren sowie Verpackungssystem zum Herstellen eines solchen Multipacks
DE102017201842A1 (de) Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Verschließen von äußeren Bodenlaschen einer Umverpackung
EP3458366B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von ersten verpackungen
EP3623323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von stückgütern, artikeln und/oder gebinden
EP3974328A2 (de) Umreifungsgebinde, umreifungsmaschine und verfahren zur herstellung von umreifungsgebinden
WO2021043623A1 (de) Verfahren und verpackungsvorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten
DE102013106368B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Verpackungen
DE102019113182A1 (de) Gebinde, Verpackungsvorrichtung zur Herstellung eines Gebindes und Verfahren zur Herstellung eines Gebindes
WO2021204457A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln
DE102020105609A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Verpackungsvorrichtung
EP3808668A1 (de) Vorrichtung zum umgang mit zu verpackenden artikeln und verfahren zum anpassen einer vorrichtung für den transport von zum verpacken vorgesehenen artikeln
DE19715613C1 (de) Verfahren zur Herstellung von zu verpackenden Gruppen aus in mehreren Produktreihen nestend nebeneinander angeordneten zylindrischen Produkten
DE10145542A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung palettierfähiger Lagen
DE69919477T2 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken einer Gruppe von Gegenständen
DE102018126695A1 (de) Verpackungsvorrichtung zur Ausstattung von Artikeln oder Artikelgruppierungen mit umhüllenden Umverpackungen, insbesondere zum Umwickeln von Artikeln mit dehnbarer Folie
DE102020132464A1 (de) Umreifungsgebinde, Verfahren zu deren Herstellung sowie Vorrichtung zur Herstellung von Umreifungsgebinden
DE102021115133A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Verpackungseinheit und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten
WO2020234048A1 (de) Gebinde, verfahren zur herstellung von gebinden und gebindebildungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 27/04 20060101ALI20220512BHEP

Ipc: B65B 17/02 20060101ALI20220512BHEP

Ipc: B65B 35/44 20060101ALI20220512BHEP

Ipc: B65B 21/24 20060101ALI20220512BHEP

Ipc: B65B 21/00 20060101ALI20220512BHEP

Ipc: B65B 13/02 20060101ALI20220512BHEP

Ipc: B65B 13/20 20060101AFI20220512BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523