DE102017201842A1 - Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Verschließen von äußeren Bodenlaschen einer Umverpackung - Google Patents
Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Verschließen von äußeren Bodenlaschen einer Umverpackung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017201842A1 DE102017201842A1 DE102017201842.9A DE102017201842A DE102017201842A1 DE 102017201842 A1 DE102017201842 A1 DE 102017201842A1 DE 102017201842 A DE102017201842 A DE 102017201842A DE 102017201842 A1 DE102017201842 A1 DE 102017201842A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flaps
- sliding
- closing
- carton blank
- handling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims abstract description 24
- 239000000853 adhesives Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 methods Methods 0.000 description 22
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 9
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 8
- 280000606094 Magazine companies 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixtures Substances 0.000 description 3
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000789 fasteners Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2R,3R,4S,5R)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAyODYuMzY0LDE1My42ODMgTCAyNzkuOTY1LDE1MC4xNDQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wJyBkPSdNIDI3OS45NjUsMTUwLjE0NCBMIDI3My41NjUsMTQ2LjYwNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEnIGQ9J00gMjYzLjAwMSwxNDYuODY0IEwgMjU2Ljc5MiwxNTAuNjAzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMScgZD0nTSAyNTYuNzkyLDE1MC42MDMgTCAyNTAuNTgzLDE1NC4zNDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yJyBkPSdNIDI1MC41ODMsMTU0LjM0MiBMIDI1MC45NjMsMTc1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMicgZD0nTSAyNDYuNTA4LDE1Ny41MTYgTCAyNDYuNzc0LDE3MS45NzcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNycgZD0nTSAyNTAuNTgzLDE1NC4zNDIgTCAyMzIuNTAyLDE0NC4zNDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zJyBkPSdNIDI1MC45NjMsMTc1IEwgMjMzLjI2MiwxODUuNjU4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCcgZD0nTSAyMzMuMjYyLDE4NS42NTggTCAyMzMuNDAxLDE5My4yMzInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00JyBkPSdNIDIzMy40MDEsMTkzLjIzMiBMIDIzMy41NDEsMjAwLjgwNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYnIGQ9J00gMjMzLjI2MiwxODUuNjU4IEwgMjE1LjE4MSwxNzUuNjU4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNicgZD0nTSAyMzIuNTUsMTgwLjU0MiBMIDIxOS44OTQsMTczLjU0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUnIGQ9J00gMjI4LjM2LDIwOS40OTcgTCAyMjIuMTUxLDIxMy4yMzYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC01JyBkPSdNIDIyMi4xNTEsMjEzLjIzNiBMIDIxNS45NDIsMjE2Ljk3NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTcnIGQ9J00gMjE1LjE4MSwxNzUuNjU4IEwgMjE0LjgwMSwxNTUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC04JyBkPSdNIDIxNC44MDEsMTU1IEwgMTk2LjcyMSwxNDUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNicgZD0nTSAyMTQuODAxLDE1NSBMIDIzMi41MDIsMTQ0LjM0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM2JyBkPSdNIDIxOS41ODgsMTU2Ljk0MSBMIDIzMS45NzgsMTQ5LjQ4MScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTknIGQ9J00gMTk2LjcyMSwxNDUgTCAxNzkuMDIsMTU1LjY1OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI5JyBkPSdNIDE5Ni43MjEsMTQ1IEwgMTk2LjM0MSwxMjQuMzQyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTAnIGQ9J00gMTc5LjAyLDE1NS42NTggTCAxNzIuNTA1LDE1Mi4wNTUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMCcgZD0nTSAxNzIuNTA1LDE1Mi4wNTUgTCAxNjUuOTkxLDE0OC40NTInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMScgZD0nTSAxNTUuODg5LDE0OC43IEwgMTQ5LjU2NCwxNTIuNTA4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTEnIGQ9J00gMTQ5LjU2NCwxNTIuNTA4IEwgMTQzLjIzOSwxNTYuMzE3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTInIGQ9J00gMTQzLjIzOSwxNTYuMzE3IEwgMTI1LjE1OCwxNDYuMzE3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTInIGQ9J00gMTM4LjUyNywxNTguNDMzIEwgMTI1Ljg3MSwxNTEuNDMzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzgnIGQ9J00gMTQzLjIzOSwxNTYuMzE3IEwgMTQzLjM3OCwxNjMuODkxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzgnIGQ9J00gMTQzLjM3OCwxNjMuODkxIEwgMTQzLjUxOCwxNzEuNDY1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTMnIGQ9J00gMTI1LjE1OCwxNDYuMzE3IEwgMTIzLjQ2NCwxMzkuMDA4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTMnIGQ9J00gMTIzLjQ2NCwxMzkuMDA4IEwgMTIxLjc2OSwxMzEuNjk5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNDEnIGQ9J00gMTI1LjE1OCwxNDYuMzE3IEwgMTA3LjQ1OCwxNTYuOTc1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTQnIGQ9J00gMTE1LjQ0MSwxMjUuNzUyIEwgMTA3LjY3NCwxMjUuMDgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCcgZD0nTSAxMDcuNjc0LDEyNS4wOCBMIDk5LjkwNjgsMTI0LjQwOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0JyBkPSdNIDExMi43NTQsMTI5LjY2NyBMIDEwNy4zMTcsMTI5LjE5Nycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0JyBkPSdNIDEwNy4zMTcsMTI5LjE5NyBMIDEwMS44ODEsMTI4LjcyNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE1JyBkPSdNIDk5LjkwNjgsMTI0LjQwOCBMIDk3LjA0NTUsMTMxLjE2Nicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE1JyBkPSdNIDk3LjA0NTUsMTMxLjE2NiBMIDk0LjE4NDIsMTM3LjkyNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE2JyBkPSdNIDk2LjkwMjUsMTQ3LjgxNyBMIDEwMi4xOCwxNTIuMzk2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTYnIGQ9J00gMTAyLjE4LDE1Mi4zOTYgTCAxMDcuNDU4LDE1Ni45NzUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCcgZD0nTSA3MS43MjM4LDE0OC4xMDEgTCA3OS40OTU1LDE0Ny4zNiBMIDc5LjAyODksMTQ1LjM0NyBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojM0I0MTQzO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIwJyBkPSdNIDc5LjQ5NTUsMTQ3LjM2IEwgODYuMzMzOSwxNDIuNTkzIEwgODcuMjY3MywxNDYuNjE4IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiM0Mjg0RjQ7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjAnIGQ9J00gNzkuNDk1NSwxNDcuMzYgTCA3OS4wMjg5LDE0NS4zNDcgTCA4Ni4zMzM5LDE0Mi41OTMgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzQyODRGNDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk9MTtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAxMDcuNDU4LDE1Ni45NzUgTCAxMDcuNTk3LDE2NC41NDknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAxMDcuNTk3LDE2NC41NDkgTCAxMDcuNzM3LDE3Mi4xMjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAxMTEuNjMxLDE1OS4xNzEgTCAxMTEuNzI5LDE2NC40NzMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAxMTEuNzI5LDE2NC40NzMgTCAxMTEuODI3LDE2OS43NzUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOCcgZD0nTSAxMTIuODg5LDE4MC40MjcgTCAxMTkuNDA0LDE4NC4wMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE4JyBkPSdNIDExOS40MDQsMTg0LjAzIEwgMTI1LjkxOSwxODcuNjMzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMTI1LjkxOSwxODcuNjMzIEwgMTMyLjI0MywxODMuODI1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMTMyLjI0MywxODMuODI1IEwgMTM4LjU2OCwxODAuMDE2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMTI1LjY4NCwxODIuOTUxIEwgMTMwLjExMiwxODAuMjg1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMTMwLjExMiwxODAuMjg1IEwgMTM0LjUzOSwxNzcuNjE5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjEnIGQ9J00gNzEuNzIzOCwxNDguMTAxIEwgNjMuNjY4NSwxNjcuMTI4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzknIGQ9J00gNzEuNzIzOCwxNDguMTAxIEwgNjYuNTYxOCwxNDMuNjIzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzknIGQ9J00gNjYuNTYxOCwxNDMuNjIzIEwgNjEuMzk5OCwxMzkuMTQ0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjInIGQ9J00gNjMuNjY4NSwxNjcuMTI4IEwgNDMuMDgzNywxNjUuMzQ3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjQuMjI1NiwxNjguNDU0IEwgNjQuNTc5NiwxNjguMjQxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjQuNzgyNiwxNjkuNzc5IEwgNjUuNDkwNywxNjkuMzUzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjUuMzM5NywxNzEuMTA1IEwgNjYuNDAxNywxNzAuNDY2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjUuODk2NywxNzIuNDMxIEwgNjcuMzEyOCwxNzEuNTc4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjYuNDUzOCwxNzMuNzU2IEwgNjguMjIzOSwxNzIuNjkxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjcuMDEwOSwxNzUuMDgyIEwgNjkuMTM0OSwxNzMuODAzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjcuNTY3OSwxNzYuNDA4IEwgNzAuMDQ2LDE3NC45MTYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCcgZD0nTSA2OC4xMjUsMTc3LjczMyBMIDcwLjk1NywxNzYuMDI4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjguNjgyLDE3OS4wNTkgTCA3MS44NjgxLDE3Ny4xNDEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCcgZD0nTSA2OS4yMzkxLDE4MC4zODUgTCA3Mi43NzkyLDE3OC4yNTMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSA0MS4wMTk2LDE2Ny4wOTUgTCA0MS42NDM4LDE2Ny42MzcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSAzOC45NTU0LDE2OC44NDQgTCA0MC4yMDM5LDE2OS45MjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSAzNi44OTEzLDE3MC41OTIgTCAzOC43NjQsMTcyLjIxNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDM0LjgyNzEsMTcyLjM0MSBMIDM3LjMyNDEsMTc0LjUwNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDMyLjc2MywxNzQuMDg5IEwgMzUuODg0MiwxNzYuNzk3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjQnIGQ9J00gNDMuMDgzNywxNjUuMzQ3IEwgMzguNDE2OCwxNDUuMjE5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjUnIGQ9J00gMzguNDE2OCwxNDUuMjE5IEwgMjAuMTk1NSwxMzUuMjYxIEwgMTguNTg0NSwxMzkuMDY2IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMzQjQxNDM7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5PTE7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjcnIGQ9J00gMzguNDE2OCwxNDUuMjE5IEwgNDQuNjI1OSwxNDEuNDgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNycgZD0nTSA0NC42MjU5LDE0MS40OCBMIDUwLjgzNDksMTM3Ljc0MScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI2JyBkPSdNIDE5LjM5LDEzNy4xNjQgTCAxOC40NjIyLDEyOS42NjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNicgZD0nTSAxOC40NjIyLDEyOS42NjYgTCAxNy41MzQ0LDEyMi4xNjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zMCcgZD0nTSAxOTYuMzQxLDEyNC4zNDIgTCAyMTQuMDQxLDExMy42ODMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zMCcgZD0nTSAxOTYuODY0LDExOS4yMDMgTCAyMDkuMjU0LDExMS43NDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MCcgZD0nTSAxOTYuMzQxLDEyNC4zNDIgTCAxNzguMjYsMTE0LjM0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMxJyBkPSdNIDIxNC4wNDEsMTEzLjY4MyBMIDIxMy42NjEsOTMuMDI1Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM1JyBkPSdNIDIxNC4wNDEsMTEzLjY4MyBMIDIzMi4xMjIsMTIzLjY4Mycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyJyBkPSdNIDIxMy42NjEsOTMuMDI1MiBMIDE5NS41OCw4My4wMjUzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzInIGQ9J00gMjA4Ljk0OSw5NS4xNDE0IEwgMTk2LjI5Myw4OC4xNDE0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzMnIGQ9J00gMTk1LjU4LDgzLjAyNTMgTCAxNzcuODgsOTMuNjgzNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0JyBkPSdNIDE3Ny44OCw5My42ODM2IEwgMTc4LjI2LDExNC4zNDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNCcgZD0nTSAxODIuMDY5LDk2LjcwNjMgTCAxODIuMzM1LDExMS4xNjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9Im1pZGRsZSIgeD0nMjY4LjI4MycgeT0nMTQ0LjcxNicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk88L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMjMxLjExNScgeT0nMjA3LjM1JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+TzwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9Im1pZGRsZSIgeD0nMTYwLjk0JyB5PScxNDYuNjkxJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+TjwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PScxNTguNjQ0JyB5PScxMzkuODA0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+SDwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PScxMTguMTk2JyB5PScxMjcuMjIyJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+TjwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9ImVuZCIgeD0nOTQuMTQ3NicgeT0nMTQ0LjQ2Nycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+PHRzcGFuPk48L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJlbmQiIHg9JzExMC4xMzQnIHk9JzE3OC42NjYnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPjx0c3Bhbj5OPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ic3RhcnQiIHg9JzE0MS4zMjMnIHk9JzE3OC4wMDgnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPjx0c3Bhbj5OPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0iZW5kIiB4PSczMi4wNzA2JyB5PScxODEuOTg2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+SE88L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMTQuMzI1MScgeT0nMTE3LjY5MScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk9IPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ibWlkZGxlIiB4PSc1Ni4xMTc0JyB5PScxMzUuNTk0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+TzwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PSc3MS43OTkzJyB5PScxODUuODYyJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+T0g8L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSA4MC42MzY0LDQzLjA0MzYgTCA3OC41MzA2LDQxLjg3ODknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wJyBkPSdNIDc4LjUzMDYsNDEuODc4OSBMIDc2LjQyNDgsNDAuNzE0Mycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEnIGQ9J00gNzQuNjAyMyw0MC43NTkgTCA3Mi41NTAzLDQxLjk5NDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xJyBkPSdNIDcyLjU1MDMsNDEuOTk0NiBMIDcwLjQ5ODQsNDMuMjMwMScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTInIGQ9J00gNzAuNDk4NCw0My4yMzAxIEwgNzAuNjA2MSw0OS4wODMzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMicgZD0nTSA2OS4zNDM5LDQ0LjEyOTYgTCA2OS40MTkzLDQ4LjIyNjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNycgZD0nTSA3MC40OTg0LDQzLjIzMDEgTCA2NS4zNzU1LDQwLjM5NjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zJyBkPSdNIDcwLjYwNjEsNDkuMDgzMyBMIDY1LjU5MDksNTIuMTAzMicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQnIGQ9J00gNjUuNTkwOSw1Mi4xMDMyIEwgNjUuNjM1OCw1NC41NDE5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCcgZD0nTSA2NS42MzU4LDU0LjU0MTkgTCA2NS42ODA3LDU2Ljk4MDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC02JyBkPSdNIDY1LjU5MDksNTIuMTAzMiBMIDYwLjQ2ODEsNDkuMjY5OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYnIGQ9J00gNjUuMzg5Miw1MC42NTM2IEwgNjEuODAzMiw0OC42NzAzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNScgZD0nTSA2NC43ODczLDU4LjUwNSBMIDYyLjczNTQsNTkuNzQwNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUnIGQ9J00gNjIuNzM1NCw1OS43NDA2IEwgNjAuNjgzNSw2MC45NzYyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNycgZD0nTSA2MC40NjgxLDQ5LjI2OTggTCA2MC4zNjA0LDQzLjQxNjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC04JyBkPSdNIDYwLjM2MDQsNDMuNDE2NyBMIDU1LjIzNzUsNDAuNTgzMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM2JyBkPSdNIDYwLjM2MDQsNDMuNDE2NyBMIDY1LjM3NTUsNDAuMzk2OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM2JyBkPSdNIDYxLjcxNjYsNDMuOTY2NyBMIDY1LjIyNzIsNDEuODUyOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTknIGQ9J00gNTUuMjM3NSw0MC41ODMzIEwgNTAuMjIyNCw0My42MDMyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjknIGQ9J00gNTUuMjM3NSw0MC41ODMzIEwgNTUuMTI5OSwzNC43MzAyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTAnIGQ9J00gNTAuMjIyNCw0My42MDMyIEwgNDguMDgzOCw0Mi40MjA0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTAnIGQ9J00gNDguMDgzOCw0Mi40MjA0IEwgNDUuOTQ1Miw0MS4yMzc2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTEnIGQ9J00gNDQuMjUzOSw0MS4yNzkxIEwgNDIuMTY5MSw0Mi41MzQ0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTEnIGQ9J00gNDIuMTY5MSw0Mi41MzQ0IEwgNDAuMDg0NCw0My43ODk3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTInIGQ9J00gNDAuMDg0NCw0My43ODk3IEwgMzQuOTYxNiw0MC45NTY0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTInIGQ9J00gMzguNzQ5Myw0NC4zODkzIEwgMzUuMTYzMyw0Mi40MDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCcgZD0nTSA0MC4wODQ0LDQzLjc4OTcgTCA0MC4xMjkzLDQ2LjIyODUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCcgZD0nTSA0MC4xMjkzLDQ2LjIyODUgTCA0MC4xNzQyLDQ4LjY2NzInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMycgZD0nTSAzNC45NjE2LDQwLjk1NjQgTCAzNC40MTM1LDM4LjU5MjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMycgZD0nTSAzNC40MTM1LDM4LjU5MjggTCAzMy44NjU1LDM2LjIyOTInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MScgZD0nTSAzNC45NjE2LDQwLjk1NjQgTCAyOS45NDY0LDQzLjk3NjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCcgZD0nTSAzMi43OTM2LDM1LjE4MDMgTCAzMC4zMDAzLDM0Ljk2NDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCcgZD0nTSAzMC4zMDAzLDM0Ljk2NDYgTCAyNy44MDY5LDM0Ljc0ODgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCcgZD0nTSAzMS45NDQ3LDM2LjI4MjEgTCAzMC4xOTkzLDM2LjEzMScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0JyBkPSdNIDMwLjE5OTMsMzYuMTMxIEwgMjguNDU0LDM1Ljk4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTUnIGQ9J00gMjcuODA2OSwzNC43NDg4IEwgMjYuODcyMywzNi45NTY0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTUnIGQ9J00gMjYuODcyMywzNi45NTY0IEwgMjUuOTM3NywzOS4xNjQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNicgZD0nTSAyNi4zNzAzLDQwLjg3MzUgTCAyOC4xNTg0LDQyLjQyNDknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNicgZD0nTSAyOC4xNTg0LDQyLjQyNDkgTCAyOS45NDY0LDQzLjk3NjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCcgZD0nTSAxOS44MjE3LDQxLjQ2MiBMIDIyLjMxNjQsNDEuMTg0MSBMIDIyLjE4NDIsNDAuNjEzOCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojM0I0MTQzO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIwJyBkPSdNIDIyLjMxNjQsNDEuMTg0MSBMIDI0LjU0NjcsMzkuNzY1NSBMIDI0LjgxMTIsNDAuOTA2MSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojNDI4NEY0O2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIwJyBkPSdNIDIyLjMxNjQsNDEuMTg0MSBMIDIyLjE4NDIsNDAuNjEzOCBMIDI0LjU0NjcsMzkuNzY1NSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojNDI4NEY0O2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE3JyBkPSdNIDI5Ljk0NjQsNDMuOTc2MiBMIDI5Ljk5MTMsNDYuNDE1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTcnIGQ9J00gMjkuOTkxMyw0Ni40MTUgTCAzMC4wMzYyLDQ4Ljg1MzcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAzMS4xMzA1LDQ0LjY4NjMgTCAzMS4xNjE5LDQ2LjM5MzQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAzMS4xNjE5LDQ2LjM5MzQgTCAzMS4xOTMzLDQ4LjEwMDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOCcgZD0nTSAzMC44OTk4LDUwLjI5NzEgTCAzMy4wMzg0LDUxLjQ3OTknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOCcgZD0nTSAzMy4wMzg0LDUxLjQ3OTkgTCAzNS4xNzcsNTIuNjYyNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE5JyBkPSdNIDM1LjE3Nyw1Mi42NjI3IEwgMzcuMjYxNyw1MS40MDc0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMzcuMjYxNyw1MS40MDc0IEwgMzkuMzQ2NCw1MC4xNTIxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMzUuMTk4NCw1MS4yODMxIEwgMzYuNjU3Nyw1MC40MDQ0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMzYuNjU3Nyw1MC40MDQ0IEwgMzguMTE3LDQ5LjUyNTcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMScgZD0nTSAxOS44MjE3LDQxLjQ2MiBMIDE3LjUzOTQsNDYuODUzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzknIGQ9J00gMTkuODIxNyw0MS40NjIgTCAxOC4wNjY1LDM5LjkzOTEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOScgZD0nTSAxOC4wNjY1LDM5LjkzOTEgTCAxNi4zMTEyLDM4LjQxNjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMicgZD0nTSAxNy41Mzk0LDQ2Ljg1MyBMIDExLjcwNzEsNDYuMzQ4Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE3LjczMjUsNDcuMjg3MSBMIDE3LjgzMjgsNDcuMjI2Nycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE3LjkyNTYsNDcuNzIxMiBMIDE4LjEyNjIsNDcuNjAwNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE4LjExODcsNDguMTU1NCBMIDE4LjQxOTYsNDcuOTc0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE4LjMxMTcsNDguNTg5NSBMIDE4LjcxMyw0OC4zNDc5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gMTguNTA0OCw0OS4wMjM3IEwgMTkuMDA2Myw0OC43MjE3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gMTguNjk3OSw0OS40NTc4IEwgMTkuMjk5Nyw0OS4wOTU0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gMTguODkxLDQ5Ljg5MiBMIDE5LjU5MzEsNDkuNDY5Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE5LjA4NDEsNTAuMzI2MSBMIDE5Ljg4NjUsNDkuODQyOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE5LjI3NzIsNTAuNzYwMyBMIDIwLjE3OTksNTAuMjE2Nycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDE5LjQ3MDIsNTEuMTk0NCBMIDIwLjQ3MzMsNTAuNTkwNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDExLjM2MzgsNDYuNjU0NSBMIDExLjQ1MjMsNDYuNzMxMicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDExLjAyMDYsNDYuOTYwNyBMIDExLjE5NzUsNDcuMTE0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDEwLjY3NzQsNDcuMjY3IEwgMTAuOTQyNyw0Ny40OTcyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMnIGQ9J00gMTAuMzM0Miw0Ny41NzMyIEwgMTAuNjg3OSw0Ny44ODAxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMnIGQ9J00gOS45OTA5OCw0Ny44Nzk1IEwgMTAuNDMzMiw0OC4yNjMxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMnIGQ9J00gOS42NDc3Nyw0OC4xODU3IEwgMTAuMTc4NCw0OC42NDYxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMnIGQ9J00gOS4zMDQ1NSw0OC40OTIgTCA5LjkyMzYxLDQ5LjAyOTEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSA4Ljk2MTM0LDQ4Ljc5ODIgTCA5LjY2ODgzLDQ5LjQxMjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSA4LjYxODEzLDQ5LjEwNDUgTCA5LjQxNDA1LDQ5Ljc5NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDguMjc0OTEsNDkuNDEwNyBMIDkuMTU5MjcsNTAuMTc4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjQnIGQ9J00gMTEuNzA3MSw0Ni4zNDgyIEwgMTAuMzg0OCw0MC42NDU0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjUnIGQ9J00gMTAuMzg0OCw0MC42NDU0IEwgNS4yMjIwNywzNy44MjQgTCA0Ljc2NTYsMzguOTAyMSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojM0I0MTQzO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eT0xO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI3JyBkPSdNIDEwLjM4NDgsNDAuNjQ1NCBMIDEyLjQzNjcsMzkuNDA5OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI3JyBkPSdNIDEyLjQzNjcsMzkuNDA5OCBMIDE0LjQ4ODYsMzguMTc0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI2JyBkPSdNIDQuOTkzODMsMzguMzYzMSBMIDQuNjk0NzQsMzUuOTQ2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjYnIGQ9J00gNC42OTQ3NCwzNS45NDYgTCA0LjM5NTY0LDMzLjUyODknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zMCcgZD0nTSA1NS4xMjk5LDM0LjczMDIgTCA2MC4xNDUsMzEuNzEwMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMwJyBkPSdNIDU1LjI3ODIsMzMuMjc0MiBMIDU4Ljc4ODgsMzEuMTYwMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQwJyBkPSdNIDU1LjEyOTksMzQuNzMwMiBMIDUwLjAwNywzMS44OTY4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzEnIGQ9J00gNjAuMTQ1LDMxLjcxMDMgTCA2MC4wMzczLDI1Ljg1NzEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNScgZD0nTSA2MC4xNDUsMzEuNzEwMyBMIDY1LjI2NzgsMzQuNTQzNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyJyBkPSdNIDYwLjAzNzMsMjUuODU3MSBMIDU0LjkxNDUsMjMuMDIzOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyJyBkPSdNIDU4LjcwMjIsMjYuNDU2NyBMIDU1LjExNjIsMjQuNDczNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMzJyBkPSdNIDU0LjkxNDUsMjMuMDIzOCBMIDQ5Ljg5OTMsMjYuMDQzNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0JyBkPSdNIDQ5Ljg5OTMsMjYuMDQzNyBMIDUwLjAwNywzMS44OTY4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzQnIGQ9J00gNTEuMDg2MSwyNi45MDAxIEwgNTEuMTYxNSwzMC45OTczJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoycHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJtaWRkbGUiIHg9Jzc1LjUxMzUnIHk9JzQwLjUwMycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk88L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nNjQuOTgyNScgeT0nNTguMjQ5JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+TzwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9Im1pZGRsZSIgeD0nNDUuMDk5NicgeT0nNDEuMDYyNicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+PHRzcGFuPk48L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nNDQuNDQ5JyB5PSczOS4xMTEyJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+SDwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PSczMi45ODg3JyB5PSczNS41NDYyJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID48dHNwYW4+TjwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9ImVuZCIgeD0nMjYuMTc1MScgeT0nNDAuNDMyNCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+PHRzcGFuPk48L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJlbmQiIHg9JzMwLjcwNDcnIHk9JzUwLjEyMjEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPjx0c3Bhbj5OPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ic3RhcnQiIHg9JzM5LjU0MTYnIHk9JzQ5LjkzNTYnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPjx0c3Bhbj5OPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0iZW5kIiB4PSc4LjU4NjY4JyB5PSc1MS4wNjI4JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+SE88L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPHRleHQgZG9taW5hbnQtYmFzZWxpbmU9ImNlbnRyYWwiIHRleHQtYW5jaG9yPSJzdGFydCIgeD0nMy41NTg3OCcgeT0nMzIuODQ1OScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+PHRzcGFuPk9IPC90c3Bhbj48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IGRvbWluYW50LWJhc2VsaW5lPSJjZW50cmFsIiB0ZXh0LWFuY2hvcj0ibWlkZGxlIiB4PScxNS4zOTk5JyB5PSczNy45MTgyJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+TzwvdHNwYW4+PC90ZXh0Pgo8dGV4dCBkb21pbmFudC1iYXNlbGluZT0iY2VudHJhbCIgdGV4dC1hbmNob3I9InN0YXJ0IiB4PScxOS44NDMxJyB5PSc1Mi4xNjA4JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjFweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjtmaWxsOiNFODQyMzUnID48dHNwYW4+T0g8L3RzcGFuPjwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effects Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering processes Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reactions Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000003319 supportive Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspensions Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient Effects 0.000 description 1
- 239000011901 water Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/26—Folding sheets, blanks or webs
- B31B50/52—Folding sheets, blanks or webs by reciprocating or oscillating members, e.g. fingers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/74—Auxiliary operations
- B31B50/76—Opening and distending flattened articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2110/00—Shape of rigid or semi-rigid containers
- B31B2110/30—Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section
- B31B2110/35—Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section rectangular, e.g. square
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2120/00—Construction of rigid or semi-rigid containers
- B31B2120/30—Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
- B31B2120/302—Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing collapsible into a flat condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/60—Uniting opposed surfaces or edges; Taping
- B31B50/62—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B43/00—Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
- B65B43/26—Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
- B65B43/265—Opening, erecting or setting-up boxes, cartons or carton blanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B5/00—Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
- B65B5/02—Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles
- B65B5/024—Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles for making containers from preformed blanks
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Handhabungsvorrichtung zum Verschließen von äußeren Bodenlaschen (104) einer Umverpackung mit Faltlinien (107) für innere Bodenlaschen (103) und äußere Bodenlaschen (104). Die Handhabungsvorrichtung umfasst mindestens eine Haltevorrichtung (50) für einen aufgezogenen Kartonzuschnitt (101), mindestens eine Haftmittelauftragseinrichtung und ein Verschlussmodul (10) mit mindestens einer Verschließeinheit (25) zum Verschließen der äußeren Bodenlaschen (104) eines durch die Haltevorrichtung (50) gehaltenen aufgezogenen Kartonzuschnitts (101). Die Verschließeinheit (25) umfasst zwei in einer Horizontalebene relativ zueinander beweglich ausgebildete Schiebeelemente (20).Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Verschließen von äußeren Bodenlaschen (104) einer Umverpackung.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handhabungsvorrichtung zum Verschließen von äußeren Bodenlaschen einer Umverpackung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Verschließen von äußeren Bodenlaschen einer Umverpackung mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs 12.
- Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung einer Karton-Umverpackung, insbesondere auf die Herstellung eines RSC-Kartons. Unter einer Karton-Umverpackung kann im vorliegenden Zusammenhang eine Umverpackung verstanden werden, die aus geeigneten Kartonzuschnitten hergestellt wird. Bei einer RSC-Umverpackung steht das RSC dabei für „regular slotted carton“, und es handelt sich um die typische Kastenkonstruktion mit vier Klappen bzw. Bodenlaschen an der unteren Kastenöffnung und vier Klappen bzw. Deckellaschen an der oberen Kastenöffnung. Bei einem rechteckigen Karton-Kasten werden die Bodenlaschen bzw. Deckellaschen mit der kürzeren Seitenlänge als kleineren Klappen bzw. Laschen bezeichnet. Die Bodenlaschen bzw. Deckellaschen mit der längeren Seitenlänge, die die Kastenlänge schaffen, werden die Hauptlaschen genannt. Die Hauptlaschen treffen sich in der Mitte, wo sie beispielsweise zusammen mit einem Plastik- oder Wasser-aktivierten Band zusammengeklebt werden können.
- Der Kartonzuschnitt wird zuerst in die Kastenkonstruktion mit jeweils offener oberen und unteren Kastenöffnung gefaltet, und eine überlappende Seitenlasche wird geklebt, wodurch ein beidseitig offener Quader gebildet wird. Daran anschließend werden die kleineren inneren Bodenlaschen mit der kürzeren Seitenlänge nach innen gefaltet, bis diese im Wesentlichen senkrecht zu der jeweilig verbundenen Seitenwand angeordnet sind. Die Außenflächen der entsprechend gefalteten kleineren inneren Bodenlaschen werden in der Regel mit einem Klebemittel o.ä. versehen. Nunmehr werden die größeren äußeren Bodenlaschen bzw. Hauptlaschen in Richtung der kleineren inneren Bodenlaschen gefaltet und an diese angedrückt, so dass die größeren äußeren Bodenlaschen bzw. Hauptlaschen haftend mit den kleineren inneren Bodenlaschen verbunden werden. Gemäß den im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen werden die größeren äußeren Bodenlaschen von Kartons aktuell mittels schwenkbarer Klappen verschlossen. Für jede zu verschließende größere äußere Bodenlaschen ist eine Klappe notwendig, wobei jede Klappe durch einen eigenen Pneumatikzylinder oder einen anderen geeigneten Antrieb angetrieben wird. Bei Verwendung von Pneumatikzylindern muss jeder Zylinder separat eingestellt werden. Somit sind zum Verschließen der größeren äußeren Bodenlaschen jedes Kartons zwei Klappen und zwei geeignete Antriebe notwendig. Sollen zeitgleich mehrere Kartons bearbeitet werden, erhöht sich die Anzahl der benötigten Klappen und Antriebe entsprechend.
- Die Patentschrift
DE 43 25 181 C2 beschreibt eine Handhabungsvorrichtung, bei der wenigstens für die beiden Außenflächen einer Stirnfläche eine Falteinrichtung vorhanden ist, die für jede Außenlasche je eine Vorfalteinheit aufweist, die jede Außenlasche um deren Faltlinie abwinkelt und verschwenkt, ohne die Außenlasche zur Anlage an den Innenlaschen zu bringen; und eine gemeinsame Schließeinheit, deren Betätigung die beiden abgewinkelten Außenlaschen zur Anlage an den Innenlaschen bringt. In einem ersten Arbeitsschritt werden die Außenlaschen lediglich um deren Faltlinie abgewinkelt und schließen beispielsweise mit den Innenlaschen jeweils einen Winkel von etwa 20 bis 30 Grad ein. Im Verlauf einer zweiten Stufe werden die bereits abgewinkelten Außenlaschen zur Anlage an den Innenlaschen gebracht. Diese Bewegungskomponente kann von einem Stempel aufgebracht werden, der im Wesentlichen vertikal zur Ebene der Innenlaschen verstellt wird. Die Trennung der zur vollständigen Faltung erforderlichen Verstellung in zwei, im Wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichteten Bewegungskomponenten ermöglicht für jede Bewegungskomponente kurze Verstellwege. - Angesichts des bekannten Standes der Technik kann es als eine vorrangige Aufgabe der Erfindung betrachtet werden, eine kostengünstige Verschlussvorrichtung zum Verschließen von äußeren Bodenlaschen einer Umverpackung bereitzustellen, bei der die Anzahl von notwendigen Antrieben reduziert ist. Weiterhin soll der notwendige Platzbedarf einer solchen Vorrichtung möglichst gering sein und vorzugsweise soll eine solche Vorrichtung mehrere Umverpackungen gleichzeitig bearbeiten können.
- Die obige Aufgabe wird durch eine Handhabungsvorrichtung zum Verschließen von äußeren Bodenlaschen einer Umverpackung gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren zum Verschließen von äußeren Bodenlaschen einer Umverpackung gemäß Anspruch 12 gelöst.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Handhabungsvorrichtung, die mindestens eine Haltevorrichtung für einen aufgezogenen Kartonzuschnitt umfasst. Unter einem aufgezogenen Kartonzuschnitt versteht man insbesondere einen vorgeklebten Kartonzuschnitt, der nach dem Aufziehen eine Kastenform mit zwei einander gegenüberliegenden Öffnungen bildet, wobei die beiden Öffnungen jeweils von geöffneten Bodenlaschen bzw. Deckellaschen flankiert sind. Zwischen den Bodenlaschen bzw. Deckellaschen und den Seitenwänden des Kartonzuschnitts sind Faltlinien ausgebildet, die das kontrollierte Umfalten bzw. Einklappen der Bodenlaschen bzw. Deckellaschen ermöglichen. Besonders bevorzugt handelt es sich hierbei um einen RSC-Kartonzuschnitt.
- Die Verwendung der Bezeichnung Bodenlaschen ist insbesondere nicht einschränkend in Bezug auf die Anordnung im fertigen Produkt zu verstehen. Ein vermittels der hier beschriebenen Handhabungsvorrichtung hergestellter bodenseitig verschlossener Kartonzuschnitt kann anschließend beispielsweise um ca. 90° gekippt und seitlich beladen und verschlossen werden, so dass die innerhalb der vorliegenden Anmeldung als Bodenlaschen bezeichneten Laschen im fertigen Produkt seitlich angeordnet sind.
- Weiterhin ist mindestens eine Haftmittelauftragseinrichtung vorgesehen, mit der beispielsweise Leim oder ein anderes geeignetes Haftmittel auf die Außenseiten eingeklappter innerer Bodenlaschen aufgetragen werden kann, um diese mit den daran anschließend eingefalteten äußeren Bodenlaschen zu verkleben. Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird mit der Haftmittelauftragseinrichtung ein geeignetes Haftmittel im Bereich der Kontaktstelle bzw. Kontaktlinie der beiden eingeklappten äußeren Bodenlaschen aufgebracht. Beispielsweise werden die beiden äußeren Bodenlaschen durch einen Klebestreifen miteinander verbunden.
- Zum Einfalten der äußeren Bodenlaschen ist ein Verschlussmodul vorgesehen, das mindestens eine Verschließeinheit umfasst. Zu der Verschließeinheit gehören zwei in einer Horizontalebene relativ zueinander beweglich ausgebildete Schiebeelemente.
- Die Haltevorrichtung sieht erste Halteeinrichtungen zum klemmenden Halten von innenliegenden Seitenflächen des aufgezogenen Kartonzuschnitts vor. Insbesondere verspannen sich die ersten Halteeinrichtungen zwischen den Innenseiten von zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des aufgezogenen Kartonzuschnitts. Weiterhin umfasst die Haltevorrichtung mindestens eine zweite Halteeinrichtung zum Einklappen und/oder Halten der mindestens einen inneren Bodenlasche des aufgezogenen Kartonzuschnitts. Dabei handelt es sich beispielsweise um Saugeinrichtungen wie Saugnäpfe, mit Vakuum beaufschlagbare Saugnäpfe o.ä. Der Kartonzuschnitt wird insbesondere über eine Kulisse aufgezogen, wobei die inneren Bodenlaschen eingeklappt werden. Die zweiten Halteeinrichtungen setzen an den eingeklappten inneren Bodenlaschen an, um den aufgezogenen Kartonzuschnitt zu halten. Alternativ saugen sich die zweiten Halteeinrichtungen an den - in der Regel zwei - inneren Bodenlaschen fest und ziehen diese dabei in Richtung des zwischen den Seitenwänden des aufgezogenen Kartonzuschnitts ausgebildeten Innenraums, wodurch die inneren Bodenlaschen entlang der Faltlinien um 90° eingeklappt und gehalten werden.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Verschließen von äußeren Bodenlaschen einer Umverpackung. In der Regel werden die Kartonzuschnitte als vorgeklebte flache Zuschnitte in einem Magazin o.ä. bereitgestellt und müssen zuerst in die zweiseitig geöffnete Kastenform aufgezogen werden. Es können aber auch bereits aufgezogene Kartonzuschnitte für das Verfahren bereitgestellt werden.
- Der aufgezogene Kartonzuschnitt wird durch die erstenund/oder zweiten Haltemittel der oben beschriebenen Haltevorrichtung gegriffen, wobei vorab oder gleichzeitig oder zeitlich direkt anschließend die inneren Bodenlaschen entlang der Faltlinien um 90° zum Innenraum der Kastenform hin eingeklappt werden. Nunmehr kann gemäß einer ersten Ausführungsform des Verfahrens zumindest bereichsweise ein Haftmittel auf die äußeren Seitenflächen der eingeklappten inneren Bodenlaschen aufgebracht werden. Der derart vorbereitete Kartonzuschnitt wird zwischen zwei Schiebeelementen einer Verschließeinheit angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass der aufgezogene Kartonzuschnitt mit eingeklappten inneren Bodenlaschen zuerst zwischen zwei Schiebeelemente einer Verschließeinheit angeordnet wird und die äußeren Bodenklappen verschlossen werden. Nunmehr kann daran anschließend über eine vorzugsweise positionsvariable, insbesondere höhenverstellbare, Haftmittelauftragseinrichtung das Haftmittel auf die äußeren Seitenflächen der eingeklappten inneren Bodenlaschen aufgebracht werden.
- Der vorbereitete Kartonzuschnitt wird insbesondere derart zwischen den zwei Schiebeelementen der Verschließeinheit angeordnet, dass sich eine durch die eingeklappten inneren Bodenlaschen gebildete Bodenebene direkt auf bzw. geringfügig oberhalb einer durch die Oberseite der Schiebeelemente gebildete Auflageebene befindet.
- Nunmehr können die äußeren Bodenlaschen des vorbereiteten Kartonzuschnitts durch Einklappen entlang der jeweiligen Faltlinie um 90° verschlossen werden, indem die zwei Schiebeelemente der Verschließeinheit in einer Horizontalebene aufeinander zu bewegt werden, die direkt unterhalb der durch die eingeklappten inneren Bodenlaschen gebildeten Bodenebene der Umverpackung ausgebildet ist. Insbesondere werden die zwei Schiebeelemente mit jeweils gleicher relativer Geschwindigkeit aufeinander zu bewegt, bis sie im Wesentlichen aneinander stoßen.
- Gemäß einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt kein Haftmittelauftrag auf die äußeren Seitenflächen der inneren Bodenlaschen. Stattdessen werden die eingeklappten äußeren Bodenlaschen mittels eines Klebebandes o.ä. entlang einer zwischen den beiden eingeklappten äußeren Bodenlaschen ausgebildeten Kontaktlinie verschlossen. Hierzu kann es vorteilhaft sein, die beiden Schiebeelemente der Verschließeinheit wieder teilweise voneinander weg zu bewegen. Die Haftmittelauftragseinrichtung kann nun von unten her ein Klebeband o.ä. aufbringen. Um dieses fest an die äußeren Bodenlaschen anzudrücken, können die Schiebeelemente erneut aufeinander zu bewegt werden und gegebenenfalls zusätzlich der Kartonzuschnitt durch eine nach unten gerichtete Bewegung der Haltevorrichtung zusätzlich von oben gegen die vorzugsweise gefederte Auflagefläche der Schiebeelemente gedrückt werden. Weiterhin kann eine Ausführungsform des Verfahrens eine Kombination aus Haftmittelauftrag auf die äußeren Seitenflächen der inneren Bodenlaschen und Haftmittelauftrag auf die eingeklappten äußeren Bodenlaschen vorsehen.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verschlussmodul eine Mehrzahl von Verschließeinheiten mit jeweils zwei in einer Horizontalebene relativ zueinander beweglich ausgebildeten Schiebeelementen umfasst, so dass innerhalb des Verschlussmoduls gleichzeitig eine Anzahl an Kartonzuschnitten bearbeitet werden kann, die mit der Anzahl der Verschließeinheiten korrespondiert. Insbesondere können die Schiebeelemente aller Verschließeinheiten in einer gemeinsamen Horizontalebene angeordnet sein, so dass die Oberseiten aller Schiebeelemente in einer gemeinsamen Auflageebene liegen.
- Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest die Schiebeelemente einer Verschließeinheit bewegungsgekoppelt an einem gemeinsamen Antriebsmechanismus angeordnet sind, und zwar derart, dass zeitgleich zu einer Bewegung des ersten Schiebeelementes der Verschließeinheit in eine erste Richtung eine Gegenbewegung des zweiten Schiebeelementes der Verschließeinheit in die Gegenrichtung erfolgt, so dass sich die Schiebeelemente einer Verschließeinheit jeweils mit gleicher relativer Geschwindigkeit entweder aufeinander zu oder voneinander weg bewegen. Durch die gekoppelte Bewegung der beiden Schiebeelemente werden die zwei äußeren Bodenlaschen eines Kartonzuschnitts zeitgleich umgefaltet bzw. eingeklappt, wobei nur ein einziger Antrieb notwendig ist.
- Besonders bevorzugt sind bei einem Verschlussmodul mit einer Mehrzahl von Verschließeinheiten die Schiebeelemente aller Verschließeinheiten - wie oben beschrieben - bewegungsgekoppelt an einem gemeinsamen Antriebsmechanismus angeordnet, so dass für die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Kartonzuschnitte nur ein einziger Antrieb notwendig ist, wodurch eine kosteneffiziente Herstellung des Verschlussmoduls möglich ist.
- Beispielsweise kann der Antriebsmechanismus mindestens ein an einem Antriebsmittel angeordnetes umlaufendes Fördermittel mit einem Obertrum und einem Untertrum umfassen, wobei jeweils eines der Schiebeelemente einer Verschließeinheit am Obertrum des Fördermittels angeordnet ist und wobei das andere Schiebeelement der Verschließeinheit am Untertrum des Fördermittels angeordnet ist. Da die Bewegungsrichtung des Untertrums bei einem umlaufenden Fördermittel entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Obertrums ist, führt die beschriebene Anordnung der Schiebeelemente dazu, dass sich das am Obertrum angeordnete Schiebeelement einer Verschließeinheit in entgegengesetzter Richtung zu dem am Untertrum angeordneten Schiebeelement der Verschließeinheit bewegt.
- Bei einer Mehrzahl von an dem umlaufenden Fördermittel angeordneten Verschließeinheiten kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Schiebeelemente aller Verschließeinheiten jeweils abwechseln an Obertrum und Untertrum des Fördermittels angeordnet sind. Eine Bewegung des Fördermittels, die dazu führt, dass die beiden Schiebeelemente einer Verschließeinheit aufeinander zu bewegt werden, bewirkt dann gleichzeitig, dass sich die benachbarten Schiebeelemente von benachbarten Verschließeinheiten auseinander bewegen.
- Vorzugsweise kann der Antriebsmechanismus zwei parallel geführte, über eine gemeinsame Antriebswelle an dem Antriebsmittel angeordnete Fördermittel umfassen. Die Schiebeelemente sind jeweils zwischen den beiden Fördermitteln angeordnet und jeweils an beiden Fördermitteln befestigt. Besonders bevorzugt sind die Schiebeelemente jeweils abwechselnd beidseitig am Obertrum beider Fördermittel bzw. beidseitig am Untertrum beider Fördermittel angeordnet.
- Als Antriebsmittel für das Fördermittel ist ein Elektromotor, ein Servoantrieb o.ä. vorgesehen. Das mindestens eine vorzugsweise umlaufende Fördermittel ist beispielsweise ein Zahnriemen. Bei einer solchen Ausführungsform können insbesondere eine Vielzahl von Schiebeelementen und somit eine Mehrzahl von Verschließeinheiten über einen einzigen Servoantrieb oder ein anderes geeignetes Antriebsmittel betrieben werden. Ein solcher zentraler Antrieb ermöglicht insbesondere eine vereinfachte, synchrone Inbetriebnahme der Handhabungsvorrichtung. Durch Einstellung und Steuerung eines einzigen Antriebs kann die Verschließgeschwindigkeit einer Mehrzahl von Verschließeinheiten einfach an ein neues Produkt, insbesondere einen neuen RSC. Kartonzuschnitt, angepasst werden. Weiterhin können die Schiebeelemente an dem umlaufenden Fördermittel an unterschiedlichen Stellen positioniert werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform können auch die Schiebeelemente aller Verschließeinheiten jeweils einen eigenen Antrieb aufweisen, wobei die Antriebe über eine Steuerungseinrichtung derart angesteuert werden, dass die Schiebeelemente einer Verschließeinheit jeweils entgegengerichtet bewegbar sind und/oder dass jeweils benachbarte Schiebeelemente benachbarter Verschließeinheiten entgegengerichtet bewegbar sind.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Schiebeelemente gefedert gelagerte Auflageelemente aufweisen, die die Auflagefläche für die äußeren Bodenlaschen der Umverpackung bilden. Durch die Federung einer Vielzahl von Auflageelementen wird eine gleichmäßige Kraftverteilung erzielt, die insbesondere ein gleichmäßiges Auspressen von überschüssigem Haftmittel, beispielsweise Leim, zwischen den inneren und äußeren Bodenlaschen ermöglicht. Der überschüssige Leim kann insbesondere über eine Abführungseinrichtung entfernt werden. Vorzugsweise ist jeder Verschließeinheit eine Abführungseinrichtung zugeordnet, beispielsweise eine Leimabsaugung o.ä.
- Unterhalb der mindestens einen Verschließeinheit kann weiterhin eine Transporteinrichtung für den Abtransport von bodenseitig verschlossenen Kartonzuschnitten angeordnet sein. Die bodenseitig verschlossenen Kartonzuschnitte können durch eine auseinander gerichtete Bewegung der Schiebeelemente der jeweiligen Verschließeinheit auf der Transporteinrichtung abgesetzt werden. Um zu verhindern, dass die bodenseitig verschlossenen Kartonzuschnitte dabei umfallen, sich verdrehen o.ä., können Führungselemente zum kontrollierten Absetzen der bodenseitig verschlossenen Kartonzuschnitte auf der Transporteinrichtung vorgesehen sein. Hierbei können erste Führungselemente unterhalb der Schiebeelemente ausgebildet sein und weitere zweite Führungselemente an den Schiebeelementen vorgesehen sein. Die ersten Führungselemente sind beispielsweise als schräge Führungsbleche parallel zur Transporteinrichtung und weitgehend orthogonal zu den Schiebeelementen der Verschließeinheit(en) ausgebildet. Die schrägen Führungsbleche verringern die Aufprallenergie der bodenseitig verschlossenen Kartonzuschnitte auf der Transporteinrichtung, wodurch ein Umfallen der Kartonzuschnitte verhindert werden kann.
- Die Anordnung einer die bodenseitig verschlossenen Kartonzuschnitte der weiteren Verarbeitung zuführenden Transporteinrichtung unterhalb der mindestens einen Verschließeinheit ist besonders platzsparend. Während der bodenseitig verschlossene Kartonzuschnitt auf die Transporteinrichtung abgeworfen werden, kann die Haltevorrichtung bereits den nächsten aufgezogenen Kartonzuschnitt greifen und durch Einziehen der inneren Bodenklappen für das Verschließend der äußeren Bodenklappen vorbereiten. Dadurch kann der Durchsatz an bearbeiteten Kartonzuschnitten erhöht werden, da die Haltevorrichtung nicht noch den bodenseitig verschlossenen Kartonzuschnitt zu einer Transporteinrichtung verfahren und dort absetzen muss.
- Die bodenseitig verschlossenen Kartonzuschnitte können auch nur bei gewissen Verarbeitungsschemen fallen gelassen werden. Für andere Prozesse kann es sinnvoll sein, die bodenseitig verschlossenen Kartonzuschnitte für die weitere Verarbeitung mit dem haltenden Werkzeug bzw. der Haltevorrichtung auf einen weiteren Transporteur umzusetzen. Bei dem Fallen lassen auf die unterhalb angeordnete Transporteinrichtung oder bei dem Umsetzen mit dem haltenden Werkzeug bzw. der Haltevorrichtung kann vorgesehen sein, dass die bodenseitig verschlossenen Kartonzuschnitte vor dem Absetzen auf der Transporteinheit bzw. dem Transporteur um 90° gedreht werden.
- Zum Andrücken des Haftmittels kann es nach dem Verschließen der äußeren Bodenlaschen durch die Zustellbewegung der Schiebeelemente hilfreich sein, wenn die eingeklappten inneren Bodenlaschen durch eine weitere geringfügige nach unten gerichtete Bewegung des nunmehr bodenseitig verschlossenen Kartonzuschnitts gegen die eingeklappten äußeren Bodenlaschen gedrückt werden. Dazu führt beispielsweise die den Kartonzuschnitt haltende Haltevorrichtung eine geringfügige nach unten gerichtete Bewegung in Richtung der gefederten Auflagefläche der aufeinander zugestellten Schiebeelemente aus.
- Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
-
1 zeigt schematisch einen Verfahrensablauf zur Herstellung einer einseitig offenen Umverpackung, insbesondere einer RSC-Verpackung. -
2 zeigt eine schematische Darstellung einer Greifeinrichtung für einen aufgezogenen Kartonzuschnitt. -
3 zeigt den Verstellmechanismus eines Verschlussmoduls. -
4 zeigt schematisch eine seitliche Darstellung eines Teils des Verstellmechanismus eines Verschlussmoduls gemäß3 in einem ersten Arbeitszustand. -
5 zeigt schematisch eine seitliche Darstellung eines Teils des Verstellmechanismus eines Verschlussmoduls gemäß3 in einem Übergangszustand zwischen einem ersten Arbeitszustand und einem zweiten Arbeitszustand. -
6 zeigt schematisch eine seitliche Darstellung eines Teils des Verstellmechanismus eines Verschlussmoduls gemäß3 in einem zweiten Arbeitszustand. -
7 zeigt den Verstellmechanismus eines Verschlussmoduls gemäß3 und4 von oben in einem ersten Arbeitszustand. -
8 zeigt den Verstellmechanismus eines Verschlussmoduls gemäß3 und6 von oben in einem zweiten Arbeitszustand. -
9 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Verschlussmoduls zum Verschließen der äußeren Bodenlaschen einer Umverpackung. -
10 zeigt den Unterbau des Verschlussmoduls gemäß9 . - Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
- Die
1 zeigt schematisch einen Verfahrensablauf1 zur Herstellung einer einseitig offenen Umverpackung120 , insbesondere einer RSC-Umverpackung. Ein vorgeklebter Kartonzuschnitt100 wird aus einem Magazin2 entnommen und in einem ersten VerfahrensschrittVa in Kastenform aufgezogen. Insbesondere weist der aufgezogene Kartonzuschnitt101 eine typische Kastenform mit vier Bodenlaschen102 an der unteren Kastenöffnung und vier Deckellaschen105 an der oberen Kastenöffnung auf. Insbesondere weist der aufgezogene Kartonzuschnitt101 zwei einander gegenüberliegende kleine inneren Bodenlaschen103 und zwei einander gegenüberliegende und jeweils versetzt zwischen den kleinen inneren Bodenlaschen103 angeordnete äußeren Bodenlaschen104 auf (vgl.2 ). Mit dem Bezugszeichen107 sind Faltlinien für Bodenlaschen102 bzw. Deckellaschen105 gestrichelt dargestellt. Bei dem aufgezogenen Kartonzuschnitt101 sind die Bodenlaschen102 und die Deckellaschen105 noch jeweils in einer Ebene zu jeweils einer angrenzenden Seitenwand109 des Kartonzuschnitts101 angeordnet, so dass dieser zwei einander gegenüberliegende Öffnungen aufweist. - Der aufgezogene Kartonzuschnitt
101 wird in einem zweiten VerfahrensschrittVb mittels einer Greifeinrichtung50 gegriffen (in Fig. 2 näher dargestellt), wobei die Greiferarme52 durch die Deckelöffnung des Kartonzuschnitts101 hindurch greifen und die um 90° eingeklappten inneren Bodenlaschen102 ansaugen. - In einem dritten Verfahrensschritt
Vc erfolgt bei der hier dargestellten Ausführungsform des Verfahrens ein zumindest bereichsweises Auftragen eines Haftmittels130 auf die Außenseiten der eingeklappten inneren Bodenlaschen103 . Anschließend werden in einem vierten VerfahrensschrittVd vermittels eines nachfolgend detailliert beschriebenen Verschlussmoduls10 die äußeren Bodenlaschen104 eingeklappt und die derart gebildete einseitig offene Umverpackung120 wird über eine dem Verschlussmodul10 zugeordnete Transporteinrichtung16 der weiteren Verarbeitung zugeführt. Alternativ kann die derart gebildete einseitig offene Umverpackung120 in einem VerfahrensschrittVe vermittels der Greifeinrichtung50 zur weiteren Verarbeitung auf eine weitere Transporteinheit60 umgesetzt werden. Hierbei kann gegebenenfalls vorgesehen sein, die einseitig offene Umverpackung120 beim Umsetzen um 90° zu drehen. - Die
2 zeigt eine schematische Darstellung einer Greifeinrichtung50 für einen aufgezogenen Kartonzuschnitt101 . Der aufgezogene Kartonzuschnitt101 ist insbesondere aufgeschnitten dargestellt, um die teilweise im Inneren des aufgezogenen Kartonzuschnitts101 angeordnete Greifeinrichtung50 besser darstellen zu können. - Der aufgezogene Kartonzuschnitt
101 wird an inneren Seitenwänden110 der Kastenform101 durch Halteelemente51 gehalten. Insbesondere wird die aufgezogene Kartonzuschnitt101 dadurch gehalten, dass zwischen den freien Enden der Halteelemente51 ein Abstand A eingestellt wird, der dem Abstand zwischen den gegenüberliegenden inneren Seitenwänden110 des aufgezogenen Kartonzuschnitts101 entspricht. Die Halteelemente51 sind an zwei Greiferarmen52 der Greifeinrichtung50 angeordnet. Die zwei Greiferarme52 können relativ zueinander bewegt werden und insbesondere aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt werden. Weiterhin können die Greiferarme52 drehbar und/oder längenvariabel sein. Vor der Aufnahme des aufgezogenen Kartonzuschnitts101 werden die Greiferarme52 relativ nah aneinander positioniert, so dass ein Abstand zwischen den freien Enden der Halteelemente51 geringer ist als der Abstand A zwischen den gegenüberliegenden inneren Seitenwänden 110 des aufzunehmenden Kartonzuschnitts101 . Die Greiferarme52 der Greifeinrichtung 50 werden von oben durch die obere Öffnung des aufgezogenen Kartonzuschnitts101 in diesen eingeführt, bis die unteren freien Enden53 der Greiferarme52 auf einer Höhe mit den Faltlinien107 der Bodenlaschen102 angeordnet sind. Die unteren freien Enden53 der Greiferarme52 weisen jeweils Saugeinrichtungen54 auf, um die kleinen inneren Bodenlaschen103 durch Ansaugen nach oben hin einzuklappen. Die Greiferarme52 werden derart weit auseinander bewegt, dass die freien Enden der Halteelemente51 zwischen den inneren Seitenwänden110 des aufgezogenen Kartonzuschnitts101 verspannt werden, um den Kartonzuschnitt101 festzuhalten. - Die Greiferarme
52 können auch zuerst derart weit in den Kartonzuschnitt101 eingeführt werden, dass die Saugelemente54 unterhalb der Faltlinien107 angeordnet sind. Nach Erfassen der kleinen inneren Bodenlaschen103 werden die Greiferarme52 wieder nach oben gezogen, bis sich die freien Enden53 der Greiferarme52 auf einer Höhe mit den Faltlinien107 der Bodenlaschen102 befinden. Auf diese Weise können die inneren Bodenlaschen103 nach innen eingeklappt werden. - Alternativ und/oder zusätzlich können die Saugelemente
54 drehbeweglich und/oder schwenkbeweglich und/oder längenvariabel o.ä. ausgebildet sein, um die kleinen inneren Bodenlaschen103 zu erfassen und nach oben einzuklappen, bis diese in einem 90°- Winkel zu den Seitenwänden110 und den äußeren Bodenlaschen104 angeordnet sind. - Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Halteelemente
51 längenvariabel sind, so dass eine Länge zwischen dem freien Ende des jeweiligen Halteelementes51 und dem am Greiferarm52 befestigten Ende des Halteelements51 eingestellt werden kann. Somit muss zur Klemmung des Kartonzuschnitts101 über die Seitenwände110 nicht zwingend ein relativer Abstand zwischen den Greiferarmen52 verändert werden. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, einen relativen Abstand zwischen den Greiferarmen52 und die Länge der Halteelemente51 zu verändern, um den aufgezogenen Kartonzuschnitt101 festzuhalten. - Vorzugsweise wird der aufgezogene Kartonzuschnitt
101 durch die Greifeinrichtung50 zum einen über die Klemmung der Seitenwände109 und zum anderen durch das Ansaugen der kleinen inneren Bodenlaschen103 gehalten. - Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform wird der Kartonzuschnitt
101 über eine Kulisse aufgezogen, wobei die inneren Bodenlaschen102 um 90° nach innen eingeklappt werden. Die Saugelemente54 setzen an den eingeklappten inneren Bodenlaschen102 an, wodurch der aufgezogene Kartonzuschnitt101 zusätzlich gehalten wird. - Die
3 zeigt isoliert einen Verstellmechanismus11 einer Ausführungsform eines Verschlussmoduls10 zum Verschließen der äußeren Bodenlaschen104 einer Umverpackung. Der Verstellmechanismus11 umfasst eine Mehrzahl von Anpressleisten 20, die insbesondere als Anpressschieber ausgebildet sind. Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Anpressleisten20 derart mechanisch miteinander gekoppelt, dass diese gemeinsam angetrieben werden können. Wie in3 deutlich zu erkennen ist, umfasst das Antriebssystem30 zwei parallel geführte umlaufende Zahnriemen31 ,32 . Diese sind über eine gemeinsame Antriebswelle35 an einen Servoantrieb33 gekoppelt, so dass die Zahnriemen31 ,32 synchron angetrieben werden. - Die Anpressleisten
20 sind über Befestigungseinrichtungen21 jeweils zwischen den Zahnriemen31 ,32 angeordnet und derart mit diesen verbunden, dass eine Bewegung der Zahnriemen31 ,32 eine entsprechende Bewegung der Anpressleisten20 bewirkt. Nebeneinander liegende Anpressleisten20 sind abwechselnd am Obertrum31o , 32o bzw. Untertrum31u ,32u der Zahnriemen31 ,32 angeordnet. Insbesondere sind die Anpressleisten 20a jeweils am Obertrum31o ,32o der Zahnriemen31 ,32 angeordnet und die Anpressleisten 20b sind jeweils am Untertrum31u ,32u der Zahnriemen31 ,32 angeordnet. Die abwechselnde Anordnung bewirkt, dass sich nebeneinanderliegende Anpressleisten 20a, 20b durch die Bewegung der Zahnriemen31 ,32 angetrieben jeweils in entgegengesetzte Richtungen bewegen. - Zwei jeweils benachbarte Anpressleisten 20a, 20b bilden ein sogenanntes Schieberpaar
25 , dass über die Zahnriemen31 ,32 angetrieben eine linear öffnende oder schließende Bewegung durchführt. - Ein gemäß
2 vorbereiteter Kartonzuschnitt101 mit bereits nach innen eingeklappten kleinen inneren Bodenlaschen103 , auf deren Außenseite gegebenenfalls ein Haftmittel130 (vgl.1 ) aufgetragen worden ist, werden oberhalb zwischen zwei Anpressleisten 20a, 20b eines Schieberpaares25 angeordnet, so dass die eingeklappten kleinen inneren Bodenlaschen103 sich im Wesentlichen in einer horizontalen EbeneH befinden, die in etwa einer horizontalen Ebene entspricht, die durch die Oberseiten22 der Anpressleisten 20a, 20b gebildet wird (vgl. auch4 ). Die äußeren Bodenlaschen104 hängen zwischen den Anpressleisten 20a, 20b eines Schieberpaares25 nach unten. Der Kartonzuschnitt101 wird insbesondere derart zwischen den Anpressleisten 20a, 20b des Schieberpaares25 angeordnet, dass die äußeren Bodenlaschen104 parallel hängend zu den Anpressleisten 20a, 20b ausgerichtet sind. Nunmehr werden die Anpressleisten 20a, 20b eines Schieberpaares25 aufeinander zu bewegt. Durch diese schließende Bewegung werden die äußeren Bodenlaschen104 nach oben gefaltet bzw. geklappt und an die Außenseiten der eingeklappten kleinen inneren Bodenlaschen103 gedrückt. Insbesondere wird der Servoantrieb33 über eine Steuerungseinrichtung40 derart angesteuert, dass sich das Obertrum31o ,32o der Zahnriemen31 ,32 in einer ersten Bewegungsrichtung B1 bewegt. Dementsprechend bewegen sich die am Obertrum31o , 32o angeordneten Anpressleisten 20a in Bewegungsrichtung B1 und die am Unterrum 31u, 32u angeordneten Anpressleisten 20b entgegen der Bewegungsrichtung B1. - Auf den Anpressleisten
20 sind federnd gelagerte Andrückbleche23 montiert. Diese erzeugen beim Zusammenschieben der Anpressleisten 20a, 20b eines Schieberpaares25 einen gleichmäßigen Druck, der auf die Außenseite der jeweiligen äußeren Bodenlaschen104 wirkt. In Kombination mit dem durch die Saugmittel54 der Greifeinrichtung50 auf die kleinen inneren Bodenlaschen103 ausgeübten Druck werden somit die äußeren Bodenlaschen104 an die bereits eingeklappten und durch die Saugmittel54 der Greifeinrichtung50 gehaltenen kleinen inneren Bodenlaschen103 angedrückt, wodurch ein auf den Außenseiten der inneren Bodenlaschen103 aufgebrachtes Haftmittel, beispielsweise ein Leim, gleichmäßig verteilt und gegebenenfalls überschüssiger Leim ausgepresst werden kann. - Die
4 bis6 zeigen schematisch jeweils seitliche Darstellungen eines Teils des Verstellmechanismus11 eines Verschlussmoduls10 gemäß3 in einem ersten ArbeitszustandAZ1 (4 ), einem ÜbergangszustandAZÜ (5 ) und einem zweiten ArbeitszustandAZ2 (6 ).7 zeigt den Verstellmechanismus11 eines Verschlussmoduls10 gemäß3 und4 von oben in einem ersten Arbeitszustand AZ1, während8 den Verstellmechanismus eines Verschlussmoduls gemäß3 und6 von oben in einem zweiten ArbeitszustandAZ2 zeigt. - In dem ersten Arbeitszustand
AZ1 sind die beiden Anpressleisten 20a, 20b eines Schieberpaares25 derart voneinander beabstandet, dass der gemäß2 vorbereitete Kartonzuschnitt101 mit bereits nach innen eingeklappten kleinen inneren Bodenlaschen 103 durch die Greifeinrichtung50 derart zwischen zwei Anpressleisten 20a, 20b eines Schieberpaares25 angeordnet, dass die eingeklappten kleinen inneren Bodenlaschen 103 sich im Wesentlichen in einer horizontalen EbeneH befinden, die in etwa einer horizontalen Ebene entspricht, die durch die Oberseiten22 der Anpressleisten 20a, 20b gebildet wird. Die äußeren Bodenlaschen104 hängen zwischen den Anpressleisten 20a, 20b des Schieberpaares25 nach unten. Durch die in5 durch Pfeile dargestellte Zustellbewegung der Anpressleisten 20a, 20b des Schieberpaares25 werden die äußeren Bodenlaschen104 entlang der Faltlinien107 nach oben gefaltet bzw. geklappt und an die Außenseiten der eingeklappten kleinen inneren Bodenlaschen103 gedrückt. - Die
9 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Verschlussmoduls10 mit einem Verstellmechanismus11 gemäß3 zum Verschließen der äußeren Bodenlaschen104 einer Umverpackung101 (vgl.2 ), und die10 zeigt den unterhalb des Verstellmechanismus11 (vgl.3 ) angeordneten Unterbau12 des Verschlussmoduls10 gemäß9 . - Die Anpressleisten 20a, 20b der Schieberpaare
25 können über die Befestigungseinrichtungen21 an unterschiedlichen Stellen am Obertrum31o ,32o oder Unterdrum31u ,32u der Zahnriemen31 ,32 des Antriebssystems positioniert werden. Vorteilhaft ist beispielsweise eine Anordnung im Bereich einer Leimaufnahmeeinrichtung, zum Abführen von überschüssigem Leim, der beim Verschließen und Andrücken der äußeren Bodenlaschen104 an die kleinen inneren Bodenlaschen103 zwischen den kleinen inneren Bodenlaschen103 und den äußeren Bodenlaschen104 austritt. - Bei der hier dargestellten Ausführungsform eines Verschlussmoduls
10 ist unterhalb des Verstellmechanismus11 (vgl. insbesondere3 ) eine Transporteinrichtung16 zum Weitertransport der nunmehr bodenseitig verschlossenen Umverpackung120 (vgl.1 und6 ) angeordnet. Die Umverpackung wird beispielsweise einem Verpackungsmodul zugeführt, in dem die Umverpackung mit Artikeln befüllt und gegebenenfalls verschlossen wird. - Die durch die Zustellbewegung der Anpressleisten 20a, 20b eines Schieberpaares 25 bodenseitig verschlossene Umverpackung kann durch eine auseinander gerichtete Bewegung der Anpressleisten 20a, 20b des Schieberpaares
25 frei gelassen und auf die unterhalb des Verstellmechanismus11 angeordnete Transporteinrichtung16 abgesetzt werden. Damit die Umverpackung beim Absetzen auf die Transporteinrichtung16 nicht umkippt oder verdreht, können an dem Unterbau12 erste Führungselemente17 ,18 vorgesehen sein. Weiterhin können unterstützend an den Anpressleisten 20a, 20b zweite Führungselemente24 angeordnet sein. - Auf der Transporteinheit
16 werden die Umverpackungen durch seitliche Führungselemente18 geführt. Die oberhalb der seitlichen Führungselemente18 angeordneten ersten Führungselemente17 sind insbesondere als schräge Fläche ausgeführt, um vorteilhafterweise die Aufprallenergie der Umverpackungen auf die Transporteinrichtung16 zu verringern und dadurch ein Umfallen der Umverpackung zu verhindern. - Durch das direkte Absetzen der bodenseitig verschlossene Umverpackung kann der gesamte Prozessablauf, insbesondere der Weitertransport der Umverpackung zu nachfolgenden Verpackungsmodulen zeitlich optimiert werden.
- Für das Falten der äußeren Bodenlaschen
104 eines Kartonzuschnitts101 durch eine Zustellbewegung von zwei Schiebeelementen bzw. Anpressleisten 20a, 20b kann ein Verschlussmodul10 auch ohne einen Unterbau12 gemäß10 verwendet werden. - Weist ein Verschlussmodul
10 jedoch einen Unterbau12 gemäß9 und10 auf, dann muss die bodenseitig verschlossene Umverpackung nicht zwingend auf die Transporteinrichtung16 abgesetzt werden. Für gewisse Prozesse kann es vorteilhaft sein, die bodenseitig verschlossene Umverpackung durch die haltende Greifeinrichtung50 zu einer geeigneten Position zu befördern und abzusetzen. Dabei kann die bodenseitig verschlossene Umverpackung durch eine Drehung der Greifeinrichtung50 in eine gewünschte Ausrichtung gebracht werden, beispielsweise kann eine Drehung der Umverpackung um 90° erfolgen. - Auch beim Absetzen der bodenseitig verschlossenen Umverpackung auf eine Transporteinrichtung
16 des Unterteils12 eines Verschlussmoduls10 kann vorgesehen sein, dass nach dem Verschließen und Andrücken der äußeren Bodenlaschen104 erst eine Drehung der bodenseitig verschlossenen Umverpackung vorgesehen ist, insbesondere eine Drehung um 90°, bevor die Umverpackung durch eine auseinander gerichtete Bewegung der Anpressleisten 20a, 20b des Schieberpaares25 auf die Transporteinrichtung16 abgesetzt wird. Auch diese Drehung kann insbesondere durch eine Drehung der die Umverpackung während des kompletten Falt- und Verschließprozesses haltenden Greifeinrichtung50 bewirkt werden. - Die bodenseitig verschlossene Umverpackung kann nunmehr in einem nachgeordneten Verpackungsmodul direkt mit Artikeln, beispielsweise Flaschen, mit einer Umverpackung zusammengefasste Artikelzusammenstellungen, beispielsweise Baskets, Tray, Shrinkpacks, Multipacks, befüllt mit Flasche o.ä. befüllt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass in die Umverpackung zuerst Teilungselemente eingesetzt werden, beispielsweise Gefache, und anschließend die Artikel eingefüllt werden.
- Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, dass mit Hilfe eines einzigen Antriebs eine Vielzahl von Umverpackungen zeitgleich bearbeitet werden können. Die Anzahl der parallel verschließbaren Umverpackungen entspricht dabei der Anzahl der antriebstechnisch miteinander gekoppelten Schieberpaare
25 . Da nur ein Antrieb angesteuert werden muss, kann ein solches Verschlussmodul10 einfach in Betrieb genommen werden. Insbesondere kann ein solches Verschlussmodul10 bei einem Produktwechsel schnell und einfach an ein neues Produkt angepasst werden. Es muss beispielsweise über die Steuerungseinrichtung die jeweilige Geschwindigkeit und das jeweilige Zeitintervall eingestellt werden, mit der die Zahnriemen31 ,32 angetrieben werden, um die geeignete Beabstandung der Anpressleisten 20a, 20b der Schieberpaare 25 vor dem Verschließen der äußeren Bodenlaschen104 der Umverpackung101 einzustellen. Die notwendige Beabstandung ergibt sich hierbei aus einer Breite der zwischen den Anpressleisten 20a, 20b des jeweiligen Schieberpaares25 anzuordnenden Umverpackung101 . Durch die Einstellung der Geschwindigkeit, mit der die Zustellbewegung der Anpressleisten 20a, 20b erfolgt, kann die Verschließgeschwindigkeit an die jeweiligen Umverpackung101 angepasst werden. - Die Ausführungsformen, Beispiele und Varianten der vorhergehenden Absätze, die Ansprüche oder die folgende Beschreibung und die Figuren, einschließlich ihrer verschiedenen Ansichten oder jeweiligen individuellen Merkmale, können unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination verwendet werden. Merkmale, die in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben werden, sind für alle Ausführungsformen anwendbar, sofern die Merkmale nicht unvereinbar sind.
- Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Verfahrensablauf
- 2
- Magazin
- 10
- Verschlussmodul
- 11
- Verstellmechanismus
- 12
- Unterbau
- 16
- Transporteinrichtung
- 17
- erstes Führungselement
- 18
- seitliches Führungselement
- 20
- Anpressleiste
- 21
- Befestigungseinrichtung
- 22
- Oberseite
- 23
- Andrückblech
- 24
- zweites Führungselement
- 25
- Schieberpaar
- 30
- Antriebssystem
- 31
- Zahnriemen
- 31o,32o
- Obertrum
- 32
- Zahnriemen
- 31u,32u
- Untertrum
- 33
- Servoantrieb
- 35
- Antriebswelle
- 40
- Steuerungseinrichtung
- 50
- Greifeinrichtung
- 51
- Halteelement
- 52
- Greiferarm
- 53
- unteres freies Ende
- 54
- Saugelement
- 60
- Transporteinheit
- 100
- vorgeklebter Kartonzuschnitt
- 101
- (aufgezogener) Kartonzuschnitt, Kastenform
- 102
- Bodenlasche
- 103
- kleine innere Bodenlasche
- 104
- äußere Bodenlasche
- 105
- Deckellasche
- 107
- Faltlinie
- 109
- Seitenwand
- 110
- innere Seitenwand
- 120
- einseitig offene Umverpackung
- 130
- Haftmittel
- AZ1
- erster Arbeitszustand
- AZ2
- zweiter Arbeitszustand
- AZÜ
- Übergangszustand
- H
- horizontale Ebene
- Va
- Verfahrensschritt, erster Verfahrensschritt
- Vb
- Verfahrensschritt, zweiter Verfahrensschritt
- Vc
- Verfahrensschritt, dritter Verfahrensschritt
- Vd
- Verfahrensschritt, vierter Verfahrensschritt
- Ve
- Verfahrensschritt, fünfter Verfahrensschritt
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 4325181 C2 [0004]
Claims (15)
- Handhabungsvorrichtung zum Verschließen von äußeren Bodenlaschen (104) einer Umverpackung mit Faltlinien (107) für innere Bodenlaschen (103) und äußere Bodenlaschen (104), die Handhabungsvorrichtung umfassend: - mindestens eine Haltevorrichtung (50) für einen aufgezogenen Kartonzuschnitt (101) mit Faltlinien (107) für innere Bodenlaschen (103) und äußere Bodenlaschen (104), - mindestens eine Haftmittelauftragseinrichtung, und - ein Verschlussmodul (10) mit mindestens einer Verschließeinheit (25) zum Verschließen der äußeren Bodenlaschen (104) eines durch die Haltevorrichtung (50) gehaltenen aufgezogenen Kartonzuschnitts (101), - wobei die Verschließeinheit (25) mindestens zwei in einer Horizontalebene relativ zueinander beweglich ausgebildete Schiebeelemente (20) umfasst.
- Handhabungsvorrichtung nach
Anspruch 1 , wobei die Haltevorrichtung (50) erste Halteeinrichtungen (51) zum klemmenden Halten von innenliegenden Seitenflächen (110) des aufgezogenen Kartonzuschnitts (101) umfasst, und wobei die Haltevorrichtung (50) mindesten eine zweite Halteeinrichtung zum Einklappen und/oder Halten der mindestens einen inneren Bodenlasche (103) des aufgezogenen Kartonzuschnitts (101) umfasst, insbesondere Saugeinrichtungen (54) zum Einklappen und/oder Halten der inneren Bodenlaschen (103) des aufgezogenen Kartonzuschnitts (101). - Handhabungsvorrichtung nach
Anspruch 1 oder2 , wobei das Verschlussmodul (10) eine Mehrzahl von Verschließeinheiten (25) mit jeweils zwei in einer Horizontalebene relativ zueinander beweglich ausgebildeten Schiebeelementen (20) umfasst, wobei die Schiebeelemente (20) aller Verschließeinheiten (25) insbesondere in einer gemeinsamen Horizontalebene angeordnet sind. - Handhabungsvorrichtung nach
Anspruch 3 , wobei zumindest die Schiebeelemente (20) einer Verschließeinheit (25) bewegungsgekoppelt an einem gemeinsamen Antriebsmechanismus (30) angeordnet sind, wobei durch die Schiebeelemente (20) der Verschließeinheit (25) jeweils eine entgegengesetzte Bewegung durchführbar ist oder wobei die Schiebeelemente (20) aller Verschließeinheiten (25) bewegungsgekoppelt an einem gemeinsamen Antriebsmechanismus (30) angeordnet sind, wobei durch die Schiebeelemente (20) einer Verschließeinheit (25) jeweils eine entgegengesetzte Bewegung durchführbar ist und wobei durch die direkt benachbarten Schiebeelemente (20) benachbarter Verschließeinheiten (25) jeweils eine entgegengesetzte Bewegung durchführbar ist . - Handhabungsvorrichtung nach
Anspruch 3 oder4 , wobei der Antriebsmechanismus (30) mindestens ein an einem Antriebsmittel angeordnetes umlaufendes Fördermittel mit einem Obertrum (31o, 32o) und einem Untertrum (31u, 32u) umfasst, wobei eines der Schiebeelemente (20) einer Verschließeinheit (25) am Obertrum (31o, 32o) des Fördermittels angeordnet ist und wobei das andere Schiebeelement (20) der Verschließeinheit (25) am Untertrum (31u, 32u) des Fördermittels angeordnet ist. - Handhabungsvorrichtung nach
Anspruch 5 , wobei der Antriebsmechanismus (30) zwei parallel geführte, über eine gemeinsame Antriebswelle (35) an dem Antriebsmittel angeordnete Fördermittel umfasst, wobei die Schiebeelemente (20) jeweils zwischen den beiden Fördermitteln angeordnet und jeweils an beiden Fördermitteln befestigt sind, insbesondere wobei die Schiebeelemente (20) jeweils abwechselnd beidseitig am Obertrum (31o, 32o) beider Fördermittel oder beidseitig am Untertrum (31u, 32u) beider Fördermittel angeordnet sind. - Handhabungsvorrichtung nach
Anspruch 5 oder6 , wobei das Antriebsmittel ein Servoantrieb (33) ist und/oder wobei das mindestens eine umlaufende Fördermittel ein Zahnriemen (31, 32) ist. - Handhabungsvorrichtung nach
Anspruch 4 , wobei die Schiebeelemente (20) aller Verschließeinheiten (25) jeweils einen eigenen Antrieb aufweisen, wobei die Antriebe über eine Steuerungseinrichtung (40) derart angesteuert werden, das jeweils die Schiebeelemente (20) einer Verschließeinheit (25) jeweils entgegengerichtet bewegbar sind und/oder das jeweils benachbarte Schiebeelemente (20) benachbarter Verschließeinheiten (25) jeweils entgegengerichtet bewegbar sind. - Handhabungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Schiebeelemente (20) gefederte Auflageelemente (23) umfassen.
- Handhabungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei unterhalb der mindestens einen Verschließeinheiten (25) eine Transporteinrichtung (16) für den Abtransport von bodenseitig verschlossenen Kartonzuschnitten (120) angeordnet ist, wobei der bodenseitig verschlossene Kartonzuschnitt (120) durch eine auseinander gerichtete Bewegung der Schiebeelemente (20) der jeweiligen Verschließeinheit (25) auf der Transporteinrichtung (16) absetzbar sind, insbesondere wobei Führungselemente (17, 18, 24) zum kontrollierten Absetzen des bodenseitig verschlossenen Kartonzuschnitts (120) auf der Transporteinrichtung (16) vorgesehen sind.
- Handhabungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der mindestens einen Verschließeinheit (25) eine Abführungseinrichtung zum Abführen von überschüssigem Haftmittel (130) zugeordnet ist.
- Verfahren zum Verschließen von äußeren Bodenlaschen (104) einer Umverpackung mit Faltlinien (107) für innere Bodenlaschen (103) und äußere Bodenlaschen (104), das Verfahren umfassend zumindest die folgenden Schritte: - Greifen eines aufgezogenen Kartonzuschnitts (101), wobei gleichzeitig oder zeitlich anschließend die inneren Bodenlaschen (103) entlang der Faltlinien (107) um etwa 90° zum Innenraum der Kastenform des aufgezogenen Kartonzuschnitts hin eingeklappt werden; - Anordnung des Kartonzuschnitts (101) zwischen zwei Schiebeelementen (20) einer Verschließeinheit (25); - Verschließen bzw. Einklappen der äußeren Bodenlaschen (104) des Kartonzuschnitts (101) durch eine Zustellbewegung der zwei Schiebeelemente (20) der Verschließeinheit (25) in einer Horizontalebene.
- Verfahren nach
Anspruch 12 unter Verwendung einer Handhabungsvorrichtung gemäß einem derAnsprüche 1 bis11 . - Verfahren nach
Anspruch 12 oder13 , wobei vor dem Verschließen bzw. Einklappen der äußeren Bodenlaschen (104) zumindest bereichsweises ein Haftmittel (130) auf die äußeren Seitenflächen der eingeklappten inneren Bodenlaschen (103) aufgebracht wird, und/oder wobei nach dem Verschließen bzw. Einklappen der äußeren Bodenlaschen (104) zumindest bereichsweises ein Haftmittel (130) an einer Kontaktstelle der beiden eingeklappten äußeren Bodenlaschen (104) aufgebracht wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 12 bis14 , wobei die eingeklappten inneren Bodenlaschen (103) durch eine weitere geringfügige nach unten gerichtete Bewegung eines nunmehr bodenseitig verschlossenen Kartonzuschnitts (120) gegen die eingeklappten äußeren Bodenlaschen (104) gedrückt werden und / oder wobei der bodenseitig verschlossene Kartonzuschnitt (120) zur weiteren Bearbeitung zu weiteren Verpackungsmodulen transportiert wird, wobei der bodenseitig verschlossene Kartonzuschnitt (120) um etwa 90° gedreht werden kann, bevor dieser der weiteren Verarbeitung zugeführt wird und/oder wobei zum Absetzen des bodenseitig verschlossenen Kartonzuschnitts (120) auf einer Transporteinrichtung (16) die zwei Schiebeelemente (20) der Verschließeinheit (25) innerhalb der Horizontalebene auseinander bewegt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017201842.9A DE102017201842A1 (de) | 2017-02-06 | 2017-02-06 | Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Verschließen von äußeren Bodenlaschen einer Umverpackung |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017201842.9A DE102017201842A1 (de) | 2017-02-06 | 2017-02-06 | Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Verschließen von äußeren Bodenlaschen einer Umverpackung |
CN201890000335.5U CN210590752U (zh) | 2017-02-06 | 2018-01-04 | 用于封闭包装的外部的底部接片的操作装置 |
EP18700395.9A EP3576932A2 (de) | 2017-02-06 | 2018-01-04 | HANDHABUNGSVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERSCHLIESSEN VON ÄUßEREN BODENLASCHEN EINER UMVERPACKUNG |
PCT/EP2018/050183 WO2018141498A2 (de) | 2017-02-06 | 2018-01-04 | HANDHABUNGSVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERSCHLIESSEN VON ÄUßEREN BODENLASCHEN EINER UMVERPACKUNG |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017201842A1 true DE102017201842A1 (de) | 2018-08-09 |
Family
ID=60972219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017201842.9A Pending DE102017201842A1 (de) | 2017-02-06 | 2017-02-06 | Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Verschließen von äußeren Bodenlaschen einer Umverpackung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3576932A2 (de) |
CN (1) | CN210590752U (de) |
DE (1) | DE102017201842A1 (de) |
WO (1) | WO2018141498A2 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1025323B (de) | 1953-01-07 | 1958-02-27 | Hesser Ag Maschf | Einrichtung zum Herstellen des Bodenverschlusses von Faltschachteln mit eingedruecktem Boden, insbesondere an Hochleistungsverpackungsmaschinen |
DE2253240B2 (de) | 1971-11-01 | 1976-11-11 | Vorrichtung zum aufrichten von schachtelzuschnitten | |
DE2702161A1 (de) | 1976-01-22 | 1977-07-28 | Nuts Chocoladefabriek Bv | Verfahren zum schliessen gefuellter schachteln mittels leim |
DE2937385A1 (de) | 1979-09-15 | 1981-03-19 | Siemens Ag | Vorrichtung zum einfalten der bodenklappen von faltschachteln |
DE3301237A1 (de) | 1983-01-15 | 1984-08-09 | Focke & Co | Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von kartons |
DE4325181C2 (de) | 1993-07-27 | 1997-04-10 | Schrutt Gmbh | Vorrichtung zum Falten und Verschließen der Stirnwände von Faltkartons |
DE19905867A1 (de) | 1999-02-12 | 2000-08-17 | Altonaer Wellpappenfab Gmbh | Verpackung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1513487A (fr) * | 1967-01-03 | 1968-02-16 | Dispositif pour le montage et la fermeture des caisses carton par collage | |
US4012996A (en) * | 1975-05-09 | 1977-03-22 | Stolmar Corporation | Apparatus for folding and compression of corrugated container blanks |
DE8533313U1 (de) * | 1985-11-27 | 1990-03-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
SE505154C2 (sv) * | 1993-02-17 | 1997-07-07 | Tetra Laval Holdings & Finance | Packing machine with an endless conveyor and interchangeable machine modules |
JPH08119239A (ja) * | 1994-10-31 | 1996-05-14 | Sony Corp | カートン処理システム及びカートン処理方法 |
JP5841086B2 (ja) * | 2013-02-28 | 2016-01-06 | 株式会社フジキカイ | 箱詰機における製函装置 |
-
2017
- 2017-02-06 DE DE102017201842.9A patent/DE102017201842A1/de active Pending
-
2018
- 2018-01-04 WO PCT/EP2018/050183 patent/WO2018141498A2/de active Application Filing
- 2018-01-04 CN CN201890000335.5U patent/CN210590752U/zh active IP Right Grant
- 2018-01-04 EP EP18700395.9A patent/EP3576932A2/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1025323B (de) | 1953-01-07 | 1958-02-27 | Hesser Ag Maschf | Einrichtung zum Herstellen des Bodenverschlusses von Faltschachteln mit eingedruecktem Boden, insbesondere an Hochleistungsverpackungsmaschinen |
DE2253240B2 (de) | 1971-11-01 | 1976-11-11 | Vorrichtung zum aufrichten von schachtelzuschnitten | |
DE2702161A1 (de) | 1976-01-22 | 1977-07-28 | Nuts Chocoladefabriek Bv | Verfahren zum schliessen gefuellter schachteln mittels leim |
DE2937385A1 (de) | 1979-09-15 | 1981-03-19 | Siemens Ag | Vorrichtung zum einfalten der bodenklappen von faltschachteln |
DE3301237A1 (de) | 1983-01-15 | 1984-08-09 | Focke & Co | Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von kartons |
DE4325181C2 (de) | 1993-07-27 | 1997-04-10 | Schrutt Gmbh | Vorrichtung zum Falten und Verschließen der Stirnwände von Faltkartons |
DE19905867A1 (de) | 1999-02-12 | 2000-08-17 | Altonaer Wellpappenfab Gmbh | Verpackung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2018141498A3 (de) | 2018-10-25 |
CN210590752U (zh) | 2020-05-22 |
WO2018141498A4 (de) | 2018-12-20 |
EP3576932A2 (de) | 2019-12-11 |
WO2018141498A2 (de) | 2018-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016206639A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Stückgütern | |
DE2840850C2 (de) | ||
DE102004022217B4 (de) | Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten | |
EP0563643B1 (de) | Kartoniereinrichtung | |
DE3429761C2 (de) | ||
EP1448443B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartpackungen für zigaretten | |
EP1161317B1 (de) | Transportsystem | |
EP0482406A1 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen, wie Kartons | |
DE102013204095A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren, Ausrichten und/oder Gruppieren von Artikeln, Stückgütern oder Gebinden | |
DE4018140C1 (de) | ||
EP0006893B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Füllen einer Doppel-Tray-Packung | |
EP2277780A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gruppieren und Verbinden von Artikeln | |
EP0234371A1 (de) | Verpackungsmaschine mit Folienbanddurchlauf zum kontinuierlich taktweisen Ausformen, Füllen, Verschliessen und mindestens gruppenweise Vereinzeln von Bechern | |
DE60303240T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Produkts unter Verwendung einer flachen rohrförmigen Verpackung | |
EP2935019B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur förderung von stückgütern in einer abfüllmaschine | |
EP2544951B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verpacken von artikeln | |
EP3439970B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskörpern aus beidseitig offenen packungsmänteln | |
EP2781457B1 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zum Falten von Umverpackungen | |
EP0491658A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum wellenartigen Deformieren eines flächigen Materialzuschnitts | |
EP2881332B1 (de) | Transportvorrichtung zum Fördern von Produkten | |
EP2819924B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum reduzieren von rückstellkräften von packungsmänteln in einer füllmaschine | |
EP1612164A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Zwischenlagen beim Palettieren | |
EP3034414B1 (de) | Verfahren zum Übertragen von Packgut in Behältnisse und zum Weitertransport der befüllten Behältnisse | |
EP1400453B1 (de) | Vorrichtung für die Entnahme von Zuschnitten aus einem Magazin und deren Formung zu einem Karton | |
DE10042991A1 (de) | Gelenkarm-Transportsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BENNINGER PATENTANWALTSKANZLEI, DE |
|
R163 | Identified publications notified |