EP0458778B1 - Wiederverwendbarer, aufblasbarer, schlauchförmiger Schalungshohlkörper aus elastischem Material - Google Patents
Wiederverwendbarer, aufblasbarer, schlauchförmiger Schalungshohlkörper aus elastischem Material Download PDFInfo
- Publication number
- EP0458778B1 EP0458778B1 EP91890110A EP91890110A EP0458778B1 EP 0458778 B1 EP0458778 B1 EP 0458778B1 EP 91890110 A EP91890110 A EP 91890110A EP 91890110 A EP91890110 A EP 91890110A EP 0458778 B1 EP0458778 B1 EP 0458778B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- formwork
- inflatable
- cavities
- inflated
- substantially cylindrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/04—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for structures of spherical, spheroid or similar shape, or for cupola structures of circular or polygonal horizontal or vertical section; Inflatable forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/04—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for structures of spherical, spheroid or similar shape, or for cupola structures of circular or polygonal horizontal or vertical section; Inflatable forms
- E04G11/045—Inflatable forms
Definitions
- the invention relates to a reusable, inflatable, tubular formwork hollow body made of elastic material, which in the inflated state has an essentially egg-shaped cross section and can be placed on a channel-shaped base plate, the tubular formwork hollow body having an outer formwork skin and several, its interior in each along the Outline of the formwork cross-section in pairs adjacent, inflatable cavities dividing inner walls that the inflated formwork hollow body over its entire length into a larger, upper, substantially cylindrical cavity, a smaller, lower, substantially cylindrical cavity and two lateral, substantially equally large, prismatic Subdivide cavities, wherein all inflatable cavities together form at least two separately inflatable pressure chambers via their own valves arranged at one end of the formwork hollow body.
- the two superposed, essentially cylindrical cavities are the Larger upper cavity and the smaller, lower cavity, which determines the shape of the formwork section lying against the channel-shaped base plate, via one or more openings in the inner wall separating the two cavities to form a single pressure chamber with the same internal pressure and the two lateral cavities also to form a single one Pressure chamber connected to each other with the same internal pressure.
- the pressure chamber formed by the upper and lower cavity is only inflated to such an extent that the filling of the Hollow formwork surrounding space with filler concrete does not lead to any deformation of the formwork cross-section in the area of the upper cavity.
- the internal pressure in the lower cavity is not large enough to press the formwork shell sufficiently firmly against the channel-shaped base plate through the inflated hollow formwork in the area of the lower cavity to prevent concrete from penetrating between the base plate and the hollow formwork. The concrete that has penetrated there has to be removed after extensive demoulding.
- FR-A-1 279 634 is another formwork hollow body for the production of pipelines or channels with an egg-shaped Cross-section known, in which two superimposed cylindrical cavities, a larger upper cavity and a smaller lower cavity, to a separate pressure chamber with the same internal pressure and two lateral, crescent-shaped cavities laterally enclosing the two stacked cylindrical cavities each also with its own pressure chamber same internal pressure are interconnected.
- the form of the formwork skin section abutting the channel-shaped base plate is not formed by the cylindrical lower cavity, but by the lower end regions of the two crescent-shaped cavities connected to one another.
- the internal pressure of this pressure chamber is not sufficient. in order to press the formlining sufficiently firmly against the channel-shaped base plate through the two lower end regions of the crescent-shaped cavities in order to prevent concrete from penetrating between the base plate and the hollow formwork body in all cases.
- inflatable tubular formwork hollow bodies such as are used to cut out an egg-shaped pipeline cross section in a cradle in which concrete is filled and compacted by shaking
- other inflatable formwork hollow bodies made of flexible material are also known.
- FR-A-2 088 097 is an inflatable formwork hollow body to be arranged lying in the lying forms of the precast concrete slab elements with a , corresponding to a flat rectangle with semicircles attached to the narrow sides
- Cross-section known, in which an outer tubular formlining is held taut by four inflated, cylindrical tubes arranged horizontally next to one another inside the formlining, which release between them six, each delimited by two adjacent tubes and the outer formlining, approximately triangular, non-inflatable cavities .
- all four cylindrical hoses must be inflated to the same internal pressure in order to ensure the contour corresponding to the desired cross section.
- Such formwork hollow bodies have the disadvantage that, in the case of components with larger wall thicknesses in the area of the non-inflatable cavities of the hollow formwork body, there are non-negligible cross-sectional constrictions which are undesirable in the case of pipes or ducts and would require expensive reworking after demoulding.
- inflatable formwork hollow bodies made of flexible material are also known for producing monolithic concrete structures outdoors.
- formwork hollow bodies are supported with their underside, which is not designed as a formlining, on the level floor or foundation on which they rest and on which they are anchored, and only form a formwork for the concrete structure to be erected with their curved top the concrete is sprayed on from the outside.
- formwork hollow bodies it is known, for example from SU-A1-1 315 584, to inflate the air from the formwork skin arranged above the floor of the building to be erected, anchored to the building foundation and sealed at the lower edge by means of an annular container to the outside by means of lines guided through the floor and spray concrete onto the inflated hollow formwork.
- the ring-shaped container is filled with water to prevent the inflated formwork skin from deforming when the concrete hardens.
- Such a hollow formwork body that is open at the bottom and is supported on the floor can be divided according to SU-A1-1 399 517 by a membrane attached to the top of the annular container into an upper closed pressure chamber and a lower pressure chamber open towards the bottom.
- the necessary air lines are first laid in the floor of the building to be erected, the annular container and the upper pressure chamber are inflated and the concrete is applied to the inflated formwork skin.
- the pressure in the annular container is increased and a negative pressure is generated in the pressure chamber which is open towards the bottom.
- AT-B-359 733 Another such downwardly open, bottom-supporting, inflatable formwork hollow body is known from AT-B-359 733, which differs from that of SU-A1-1 399 517 practically only in that the formwork skin is anchored to the building foundation and the use of the downwardly open chamber on the underside of the formwork hollow body is dispensed with.
- AT-B-359 733 a mutual stabilization is achieved by a higher pressure in the annular container compared to the pressure chamber delimited by the formwork skin, which makes further anchoring of the formwork hollow body unnecessary.
- All these inflatable formwork hollow bodies for the erection of monolithic concrete buildings have in common that in the inflated state they each form a one-sided effective formwork body that has a bottom that cannot be used as formwork, which must be placed on a flat surface to support the formwork body. They also differ from the inflatable formwork hollow bodies to be used for pipe formwork in that the annular container which is in each case placed on the flat surface runs along the lower edge of the formwork skin and, with its cross-sectional shape, has no influence on the cross-sectional shape of the hollow formwork body.
- a formwork for elongated, large-nave buildings with a vault which consists of a foundation plate with upstanding struts and a tubular inflatable formwork hollow body, which is supported on the foundation plate and is arranged between the struts, for the vaulted ceiling of the building.
- This formwork hollow body consists of an outer soft steering arm, which is anchored on the foundation plate, and an inflatable torus which is located inside the steering arm and which, when inflated, is displaced within the steering arm to where concreting begins, as well as to the Side surfaces of the steering arm attached removable and inflatable balloons.
- the object of the invention is to ensure the shape accuracy of its cross-sectional contour and its secure contact with the respective base plate in the case of a tubular, inflated formwork hollow body provided with an essentially egg-shaped cross section.
- a formwork hollow body of the type mentioned at the outset in that at least the lower cavity of the two, one above the other, essentially cylindrical cavities is designed as a separate pressure chamber which is separately inflatable from the other cavities via a separate valve.
- the pressure in the pressure chamber formed by the lower cavity can be increased to such an extent that the outer formlining lies sealingly along the channel-shaped base plate, while the pressure in the upper cavity and in the two lateral cavities can be selected independently of this without to change the outline shape of the formwork cross-section.
- both the lower cavity and the upper cavity can each be designed as a separate pressure chamber which can be inflated separately from the other cavities via a separate valve.
- the pressure in the pressure chamber formed by the upper cavity can be designed for the lowest possible risk of damage to the formwork skin, while the pressure in the pressure chamber formed by the lower cavity is designed for optimal sealing of the formwork skin with respect to the soleplate.
- the separation of the two cylindrical cavities also makes it easier to find leaks in the formlining caused by damage.
- An inflatable formwork hollow body consists of an outer tubular formwork skin 1 which extends essentially over the entire length of the formwork hollow body. Inside the formlining 1, there are inner walls 2, 3, 4, 5 that extend over the entire length of the formwork hollow body and extend into its end sections, each of which in pairs and together with a longitudinal strip 6, 7, 8, 9 of the formwork 1 limit cavity 10, 11, 12, 13 extending over the entire length of the formwork hollow body.
- the substantially egg-shaped cross-section of the formwork hollow body in the inflated state is made up of a, essentially cylindrical, upper cavity 10, which is delimited by the longitudinal strip 6 and the two inner walls 2 and 3, a, smaller, essentially cylindrical, lower cavity 12, which of the Longitudinal formwork strips 8 and the two inner walls 4 and 5 is limited, and formed by the two, lateral, substantially equally sized, prismatic cavities 11 and 13, which are formed by the formwork longitudinal strips 7 and the two inner walls 2 and 4 or by the formwork longitudinal strips 9 and the two inner walls 3 and 5 are limited.
- the upper cavity 10 has a larger cross-sectional area than the lower cavity 12.
- Each of the two cavities 10 and 12 forms a pressure chamber which is separate from the other and which is in each case inflated via a valve arranged in the end section of the formwork hollow body.
- the pressure chamber of the lower cavity 12, the outer formwork strip 8 of which lies against the sole plate 14, is inflated to a higher pressure than the pressure chamber of the upper cavity 10.
- the two lateral cavities 11 and 13 are interconnected and are inflated via only one further valve arranged in the end section of the formwork hollow body. If desired, the two lateral cavities 11 and 13 can each also form their own pressure chambers which can be inflated via their own valve.
- the inner walls 2, 3, 4, 5 can be formed as separate sheets of elastic material, or can be formed from parts of hoses enveloping the upper cavity 10 or the lower cavity 12, which in turn are encased by the tubular formlining 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen wiederverwendbaren, aufblasbaren, schlauchförmigen Schalungshohlkörper aus elastischem Material, welcher im aufgeblasenen Zustand einen im wesentlichen eiförmigen Querschnitt besitzt und auf eine rinnenförmige Sohlplatte aufsetzbar ist, wobei der schlauchförmige Schalungshohlkörper eine außenliegende Schalhaut und mehrere, seinen Innenraum in jeweils entlang dem Umriß des Schalkörperquerschnittes paarweise aneinandergrenzende, aufblasbare Hohlräume unterteilende Innenwände aufweist, die den aufgeblasenen Schalungshohlkörper über seine ganze Länge in einen größeren, oberen, im wesentlichen zylindrischen Hohlraum, einen kleineren, unteren, im wesentlichen zylindrischen Hohlraum und zwei seitliche, im wesentlichen gleich große, prismatische Hohlräume unterteilen, wobei alle aufblasbaren Hohlräume zusammen zumindest zwei über eigene, an einem Ende des Schalungshohlkörpers angeordnete Ventile getrennt aufblasbare Druckkammern bilden.
- Bei bekannten Schalungshohlkörpern dieser Art (US-A-3 973 749 AT-B-312 899), wie sie für die Herstellung von Rohrleitungen oder Kanälen mit eiförmigem Querschnitt in Ortsbeton verwendet werden, sind die beiden übereinander angeordneten, im wesentlichen zylindrischen Hohlräume, der größere obere Hohlraum und der, die Form des an der rinnenförmigen Sohlplatte anliegenden Schalhautabschnittes bestimmende, kleinere, untere Hohlraum über eine oder mehrere Öffnungen in der die beiden Hohlräume voneinander trennenden Innenwand zu einer einzelnen Druckkammer mit gleichem Innendruck und die beiden seitlichen Hohlräume ebenfalls zu einer einzelnen Druckkammer mit gleichem Innendruck miteinander verbunden. Beim praktischen Einsatz solcher Schalungshohlkörper hat sich gezeigt, daß es im Bereich seiner prismatischen Hohlräume sehr leicht zu Deformationen beim Verfüllen und Rütteln des Füllbetones kommt, weshalb der Innendruck sehr genau abgewogen werden muß, um die Formgenauigkeit der Querschnittskontur des aufgeblasenen Schalungshohlkörpers sicherzustellen.
- Um die Gefahr einer Beschädigung der Schalhaut in dem, vom oberen Hohlraum gebildeten, zufolge des größeren Durchmessers stärker gefährdeten Bereich des Schalungshohlkörpers so gering wie möglich zu halten, wird die vom oberen und unteren Hohlraum gebildete Druckkammer nur so weit aufgeblasen, daß das Verfüllen des den Schalungshohlkörper umgebenden Raumes mit Füllbeton zu keiner Verformung des Schalungskörperquerschnittes im Bereich des oberen Hohlraumes führt. Dabei ist der Innendruck im unteren Hohlraum aber nicht groß genug, um die Schalhaut durch den aufgeblasenen Schalungshohlkörper im Bereich des unteren Hohlraumes ausreichend fest gegen die rinnenförmigen Sohlplatte zu drücken, um in allen Fällen ein Eindringen von Beton zwischen Sohlplatte und Schalungshohlkörper zu verhindern. Der dort eingedrungene Beton muß nach dem Entschalen durch aufwendige Nacharbeiten entfernt werden.
- Um die Formgenauigkeit der Querschnittskontur des aufgeblasenen Schalungshohlkörpers zu stabilisieren und dadurch eine unpräzisere und rauhere Handhabung des Schalungshohlkörpers auszugleichen, ist es aus der AT-B-320 946 bekannt, den größeren oberen Hohlraum und den, die Form des an der rinnenförmigen Sohlplatte anliegenden Schalhautabschnittes bestimmenden, kleineren, unteren Hohlraum jeweils mit einem kreissegmentförmigen Querschnitt zu versehen und die die beiden Hohlräume zu einer einzigen Druckkammer miteinander verbindenden Öffnungen in die, die beiden Hohlräume trennende, ebene Innenwand des Schalungshohlkörpers zu verlegen. Dies führt zwar zu einer Stabilisierung des Querschnittes des Schalungshohlkörpers, beseitigt aber nicht die sich durch den zu geringen Anpreßdruck gegen die rinnenförmige Sohlplatte ergebenden Nachteile der bekannten schlauchförmigen Schalungshohlkörper.
- Aus der FR-A-1 279 634 ist ein weiterer Schalungshohlkörper für die Herstellung von Rohrleitungen oder Kanälen mit eiförmigem Querschnitt bekannt, bei welchem zwei übereinander angeordnete zylindrische Hohlräume, ein größerer oberer Hohlraum und ein kleinerer unterer Hohlraum, zu einer eigenen Druckkammer mit gleichem Innendruck und zwei seitliche, die beiden übereinander angeordneten zylindrischen Hohlräume jeweils seitlich umschließende, sichelförmige Hohlräume ebenfalls zu einer eigenen Druckkammer mit gleichem Innendruck miteinander verbunden sind. Bei diesem Schalungshohlkörper wird die Form des an der rinnenförmigen Sohlplatte anliegenden Schalhautabschnittes nicht vom zylindrischen unteren Hohlraum, sondern von den unteren Endbereichen der beiden miteinander verbundenen sichelförmigen Hohlräume gebildet. Wird bei diesem Schalungshohlkörper zur Schonung der Schalhaut die von den beiden sichelförmigen Hohlräumen gebildete Druckkammer nur so weit aufgeblasen, daß das Verfüllen des den Schalungshohlkörper umgebenden Raumes mit Füllbeton zu keiner Verformung im oberen Bereich des Schalungskörperquerschnittes führt, so reicht der Innendruck dieser Druckkammer nicht aus, um die Schalhaut durch die beiden unteren Endbereiche der sichelförmigen Hohlräume ausreichend fest gegen die rinnenförmige Sohlplatte zu drücken, um in allen Fällen ein Eindringen von Beton zwischen Sohlplatte und Schalungshohlkörper zu verhindern.
- Neben diesen aufblasbaren schlauchförmigen Schalungshohlkörpern, wie sie zum Aussparen eines eiförmigen Rohrleitungsquerschnittes in einer Künette, in der Beton eingefüllt und durch Rütteln verdichtet wird, verwendet werden, sind auch andere aufblasbare Schalungshohlkörper aus flexiblem Material bekannt.
- Für die Herstellung von Hohlräumen mit kleinen Querschnittsabmessungen, wie sie zur Gewichtserleichterung in armierten Beton-Fertigteil-Deckenelementen vorgesehen sind ist aus der FR-A-2 088 097 ein in den liegend angeordneten Formen der Beton-Fertigteil-Deckenelemente liegend anzuordnender aufblasbarer Schalungshohlkörper mit einem, einem flachen Rechteck mit an den Schmalseiten angefügten Halbkreisen entsprechenden Querschnitt bekannt, bei welchem eine äußere schlauchförmige Schalhaut durch vier aufgeblasene, im Inneren der Schalhaut horizontal nebeneinander angeordnete, zylindrische Schläuche gespannt gehalten wird, welche zwischen sich sechs, jeweils von zwei benachbarten Schläuchen und der äußeren Schalhaut begrenzte, etwa dreieckförmige, nicht aufblasbare Hohlräume freilassen. Bei diesem Schalungshohlkörper müssen alle vier zylindrischen Schläuche auf den gleichen Innendruck aufgeblasen werden, um die dem gewünschten Querschnitt entsprechende Kontur zu gewährleisten. Derartige Schalungshohlkörper haben den Nachteil, daß bei Bauteilen mit größeren Wandstärken im Bereich der nicht aufblasbaren Hohlräume des Schalungshohlkörpers nicht vernachlässigbare Querschnittsverengungen entstehen, die bei Rohrleitungen oder Kanälen unerwünscht sind und teure Nachbearbeitungen nach dem Entschalen erfordern würden.
- Neben diesen rundum von einer Schalhaut umhüllten schlauchförmigen aufblasbaren Schalungshohlkörpern sind auch aufblasbare Schalungshohlkörper aus flexiblem Material zum Herstellen von monolithischen Betonbauten im Freien bekannt.
- Diese Schalungshohlkörper stützen sich mit ihrer Unterseite, die nicht als Schalhaut ausgebildet ist, auf dem ebenen Boden oder Fundament, auf dem sie aufliegen und an dem sie verankert sind, ab und bilden nur mit ihrer gewölbten Oberseite eine Verschalung für den zu errichtenden Betonbau, auf die der Beton von außen aufgespritzt wird. Bei solchen Schalungshohlkörpern ist es beispielsweise aus SU-A1-1 315 584 bekannt, die über dem Boden des zu errichtenden Gebäudes angeordnete, am Gebäudefundament verankerte und am unteren Rand mittels eines ringförmigen Behälters nach außen abgedichtete Schalhaut über durch den Boden geführte Leitungen mit Luft aufzublasen und Beton auf den aufgeblasenen Schalungshohlkörper aufzuspritzen. Um während des Erhärtens des Betons eine Deformierung der aufgeblasenen Schalhaut durch Windeinwirkung zu verhindern ist der ringförmige Behälter mit Wasser gefüllt. Ein solcher nach unten offener, sich am Boden abstützender Schalungshohlkörper kann gemäß SU-A1-1 399 517 durch eine auf der Oberseite des ringförmigen Behälters befestigte Membrane in eine obere geschlossene Druckkammer und eine untere zum Boden hin offene Druckkammer unterteilt sein. Bei dieser Konstruktion werden zuerst die erforderlichen Luftleitungen im Boden des zu errichtenden Gebäudes verlegt der ringförmige Behälter und die obere Druckkammer aufgeblasen und der Beton auf die aufgeblasene Schalhaut aufgebracht. Zur Aufrechterhaltung der Stabilität der Schalhaut bei Windeinflüssen während des Aushärtens des Betons wird der Druck im ringförmigen Behälter erhöht und in der zum Boden hin offenen Druckkammer ein Unterdruck erzeugt.
- Ein weiterer solcher nach unten offener, sich am Boden abstützender, aufblasbarer Schalungshohlkörper ist aus der AT-B-359 733 bekannt, welcher sich von jenem der SU-A1-1 399 517 praktisch nur dadurch unterscheidet, daß auf eine Verankerung der Schalhaut am Gebäudefundament und auf die Nutzung der nach unten offenen Kammer auf der Unterseite des Schalungshohlkörpers verzichtet wird. Gemäß der AT-B-359 733 wird durch einen höheren Druck im ringförmigen Behälter gegenüber der von der Schalhaut nach oben begrenzten Druckkammer eine gegenseitige Stabilisierung erreicht, die eine weitere Bodenverankerung des Schalungshohlkörpers unnötig macht.
- All diesen aufblasbaren Schalungshohlkörpern für die Errichtung monolithischer Betonbauten ist gemeinsam, daß sie im aufgeblasenen Zustand jeweils einen nur einseitig wirksamen Schalkörper bilden, der eine nicht als Schalung verwendbare Unterseite besitzt, welche zur Abstützung des Schalkörpers auf eine ebene Unterlage aufgesetzt werden muß. Von den für Rohrschalungen zu verwendenden aufblasbaren Schalungshohlkörpern unterscheiden sie sich weiters dadurch, daß der jeweils am ebenen Untergrund zur Auflage kommende ringförmige Behälter entlang dem unteren Rand der Schalhaut verläuft und mit seiner Querschnittsform keinen Einfluß auf die Querschnittsform des Schalungshohlkörpers hat.
- Aus SU-A1-1 206 419 ist eine Schalung für langgestreckte, großschiffige Bauten mit Gewölbe bekannt, welche aus einer Fundamentplatte mit aufragenden Streben und einem sich auf der Fundamentplatte abstützenden zwischen den Streben angeordneten schlauchförmigen aufblasbaren Schalungshohlkörper für die gewölbte Decke des Gebäudes besteht. Dieser Schalungshohlkörper besteht aus einem äußeren weichen Lenkarm, der auf der Fundamentplatte verankert wird, und aus einem im Inneren des Lenkarmes angeordneten, aufblasbaren Torus, der im aufgeblasenen Zustand innerhalb des Lenkarmes dorthin verlagert wird, wo mit dem Betonieren begonnen wird, sowie aus an den Seitenflächen des Lenkarmes befestigten abnehmbaren und aufblasbaren Ballons.
- Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem, schlauchförmigen, aufgeblasenen, mit im wesentlichen eiförmigem Querschnitt versehenen Schalungshohlkörper die Formgenauigkeit von dessen Querschnittskontur und dessen sichere Anlage an der jeweiligen Sohlplatte zu gewährleisten.
- Dies wird bei einem Schalungshohlkörper der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß von den beiden, übereinander angeordneten, im wesentlichen zylindrischen Hohlräumen zumindest der untere Hohlraum als eine eigene, über ein eigenes Ventil, von den anderen Hohlräumen getrennt aufblasbare Druckkammer ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung kann der Druck in der vom unteren Hohlraum gebildeten Druckkammer so weit erhöht werden, daß die äußere Schalhaut entlang der rinnenförmigen Sohlplatte dichtend an dieser anliegt, während der Druck im oberen Hohlraum und in den beiden seitlichen Hohlräumen unabhängig davon gewählt werden kann, ohne die Umrißgestalt des Schalkörperquerschnittes zu verändern.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann von den beiden, übereinander angeordneten, im wesentlichen zylindrischen Hohlräumen sowohl der untere Hohlraum als auch der obere Hohlraum jeweils als eine eigene, über ein eigenes Ventil, von den anderen Hohlräumen getrennt aufblasbare Druckkammer ausgebildet sein. Durch diese Ausbildung kann der Druck in der, vom oberen Hohlraum gebildeten Druckkammer auf eine möglichst geringe Gefahr der Beschädigung der Schalhaut ausgelegt werden, während der Druck in der vom unteren Hohlraum gebildeten Druckkammer für eine optimale Abdichtung der Schalhaut gegenüber der Sohlplatte ausgelegt wird. Durch die Trennung der beiden zylindrischen Hohlräume wird auch das Auffinden von durch Beschädigungen hervorgerufenen undichten Stellen in der Schalhaut erleichtert.
- Nachstehend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung, die einen Querschnitt durch einen aufgeblasenen erfindungsgemäßen Schalungshohlkörper zeigt, näher erläutert.
- Ein erfindungsgemäßer aufblasbarer Schalungshohlkörper besteht aus einer äußeren schlauchförmigen Schalhaut 1, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Schalungshohlkörpers erstreckt. Im Inneren der Schalhaut 1 sind sich über die gesamte Länge des Schalungshohlkörpers erstreckende, bis in dessen Endabschnitte verlaufende Innenwände 2,3,4,5 vorgesehen, welche jeweils paarweise und zusammen mit einem Längsstreifen 6,7,8,9 der Schalhaut 1 je einen sich über die gesamte Länge des Schalungshohlkörpers erstreckenden Hohlraum 10, 11,12,13 begrenzen. Der im aufgeblasenen Zustand im wesentlichen eiförmige Querschnitt des Schalungshohlkörpers wird von einem, im wesentlichen zylindrischen, oberen Hohlraum 10, welcher vom Längsstreifen 6 und den beiden Innenwänden 2 und 3 begrenzt ist, einem, kleineren, im wesentlichen zylindrischen, unteren Hohlraum 12, welcher vom Schalhautlängsstreifen 8 und den beiden Innenwänden 4 und 5 begrenzt ist, und von den beiden, seitlichen, im wesentlichen gleichgroßen, prismatischen Hohlräumen 11 und 13 gebildet, welche vom Schalhautlängsstreifen 7 und den beiden Innenwänden 2 und 4 bzw. vom Schalhautlängsstreifen 9 und den beiden Innenwänden 3 und 5 begrenzt sind.
- Der obere Hohlraum 10 besitzt eine größere Querschnittsfläche als der untere Hohlraum 12. Jeder der beiden Hohlräume 10 und 12 bildet eine vom anderen getrennte Druckkammer, welche jeweils über ein, im Endabschnitt des Schalungshohlkörpers angeordnetes Ventil aufgeblasen wird. Die Druckkammer des unteren Hohlraumes 12, dessen außenliegender Schalhautstreifen 8 an der Sohlplatte 14 anliegt, wird auf einen höheren Druck aufgeblasen als die Druckkammer des oberen Hohlraumes 10.
- Die beiden seitlichen Hohlräume 11 und 13 sind untereinander verbunden und werden über nur ein weiteres im Endabschnitt des Schalungshohlkörpers angeordnetes Ventil aufgeblasen. Falls gewünscht können auch die beiden seitlichen Hohlräume 11 und 13 jeweils eigene über ein eigenes Ventil aufblasbare Druckkammern bilden.
- Die Innenwände 2,3,4,5 können als eigene Bahnen aus elastischem Material ausgebildet sein, oder von Teilen von den oberen Hohlraum 10 bzw. den unteren Hohlraum 12 umhüllenden Schläuchen gebildet sein, die ihrerseits von der schlauchförmigen Schalhaut 1 umhüllt sind.
Claims (2)
- Wiederverwendbarer, aufblasbarer, schlauchförmiger Schalungshohlkörper aus elastischem Material, welcher im aufgeblasenen Zustand einen im wesentlichen eiförmigen Querschnitt besitzt und auf eine rinnenförmige Sohlplatte (14) aufsetzbar ist, wobei der schlauchförmige Schalungshohlkörper eine außenliegende Schalhaut (1) und mehrere, seinen Innenraum in jeweils entlang dem Umriß des Schalkörperquerschnittes paarweise aneinandergrenzende, aufblasbare Hohlräume (10,11,12,13) unterteilende Innenwände (2,3,4,5) aufweist, die den aufgeblasenen Schalungshohlkörper über seine ganze Länge in einen größeren, oberen, im wesentlichen zylindrischen Hohlraum (10), einen kleineren, unteren, im wesentlichen zylindrischen Hohlraum (12) und zwei seitliche, im wesentlichen gleich große, prismatische Hohlräume (11,13) unterteilen, wobei alle aufblasbaren Hohlräume (10,11,12,13) zusammen zumindest zwei, über eigene, an einem Ende des Schalungshohlkörpers angeordnete Ventile getrennt aufblasbare Druckkammern bilden, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden übereinander angeordneten, im wesentlichen zylindrischen Hohlräumen (10,12) zumindest der untere Hohlraum (12) als eine eigene, über ein eigenes Ventil, von den anderen Hohlräumen (10,11,13) getrennt aufblasbare Druckkammer ausgebildet ist.
- Schalungshohlkörper nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden übereinander angeordneten, im wesentlichen zylindrischen Hohlräumen (10,12) sowohl der untere zylindrische Hohlraum (12) als auch der obere Hohlraum (10) jeweils als eine eigene, über ein eigenes Ventil, von den anderen Hohlräumen (11,13) getrennt aufblasbare Druckkammer ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0112590A AT396157B (de) | 1990-05-21 | 1990-05-21 | Wiederverwendbarer, aufblasbarer, schlauchfoermiger schalungshohlkoerper aus elastischem material |
AT1125/90 | 1990-05-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0458778A1 EP0458778A1 (de) | 1991-11-27 |
EP0458778B1 true EP0458778B1 (de) | 1995-04-05 |
Family
ID=3507130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91890110A Expired - Lifetime EP0458778B1 (de) | 1990-05-21 | 1991-05-16 | Wiederverwendbarer, aufblasbarer, schlauchförmiger Schalungshohlkörper aus elastischem Material |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0458778B1 (de) |
AT (2) | AT396157B (de) |
DE (1) | DE59105077D1 (de) |
HU (1) | HU207366B (de) |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB565392A (en) * | 1943-06-23 | 1944-11-08 | Charles Bernard Mathews | Improvements in inflatable cores for use in casting hollow concrete units |
FR1121061A (fr) * | 1955-02-01 | 1956-07-20 | Sonico | Procédé pour l'édification de constructions et la préparation d'éléments de construction en béton armé |
FR1279634A (fr) * | 1960-12-28 | 1961-12-22 | Appareillage et procédé pour la construction de tuyaux en ciment à section ovoïde, plus particulièrement pour égouts | |
FR2088097A1 (de) * | 1970-05-19 | 1972-01-07 | Epis Michelle | |
AT320946B (de) * | 1972-01-13 | 1975-03-10 | Semperit Ag | Wiederverwendbarer, mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium verfüllter Schalungshohlkörper |
US3973749A (en) * | 1971-05-05 | 1976-08-10 | Semperit Aktiengesellschaft | Hollow formwork elements for producing concrete structures |
AT312899B (de) * | 1971-05-05 | 1974-01-25 | Semperit Ag | Wiederverwendbarer, mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium verfüllter Schalungshohlkörper aus elastischem Material |
GB1393404A (en) * | 1971-06-22 | 1975-05-07 | Western William J T | Moulding apparatus |
LU74384A1 (de) * | 1976-02-20 | 1977-09-12 |
-
1990
- 1990-05-21 AT AT0112590A patent/AT396157B/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-05-14 HU HU911612A patent/HU207366B/hu not_active IP Right Cessation
- 1991-05-16 EP EP91890110A patent/EP0458778B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-16 DE DE59105077T patent/DE59105077D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-16 AT AT91890110T patent/ATE120827T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU911612D0 (en) | 1991-11-28 |
ATA112590A (de) | 1992-10-15 |
AT396157B (de) | 1993-06-25 |
HUT60002A (en) | 1992-07-28 |
HU207366B (en) | 1993-03-29 |
DE59105077D1 (de) | 1995-05-11 |
ATE120827T1 (de) | 1995-04-15 |
EP0458778A1 (de) | 1991-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1911352C3 (de) | Aufblasbare Schalung | |
DE9407358U1 (de) | Element zur Anwendung bei der Herstellung armierter, mit Aushöhlungen versehener Betonkonstruktionen und Füllkörper zur Herstellung eines derartigen Elements | |
CH626132A5 (en) | Process and apparatus for erecting essentially cupola-shaped structures, and a structure erected therewith | |
DE2125173B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines stuetzelementes, insbesondere zur verwendung im untertaegigen grubenbetrieb | |
DE2155339A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer kastenförmigen Einheit | |
DE3149786C2 (de) | ||
EP0458778B1 (de) | Wiederverwendbarer, aufblasbarer, schlauchförmiger Schalungshohlkörper aus elastischem Material | |
DE4002661A1 (de) | Konsolelement zur uebertragung allein vertikaler kraefte in gebaeuden | |
EP0479263B1 (de) | Raumschalung zum Erstellen eines zumindest eingeschossigen Gebäudes | |
CH658492A5 (de) | Behaelter aus vorgefertigten betonelementen und seine herstellung. | |
DE2644316C2 (de) | Raumzelle, Fertiggarage o.dgl. aus Stahlbeton | |
DE1559116A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckbehaeltern | |
AT409878B (de) | Verfahren zur errichtung einer gebäudedecke an einem siloartigen bauwerk | |
DE2400790C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Raumzellen aus Stahlbeton, z.B. Fertiggaragen | |
EP0896114B1 (de) | Silo aus Holz, insbesondere für die Lagerung von rieselfähigem Salz | |
DE1958300A1 (de) | Verfahren zur Errichtung von Bauwerken und von Membrankonstruktionen | |
DE3500153A1 (de) | Pneumatische schalung | |
AT300284B (de) | Verfahren zum Errichten einer schalenförmigen Baukonstruktion | |
DE2454274C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer selbsttragenden kuppelartigen Betonkonstruktion sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10007714C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Nutzbauwerken in Dauerfrostgebieten | |
WO2008098668A2 (de) | Bauelement mit innenschalung | |
DE3871960T2 (de) | Bodenstruktur fuer gebaeude. | |
DE19508261C1 (de) | Behälter für einen Erdtank und Verfahren zur Verstärkung von Behältern eines Erdtanks | |
DE1609701C (de) | Stahlbetonbalken | |
DE19837113A1 (de) | Schalung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920506 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930628 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19950405 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19950405 Ref country code: BE Effective date: 19950405 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19950405 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950405 Ref country code: DK Effective date: 19950405 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 120827 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950415 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59105077 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19950531 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19950531 Ref country code: LI Effective date: 19950531 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950705 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950706 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20060519 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20060619 Year of fee payment: 16 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20070516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20080131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20091124 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20100531 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101201 |