AT312899B - Wiederverwendbarer, mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium verfüllter Schalungshohlkörper aus elastischem Material - Google Patents

Wiederverwendbarer, mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium verfüllter Schalungshohlkörper aus elastischem Material

Info

Publication number
AT312899B
AT312899B AT392871A AT392871A AT312899B AT 312899 B AT312899 B AT 312899B AT 392871 A AT392871 A AT 392871A AT 392871 A AT392871 A AT 392871A AT 312899 B AT312899 B AT 312899B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
filled
hollow
cavities
gaseous
Prior art date
Application number
AT392871A
Other languages
English (en)
Inventor
Koehler Erich
Hans Hoeller Ing
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Priority to AT392871A priority Critical patent/AT312899B/de
Priority to CH650172A priority patent/CH544636A/de
Priority to DE19722221653 priority patent/DE2221653A1/de
Priority to GB2072772A priority patent/GB1371568A/en
Priority to NL7205985A priority patent/NL7205985A/xx
Priority to HUSE1624A priority patent/HU168860B/hu
Priority to IT23998/72A priority patent/IT955238B/it
Priority to FR727216263A priority patent/FR2135668B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT312899B publication Critical patent/AT312899B/de
Priority to US05/472,233 priority patent/US3973749A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/04Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for structures of spherical, spheroid or similar shape, or for cupola structures of circular or polygonal horizontal or vertical section; Inflatable forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/86Cores
    • B28B21/88Cores adjustable, collapsible or expansible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding
    • B28B7/32Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding inflatable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/04Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for structures of spherical, spheroid or similar shape, or for cupola structures of circular or polygonal horizontal or vertical section; Inflatable forms
    • E04G11/045Inflatable forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen wiederverwendbaren, mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium verfüllten
Schalungshohlkörper aus elastischem Material mit im wesentlichen zylindrischem oder prismatischem
Querschnitt, insbesondere für die Schalung von Rohrleitungen. 



   Als Schalungsmaterial für Betonierarbeiten werden üblicherweise Holzwerkstoffe, Bleche, seit kurzer Zeit aber auch flexible Werkstoffe, wie Kunststoffolien oder Schaumkunststoffe eingesetzt. Um aber eine flexible
Schalhaut einsatzfähig zu machen, ist es erforderlich, durch Abstandhalter aus geeignetem Material das gewünschte Profil bzw. die gewünschte Schalungsform zu halten. Durch den Einbau von Abstandhaltern erhält man aber eine sogenannte bleibende Schalung,   d. h.   die Kunststoffschalung verbleibt an Ort und Stelle in den betonierten Bauteilen. 



   Anderseits sind sogenannte Teleskopschalungen aus Stahl oder Leichtmetall bekannt, die im Tunnelbau
Anwendung finden, die aus einer auf einer beweglichen Vorrichtung angeordneten mehrteiligen Schalung bestehen. Der Einsatz einer solchen Einrichtung ermöglicht einen kontinuierlichen fortlaufenden Bau einer
Stollenauskleidung. Die Anwendung solcher Schalungsteile, bzw. solcher Schalungselemente, die keine einheitlich glatte Oberfläche aufweisen, erfordert eine beträchtliche Nacharbeit, da ein Entgraten der Betonoberfläche nötig ist. Die Anwendung von Entschalungsmitteln, welche vor den Betonierarbeiten auf die Schalung aufgebracht werden, bringt zwar ein müheloses Ausschalen mit sich, aber auf eine Nachbehandlung der Oberfläche, zumindest an den Verbindungsstellen, kann trotzdem nicht verzichtet werden. 



   Es sind auch schlauchartige oder sackartige Verschalungen zum Betonieren von Decken, insbesondere
Stahlbetonrippendecken aus schlaffem, flexiblem Material,   z. B.   als Gummischläuche oder Säcke ausgebildet, bekannt. Solche Schläuche können durch Auffüllen mit Luft, Wasser oder auch Sand und mittels verschliessbarem Einsatz verwendbar gemacht werden. 



   Die Schläuche bestehen dabei aus einer Kunststoffolie als Hülle, zugfesten Spanneinlagen und
Versteifungseinlagen, die an Fixpunkten angelegt sind und auf diese Weise die Einhaltung einer bestimmten
Querschnittform gewährleisten. Einrichtungen aus flexiblem Material unterliegen aber selbst bei grossem
Wartungsaufwand einem relativ starken Verschleiss, da die Spanneinlagen und Versteifungseinlagen das
Ingebrauchslage-Bringen und Ausrichten sehr schwierig gestalten und es nur sehr schwer möglich ist, die
Schalungshohlkörper wieder zu verwenden.

   Es bedarf nämlich einer grösseren Mehrarbeit ; daher war man bestrebt, die Hohlkörper aus billigem Material zu erstellen, um sie als verlorene Schalung verwenden zu können.
Abgesehen davon ist aber auch die Druckfestigkeit eines solchen Kunststoffolienschlauches zu gering, um ein solches Element als vollwertige Schalung zu betrachten. 



   Bekannt sind ferner elastische, wiederverwendbare und im wesentlichen halbkugelförmige Hohlkörper, die die vorher genannten Nachteile teilweise aufweisen, wobei sie zusätzlich für Schalungen, wie sie z. B. für
Rohrleitungen verlangt werden, nicht geeignet sind. 



   Der Erfindung liegt nur. die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Schalungshohlkörper zu vermeiden und einen Schalungshohlkörper zu schaffen, der auf der Baustelle in seiner endgültigen Form einfach und ohne Schwierigkeiten erstellt werden kann, und bei dem auch das Ingebrauchslage-Bringen sehr einfach ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach ein wiederverwendbarer Schalungshohlkörper, der in an sich bekannter Weise aus der   schalhaut --1-- und Endabdeckungen --4, 5--   gebildet wird, dass an den Endabdeckungen-4,   5--Ventile--9, 10, 11--für   das Füllmedium vorgesehen sind, dass der Innenraum des
Schalkörpers durch   Innenwände--2, 3--in   zumindest drei, sich über die ganze Schalkörperlänge erstreckende, im wesentlichen zylindrische bzw. prismatische   Hohlräume--6,   7, 8--unterteilt ist, und dass der Druck des Füllmediums vorzugsweise in mindestens einem der   Hohlräume--6,   7,   8--vom   Druck des Füllmediums in den andern Hohlräumen verschieden ist. Ein oder mehrere Hohlräume können in gefülltem Zustand kreisförmigen Querschnitt aufweisen. 



   Vorzugsweise verhalten sich die Durchmesser zweier in gefülltem Zustand kreisförmigen Querschnitt aufweisender Hohlräume wie annähernd 1 : 2. Es hat sich auch als zweckmässig erwiesen, wenn die die Hohlräume bildenden Innenwände über die gesamte Länge des Schalungshohlkörpers aneinander über die gemeinsame Tangente oder Sehne fixiert sind, über eine Reihe von Ausnehmungen untereinander in Verbindung stehen und über ein Ventil gemeinsam füllbar sind. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Hohlräume unabhängig voneinander über je ein Ventil mit dem gasförmigen oder flüssigen Medium verfüllbar sind, wobei durch Einstellung des Druckes bzw. Abstimmung des Druckes in den Hohlräumen die Schalhaut die gewünschte,   z. B.   eiförmige Profilform einnimmt. 



   Als Material für den Schalungshohlkörper wird vorzugsweise ein eine ölbeständige Beschichtung aufweisendes Gewebe verwendet. üblich sind Baumwollgewebe oder Polyesterfasergewebe, die eine Beschichtung von Butadien-Acrylnitril-Mischpolymerisaten oder eine Schicht von 2-Chlorbutadienpolymerisaten (Neopren) aufweisen. Es kommen also übliche gummierte Gewebe, die für technische Zwecke einsatzfähig sind, in Frage. 



  Die Schalhaut ist unbedingt aus ölbeständigem Material zu fertigen, da auf die Verwendung von Entschalungsmitteln auf der Basis von Schmierölen nicht verzichtet werden kann, um ein Haften des Betons an der Schalung zu verhindern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein solcher Schalungskörper kann beispielsweise auf folgende Art und Weise hergestellt werden. Zuerst werden zwei an ihren Enden geschlossene Schläuche aus dem gummierten Gewebe konfektioniert, die aneinander durch Klebeverbindungen fixiert, und anschliessend mit der Hüllwand, die als Schalhaut fungiert, überdeckt werden. Der auf diese Weise erhaltene offene Hohlkörper wird hierauf an seinen Enden mit kalottenförmigen
Abdeckungen versehen, wobei eine der Abdeckungen jeweils das Ventil trägt. 



   Die Verwendung wiederverwendbarer Schalungshohlkörper ist dort angezeigt, wo eine Herstellung von
Betonrohren an Ort und Stelle gefordert wird. Die   erfindungsgemässe   Schalung kann zum Bau sämtlicher
Rohrleitungen,   natürlich   auch gebogener Rohrleitungen herangezogen werden. Durch die eigenartige
Ausgestaltung des Schalungshohlkörpers ist es möglich, verschiedene Profilformen mit ein und demselben
Element, nur durch Änderung und Abstimmung des Druckes der vorhandenen Hohlräume zu erreichen. Die
Profilform ist dabei von elliptisch bis kreisrund variabel.

   Mit einem Element dieser Bauart ist es sogar möglich, ohne besondere Schwierigkeiten Ausbesserungsarbeiten durchzuführen, indem ein solches Element in ein auszubesserndes Rohr eingelegt wird und in den zwischen Hüllwand des Elements und auszubesserndem Rohr gebildeten Zwischenraum Beton eingebracht wird. Mit dem erfindungsgemässen Schalungselement wird es sogar möglich, Profiländerungen während der Herstellung einer Rohrleitung zu berücksichtigen. Besonders geeignet sind solche Elemente bei schwer zugänglichen und engen Baustellen. 



   Beim Bau von Betonrohrleitungen unter Verwendung eines erfindungsgemässen Verschalungselementes ist es zunächst erforderlich, eine geeignete Sohle zu errichten. Beispielsweise wird eine solche vorbetoniert oder eine als Sohle geeignete Unterlage eingebracht. Anschliessend muss eine Aussenschalung und eventuell eine Bewehrung eingebracht werden. Nach Einlegen des Schalungshohlkörpers wird dieser mit Pressluft aufgeblasen, wobei eingebaute Druckreduzierventile für die Einstellung des richtigen Druckes sorgen. Dabei wird zur Erzielung eines elliptischen oder eiförmigen Querschnittes, wie er oft für Kanalrohrleitungen gefordert wird, das Druckverhältnis so eingestellt, dass die beiden kreisrunden Schläuche auf gleichem Druck gehalten werden und der verbleibende
Hohlraum nun auf einen geringeren Druck aufgeblasen wird. 



   Während der Betonierarbeiten wird der Hohlkörper von oben zur Verhinderung des Aufschwimmens niedergehalten. Nach dem Abbinden des Betons wird die Druckluft aus dem Schalungshohlkörper abgeblasen und der Körper, der nun schlaff in der fertigen Rohrleitung liegt, herausgezogen. Es ist natürlich auch möglich, nur eine geringe Luftmenge abzulassen und das Element um die betonierte Rohrlänge zu versetzen. 



   Im folgenden wird an Hand von schematischen Zeichnungen die Erfindung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 und 2 einen erfindungsgemässen Schalungshohlkörper in perspektivischer Ansicht, bzw. im Schnitt in der Längsachse, Fig. 3 bis 5 zeigen andere Ausführungsformen des Schalungshohlkörpers im Schnitt. 



   Verschalungshohlkörper gemäss Fig. 1 besteht aus zwei im gefüllten, bzw. aufgeblasenen Zustand einen annähernd kreisrunden Querschnitt aufweisenden   Längsschläuchen--6   und 8--, deren Durchmesser sich annähernd wie 1 : 2 verhalten. Diese beiden Schläuche sind miteinander entlang der   Linie --12-- unter   Auslassung von Durchtrittsöffnungen --13-- für das Füllmedium verbunden. Beide Schläuche sind von einer   Schalhaut--l--aus   gummiertem Gewebe umhüllt, das eine Reissfestigkeit von zirka 320 kg/5 cm aufweist. Die beiden   Schläuche-6   und 8-sind an ihren Enden, wie in Fig. 2 dargestellt, von Kalotten-4verschlossen. Eine dieser Kalotten trägt ein für beide Schläuche gemeinsames Füll- bzw. Aufblasventil --9--. 



  Das Füllmedium, z. B. Pressluft, tritt durch die   Öffnungen --13-- ungehindert   von einem Schlauch in den andern. Der Zwischenraum bzw. die   Zwischenräume--7-,   die sich zwischen der   Schalhaut--l-und   den beiden   Innenschläuchen--6   und   8--ergeben,   ist bzw. sind über ein   Ventil --10-- aufblasbar,   bzw. füllbar. 



  Das   Ventil --10-- sitzt,   wie aus Fig. 2 ersichtlich, in einer der beiden   Abdeckkalotten-20-der   Schalhaut --1--. Dadurch werden auch die Hohlräume --7-- zwischen den beiden   Schläuchen-6   und 8-einerseits, und der   Schalhaut--l--anderseits   von dem Druckmedium gefüllt. 



   In Fig. 3 sind drei schlauchförmige   Elemente --17-- mit   gleichem Durchmesser übereinander angeordnet. 



  In Fig. 4 hingegen ist ein elliptischer Schalungshohlkörper dargestellt ; dieser besteht aus einem mittleren schlauchförmigen   Element--19--mit   einem Durchmesser, der maximal der Nebenachse der gewünschten Ellipse entspricht ; zwei schlauchförmige   Elemente --18-- von   kleinerem Durchmesser sind mit diesem Schlauch--19--verbunden. 



   Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform eines   erfindungsgemässen   Schalungshohlkörpers in Funktion. Auf 
 EMI2.1 
    Die Innenwände--2- 6   und 8-mit Pressluft auf zirka 0, 375 atm aufgeblasen, während der verbleibende Hohlraum-7zwischen der   Schalhaut-l-und   den beiden Schläuchen --6 und   8-über   das   Ventil --10-- auf   nur 0, 1 atm aufgeblasen wird. Auf diese Weise wird eine Schalung mit annähernd eiförmigem Querschnitt erhalten. 



  Der Schalungshohlkörper wird anschliessend in der gewünschten Weise mit Beton umgossen und bis zu dessen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Abbinden in dem gebildeten Hohlraum belassen. Anschliessend wird der Druck in den beiden Längsschläuchen mit kreisrundem Querschnitt etwas verringert, wodurch sich der Schalungshohlkörper von der Wand des gebildeten Rohres abhebt und in seiner Längsrichtung für eine weitere Betonierung verschoben werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Wiederverwendbarer, mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium verfüllter Schalungshohlkörper aus elastischem Material mit im wesentlichen zylindrischem oder prismatischem Querschnitt, insbesondere für die 
 EMI3.1 
 bekannter Weise aus der Schalhaut   (1)   und Endabdeckungen (4, 5) gebildet wird, dass an den Endabdeckungen (4,5) Ventile   (9, 10, 11) für   das Füllmedium vorgesehen sind, dass der Innenraum des Schalkörpers durch Innenwände (2,3) in zumindest drei, sich über die ganze Schalkörperlänge erstreckende, im wesentlichen zylindrische bzw. prismatische Hohlräume (6,7, 8) unterteilt ist, und dass der Druck des Füllmediums vorzugsweise in mindestens einem der Hohlräume (6,7, 8) vom Druck des Füllmediums in den andern Hohlräumen verschieden ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Durchmesser zweier in gefülltem Zustand kreisförmigen Querschnitt aufweisender Hohlräume (6,8) wie annähernd 1 : 2 verhalten. EMI3.3 die Hohlräume (6,8) bildenden Innenwände (2,3) über die gesamte Länge des Schalungshohlkörpers aneinander fixiert sind, über eine Reihe von Ausnehmungen (13) untereinander in Verbindung stehen und über ein Ventil (9) gemeinsam füllbar sind. EMI3.4 Hohlräume (6,7, 8) unabhängig voneinander über je ein Ventil (9, 10, 11) mit dem gasförmigen oder flüssigen Medium erfüllbar sind.
AT392871A 1971-05-05 1971-05-05 Wiederverwendbarer, mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium verfüllter Schalungshohlkörper aus elastischem Material AT312899B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT392871A AT312899B (de) 1971-05-05 1971-05-05 Wiederverwendbarer, mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium verfüllter Schalungshohlkörper aus elastischem Material
CH650172A CH544636A (de) 1971-05-05 1972-05-02 Wiederverwendbarer Schalungshohlkörper sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE19722221653 DE2221653A1 (de) 1971-05-05 1972-05-03 Wiederverwendbarer Schalungshohlkoerper,sowie Verfahren zu seinem Betrieb
GB2072772A GB1371568A (en) 1971-05-05 1972-05-04 Hollow formwork elements for producing concrete structures
NL7205985A NL7205985A (de) 1971-05-05 1972-05-04
HUSE1624A HU168860B (de) 1971-05-05 1972-05-05
IT23998/72A IT955238B (it) 1971-05-05 1972-05-05 Corpo cavo ed elastico di cassera tura particolarmente per la forma zione di condotti mediante calce struzzo
FR727216263A FR2135668B1 (de) 1971-05-05 1972-05-05
US05/472,233 US3973749A (en) 1971-05-05 1974-05-22 Hollow formwork elements for producing concrete structures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT392871A AT312899B (de) 1971-05-05 1971-05-05 Wiederverwendbarer, mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium verfüllter Schalungshohlkörper aus elastischem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT312899B true AT312899B (de) 1974-01-25

Family

ID=3557336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT392871A AT312899B (de) 1971-05-05 1971-05-05 Wiederverwendbarer, mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium verfüllter Schalungshohlkörper aus elastischem Material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT312899B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703654A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-25 Streif Schalungsbau Gmbh Vorrichtung zum abschalen von betonstirnflaechen und herstellverfahren fuer fugen und aussparungen mit dieser vorrichtung
AT396157B (de) * 1990-05-21 1993-06-25 Patsch & Co Baustoffkontor Ohg Wiederverwendbarer, aufblasbarer, schlauchfoermiger schalungshohlkoerper aus elastischem material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703654A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-25 Streif Schalungsbau Gmbh Vorrichtung zum abschalen von betonstirnflaechen und herstellverfahren fuer fugen und aussparungen mit dieser vorrichtung
AT396157B (de) * 1990-05-21 1993-06-25 Patsch & Co Baustoffkontor Ohg Wiederverwendbarer, aufblasbarer, schlauchfoermiger schalungshohlkoerper aus elastischem material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106012C2 (de)
DE3546417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sanierung insbesondere erdverlegter rohrleitungen
EP3362728A1 (de) Vorrichtung zum aushärten eines auskleidungsschlauchs
DE2748614C2 (de)
DE3730315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren von kanalrohren
DE19702649C2 (de) Vorrichtung zur Sanierung von Kanalrohren
CH600077A5 (en) Seal for gaps in concrete structures
AT312899B (de) Wiederverwendbarer, mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium verfüllter Schalungshohlkörper aus elastischem Material
DE3149786C2 (de)
DE2313459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden einer umhuellung fuer die verbindungsstelle von unter fluidem druck stehenden roehren
EP0674132B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Abdichten einer Einmündungsstelle einer Rohrleitung in eine Sammelrohrleitung
DE2221653A1 (de) Wiederverwendbarer Schalungshohlkoerper,sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP0259518A2 (de) Verfahren zum Reparieren unterirdisch verlegter Rohrleitungen
DE3815843C2 (de)
DE3226220C2 (de) Gießverfahren und Gießform zur Herstellung von konischen Masten aus glasfaserverstärktem Kunstharz
EP0292703A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Kunststoffrohren
DE3114744A1 (de) &#34;schalung fuer betonfundamente&#34;
DE3145924C2 (de) Stoßverbindung von Bewehrungsstäben
DE7216805U (de) Wiederverwendbarer Schalungshohlkörper
DE10126522B4 (de) Rohrabdichtkissen
DE4102283C1 (en) Mfg. concrete pipes with inner plastics lining - which is applied as open ring with overlapping ends secured by spreaders
EP0248813A1 (de) Wiederverwendbares schalungssystem zur herstellung von freiräumen in baustoffen.
EP0300169A1 (de) Rohrdichtkissen mit Durchführung
AT247213B (de) Verfahren und Vorrichtung zur abschnittweisen Herstellung von Rohrleitungen aus Beton
DE19824773C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reparatur von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELA Expired due to lapse of time