EP0458112B1 - Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0458112B1
EP0458112B1 EP91107263A EP91107263A EP0458112B1 EP 0458112 B1 EP0458112 B1 EP 0458112B1 EP 91107263 A EP91107263 A EP 91107263A EP 91107263 A EP91107263 A EP 91107263A EP 0458112 B1 EP0458112 B1 EP 0458112B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
web
pressing
piston
deflection rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91107263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0458112A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0458112A1 publication Critical patent/EP0458112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0458112B1 publication Critical patent/EP0458112B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1873Support arrangement of web rolls with two stationary roll supports carrying alternately the replacement and the expiring roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1842Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
    • B65H19/1852Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4615Processing webs in splicing process after splicing
    • B65H2301/4617Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
    • B65H2301/46172Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting expiring web only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/4641Splicing effecting splice by pivoting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/46412Splicing effecting splice by element moving in a direction perpendicular to the running direction of the web

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a material web close to its web end with the web start of a second web and includes the features contained in the preamble of claim 1.
  • Such a device serves to connect the beginning of the web of a material web wound up to a replacement winding roll with the web end of a material web unwound from an outgoing winding roll and has an upper and a lower carriage in which deflection rollers for the material webs and pressure rods with holding and pressure heads are stored.
  • the holding and pressing heads work with suction air to fix the respective web start and are not only movable towards each other, but also after the slide has been moved in the pressing direction freely pivotable in such a way that the start of the web fixed to them can be covered with adhesive or an adhesive strip in an easily accessible manner by a machine operator.
  • the cutting knife is namely arranged in a knife carriage into which the end of the web must be guided before being cut. During the severing process, the end of the web is at an angle to the severing knife or its knife stroke. Brushes are provided as a counter-tool for the cutting knife, which should ensure a clean cutting cut in view of the acute cutting angle.
  • the arrangement of the holding and pressing heads on slides, their additional, mutually facing pivotable mounting on the slides and the special arrangement and location of the cutting knife with its drive in a plane between the two slides requires an overall great design effort, which is also due to its special features is prone to failure with additional angle and control levers.
  • the invention is therefore based on the object of providing an easy-to-use and easy-to-use device for connecting webs of material, and the design effort is also low.
  • the invention provides the features of the characterizing part of claim 1, the holding and pressing heads being pivotable about axes, which are arranged at a distance from the deflection rollers and outside the space between the deflection rollers.
  • a device 1 for connecting a material web 2 near its end to the web start 3 of a second material web 4 comprises two holding and pressing heads 5, 6, between which the material web 2 is guided from a roll 7 on a roll stand 8 to a storage station 9.
  • the holding and pressing heads 5, 6 can both be moved towards one another, ie can be moved beyond a central plane 2a between them, and can also be pivoted in a machine frame (not shown in the figures).
  • a piston-cylinder device 10 is provided in each case to achieve the lifting movement of the holding and pressing heads 5, 6 directed towards and away from each other.
  • the holding and pressing heads 5, 6 are furthermore preferably arranged together with their respective piston-cylinder device 10 on a carrier 11 and are mounted together with this in the machine frame so as to be pivotable about an axis 12 in each case.
  • the piston-cylinder device 10 with the pressure head 5 is shown in Fig. 9 in principle and on a larger scale and comprises two cylinders 10 'and 10' 'with piston rods 10a and 10b.
  • the two cylinders 10 'and 10' 'and their piston rods 10a and 10b are commercially available parts.
  • the two cylinders 10 'and 10' ' are also rigidly connected to one another, as the figures show.
  • the piston rod 10a of the cylinder 10 ' carries the holding and pressing head 5 at its free end 10c, while the other piston rod 10b is fastened to the carrier 11 with its free end 10d. Both the attachment of the holding and pressure head 5 to the piston rod 10a and the attachment of the piston rod 10b to the carrier 11 are expediently carried out with the aid of screws 10e.
  • the pressure head 5 is guided in a parallel guide, not shown in the figures, which is rigidly connected to the carrier 11 and extends parallel to the piston rods 10a and 10b.
  • the holding and pressing head 5 can thus be displaced exactly by separately actuating the two cylinders 10 'and 10' 'of the piston-cylinder device 10.
  • Deflection rollers 13 and 14 for the material web 2 and for the also from a roller 7a on a second unwind stand 8 located material web 4 are in the running direction 100 of the material webs 2, 4 directly in front of the two holding and pressing heads 5, 6.
  • the two stationary guide rollers 13 and 14 are at a short distance from each other. Between them there is a cutting knife 15 inside a cutting head 16 for cutting off the respective web end.
  • a push rod 17 is provided as the drive for the cutting knife 15 and is shown in principle in the figures without its drive.
  • a braking device 19 controlled by high-speed cylinders 18 is also assigned to both the material web 2 and the material web 4.
  • Suction air is used to fix the respective web start 3 to one or the other holding and pressing head 5, 6.
  • the two holding and pressing heads 5, 6 are therefore provided with suction air openings 20 (see FIG. 9), at which a vacuum is generated in a precisely defined form with the aid of a vacuum generator not shown in the figures and with the help of control valves not shown.
  • the holding and pressing head 6 is first folded up into a preparation position according to FIG. 2 and the new web of material 4 is pulled off the roll 7a and between the deflection roller 14 and pulled through the cutting head 16 or threaded. Then the beginning of the web 3 is aligned precisely on the holding and pressing head 6 with the aid of a measuring scale 6 'and fixed with the aid of suction air, for which purpose there are suction air openings 20 in the holding and pressing head 6 as well as in the holding and pressing head 5.
  • the material web 4 can also be pulled somewhat beyond the holding and pressing head 6, since protruding web material is cut off again, for which purpose an auxiliary groove 60 in the holding and pressing head 6 and an auxiliary groove 60 in the holding and pressing head 5 are arranged (FIG. 2 or Fig. 9).
  • double-sided adhesive tape 23 is also applied in the exacting position in the pressing area of the holding and pressing head 6 on the beginning of the web 3. Then the holding and pressing head 6 is pivoted back into its starting position (FIG. 3) and the material web 4 is tensioned by turning back the roller 7a.
  • the holding and pressure head 6 is moved into its pressure position. This is done with the help of the cylinder 10 'and the associated piston rod 10a, which only has to move the holding and pressing head 6 a little from the retracted starting position to a possible pressing position.
  • the distance traveled here can be of the order of magnitude of approximately 5 mm, the position shown in FIG. 3 then also being reached.
  • the material web 2 is stopped by the associated braking device 19 and the processing machine (not shown in FIG. 1) receives the required material from the storage station 9.
  • the material web 4 lies on or over the free end of the cutting head 16 and runs from the deflection roller 13 on the left on the cutting head 16 first in an arc to the free end of the cutting head 16 and then in an opposite arc to the holding and pressing head 5 and from there to the first deflection roller 9 'of the storage station 9.
  • the material web 2 is cut with the aid of the cutting knife 15 and a cutting gap 25 located in the holding and pressing head 5, the cutting knife 15 being immersed in the cutting gap 25 (FIG. 5).
  • the negative pressure in the holding and pressing head 6 is released, so that the material webs can detach from the holding and pressing head 6.
  • the holding and pressing head 6 is only moved back a little by means of the cylinder 10 'of its piston-cylinder device 10.
  • the adhesive tape 23 or the beginning of the web 3 of the material web 4 is not only released by the holding and pressing head 6, but also by the other holding and pressing head 5 takes off, as shown in Fig. 6.
  • the three deflection rollers 9 ', 13 and 14 form an acute-angled triangle in the running direction of the material webs 2 and 4, which is halved by the central plane 2a.
  • the holding and pressing heads 5 and 6 move to connect the material webs 2 and 4 with their circumference in each case beyond the middle plane 2a, as is also shown in FIGS.
  • each stop - And pressure head 5, 6 is located at a short distance from the circumferential connecting line between the deflection roller 9 'and the deflection roller 14 or the deflection rollers 9' and 13.
  • Figure 6 also shows this.
  • the two axes 12 used for pivoting the holding and pressing heads 5, 6 are arranged at a distance from the deflecting rollers 13, 14, specifically from the cutting head 16, each outside outside the deflecting rollers 13, 14. In the space 27 between the deflecting rollers 13 and 14 there is only the cutting head 16 with the cutting knife 15.
  • the axes 12 are distant from the deflection rollers 13, 14 and, according to the exemplary embodiment, only slightly offset from a straight line connecting the deflection rollers 13, 14.
  • FIG. 8 shows a slightly modified embodiment with holding and pressing heads 105 and 106, respectively. They are essentially circular in cross section. Furthermore, in this embodiment, the cutting gap is not provided directly in the holding or pressing head 105, 106, but is arranged in a cutting plate 24. Function and mode of operation is otherwise the same as in the first embodiment described.
  • one-sided coated adhesive tapes can also be used in the device 1, in which case the two material webs 2, 4 are butt-glued to one another.
  • the various steps described above change only slightly when using a single-sided adhesive strip. He too must be exactly on the Holding and pressure head 5, 6 are fixed by means of vacuum, whereupon the beginning of the web 3 of the new material web 2, 4 is pressed onto the adhesive surface of this adhesive tape 23 in such a way that half of the adhesive surface remains free for gluing the web end of the other material web.
  • the two holding and pressing heads 5, 6 and their piston-cylinder device 10 are essentially perpendicular to the central plane 2a and can be folded away from the separating knife 15 about the axes 12 in the running direction of the material webs 2, 4. This puts you in a position in which they are easily accessible and threading a new material web is easy.
  • the short stroke of, for example, 5 mm is sufficient if the geometric position of the two deflection rollers 13 and 14 relative to one another and relative to the deflection roller 9 'in the storage station 9 is selected as in the exemplary embodiment shown and Material web directions from the deflection roller 13 to the deflection roller 9 'on the one hand and from the deflection roller 14 to the deflection roller 9' on the other hand enclose an acute angle. Very little time is then required to release the glued material web, but on the other hand there is sufficient time to pull the separating knife 15 out of the cutting gap 25 again and to move the associated holding and pressing head back into its starting position. The function and mode of operation of the device for connecting material webs is therefore safe and reliable.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verbinden einer Materialbahn nahe bei ihrem Bahnende mit dem Bahnanfang einer zweiten Bahn und umfaßt die im Oberbegriff des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale.
  • Eine derartige Vorrichtung ist z.B. aus der DE 34 11 398 A1 bekannt. Sie dient zum Verbinden des Bahnanfanges einer zu einer Ersatzwickelrolle aufgewickelten Materialbahn mit dem Bahnende einer von einer auslaufenden Wickelrolle abgewickelten Materialbahn und weist einen oberen und einen unteren Schlitten auf, in denen Umlenkrollen für die Materialbahnen sowie Andruckstangen mit Halte- und Andruckköpfen gelagert sind. Die Halte- und Andruckköpfe arbeiten zum Fixieren des jeweiligen Bahnanfanges mit Saugluft und sind nicht nur aufeinanderzu bewegbar, sondern auch nach Verschieben des Schlittens in Andruckrichtung frei derart verschwenkbar, daß der an ihnen fixierte Bahnanfang von einem Maschinenführer in leicht zugänglicher Weise mit Klebstoff bzw. einem Klebestreifen belegt werden kann.
  • Diese bekannte Vorrichtung ist zwar leicht zu bedienen, sie ist aber konstruktiv aufwendig gestaltet und störanfällig. Das Trennmesser ist nämlich in einem Messerschlitten angeordnet, in den das Bahnende vor dem Durchtrennen geführt werden muß. Während des Durchtrennvorganges steht das Bahnende schräg zum Trennmesser bzw. dessen Messerhub. Als Gegenwerkzeug für das Trennmesser sind Bürsten vorgesehen, die in Anbetracht des spitzen Schnittwinkels einen sauberen Trennschnitt gewährleisten sollen. Die Anordnung der Halte- und Andruckköpfe auf Schlitten, ihre zusätzliche, aufeinanderzu gerichtete verschwenkbare Lagerung auf den Schlitten und die besondere Anordnung und Lage des Trennmessers mit seinem Antrieb in einer Ebene zwischen den beiden Schlitten bedingt einen insgesamt großen konstruktiven Aufwand, der ferner durch seine Besonderheiten mit zusätzlichen Winkel- und Steuerhebeln störanfällig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine leicht bedienbare und leicht zu handhabende Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen zu schaffen, wobei ferner der konstruktive Aufwand gering ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vor, wobei die Halte- und Andruckköpfe um Achsen schwenkbar sind, die im Abstand von den Umlenkrollen sowie ausserhalb des Zwischenraumes der Umlenkrollen angeordnet sind.
  • Durch die Lage und Anordnung der Achsen für die schwenkbare Lagerung der Halte- und Andruckköpfe ist es möglich, auf Schlitten zur Lagerung der Umlenkrollen und der eine Hubbewegung und eine Schwenkbewegung ausführenden Halte- und Andruckköpfe zu verzichten. Der maschinentechnische Aufwand ist daher geringer mit der Folge, daß auch eine geringere Störanfälligkeit trotz gleichbleibender Bedienungsfreundlichkeit gegeben ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Prinzipskizze der Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen;
    Fig. 2 - 7:
    Einzelheiten der Vorrichtung mit den Halte- und Andruckköpfen prinzipmäßig sowie in größerem Maßstab entsprechend den verschiedenen Arbeitsschritten beim Verbinden;
    Fig. 8:
    eine Ansicht wie in Fig. 2 von einer abgewandelten Ausführungsform und
    Fig. 9:
    eine Prinzipskizze der Kolben-Zylindereinrichtung mit Halte- und Andruckkopf gemäß Fig. 2 in größerem Maßstab.
  • Eine Vorrichtung 1 zum Verbinden einer Materialbahn 2 nahe ihrem Bahnende mit dem Bahnanfang 3 einer zweiten Materialbahn 4 umfaßt zwei Halte- und Andruckköpfe 5, 6, zwischen denen die Materialbahn 2 von einer Rolle 7 auf einem Abrollständer 8 zu einer Speicherstation 9 geführt ist. Die Halte- und Andruckköpfe 5, 6 sind sowohl aufeinanderzu, d.h. bis über eine zwischen ihnen befindliche Mittelebene 2a hinaus bewegbar und ferner in einem in den Figuren nicht dargestellten Maschinengestell schwenkbar gelagert. Zur Erzielung der aufeinanderzu und voneinanderweg gerichteten Hubbewegung der Halte- und Andruckköpfe 5, 6 ist jeweils eine Kolben-Zylindereinrichtung 10 vorgesehen. Die Halte- und Andruckköpfe 5, 6 sind ferner vorzugsweise zusammen mit ihrer jeweiligen Kolben-Zylindereinrichtung 10 auf jeweils einem Träger 11 angeordnet und zusammen mit diesem um jeweils eine Achse 12 verschwenkbar im Maschinengestell gelagert.
  • Die Kolben-Zylindereinrichtung 10 mit dem Andruckkopf 5 ist in Fig. 9 prinzipmäßig sowie in größerem Maßstab dargestellt und umfaßt zwei Zylinder 10' und 10'' mit Kolbenstangen 10a bzw. 10b. Die beiden Zylinder 10' und 10'' und ihre Kolbenstangen 10a und 10b sind handelsübliche Teile. Zylinderseitig sind die beiden Zylinder 10' und 10'' ferner miteinander starr verbunden, wie die Figuren dies zeigen.
  • Die Kolbenstange 10a des Zylinders 10' trägt an ihrem freien Ende 10c den Halte- und Andruckkopf 5, während die andere Kolbenstange 10b mit ihrem freien Ende 10d an dem Träger 11 befestigt ist. Sowohl die Befestigung des Halte- und Andruckkopfes 5 an der Kolbenstange 10a als auch die Befestigung der Kolbenstange 10b am Träger 11 erfolgt zweckmäßigerweise mit Hilfe von Schrauben 10e.
  • Schließlich ist der Andruckkopf 5 noch in einer in den Figuren nicht dargestellten Parallelführung geführt, die starr mit dem Träger 11 verbunden ist und sich parallel zu den Kolbenstangen 10a und 10b erstreckt. Der Halte- und Andruckkopf 5 läßt sich somit durch getrennte Ansteurung der beiden Zylinder 10' und 10'' der Kolben-Zylindereinrichtung 10 exakt verschieben. Dazu werden die Zylinder 10' und 10'' in grundsätzlich bekannter Weise über Anschlußstücke 10f getrennt mit Druckluft angesteuert.
  • Umlenkrollen 13 und 14 für die Materialbahn 2 und für die ebenfalls von einer Rolle 7a auf einem zweiten Abrollständer 8 befindliche Materialbahn 4 befinden sich in Laufrichtung 100 der Materialbahnen 2, 4 unmittelbar vor den beiden Halte- und Andruckköpfen 5, 6. Die beiden stationär gelagerten Umlenkrollen 13 und 14 stehen in geringem Abstand voneinander. Zwischen ihnen befindet sich ein Trennmeser 15 im Inneren eines Schneidkopfes 16 zum Abtrennen des jeweiligen Bahnendes. Als Antrieb für das Trennmesser 15 ist eine Schubstange 17 vorgesehen und in den Figuren ohne ihren Antrieb rein prinzipmäßig dargestellt.
  • Jeweils eine von Schnellhubzylindern 18 gesteuerte Bremseinrichtung 19 ist ferner sowohl der Materialbahn 2 als auch der Materialbahn 4 zugeordnet.
  • Zum Fixieren des jeweiligen Bahnanfanges 3 an dem einen oder anderen Halte- und Andruckkopf 5, 6 dient Saugluft. Die beiden Halte- und Andruckköpfe 5, 6 sind daher mit Saugluftöffnungen 20 (s. Fig. 9) versehen, an denen mit Hilfe eines in den Figuren nicht dargestellten Unterdruckerzeugers und mit Hilfe von nicht dargestellten Steuerventilen in genau definierter Form ein Unterdruck erzeugt wird.
  • Zum Verbinden des Bahnanfanges 3 einer neuen Materialbahn 4 mit einer Materialbahn 2 nahe ihrem Bahnende wird zunächst der Halte- und Andruckkopf 6 in eine Vorbereitungsstellung gemäß Fig. 2 hochgeklappt und ferner wird die neue Materialbahn 4 von der Rolle 7a abgezogen und zwischen der Umlenkrolle 14 und dem Schneidkopf 16 hindurchgezogen bzw. eingefädelt. Sodann wird der Bahnanfang 3 lagegenau auf dem Halte- und Andruckkopf 6 mit Hilfe einer Meßskala 6' ausgerichtet und mit Hilfe von Saugluft fixiert, wozu sich Saugluftöffnungen 20 im Halte- und Andruckkopf 6 ebenso wie im Halte- und Andruckkopf 5 befinden. Die Materialbahn 4 kann dabei auch etwas über den Halte- und Andruckkopf 6 hinausgezogen werden, da überstehendes Bahnmaterial wieder abgeschnitten wird, wozu eine Hilfsnut 60 im Halte- und Andruckkopf 6 und eine Hilfsnut 60 im Halte- und Andruckkopf 5 angeordnet sind (Fig. 2 bzw. Fig. 9).
  • Sobald der Bahnanfang 3 am Halte- und Andruckkopf 6 lagegenau fixiert und das überstehende Teil abgeschnitten ist, wird doppelseitiges Klebeband 23 ebenfalls lagegenau im Andruckbereich des Halte- und Andruckkopfes 6 auf den Bahnanfang 3 aufgebracht. Sodann wird der Halte- und Andruckkopf 6 in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt (Fig. 3) und die Materialbahn 4 wird durch Zurückdrehen der Rolle 7a gespannt.
  • Nunmehr wird der Halte- und Andruckkopf 6 in seine Andruckposition bewegt. Dies geschieht mit Hilfe des Zylinders 10' und der zugehörigen Kolbenstange 10a, die den Halte- und Andruckkopf 6 nur wenig von der zurückgefahrenen Ausgangsstellung bis in eine mögliche Andruckposition bewegen muß. Der hierbei zurückgelegte Weg kann in der Größenordnung von etwa 5 mm liegen, wobei dann ebenfalls die in Fig. 3 dargestellte Position erreicht wird.
  • Beim nächsten Arbeitsschritt wird die Materialbahn 2 von der zugehörigen Bremseinrichtung 19 gestoppt und die in Fig. 1 nicht dargestellte Verarbeitungsmaschine erhält das benötigte Material aus der Speicherstation 9.
  • Sodann werden die beiden Zylinder 10' und 10'' der links in Fig. 3 befindlichen Kolben-Zylindereinrichtung 10 aktiviert, so daß der Halte- und Andruckkopf 5 sich aus der Position gemäß Fig. 3 in die Andruckposition gemäß Fig. 4 bewegt. Dabei legt sich die Materialbahn 4 an bzw. über das freie Ende des Schneidkopfes 16 und läuft von der Umlenkrolle 13 links am Schneidkopf 16 zunächst bogenförmig auf das freie Ende des Schneidkopfes 16 und sodann entgegengesetzt bogenförmig auf den Halte- und Andruckkopf 5 und von dort weiter zur ersten Umlenkrolle 9' der Speicherstation 9.
  • Wenn der in Fig. 4 dargestellte Arbeitsschritt erreicht ist, wird die Materialbahn 2 mit Hilfe des Trennmessers 15 und eines im Halte- und Andruckkopf 5 befindlichen Schnittspaltes 25 durchtrennt, wobei das Trennmesser 15 bis in den Schnittspalt 25 eintaucht (Fig. 5). Sobald die Materialbahn 2 durchtrennt ist, wird der Unterdruck im Halte- und Andruckkopf 6 aufgehoben, so daß sich die Materialbahnen vom Halte- und Andruckkopf 6 lösen können. Gleichzeitig wird der Halte- und Andruckkopf 6 mit Hilfe des Zylinders 10' seiner Kolben-Zylindereinrichtung 10 nur ein kleines Stück zurückgefahren. Dies hat zur Folge, daß das Klebeband 23 bzw. der Bahnanfang 3 der Materialbahn 4 nicht nur vom Halte- und Andruckkopf 6 freigegeben wird, sondern auch von dem anderen Halte- und Andruckkopf 5 abhebt, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Erreicht wird dieser Arbeitsschritt gemäß Fig. 6 insbesondere auch durch die Lage der beiden Umlenkrollen 13 und 14 zu beiden Seiten des Schneidkopfes 16 bzw. der Mittelebene 2a, in der ferner das Trennmesser 15, der Schnittspalt 25 des jeweils wirksamen Halte- und Andruckkopfes 5 bzw. 6 und der Umfang der in Ablaufrichtung der Materialbahn 2 nächsten Umlenkrolle 9' liegen. Die drei Umlenkrollen 9', 13 und 14 bilden dabei in Laufrichtung der Materialbahnen 2 und 4 ein spitzwinkliges Dreieck, das von der Mittelebene 2a halbiert wird. Die Halte- und Andruckköpfe 5 bzw. 6 bewegen sich zum Verbinden der Materialbahnen 2 bzw. 4 mit ihrem Umfang jeweils bis über die Mittelebene 2a hinaus, wie dies auch in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellt ist, der materialbahnseitige Umfang eines jeden Halte- und Andruckkopfes 5, 6 liegt dabei aber in geringem Abstand von der umfangsseitigen Verbindungslinie zwischen der Umlenkrolle 9' und der Umlenkrolle 14 bzw. den Umlenkrollen 9' und 13. Figur 6 zeigt dies ebenfalls.
  • Wenn der Halte- und Andruckkopf 6 zur Freigabe der Klebestelle mit dem Klebeband 23 ein kleines Stück zurückgefahren ist, wird auch das Trennmesser 15 in seine Ausgangsposition im Schneidkopf 16 zurückgezogen. Schließlich fährt auch der Andruckkopf 5 in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 7 zurück und die Bremse 19 der Materialbahn 2 wird wieder gelöst. Die Speicherstation 9 wird nunmehr nach vollzogenem Bandwechsel mit der neuer Materialbahn 4 versorgt.
  • Ebenso wie zwei Abrollständer 8 für zwei Rollen 7, 7a vorgesehen sind, gilt auch mit Ausnahme des Trennmessers 15 und des Schneidkopfes 16, daß sämtliche Teile der Vorrichtung 1 doppelt vorgesehen und in spiegelbildlicher Weise angeordnet sind. Die beiden zum Schwenken der Halte- und Andruckköpfe 5, 6 dienenden Achsen 12 sind im Abstand von den Umlenkrollen 13, 14 angeordnet, und zwar vom Schneidkopf 16 aus gesehen jeweils ausserhalb neben den Umlenkrollen 13, 14. In dem Zwischenraum 27 zwischen den Umlenkrollen 13 und 14 befindet sich nur der Schneidkopf 16 mit dem Trennmesser 15. Die Achsen 12 liegen entfernt von den Umlenkrollen 13, 14 und gemäß Ausführungbeispiel nur leicht versetzt zu einer die Umlenkrollen 13, 14 verbindenden Geraden.
  • Die Figur 8 zeigt eine geringfügig abgewandelte Ausführungsform mit Halte- und Andruckköpfen 105 bzw. 106. Sie sind im wesentlichen im Querschnitt kreisförmig. Ferner ist bei dieser Ausführungsform der Schnittspalt nicht unmittelbar im Halte- bzw. Andruckkopf 105, 106 vorgesehen, sondern in einer Schneidplatte 24 angeordnet. Funktion und Wirkungsweise ist im übrigen aber genauso wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Anstelle eines zweiseitig wirkenden Klebebandes 23 kann man in der Vorrichtung 1 auch einseitig beschichtete Klebebänder verwenden, wobei in diesem Fall die beiden Materialbahnen 2, 4 stumpf aneinander geklebt werden. Die verschiedenen, oben beschriebenen Arbeitsschritte ändern sich bei Verwendung eines einseitig beschichteten Klebestreifens nur geringfügig. Auch er muß lagegenau auf dem Halte- und Andruckkopf 5, 6 mittels Vakuum fixiert werden, woraufhin der Bahnanfang 3 der jeweils neuen Materialbahn 2, 4 derart auf die Klebefläche dieses Klebebandes 23 gedrückt wird, daß die Hälfte der Klebefläche zum Ankleben des Bahnendes der anderen Materialbahn frei bleibt.
  • Die beiden Halte- und Andruckköpfe 5, 6 und ihre Kolben-Zylindereinrichtung 10 stehen im wesentlichen senkrecht zur Mittelebene 2a und sind um die Achsen 12 in Laufrichtung der Materialbahnen 2, 4 vom Trennmesser 15 weg klappbar. Sie gelangen dadurch in eine Lage, in der sie gut zugänglich sind und das Einfädeln einer neuen Materialbahn einfach ist.
  • Die Verwendung von zwei Zylindern 10' und 10'' im Rahmen der Kolben-Zylindereinrichtung 10, wobei ferner die Zylinder 10' und 10'' jeweils unterschiedliche Hübe ausführen, ermöglicht eine Arbeitsweise, die eine stufenweise Vor- und Zurückbewegung der Halte- und Andruckköpfe 5, 6 bzw. 105, 106 zuläßt. Vor allem das Zurückfahren der Halte- und Andruckköpfe 5, 6 nach dem Ankleben der jeweils neuen Materialbahn 2 bzw. 4 um nur wenige Millimeter erfolgt schlagartig, so daß auch die Materialbahnen nach dem Ankleben sehr schnell von den Halte- und Andruckköpfen 5, 6 freikommen. Der nur kurze Hub von z.B. 5 mm ist dabei ausreichend, wenn die geometrische Lage der beiden Umlenkrollen 13 und 14 zueinander und relativ zu der Umlenkrolle 9' in der Speicherstation 9 wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gewählt ist und die Materialbahnrichtungen von der Umlenkrolle 13 zur Umlenkrolle 9' einerseits und von der Umlenkrolle 14 zur Umlenkrolle 9' andererseits einen spitzen Winkel einschließen. Zur Freigabe der angeklebten Materialbahn wird dann nur sehr wenig Zeit benötigt, es steht andererseits aber ausreichend Zeit zur Verfügung, um das Trennmesser 15 wieder aus dem Schnittspalt 25 herauszuziehen und den zugehörigen Halte- und Andruckkopf in seine Ausgangslage zurückzubewegen. Die Funktion und Arbeitsweise der Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen ist daher sicher und zuverlässig.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Verbinden einer Materialbahn (2) nahe ihrem Bahnende mit dem Bahnanfang einer zweiten Materialbahn (4), insbesondere durch Kleben und/oder mit Hilfe eines Klebebandes (23), wobei Umlenkrollen (13, 14) für die Materialbahnen (2, 4) im Abstand von zwei aufeinanderzu bewegbaren Halte- und Andruckköpfen (5, 6 bzw. 105, 196) angeordnet sind, die jeweils zum Erfassen, Halten und Andrücken des jeweiligen Bahnanfanges einer jeden Materialbahn (2, 4) vorgesehen sind und ferner je mit Saugluft beaufschlagbar und zum Fixieren eines neuen Bahnanfanges sowie zum Aufbringen von Klebstoff bzw. von einem Klebeband (23) verschwenkbar und zum Verbinden des Bahnanfanges mit der anderen Materialbahn (2, 4) gegen den jeweils anderen Halte- und Andruckkopf (5, 6 bzw. 105, 106) andrückbar sind und wobei schließlich noch ein Trennmesser (15) vorgesehen und in einer Ebene zwischen den Umlenkrollen (13, 14) und den Halte- und Andruckköpfen (5, 6 bzw. 105, 106) wirksam ist, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß jeweils eine zweistufig arbeitende Kolben-Zylindereinrichtung (10) zum Bewegen eines jeden Halte- und Andruckkopfes (5, 6 bzw. 105, 106) vorgesehen
    b) und zusammen mit diesem auf einem gemeinsamen Träger (11) angeordnet ist
    c) und daß die Träger (11) um Achsen (12) schwenkbar sind,
    d) die im Abstand von den Umlenkrollen (13, 14) sowie außerhalb des Zwischenraumes (27) der Umlenkrollen (13, 14) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kolben-Zylindereinrichtung (10) zwei getrennt wirksame Zylinder (10', 10'') und Kolbenstangen (10a, 10b) umfaßt.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennt wirksamen Zylinder (10', 10'') miteinander verbunden sind und daß die Kolbenstange (10a) des einen Zylinders (10') mit dem Halte- und Andruckkopf (5, 6) verbunden ist und daß die Kolbenstange (10b) des anderen Zylinders (10'') mit dem Träger (11) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der jeweiligen Kolben-Zylindereinrichtung (10) derart erfolgt, daß das Zurückfahren der Halte- und Andruckköpfe (5, 6) nach dem Ankleben der jeweils neuen Materialbahn (2 bzw. 4) um nur wenige Millimiter schlagartig erfolgt.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Andruckkopf (5, 6) in einer Parallelführung geführt ist, die starr mit dem Träger (11) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bremseinrichrichtungen (19) vorgesehen sind, die den Materialbahnen (2, 4) unmittelbar zugeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Schnellhubzylinder (18) als Antrieb für jede den Materialbahnen (2, 4) zugeordnete Bremseinrichtung (19)vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (13, 14) beiderseits einer Mittelebene (2a) angeordnet sind, daß ferner eine in Transportrichtung weitere Umlenkrolle (9') mit ihrem Umfang die Mittelebene (2a) tangierend angeordnet ist und daß die Richtungen der Materialbahnen von der Umlenkrolle (13) zur Umlenkrolle (9') und von der Umlenkrolle (14) zur Umlenkrolle (9') einen spitzen Winkel einschließen, wobei ferner die Mittelebene (2a) diesen spitzen Winkel halbiert.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmesser (15) unmittelbar zwischen den beiden Umlenkrollen (13, 14) angeordnet ist und daß die Halte- und Andruckköpfe (5, 6) in der eingeschwenkten Stellung nahe bei den Umlenkrollen (13, 14) stehen.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (10' und 10'') der Kolben-Zylindereinrichtung (10) jeweils unterschiedliche Hübe ausführen.
EP91107263A 1990-05-23 1991-05-04 Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen Expired - Lifetime EP0458112B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016578A DE4016578A1 (de) 1990-05-23 1990-05-23 Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE4016578 1990-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0458112A1 EP0458112A1 (de) 1991-11-27
EP0458112B1 true EP0458112B1 (de) 1996-08-14

Family

ID=6407016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107263A Expired - Lifetime EP0458112B1 (de) 1990-05-23 1991-05-04 Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6013148A (de)
EP (1) EP0458112B1 (de)
CA (1) CA2042951A1 (de)
DE (2) DE4016578A1 (de)
ES (1) ES2091259T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753870A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-17 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer ersten Materialbahn mit dem Anfang einer zweiten Materialbahn

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6039816A (en) * 1997-06-12 2000-03-21 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ozonizer, water purifier and method of cleaning an ozonizer
US6051095A (en) * 1998-07-20 2000-04-18 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Flying web splice apparatus and method
CA2344397C (en) * 1998-09-16 2010-06-29 Linear Products, Inc. Film tape for forming a cutting edge on dispenser cartons
FR2815622B1 (fr) * 2000-10-19 2003-01-31 Monomatic Sa Dispositif de raccordement bout a bout pour une machine a derouler en continu
US6893528B2 (en) * 2000-11-01 2005-05-17 Adalis Corporation Web material advance system for web material applicator
WO2002036337A1 (en) * 2000-11-01 2002-05-10 Linear Products Inc. Splicing system affording a continuous web material supply for an applicator
DE60225799T2 (de) * 2001-06-05 2009-04-16 Ishida Co., Ltd. Taschenherstellungs- und -verpackungsmaschine
US20030091779A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-15 Brewster Frederick H. Cutting edge for dispenser cartons
US7631677B2 (en) * 2002-09-09 2009-12-15 Illinois Tool Works Inc. Synchronized central stamp applicator machine and method of operating the same
US7172666B2 (en) * 2002-12-17 2007-02-06 Groves Matthew E Web material application methods and systems
US7007883B2 (en) * 2003-02-05 2006-03-07 Adalis Corporation Apparatus and method for dispensing elongated material
JP4170181B2 (ja) * 2003-09-09 2008-10-22 リンテック株式会社 帯状体の接続装置及び接続方法
CN101378855B (zh) * 2006-04-27 2012-03-28 Sms西马格股份公司 用于对带子进行夹持、切割和连接而成为连续带子的设备和用于运行该设备的方法
ES2324575B1 (es) * 2007-02-22 2010-04-19 Manuel Torres Martinez Empalmador de tiras de fibra para maquinas de encintado.
ITMI20071497A1 (it) * 2007-07-25 2009-01-26 Omet Srl Dispositivo svolgitore non-stop ad ingombro limitato per bobine di materiale nastriforme
DE102007052801B4 (de) * 2007-11-06 2010-10-07 Bruker Daltonik Gmbh Ionenmobilitätsspektrometer mit Substanzsammler
US8458874B2 (en) * 2009-06-09 2013-06-11 Graphic Packaging International, Inc. Article selection and placement assembly and method
WO2011047047A2 (en) * 2009-10-13 2011-04-21 The Penn State Research Foundation Composites containing polypeptides attached to polysaccharides and molecules
US9102491B2 (en) 2012-07-20 2015-08-11 Sanbar Industries, Inc. Turn-up tape delivery assembly comprising a dual channel track for paper web turn-up systems
DE102014003652A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters
US9637340B1 (en) * 2014-03-26 2017-05-02 Butler Automatic, Inc. Automatic sleeving splicer
CN109160338A (zh) * 2018-09-26 2019-01-08 重庆怡洁科技发展有限公司 一种无纺布打孔生产线

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29365A (en) * 1860-07-31 Hoeseshoe-machine
US1623277A (en) * 1925-07-18 1927-04-05 Scott Isabella Method of and means for uninterruptedly feeding a web of flexible material while changing from one web roll to another
FR2231223A5 (en) * 1973-05-23 1974-12-20 Applic Thermiques Machine to join ends of reels of plastic strip - presses previously glued end of new reel to end of old reel
DE7409266U (de) * 1974-03-16 1976-09-30 Genco International, Gehle + Kummer Gmbh + Co, 2400 Luebeck Vorrichtung zum ankleben des anfanges einer von einer ersatzrolle abzuwickelnden neuen papierbahn an das ende einer von einer abwickelrolle ablaufenden papierbahn
DE2457714C3 (de) * 1974-12-06 1981-08-06 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum überlappenden Verbinden des vorderen Endes eines Streifens einer Vorratswickelrolle mit dem Streifen einer ablaufenden Wickelrolle
US3995791A (en) * 1975-07-09 1976-12-07 Package Machinery Company Continuous web supply system
US4106974A (en) * 1976-09-13 1978-08-15 Curt G. Joa, Inc. Flying splice apparatus
ES484893A0 (es) * 1979-10-10 1980-11-01 Torres Martinez M Perfeccionamientos en sistemas de empalme automatico de bandas laminadas o bobinas de papel
JPS5859146A (ja) * 1981-09-30 1983-04-08 Rengo Co Ltd 紙継ぎ方法及びその装置
US4455190A (en) * 1983-04-20 1984-06-19 Butler Automatic Inc. Web splicer
US4519858A (en) * 1984-03-07 1985-05-28 Martin Automatic, Inc. Splicer
DE3410470A1 (de) * 1984-03-22 1985-10-03 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum transport von verpackungsmaterial-bahnen
DD239191A1 (de) * 1985-07-12 1986-09-17 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum zufuehren von materialbahnen
US4984750A (en) * 1988-07-01 1991-01-15 Tokyo Automatic Machinery Works Ltd. Method and apparatus for replacing web-like material in a web-like material supplying device
US5064488A (en) * 1990-03-27 1991-11-12 Trine Manufacturing Company, Inc. Apparatus and method for splicing film

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753870A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-17 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer ersten Materialbahn mit dem Anfang einer zweiten Materialbahn
DE19753870B4 (de) * 1997-12-05 2005-08-25 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden des Endes einer ersten Materialbahn mit dem Anfang einer zweiten Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US6013148A (en) 2000-01-11
DE4016578A1 (de) 1991-11-28
CA2042951A1 (en) 1991-11-24
DE59108064D1 (de) 1996-09-19
ES2091259T3 (es) 1996-11-01
EP0458112A1 (de) 1991-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458112B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
EP0450312B1 (de) Verfahren zum Verbinden des Bahnanfanges eines Wickels an einer Splice-Stelle mit dem Bahnende einer von einem anderen Wickel ablaufenden Bahn
DE3521907C2 (de) Vorrichtung zum Miteinanderverbinden eines Endes einer ersten Bahn und eines Anfangs einer zweiten Bahn
EP0179243A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bahnen aus Verpackungsmaterial
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
DE3109529A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des hinteren endes einer von einer auslaufenden rolle abgezogenen bahn mit dem vorderen ende einer von einer ersatzrolle abgezogenen bahn
WO1992005100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von wickelrollen
DE3723601A1 (de) Maschine zum wickeln einer papier- oder kartonbahn
DE4115406A1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln von materialbahnen
DE2332780C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Anfangs der Bahn einer Ersatzwickelrolle mit der von einer weitgehend abgewickelten Wickelrolle ablaufenden Bahn
DE2332762C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden des Anfangs und des Endes von Materialbahnen
WO2000056645A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
DE4304469A1 (de) Wickelvorrichtung mit Rollenwechseleinrichtung für aufzuwickelndes bandförmiges Wickelgut
DE4233864A1 (de) Vorrichtung zum automatischen verbinden von baendern mit geringen querabmessungen
DE3234904A1 (de) Bandklebevorrichtung
DE19607495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsel von Folienrollen, insbesondere bei der Herstellung von Faltschachteln mit Folienfenstern
DE2344870B2 (de) Vorrichtung zur endweisen Verbindung zweier Bahnen
DE4415316C2 (de) Rollenwickelmaschine
EP0406581B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn an einem Wendewickler
DE19744103C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden, Ankleben und Kennzeichnen eines band- oder streifenförmigen Materials, insbesondere aus Papier
DE3904598A1 (de) Tragwalzen-wickelmaschine zum aufwickeln von materialbahnen
DE3008739A1 (de) Baenderzusammenklebmaschine, insbesondere fuer in kassetten zu ladende magnetbaender
DE10139563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
DE1920445A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln laufender Werkstoffbahnen
DE3834334A1 (de) Bearbeitungseinrichtung zur vorbereitung des bahnendes einer rolle einer warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930915

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108064

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960919

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091259

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000508

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040528

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040624

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531