EP0457100A1 - Vorrichtung zum Beschicken einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Beschicken einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0457100A1
EP0457100A1 EP91107047A EP91107047A EP0457100A1 EP 0457100 A1 EP0457100 A1 EP 0457100A1 EP 91107047 A EP91107047 A EP 91107047A EP 91107047 A EP91107047 A EP 91107047A EP 0457100 A1 EP0457100 A1 EP 0457100A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
bobbins
longitudinal
coils
reserve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91107047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Isidor Fritschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0457100A1 publication Critical patent/EP0457100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/182Overhead conveying devices

Definitions

  • the invention relates to a device for loading a gate of a textile machine, in particular a ring spinning machine, according to the preamble of claim 1.
  • No. 3,935,821 shows on each machine longitudinal side in the gate of a ring spinning machine three travel rails, on each of which a bobbin train or trolley or a transport unit with full bobbins can be moved. These gate tracks are connected to a station of parallel tracks on which bobbin trains with full or reserve bobbins are kept on standby. As soon as the bobbins of a longitudinal row of work bobbins are unwound, the relevant bobbin train is moved out of the gate on one side, while a bobbin train with reserve bobbins is inserted into the gate on the other side of the ring spinning machine.
  • Such a system is known from DE 32 40 822, where a bobbin transport carriage leads full bobbins into the area of the ring spinning machine.
  • a local automatic transfer station is installed on the machine, which takes the bobbins from the trolley and attaches them to a movable chain that extends along both sides of the machine at gate height.
  • operating personnel must manually change these empty, expired spools of the gate and full spools of the chain.
  • a ring spinning machine 5 with a four-row work coil longitudinal row arrangement in the creel according to FIG. 1 there are three endless or closed suspension tracks 6, 7, 8 in the creel between a drive head 10 and an end head 11, which enclose suspension tracks.
  • one strand for example strand 6.1, extends parallel to the machine center plane 12 on one machine longitudinal side, while the corresponding strand 6.2 extends parallel to the machine center plane 12 on the other machine longitudinal side.
  • the outer monorail 6 on its web sections or dreams 6.1 and 6.2 running parallel to the machine center plane 12 and on its web sections 6.3, 6.4 running transversely thereto or parallel to the narrow sides of the machine is followed by an endless upstanding deflection or deflection shown only once in FIG Deflection rollers 14, 15, 16 guided steel belt as a transport unit.
  • the dreams 6.1, 6.2 form the longitudinal rows of coils 18 in the gate.
  • Two of the three monorails, for example monorails 7 and 8, are equipped with running spools and the remaining monorail 6 with full or reserve spools. Care must be taken that the work spools of a longitudinal row, e.g.
  • Full coils can be removed, for example, manually or mechanically from a container 21 that can be moved on the ground.
  • Another possibility would be to have a trolley 22 with supply spools 23 start up on a hanging rail 24.
  • the work coils of the overhead conveyor 8 now come to an end, which are replaced by the reserve coils of the overhead conveyor 7.
  • the coils of the overhead conveyor 6 run out, which are replaced by the reserve coils of the overhead conveyor 8, etc.
  • the web sections 6.3, 7.3 and 8.3, which run past the inside of the end head 11, can be placed closer to one another than the web sections 6.1, 7.1 and 8.1, since here only one transport unit 30, 32, 33 (FIG. 4) of one of the suspension tracks 6, 7, 8 is moved at once. This also applies to the track sections 6.4, 7.4 and 8.4, which lead past the inside of the drive head 10.
  • one or more of the deflection rollers can advantageously be provided with an electric drive. It should also be mentioned that the overhead tracks 6, 7, 8 can be installed at different heights.
  • Figure 2 shows a ring spinning machine 5.1, where the difference to the ring spinning machine 5 of Figure 1 therein there is that the dreams 6.1.1, 7.1.1, 8.1.1 and 6.2.1, 7.2.1, 8.2.1 are extended over the drive head 10 so that sections 6.4.1, 7.4.1 and 8.4. 1 Guide past the outer narrow side.
  • the transfer station 20 is located on the narrow side of the machine.
  • FIG. 3 shows a ring spinning machine 5.2, where the difference to the ring spinning machine 5.1 of FIG. 2 is that the inner monorail 8 crosses the central monorail 7 and the outer monorail 6 at the drive head 10 in order to bypass the drive head 10. This is only possible if the drive head 10 is designed too high. Of course, the overhead conveyor 8 must be arranged at a low height. The differences have been indicated with reference numbers 8.1.2, 8.2.2 and 8.4.2.
  • a steel band 30 standing upright or vertically erected or standing up is stretched around the deflection rollers 14, 15, 16 etc. and arranged in a rail 31.
  • the rails 31 extend in a straight line between the deflection rollers 14, 15, 16, etc.
  • the steel strip 30 is only guided by the deflection rollers 14, 15, 16 etc.
  • Each driver 32 preferably has two tabs 35 which are fixed in slots 34 in the band 30 such that the band is held vertically.
  • the slots 34 have a width of 1-2 mm, for example, and can preferably be close, for example 2-3 mm apart, so that the drivers 32 can be placed or adjusted almost as desired.
  • a preferred placement of the drivers 32 corresponds to the pitch of the coils 18 in the gate or the pitch of the spindles of the ring spinning machine.
  • fixed bends for the drivers are mounted in the deflection areas.
  • a hanging pin 33 for a coil 18 is preferably fastened below on the driver 32, for example by means of a snap lock. The hanging pin 33 can also be arranged laterally on the driver 32.
  • the rails 31 are attached to the structure of the ring spinning machine.
  • the suspension track 8 runs in two places in such a way that the driver comes into direct contact with the deflection roller. In this case, it is necessary to make the drivers 32 of the overhead conveyor 8 somewhat thicker.
  • the outer surface of the driver 32 can also be adapted to the deflecting roller surface.
  • the steel strip 30 can also be assembled from partial strip sections by means of connecting sleeves 38 (FIG. 5). This makes it possible to realize all the desired strip lengths with a small number of these sub-strip sections. Subband sections can also be replaced if damaged. For further details, reference is made to the patent application EP 89 117 489.8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine platz- und zeitsparende Spulenwechselvorrichtung einer Ringspinnmaschine (5) ist dadurch gegeben, dass drei endlose und einander umschliessende Hängebahnen (6, 7, 8) im Gatter vorgesehen sind, die jeweils ein Trum (6.1) auf der einen und der andere Trum (6.2) auf der anderen Maschinenlängsseite der Maschine haben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschicken eines Gatters einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die US 3,935,821 zeigt auf jeder Maschinenlängsseite im Gatter einer Ringspinnmaschine drei Fahrschienen, auf welchen je ein Spulenzug bzw. Trolley bzw. eine Transporteinheit mit vollen Spulen verfahrbar ist. Diese Gatterfahrschienen stehen mit einem Bahnhof von parallelen Fahrschienen in Verbindung, auf welchen Spulenzüge mit vollen bzw. Reservespulen in Bereitschaft gehalten werden. Sobald die Spulen einer Längsreihe von Arbeitsspulen abgespult sind, wird der betreffende Spulenzug auf einer Seite aus dem Gatter gefahren, während ein Spulenzug mit Reservespulen auf der anderen Seite der Ringspinnmaschine ins Gatter eingefahren wird. Bei gleicher Anordnung von drei Fahrschienen pro Maschinenlängsseite sollte es auch möglich sein, auf jeder Maschinenlängsseite zwei Längsreihen von ablaufenden Arbeitsspulen und einer Längsreihe von Reservespulen vorzusehen. Dadurch kann jene Zeit eingespart werden, die notwendig ist, den leeren Spulenzug durch den vollen Spulenzug zu ersetzen. Diese Möglichkeit ist in der DE 37 09 540 explizit erwähnt worden. Beide Stand-der-Technik-Einrichtungen haben gemeinsam, dass Spulenzüge aus dem Bereich der Ringspinnmaschine gefahren werden. Ein Platz für einen Bahnhof oder für ein durch die ganze Anlage führendes Schienensystem ist, insbesondere bei älteren, renovierbedürftigen Anlagen oder bei Anlagen mit verschiedenen Stockwerken nicht immer vorhanden oder nicht eingeplant, insbesondere dann, wenn bodenverfahrbare Container bzw. Transportwagen für den Spulentransport vorgesehen sind. Ein derartiges System ist aus der DE 32 40 822 bekannt, wo ein Spulentransportwagen volle Spulen in den Bereich der Ringspinnmaschine führt. An einer Schmalseite der Maschine ist eine örtliche automatische Umladestation installiert, die Spulen dem Transportwagen entnimmt und diese auf eine sich entlang beider Maschinenlängsseiten auf Gatterhöhe erstreckende, bewegbare Kette aufsteckt. Bedienpersonal muss aber diese leeren, abgelaufenen Spulen des Gatters und volle Spulen der Kette manuell umstecken.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbesserung herbeizuführen, wodurch das Spulenwechseln schneller und wirtschaftlicher vonstatten gehen kann, wodurch der Platz ausserhalb dem Bereich der Maschine nicht tangiert zu werden braucht, wodurch bestehende Anlagen auf einfache und kostensparende Art umgerüstet und wodurch auch Neuanlagen platzsparend ausgelegt werden können. Diese Aufgabe wird gelöst durch das Kennzeichen des Anspruches 1. Nunmehr ist es überflüssig, Spulen im Gatter und auf der Transporteinheit umzustecken, was der Wirtschaftlichkeit zugute kommt. Ausserdem kann die Luntenversorgung der neuen Arbeitsspulen an beiden Längsseiten der Maschine gleichzeitig stattfinden, so dass schneller gewechselt werden kann. Alle Hängebahnen verbleiben innerhalb des Bereiches der Ringspinnmaschine. Eine besonders kostengünstige und wartungsfreie Herstellung geht aus der Lehre des Anspruches 2 hervor. Eine sehr montage- und reparaturfreundliche Vorrichtung lehrt Anspruch 7, weil die Mitnehmer bei Bedarf schnell ausgewechselt werden können. Ausserdem können die Mitnehmer auf kürzeren Abständen zueinander am Band positioniert werden, so dass das unveränderte Band bei Ringspinnmaschinen mit verschiedenen Spindelteilungsabständen Verwendung finden kann. Anspruch 8 lehrt, wie das Band schonender angeordnet werden kann, ohne die Gefahr eines Durchscheuerns der Schiene durch das Band. Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine Ringspinnmaschine gemäss einer ersten Ausführungsvariante,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf eine Ringspinnmaschine gemäss einer zweiten Ausführungsvariante,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf eine Ringspinnmaschine gemäss einer dritten Ausführungsvariante,
    Figur 4
    einen Vertikalabschnitt, teilweise Ansicht, durch eine Schiene und
    Figur 5
    eine dreidimensionale Ansicht zweier Bandabschnitte.
  • Bei einer Ringspinnmaschine 5 mit einer vierreihigen Arbeitsspulenlängsreihenanordnung im Gatter gemäss Figur 1 befinden sich drei endlose bzw. geschlossene Hängebahnen 6, 7, 8 im Gatter zwischen einem Antriebskopf 10 und einem Endkopf 11, welche Hängebahnen einander umschliessen. Jeweils ein Trum, z.B. Trum 6.1, erstreckt sich parallel zur Maschinenmittelebene 12 auf einer Maschinenlängsseite, während der entsprechende Trum 6.2 sich parallel zur Maschinenmittelebene 12 auf der anderen Maschinenlängsseite erstreckt. Der äusseren Hängebahn 6 auf ihren parallel zur Maschinenmittelebene 12 verlaufenden Bahnabschnitten bzw. Trume 6.1 und 6.2 und ihren quer dazu bzw. parallel zu den Schmalseiten der Maschine verlaufenden Bahnabschnitten 6.3, 6.4 folgt ein endloses, hochstehendes, um nur einmal in Figur 1 gezeigte Umlenkungen bzw. Umlenkrollen 14, 15, 16 geführtes Stahlband als Transporteinheit. Die Trume 6.1, 6.2 bilden die Längsreihen von Spulen 18 im Gatter. Das gleiche gilt für die mittlere Hängebahn 7 und die innere Hängebahn 8. Zwei der drei Hängebahnen, z.B. Hängebahnen 7 und 8, sind mit ablaufenden Arbeitsspulen und die verbleibende Hängebahn 6 mit vollen bzw. Reservespulen bestückt. Es muss Sorge getragen werden, dass die Arbeitsspulen einer Längsreihe, z.B. Längsreihe 7.1, gleichzeitig mit denen der entsprechenden Längsreihe auf der anderen Maschinenlängsseite, Längsreihe 7.2, auslaufen. Sobald dies eintritt, können gleichzeitig auf beiden Maschinenlängsseiten die Luntenenden der Reservespulen, die nun mehr Arbeitsspulen werden, in die entsprechenden Streckwerke geführt werden. Sollte dieser Vorgang, der an sich einleuchtend ist, gegen Erwartung noch weiterer Erläuterungen bedürfen, wird auf die Figur 6 und die entsprechenden Textstellen der DE 37 09 540 verwiesen. Die Transporteinheit der Hängebahn 7 mit nur leeren Spulen wird nun in Bewegung gesetzt, wodurch alle leeren Spulen nach und nach eine an der Maschinenlängsseite befindliche Umladestation 20 passieren, in welcher die leeren Spulen gegen volle Spulen ausgetauscht werden. Volle Spulen können beispielsweise manuell oder mechanisch einem bodenverfahrbaren Container 21 entnommen werden. Eine andere Möglichkeit bestünde darin, ein Trolley 22 mit Vorratsspulen 23 auf einer Hängeschiene 24 anfahren zu lassen. Auch hier wäre wieder die Möglichkeit gegeben, die leeren Spulen der Hängebahn 7 und die Vorratsspulen 23 des Trolleys 22 manuell zu wechseln oder sich eines Wechselgerätes zu bedienen. Dieses Beispiel fortführend, kommen jetzt die Arbeitsspulen der Hängebahn 8 zum Auslaufen, welche durch die Reservespulen der Hängebahn 7 ersetzt werden. Dann laufen die Spulen der Hängebahn 6 aus, welche durch die Reservespulen der Hängebahn 8 ersetzt werden, usw.
  • Die Bahnabschnitte 6.3, 7.3 und 8.3, welche an der Innenseite des Endkopfes 11 vorbeilaufen, können näher aneinander plaziert werden als die Bahnabschnitte 6.1, 7.1 und 8.1, da hier nur eine Transporteinheit 30, 32, 33 (Figur 4) einer der Hängebahnen 6, 7, 8 aufs Mal bewegt wird. Dies gilt auch für die Bahnabschnitte 6.4, 7.4 und 8.4, die an der Innenseite des Antriebkopfes 10 vorbeiführen. Zur Bewegung der Transporteinheiten können vorteilhafterweise eine oder mehrere der Umlenkrollen mit einem elektrischen Antrieb versehen werden. Des weiteren sei erwähnt, dass die Hängebahnen 6, 7, 8 auf unterschiedlichen Höhen montiert werden können.
  • Figur 2 zeigt eine Ringspinnmaschine 5.1, wo der Unterschied zu der Ringspinnmaschine 5 der Figur 1 darin besteht, dass die Trume 6.1.1, 7.1.1, 8.1.1 und 6.2.1, 7.2.1, 8.2.1 über den Antriebskopf 10 hin verlängert sind, so dass die Abschnitte 6.4.1, 7.4.1 und 8.4.1 an der äusseren Schmalseite vorbeiführen. In diesem Fall befindet sich die Umladestation 20 an der Schmalseite der Maschine.
  • Figur 3 zeigt eine Ringspinnmaschine 5.2, wo der Unterschied zu der Ringspinnmaschine 5.1 der Figur 2 darin besteht, dass die innere Hängebahn 8 die mittlere Hängebahn 7 und die äussere Hängebahn 6 beim Antriebskopf 10 kreuzt, um den Antriebskopf 10 zu umfahren. Dies kommt nur in Frage, wenn der Antriebskopf 10 zu hoch gestaltet ist. Selbstverständlich muss die Hängebahn 8 auf niedriger Höhe angeordnet sein. Die Unterschiede sind mit Bezugszeichen 8.1.2, 8.2.2 und 8.4.2 angegeben worden.
  • Stellvertretend für alle Hängebahnen 6, 7, 8 ist in Figur 4 die Hängebahn 6 im Querschnitt gezeigt. Ein hochstehendes bzw. vertikal aufgerichtetes bzw. aufstehendes Stahlband 30 ist um die Umlenkrollen 14, 15, 16 usw. gespannt und in einer Schiene 31 angeordnet. Die Schienen 31 erstrecken sich geradlinig zwischen den Umlenkrollen 14, 15, 16 usw. In den Umlenkbereichen des Stahlbandes 30 wird das Stahlband 30 lediglich von den Umlenkrollen 14, 15, 16 usw. geführt. Es sind des weiteren Mitnehmer 32 aus Kunststoff vorhanden, die auf die Schiene 31 aufschnappbar und ebenfalls wegnehmbar sind und die auf den Schienen 31 gleitend bewegbar sind. Jeder Mitnehmer 32 hat vorzugsweise zwei Laschen 35, welche in Schlitzen 34 im Band 30 derart fixiert sind, dass das Band vertikal gehalten wird. Die Schlitze 34 haben beispielsweise eine Breite von 1-2 mm und können vorzugsweise nahe, beispielsweise 2-3 mm, auseinander liegen, sodass die Mitnehmer 32 nahezu beliebig plaziert bzw. verstellt werden können. Eine bevorzugte Plazierung der Mitnehmer 32 entspricht dem Teilungsabstand der Spulen 18 im Gatter oder dem Teilungsabstand der Spindeln der Ringspinnmaschine. In den Umlenkrollen 14, 15, 16 usw. sind je eine Ringnut für den Durchgang der Laschen 35 vorgesehen. Ausserdem sind in den Umlenkbereichen fixe Bogenstücke für die Mitnehmer montiert. Vorzugsweise ist unterhalb am Mitnehmer 32 ein Hängezapfen 33 für eine Spule 18 befestigt, zum Beispiel mittels eines Schnappverschlusses. Der Hängezapfen 33 kann ebenfalls seitlich am Mitnehmer 32 angeordnet sein. Die Schienen 31 sind an der Struktur der Ringspinnmaschine befestigt. Bei der Ausführung gemäss Fig. 3 verläuft die Hängebahn 8 an zwei Stellen derart, dass der Mitnehmer direkt mit der Umlenkrolle in Berührung kommt. In diesem Falle ist es notwendig, die Mitnehmer 32 der Hängebahn 8 etwas dicker zu gestalten. Auch kann die Aussenfläche des Mitnehmers 32 der Umlenkrollenoberfläche angepasst werden.
  • Das Stahlband 30 kann mittels Verbindungsmuffen 38 auch aus Teilbandabschnitten zusammengesetzt werden (Fig. 5). Dadurch ist es möglich, mit einer kleinen Anzahl dieser Teilbandabschnitte alle gewünschten Bandlängen zu verwirklichen. Auch können bei Beschädigungen Teilbandabschnitte ersetzt werden. Für weitere Einzelheiten wird auf die Patentanmeldung EP 89 117 489.8 verwiesen.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Sachverhalte können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Beschicken eines Gatters einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine, mit Spulen, wobei auf jeder Maschinenlängsseite zwei Längsreihen von Arbeitsspulen und wobei je eine Längsreihe von Reservespulen vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    drei endlose, einander wenigstens grösstenteils, in Draufsicht gesehen, umschliessende, Schienen (31) aufweisende Hängebahnen (6,7,8) im Gatter vorhanden sind, auf welchen Hängebahnen je eine Transporteinheit (30, 32, 33) verfahrbar ist, wobei sich jeweils ein Trum (6.1) einer Hängebahn (6) auf der einen und der entsprechende Trum (6,2) auf der anderen Maschinenlängsseite befindet, wobei die Reservespulen einer der Hängebahnen und die Arbeitsspulen der anderen Hängebahnen zugeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Transporteinheit Hängezapfen (33) für je eine Spule (18) und ein in der Schiene (31) angeordnetes, endloses, über Umlenkungen (14, 15, 16) geführtes, hochstehendes Band, insbesondere ein Stahlband (30), aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der gegenseitige horizontale Abstand der Hängebahnen parallel zu den Schmalseiten kleiner ist als auf den Längsseiten der Maschine und dass die Hängebahnen auf verschiedenen Höhen anbringbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    alle Hängebahnen sich zwischen dem Antriebskopf (10) und dem Endkopf (11) der Maschine erstrecken und dass eine Umladestation (20) an mindestens einer Maschinenlängsseite vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Umladestation an einer Maschinenschmalseite vorgesehen ist und dass alle Hängebahnen sich bis zu dieser Maschinenschmalseite erstrecken.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die innere Hängebahn zwecks Herumführens des Maschinenkopfes die mittleren und die äusseren Hängebahnen kreuzt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Transporteinheit Mitnehmer (32) für je einen Hängezapfen (33) aufweist, welche Mitnehmer auf der Schiene (31) gleitend bewegbar und vertikal fixiert sind und dass die Mitnehmer lösbar und verstellbar mit dem Band verbindbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mitnehmer auf die Schiene aufschnappbar sind, dass das Band eine Mehrzahl von vertikalen Schlitzen (34) aufweist und dass die Mitnehmer Laschen (35) aus Metall aufweisen, die in die Schlitze einführbar sind, derart, dass das Band vertikal fixiert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Band aus Teilstücken besteht und mittels Verbindungsmuffen (38) zusammenstellbar ist.
  10. Verfahren zum Beschicken eines Gatters einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine, mit Spulen, wobei auf jeder Maschinenlängsseite zwei Längsreihen von Arbeitsspulen abgespult werden und wobei je eine Längsreihe von Reservespulen in Bereitschaft gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abspulzeit einer Spulenlängsreihe einer Maschinenlängsseite etwa gleich der Abspulzeit einer entsprechenden Spulenlängsreihe der anderen Maschinenlängsseite gewählt wird, dass die beiden Längsreihen von abgespulten Arbeitsspulen durch die beiden Längsreihen von Reservespulen ersetzt werden, indem die Reservespulen Arbeitsspulen werden, und dass die Spulen der beiden abgespulten Längsreihen gleichzeitig in Bewegung gesetzt werden, wobei sie nach und nach in eine Umladestation gebracht werden, in welcher abgespulte Spulen durch neue Reservespulen ersetzt werden.
EP91107047A 1990-05-18 1991-05-01 Vorrichtung zum Beschicken einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine Withdrawn EP0457100A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH170990A CH680738A5 (de) 1990-05-18 1990-05-18
CH1709/90 1990-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0457100A1 true EP0457100A1 (de) 1991-11-21

Family

ID=4216774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91107047A Withdrawn EP0457100A1 (de) 1990-05-18 1991-05-01 Vorrichtung zum Beschicken einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0457100A1 (de)
CH (1) CH680738A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018146190A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-16 Tom Hanrath Fördervorrichtung zur versorgung einer garnbearbeitungsmaschine, insbesondere einer spinnstrickmaschine sowie produktionseinrichtung umfassend eine solche und verfahren zur versorgung einer garnbearbeitungsmaschine verwendend eine solche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935821A (en) * 1972-06-28 1976-02-03 Augsburger Kammgarn-Spinnerei Ag Method of and apparatus for creeling bobbins on a ring spinning machine
DE3709540A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer ringspinnmaschine mit vorlagespulen
DE3723142A1 (de) * 1987-07-13 1989-01-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen wechseln auslaufender vorgarnspulen an einer spinnmaschine
WO1990003460A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit einem endlosförderer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935821A (en) * 1972-06-28 1976-02-03 Augsburger Kammgarn-Spinnerei Ag Method of and apparatus for creeling bobbins on a ring spinning machine
DE3709540A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer ringspinnmaschine mit vorlagespulen
DE3723142A1 (de) * 1987-07-13 1989-01-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen wechseln auslaufender vorgarnspulen an einer spinnmaschine
WO1990003460A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit einem endlosförderer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PROFS *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018146190A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-16 Tom Hanrath Fördervorrichtung zur versorgung einer garnbearbeitungsmaschine, insbesondere einer spinnstrickmaschine sowie produktionseinrichtung umfassend eine solche und verfahren zur versorgung einer garnbearbeitungsmaschine verwendend eine solche

Also Published As

Publication number Publication date
CH680738A5 (de) 1992-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709501B1 (de) Verfahren zum Kannenwechsel zwischen einem Transportwagen für Flachkannen und einer OE-Spinnmaschine und Transportwagen zur Durchführung des Verfahrens
EP0585827B1 (de) Vorspinnmaschine mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Auswechseln voller Vorgarnspulen gegen leere Vorgarnhülsen
EP0311862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Textilmaschine
DE1560348A1 (de) Transporteinrichtung einer selbsttaetigen Huelsenwechseleinrichtung
DE2516004C2 (de) Fahrbahn für mindestens ein entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbares Wartungsgerät
EP0457361A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine.
DE3440598A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter spinnstellen
EP0521279A1 (de) Anlage zum Spulentransport zwischen Vielstellen-Textilmaschinen
DE3501796C2 (de)
CH690780A5 (de) Gestell zur Aufnahme von Faserbandkannen.
EP0468198B1 (de) Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine
EP0457100A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine
DE10209992A1 (de) Spinnmaschine
EP0919309B1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von aufgerollten Bewehrungsstabmatten
DE4038231A1 (de) Verfahren und spinnmaschine zum verspinnen von faserbaendern
CH690781A5 (de) Transport- und Umsetzanlage an einer Vorspinnmaschine.
EP0855456A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen
DE4445265C2 (de) Transport- und Umsetzsystem für Vorgarnspulen und leere Hülsen
EP0311069A1 (de) Transportsystem für Vorgarnspulen zwischen Spinnereimaschinen
EP0453889A1 (de) Vorrichtung zum Befördern von vollen und leeren Vorgarnspulen zwischen dem Gatter einer Ringspinnmaschine und einer Umladestation
DE3141727A1 (de) Blaswagen eines gatters
DE4230271A1 (de) Spinnanlage
DE3942916A1 (de) Spinnmaschinenanlage
DE4445263C2 (de) Transport- und Umsetzsystem für Vorgarnspulen und leere Hülsen
DE4406485C2 (de) Vorspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940407

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960809