EP0453889A1 - Vorrichtung zum Befördern von vollen und leeren Vorgarnspulen zwischen dem Gatter einer Ringspinnmaschine und einer Umladestation - Google Patents

Vorrichtung zum Befördern von vollen und leeren Vorgarnspulen zwischen dem Gatter einer Ringspinnmaschine und einer Umladestation Download PDF

Info

Publication number
EP0453889A1
EP0453889A1 EP91105759A EP91105759A EP0453889A1 EP 0453889 A1 EP0453889 A1 EP 0453889A1 EP 91105759 A EP91105759 A EP 91105759A EP 91105759 A EP91105759 A EP 91105759A EP 0453889 A1 EP0453889 A1 EP 0453889A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer station
machine
ring spinning
band
spinning machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91105759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Isidor Fritschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0453889A1 publication Critical patent/EP0453889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/182Overhead conveying devices

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying full and empty roving bobbins between the creel of a textile machine, in particular a ring spinning machine, and a transfer station, with a circulating monorail having rails running parallel to the creel, on which a transport unit can be moved.
  • a monorail around the ring spinning machine can be provided to convey full and empty roving bobbins.
  • 1 shows an existing system with a closed or endless rail, on which transport carriages or trolleys, which lead coils from a transfer station parallel to the gate, can be moved by means of brackets having rollers. An operator transfers the empty spools from the gate to the trolley and full spools from the trolley to the gate. The trolleys are moved along the rail by a friction wheel drive.
  • DE 32 40 822 shows a chain which runs around the ring spinning machine and consists of elongated links which are articulated at the ends and on which hanging pins for coils are arranged, the chain hanging on a sliding monorail. Due to the construction of both devices, the overhead conveyor takes up a lot of space on the narrow sides of the ring spinning machine. This disadvantage is particularly serious if a winding machine is arranged in a link with the ring spinning machine on a narrow side. But the passage on the other narrow side of the ring spinning machine is also narrowed due to the space requirements.
  • a particularly assembly and repair-friendly, relevant device is made possible by the teaching of claim 4, because the drivers can be quickly replaced if necessary. Fixing the drivers in the vertical direction prevents them from falling.
  • Claim 5 provides a teaching, according to which the tape can be arranged more gently, in such a way that wear of the rail through the tape is made impossible.
  • a ring spinning machine 4 with 4-row attachment according to FIG. 1 has two rows of work coils on both sides of the machine center plane 5, which are indicated by the gate coils 6 and 7.
  • Reserve roving bobbins 10 can be moved longitudinally on a monorail 9 via a bar chain or a carriage, the reserve roving bobbins 10 being approximately at the same height as the creel bobbins 6 and 7.
  • the changing of the empty gate coils 6 and 7 and the reserve coils 10 is done by hand switching.
  • a friction wheel drive 11 transports the trolley or trolleys or a drive sets the chain in motion, as a result of which the empty spools reach a transfer station 14.
  • the device according to FIG. 2 works with the aid of an endless, upstanding or vertically aligned or standing steel strip 24, which has four deflection rollers 25, 26, 27, 28 is tensioned and is arranged in a rail 29 shown only on one machine longitudinal side.
  • the monorail and the steel belt 24 can run around the entire ring spinning machine 4 (reference number 9.2) or, according to an advantageous embodiment, only around the drive head 16 and the gate 30 (reference number 9.1).
  • the monorail 9.1 leads through a passage between the end head 18 and the gate 30, this passage only having to be so wide that a full spool does not touch.
  • On the narrow sides of the monorail 9.1 there are also preferably rails 31 (only shown on the right in FIG. 2) which are identical to the rails 29.
  • the slots 37 have, for example, a width of 1-2 mm and can preferably be punched close to one another, for example 2-3 mm in the band, so that the drivers 35 can be placed or adjusted practically as desired.
  • a preferred placement of the drivers 35 is the spacing between the gate coils 6 and 7 in the gate 30.
  • an annular groove is provided for the passage of the tabs 36.
  • a deflection roller 27 is driven directly by a motor 40, the position of which is shown purely schematically, as a result of which the drivers 35 and the steel strip 24 have Transport unit is moved. If this friction drive proves to be insufficient, a drive belt or belt 41 can be tensioned from the deflection roller 27 to the deflection roller 28, so that the deflection roller 28 is driven indirectly by the motor 40.
  • a hinge pin 42 for a reserve roving bobbin 10 is preferably attached below the driver 35, for example by a snap connection.
  • the hanging pin 42 can of course also be arranged on the side of the driver 35.
  • the rails 29, 31 are attached to the structure of the gate 30.
  • One or more drivers 35 or one or more points on the steel strip 24 can be responsive to a stable or fixed sensor 43. This makes it possible to use keyboard 17 to determine a specific time duration setpoint to motor 40. In FIG. 4, for example, the sensor 43 is directed at the connection point between the hanging pin 42 and the driver 35.
  • FIG. 3 shows an arrangement in which a rotating steel band 24.1 and a suspension track (not shown) following this band are assigned to a machine longitudinal side.
  • the steel band is shown alone, in the lower half it is shown how the steel band 24.1 is stretched over deflection rollers 46, 47, 48, 49.
  • Two parallel band strands 52, 53 thus run along a gate side, so that the reserve coil capacity is doubled over this gate length. It is thus possible to replace all gate coils 6, 7 on one side of the gate with reserve prewarning coils 10 on run 52 and reserve prewarning spools 10.1 on run 53 without the steel strip 24.1 having to be moved.
  • the belt strands 52, 53 extend to the end head 18 and on the other side make a kink around the drive head 16, where the transfer station 14 is located.
  • the belt or the overhead conveyor on the other side of the machine is arranged in mirror image.
  • the deflection roller 48 is driven directly, but it is possible to drive both belts 24.1 at the same time. This can be done, for example, by a Drive belt 41 take place.
  • the deflection roller 49 is the only roller that also comes into contact with the driver 35. In this case, it is necessary to make these drivers 35 somewhat thicker. It is advantageous to adapt the outer surface of the driver to the roller surface.
  • the steel strip 24, 24.1 can also be assembled from partial strip sections by means of connecting sleeves 55 (FIG. 5). This makes it possible to realize all the desired strip lengths with a small number of these sub-strip sections. Subband sections can also be replaced if damaged. For further details, reference is made to the patent application EP 89 117 489.8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Reservevorgarnspulen (10) werden auf einer umlaufenden Hängebahn (9) um eine Ringspinnmaschine (4) in eine Bereitschaftstellung geführt, wonach ein Umstecken erfolgen kann. Ein hochstehendes Band (24) ist in einer Schiene (29) der Hängebahn (9) längsverfahrbar. Erster Zweck ist die Eliminierung von platzbeanspruchenden Hängebahnbogenstücken mit grossem Radius. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befördern von vollen und leeren Vorgarnspulen zwischen dem Gatter einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine, und einer Umladestation, mit einer umlaufenden, parallel zum Gatter verlaufende Schienen aufweisenden Hängebahn, auf welcher eine Transporteinheit verfahrbar ist.
  • Zum Befördern von vollen und leeren Vorgarnspulen kann eine um die Ringspinnmaschine herumführende Hängebahn vorgesehen werden. So zeigt Fig. 1 eine bestehende Anlage mit einer geschlossenen bzw. endlosen Schiene, an welcher Transportwagen bzw. Trolleys, die Spulen von einer Umladestation parallel zum Gatter führen, mittels Rollen aufweisender Bügel verfahrbar sind. Eine Bedienperson steckt die leeren Spulen vom Gatter auf den Wagen und volle Spulen vom Wagen ins Gatter um. Die Trolleys werden durch einen Reibradantrieb der Schiene entlang bewegt.
  • Die DE 32 40 822 zeigt eine um die Ringspinnmaschine herumführende Kette aus länglichen, an den Enden gelenkig miteinander verbundenen Gliedern, an welchen Hängezapfen für Spulen angeordnet sind, wobei die Kette an einer Gleithängebahn hängt. Durch die Konstruktion beider Vorrichtungen beansprucht die Hängebahn an den Schmalseiten der Ringspinnmaschine viel Platz. Insbesondere, wenn eine Spulmaschine im Link mit der Ringspinnmaschine auf einer Schmalseite angeordnet ist, ist dieser Nachteil besonders gravierend. Aber auch auf der anderen Schmalseite der Ringspinnmaschine wird durch die Platzbeanspruchung der Durchgang geschmälert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen und eine diesbezügliche Vorrichtung vorzuschlagen, die nicht nur platzsparend, sondern ausserdem billiger herstellbar und wartungsfreier ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch das Kennzeichen des Anspruches 1. Das Band ermöglicht einen kleineren Umlenkradius, so dass die Bandtrümme parallel zu den Schmalseiten der Maschine angeordnet werden können. Es sollte einleuchten, dass ein Stahlband billiger herstellbar ist als eine Mehrzahl von unterschiedlichen Objekten, die auch noch zusammengefügt werden müssen. Ein Stahlband ist ausserdem weitgehend wartungsfrei. Nach Anspruch 2 können eine zusätzliche Platzeinsparung und zugleich eine Materialeinsparung verwirklicht werden. Eine Kapazitätsvergrösserung ist durch die Lehre des Anspruches 3 erreichbar. Hierdurch ist es möglich, auf eine Gatterlänge eine Anzahl von Spulen zu plazieren, die der Anzahl der Arbeitsspulen im Gatter entspricht. Dadurch kann beim Blockwechsel Zeit eingespart werden. Eine besonders montage- und reparaturfreundliche, einschlägige Vorrichtung wird durch die Lehre des Anspruches 4 ermöglicht, weil die Mitnehmer bei Bedarf schnell ausgewechselt werden können. Durch die Fixierung der Mitnehmer in der vertikalen Richtung wird ein Herabfallen derselben vermieden. Ausserdem ist es nunmehr möglich, die Mitnehmer auf kürzeren Abständen zueinander auf der Schiene anzuordnen, wenn es lediglich darum geht, leere Spulen aus dem Gatter zu entfernen. Anspruch 5 gibt eine Lehre, nach welcher das Band schonender angeordnet werden kann, derart, dass ein Durchscheuern der Schiene durch das Band verunmöglicht wird.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Ringspinnmaschine gemäss dem Stand der Technik
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Ringspinnmaschine gemäss der Erfindung
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine Ringspinnmaschine gemäss einer anderen Ausführung der Erfindung
    Fig. 4
    einen Vertikalschnitt, teilweise Ansicht, durch eine Schiene und
    Fig. 5
    eine dreidimensionale Längsansicht zweier Bandabschnitte.
  • Eine Ringspinnmaschine 4 mit 4-reihiger Aufsteckung gemäss Fig. 1 hat beidseits der Maschinenmittelebene 5 zwei Arbeitsspulenreihen, die durch die Gatterspulen 6 und 7 angedeutet sind. Auf einer Hängebahn 9 sind Reserve-Vorgarnspulen 10 über eine Stangenkette oder einen Wagen längsseits verfahrbar, wobei die Reserve-Vorgarnspulen 10 sich etwa auf gleicher Höhe wie die Gatterspulen 6 und 7 befinden. Das Wechseln der leeren Gatterspulen 6 und 7 und der Reservenspulen 10 geschieht durch Handumsteckung. Ein Reibradantrieb 11 befördert den oder die Transportwagen oder ein Antrieb setzt die Kette in Bewegung, wodurch die leeren Spulen in eine Umladestation 14 gelangen. Es ist für die vorliegende Erfindung unerheblich, ob in der Umladestation 14 eine manuelle oder eine maschinelle Umsteckung von der Hängebahn in einen Container bzw. einen bodenverfahrbaren Spulenwagen 15 vorgenommen wird. In dieser Umladestation 14 werden selbstverständlich auch volle Spulen vom Container 15 auf die Hängebahn 9 gebracht. Am Antriebskopf 16 ist eine Start/Stopp-Tastatur 17 angebracht. Auf der anderen Schmal- bzw. Stirnseite der Ringspinnmaschine 4 ist in unmittelbarer Nähe des Endkopfes 18 eine Spulmaschine 19 angeordnet. Durch den grossen Radius der Hängebahn 9 wird beim Antriebskopf 16 der Weg für den Container 15 geschmälert und beim Endkopf 18 ist eine Beeinträchtigung der Spulmaschine 19 nur durch eine Entfernung der Spulmaschine 19 bezüglich der Ringspinnmaschine 4 zu vermeiden.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 2 funktioniert mit Hilfe eines endlosen, hochstehenden bzw. vertikal ausgerichteten bzw. aufstehenden Stahlbandes 24, das über vier Umlenkrollen 25,26,27,28 gespannt ist und in einer nur auf der einen Maschinenlängsseite gezeigten Schiene 29 angeordnet ist. Die Hängebahn und das Stahlband 24 können um die ganze Ringspinnmaschine 4 (Bezugszeichen 9.2), oder aber, gemäss einer vorteilhafteren Ausgestaltung lediglich um den Antriebskopf 16 und das Gatter 30 herumführen (Bezugszeichen 9.1). Dabei führt die Hängebahn 9.1 durch einen Durchgang zwischen dem Endkopf 18 und das Gatter 30 hindurch, wobei dieser Durchgang lediglich so breit sein muss, dass eine volle Spule nicht anstösst. Auf den Schmalseiten der Hängebahn 9.1 befinden sich vorzugsweise ebenfalls Schienen 31 (nur rechts in der Fig. 2 gezeigt), die den Schienen 29 identisch sind. In den Umlenkbereichen des Stahlbandes 24, d.h. in den Bereichen der Umlenkrollen 25,26,27,28, wird das Stahlband 24 lediglich von diesen Umlenkrollen geführt, so dass keine kurvenförmigen Alu-Schienen 29 notwendig sind. Selbstverständlich müssen an den Enden der geraden Schienen 29,31 Einlaufbereiche für Mitnehmer 35 vorgesehen werden. Ausserdem sind in obengenannten Umlenkbereichen fixe bogenförmige Kurvenstücke für die Mitnehmer 35 montiert. Diese Mitnehmer aus Kunststoff sind auf die Schienen 29,31 aufschnappbar (Fig. 4) und ebenfalls wegnehmbar, sind auf den Schienen 29,30 gleitend bewegbar und haben eine, vorzugsweise zwei, Laschen 36 aus Metall, welche Laschen 36 in Schlitze 37 im Band 24 derart eingreifen, dass das Stahlband 24 vertikal fixiert ist. Die Schlitze 37 haben beispielsweise eine Breite von 1 - 2 mm und können vorzugsweise nahe aneinander, beispielsweise 2 - 3 mm im Band ausgestanzt werden, so dass die Mitnehmer 35 praktisch beliebig plaziert bzw. verstellt werden können. Eine bevorzugte Plazierung der Mitnehmer 35 ist der Teilungsabstand der Gatterspulen 6 und 7 im Gatter 30. In den Umlenkrollen 25,26,27,28 sind je eine Ringnut für den Durchgang der Laschen 36 vorgesehen.
  • Eine Umlenkrolle 27 wird direkt von einem Motor 40, dessen Position rein schematisch gezeigt ist, angetrieben, wodurch die Mitnemer 35 und das Stahlband 24 aufweisende Transporteinheit bewegt wird. Sollte dieser Reibantrieb sich als ungenügend erweisen, kann ein Antriebsband bzw. Riemen 41 von der Umlenkrolle 27 zur Umlenkrolle 28 gespannt werden, so dass die Umlenkrolle 28 indirekt vom Motor 40 angetrieben wird. Vorzugsweise ist unterhalb am Mitnehmer 35 ein Hängezapfen 42 für eine Reserve-Vorgarnspule 10 befestigt, beispielsweise durch eine Schnappverbindung. Der Hängezapfen 42 kann natürlich auch seitlich des Mitnehmers 35 angeordnet sein. Die Schienen 29,31 sind an der Struktur des Gatters 30 befestigt. Ein oder mehrere Mitnehmer 35 oder eine oder mehrere Stellen des Stahlbandes 24 können auf einen standfesten bzw. fixen Sensor 43 ansprechbar sein. Dadurch ist es möglich, über die Tastatur 17 einen bestimmten Zeitdauersollwert an den Motor 40 zu ermitteln. In Fig. 4 ist beispielsweise der Sensor 43 auf die Verbindungsstelle zwischen Hängezapfen 42 und Mitnehmer 35 gerichtet.
  • Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei welcher je ein umlaufendes Stahlband 24.1 und eine diesem Band folgende, nicht gezeichnete Hängebahn einer Maschinenlängsseite zugeordnet ist. In der oberen Hälfte dieser Figur ist das Stahlband alleine wiedergegeben, in der unteren Hälfte ist gezeigt, wie das Stahlband 24.1 über Umlenkrollen 46,47,48,49 gespannt ist. Es verlaufen also zwei parallele Bandtrume 52,53 entlang einer Gatterseite, so dass die Reservespulenkapazität auf dieser Gatterlänge verdoppelt wird. Somit ist es möglich, alle Gatterspulen 6,7 der einen Gatterseite durch Reservevorgarnspulen 10 auf Trum 52 und Reservevorgarnspulen 10.1 auf Trum 53 zu ersetzen, ohne dass das Stahlband 24.1 bewegt werden muss. Die Bandtrume 52,53 erstrecken sich bis zum Endkopf 18 und machen auf der anderen Seite einen Knick um den Antriebskopf 16, wo sich die Umladestation 14 befindet. Das Band bzw. die Hängebahn auf der anderen Maschinenlängsseite ist spiegelbildlich angeordnet. Jeweils die Umlenkrolle 48 ist direkt angetrieben, es ist jedoch möglich, beide Bänder 24.1 gleichzeitig anzutreiben. Dies kann beispielsweise durch einen Antriebsriemen 41 erfolgen. Die Umlenkrolle 49 ist die einzige Rolle, die auch mit dem Mitnehmer 35 in Berührung kommt. In diesem Fall ist es notwendig, diese Mitnehmer 35 etwas dicker zu gestalten. Vorteilhaft ist, die Aussenfläche des Mitnehmers der Rollenoberfläche anzupassen.
  • Das Stahlband 24, 24.1 kann mittels Verbindungsmuffen 55 auch aus Teilbandabschnitten zusammengesetzt werden (Fig. 5). Dadurch ist es möglich, mit einer kleinen Anzahl dieser Teilbandabschnitte alle gewünschten Bandlängen zu verwirklichen. Auch können bei Beschädigungen Teilbandabschnitte ersetzt werden. Für weitere Einzelheiten wird auf die Patentanmeldung EP 89 117 489.8 verwiesen.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Sachverhalte können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Befördern von vollen und leeren Vorgarnspulen zwischen dem Gatter einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine, und einer Umladestation (14), mit einer umlaufenden, parallel zum Gatter (30) verlaufende Schienen (29) aufweisenden Hängebahn (9), auf welcher eine Transporteinheit verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Transporteinheit Hängezapfen (42) für je eine Spule (10) und ein in der Schiene angeordnetes, endloses, über Umlenkrollen (25,26,27,28) geführtes, hochstehendes Band, insbesondere ein Stahlband (24, 24.1), aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Umladestation an einer Schmalseite der Ringspinnmaschine (4) befindet und dass die Hängebahn (9.1) um beide Längsseiten des Gatters (30) und den der Umladestation benachbarten Maschinenkopf (16) unter Auslasssung des der Umladestation entfernten Maschinenkopfes (18) herumführt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    für jede Maschinenlängsseite eine Hängebahn vorgesehen ist, wobei an jeder Maschinenlängsseite zwei parallele Schienen (52,53) angeordnet sind und wobei die beiden Hängebahnen sich in der Mitte einer Maschinenschmalseite, wo sich die Umladestation befindet, treffen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Transporteinheit Mitnehmer (35) für je einen Hängezapfen (42) aufweist, welche Mitnehmer auf der Schiene (29) gleitend bewegbar und vertikal fixiert sind und dass die Mitnehmer lösbar und verstellbar mit dem Band 24 verbindbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mitnehmer auf die Schiene aufschnappbar sind, dass das Band eine Mehrzahl von vertikalen Schlitzen (37) aufweist und dass die Mitnehmer Laschen (36) aus Metall aufweisen, die in die Schlitze einführbar sind, derart, dass das Band vertikal fixiert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine Umlenkrolle (27) direkt und gegebenenfalls eine andere Umlenkrolle (28) indirekt antreibbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Transporteinheit mindestens eine Stelle aufweist, auf welche ein standfester Sensor (43) anspricht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Band aus Teilstücken besteht und mittels Verbindungsmuffen (55) zusammenstellbar ist.
EP91105759A 1990-04-24 1991-04-11 Vorrichtung zum Befördern von vollen und leeren Vorgarnspulen zwischen dem Gatter einer Ringspinnmaschine und einer Umladestation Withdrawn EP0453889A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH147190A CH681812A5 (de) 1990-04-24 1990-04-24
CH1471/90 1990-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0453889A1 true EP0453889A1 (de) 1991-10-30

Family

ID=4211254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91105759A Withdrawn EP0453889A1 (de) 1990-04-24 1991-04-11 Vorrichtung zum Befördern von vollen und leeren Vorgarnspulen zwischen dem Gatter einer Ringspinnmaschine und einer Umladestation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0453889A1 (de)
CH (1) CH681812A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105316817A (zh) * 2015-11-04 2016-02-10 经纬纺织机械股份有限公司 一种环锭细纱机集体落纱齿块钢带导向机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240822A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Ringspinnmaschine mit einem spulengatter
EP0337126A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 Zinser Textilmaschinen GmbH Transportvorrichtung zur Bereitstellung von Spulenhülsen und zum Abtransport von Spinnspulen an einer doppelseitigen Spinnmaschine
WO1990003460A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit einem endlosförderer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240822A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Ringspinnmaschine mit einem spulengatter
EP0337126A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 Zinser Textilmaschinen GmbH Transportvorrichtung zur Bereitstellung von Spulenhülsen und zum Abtransport von Spinnspulen an einer doppelseitigen Spinnmaschine
WO1990003460A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit einem endlosförderer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PROFS *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105316817A (zh) * 2015-11-04 2016-02-10 经纬纺织机械股份有限公司 一种环锭细纱机集体落纱齿块钢带导向机构

Also Published As

Publication number Publication date
CH681812A5 (de) 1993-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241924A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von flexiblen versorgungsleitungen
DE3906718A1 (de) Transport- und handhabungssystem fuer vielstellen-textilmaschinen insbesondere zwirnmaschinen
DE3240822A1 (de) Ringspinnmaschine mit einem spulengatter
WO1987004412A1 (en) Conveyor for workpieces
EP0393175B1 (de) Spinnmaschine mit einem endlosförderer
DE3733510A1 (de) Vorrichtung zum transport von textilspulen
DE3146170A1 (de) Gatter
DE2516004C2 (de) Fahrbahn für mindestens ein entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbares Wartungsgerät
EP0254273B1 (de) Stahlbandförderer mit Geländerführung
DE19538350A1 (de) Hängefördersystem für Textilspulen
DE4121772A1 (de) Anlage zum spulentransport zwischen vielstellen-textilmaschinen
DE3440598A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter spinnstellen
EP0194509A1 (de) Schlauchbandförderanlage
EP0453889A1 (de) Vorrichtung zum Befördern von vollen und leeren Vorgarnspulen zwischen dem Gatter einer Ringspinnmaschine und einer Umladestation
EP0468198B1 (de) Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE4441964A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von auf einem Endlosfördermittel angelieferten Kreuzspulen
DE3925193A1 (de) Bandspeicher fuer metallbaender in walzstrassen
DE10209992A1 (de) Spinnmaschine
EP0457100A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine
EP0919309A2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von aufgerollten Bewehrungsstabmatten
DE3903182C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von strangförmigem Gut
DE964436C (de) Abblaseanlage, insbesondere fuer Textilmaschinen
DE3400841A1 (de) Reinigungsgeraet
DE4313024A1 (de) Umsteckstation, insbesondere für Leerhülsen und Vollspulen
DE904515C (de) Lade- und Entladevorrichtung fuer Haengebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920707

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961029