EP0456634A2 - Aufschnittschneidemaschine - Google Patents

Aufschnittschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0456634A2
EP0456634A2 EP91890101A EP91890101A EP0456634A2 EP 0456634 A2 EP0456634 A2 EP 0456634A2 EP 91890101 A EP91890101 A EP 91890101A EP 91890101 A EP91890101 A EP 91890101A EP 0456634 A2 EP0456634 A2 EP 0456634A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
racket
conveyor
fingers
zones
sausage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91890101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0456634A3 (en
EP0456634B1 (de
Inventor
Fritz Kuchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0456634A2 publication Critical patent/EP0456634A2/de
Publication of EP0456634A3 publication Critical patent/EP0456634A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0456634B1 publication Critical patent/EP0456634B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/932Edible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0476Including stacking of plural workpieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2057Including means to deliver individual pieces to a stack holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • Y10T83/2194And means to remove product therefrom

Definitions

  • the invention relates to a slicer for food, such as sausage, cheese or the like.
  • a clippings wagon which is mounted along a rotating circular knife by hand or motor and with a depositing device that a conveyor such as a swing rake or a chain frame with all around or comprises reversibly driven chains which are equipped with tips and which, starting from the circular knife, convey the cut disks via a depositing tray, and with a racket which can be pivoted against the depositing tray and with fingers which engage behind the conveyor device in a comb-like manner
  • the conveyor device having at least two zones for receiving has at least two disks which can be conveyed in the same way and are cut off from at least two pieces of clippings in one cutting operation.
  • machines of this type have a drive for the depositing system, which is derived mechanically from the clippings wagon mechanically via toothed belts, in particular the conveyor device, the conveying speed of which in the transition area in the circular knife must be exactly matched to the cutting speed according to the feed of the clippings wagon.
  • This manual drive was servo-assisted by an electric motor or replaced entirely by an electric drive. It is known to use a program control to approach specific placement points along the conveyor device and thus to create a specific ejection position for each disc by the racket. With this machine, cold cuts can be deposited in two axes.
  • a measuring system determines a characteristic measure of the material to be cut (for example the diameter) and uses this measure to program the variation of the respective drop point. In this way, full-surface cold cuts can be filed.
  • a characteristic measure of the material to be cut for example the diameter
  • a scale into this highly developed slicing machine and thus also produce a sliced according to the customer's wishes, with the correct weight or price.
  • this is achieved in that the fingers of the racket reach behind only one of the zones of the conveyor device and that a control for switching on the swivel drive of the racket, for subsequently switching on the conveyor device for a distance corresponding to the distance between the zones and then for reactivating the swivel drive of the Racket is provided. If a sausage stick and a cheese stick are placed and cut parallel to each other on the clippings wagon, the conveyor takes over two slices, namely a sausage slice and a cheese slice from the knife. The conveyor leads this side by side, for. B. impaled on the tips of the chains of the chain frame, up to the area above the tray.
  • a racket with the fingers behind the conveyor device namely the chains or the like, is designed such that the fingers only engage behind the one zone of the conveyor device in which the first of the two disks conveyed is located.
  • the folding racket activated by the control pulls this slice (sausage slice) from the tips and throws it onto the tray, on which a bread slice or half a roll can already be placed.
  • the controller then activates the drive of the conveyor device and allows the second disc (cheese disc) to advance from the waiting position (second zone) to the discharge position (first zone). Then the racket is switched on again. He throws the slice of cheese exactly on the sausage slice.
  • a new control cycle begins as soon as the leading disc reaches the end position on the next cut Conveyor (at the end of the chain frame) has reached. Then it is discarded, the next disc moves up and is discarded again.
  • a slicing can also be made if the disc moving up from the waiting position (second zone) does not move exactly to the deposit point of the disc already deposited on the chain frame, but if the deposit point is varied.
  • the drop point for example from one end region of the chain frame, can migrate by an amount corresponding to the scale-like overlap towards the beginning of the chain frame, that is, in the direction of the circular knife. This is achieved by shortening the switch-on time of the drive of the conveyor device or by reducing the number of revolutions of a cutting motor via the programmable control.
  • a special embodiment which is designed for placing two types of clippings, is characterized in that the fingers of the racket have a length which is less than or approximately equal to half the width of the conveyor. With three types of clippings, the fingers of the racket would have a length of approximately one third of the length of the transport path of the conveyor device (etc.).
  • a flexible adaptation to the number of types of clippings used on the clippings wagon is obtained if the fingers of the racket substantially correspond in length to the width of the conveyor and if the racket is laterally displaceable relative to the conveyor.
  • An embodiment is particularly expedient in which a second racket is provided, which is arranged congruently with the first racket and whose fingers are essentially the same in length as the width of the conveying device.
  • Fig. 1 shows an oblique view of a slicing machine according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic representation of the components essential to the invention in the plan.
  • a slicer 1 which in the example carries a stick of sausage 2 and a stick of cheese 3.
  • the clippings wagon 1 is longitudinal of a rotating driven circular knife 4 movable back and forth (arrow 5 in Fig. 2).
  • the cut material is taken up behind the circular knife 4 by a conveyor device 6, which has conveyor chains 8, which carry tips 9, which are mounted on rollers on a chain frame 7.
  • the cut material is gripped (impaled) by these tips 9 and transported further along the conveying device.
  • a racket 10 has a rake-shaped design and comprises fingers 11 arranged parallel to one another, which engage behind the conveyor chains 8.
  • the racket is pivotable about an axis 12. During the swiveling process, he pulls the cut good from the tips 9 of the conveyor chains 8 and throws the cut good onto a tray 13.
  • two clippings namely sausage 2 and cheese 3
  • two slices namely a sausage slice 14 and a cheese slice 15
  • the conveyor device 6 comes to a standstill there. This results in a zone on the conveyor device 6 in which the first slice, namely the sausage slice 14 comes to rest, and a second zone in which the cheese slice 15 is arranged.
  • the fingers 11 of the racket 10 are shortened in comparison to conventional slicing machines or engage behind the conveying device 6 only over part of the conveying path.
  • the length of the fingers 11 corresponds to the width of the first zone in the exemplary embodiment. Only the first zone is attacked.
  • a controller 16 switches on the drive 17 (FIG. 2) of the conveying device 6 when the clippings wagon 1 is fed in synchronism with its stroke (arrows 18).
  • a displacement measuring system recognizes the reaching of the predeterminable and possibly variable end position of the clippings slices on the conveyor device 6 (arrow 19) shown in FIGS. 1 and 2.
  • the drive 17 is switched off or disengaged and the racket drive 20 is activated.
  • the Beater 10 as described, throws the sausage slice 14 onto the tray.
  • the controller 16 then briefly switches on the drive 17 again, as a result of which the second disc, namely the cheese disc 15 from the second zone, which represents the waiting position, reaches the first zone and thus the discharge position.
  • the drive 17 switches off and the racket driver 20 is activated again.
  • the cheese slice 15 ' is placed precisely on the sausage slices 14'. This process is repeated every time you cut.
  • the deposit point is varied from one deposit process to another (e.g. by a program in the controller 16), there is no stack with changing clippings, but an overlapping sliced cold cuts.
  • the control allows the storage on fixed placement points but also on variable placement points.
  • the racket 10 can be exchanged for a racket of the usual finger length, then the machine can be used like a standard machine. It is also possible to use a racket with a length that engages behind the entire conveying device and which, in the example, can be extended to the left depending on the number of cut material pieces to be cut simultaneously. Furthermore, a standard and a shortened racket for normal operation can work synchronously; in the special case described, only the shortened racket is actuated, the congruently arranged standard racket remains in the rest position engaging behind the conveying device 6.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Abstract

Eine Aufschnittschneidemaschine für Lebensmittel wie Wurst, Käse od. dgl. umfaßt einen Schnittgutwagen (1), der längs eines rotierend angetriebenen Kreismessers (4) händisch oder motorisch verschiebbar ist, ferner eine Ablegeeinrichtung mit Fördervorrichtung (6), beispielsweise einen Schwenkrechen oder einen Kettenrahmen (7) mit umlaufend angetriebenen bzw. reversierend angetriebenen Ketten (8), die mit Spitzen (9) bestückt sind und einen gegen ein Ablegetablett (13) schwenbaren Schläger (10) mit Fingern (11), die die Fördervorrichtung (6) hintergreifen. Die Fördervorrichtung (6) umfaßt mindestens zwei Zonen für mindestens zwei Scheiben (14, 15) von mindestens zwei gleichzeitig geschnittenen Schnittgutstücken (2, 3). Die Finger (11) des Schlägers (10) hintergreifen nur eine der Zonen. Eine Steuerung (16) schaltet bei jedem Schneidvorgang mit zwei oder mehr Schnittgutstücken (2, 3) einen Schwenkantrieb (20) des Schlägers (10), sodann die Fördervorrichtung (6) für eine Wegstrecke entsprechend dem Abstand der Zonen und schließlich nochmals den Schwenkantrieb (20) des Schlägers (10) ein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufschnittschneidemaschine für Lebensmittel, wie Wurst, Käse od. dgl., mit einem Schnittgutwagen, der längs eines rotierenden Kreismessers händisch oder motorisch verschiebbar gelagert ist und mit einer Ablegeeinrichtung, die eine Fördervorrichtung wie beispielsweise einen Schwenkrechen oder einen Kettenrahmen mit umlaufend bzw. reversierend angetriebenen Ketten umfaßt, die mit Spitzen besetzt sind und die die geschnittenen Scheiben vom Kreismesser ausgehend über ein Ablegetablett fördern ,und mit einem gegen das Ablegetablett schwenkbaren Schläger mit Fingern, die die Fördervorrichtung kammartig hintergreifen, wobei die Fördervorrichtung mindestens zwei Zonen zur Aufnahme von mindestens zwei gleichartig förderbaren und in einem Schneidvorgang von mindestens zwei Schnittgutstücken abgeschnittenen Scheiben aufweist.
  • Maschinen dieser Bauart verfügen im einfachsten Fall über einen vom Schnittgutwagen mechanisch über Zahnriemen abgeleiteten Antrieb für das Ablegesystem, insbesondere die Fördervorrichtung, deren Fördergeschwindigkeit im Übergangsbereich beim Kreismesser exakt auf die Schneidegeschwindigkeit gemäß dem Vorschub des Schnittgutwagens abgestimmt sein muß. Man hat diesen händischen Antrieb durch einen Elektromotor servounterstützt oder zur Gänze durch einen Elektroantrieb ersetzt. Es ist bekannt, über eine Programmsteuerung gezielte Ablegepunkte längs der Fördervorrichtung anzufahren und so für jede Scheibe eine spezielle Abwurfposition durch den Schläger zu schaffen. Mit dieser Maschine können Aufschnitte in zwei Achsenrichtungen geschuppt abgelegt werden. Ein Meßsystem stellt bei einer weiteren Ausführungsform ein charakteristisches Maß des Schnittgutes (z. B. den Durchmesser) fest und legt mit diesem Maß die Programmierung der Variation des jeweiligen Ablegepunktes fest. Es können so flächendeckende Aufschnitte abgelegt werden. Zusätzlich ist es bereits gelungen, eine Waage in diese hochentwickelte Aufschnittschneidemaschine zu integrieren und damit einen Aufschnitt zusätzlich nach den Wünschen des Kunden gewichts- oder preiskorrekt herzustellen.
  • Bei allen Maschinen, die über eine Ablegeeinrichtung verfügen, hat man bereits zwei oder mehr Schnittgutstücke (z. B. zwei Wurstsorten A und B) nebeneinander auf dem Schnittgutwagen gelegt und bei jedem Schneidvorgang demnach zwei Scheibenabgeschnitten, die unmittelbar hintereinander von der Fördervorrichtung erfaßt werden und nebeneinander auf der Fördervorrichtung aufgespießt sind. Der die Fördervorrichtung hintergreifende Schläger wirft beide Scheiben zugleich ab, sodaß sich bei wiederholtem Schneiden auf dem Ablegetablett zwei Stapel von Schnittgut (A, B) nebeneinander bilden. Auf diese Weise werden etwa Würste zeitsparend vorgeschnitten. Zur Bereitung von Sandwiches ist es wünschenswert, mehrere Wurstsorten oder Wurst und Käse abwechselnd übereinander zu legen und so die jeweilige Füllung z. B. einer Semmel vorzubereiten. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Finger des Schlägers nur eine der Zonen der Fördervorrichtung hintergreifen und daß eine Steuerung zum Einschalten des Schwenkantriebes des Schlägers, zum darauffolgenden Einschalten der Fördervorrichtung für eine Wegstrecke entsprechend dem Abstand der Zonen und sodann zum neuerlichen Einschalten des Schwenkantriebes des Schlägers vorgesehen ist. Wenn also eine Wurststange und eine Käsestange parallel nebeneinander auf den Schnittgutwagen aufgelegt und geschnitten werden, dann übernimmt die Fördervorrichtung zwei Scheiben, nämlich eine Wurstscheibe und eine Käsescheiben vom Messer. Die Fördervorrichtung führt diese nebeneinander, z. B. auf den Spitzen der Ketten des Kettenrahmens aufgespießt, bis in den Bereich über das Ablegetablett. Ein Schläger mit die Fördervorrichtung, nämlich die Ketten od. dgl. hintergreifenden Fingern ist so ausgebildet, daß die Finger nur die eine Zone der Fördervorrichtung hintergreifen, in der sich die erste der beiden herangeförderten Scheiben befindet. Der durch die Steuerung aktivierte umklappende Schläger zieht diese Scheibe (Wurstscheibe) von den Spitzen ab und wirft sie auf das Ablegetablett, auf dem allenfalls bereits eine Brotscheibe oder eine Hälfte einer Semmel aufgelegt sein kann. Sodann aktiviert die Steuerung den Antrieb der Fördervorrichtung und läßt die zweite Scheibe (Käsescheibe) aus der Wartestellung (zweite Zone) in die Abwurfstellung (erste Zone) vorrücken. Dann wird der Schläger neuerdings eingeschaltet. Er wirft die Käsescheibe exakt auf die Wurstscheibe. Ein neuer Steuerzyklus beginnt, sobald beim nächsten Schnitt die vorauslaufende Scheibe die Endlage auf der Fördervorrichtung (am Ende des Kettenrahmens) erreicht hat. Dann wird diese abgeworfen, die nächste Scheibe rückt nach und wird wieder abgeworfen.
  • Mit diesem System läßt sich auch ein Aufschnitt legen, wenn die aus der Wartestellung (zweite Zone) nachrückende Scheibe nicht genau an den Ablegepunkt der bereits abgelegten Scheibe am Kettenrahmen nachrückt, sondern wenn der Ablegepunkt variiert wird. So kann der Ablegepunkt, beispielsweise von dem einen Endbereich des Kettenrahmens jeweils um ein Maß, das der schuppenartigen Überlappung entspricht, gegen den Anfang des Kettenrahmens,also in Richtung auf das Kreismesser wandern. Dies wird durch Verkürzen der Einschaltzeit des Antriebes der Fördervorrichtung bzw. durch Reduzierung der Anzahl der Umdrehungen eines Schnittmotors über die programmierbare Steuerung erreicht.
  • Eine besondere Ausführungsform, die für das Auflegen von zwei Schnittgutarten konzipiert ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Finger des Schlägers eine Länge aufweisen, die kleiner oder etwa gleich der halben Breite der Fördervorrichtung ist. Bei drei Schnittgutarten hätten die Finger des Schlägers eine Länge von etwa einem Drittel der Länge des Transportweges der Fördervorrichtung (usw.). Eine flexible Anpassung an die Zahl der gleichzeitig verwendeten Schnittgutarten auf dem Schnittgutwagen ergibt sich, wenn die Finger des Schlägers in ihrer Länge im wesentlichen der Breite der Fördervorrichtung entsprechen und wenn der Schläger seitlich gegenüber der Fördervorrichtung verschiebbar ist. Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei der ein zweiter Schläger vorgesehen ist, der deckungsgleich mit dem ersten Schläger angeordnet ist und dessen Finger in ihrer Länge im wesentlichen der Breite der Fördervorrichtung gleich sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Schrägriß einer erfindungsgemäßen Aufschnittschneidemaschine und Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungswesentlichen Baugruppen im Grundriß.
  • Eine Aufschnittschneidemaschine umfaßt nach den Fig. 1 und 2 einen Schnittgutwagen 1, der im Beispiel eine Stange Wurst 2 und eine Stange Käse 3 trägt. Der Schnittgutwagen 1 ist längs eines rotierend angetriebenen Kreismessers 4 hin- und herbeweglich (Pfeil 5 in Fig. 2). Das geschnittene Gut wird hinter dem Kreismesser 4 von einer Fördervorrichtung 6 übernommen, die auf einem Kettenrahmen 7 auf Rollen gelagerte Förderketten 8 aufweist, die Spitzen 9 tragen. Von diesen Spitzen 9 wird das geschnittene Gut erfaßt (aufgespießt) und längs der Fördervorrichtung weitertransportiert. Ein Schläger 10 ist rechenförmig ausgebildet und umfaßt parallel zueinander angeordnete Finger 11, die die Förderketten 8 hintergreifen. Der Schläger ist um eine Achse 12 schwenkbar. Beim Schwenkvorgang zieht er das geschnittene Gut von den Spitzen 9 der Förderketten 8 ab und wirft das geschnittene Gut auf ein Ablegetablett 13.
  • Wenn gemäß den Zeichnungen zwei Schnittgutstangen, nämlich Wurst 2 und Käse 3 nebeneinander auf den Schnittgutwagen 1 gelegt werden, dann werden bei einem Schneidvorgang zwei Scheiben, nämlich eine Wurstscheibe 14 und eine Käsescheibe 15 abgeschnitten und von der Fördervorrichtung 6 erfaßt und in die in Fig. 1 dargestellte Position gebracht. Dort kommt die Fördervorrichtung 6 zum Stillstand. Es ergibt sich somit eine Zone auf der Fördervorrichtung 6, in der die erste Scheibe, nämlich die Wurstscheibe 14 zu liegen kommt und eine zweite Zone, in der die Käsescheibe 15 angeordnet ist.
  • Die Finger 11 des Schlägers 10 sind im Ausführungsbeispiel gegenüber herkömmlichen Aufschnittschneidemaschinen verkürzt bzw. hintergreifen die Fördervorrichtung 6 nur über einen Teil des Förderweges. Die Länge der Finger 11 entspricht im Ausführungsbeispiel der Breite der ersten Zone. Nur die erste Zone wird hintergriffen. Wenn der Schläger 10 umklappt, dann wird nur die Wurstscheibe 14 auf das Ablegetablett 13 geworfen. Eine Steuerung 16 schaltet den Antrieb 17 (Fig. 2) der Fördervorrichtung 6 beim Vorschub des Schnittgutwagens 1 synchron zu dessen Hub ein (Pfeile 18). Ein Wegmeßsystem erkennt das Erreichen der in Fig. 1 und 2 dargestellten vorbestimmbaren und gegebenenfalls variablen Endlage der Schnittgutscheiben auf der Fördervorrichtung 6 (Pfeil 19). Sobald diese Information bei der Steuerung 16 einlangt, wird der Antrieb 17 abgeschaltet oder ausgekuppelt und der Schlägerantrieb 20 aktiviert. Der Schläger 10 wirft, wie beschrieben, die Wurstscheibe 14 auf das Ablegetablett. Sodann schaltet die Steuerung 16 den Antrieb 17 nochmals kurz ein, wodurch die zweite Scheibe, nämlich die Käsescheibe 15 aus der zweiten Zone, die die Wartestellung repräsentiert, in die erste Zone und damit in die Abwurfposition gelangt. Der Antrieb 17 schaltet ab und der Schlägerantireb 20 wird neuerlich aktiviert. Dadurch wird die Käsescheibe 15′ genau auf die Wurstscheiben14′ gelegt. Dieser Vorang wird bei jedem Schneidevorgang wiederholt. Wird die zweite Scheibe aus der zweiten Zone (Wartestellung) nicht genau auf den Ablegepunkt der ersten Scheibe gefördert, also der Ablegepunkt von einem Ablegevorgang zum anderen Ablebevorgang variiert (z. B. durch ein Programm in der Steuerung 16), dann ergibt sich kein Stapel mit wechselndem Schnittgut, sondern ein überlappend geschuppter Aufschnitt. Die Steuerung gestattet das Ablegen auf fixe Ablegepunkte aber auch auf variable Ablegepunkte.
  • Mit Hilfe dieser Aufschnittschneidemaschine können Brote oder Semmeln abwechselnd mit zwei Schnittgutsorten übereinander belegt werden. Sandwiches können auf diese Weise eine variable Belegung auch mit Schuppenmuster erhalten.
  • Der Schläger 10 kann gegen einen Schläger der üblichen Fingerlänge ausgetauscht werden, dann läßt sich die Maschine wie eine Standardmaschine verwenden. Es kann auch ein Schläger mit einer die gesamte Fördervorrichtung hintergreifenden Länge verwendet werden, der je nach der Anzahl der gleichzeitig zu schneidenden Schnittgutstücke im Beispiel nach links ausfahrbar ist. Ferner können ein Standard- und ein verkürzter Schläger für den Normalbetrieb synchron arbeiten, bei dem beschriebenen Sonderfall wird nur der verkürzte Schläger betätigt, der deckungsgleich angeordnete Standardschläger verharrt in der die Fördervorrichtung 6 hintergreifenden Ruhelage.

Claims (4)

  1. Aufschnittschneidemaschine für Lebensmittel, wie Wurst, Käse od. dgl., mit einem Schnittgutwagen, der längs eines rotierenden Kreismesssers händisch oder motorisch verschiebbar gelagert ist und mit einer Ablegeeinrichtung die eine Fördervorrichtung wie beispielsweise einen Schwenkrechen oder einen Kettenrahmen mit umlaufend bzw. reversierend angetriebenen Ketten umfaßt, die mit Spitzen besetzt sind und die die geschnittenen Scheiben vom Kreismesser ausgehend über ein Ablegetablett fördern und mit einem gegen das Ablegetablett schwenkbaren Schläger mit Fingern, die die Fördervorrichtung kammartig hintergreifen, wobei die Fördervorrichtung mindestens zwei Zonen zur Aufnahme von mindestens zwei gleichzeitig förderbaren und in einem Schneidvorgang von mindestens zwei Schnittgutstücken abgeschnittenen Scheiben aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (11) des Schlägers (10) nur eine der Zonen der Fördervorrichtung (6) hintergreifen und daß eine Steuerung (16) zum Einschalten des Schwenkantriebes (20) des Schlägers (10), zum darauffolgenden Einschalten der Fördervorrichtung (6) für eine Wegstrecke entsprechend dem Abstand der Zonen und sodann zum neuerlichen Einschalten des Schwenkantriebes (20) des Schlägers (10) vorgesehen ist.
  2. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (11) des Schlägers (10) eine Länge aufweisen, die kleiner oder etwa gleich der halben Breite der Fördervorrichtung (6) ist.
  3. Aufschnittschneidemaschine nach Anspruch 1, wobei die Finger (11) des Schlägers (10) in ihrer Länge im wesentlichen der Breite der Fördervorrichtung (6) entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schläger (10) seitlich gegenüber der Fördervorrichtung (6) verschiebbar ist.
  4. Aufschnittschneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Schläger vorgesehen ist, der deckungsgleich mit dem ersten Schläger (10) angeordnet ist und dessen Finger in ihrer Länge im wesentlichen der Breite der Fördervorrichtung (6) gleich sind.
EP91890101A 1990-05-11 1991-05-10 Aufschnittschneidemaschine Expired - Lifetime EP0456634B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0105290A AT393985B (de) 1990-05-11 1990-05-11 Aufschnittschneidemaschine
AT1052/90 1990-05-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0456634A2 true EP0456634A2 (de) 1991-11-13
EP0456634A3 EP0456634A3 (en) 1992-02-05
EP0456634B1 EP0456634B1 (de) 1994-07-27

Family

ID=3505548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91890101A Expired - Lifetime EP0456634B1 (de) 1990-05-11 1991-05-10 Aufschnittschneidemaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5101702A (de)
EP (1) EP0456634B1 (de)
AT (1) AT393985B (de)
DE (1) DE59102320D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670204A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-06 BIFORCE Anstalt Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln aus einzelnen Scheiben eines Lebensmittelprodukts
EP0849177A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 Fritz Kuchler Aufschnittschneidemaschine mit Verpackungseinrichtung
DE10017157A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-18 Gebr Graef Gmbh & Co Kg Scheibenablagevorrichtung für eine Aufschnittschneidemaschine
EP2248640A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-10 Bizerba GmbH & Co. KG Schneidemaschine für Lebensmittel
EP2724829A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-30 Fritz Kuchler Schneidemaschine für Wurst oder dergleichen
WO2017097830A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-15 Bizerba SE & Co. KG Transportvorrichtung für eine schneidemaschine
DE102016115150A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Bizerba SE & Co. KG Scheibenschneidemaschine mit verschwenkbarer Displayeinheit
WO2020107049A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 S.A.M. Innovations Gmbh & Co Kg Verfahren zur steuerung einer automatischen schneidemaschine fuer lebensmittel

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628237A (en) * 1994-10-11 1997-05-13 Formax, Inc. Slicing machine for two or more food loaves
US5566600A (en) * 1994-10-11 1996-10-22 Formax, Inc. Conveyor/classifier system for versatile hi-speed food loaf slicing machine
EP1029639A2 (de) * 1999-02-17 2000-08-23 Fritz Kuchler Auflegevorrichtung für verschweissbare Folien
AT409470B (de) * 2000-10-31 2002-08-26 Kuchler Fritz Anordnung zur schnittstärkeeinstellung auf einer aufschnittschneidemaschine
DE10109142A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-05 Cfs Gmbh Kempten Verfahren und Vorrichtung zum schindelartigen Auflegen von aufgeschnittenen Gütern
US20040018959A1 (en) * 2002-05-02 2004-01-29 Randall S. Hickle System and methods of lipid removal from the body
EP1359530B1 (de) * 2002-05-02 2007-11-07 FPS Food Processing Systems B.V. System und Verfahren zum automatischen Sortieren und Verpacken von Produkten
AU2002952720A0 (en) * 2002-11-18 2002-12-05 Mars, Incorporated Packaged Pet Food with Sliced Meat Analogue
US7066071B2 (en) * 2003-05-01 2006-06-27 Helen Of Troy Limited Food slicer
DE102006014529A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Basf Construction Polymers Gmbh Verwendung von Fließmitteln auf Basis von Polycarboxylaten für Anyhdrit-basierte Fließestriche
US7694615B2 (en) * 2006-10-31 2010-04-13 Helen Of Troy Limited Slicer
US8850938B2 (en) * 2007-10-22 2014-10-07 Formax, Inc. Maintenance and safety system for a food article slicing machine
AU2016220193A1 (en) 2015-02-16 2017-09-07 Mars, Incorporated Interlocking kibble
US9962849B2 (en) 2015-05-07 2018-05-08 Eric J Wangler Washable stacker apparatus with self-tensioning feature for use with a food slicing machine
US9770840B2 (en) 2015-05-07 2017-09-26 Eric J Wangler Washable stacker apparatus with self-tensioning feature for use with a food slicing machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248354A2 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH &amp; Co. KG. Aufschnitt-Schneidemaschine
DE3644716A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Jun Friedrich Bruns Verfahren und vorrichtung zum schneiden und ablegen von lebensmitteln
AT386792B (de) * 1984-11-14 1988-10-10 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956518A (en) * 1972-06-06 1976-05-11 Kraftco Corporation Method of slicing and stacking cheese
DD215917A3 (de) * 1982-08-19 1984-11-21 Stickstoffwerk Piesteritz 4602 Verfahren zur herstellung von lanthankonzentraten
AT385939B (de) * 1986-01-17 1988-06-10 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386792B (de) * 1984-11-14 1988-10-10 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine
EP0248354A2 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH &amp; Co. KG. Aufschnitt-Schneidemaschine
DE3644716A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Jun Friedrich Bruns Verfahren und vorrichtung zum schneiden und ablegen von lebensmitteln

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670204A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-06 BIFORCE Anstalt Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln aus einzelnen Scheiben eines Lebensmittelprodukts
EP0849177A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 Fritz Kuchler Aufschnittschneidemaschine mit Verpackungseinrichtung
US5918444A (en) * 1996-12-20 1999-07-06 Fritz Kuchler Cold cut slicer with packaging device
DE10017157A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-18 Gebr Graef Gmbh & Co Kg Scheibenablagevorrichtung für eine Aufschnittschneidemaschine
DE10017157B4 (de) * 2000-04-06 2006-02-23 Gebr. Graef Gmbh & Co Kg Scheibenablagevorrichtung für eine Aufschnittschneidemaschine
EP2248640A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-10 Bizerba GmbH & Co. KG Schneidemaschine für Lebensmittel
EP2724829A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-30 Fritz Kuchler Schneidemaschine für Wurst oder dergleichen
WO2017097830A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-15 Bizerba SE & Co. KG Transportvorrichtung für eine schneidemaschine
US10675775B2 (en) 2015-12-09 2020-06-09 Bizerba SE & Co. KG Transport device for a cutting machine
US11123892B2 (en) 2015-12-09 2021-09-21 Bizerba SE & Co. KG Frame for a cutting machine
DE102016115150A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Bizerba SE & Co. KG Scheibenschneidemaschine mit verschwenkbarer Displayeinheit
WO2020107049A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 S.A.M. Innovations Gmbh & Co Kg Verfahren zur steuerung einer automatischen schneidemaschine fuer lebensmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US5101702A (en) 1992-04-07
ATA105290A (de) 1991-07-15
AT393985B (de) 1992-01-10
EP0456634A3 (en) 1992-02-05
DE59102320D1 (de) 1994-09-01
EP0456634B1 (de) 1994-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456634B1 (de) Aufschnittschneidemaschine
EP0242763B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
EP2522474B1 (de) Schneidemaschine
AT409734B (de) Aufschnittschneideanordnung
DE3734844A1 (de) Bewegbare stapelvorrichtung fuer eine maschine zum aufschneiden laibfoermiger lebensmittel
EP2884845B1 (de) Anlage zum herstellen von endprodukten durch das zerschneiden von flach- und hohlwaffelblöcken
DE3232045C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln, insbesondere Brot
DE1961069A1 (de) Aufschnittmaschine
DE1782009A1 (de) Aufschnittmaschine
EP0575306B1 (de) Schnittwagen für eine Aufschnittschneidemaschine
EP0634325A1 (de) Vorrichtung zum schindelartigen Anordnen von aufgeschnittenen Gütern
DE3644716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden und ablegen von lebensmitteln
DE3340907A1 (de) Speckschnittenmaschine
EP3456494B1 (de) Verfahren zum betrieb einer scheibenschneidemaschine und scheibenschneidemaschine zur beabstandeten ablage von schneidgutscheiben
EP0133305B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
DE19614125C2 (de) Blechkuchenschneidemaschine
DE69303766T2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Brotteig oder dergleichen
DE2251567A1 (de) Hochleistungs-kaeseschneidmaschine
AT411989B (de) Aufschnittschneidemaschine
DE2621836C3 (de) Vorrichtung zur Weiterverarbeitung eines Knäckebrotbandes beliebiger Länge
EP1338201A1 (de) Teigbearbeitungsmaschine zur Herstellung gefüllter Backstücke
EP1520666B1 (de) Brotschneidemaschine
AT518529B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teigwaren
DE2115111B2 (de) Schneidvorrichtung
AT500270B1 (de) Aufschnittschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920729

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102320

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940901

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. CONSUL.BREVETTUALE S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050527

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050630

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050826

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070514

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080510