EP0455859B1 - Ansteuermechanismus für Rückstrammeinrichtungen in Fahrzeugen - Google Patents

Ansteuermechanismus für Rückstrammeinrichtungen in Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0455859B1
EP0455859B1 EP90108887A EP90108887A EP0455859B1 EP 0455859 B1 EP0455859 B1 EP 0455859B1 EP 90108887 A EP90108887 A EP 90108887A EP 90108887 A EP90108887 A EP 90108887A EP 0455859 B1 EP0455859 B1 EP 0455859B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive mechanism
mechanism according
mounting screw
rotatably mounted
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90108887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455859A1 (de
Inventor
Artur Föhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE9090108887T priority Critical patent/DE59001973D1/de
Priority to EP90108887A priority patent/EP0455859B1/de
Priority to ES90108887T priority patent/ES2026834T3/es
Priority to JP3104148A priority patent/JPH07121675B2/ja
Priority to US07/698,659 priority patent/US5143403A/en
Publication of EP0455859A1 publication Critical patent/EP0455859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455859B1 publication Critical patent/EP0455859B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/33Arrangements for non-electric triggering of inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • B60R22/1954Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R22/1956Mechanical triggering means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat

Definitions

  • the invention relates to a control mechanism for back tensioning devices of a seat belt restraint system or for airbag restraint systems in vehicles, with functional parts arranged in a housing, which comprise a locking device for locking the control function, this locking device being switchable between a locked state and a release state and for reversing the Locking device a locking element is moved between its two states.
  • the complete vehicle seat with back tensioning device can be constructed as a finished module which is installed as such in the vehicle.
  • the mechanical control mechanism of such a back tensioning system is equipped with a vehicle-sensitive mass, that responds to delays.
  • the trigger threshold varies depending on the vehicle type. When handling and assembling the finished vehicle seat or a separate back tensioning device, shocks can occur which in extreme cases exceed the triggering threshold and therefore lead to activation of the back tensioning drive. The back tensioning device is then no longer functional.
  • a control device In order to avoid an unwanted activation of the rear tightening device, a control device is used which remains in the locked state and prevents activation of the rear tightening device until the vehicle seat is mounted in the vehicle.
  • the invention has for its object to develop a control mechanism of the type mentioned in such a way that the control device can be assigned to almost any assembly point and is still characterized by simplicity and inexpensive to manufacture.
  • a control mechanism of the type specified at the outset in that the locking element is connected to a rotatably mounted part which can be rotated by a mounting screw when it is tightened and the rotational movement thus generated causes the locking element to be displaced in the sense of reversing the control device in released state.
  • the locking device can be assigned to any mounting screw. The control mechanism is secured before assembly, in particular in that the locking element is prestressed into its locking position by spring force.
  • the rotatable part When assembling the the rotatable part is assigned to a suitable mounting screw for the entire vehicle seat with rear tensioning device or the separate rear tensioning device. When tightening this mounting screw, the rotatable part is grasped and rotated by friction or positive locking. The rotary movement of this part is preferably converted into a translational movement via a cable pull acting on the circumference of the part, which is transmitted to the locking element of the control device.
  • This locking element is designed in particular as an axially movable pin, the end of which faces away from the cable pull protrudes into the interior of the housing of the actuation mechanism and engages a vehicle-sensitive inertial mass in order to secure it in its ready position.
  • the vehicle seat 10 shown in FIG. 1 is mounted by means of its seat frame 12 on rails 14 which are anchored to the vehicle floor by means of mounting screws 16.
  • a pyrotechnic back tensioning device 18 is arranged on one side of the vehicle seat 10 and, when activated, displaces a belt buckle 20 at an angle in the direction of the vehicle floor in order to pull the belt loops out of the belt system.
  • One of the mounting screws shown in FIG. 1 is assigned a control device 22, which is connected to a mechanical vehicle-sensitive sensor 26 via a cable 24.
  • FIG. 2 This mechanical sensor is shown in Fig. 2 on an enlarged scale and in a sectional view.
  • a vehicle-sensitive inertial mass 30 is pivotably mounted in a housing 28.
  • a spring-loaded impact piece 32 in the form of a pivotably mounted two-armed lever is supported by a roller 34 in a concave recess in the inertial mass 30.
  • one arm of the striking piece 32 is at a distance from a striking pin 36 which is displaceably mounted in a bore in the housing 28.
  • the firing pin 36 is in turn at its outer end opposite the firing fuse of a pyrotechnic charge 38, which is only indicated schematically in FIG. 2 is and is part of a pyrotechnic back tension drive (not shown).
  • a spring-loaded pressure pin 40 is supported on a surface of the inertial mass 30 and, together with the control curve formed by the concave recess on the inertial mass 30, determines the trigger threshold at which the inertial mass 30 under the action of decelerating forces acting on its center of gravity S in the direction of an arrow F is pivoted counterclockwise to release the striker 32 so that it is accelerated toward the striker 36 under the action of the spring action until it strikes the striker and drives it into the striker.
  • a control element in the form of a pin 42 is mounted axially displaceably in a further bore in the housing 28.
  • One end of this pin 42 projects into the interior of the housing 28 and engages a step-shaped recess in the inertial mass 30 in order to secure it in its ready position shown in FIG. 2.
  • the pin 42 is preloaded by a compression spring 44 which is supported between the outer end of the pin 42 and the bottom of the housing bore which axially displaceably receives it.
  • This housing bore continues through a constriction into a coaxial outer bore section, into which one end of the outer jacket 24a of the cable 24 is inserted.
  • the pull cable 24b of the cable 24 is fastened to the outer end of the pin 42.
  • the control device assigned to the mounting screw 16 is connected to the mechanical sensor 26 via the cable 24. It consists of a plate-shaped bearing housing 50 and a rotatable part 52 in the form of an annular disk which is accommodated with play in a storage space 54 which is recessed on one side of the housing 50.
  • the part 52 has a radial projection 56 which is provided with a tangential bore is in which the associated end of the pull rope 24b is pressed.
  • the storage space 54 forms two stops 54a, 54b, between which the radial extension 56 of the part 52 can be rotated to a limited extent.
  • the housing 50 is fastened to a base plate 56 by means of two bolts or rivets 58.
  • the base plate 56 closes the storage space 54, but is provided with a through hole 60 for an assembly screw 16.
  • the state shown in FIG. 4 is a standby state in which the part 52 assumes an intermediate position between the stops 54a, 54b. In this position, the radial extension 56 maintains a certain angular distance from the stop 54a. Depending on the routing of the cable 24, a more or less pronounced shortening of the end section of the cable 24b can occur between the stop 54a and the radial extension 56. Due to the distance between the stop 54a and the radial projection 56, which is available in the standby state, no pull can be exerted on the pin 42 even with a pronounced shortening of the intermediate end section of the pull cable 24b, so that the securing of the inertial mass 30 is ensured under all circumstances.
  • the stop 54b is at a sufficient distance from the stop 54a in order to allow a rotational movement of the part 52, by means of which the pin 42 is pulled out of the movement path of the inertial mass 30, so that the part 52 is unlocked by rotating the part 52 towards the stop 54b .
  • This rotation of the part 52 is generated during assembly in that the assembly screw 16 on a radial contact shoulder 16b adjacent to its head 16a engages with the opposite surface of the part 52 in a frictional or form-fitting manner, so that when the assembly screw 16 is tightened, the part 52 is also rotated until the radial projection 56 abuts the stop 54b.
  • mounting screw 16 To improve the frictional connection between mounting screw 16 and part 52 the mutually facing surfaces of these elements can be provided with a form-fitting design, which is indicated in the drawing of FIGS. 3 and 4 by knurling.
  • the mounting screw 16 likewise shown in section in FIG. 3, this is provided on the underside of its shoulder 16b with an annular groove for receiving an O-ring 17, which supports the entrainment effect with respect to the part 52 by friction.
  • the plate-shaped bearing housing 50 is provided on its side facing away from the mounting plate 56 with an opening 62 for the passage of the screw head 16a and its widened contact shoulder 16b.
  • the control device 22 is assigned to a suitable mounting screw 16 in a manner similar to a washer. It can be designed as a loose unit or can be permanently assigned to a specific mounting location, in that the base plate 56 is fastened to a suitable location of the seat anchorage or is formed directly by part of the seat anchorage. In the latter case, the bearing housing 50, as shown in Fig. 1, is attached directly to the seat anchor, which then forms the mounting plate 56.
  • the end of the traction cable 24b inserted into the bearing housing 50 is provided with a pressed-on end piece 63, which can be cylindrical or cube-shaped.
  • This end piece 63 engages in a correspondingly shaped recess on the circumference of the annular disk-shaped rotatable part 52.
  • this end piece 63 is comparable to the radial projection 56 of the embodiment shown in FIG. 4. It is held in engagement with the recess on the outer circumference of the locking element 52 by the inner wall of the storage space 54.
  • the angle of rotation between the stops 54a and 54b is slightly more than 90 °. Depending on the application and design, this angle of rotation can be larger or smaller.
  • the mechanical sensor 26 is equipped with a pivotable inertial mass 30. Versions with a translationally displaceable inertial mass are also possible. The details of the mechanical sensor are not dealt with here, since its structure and mode of operation are independent of the function of the control device 22. Instead of the pin 42, a different type of locking element can also be used, as long as this causes the inertial mass of the vehicle-sensitive sensor to be secured.
  • control mechanism can be assigned to the back tensioning device 18 shown in FIG. 1 as well as an airbag restraint system.
  • control mechanism ensures that activation of the back tensioning device 18 or an airbag restraint system (not shown) is only possible when an assembly process has taken place, in which a mounting screw 16 passes through the opening 62 of the bearing housing 50 and through the central bore of the annular disk-shaped part 52 is inserted and tightened, this part 52 being rotated to the limit at the stop 54b.
  • the vehicle-sensitive inertial mass 30 of the sensor 26 is unlocked by this process.
  • the relevant mounting screw 16 is loosened, so that the annular disk-shaped part 52 is also released and, under the action of the spring 44, the pin 42 is in again its locked position can be moved. The security state is thus automatically restored by loosening the mounting screw 16.
  • control device 22 forms a separate unit that can be assigned to a mounting screw 16 at any suitable location. It is fastened by means of two fastening screws 59 to the top of a part 57, which is anchored to the vehicle floor by means of the mounting screw 16 and has two suitably arranged threaded bores for the fastening screws 59.
  • the pull cable 24b of the cable pull 24 is guided over a deflection roller 70 which is rotatably mounted on a handle 72 for releasing the seat unlocking of a vehicle seat.
  • the vehicle seat with integrated rear tightening device 18 and handle 72 for actuating the seat release is shown schematically and in perspective in FIG. 8.
  • the outer sheath of the cable 24 is interrupted so that the cable 24 can run over the deflection roller 70.
  • the relevant ends of the outer casing of the cable 24 are supported in a strut 74 which is attached to the seat frame 12.
  • the control device 22 is basically constructed in the same way as in the previously described embodiments.
  • Fig. 7 shows the arrangement in the state before inserting and tightening the mounting screw 16.
  • the pull cable 24b is relaxed, so that the pin 42 of the sensor 26 is held in the locked position by the compression spring 44.
  • the rotatable, annular disk-shaped part 52 is rotated clockwise, as a result of which the pulling cable 24b is tensioned and the pin 42 is moved into the release position against the force of the spring 44 becomes.
  • the handle 72 is actuated to release the seat lock
  • the deflection roller 70 is displaced in the sense of relaxation of the pull cable 24b, ie towards the strut 74, so that the pull cable 24b is relaxed.
  • the compression spring 44 therefore presses the pin 42 into the securing position. With each solution of the seat locking, the sensor 26 is therefore automatically secured, so that any bumps that occur during seat adjustment cannot result in activation of the back tensioning device.
  • FIG. 7 shows a special feature of the mounting screw 16: it is provided with a radial annular groove 27 in its shaft next to its collar 29, and an O-ring 17 is received in this annular groove 27.
  • the through bore 51 of the part 52 for the mounting screw 26 is dimensioned in such a way that the O-ring 17 can be pressed axially into it in order to establish a frictional connection between the part 52 and the mounting screw 26 without the bottom of the collar resting on it 29 to prevent on the top of part 52.
  • a further embodiment is that the assembly screw 16 is assigned means that prevent unwanted loosening. Loosening the mounting screw 16 could in fact result in the pin 42 coming into its locked position under the action of the compression spring 44.
  • FIG. 9 shows a possible embodiment of a vehicle-sensitive sensor 26A, the inertial mass 30A of which is mounted so that it cannot be pivoted, but can be translated.
  • the translational displacement of the inertial mass 30A in the direction of travel (arrow) is prevented by a locking plate 42A, which is segment-shaped and is provided with a step-shaped recess into which the end of a coaxial to the inertial mass 30A attached bearing pin 31 engages.
  • the pull cable 24b of the cable pull 24 engages the locking plate 42A with a suitable lever arm.
  • the locking plate 42A is preloaded into its locking position by a compression spring 44A.
  • the locking plate 42A is pivoted clockwise against the action of the compression spring 44A into its release position when the cable is exerted by pulling the cable, in which it clears the way for a displacement of the inertial mass 30A in the direction of travel (arrow in FIG. 9).
  • This displacement movement of the inertial mass 30A is transmitted via a pin 33, which is only partially and schematically shown, to a mechanism for activating a back tensioner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ansteuermechanismus für Rückstrammeinrichtungen eines Sicherheitsgurt-Rückhaltesystems oder für Gassack-Rückhaltesysteme in Fahrzeugen, mit in einem Gehäuse angeordneten Funktionsteilen, die eine Sperreinrichtung zur Sperrung der Ansteuerfunktion umfassen, wobei diese Sperreinrichtung zwischen einem Sperrzustand und einem Freigabezustand umsteuerbar ist und zur Umsteuerung der Sperreinrichtung zwischen ihren zwei Zuständen ein Sperrelement bewegt wird.
  • Bei mechanischen oder pyrotechnischen Rückstrammeinrichtungen, die in einen Fahrzeugsitz integriert sind, kann der komplette Fahrzeugsitz mit Rückstrammeinrichtung als fertiger Modul aufgebaut sein, der als solcher in das Fahrzeug eingebaut wird. Der mechanische Ansteuermechanismus eines solchen Rückstrammsystems ist mit einer fahrzeugsensitiven Masse ausgestattet, die auf Verzögerungen anspricht. Die Auslöseschwelle ist je nach Fahrzeugtyp verschieden. Bei der Handhabung und Montage des fertigen Fahrzeugsitzes oder auch einer separaten Rückstrammeinrichtung können Stöße auftreten, die im Extremfall die Auslöseschwelle überschreiten und daher zu einer Aktivierung des Rückstrammantriebes führen. Die Rückstrammeinrichtung ist dann nicht mehr funktionsfähig.
  • Um eine ungewollte Aktivierung der Rückstrammeinrichtung zu vermeiden, wird eine Steuereinrichtung verwendet, die so lange im Sperrzustand verbleibt und eine Aktivierung der Rückstrammeinrichtung verhindert, bis der Fahrzeugsitz im Fahrzeug montiert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ansteuermechanismus der eingangs angegebenen Art dahingehend weiterzubilden, daß die Steuereinrichtung einer nahezu beliebigen Montagestelle zugeordnet werden kann und sich dennoch durch Einfachheit und kostengünstige Herstellbarkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Ansteuermechanismus der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sperrelement an ein verdrehbar gelagertes Teil angeschlossen ist, das durch eine Montageschraube bei deren Festziehen mitdrehbar ist und dessen so erzeugte Drehbewegung eine Verschiebung des Sperrelements im Sinne einer Umsteuerung der Steuereinrichtung in den Freigabezustand bewirkt. Nahezu jeder Montagevorgang - sei es bei der Montage des kompletten Sitzes oder der Montage einzelner Komponenten der Rückstrammeinrichtung - erfordert die Verwendung von Montageschrauben. Bei dem erfindungsgemäßen Ansteuermechanismus kann die Sperreinrichtung einer beliebigen Montageschraube zugeordnet werden. Vor der Montage ist der Ansteuermechanismus gesichert, insbesondere dadurch, daß das Sperrelement durch Federkraft in seine Sperrstellung vorgespannt ist. Bei der Montage des kompletten Fahrzeugsitzes mit Rückstrammeinrichtung oder der separaten Rückstrammeinrichtung wird das verdrehbar gelagerte Teil einer geeigneten Montageschraube zugeordnet. Beim Festziehen dieser Montageschraube wird das verdrehbare Teil erfaßt und durch Reibungsschluß oder Formschluß mitgedreht. Die Drehbewegung dieses Teils wird vorzugsweise über einen am Umfang des Teils angreifenden Seilzug in eine Translationsbewegung umgesetzt, die auf das Sperrelement der Steuereinrichtung übertragen wird. Dieses Sperrelement ist insbesondere als axial beweglicher Stift ausgebildet, dessen vom Seilzug abgewandtes Ende in das Innere des Gehäuses des Ansteuermechanismus hineinragt und an einer fahrzeugsensitiven Trägheitsmasse angreift, um diese in ihrer Bereitschaftsstellung zu sichern.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Gesamtansicht eines Fahrzeugsitzes mit integrierter Rückstrammeinrichtung;
    Fig. 2
    eine teilweise im Schnitt gezeigte schematische Ansicht eines Ansteuermechanismus mit Steuereinrichtung;
    Fig. 3
    eine Explosivdarstellung der Steuereinrichtung;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht der Steuereinrichtung;
    Fig. 5
    eine Teilansicht einer Ausführungsvariante der in Fig. 4 gezeigten Steuereinrichtung;
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsvariante;
    Fig. 7
    eine Ausführungsform mit Sicherung bei Betätigung einer Handhabe zur Sitzentriegelung;
    Fig. 8
    eine Perspektivansicht eines Fahrzeugsitzes mit integrierter Rückstrammeinrichtung; und
    Fig. 9
    eine Ausführungsvariante eines mechanischen Sensors.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Fahrzeugsitz 10 ist mittels seines Sitzrahmens 12 auf Schienen 14 gelagert, die mittels Montageschrauben 16 am Fahrzeugboden verankert sind. An der einen Seite des Fahrzeugsitzes 10 ist eine pyrotechnische Rückstrammeinrichtung 18 angeordnet, die im Aktivierungsfall ein Gurtschloß 20 schräg in Richtung des Fahrzeugbodens verlagert, um die Gurtlose aus dem Gurtsystem herauszuziehen. Einer der in Fig. 1 gezeigten Montageschrauben ist eine Steuereinrichtung 22 zugeordnet, die über einen Seilzug 24 mit einem mechanischen fahrzeugsensitiven Sensor 26 verbunden ist.
  • Dieser mechanische Sensor ist in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab und in Schnittdarstellung gezeigt. In einem Gehäuse 28 ist eine fahrzeugsensitive Trägheitsmasse 30 verschwenkbar gelagert. Ein federbeaufschlagtes Schlagstück 32 in Form eines schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebels stützt sich mit einer Rolle 34 in einer konkaven Ausnehmung der Trägheitsmasse 30 ab. In dem in Fig. 2 gezeigten Bereitschaftszustand liegt der eine Arm des Schlagstücks 32 einem in einer Bohrung des Gehäuses 28 verschiebbar gelagerten Schlagbolzen 36 im Abstand gegenüber. Der Schlagbolzen 36 liegt seinerseits mit seinem äußeren Ende dem Schlagzünder einer pyrotechnischen Ladung 38 gegenüber, die in Fig. 2 nur schematisch angedeutet ist und Bestandteil eines pyrotechnischen Rückstrammantriebs ist (nicht dargestellt). Ein federbeaufschlagter Druckstift 40 stützt sich auf einer Fläche der Trägheitsmasse 30 ab und bestimmt gemeinsam mit der durch die konkave Ausnehmung an der Trägheitsmasse 30 gebildeten Steuerkurve die Auslöseschwelle, bei welcher die Trägheitsmasse 30 unter der Einwirkung von an ihrem Schwerpunkt S angreifenden Verzögerungskräften in Richtung eines Pfeiles F entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, um das Schlagstück 32 freizugeben, damit dieses unter der Wirkung der Federbeaufschlagung zum Schlagbolzen 36 hin beschleunigt wird, bis es auf dem Schlagbolzen auftrifft und diesen in den Schlagzünder eintreibt.
  • In einer weiteren Bohrung des Gehäuses 28 ist ein Steuerelement in Form eines Stiftes 42 axial verschiebbar gelagert. Dieser Stift 42 ragt mit seinem einen Ende in das Innere des Gehäuses 28 hinein und greift an einer stufenförmigen Aussparung der Trägheitsmasse 30 an, um diese in ihrer in Fig. 2 gezeigten Bereitschaftsstellung zu sichern. In diese Sperrstellung wird der Stift 42 durch eine Druckfeder 44 vorbelastet, die sich zwischen dem äußeren Ende des Stiftes 42 und dem Boden der diesen axial verschiebbar aufnehmenden Gehäusebohrung abstützt. Diese Gehäusebohrung setzt sich über eine Verengung in einen koaxialen äußeren Bohrungsabschnitt fort, in den das eine Ende des Außenmantels 24a des Seilzuges 24 eingeschoben ist. Das Zugseil 24b des Seilzuges 24 ist am äußeren Ende des Stiftes 42 befestigt.
  • Die der Montageschraube 16 zugeordnete Steuereinrichtung ist mit dem mechanischen Sensor 26 über den Seilzug 24 verbunden. Sie besteht aus einem plattenförmigen Lagergehäuse 50 und einem drehbaren Teil 52 in Form einer Ringscheibe, die in einem auf einer Seite des Gehäuses 50 ausgesparten Lagerraum 54 mit Spiel aufgenommen ist. Das Teil 52 weist einen radialen Ansatz 56 auf, der mit einer tangentialen Bohrung versehen ist, in welcher das zugehörige Ende des Zugseils 24b verpreßt ist. Der Lagerraum 54 bildet zwei Anschläge 54a, 54b, zwischen denen der radiale Ansatz 56 des Teils 52 begrenzt verdrehbar ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird das Gehäuse 50 an einer Grundplatte 56 mittels zweier Bolzen oder Niete 58 befestigt. Die Grundplatte 56 verschließt den Lagerraum 54, ist jedoch mit einer Durchgangsbohrung 60 für eine Montageschraube 16 versehen.
  • Der in Fig. 4 gezeigte Zustand ist ein Bereitschaftszustand, in welchem das Teil 52 eine Zwischenstellung zwischen den Anschlägen 54a, 54b einnimmt. In dieser Stellung wahrt also der radiale Ansatz 56 einen gewissen Winkelabstand zu dem Anschlag 54a. Je nach Verlegung des Seilzuges 24 kann nämlich eine mehr oder weniger ausgeprägte Verkürzung des Endabschnittes des Zugseils 24b zwischen dem Anschlag 54a und dem radialen Ansatz 56 eintreten. Aufgrund des im Bereitschaftszustand vorhandenen Abstandes zwischen dem Anschlag 54a und dem radialen Ansatz 56 kann auch bei einer ausgeprägten Verkürzung des dazwischengelegenen Endabschnittes des Zugseils 24b kein Zug auf den Stift 42 ausgeübt werden, so daß die Sicherung der Trägheitsmasse 30 unter allen Umständen gewährleistet ist. Andererseits liegt der Anschlag 54b in ausreichendem Abstand von dem Anschlag 54a, um eine Drehbewegung des Teils 52 zu ermöglichen, durch die der Stift 42 aus der Bewegungsbahn der Trägheitsmasse 30 herausgezogen wird, so daß eine Entsicherung durch Drehung des Teils 52 zum Anschlag 54b hin erfolgt. Diese Drehung des Teils 52 wird bei der Montage dadurch erzeugt, daß die Montageschraube 16 an einer ihrem Kopf 16a benachbarten, radialen Kontaktschulter 16b mit der gegenüberliegenden Fläche des Teils 52 reibschlüssig oder formschlüssig in Eingriff gelangt, so daß beim Festziehen der Montageschraube 16 das Teil 52 mitgedreht wird, bis der radiale Ansatz 56 am Anschlag 54b anstößt. Zur Verbesserung des Kraftschlusses zwischen Montageschraube 16 und dem Teil 52 können die einander zugewandten Flächen dieser Elemente mit einer Formschlußgestaltung versehen werden, die in der zeichnerischen Darstellung der Fig. 3 und 4 durch eine Rändelung angedeutet ist. Bei der in Fig. 3 gleichfalls und im Schnitt gezeigten Variante der Montageschraube 16 ist diese an der Unterseite ihrer Schulter 16b mit einer Ringnut zur Aufnahme eines O-Ringes 17 versehen, der den Mitnahmeeffekt gegenüber dem Teil 52 durch Reibung unterstützt.
  • Das plattenförmige Lagergehäuse 50 ist auf seiner von der Montageplatte 56 abgewandten Seite mit einer Öffnung 62 für den Durchgang des Schraubenkopfes 16a und seiner verbreiterten Kontaktschulter 16b versehen. Bei der Montage des Fahrzeugsitzes 10 wird die Steuereinrichtung 22 einer geeigneten Montageschraube 16 in ähnlicher Weise wie eine Unterlegscheibe zugeordnet. Sie kann als lose Einheit ausgebildet oder aber einer bestimmten Montagestelle fest zugeordnet werden, indem die Grundplatte 56 an einer geeigneten Stelle der Sitzverankerung befestigt wird oder unmittelbar durch einen Teil der Sitzverankerung gebildet wird. Im letztgenannten Falle wird das Lagergehäuse 50, wie in Fig. 1 gezeigt, unmittelbar an der Sitzverankerung befestigt, die dann die Montageplatte 56 bildet.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist das in das Lagergehäuse 50 eingeführte Ende des Zugseiles 24b mit einem aufgepreßten Endstück 63 versehen, das zylindrisch oder würfelförmig sein kann. Dieses Endstück 63 greift in eine entsprechend geformte Aussparung am Umfang des ringscheibenförmigen drehbaren Teils 52 an. In seiner Wirkung ist dieses Endstück 63 mit dem radialen Ansatz 56 der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform vergleichbar. Es wird durch die Innenwandung des Lagerraumes 54 in Eingriff mit der Aussparung am Außenumfang des Sperrelementes 52 gehalten.
  • Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, beträgt der Drehwinkel zwischen den Anschlägen 54a und 54b etwas mehr als 90°. Je nach Anwendung und konstruktiver Ausgestaltung kann dieser Drehwinkel größer oder kleiner sein.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist der mechanische Sensor 26 mit einer verschwenkbaren Trägheitsmasse 30 ausgestattet. Es sind auch Ausführungen mit einer translationsverschiebbaren Trägheitsmasse möglich. Auf Einzelheiten des mechanischen Sensors wird hier nicht eingegangen, da sein Aufbau und seine Wirkungsweise von der Funktion der Steuereinrichtung 22 unabhängig sind. Auch kann anstelle des Stiftes 42 ein andersartiges Sperrelement Verwendung finden, solange dieses eine Sicherung der Trägheitsmasse des fahrzeugsensitiven Sensors bewirkt.
  • Weiterhin ist ohne weiteres ersichtlich, daß der Ansteuermechanismus ebensogut der in Fig. 1 gezeigten Rückstrammeinrichtung 18 wie einem Gassack-Rückhaltesystem zugeordnet werden kann.
  • Durch die Verwendung des erfindungsggemäßen Ansteuermechanismus wird gewährleistet, daß eine Aktivierung der Rückstrammeinrichtung 18 oder eines (nicht gezeigten) Gassack-Rückhaltesystems erst dann möglich ist, wenn ein Montagevorgang erfolgt ist, bei welchem eine Montageschraube 16 durch die Öffnung 62 des Lagergehäuses 50 hindurch sowie durch die Mittelbohrung des ringscheibenförmigen Teils 52 eingesetzt und festgezogen ist, wobei dieses Teil 52 bis zur Begrenzung am Anschlag 54b mitgedreht wird. Durch diesen Vorgang wird die fahrzeugsensitive Trägheitsmasse 30 des Sensors 26 entsichert. Bei einem Ausbau des Fahrzeugsitzes, beispielsweise zu Reparaturzwecken, wird die betreffende Montageschraube 16 gelöst, so daß auch das ringscheibenförmige Teil 52 frei wird und unter der Wirkung der Feder 44 der Stift 42 wieder in seine Sperrstellung bewegt werden kann. Der Sicherungszustand wird also selbsttätig durch Lösen der Montageschraube 16 wiederhergestellt.
  • Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform bildet die Steuereinrichtung 22 eine separate Einheit, die an irgendeiner passenden Stelle einer Montageschraube 16 zugeordnet werden kann. Sie wird mittels zweier Befestigungsschrauben 59 an der Oberseite eines Teiles 57 befestigt, das mittels der Montageschraube 16 am Fahrzeugboden verankert wird und zwei passend angeordnete Gewindebohrungen für die Befestigungsschrauben 59 aufweist.
  • Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist das Zugseil 24b des Seilzuges 24 über eine Umlenkrolle 70 geführt, die an einer Handhabe 72 zur Lösung der Sitzentriegelung eines Fahrzeugsitzes drehbar gelagert ist. Der Fahrzeugsitz mit integrierter Rückstrammeinrichtung 18 und Handhabe 72 zur Betätigung der Sitzentriegelung ist in Fig. 8 schematisch und in Perspektive dargestellt. Damit das Zugseil 24 über die Umlenkrolle 70 laufen kann, ist der Außenmantel des Seilzuge 24 unterbrochen. Die betreffenden Enden des Außenmantels des Seilzugs 24 sind in einer Strebe 74 abgestützt, die am Sitzrahmen 12 befestigt ist. Die Steuereinrichtung 22 ist prinzipiell in gleicher Weise aufgebaut wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen.
  • Fig. 7 zeigt die Anordnung im Zustand vor dem Einsetzen und Festziehen der Montageschraube 16. In diesem Zustand ist das Zugseil 24b entspannt, so daß der Stift 42 des Sensors 26 durch die Druckfeder 44 in der Sperrstellung gehalten wird. Beim Einsetzen und Festziehen der Montageschraube 26 wird das verdrehbare, ringscheibenförmige Teil 52 im Uhrzeigersinn verdreht, wodurch das Zugseil 24b gespannt und der Stift 42 entgegen der Kraft der Feder 44 in die Freigabestellung bewegt wird. Wenn nun aber die Handhabe 72 betätigt wird, um die Sitzverriegelung zu lösen, wird die Umlenkrolle 70 im Sinne einer Entspannung des Zugseils 24b, d.h. zur Strebe 74 hin, verlagert, so daß das Zugseil 24b entspannt wird. Die Druckfeder 44 drückt daher den Stift 42 in die Sicherungsstellung. Bei jeder Lösung der Sitzverrastung erfolgt daher selbsttätig eine Sicherung des Sensors 26, so daß etwaige, bei einer Sitzverstellung auftretende Stöße keine Aktivierung der Rückstrammeinrichtung zur Folge haben können.
  • Fig. 7 läßt eine Besonderheit der Montageschraube 16 erkennen: Sie ist mit einer radialen Ringnut 27 in ihrem Schaft neben ihrem Bund 29 versehen, und in dieser Ringnut 27 ist ein O-Ring 17 aufgenommen. Die Durchgangsbohrung 51 des Teils 52 für die Montageschraube 26 ist in ihrem Durchmesser so bemessen, daß der O-Ring 17 axial in sie hineingedrückt werden kann, um einen Reibungsschluß zwischen dem Teil 52 und der Montageschraube 26 herzustellen, ohne das Aufliegen der Unterseite des Bundes 29 auf der Oberseite des Teils 52 zu verhindern.
  • Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß der Montageschraube 16 Mittel zugeordnet sind, die eine ungewollte Lockerung verhindern. Eine Lockerung der Montageschraube 16 könnte nämlich zur Folge haben, daß der Stift 42 unter der Wirkung der Druckfeder 44 in seine Sperrstellung gelangt.
  • Die Fig. 9 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines fahrzeugsensitiven Sensors 26A, dessen Trägheitsmasse 30A nicht schwenkbar, sondern translationsverschiebbar gelagert ist. Bei der in Fig. 9 gezeigten gesicherten Stellung wird die Translationsverschiebung der Trägheitsmasse 30A in Fahrtrichtung (Pfeil) durch eine Sperrplatte 42A verhindert, die segmentförmig ausgebildet und mit einer stufenförmigen Ausnehmung versehen ist, in die das Ende eines koaxial an die Trägheitsmasse 30A angesetzten Lagerstiftes 31 eingreift. Das Zugseil 24b des Seilzuges 24 greift mit geeignetem Hebelarm an der Sperrplatte 42A an. Durch eine Druckfeder 44A ist die Sperrplatte 42A in ihre Sperrstellung vorbelastet. Die Sperrplatte 42A wird bei Zugausübung mittels des Seilzugs entgegen der Wirkung der Druckfeder 44A im Uhrzeigersinn in ihre Freigabestellung verschwenkt, in welcher sie den Weg für eine Verlagerung der Trägheitsmasse 30A in Fahrtrichtung (Pfeil in Fig. 9) freigibt. Diese Verlagerungsbewegung der Trägheitsmasse 30A wird über einen nur teilweise und schematisch gezeigten Stift 33 auf einen Mechanismus zur Aktivierung eines Rückstrammers übertragen.

Claims (18)

  1. Ansteuermechanismus für Rückstrammeinrichtungen (18) eines Sicherheitsgurt-Rückhaltesystems oder für Gassack-Rückhaltesysteme in Fahrzeugen, mit in einem Gehäuse (28) angeordneten Funktionsteilen, die eine Sperreinrichtung (42, 44) zur Sperrung der Ansteuerfunktion umfassen, wobei diese Sperreinrichtung (42, 44) zwischen einem Sperrzustand und einem Freigabezustand umsteuerbar ist und zur Umsteuerung der Sperreinrichtung zwischen ihren zwei Zuständen ein Sperrelement (42) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (42) an ein verdrehbar gelagertes Teil (52) angeschlossen ist, das durch eine Montageschraube (16) bei deren Festziehen mitdrehbar ist und dessen so erzeugte Drehbewegung eine Verschiebung des Sperrelements (42) im Sinne einer Umsteuerung der Sperreinrichtung in den Freigabezustand bewirkt.
  2. Ansteuermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (42) durch Federkraft (44) in seine Sperrstellung vorgespannt ist.
  3. Ansteuermechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (42) bei Lösung der Montageschraube (16) aufgrund der Vorspannung selbsttätig in seine Sperrstellung zurückkehrt.
  4. Ansteuermechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (42) und das verdrehbar gelagerte Teil (52) durch einen Seilzug (24) miteinander verbunden sind.
  5. Ansteuermechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verdrehbar gelagerte Teil (52) als den Schaft der Montageschraube (16) umgebende Ringscheibe ausgebildet ist.
  6. Ansteuermechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (52) durch Reibungs- oder Formschluß zwischen ihrer dem Kopf (16a, 16b) der Montageschraube (16) zugewandten Fläche und der gegenüberliegenden Fläche dieses Schraubenkopfes mit der Montageschraube (16) drehschlüssig koppelbar ist.
  7. Ansteuermechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verdrehbar gelagerte Teil (52) zwischen zwei Anschlägen (54a, 54b) begrenzt verdrehbar ist.
  8. Ansteuermechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das verdrehbar gelagerte Teil (52) vor seiner Verdrehung durch die Montageschraube (16) eine Zwischenstellung zwischen den zwei Anschlägen (54a, 54b) einnimmt.
  9. Ansteuermechanismus nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Zugseils (24b) des Seilzuges (24) am Umfang des verdrehbar gelagerten Teils (52) angreift.
  10. Ansteuermechanismus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Zugseils (24b) des Seilzuges (24) in einer tangentialen Bohrung eines radialen Ansatzes (56) des verdrehbar gelagerten Teils (52) verpreßt ist.
  11. Ansteuermechanismus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Zugseils (24b) des Seilzuges (24) mit einem aufgepreßten Endstück (63) versehen ist, das in eine Aussparung am Umfang des verdrehbar gelagerten Teils (52) eingreift.
  12. Ansteuermechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verdrehbar gelagerte Teil (52) mit Spiel in einem Lagergehäuse (50) aufgenommen ist, das eine Öffnung (62) für den Durchtritt des Kopfes (16a, 16b) der Montageschraube (16) aufweist.
  13. Ansteuermechanismus nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (50) durch eine Platte gebildet ist, aus deren einer Hauptseite ein Lagerraum (54) für das verdrehbar gelagerte Teil (52) ausgespart ist.
  14. Ansteuermechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement ein axial verschiebbarer Stift (42) ist, der im Sperrzustand mit seinem inneren Ende an einer fahrzeugsensitiven Masse (30) angreift.
  15. Ansteuermechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, für eine in einen Fahrzeugsitz (80) integrierte Rückstrammeinrichtung (18), dadurch gekennzeichnet, daß der Lösehub der Handhabe (72) zur Sitzentriegelung auf das Sperrelement (42) im Sinne einer Umsteuerung in den Sperrzustand übertragbar ist.
  16. Ansteuermechanismus nach Anspruch 15 und einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (24b) des Seilzuges (24) über ein Umlenkelement geführt ist, das an der Handhabe gelagert ist, und daß die Umlenkung des Zugseiles (24b) in solchem Sinne erfolgt, daß durch den Lösehub der Handhabe (82) das Zugseil (24b) entspannt wird.
  17. Ansteuermechanismus nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageschraube (16) mit einer Ringnut versehen ist, in der ein O-Ring (17) zur Herstellung eines Reibungsschlusses zwischen der Montageschraube (16) und dem verdrehbar gelagerten Teil (52) herstellbar ist.
  18. Ansteuermechanismus nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut radial aus dem Schaft der Montageschraube ausgespart ist und der O-Ring axial in die Durchgangsbohrung des verdrehbar gelagerten Teils (52) für die Montageschraube (16) eindrückbar ist.
EP90108887A 1990-05-11 1990-05-11 Ansteuermechanismus für Rückstrammeinrichtungen in Fahrzeugen Expired - Lifetime EP0455859B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9090108887T DE59001973D1 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Ansteuermechanismus fuer rueckstrammeinrichtungen in fahrzeugen.
EP90108887A EP0455859B1 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Ansteuermechanismus für Rückstrammeinrichtungen in Fahrzeugen
ES90108887T ES2026834T3 (es) 1990-05-11 1990-05-11 Mecanismo de activacion para instalaciones de retraccion en vehiculos.
JP3104148A JPH07121675B2 (ja) 1990-05-11 1991-05-09 自動車における安全ベルト抑止装置のベルトを事前に緊締する緊締手段またはガスバッグ抑止装置のための解放機構
US07/698,659 US5143403A (en) 1990-05-11 1991-05-10 Safety mechanism for a restraint system in vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90108887A EP0455859B1 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Ansteuermechanismus für Rückstrammeinrichtungen in Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0455859A1 EP0455859A1 (de) 1991-11-13
EP0455859B1 true EP0455859B1 (de) 1993-07-14

Family

ID=8203970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108887A Expired - Lifetime EP0455859B1 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Ansteuermechanismus für Rückstrammeinrichtungen in Fahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5143403A (de)
EP (1) EP0455859B1 (de)
JP (1) JPH07121675B2 (de)
DE (1) DE59001973D1 (de)
ES (1) ES2026834T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115410337A (zh) * 2022-07-25 2022-11-29 国网河北省电力有限公司衡水供电分公司 安全带报警装置及安全带

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2035808T3 (es) * 1991-05-24 1995-09-16 Trw Repa Gmbh Tensor de cinturon para sistemas de cinturones de seguridad en vehiculos.
DE4124506A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Daimler Benz Ag Aufblasbares aufprallschutzkissen
JPH05213152A (ja) * 1991-09-09 1993-08-24 Aisin Seiki Co Ltd 衝撃感知装置
DE4222985A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-11 Trw Repa Gmbh Linearantrieb für einen Gurtstraffer
JPH0632232U (ja) * 1992-10-05 1994-04-26 日本精工株式会社 起動装置
JPH06219233A (ja) * 1993-01-22 1994-08-09 Takata Kk ガスジェネレータ用機械式着火装置の自動解除安全装置
JPH06222072A (ja) * 1993-01-27 1994-08-12 Takata Kk ガスジェネレータ用機械式着火装置の安全装置
US5458369A (en) * 1993-03-09 1995-10-17 Nsk Ltd. Starting device and seat belt tightening apparatus
JPH0715459U (ja) * 1993-08-25 1995-03-14 日本精工株式会社 機械式ガス発生器起動装置の安全装置
DE29708880U1 (de) * 1997-05-20 1997-09-18 Trw Repa Gmbh Gurtstraffer für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO2000013946A1 (fr) * 1998-09-09 2000-03-16 Nhk Spring Co., Ltd. Pretensionneur pour ceinture de securite
DE10011829C2 (de) 1999-03-15 2002-08-08 Nhk Spring Co Ltd Stellantrieb für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
EP1199214B1 (de) 2000-10-13 2006-06-21 Nhk Spring Co.Ltd. Rückhaltesystem mit Vorrichtung zur Verhinderung des Abtauchens eines Fahrzeuginsassen
ATE352461T1 (de) 2004-03-22 2007-02-15 Key Safety Systems Inc Gurtstraffer
US7131667B2 (en) 2004-06-11 2006-11-07 Key Safety Systems, Inc. Seat belt pretensioner
US7118133B2 (en) 2004-06-24 2006-10-10 Key Safety Systems, Inc. Seat belt pretensioner
US7137650B2 (en) 2004-06-24 2006-11-21 Key Safety Systems, Inc. Seat belt pretensioner
US7147251B2 (en) 2004-06-24 2006-12-12 Key Safety Systems, Inc. Seat belt pretensioner
JP5473322B2 (ja) * 2008-12-29 2014-04-16 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
FI123561B (fi) 2011-06-07 2013-07-15 Abb Oy Kytkin
JP6807417B2 (ja) * 2019-02-08 2021-01-06 本田技研工業株式会社 ラッププリテンショナの車体取付構造

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986615A (en) * 1957-05-20 1961-05-30 Robertshaw Fulton Controls Co Acceleration responsive device
US4167276A (en) * 1976-12-17 1979-09-11 Allied Chemical Corporation Self-contained air bag system
US4181326A (en) * 1978-01-25 1980-01-01 American Safety Equipment Corporation Vehicle sensing inertia reel lockup inhibitors
JPS54138232A (en) * 1978-04-18 1979-10-26 Takada Kogyo Kk Emergency lock system belt takinggup motion
US4321438A (en) * 1980-06-23 1982-03-23 Ray Emenegger Safety switch for vehicle electrical system
JPS58122241A (ja) * 1982-01-13 1983-07-20 Nissan Motor Co Ltd シ−トベルト巻取装置のロツク機構
EP0283188B1 (de) * 1987-03-09 1990-11-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Verhindern der Fehlfunktion eines Airbags in Kraftfahrzeugen
AU607789B2 (en) * 1987-08-01 1991-03-14 Britax-Kolb Gmbh & Co. Acceleration sensor for safety systems and/or seat belt systems in motor vehicles
US4955638A (en) * 1987-09-29 1990-09-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Deceleration sensor having safety catch means
SE458916B (sv) * 1988-05-04 1989-05-22 Gen Engineering Bv Spaerranordning vid foerstraeckare foer saekerhetsselen i fordon
JPH023962U (de) * 1988-06-17 1990-01-11
JPH081157Y2 (ja) * 1989-08-09 1996-01-17 株式会社東海理化電機製作所 エアバッグ安全装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115410337A (zh) * 2022-07-25 2022-11-29 国网河北省电力有限公司衡水供电分公司 安全带报警装置及安全带
CN115410337B (zh) * 2022-07-25 2024-02-23 国网河北省电力有限公司衡水供电分公司 安全带报警装置及安全带

Also Published As

Publication number Publication date
ES2026834T3 (es) 1994-01-01
DE59001973D1 (de) 1993-08-19
ES2026834T1 (es) 1992-05-16
JPH0585306A (ja) 1993-04-06
US5143403A (en) 1992-09-01
EP0455859A1 (de) 1991-11-13
JPH07121675B2 (ja) 1995-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455859B1 (de) Ansteuermechanismus für Rückstrammeinrichtungen in Fahrzeugen
EP0456853B2 (de) Ansteuermechanismus für Rückstrammeinrichtungen
EP0485656B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
EP0635654B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE19910858B4 (de) Druckplattenbaugruppe
EP0489950B1 (de) Schloss für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
DE2748540C2 (de) Federspeicherbremszylinder mit mechanischer Loseeinrichtung
EP1744061A1 (de) Pyrotechnisches Entriegelungssystem
WO1996022200A1 (de) Kupplung zwischen der gurtwelle eines gurtaufrollers und einem gurtstraffer-drehantrieb
EP0235349A2 (de) Schloss für Handbremshebel von Kraftfahrzeugen
EP1054180B1 (de) Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
EP0379956B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit Gurtband-Klemmeinrichtung
DE4015027A1 (de) Verdrehgesicherte spannvorrichtung
EP0505823B1 (de) Gurtstrafffer in einem Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge
DE4127958C2 (de)
DE4401713C2 (de) Mechanischer Zünder für einen Gasgenerator
DE102011051073B4 (de) Vorrichtung zum Nachstellen des verschleißbedingten Lüftspiels bei einer Fahrzeugbremse
DE3908117C2 (de)
DE1812672C3 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheitsgurte
EP0943507B1 (de) Gurtaufroller für ein Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystem
DE1578479B1 (de) Geschosszuender
DE4013046A1 (de) Einrichtung zum ausloesen wenigstens einer sicherheitseinrichtung, z.b. eines gurtstraffers
DE2542122B2 (de) Mechanische Hilfslöseeinrichtung für Federspeicher- oder Kombizylinder
EP0455858B1 (de) Ansteuermechanismus für eine an einem Fahrzeugsitz angebrachte Rückstrammeinrichtung
EP1512558B1 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: DR. ING. A. RACHELI & C.

17P Request for examination filed

Effective date: 19920211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920819

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001973

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930819

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930723

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026834

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90108887.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000504

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010404

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010503

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010517

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020512

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050511