EP0455183B1 - Autonome Funkuhr - Google Patents

Autonome Funkuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0455183B1
EP0455183B1 EP91106884A EP91106884A EP0455183B1 EP 0455183 B1 EP0455183 B1 EP 0455183B1 EP 91106884 A EP91106884 A EP 91106884A EP 91106884 A EP91106884 A EP 91106884A EP 0455183 B1 EP0455183 B1 EP 0455183B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
time
radio
hour
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91106884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455183A2 (de
EP0455183A3 (en
EP0455183B2 (de
Inventor
Wolfgang Ganter
Wolfram Hodapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Uhren GmbH
Original Assignee
Junghans Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6853493&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0455183(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Junghans Uhren GmbH filed Critical Junghans Uhren GmbH
Publication of EP0455183A2 publication Critical patent/EP0455183A2/de
Publication of EP0455183A3 publication Critical patent/EP0455183A3/de
Publication of EP0455183B1 publication Critical patent/EP0455183B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455183B2 publication Critical patent/EP0455183B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0076Visual time or date indication means in which the time in another time-zone or in another city can be displayed at will
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0064Visual time or date indication means in which functions not related to time can be displayed
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/08Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being broadcast from a long-wave call sign, e.g. DCF77, JJY40, JJY60, MSF60 or WWVB
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R60/00Constructional details
    • G04R60/04Antennas attached to or integrated in watch bracelets

Definitions

  • the invention relates to an autonomous radio clock according to the preamble of claim 1.
  • Such a radio clock is known from EP-A-0 372 432. It is equipped with a manually operated zone switch for entering hours into a memory, the content of which, for the time display, is added to or subtracted from the current hourly information, which is decoded from the radio telegram received from time to time and then continued until the next radio reception.
  • the hour of the time shown on the digital display deviates by the manually specified number of time zones from that which can be decoded for the sender time zone from the received time telegram, which corresponds to a time display in a certain other selectable geographic time zone.
  • the radio clock which is also known from EP-A-0 308 881 and also has a digital display, has the special feature of specifying in a display area reserved for this purpose how often the receiver has been switched on in vain since the most recent reception of a usable time telegram. If reception conditions are very unfavorable (because they are heavily shielded or severely disturbed), several automatically or manually initiated reception attempts may have been unsuccessful, so that the current time display has been based on internal time keeping for some time (without checking and, if necessary, correcting it based on a currently received time telegram). Under normal conditions of use of the radio clock, each receiver activation leads to the receipt of a usable time telegram, so that the control display shows the value zero because the most recent receiver activation was not in vain.
  • the current reception quality is determined from the comparison of an ideal rectangular pulse with the coding pulses and the time telegram just received and is displayed as a quality number.
  • the decodability of the received time telegram does not only depend on the reception field strength currently encountered, but also on other disturbances during the reception time phase. However, if only the field strength is of interest, it can be displayed according to DE-A-2 802 040 by means of a row of light-emitting diodes next to the digitai display for the information decoded from the time telegram.
  • a pointer can be provided for switching on at the rate of the received coding frequency of the time telegram when the clock is started up until absolute time information could be decoded from the received time telegram as a reference for checking and correcting the time display pointer setting.
  • An unsteady run of such an indicator pointer is an unmistakable indication that no undisturbed reception of the time information encoded in the second grid is possible, and that an automatic correction of the current time display is therefore not to be expected given the current reception conditions.
  • the present invention is based on the object of designing a radio-controlled clock, known as such, with an electromechanical instead of a digital time display in such a way that it can also be used to switch easily to other time zones for the user.
  • the circuit clock and sketched radio clock 11 is equipped with a miniaturized antenna 12 which feeds a receiver 14 via an antenna line 13. This is tuned to at least one transmitter, which is usually operated in the long-wave frequency band and which quasi-continuously emits coded absolute time information. This is demodulated in the receiver 14 and into a decoder 15 digitized time information implemented, which is transferred to a display control circuit 16 for a multi-digit digital display 17. If an analog display 18 is additionally provided for the display of the current hour and minute, this information need not additionally be presented in the digital display 17; this can then be limited to a two-digit day, month and second display D, M, S, of which the first two groups of digits are followed by an ordinal point 19 to simplify the interpretation (FIG. 2).
  • an electromechanical display 18 is equipped with a coding or incremental detector 20 in order to display the current mechanical display position (i.e. the current time display) in a comparator 21 with the (absolute ) Compare time information.
  • a changeover switch 22 in order to control the electromechanical converter 23 (for example a clock stepper motor) with an increased frequency f2 from an autonomous internal time-keeping circuit 24 until the mechanical display 18 again matches the specified time information.
  • the comparator 21 switches the changeover switch 22 back, and from then on the converter 23 is clocked further at the time-keeping frequency f1.
  • a reception indicator 25 is provided, which is preferably implemented as a flashing representation between or next to the digits of the optronic display 17 . If, according to the preferred implementation example shown, a weekday display 26 with jump labels 27 is provided, the weekday abbreviations (in FIG. 2 the English-language abbreviations M, T, T, W, F, S, S for the weekdays Monday ...
  • a level measuring device 30 is connected downstream of the antenna 12 upstream or downstream of the amplifying receiver 14, which can control the sequence of all day marks 27 via an intensity control circuit 31 in the manner of a bar graph display.
  • a part of the optronic display 17 can be used to signal, if necessary, that the operating voltage of the power source 36 has dropped critically, for example, a buffered solar cell should be exposed to the radiation or a battery change should be carried out immediately in order to prevent the clock 11 from coming to a standstill .
  • a detector 37 is provided, which works, for example, as a voltmeter. If the display position detector 20 works with light-emitting diodes in light barriers, as described in more detail in US Pat. No.
  • the receiver 14 is switched on whenever the clock 11 is put into operation, for example by equipping it with a (fresh) power source 36 Inquiry circuit 40, which is preset to certain times, such as reaching every full hour of the current time. However, if it is a configuration as a wristwatch radio watch 11, it is more expedient to specify only a few points in the night in the query circuit 40 as switch-on times for the receiver 14.
  • the receiver 14 can also be switched on manually via a so-called “transmitter call button” 41, which is arranged in a recessed manner in the housing 60 of the clock 11 in order to avoid erroneous actuation (as can be seen in FIG. 2).
  • an isolating switch 42 between the decoder 15 and a register 43 is opened, which is placed on this when a plausible current time information is decoded and is then clocked out of the time-keeping circuit 24 for the continuous time determination.
  • the switching on of the receiver 14 is interrupted again by a switching stage 45 when the decoder 15 was able to decode current correct time information and therefore also resets the switches 42, 44 to the normal display function; or if such a plausible current time information could not be obtained from the decoder 15 over a certain receive operating period of time (specified in the switching stage 45).
  • the plausibility criterion is a defined time difference between currently decoded received time information and past time information or reference time information obtained from the advanced time register 43.
  • the constellations of a receiver switching on and switching off again without decoding a valid time information are recorded in an inhibit link gate 46 and summed up by a counter 47, the current counter reading of which is shown numerically on the display 17 switched over to transmitter display by correspondingly loading the display control circuit 16 '; for example as a number of attempts to receive 48 with at least one of the digits which, in the normal display 17, serve as day display D (as taken into account at the top left in FIG. 2).
  • the display of the number of attempts to receive 48 thus always remains "zero" if (in the reception area of the time information transmitter) each activation of the receiver 14 - be it manually or automatically - leads to the decoding of current time information.
  • the receiver 14 Every time the receiver 14 switches off, without it being possible to obtain confirmed, i.e. currently absolute, time information in the decoder connected downstream, the old time information, which is kept internally in register 43, is returned to the display 17 via the display control circuit 16. This ensures that a correct (even if not confirmed by radio) time display also occurs if, for example, reception and decoding of radio time information is currently not possible due to interference or a switched-off transmitter.
  • a transmitter for transmitting coded absolute time information relates this to a specific geographical time zone, regularly to the time zone in which it is operated. It can be assumed that in the mutually adjacent edges of the adjacent time zones, those transmitters can also be recorded with sufficient field strength for the operation of the receiver 14 via the antenna 12. However, this is certainly no longer the case if the radio clock 11 is operated beyond the time zones adjacent to the transmitter to which the receiver 14 is tuned on both sides.
  • the continuous time display 18, including the additional displays on the display 17, therefore only works from the register 43, which is internally timed.
  • a manually operated zone switch 51 is provided, with which the register 43 operating the display control circuit 16 by full hours (without influencing the current minute and second performances; but taking into account any calendar changes of the day) can be probed forward and backward, for example by actuating pushbutton switches 52+, 52- arranged recessed in the watch case 60.
  • this addition or subtraction of complete hours in the block diagram of FIG. 1 has been moved to an adaptation register 53 connected downstream of the time register 43.
  • one hour is deducted or added to the hourly information received for display.
  • this manual time zone adjustment is more than one time zone, that is to say relates to regions in which reliable reception of the transmitter can no longer be expected
  • the activation of the receiver 14 to relieve the power source 36 is blocked via a gate circuit 54.
  • Their control takes place from a comparator 55, which switches through the gate circuit 54 again when the manually effected hour change returns below plus or minus two. This results, for example, from a comparison of the hourly information in front of and behind the adaptation register 53.
  • the display control circuit 16'visueii can now be used to show how many enumerating or counting operations of the key switch 52 have been carried out, i.e. by how many time zones to the east or west, the time display has changed compared to the transmitter time zone shall be.
  • the traversing of the electromechanical flaps or pointer display 18 via the increased setting frequency f2 cannot, however, take place at any desired speed for reasons relating to transmission technology; and if a mechanical rapid traverse is only possible in one direction, for a 12-hour display 18, e.g. the changes by minus two time zones ten complete revolutions of a minute hand coupled with the hour hand. So while the time zone change can be made quickly via the pushbutton switches 52, it can be irritating that the wake of the electromechanically advanced hands or digits does not follow this in any way.
  • the antenna 12 of the radio clock 11 is expediently designed as a magnetic antenna, consisting of a flat coil 56 connected to the antenna line 13 on a flexible core 57, as described in more detail for example in DE-GM 88 15 967.
  • This antenna 12 can be drawn into a bracelet 58 and connected electrically and mechanically to the housing 60 of the radio-controlled wristwatch 11 by means of a combined plug-in and fastening device 59.
  • a hybrid watch i.e. with a combination of electromechanical display 18 and electro-optical display 17, the latter is preferably - contrary to the usual design of such hybrid watches - not below but above the electromechanical pointer display 18 arranged.
  • the partial bracelet which is not equipped with an antenna, is articulated to the edge of the watch case 60 via a conventional hinge 62.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine autonome Funkuhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Funkuhr ist aus der EP-A-0 372 432 bekannt. Sie ist mit einem manuell betätigbaren Zonenschalter zur Stundeneingabe in einen Speicher ausgestattet, dessen Inhalt, für die Zeitanzeige, der aktuellen Stundeninformation hinzugezählt oder von dieser abgezogen wird, welche aus dem von Zeit zu Zeit empfangenen Funktelegramm dekodiert und dann bis zum nächsten Funkempfang zeithaltend weitergeführtwird. So weicht die Stundenangabe der auf dem Digital-Display angezeigten Zeit um die manuell vorgegebene Anzahl von Zeitzonen von derjenigen ab, die für die Sender-Zeitzone aus dem empfangenen Zeittelegramm dekodierbar ist, was einer Zeitanzeige in einer bestimmten anderen vorwählbaren geographischen Zeitzone entspricht.
  • Die aus der EP-A-0 308 881 bekannte, ebenfalls digital anzeigende Funkuhr weist die Besonderheit auf, in einem dafür reservierten Display-Bereich anzugeben, wie oft seit dem jüngsten Empfang eines verwertbaren Zeittelegrammes der Empfänger vergebens vorübergehend eingeschaltet wurde. Bei sehr ungünstigen (da stark abgeschirmten oder stark gestörten) Empfangsgegebenheiten können mehrere automatisch oder manuell ausgelöste Empfangsversuche vergeblich gewesen sein, so daß die aktuelle Zeitanzeige schon seit längerem (ohne Überprüfung und erforderlichenfalls Korrektur anhand eines aktuell empfangenen Zeittelegrammes) auf der internen Zeithaltung basiert. Unter normalen Gebrauchsgegebenheiten der Funkuhr führt aber jede Empfänger-Einschaltung zum Empfang eines verwertbaren Zeittelegrammes, so daß die Kontrollanzeige den Wert Null angibt, weil die jüngste erfolgte Empfänger-Einschaltung nicht vergeblich war.
  • Bei der digital anzeigenden Funkuhr gemäß DE-A-30 15 312 wird die aktuelle Empfangsqualität aus dem Vergleich eines idealen Rechteckimpulses mit den Kodierungsimpulsen das gerade empfangene Zeittelegrammes bestimmt und als Qualitätsziffer dargestellt.
  • Die Dekodierbarkeit des empfangenen Zeittelegrammes hängt nämlich nicht nur von der aktuell anzutreffenden Empfangsfeldstärke ab, sondern auch von sonstigen Störgegebenheiten während der Empfangszeitphase. Wenn aber allein die Feldstärke interessiert, kann sie gemäß DE-A-2 802 040 mittels einer Leuchtdiodenreihe neben dem Digitai-Dispiay fürdie aus dem Zeittelegramm decodierten Informationen angezeigt werden.
  • Bei einer Funkuhr, die andererseits etwa gemäß US-A-4 650 344 mit einer mechanischen Zeitanzeige (insbesondere mit Zeigern) ausgestattet ist, kann ein Zeiger dafür vorgesehen sein, bei der Inbetriebnahme der Uhr zunächst im Takte der empfangenen Kodierfrequenz des Zeittelegrammes weiterzuschalten, bis eine absolute Zeitinformation als Referenz für die Überprüfung und Korrektur der Zeitanzeige-Zeigersteiiung aus dem empfangenen Zeittelegramm dekodiert werden konnte. Ein unruhiger Lauf eines solchen Indikatorzeigers ist ein untrügliches Anzeichen dafür, daß kein ungestörter Empfang der im Sekundenraster kodierten Zeitinformation möglich ist, daß also bei den momentanen Empfangsgegebenheiten eine automatische Korrektur der aktuellen Zeitanzeige nicht zu erwarten ist.
  • Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine als solche bekannte Funkuhr mit elektromechanischer statt digitaler Zeitanzeige dahingehend auszulegen, daß auch bei ihr eine für den Benutzer problemlose Umschaltung auf andere Zeitzonen möglich ist.
  • Während nämlich die Anzeige eines elektrooptischen Displays unmittelbar in die einer angewählten anderen Zeitzone zugeordnete Zeitanzeige umspringen kann, ist die elektromechanische Zeitanzeige aus getriebetechnischen Gründen nicht beliebig schnell veränderbar, weshalb sie der manuellen Zeitzonenumschaltung nicht verzögerungsfrei folgen kann. Die daraus resultierende Irritation des Betrachters wird nach vorliegender Erfindung gemäß Anspruch 1 dadurch überwunden, daß bei manueller Zeitzonen-Veränderung die der angewählten Zeitzone zugeordnete Stunde als neue aktuelle Stunde schon vorübergehend im Display angezeigt wird, während noch die elektromechanische Zeitanzeige in diese neue Zeit einläuft.
  • Weiterbildungen dieser Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und zusätzliche Vorteile aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung. Es zeigt:
    • Fig. 1 im vereinfachten einpoligen Blockschaltbild eine schaltungstechnische Realisierung der wesentlichen funktionalen Zusammenhänge in der erfindungsgemäßen Funkuhr und ihren Weiterbildungen sowie
    • Fig. 2 stark vergrößert und nicht ganz maßstabsgerecht eine Ausbildung der Funkuhr nach Fig. 1 als Funkuhr-Armbanduhr.
  • Die schaltungsmäßig und zeichnerisch skizzierte Funkuhr 11 ist mit einer miniaturisierten Antenne 12 ausgestattet, die über eine Antennenleitung 13 einen Empfänger 14 speist. Dieser ist auf wenigstens einen, gewöhnlich im Langwellen-Frequenzband betriebenen, Sender abgestimmt, derquasi-kontinuierlich eine kodierte absolute Zeitinformation ausstrahlt. Die wird im Empfänger 14 demoduliert und in einem Dekoder 15 in eine digitalisierte Zeitinformation umgesetzt, die in eine Anzeigesteuerschaltung 16 für ein mehrstelliges Digital-Display 17 übergeben wird. Wenn zusätzlich eine Analog-Anzeige 18 zur Darbietung der aktuellen Stunde und Minute vorgesehen ist, brauchen diese Informationen nicht zusätzlich in der Digital-Anzeige 17 dargeboten zu werden; diese kann sich dann beschränken auf eine jeweils zweistellige Tages-, Monats- und Sekundenanzeige D, M, S, von denen zur Vereinfachung der Interpretation die beiden erstgenannten Zifferngruppen jeweils von einem Ordinal-Punkt 19 gefolgt sind (Fig. 2).
  • Wie in der eingangs schon zitierten US-PS 4 650 344 näher dargestellt, ist eine elektromechanische Anzeige 18 mit einem kodierend oder inkremental arbeitenden Detektor 20 ausgestattet, um die aktuelle mechanische Anzeigestellung (also die aktuelle Zeitanzeige) in einem Komparator 21 mit der anzuzeigenden (absoluten) Zeitinformation zu vergleichen. Bei einer Fehlanzeige wird von letzterem ein Umschalter 22 betätigt, um den elektromechanischen Wandler 23 (etwa einen Uhren-Schrittmotor) mit erhöhter Frequenz f2 aus einer autonomen internen zeithaltenden Schaltung 24 anzusteuern, bis die mechanische Anzeige 18 wieder mit der vorgegebenen Zeitinformation übereinstimmt. Dann schaltet der Komparator 21 den Umschalter 22 zurück, und fortan wird der Wandler 23 mit zeithaltender Frequenz f1 weitergetaktet.
  • Um dem Betrachter zu signalisieren, daß die Uhr 11 gerade versucht, eine kodierte Zeitinformatin aufzunehmen, daß also ihr Empfänger 14 eingeschaltet ist, ist eine Empfangs-Anzeige 25 vorgesehen, die vorzugsweise als blinkende Darstellung zwischen oder neben den Digits des optronischen Display 17 realisiert ist. Wenn gemäß dem dargestellten, bevorzugten Realisierungsbeispiel eine Wochentags-Anzeige 26 mit Sprungmarken 27 vorgesehen ist, die Wochentags-Abkürzungen (in Fig. 2 den englischsprachigen Abkürzungen M, T, T, W, F, S, S für die Wochentage Montag ... Sonntag) zugeordnet ist, dann kann vorgesehen sein, die aus dem Dekoder 15 über eine Flag-Steuerschaltung 28 erfolgende Hellsteuerung der jeweils gültigen Marke 27 über einen Zerhacker 29 durch periodische Unterbrechung zu modulieren, wenn und solange der Empfänger 14 auf Empfang angesteuert ist.
  • Insbesondere bei einer kleinen mitgeführten, also nicht stationär betriebenen Funkuhr 11, wie in der Bauform eines Reiseweckers oder gar einer Armbanduhr, ist für den Benutzer von besonderem Interesse, ob denn unter den aktuellen Betriebsgegebenheiten die verfügbare Empfangs-Feldstärke auch für den Betrieb des Empfängers 14 ausreichen würde, wenn dieser eingeschaltet werden soll. Dafür ist der Antenne 12 vor oder nach dem verstärkenden Empfänger 14 ein Pegelmeßgerät 30 nachgeschaltet, das die Folge aller Tages-Marken 27 über eine Intensitätssteuerschaltung 31 nach Art einer Balkengrafik-Anzeige ansteuern kann. Es erscheinen bei entsprechender Anzeige-Umschaltung (z.B. mittels eines Tastschalters 34 oder bei definiert-langer Betätigung eines an sich für andere Funktionen vorgesehenen Schalters 41) dann desto mehr aufeinanderfolgende Marken 27 nebeneinander (in Fig. 2 durch die sich kreuzenden Diagonalen veranschaulicht) , je höher der Pegel der Empfangsfeldstärke aktuell ist. Es ist zweckmäßig, auch diese Anzeige wieder zu modulieren, etwa über einen Zerhacker 29 periodisch dunkelzusteuern, wenn und solange der Empfänger 14 eingeschaltet ist. Die Umschaltung zwischen der Sonderanzeige mit Bargraph-Feldstärkeanzeige im optoelektronischen Display 17 (gemäß Fig. 2) einerseits und andererseits der normalen Datums-, Sekunden- und Wochentagsanzeige (in Fig. 2 gepunktet unterlagert) erfolgt bevorzugt über einen Betriebsarten-Umschalter 32 mit einer Steuerstufe 33, die u.a. von manuell betätigbaren Tastschaltern 34 gesetzt werden kann. Gleichzeitig wird ihr Rückstelleingang 35 angesteuert, was eine interne Zeitschaltung aktiviert, die den Umschalter 32 über die Steuerstufe 33 (nach einer schaltungsmäßig vorgegebenen Wartezeitspanne ab letzter SET-Ansteuerung) in die reguläre optronische Datums- und Sekundendarbietung auf dem Display 17 zurücksetzt.
  • Ein Teil der optronischen Anzeige 17 kann dafür herangezogen werden, bedarfsweise zu signalisieren, daß die Betriebsspannung der Leistungsquelle 36 kritisch abgesunken ist, also beispielsweise eine gepufferte Solarzelle der Bestrahlung ausgesetzt oder ein Batteriewechsel alsbald vorgenommen werden sollte, um einen drohenden Stillstand der Uhr 11 zu vermeiden. Dafür ist ein Detektor 37 vorgesehen, der beispielsweise als Spannungsmesser arbeitet. Wenn der Anzeigestellungsdetektor 20 mit lichtemittierenden Dioden in Lichtschranken arbeitet, wie etwa in der US-PS 4 645 357 für ein Zeigerwerk näher beschrieben, ist es funktionssicherer, mittels des Detektors 37 deren spannungsabhängige Funktionsschwelle abzufragen und überdie Anzeigesteuerschaltung 16 auf dem Display 17 (vorzugsweise in der oberen Hälfte der Monatsanzeige M) eine Warninformation 38 erscheinen zu lassen, etwa die Darstellung eines Batteriesymboles (wie in Fig. 2 oben berücksichtigt).
  • Wie durch den dynamischen Eingang in der Mitte des ODER-Gatters 39 veranschaulicht, wird der Empfänger 14 immer dann eingeschaltet, wenn die Uhr 11 in Betrieb genommen wird, etwa durch Bestückung mit einer (frischen) Leistungsquelle 36. Außerdem erfolgt eine Einschaltung bei Ansprechen einer Abfrageschaltung 40, die auf bestimmte Zeitpunkte voreingestellt ist, etwa auf das Erreichen einer jeden vollen Stunde der aktuellen Zeit. Wenn es sich allerdings um die Ausgestaltung als Armbanduhr-Funkuhr 11 handelt, ist es zweckmäßiger, nur wenige Zeitpunkte in der Nacht, als Einschaltzeitpunkte für den Empfänger 14, in der Abfrageschaltung 40 vorzugeben. Denn wenn die Armband-Funkuhr 11 während des Tages getragen wird, bewirken die Bewegungen Feldstärkeschwankungen in der Empfangsantenne 12, die sich einer amplitudenmodulierten Kodierung der empfangenen Zeitinformation überlagern und somit die Kodierung verfälschen, also die Dekodierung einer aktuellen Zeitinformation unterbinden können, obgleich die Empfangsfeldstärke eigentlich ausreichend wäre. Solche Irritationen des Trägers, und der unnötige Energieverbrauch aufgrund eines funktionsbedingt vergeblich eingeschalteten Empfängers 14, werden vermieden, wenn die Einschaltzeitpunkte in die tiefe Nacht verlegt werden, in der die Armband-Funkuhr 11 abgelegt ist oder jedenfalls der Arm des Trägers ruht.
  • Schließlich kann die Einschaltung des Empfängers 14 auch manuell über eine sogenannte "Senderruftaste" 41 erfolgen, die zur Vermeidung irrtümlicher Betätigung (wie aus Fig. 2 ersichtlich) vorzugsweise versenkt im Gehäuse 60 der Uhr 11 angeordnet ist.
  • Bei jeder Einschaltung des Empfängers 14 wird ein Trennschalter42 zwischen dem Dekoder 15 und einem Register 43 geöffnet, das bei Dekodierung einer plausiblen aktuellen Zeitinformation auf diese gesetzt und dann aus der zeithaltenden Schaltung 24 für die fortlaufende Zeitermittlung fortgetaktet wird. Jedoch kann es zweckmäßig sein, während der Einschaltung des Empfängers 14 im optoelektronischen Display 17 auf einem Teil der Anzeige, etwa im zweistelligen Datumsbereich, nun die vom Dekoder 15 ermittelten Sekundeninformationen anstelle der üblichen (Datums-) Anzeige mit Ordinalpunkt 19 darzubieten, um den Synchronisationsvorgang während des Empfangs der Zeitinformationen beobachten zu können, wie in Fig. 1 durch einen Beobachtungs-Umschalter 44 in der Speisung der Anzeigesteuerschaltung 16 berücksichtigt.
  • Die Einschaltung des Empfängers 14 wird von einer Schaltstufe 45 wieder unterbrochen, wenn der Dekoder 15 eine aktuelle korrekte Zeitinformation dekodieren konnte und deshalb auch die Schalter42, 44 in die normale Anzeigefunktion zurücksetzt; bzw. wenn über eine gewisse (in der Schaltstufe 45 vorgegebene) Empfangsbetriebszeitspanne eine solche plausible aktuelle Zeitinformation vom Dekoder 15 nicht gewonnen werden konnte. Dabei ist das Plausibilitätskriterium ein definierter Zeitunterschied zwischen einer aktuell dekodierten empfangenen Zeitinformation und einer zurückliegend oder aber aus dem fortgeschalteten Zeitregister 43 gewonnenen Referenz-Zeitinformation.
  • Die Konstellationen einer Empfänger-Einschaltung und Wieder-Abschaltung ohne Dekodierung einer geltenden Zeitinformation werden in einem Inhibit-Verknüpfungsgatter 46 erfaßt und von einem Zähler 47 aufsummiert, dessen aktueller Zählerstand auf dem in Senderanzeige umgeschalteten Display 17 durch entsprechende Beaufschlagung derAnzeigesteuerschaitung 16' ziffernmäßig dargestellt wird; etwa als Empfangsversuchs-Anzahl 48 mit wenigstens einem der Digits, die bei normaler Anzeige im Display 17 als Tagesanzeige D dienen (wie in Fig. 2 oben links berücksichtigt). Die Anzeige der Empfangsversuch-Anzahl 48 bleibt also stets auf "Null", wenn (im Empfangsbereich des Zeitinformationssenders) jede Einschaltung des Empfängers 14 - sei sie nun manuell oder automatisch hervorgerufen - zur Dekodierung einer aktuellen Zeitinformation führt.
  • Jedesmal, wenn der Empfänger 14 abschaltet, ohne daß es im ihm nachgeschalteten Dekoder möglich war, eine bestätigte, also aktuell absolute Zeitinformation zu gewinnen, wird die im Register 43 intern zeithaltend fortgeschaltete alte Zeitinformation wieder über die Anzeigesteuerschaltung 16 auf das Display 17 gegeben. Dadurch ist sichergestellt, daßweiterhin eine korrekte (wenn auch nicht über Funk bestätigte) Zeitanzeige auch dann erfolgt, wenn beispielsweise aufgrund von Störeinflüssen oder aufgrund eines abgeschalteten Senders der Empfang und die Dekodierung einer Funk-Zeitinformation momentan nicht möglich ist.
  • Wenn allerdings die Senderruftaste 41 über eine vorgegebene längere, von einem Zeitglied 49 detektierte Zeitspanne hinweg betätigt bleibt, dann erfolgt mit der Einschaltung des Empfängers 14 ein vollständiger Schaltungs- und Programm-Reset einschließlich Rücksetzung aller Register, auch des Fortschreit-Zeitregisters 43. Dadurch werden also auch alle Anzeigen in die Nullstellung zurückgesetzt, und der Uhrenbetrieb beginnt wieder mit dem Zählen und Anzeigen der aus der Funkinformation dekodierten fortlaufenden Sekunden. Durch die ODER-Verknüpfungen 50 in Fig. 1 ist zum Ausdruck gebracht, daß dadurch der gleiche Betriebsbeginn-Zustand ausgelöst wird, wie im Falle des Auswechselns der Leistungsquelle 36.
  • Ein Sender zur Abstrahlung kodierter absoluter Zeitinformationen bezieht diese auf eine bestimmte geografische Zeitzone, regelmäßig auf die Zeitzone, in der er selbst betrieben wird. Man kann davon ausgehen, daß in den beiderseits benachbarten Rändern der angrenzenden Zeitzonen jener Sender auch noch mit hinreichender Feldstärke für den Betrieb des Empfängers 14 über die Antenne 12 aufgenommen werden kann. Das ist jedoch gewiß nicht mehr der Fall, wenn die Funkuhr 11 jenseits der dem Sender, auf den der Empfänger 14 abgestimmt ist, beiderseits benachbarten Zeitzonen betrieben wird. Hier arbeitet die fortlaufende Zeitanzeige 18 einschließlich der Zusatzanzeigen auf dem Display 17 deshalb nur noch aus dem intern zeithaltend fortgeschalteten Register 43.
  • Um die Zeitanzeige abweichend von der Senderinformation um die Anzeigeeinheiten entsprechend der Zahl der Zeitzonenwechsel zu ändern, also an die Ortszeit in der Aufenthalts-Zeitzone anzupassen, ist ein manuell zu betätigender Zonenschalter 51 vorgesehen, mit dem das die Anzeigesteuerschaltung 16 betreibende Register43 um volle Stunden (ohne Beeinflussung der aktuellen Minuten-und Sekundendarbietungen; aber unter Berücksichtigung etwaiger kalendarischer Tageswechsel) vor- und rückgetastet werden kann, etwa durch Betätigung von im Uhrengehäuse 60 versenkt angeordneten Tastschaltern 52+, 52-. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit ist diese Addition oder Subtraktion vollständiger Stunden im Blockschaltbild der Fig. 1 in ein dem Zeitregister 43 nachgeschaltetes Anpaß-Register 53 verlegt.
  • In der dem Sender benachbarten Zeitzone wird der empfangenen Stundeninformation also für die Anzeige eine Stunde abgezogen oder zugezählt. Sobald aber diese manuelle Zeitzonen-Anpassung mehr als eine Zeitzone beträgt, sich also auf Regionen bezieht, in denen ein sicherer Empfang des Senders nicht mehr erwartet werden kann, wird die Einschaltung des Empfängers 14 zur Entlastung der Leistungsquelle 36 über eine Torschaltung 54 gesperrt. Deren Ansteuerung erfolgt aus einem Vergleicher 55, der die Torschaltung 54 wieder durchschaltet, wenn die manuell bewirkte Stundenänderung unter plus oder minus zwei zurückkehrt. Das ergibt sich beispielsweise aus einem Vergleich der Stundeninformation vor und hinter dem Anpaß-Register 53.
  • Zur Vermeidung etwaiger Irrtümer bewirkt zweckmäßigerweise die Betätigung irgendeines der Zeitzonen-Tastschalter 52 - ebenso wie oben erwähnt die Betätigung eines etwa zusätzlich vorhandenen Umschalt-Tastschalters 34 - einen Wechsel der Darbietung auf dem optronischen Display 17 von der Datums- und Sekundenanzeige der aktuellen Zeit (in Fig. 1 oben gepunktet angedeutet) auf eine schon erwähnte Hilfsanzeige. In dieser, beispielsweise in den beiden Sekunden-Digits, kann nun über die Anzeigesteuerschaltung 16'visueii dargeboten werden, wieviele aufzählende oder abzählende Betätigungen der Tastschalter 52 vorgenommen wurden, also um wieviele Zeitzonen nach Osten oder nach Westen die Zeitanzeige gegenüber der Sender-Zeitzone verändert werden soll. Das Nachfahren der elektromechanischen Klappen oder Zeiger-Anzeige 18 über die erhöhte Einstellfrequenz f2 kann allerdings aus getriebetechnischen Gründen nicht mit beliebig hoher Geschwindigkeit erfolgen; und wenn ein mechanischer Eilgang nur in einer Richtung möglich ist, erfordert bei einer zwölfstündigen Anzeige 18 z.B. die Änderungen um minus zwei Zeitzonen zehn vollständige Umläufe eines mit dem Stundenzeiger gekoppelten Minutenzeigers. Während also die Zeitzonen-Änderungsvorgabe über die Tastschalter 52 rasch erfolgen kann, kann es doch irritieren, daß der Nachlauf der elektromechanisch fortgeschalteten Zeiger oder Ziffern dem keineswegs folgt.
  • Deshalb kann es zweckmäßiger sein, in der Hilfsdarstellung des Display 17 nicht die Zeitzonen-Veränderung (in Stunden) gegenüber der bisherigen Zeit anzugeben, sondern mit den beiden Digits der Sekundenanzeige in diesem Umschaltzustand eine echte (Soll-)Stundenanzeige H vorzunehmen, die direkt der gegebenen Stunde in der avisierten neuen Zeitzone entspricht. Bezogen auf das vorstehend erwähnte Beispiel wird nach zweimaliger Betätigung des Minus-Tastschalters 52-nun also nicht "-2" rechts im umgeschalteten Display 17 angezeigt, sondern (bezogen auf die Zeigerstellung gemäß Fig. 2) die neue Zeitzonen-Sollstunde "20" (Uhr, ohne Berücksichtigung der unbeeinflußten Minuten und Sekunden). Das ist die Soll-Stundenanzeige für die mechanische Anzeige 18, in die letztere über den Komparator 21 eingesteuert wird, unter Fortschreibung der Minuten und Sekunden, die für diesen Stellvorgang benötigt werden. Im umgeschalteten Display 17 erscheint also rechts immer eine Stundenanzeige, die mit derjenigen der empfangenen Zeitinformation (und der elektromechanischen Anzeige 18) übereinstimmt, wenn keine manuellen Zeitzonen-Sprünge eingegeben wurden.
  • Die in der Zeichnung nach Art eines Blockschaltbildes veranschaulichten Funktionen können weitgehend in einem Prozessor verwirklicht werden, der vor allem für die Empfänger- und Anzeigesteuerung aus der demodulierten und dekodierten absoluten Zeitinformation vorgesehen wird.
  • Die Antenne 12 der Funkuhr 11 ist zweckmäßigerweise als magnetische Antenne ausgelegt, bestehend aus einer an die Antennenleitung 13 angeschlossenen Flachspule 56 auf einem flexiblen Kern 57, wie beispielshalber in dem DE-GM 88 15 967 näher beschrieben. Diese Antenne 12 kann in ein Armband 58 eingezogen und mittels einer kombinierten Steck- und Befestigungsvorrichtung 59 elektrisch und mechanisch an das Gehäuse 60 der Armbanduhr-Funkuhr 11 angeschlossen sein. Wenn diese gemäß dem dargestellten bevorzugten Realisierungsbeispiel (Fig. 2) als Hybriduhr, also mit einer Kombination aus elektromechanischer Anzeige 18 und elektrooptischem Display 17 ausgestattet ist, ist letzteres vorzugsweise - entgegen der üblichen Ausgestaltung derartiger Hybriduhren - nicht unterhalb, sondern oberhalb der elektromechanischen Zeigeranzeige 18 angeordnet. Dadurch ist am unteren Rand im Gehäuse 60, unter dem unterem Bereich der Minuterie 61, genügend Raum verfügbar für die Ausgestaltung des Gegenstückes zur Steck- und Befestigungsvorrichtung 59 des Armbandes 58; so daß dieses durch den Einbau der Antenne 12 etwas steifere und dickere Teil des Armbandes 58 in wünschenswerter Weise auf die Innenseite des Träger-Armes zu liegen kommt. Gegenüberliegend, neben dem Einbauraum für das Display 17, ist dann das nicht mit einer Antenne ausgestattete Teil-Armband über ein herkömmliches Scharnier 62 an den Rand des Uhrgehäuses 60 angelenkt.

Claims (4)

1. Autonome Funkuhr (11) mit einem sporadisch einschaltenden Empfänger (14) für kodierte absolute Zeitinformationen, mit einem mehrstelligen Digital-Display (17) und mit einem Zonenschalter (51) zur manuellen Vorgabe von Zeitzonenwechsel repräsentierenden Stunden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Funkuhr (11) mit einer mechanischen Zeitanzeige (18) ausgestattet ist, die nach Betätigung des Zonenschalters (51) in diejenige Soll-Stunde nachläuft, die gemäß Betätigung des Zonenschalters (51) gerade auf dem Display (17) als gültige Stundenanzeige (H) angezeigt ist.
2. Funkuhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Darstellung der Soll-Stunde ein Teil des Displays (17) vorübergehend aus seiner Normalanzeige in eine Hilfsanzeige umschaltbar ist.
3. Funkuhr nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf einem Teil des Displays (17) während zeithaltenden Anzeigebetriebes die empfangenen und dekodierten Sekunden der aktuellen Zeit, dagegen nach Betätigung des Zonenschalters (51) in diesem Teil vorübergehend die Soll-Stunde angezeigt ist, in welche die mechanische Zeitanzeige (18) gerade einläuft.
4. Funkuhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Abweichen der über den Zonenschalter (51) vorgegebenen Soll-Stunde um mehr als eine Zeitzone von der Stunde der aktuell empfangenen Zeitinformation der Empfänger (14) für Empfang von Zeitinformationen abgeschaltet bleibt.
EP91106884A 1990-05-04 1991-04-27 Autonome Funkuhr Expired - Lifetime EP0455183B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9005073U 1990-05-04
DE9005073 1990-05-04

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0455183A2 EP0455183A2 (de) 1991-11-06
EP0455183A3 EP0455183A3 (en) 1992-01-15
EP0455183B1 true EP0455183B1 (de) 1995-06-28
EP0455183B2 EP0455183B2 (de) 2001-04-25

Family

ID=6853493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106884A Expired - Lifetime EP0455183B2 (de) 1990-05-04 1991-04-27 Autonome Funkuhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5105396B1 (de)
EP (1) EP0455183B2 (de)
DE (2) DE9010270U1 (de)
ES (1) ES2075257T3 (de)
HK (1) HK73296A (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9010813U1 (de) * 1990-07-20 1991-11-14 Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg Autonome Funkuhr
DE9200950U1 (de) * 1992-01-28 1993-05-27 Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg Kleine autonome analog anzeigende Funkuhr, insbesondere Funkarmbanduhr
DE4230531C1 (de) * 1992-09-12 1993-11-18 Braun Ag Funkuhr
KR950007971B1 (ko) * 1992-11-19 1995-07-21 삼성전자주식회사 무선호출 수신기의 타임 경보 방법
US5455807A (en) * 1993-08-18 1995-10-03 Seiko Corp. Time maintenance and display in a time keeping system including a time zone boundary
JP3160137B2 (ja) * 1993-12-01 2001-04-23 セイコーインスツルメンツ株式会社 電波修正時計
EP0751444A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Isa France S.A. Instrument zur Zeitmessung mit analoger Anzeige, insbesondere Uhr, Uhrwerk oder Pendüle, und Kontrollverfahren zum automatischem Einstellen dieses Instruments
DE19540592A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-15 Braun Ag Funkuhr
FR2748332B1 (fr) * 1996-05-02 1998-07-03 Reyser Paul Systeme d'antennes de reception pour signaux horaires
JPH1090440A (ja) * 1996-09-12 1998-04-10 Citizen Watch Co Ltd 太陽電池搭載の電子時計
US5982710A (en) * 1997-03-14 1999-11-09 Rawat; Prem P. Method and apparatus for providing time using cartesian coordinates
US6230027B1 (en) * 1997-06-17 2001-05-08 U.S. Philips Corporation Method of issuing a time information signal via a satellite station of a transmission system
EP0990196B1 (de) * 1997-06-18 2005-12-07 IDT-LCD Holdings (BVI) Limited Projektionsuhr
DE29718454U1 (de) * 1997-10-17 1999-02-11 Junghans Uhren Gmbh, 78713 Schramberg Solarbetriebene Funkuhr
US6269055B1 (en) * 1998-11-16 2001-07-31 Quartex, A Division Of Primex, Inc. Radio-controlled clock movement
BR0006967A (pt) * 1999-07-16 2001-06-12 Citizen Watch Co Ltd Relógio
DE19940114B4 (de) 1999-08-24 2005-12-08 Junghans Uhren Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Ortszeitanzeige
JP2003167073A (ja) * 2001-11-29 2003-06-13 Seiko Instruments Inc 電波修正装置及びこれを用いた電波修正時計
HK1050114A2 (en) * 2002-04-04 2003-05-16 Idt Lcd Holding Bvi Ltd Radio control clock
US7181701B2 (en) * 2003-01-03 2007-02-20 Microsoft Corporation Glanceable information system and method
US7792121B2 (en) * 2003-01-03 2010-09-07 Microsoft Corporation Frame protocol and scheduling system
US7113450B2 (en) * 2003-05-20 2006-09-26 Timex Group B.V. Wearable electronic device with multiple display functionality
DE10334990B4 (de) 2003-07-31 2016-03-17 Atmel Corp. Funkuhr
US7333467B2 (en) * 2003-12-08 2008-02-19 Atmel Germany Gmbh Receiver circuit and method using selectively variable amplification for receiving time signals from different transmitters
DE102004004375B4 (de) * 2004-01-29 2019-08-08 Atmel Corp. Verfahren zur Gewinnung von Zeitinformationen und Funkuhr
DE102004004411B4 (de) * 2004-01-29 2015-08-20 Atmel Corp. Funkuhr und Verfahren zur Gewinnung von Zeitinformationen
DE102004004416A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Signalgüte eines gesendeten Zeitzeichensignals
DE102004005340A1 (de) * 2004-02-04 2005-09-01 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Zeitinformationen, Empfängerschaltung und Funkuhr
DE102004026414A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-22 Bayerische Motoren Werke Ag Uhr mit einem Anzeigefeld
US7593755B2 (en) * 2004-09-15 2009-09-22 Microsoft Corporation Display of wireless data
JP2007187504A (ja) * 2006-01-12 2007-07-26 Seiko Instruments Inc デジタル表示式電波修正時計及び該時計の標準電波受信方法
US7773041B2 (en) 2006-07-12 2010-08-10 Apple Inc. Antenna system
US20090207701A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-20 Peter Jacques Date band watch
US9172139B2 (en) * 2009-12-03 2015-10-27 Apple Inc. Bezel gap antennas
US8270914B2 (en) * 2009-12-03 2012-09-18 Apple Inc. Bezel gap antennas
DE102010002702A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Elektrogerät, insbesondere Elektrohandwerkzeug
US9160056B2 (en) 2010-04-01 2015-10-13 Apple Inc. Multiband antennas formed from bezel bands with gaps
US8947303B2 (en) 2010-12-20 2015-02-03 Apple Inc. Peripheral electronic device housing members with gaps and dielectric coatings
US9246221B2 (en) 2011-03-07 2016-01-26 Apple Inc. Tunable loop antennas
US9166279B2 (en) 2011-03-07 2015-10-20 Apple Inc. Tunable antenna system with receiver diversity
US9350069B2 (en) 2012-01-04 2016-05-24 Apple Inc. Antenna with switchable inductor low-band tuning

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5210775A (en) * 1975-07-15 1977-01-27 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
DE2643250B2 (de) * 1976-09-25 1978-07-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt Zentralgesteuerte Uhr
GB2007882B (en) * 1977-09-16 1982-03-24 Suwa Seikosha Kk Electronic timepiece
DE2802040A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-19 Peter Gravenhorst Zeitzeichengesteuertes digitaluhrsystem mit hoher stoersicherheit
DE3015312A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Wolfgang Dr.-Ing. 6101 Groß-Bieberau Hilberg Qualitaetsindikator fuer den empfang bei funkuhren
US4582434A (en) * 1984-04-23 1986-04-15 Heath Company Time corrected, continuously updated clock
DE3439638C1 (de) * 1984-10-30 1986-05-15 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Autonome Funkuhr
DE3510861C2 (de) * 1984-11-09 1986-09-25 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Anzeigestellungs-Detektionseinrichtung für eine Uhr, insbesondere eine Funkuhr
US4823328A (en) * 1987-08-27 1989-04-18 Conklin Charles C Radio signal controlled digital clock
DE3731956A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Junghans Uhren Gmbh Autonome funkuhr
DE8815967U1 (de) * 1988-05-27 1989-09-21 Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg Antenne für eine kleine Funkuhr
DE8815281U1 (de) * 1988-12-08 1990-04-05 Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg Autonome Funkuhr
DE8903342U1 (de) * 1989-03-17 1990-07-19 Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg Uhr mit Speicher-Warnanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
US5105396B1 (en) 1993-11-30
DE59105829D1 (de) 1995-08-03
EP0455183A2 (de) 1991-11-06
HK73296A (en) 1996-05-03
EP0455183A3 (en) 1992-01-15
EP0455183B2 (de) 2001-04-25
US5105396A (en) 1992-04-14
DE9010270U1 (de) 1991-09-05
ES2075257T3 (es) 1995-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455183B1 (de) Autonome Funkuhr
EP0180155B1 (de) Funkuhr
EP0042913B1 (de) Verfahren zum automatischen Stellen autonomer Funkuhren mit Hilfe eines Zeitzeichens
EP0374745B1 (de) Autonome Funkuhr
EP0308881B1 (de) Autonome Funkuhr
EP0439725B1 (de) Autonome Funkuhr
EP0372432B1 (de) Autonome Funkuhr
DE2643250A1 (de) Zentralgesteuerte uhr
DE3510636C3 (de) Autonome Funkuhr mit Zeitpunkt-Signalgeber
DE2804041A1 (de) Elektronische uhr
DE4219257C2 (de) Autonome Funkuhr mit Zeitzonen-Umschaltung
JPS61155789A (ja) 無線制御式時計
DE3200409C2 (de)
DE3002723A1 (de) Elektronische uhr
DE2228275B2 (de) Elektronische digitaluhr
EP0608733B1 (de) Autonome Funkuhr
US3955352A (en) Electronic watch with digital display having a correction mechanism for small errors
DE9200950U1 (de) Kleine autonome analog anzeigende Funkuhr, insbesondere Funkarmbanduhr
DE4412892A1 (de) Autonome Funkuhr und Verfahren zum Betrieb derselben
EP1930795A1 (de) Funkuhr mit Wetterdatenanzeige
EP0664496B1 (de) Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige
DE29818759U1 (de) Differenzzeitanzeige für digitale Uhren mit Funkkorrektur über Sender auf der ISS
DE9219201U1 (de) Autonome Funkuhr mit Zeitzonen-Umschaltung
JPS568586A (en) Calendar watch
DE2716043A1 (de) Empfangsgeraet der nachrichtentechnik mit einer zeitanzeige und schaltungsanordnung dafuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940331

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950628

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950628

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105829

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950803

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950807

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075257

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: ETA SA FABRIQUES D'EBAUCHES

Effective date: 19960320

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970411

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980428

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000615

Year of fee payment: 10

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010417

Year of fee payment: 11

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20010425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020417

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020422

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050427

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO