EP0664496B1 - Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige - Google Patents

Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige Download PDF

Info

Publication number
EP0664496B1
EP0664496B1 EP95100469A EP95100469A EP0664496B1 EP 0664496 B1 EP0664496 B1 EP 0664496B1 EP 95100469 A EP95100469 A EP 95100469A EP 95100469 A EP95100469 A EP 95100469A EP 0664496 B1 EP0664496 B1 EP 0664496B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clock
display
alarm
push
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95100469A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0664496A3 (de
EP0664496A2 (de
Inventor
Wolfgang Ganter
Holger Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Uhren GmbH
Original Assignee
Junghans Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9400994U external-priority patent/DE9400994U1/de
Priority claimed from DE4414390A external-priority patent/DE4414390A1/de
Priority claimed from DE9415730U external-priority patent/DE9415730U1/de
Application filed by Junghans Uhren GmbH filed Critical Junghans Uhren GmbH
Publication of EP0664496A2 publication Critical patent/EP0664496A2/de
Publication of EP0664496A3 publication Critical patent/EP0664496A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0664496B1 publication Critical patent/EP0664496B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0082Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication

Definitions

  • the invention relates to a watch according to the preambles of claims 1 and 6.
  • Such a watch is described in US-A-4 170 105 as a purely digital multifunction watch, in particular multifunction wristwatch, described with reduced Number of controls offer the greatest possible variety of functions should.
  • This is provided while two pushbuttons are pressed simultaneously to clock a modulo four counter and depending on the duration of actuation reached counter reading with one of the two push buttons between Time display and date display or between second display and minute setting switch or count digital units, and with the other the switch between time display and stopwatch operation or between seconds / minutes display and hour setting toggle or units down count or reset the stopwatch result.
  • the aim here is to select the functions of a multifunction digital clock
  • the solution to the problem is in seen a table that can be displayed in a table, the sequential operating options and on a combination of time measurement from the first Actuation of any of the two pushbuttons by counting the number of operations one and then the other pushbutton actuation - with triggering one Control signals according to the specific at the end of the specified period follow the push button just pressed.
  • the notified function can be obvious can only be reached if the operator at the beginning of this sequence of operations has a concrete idea of how long it will take for the required Tactile operations are required to do this exactly until the end of the specified time period to be able to carry out and then just the one that applies to the desired function To be at the push of a button when the time limit expires.
  • the SET mode for the signaling time of an alarm clock, then it is highest unlikely that the tired one who just fell asleep before falling asleep of the wake-up time thinks right away in the actuation and time specification this SET mode meets; while he has even less chances of success in further attempts due to nervousness should have.
  • Such complex operating requirements can be met with a normal one Consumers cannot expect a normal everyday function of a watch, especially then not if it is a radio-controlled and therefore completely problem-free in yours Basic functions of the unattended clock.
  • One of these is an electronic or electromechanical switch, with which the register for the time information presented is temporarily switched from the operating state to the SET or setting mode, in which the two other switches then pulse individually or as internal - preferably with a continuously increasing pulse repetition frequency - generated pulse sequences can be added to or added to the previous register content via the specified wake-up time.
  • the invention is therefore based on the technical problem of a watch of the generic type Art to equip such that they are simple, easy to use operable radio alarm clock distinguishes, but also solutions regarding additional Functions and in particular also cheaper manufacturability opened.
  • a watch with electromechanical or electronic Alarm time specification and - preferably digital - electromechanical or electronic display of the the currently set wakeup point can Time adjustment by simultaneous actuation prepared both buttons and then by pressing a button.
  • the current time display can also be used in the same way a clock can be changed. If it is This is a radio clock that is not set manually can be, can be via the double actuation for switching the operating mode and then by the optional single actuation a time zone adjustment respectively. In order not to mistakenly do this, and if necessary between an alarm time setting and a time zone adjustment using the same button actuation to be able to choose, it is appropriate for the latter one after switching to SET mode press another key, preferably the one on alarm clocks usually already existing snooze button.
  • Electrode comb structures are preferred for the Pushbutton switch paths in part of the circuit board next to a display, which consists of the actual Work capsule protrudes. This allows the display at a comparatively large distance from the Analog display can be arranged, and in its environment there is enough space for training on this circuit board Large-area electrode comb structures available.
  • the buttons with which to operate the switch directly or via deflection lever on the rubber pad Comb structures that can be pressed can therefore be relative freely (following the design specifications) above the circuit board can be positioned distributed.
  • this part of the PCB still a recording area to finish electronic and electromechanical components for Be prepared to implement additional functions.
  • the front hood is also expedient Work capsule itself intended or prepared for this, to immediately record the display and the push button switches; for which then the protruding from the work capsule Part of the circuit board is omitted or along predetermined breaking points can be separated subsequently defined.
  • the clock 10 outlined on the top wall is preferably an alarm clock and again preferably a radio controlled alarm clock. It can be a purely digitally displaying clock 10 act, or as shown with an analog-digital Hybrid display.
  • the pointer 11 moves in this case in front of a dial 12 while a digital one Display device 14 between derived time information is switchable, under which a calendar information can be and in the case of an alarm clock 10 on each If there is an alarm time.
  • This area 13 of the display device 14 is manual or automatic switchable for performance z.
  • a radio controlled clock 10 contains the information area 15 also a digital reception display 19, the numerical how often since the recent radio-controlled Display synchronization of the receivers 21 (manually or time-controlled) was switched on without that it can receive usable for synchronization Time telegrams came.
  • the reception display 19 shows the value "zero-zero" - if this normal state display is not even hidden to avoid any irritation is, the reception display 19 so only with display values greater than zero becomes visible.
  • the display in area 13 is a normal time in the case of an autonomous, for example from a crystal-stabilized clock circuit, operated, digital displaying clock, with a manual time correction or time zone switching can take place; or in Display register 24 stores the alarm time specification, which via a comparator 25 with the (via the receiver 21 of a radio clock 10 correctable) Time register 26 for the current current time is compared to an optical in the case of coincidence and / or control acoustic signal generator 27. Moreover is what is not detailed in the drawing is a motor 28 for movement from the time register 26 the pointer 11 is controlled via a gear 29 when it is as shown at 10 a.m. also with analog Time display on a dial 12 is concerned. In this Trap is the (step) motor 28 with respect to the Magnetic antenna 29 feeding receiver 21 is arranged in this way and operated intermittently that according to DE-GM 90 10 813 practically no disturbing electromagnetic Effects of engine operation on the function of the Receiver input circuit occur.
  • the display register 24 is thereby (via the electronic Switching device 16) for receiving Advance pulses, their currently accumulated counting result is displayed in time range 13, unlocked, that both control buttons 18 and 20 simultaneously are operated, what about the AND operation 23 the switching device 16 is detected.
  • a holding circuit can then be in the switching device 16 30 are provided, which is the input option holds open as long as one of the switches 18 or 20 remains pressed while the other one is counting up or to count down small display units (e.g. minutes) is keyed. If none of the two push buttons 18, 20 is pressed more, the falls Holding circuit again.
  • the holding circuit can also be provided 30 to be equipped with a downshift delay. Then it is sufficient to use the AND link 23 and the hold circuit 30 ready to receive the display register 24 to be set by pushbuttons 18, 20 are actuated overlapping in time; whereupon then only either the key switch 18 for the upward direction or the key switch 20 for the downward direction of the accumulating counting process in register 24 actuated and no other button is manually pressed needs to be captured.
  • the hold circuit 30 blocks the input option in the Display register 24 again if over a Circuitry or program-specified No button was pressed for a period of time, about ten seconds after the last actuation one of the push button switches 18 or 20.
  • the display shows 14 the current operating state again. That means, that a date is displayed in time range 13 when the alarm function is switched off. It is turned on by not having both push buttons 18, 20 at the same time, but either only the key switch 18 or but only the key switch 20 over a minimum period of time away (for example, more than three seconds long) remains pressed, with the result that the alarm symbol 17 now appears.
  • this Operating status can be determined by brief (in the example case less than three seconds) again either one of the two push buttons 18 or 20 one Switching of the performance in time range 13 between current date and currently entered alarm time respectively.
  • the signal generator 27 should be straight Radiate alarm signal, then this causes brief Optionally only one of the two pushbuttons can be operated 18 or 20 that the alarm signal is switched off, the alarm is given again after 24 hours (which is indicated by the continuation of the alarm symbol 17 is shown).
  • a single push button operation over a longer period of time has definitely Consequence that from the currently given alertness is switched, that is, from the OFF state to the ON state or vice versa; being in the OFF state the presentation of the alarm symbol 17 in the information area 15 of the display device 14 disappears and the time range 13 switches to the presentation of the date.
  • an alarm clock has 10 of the ones considered here Kind of another snooze button 31.
  • the predefined time of the alarm i.e. during blasting of the alarm signal is actuated, has the As a result, the alarm signal is temporarily suppressed and only after a certain period of a few minutes is released again (function of the alarm signal repetition). It can also be provided to turn on temporary dial lighting.
  • the hold circuit 30 exits the SET mode again when over no actuation of a for a predetermined period of time the key switch 18, 20 more took place. So that is the content of the time register 26 in time in another Time zone has been moved. One of the time zone shifts corresponding multiple revolutions of the minute hand however, takes a certain amount of time. Therefore expediently meanwhile at least the in the new time zone currently given hour in the time range 13 is displayed. The then switches to the date or the alarm time back when the pointer 11 to the Angle position corresponding to the new time zone turned to have.
  • the clockwork according to Fig. 2/3 is preferred also by one for an alarm clock 110 and again preferably by one for a radio controlled alarm clock 110 with analog-digital hybrid display.
  • Their (in the Drawing (not shown) pointers move, worn by waves 111, in front of which as a dial support 112 serving front hood of a work capsule 113, which in the gear train 114 for the timed drive of the pointer mechanism 115 with its pointer shafts 111.
  • Latter include a timing circuit 118 for the drive of the gear train 114 and in the case of a radio clock movement 110 whose radio clock circuit 119 (with long-wave receiver, Demodulator and processor for control the receiver activation and for control as well as if necessary Correction of the pointer position) including ferrite loop antenna 120 for the supply of the long wave receiver in the Radio clock circuit 119 and at least one light barrier 121 for pointer position detection via aperture holes, the in the gear and pointer mechanism 114/115 (a reflector 122 on the inside of the rear wall 123 opposite) are trained; such as, for example, in U.S. Patent 4,645,357 described.
  • this clock 110 is only partially encapsulated, than the work capsule 113 only part of the circuit board 117 takes in itself. Otherwise this protrudes parallel to the dial support 112 from a side wall 124, preferably from the lower side wall 124 downward.
  • This protruding from the work capsule 113 Part 117 'of the circuit board 117 carries directly or an electro-optical display 125 via a plug-in base for additional digital displays such as calendar and alarm information.
  • the protruding part 117 'of the circuit board 117 even so large that between the clockwork capsule 113 and the display 125 another recording area 128 for mechanical bracket and electrical connection other electronic or electromechanical components available to implement additional functions is. If this option is not needed, (contrary to the graphic representation) the display 125 with the comb structures on the narrow side 126 also closer to the exit side wall 124 and thus the above PCB part 117 'can be shortened accordingly.
  • predetermined breaking points 129 are formed be to the above part 117 'simple and defined to be able to separate, if in the interest of one small clock the dimensions of the work capsule 113 should not be exceeded or the work capsule 113 itself serves as a watch case.
  • recesses 30 provided or exposed, around the display 125 and the key switches via the Electrode comb structures 126 also according to FIG. 1 within to be able to arrange the work capsule 113 itself, if the work capsule 113 none outstanding from it PCB part 117 'tolerates.

Description

Die Erfindung betrifft eine Uhr gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 6.
Eine derartige Uhr ist in der US-A-4 170 105 als rein digital anzeigende Multifunktionsuhr, insbesondere Multifunktions-Armbanduhr, beschrieben, die mit reduzierter Anzahl an Bedienelementen eine möglichst große Funktionsvielfalt bieten soll. Dafür ist vorgesehen, während der gleichzeitigen Betätigung zweier Tastschalter einen Modulo-Vier-Zähler zu takten und je nach dem gemäß der Betätigungsdauer erreichten Zählerstand dann mit dem einen der beiden Tastschalter zwischen Zeitanzeige und Datumsanzeige oder zwischen Sekundenanzeige und Minuteneinstellung umzuschalten bzw. digitale Einheiten hochzuzählen, und mit dem anderen der Schalter zwischen Zeitanzeige und Stopuhrbetrieb bzw. zwischen Sekunden-/Minutenanzeige und Stundeneinstellung umzuschalten oder Einheiten abwärts zu zählen bzw. das Stopuhrergebnis zurückzusetzen. Die Auswertung der definiert unterschiedlichen Dauern gleichzeitiger Betätigung zweier Tastschalter ist aber sehr anfällig gegen Fehlbedienungen und erscheint deshalb insbesondere für so alltägliche Handhabungen wie die Weckzeiteinstellung an einer Funkuhr, die eigentlich (hinsichtlich ihrer Uhrenfunktion) überhaupt keiner manuellen Handhabungen bedarf, nicht geeignet.
Das gilt erst recht für die komplexen Bedienungserfordernisse einer elektronischen Uhr gemäß DE 2755580 A1. Dort wird angestrebt, bei einer Multifunktions-Digitaluhr, deren Funktionsauswahl über zwei Drucktasten erfolgt, den Funktionsablauf auf der Anzeigeseite oder auf der Rückseite der Armbanduhr darstellen zu können. Die Lösung des Problems wird in einem tabellarisch darstellbaren Code gesehen, der beliebig aufeinanderfolgende Bedienungsmöglichkeiten darstellt und dazu auf einer Kombination einer Zeitmessung ab erster Betätigung einer beliebigen der beiden Drucktasten mit einem Zählen zunächst der Betätigungen der einen und dann der Betätigungen der anderen Drucktaste beruht - mit Auslösen eines Steuersignales nach Maßgabe des am Ende der vorgegebenen Zeitspanne in der konkreten Folge gerade betätigten Drucktasters. Auf diesem Wege kann die avisierte Funktion offensichtlich nur dann erreicht werden, wenn der Bedienende zu Beginn dieser Bedienungsfolge sich eine konkrete Vorstellung darüber macht, welche Zeitspanne er für die erforderlichen Tastvorgänge benötigt, um diese genau bis zum Ende der vorgegebenen Zeitspanne nacheinander vollziehen zu können und dann gerade beim für die gewünschte Funktion zutreffenden Tastendruck angelangt zu sein, wenn die Zeitvorgabe ausläuft. Sollte eine dieser Funktionen den SET-Mode für den Signalgabezeitpunkt einer Weckeruhr darstellen, dann ist es höchst unwahrscheinlich, daß der Ermüdete, der vor dem Einschlafen gerade noch an die Vorgabe des Weckzeitpunktes denkt, auf Anhieb in der Betätigungs- und Zeitvorgabe diesen SET-Mode trifft; während er bei weiteren Versuchen nervositätsbedingt noch geringere Erfolgsaussichten haben dürfte. Solche komplexen Bedienungserfordernisse kann man einem normalen Konsumenten für eine normale Alltagsfunktion einer Uhr nicht zumuten, zumal dann nicht, wenn es sich um eine funkgesteuerte und dadurch an sich völlig problemlose da in ihren Grundfunktionen bedienungsfreie Uhr handelt.
Für eine Weckzeiteinstellung sind deshalb handelsübliche Funkweckeruhren gemäß EP-A-0 308 881 = DE-U-87 17 549 typischerweise standardmäßig mit drei Schaltern ausgestattet. Beim einen von diesen handelt es sich um einen elektronischen oder elektromechanischen Umschalter, mit dem das Register für die dargebotene Zeitinformation vorübergehend aus dem Betriebszustand in den SET- oder Einstellmodus versetzt wird, in welchem über die beiden anderen Schalter dann Impulse einzeln oder als intern - vorzugsweise mit stufig ansteigender Pulsfolgefrequenz - generierte Pulsfolgen dem bisherigen Registerinhalt über den vorgegebenen Weckzeitpunkt additiv oder subtraktiv hinzugefügt werden können.
Problematisch ist in der Praxis allerdings noch, daß spielerisch oder sonstwie ungewollt aus dem Uhrenbetrieb in den für die Eingabe beschriebenen SET-Modus umgeschaltet und dann die bisherige Registerinformation verändert werden kann, obwohl das von demjenigen, der diese Funkweckeruhr handhabt, eigentlich momentan gar nicht ernsthaft beabsichtigt ist. Weil er deshalb dann auch den bisherigen Anzeigeinhalt gar nicht bewußt aufgenommen hat, fällt ihm die Rückschaltung in die korrekte Ursprungsanzeige, also in den eigentlich gewollten Weckzeitpunkt schwer.
Der Erfindung liegt deshalb die technische Problematik zugrunde, eine Uhr gattungsgemäßer Art derart auszustatten, daß sie sich als einfache, handhabungssicher bedienbare Funkweckeruhr auszeichnet, aber auch Lösungen hinsichtlich zusätzlicher Funktionen und insbesondere auch preisgünstigerer Herstellbarkeit eröffnet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße Uhr nach dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 ausgelegt ist.
Nach der Lösung des Anspruches 1 wird unter Übernahme der als solchen bekannten Koinzidenz-Bedienung zweier Tastschalter auf den gesonderten SET-Umschalter für Funkweckeruhren verzichtet, also die Betriebsarten-Umschaltung zwischen Betriebs- und Einstellmodus über die beiden verbleibenden Stellschalter selbst vorgenommen. Dafür erfolgt nun aber keine zeitlich gestaffelte Auswertung der Koinzidenz-Bedienung, sondern für den Übergang aus dem Betriebsmodus in den Einstellmodus genügt es, diese beiden Tastschalter vorübergehend (beliebig lange) gleichzeitig zu betätigen. Je nachdem, ob dann die Akkumulation des Registerinhalts für den Weckzeitpunkt aufwärts oder abwärts verändert werden soll, erfolgt eine Impulseingabe in das Register über den einen oder über den anderen der beiden zuvor gleichzeitig betätigten Tastschalter. Wenn über eine vorgegebene Zeitspanne hinweg keiner der beiden Tastschalter einzeln betätigt wurde, erfolgt eine automatische Rückschaltung vom SET- in den Betriebs-Mode. So ist sichergestellt, daß der SET- oder Einstell-Betrieb der Funkweckeruhr nicht irrtümlich oder spielerisch aufgerufen wird, denn dafür ist nun die gleichzeitige, also bewußte Betätigung der beiden Einstelltaster erforderlich; und durch Fortfall eines im Stande der Technik noch vorgesehenen zusätzlichen Schalters werden die Bauelementen-, Einbau- und Justagekosten spürbar verringert.
Bei einer Uhr mit elektromechanischer oder elektronischer Alarmzeit-Vorgabe und - vorzugsweiser digitaler - elektromechanischer oder elektronischer Anzeige des momentan eingestellten Weckzeipunktes kann die Zeitpunktverstellung also durch gleichzeitiges Betätigen beider Stelltasten vorbereitet und danach dann durch wahlweise Tasterbetätigung durchgeführt werden. In gleicher Weise kann aber auch die aktuelle Zeitanzeige einer Uhr verändert werden. Falls es sich bei dieser um eine Funkuhr handelt, die nicht manuell gestellt zu werden braucht, kann über die Doppelbetätigung zur Betriebsarten-Umschaltung und daraufhin durch die wahlweise Einzelbetätigung eine Zeitzonen-Verstellung erfolgen. Um diese nicht irrtümlich vorzunehmen, und um bedarfsweise zwischen einer Alarmzeiteinstellung und einer Zeitzonenverstellung mittels derselben Tasterbetätigung wählen zu können, ist es zweckmäßig, für letztere nach Umschalten in den SET-Mode zunächst eine weitere Taste zu drücken, vorzugsweise die bei Weckeruhren in der Regel ohnehin vorhandene Snooze-Taste.
Die Abfragen auf Vorliegen der logischen (Tasterbetätigungs-) Bedingungen können durch Gatterschaltungen erfolgen. Zweckmäßiger da preiswerter ist eine Realisierung durch Entscheidungslogiken innerhalb eines Prozessors, der insbesondere bei einer Funkuhr ohnehin vorhanden ist, um die demodulierten Zeittelegramme zu verfizieren und erforderlichenfalls die aktuelle Zeitanzeige darauf zu korrigieren, wie etwa in der US-PS 4 645 357 näher erläutert.
Vorzugsweise sind Elektroden-Kammstrukturen für die Tastschalter-Schaltstrecken in einen Teil der Schaltungsplatine neben ein Display verlegt, der aus der eigentlichen Werkkapsel herausragt. Dadurch kann das Display in vergleichsweise sehr großem Abstand von der Analoganzeige angeordnet werden, und in seiner Umgebung ist auf dieser Leiterplatte genügend Platz für die Ausbildung großflächiger Elektroden-Kammstrukturen vorhanden. Die Tasten, mit denen zur Schalterbetätigung direkt oder über Umlenkhebel Leitgummikissen auf die Kammstrukturen drückbar sind, können deshalb relativ freizügig (den Design-Vorgaben folgend) über der Leiterplatte verteilt positioniert werden. Zusätzlich kann auf diesem aus der Werkkapsel herausstehenden Teil der Leiterplatte noch ein Aufnahmebereich zum Abschluß elektronischer und elektromechanischer Komponenten für Realisierung von Zusatzfunktionen vorbereitet sein. Zweckmäßigerweise ist aber auch die Fronthaube der Werkkapsel selbst dafür vorgesehen oder vorbereitet, das Display und die Tastschalter unmittelbar aufzunehmen; wofür dann der aus der Werkkapsel herausstehende Teil der Leiterplatte entfällt bzw. längs Sollbruchstellen nachträglich definiert abgetrennt werden kann.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammenfassung, aus nachstehender Beschreibung von in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert und hinsichtlich des elektrischen Aufbaus als Blockschaltbildern skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispielen zur erfindungsgemäßen Lösung. Es zeigt:
Fig. 1
eine Weckeruhr in Frontansicht,
Fig. 2
ein Uhrwerk im Längsschnitt durch seine Zeigerachse und
Fig. 3
das Uhrwerk nach Fig. 2 in Ansicht gegen seinen Zifferblatt-Träger.
Die in Frontansicht und gewissermaßen bei fehlender Deckwand skizzierte Uhr 10 ist bevorzugt eine Weckeruhr und wiederum vorzugsweise eine funkgesteuerte Weckeruhr. Es kann sich um eine rein digital anzeigende Uhr 10 handeln, oder wie dargestellt um eine mit analog-digitaler Hybridanzeige. Bei dieser bewegen die Zeiger 11 sich vor einem Zifferblatt 12, während eine digitale Anzeigeeinrichtung 14 zwischen abgeleiteten Zeitinformationen umschaltbar ist, unter denen eine Kalenderangabe sein kann und im Falle einer Wecker-Uhr 10 auf jeden Fall eine Alarmzeit ist. Dieser Bereich 13 der Anzeigeeinrichtung 14 ist also manuell oder automatisch umschaltbar für Darbietung z. B. des aktuellen Datums (nach Monat und Tag) oder anderer Informationen (wie auch vorübergehend der aktuellen Stunde, nämlich während Eilganges der Zeiger 11 aufgrund funkgesteuerter Synchronisation der Zeitanzeige und/oder aufgrund funkgesteuert oder manuell ausgelösten Zeitzonenwechsels).
Für andere Sonderanzeigen dagegen ist ein eigener Informationsbereich 15 vorgesehen, in dem - gesteuert über eine elektronische Umschalteinrichtung 16 - ein Alarmgebersymbol 17 kontinuierlich angezeigt wird, wenn die Alarmgabeschaltung betriebsbereit ist, dagegen blinkend angezeigt wird, wenn die Alarmgabeschaltung sich im unter näher beschriebenen Einstell-Mode befindet, aber ganz abgeschaltet ist, wenn die Alarmgabeschaltung außer Betrieb (abgeschaltet) ist. Im Falle einer funkgesteuerten Uhr 10 enthält der Informationsbereich 15 ferner eine digitale Empfangsanzeige 19, die ziffernmäßig angibt, wie oft seit der jüngsten funkgesteuerten Anzeigesynchronisation der Empfänger 21 (manuell oder zeitgesteuert) eingeschaltet wurde, ohne daß es zum Empfang von für die Synchronisation verwertbaren Zeittelegrammen kam. Normalerweise führt die vorübergehende Einschaltung des Empfängers 21 stets zum Empfang verwertbarer Zeittelegramme, so daß normalerweise die Empfangsanzeige 19 den Wert "Null-Null" anzeigt - wenn diese Normalzustands-Anzeige nicht sogar zur Vermeidung von etwaigen Irritationen ausgeblendet ist, die Empfangsanzeige 19 also erst bei Anzeigewerten größer als Null sichtbar wird.
Um die Anzeigeeinrichtung 14 der Uhr 10 mittels der Umschalteinrichtung 16 in den Einstell- oder SET-Mode zu bringen, müssen vorübergehend die beiden Tastschalter 18 und 20 betätigt werden, was über eine UND-Verknüpfung 23 erfaßt wird. Damit wird über die Umschalteinrichtung 16 ein Anzeigeregister 24, dessen momentaner Inhalt im Zeitbereich 13 der Anzeigeeinrichtung 14 dargeboten ist, aufnahmebereit gesetzt für Impulseingaben zu (im Zeitbereich 13 beobachtbarer) positiver oder negativer inkrementaler Weiterschaltung des Registerinhalts.
Bei der Anzeige im Bereich 13 handelt es sich um eine normale Zeitangabe im Falle einer autonom, etwa aus einer quarzstabilisierten Taktschaltung, betriebenen, digital anzeigenden Uhr, bei der eine manuelle Zeitkorrektur oder Zeitzonenumschaltung erfolgen kann; oder im Anzeigeregister 24 ist die Alarmzeitpunkt-Vorgabe gespeichert, die über einen Komparator 25 mit dem (über den Empfänger 21 einer Funk-Uhr 10 korrigierbaren) Zeitregister 26 für die laufende, aktuelle Uhrzeit verglichen wird, um im Koinzidenzfall einen optischen und/oder akustischen Signalgeber 27 anzusteuern. Außerdem wird, was in der Zeichnung nicht näher ausgeführt ist, aus dem Zeitregister 26 ein Motor 28 für Bewegung der Zeiger 11 über ein Getriebe 29 gesteuert, wenn es sich wie dargestellt um eine Uhr 10 auch mit analoger Zeitanzeige auf einem Zifferblatt 12 handelt. In diesem Falle ist der (Schritt-) Motor 28 in Bezug auf die den Empfänger 21 speisende magnetische Antenne 29 so angeordnet und intermittierend betrieben, daß gemäß DE-GM 90 10 813 praktisch keine störenden elektromagnetischen Rückwirkungen vom Motorbetrieb auf die Funktion der Empfängereingangsschaltung vorkommen.
Das Anzeigeregister 24 wird dadurch (über die elektronische Umschalteinrichtung 16) zur Aufnahme von Fortschaltimpulsen, deren aktuell akkumuliertes Zählergebnis im Zeitbereich 13 angezeigt wird, freigeschaltet, daß beide Stell-Tastschalter 18 und 20 gleichzeitig betätigt werden, was über die UND-Verknüpfung 23 der Umschalteinrichtung 16 detektiert wird.
Es kann in der Umschalteeinrichtung 16 dann eine Halteschaltung 30 vorgesehen sein, welche die Eingabemöglichkeit offenhält, solange einer der Schalter 18 oder 20 betätigt bleibt, während der andere zum Hochzählen oder zum Rückzählen von kleinen Anzeigeeinheiten (beispielsweise Minuten) getastet wird. Wenn keiner der beiden Tastschalter 18, 20 mehr betätigt ist, fällt die Halteschaltung wieder ab.
Stattdessen kann aber auch vorgesehen sein, die Halteschaltung 30 mit einer Rückschalt-Verzögerung auszustatten. Dann genügt es, über die UND-Verknüpfung 23 und die Halteschaltung 30 das Anzeigeregister 24 aufnahmebereit zu setzen, indem beide Tastschalter 18, 20 zeitlich überlappend betätigt werden; woraufhin dann nur noch entweder der Tastschalter 18 für die Aufwärtsrichtung oder der Tastschalter 20 für die Abwärtsrichtung des akkumulierenden Zählvorgangs im Register 24 betätigt und dafür nun kein anderer der Taster mehr manuell festgehalten zu werden braucht. Die Halteschaltung 30 sperrt die Eingabemöglichkeit in das Anzeigeregister 24 wieder, wenn über eine schaltungstechnisch oder programmtechnisch vorgegebene Zeitspanne hinweg keinerlei Tasterbetätigung mehr erfolgte, etwa zehn Sekunden nach der letzten Betätigung eines der Tastschalter 18 oder 20.
Ist dann der SET-Mode verlassen, zeigt das Display 14 wieder den aktuellen Betriebszustand an. Das bedeutet, daß im Zeitbereich 13 eine Datumsanzeige erfolgt, wenn die Alarmgabefunktion abgeschaltet ist. Sie wird eingeschaltet, indem nicht beide Tastschalter 18, 20 gleichzeitig, sondern entweder nur der Tastschalter 18 oder aber nur der Tastschalter 20 über eine Mindestzeitspanne hinweg (beispielsweise mehr als drei Sekunden lang) kontinuierlich betätigt bleibt, mit der Folge, daß das Alarmgebersymbol 17 nun erscheint. In diesem Betriebszustand kann durch kurzzeitige (im Beispielsfalle unter drei Sekunden bleibende) Betätigung wieder wahlweise eines der beiden Tastschalter 18 oder 20 eine Umschaltung der Darbietung im Zeitbereich 13 zwischen aktuellem Datum und momentan eingegebenem Alarmzeitpunkt erfolgen. Sollte der Signalgeber 27 gerade sein Alarmsignal abstrahlen, dann bewirkt diese kurzzeitige Betätigung wahlweise nur eines der beiden Tastschalter 18 oder 20, daß zwar das Alarmsignal abgeschaltet wird, die Alarmbereitschaft aber nach 24 Stunden wieder gegeben ist (was durch Fortdauer des Alarmgebersymbols 17 angezeigt wird). Eine einzelne Tastschalter-Betätigung über längeren Zeitraum hat aber auf jeden Falle zur Folge, daß aus der momentan gegebenen Alarmbereitschaft umgeschaltet wird, also vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand oder umgekehrt geschaltet wird; wobei im AUS-Zustand die Darbietung des Alarmgebersymbols 17 im Informatiosbereich 15 der Anzeigeeinrichtung 14 verschwindet und der Zeitbereich 13 auf Darbietung des Datums umschaltet.
Gewöhnlich hat eine Wecker-Uhr 10 der hier betrachteten Art noch eine Snooze-Taste 31. Wenn diese bei Erreichen des vorgegebenen Alarmzeitpunktes, also während Abstrahlens des Alarmsignales, betätigt wird, hat das zur Folge, daß das Alarmsignal vorübergehend unterdrückt und erst nach einer gewissen Zeitspanne von einigen Minuten wieder freigegeben wird (Funktion der Wecksignal-Wiederholung). Außerdem kann vorgesehen sein, hierüber eine vorübergehende Zifferblatt-Beleuchtung einzuschalten.
Wie durch die Funktionsverbindung im Beispiels-Schaltbild berücksichtigt, erfolgt während gleichzeitigen Haltens der Snooze-Taste 31 im SET-Mode nun durch Betätigen eines der Tastschalter 18 bzw. 20 keine Änderung des Inhalts der Register 24 bzw. 26 in den kleinsten manuell umschaltbaren Zeiteinheiten (gewöhnlich Minuten), sondern nur in (halben oder) ganzen Stunden, was einer Zeitzonen-Umschaltung entspricht. Um irrtümliche Zeitzonen-Veränderungen zu vermeiden, ist es also zweckmäßig, diese Umschaltmöglichkeit nur dadurch freizugeben, daß zuvor (wie für den Alarm-SET-Mode) durch gleichzeitiges Betätigen der Plus- und Minus-Tastschalter 18, 20 der SET-Mode aufgerufen wurde; mit der Folge, daß erst jetzt das zusätzliche Festhalten der Snooze-Taste 31 die Zeitzonen-Umschaltung bei Bestätigung eines der Tastschalter 18, 20 bewirkt. Die Halteschaltung 30 beendet den SET-Mode wieder, wenn über eine vorgegebene Zeitspanne hinweg keine Betätigung einer der Tastschalter 18, 20 mehr erfolgte. Damit ist der Inhalt des Zeitregisters 26 zeitrichtig in eine andere Zeitzone versetzt worden. Ein der Zeitzonen-Verschiebung entsprechender mehrfacher Umlauf des Minutenzeigers benötigt allerdings eine gewisse Zeit. Deshalb wird zweckmäßigerweise unterdessen wenigstens die in der neuen Zeitzone aktuell gegebene Stunde im Zeitbereich 13 angezeigt. Der schaltet dann auf das Datum oder die Alarmzeit zurück, wenn die Zeiger 11 auf die der neuen Zeitzone entsprechende Winkelstellung eingedreht haben.
Beim Uhrwerk nach Fig. 2/3 handelt es sich bevorzugt ebenfalls um eines für eine Weckeruhr 110 und wiederum vorzugsweise um eines für eine funkgesteuerte Weckeruhr 110 mit analog-digitaler Hybridanzeige. Deren (in der Zeichnung nicht dargestellten) Zeiger bewegen sich, getragen von Wellen 111, vor der als Zifferblattträger 112 dienenden Fronthaube einer Werkkapsel 113, die in sich das Räderwerk 114 für den zeithaltenden Antrieb des Zeigerwerks 115 mit seinen Zeiger-Wellen 111 aufnimmt. Außerdem ist in der Werkkapsel 113 eine nach rückwärts zu öffnende Batteriekammer 116 ausgebildet und hinter dem Zifferblatträger 112 - zwischen diesem und dem Zeigerwerk 115 - eine Leiterplatte 117 gehaltert, die in gewohnter Weise zur Aufnahme und Verschaltung elektrischer Schaltungskomponenten dient. Letztere umfassen eine zeithaltende Schaltung 118 für den Antrieb des Räderwerks 114 und im Falle eines Funkuhren-Werkes 110 deren Funkuhrschaltung 119 (mit Langwellenempfänger, Demodulator und Prozessor zur Steuerung der Empfängereinschaltung und zur Kontrolle sowie ggf. Korrektur der Zeigerstellung) samt Ferrit-Rahmenantenne 120 für die Speisung des Langwellenempfängers in der Funkuhrschaltung 119 und wenigstens eine Lichtschranke 121 zur Zeigerstandsdetektion über Blendenlöcher, die im Räder- und Zeigerwerk 114/115 (einem Reflektor 122 an der Innenseite der Gehäuse-Rückwand 123 gegenüber) ausgebildet sind; wie etwa in der US-PS 4,645,357 näher beschrieben.
Das Uhrwerk für diese Uhr 110 ist insofern nur teilgekapselt, als die Werkkapsel 113 nur einen Teil der Leiterplatte 117 in sich aufnimmt. Im übrigen ragt diese parallel zum Zifferblatträger 112 aus einer Seitenwand 124 heraus, vorzugsweise aus der unteren Seitenwand 124 nach unten. Diese aus der Werkkapsel 113 vorstehende Teil 117' der Leiterplatte 117 trägt unmittelbar oder über einen Stecksockel ein elektrooptisches Display 125 für digitale Zusatzanzeigen wie insbesondere Kalender- und Alarminformationen. Für eine Drucktasten-Umschaltung zwischen unterschiedlichen Zusatzanzeigen im Display 125 bzw. zur Vorgabe von Alarm- oder Zeitzonen-Informationen sind auf dem vorstehenden Teil 117' der Leiterplatte 117 sehr großflächige, an beiden Schmalseiten neben dem Display 125 gelegene Elektroden-Kammstrukturen 126 ausgebildet, auf die beispielsweise im Uhrgehäuse gelagertes Leitgummi durch manuellen Tastendruck aufgepreßt werden kann, um eine Potentialverbindung herzustellen, die in einer, an die interne Zeithaltung und Zeittelegramm-Detektion angeschlossenen, Steuerschaltung 127 für das Display 125 als manuelle Umschalt- oder Informationseingabe ausgewertet wird. Für Umschaltfunktionen kann eine Tastenbetätigung in Kombination mit der Betätigung eines Alarmsignal-Abstellers 131 vorgesehen sein, der oben in die Werkkapsel 113 eingreift. Die potentialmäßig paarweise kurzschließbaren Kammstrukturen 126 sind großflächiger, als für die Tasterfunktion erforderlich wäre, um in der örtlichen Taster-Anordnung neben dem Display 125 design-mäßig variabel zu sein.
Wie in der Zeichnung berücksichtigt, kann es zweckmäßig sein, den vorstehenden Teil 117' der Leiterplatte 117 sogar so groß auszulegen, daß zwischen der Uhrwerkskapsel 113 und dem Display 125 noch ein Aufnahmebereich 128 für mechanische Halterung und elektrischen Anschluß weiterer elektronischer oder elektromechanischer Komponenten zur Realisierung von Zusatzfunktionen verfügbar ist. Wenn diese Option nicht benötigt wird, kann (entgegen der zeichnerischen Darstellung) das Display 125 mit den schmalseitig danebenliegenden Kammstrukturen 126 auch näher an die Austritts-Seitenwand 124 herangerückt und damit das vorstehende Leiterplatten-Teil 117' entsprechend gekürzt werden.
An der Leiterplatte 117 können im Bereiche der Durchtritts-Seitenwand 124 Sollbruchstellen 129 ausgebildet sein, um den vorstehenden Teil 117' einfach und definiert abtrennen zu können, wenn im Interesse einer kleinbauenden Uhr die Abmessungen der Werkkapsel 113 nicht überschritten werden sollen oder die Werkkapsel 113 selbst als Uhrgehäuse dient. Für diesen Fall sind in der als Zifferblatträger 112 dienenden Frontwand der Werkkapsel 113 Aussparungen 30 vorgesehen oder freilegbar, um das Display 125 und die Tastschalter über den Elektroden-Kammstrukturen 126 auch gemäß Fig. 1 innerhalb der Werkkapsel 113 selbst anordnen zu können, wenn die Werkkapsel 113 keinen aus ihr hervorragenden Leiterplatten-Teil 117' verträgt.

Claims (9)

  1. Uhr (10) mit einer Anzeigeeinrichtung (14), deren Zeitbereich (13) aus einem Anzeigeregister (24) gesteuert wird, und mit zwei Tastschaltern (18, 20), deren vorübergehend gleichzeitiges Betätigen eine Betriebsarten-Umschaltung zwischen dem Uhrenbetriebs-Mode und einem SET-Mode bewirkt, in welchem eine akkumulierende Impuls-Einspeisung in das Anzeigeregister (24) nach Maßgabe der Betätigung des einen oder des anderen der Tastschalter (18, 20) erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Uhr (10) eine funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeit-Anzeige ist, deren SET-Mode der Einstellmodus für den Alarmgabe-Zeitpunkt ist, in dessen Zeitpunkt-Anzeigeregister (24) Einzelimpulse bzw. intern generierte Pulsfolgen additiv oder subtraktiv hinzugefügt werden, je nachdem, ob und wie lange der eine oder der andere der beiden Tastschalter (18, 20) manuell betätigt wird, woraufhin der Einstellmodus automatisch in den Betriebs-Mode zurückschaltet, also die Impulseingabemöglichkeiten sperrt, und daraufhin mit Betätigung nur eines beliebigen der beiden Tastschalter (18, 20) die Alarmbereitschaft umschaltet, nachdem über eine vorgegebene Zeitspanne hinweg keiner der beiden Tastschalter (18, 20) mehr betätigt wurde, mit Realisierung dieser Entscheidungslogiken im Prozessor für die Funksteuerung der Weckeruhr.
  2. Uhr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine lang andauernde wahlweise Betätigung nur eines der beiden Tastschalter (18, 20) die Umschaltung zwischen Einschalten und Ausschalten des Alarmbetriebes der Weckeruhr bewirkt.
  3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß nach der Betriebsarten-Umschaltung in den SET-Mode durch Betätigen einer weiteren Taste (31) eine zusätzliche Funktionsumschaltung vorgesehen ist.
  4. Uhr nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Taste (31) für die zusätzliche Funktionsumschaltung gleichzeitig mit den beiden Tastschaltern (18,20) zu betätigen ist.
  5. Uhr nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Taste (31) die SNOOZE-Taste der Weckeruhr ist.
  6. Uhr (10) nach Patentanspruch 1 mit einer Anzeigeeinrichtung (14), deren Zeitbereich (13) aus einem Anzeigeregister (24) gesteuert wird, und mit zwei Tastschaltern (18, 20), deren vorübergehend gleichzeitiges Betätigen eine Betriebsarten-Umschaltung aus dem Uhrenbetriebs-Mode in einen SET-Mode bewirkt, in dem eine akkumulierende Impuls-Einspeisung in das Anzeigeregister (24) nach Maßgabe der Betätigung des einen oder des anderen der Tastschalter (18, 20) erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstrecken für die Tastschalter (18, 20) auf einer Leiterplatte (117) des Uhrwerkes (110) der funkgesteuerten Weckeruhr mit digitaler Alarmzeit-Anzeige auf einem Display (125) ausgebildet sind, die sich parallel zum Zifferblatt-Träger (112) zwischen diesem und ihrem Zeigerwerk (115) aus einer Seitenwand (124) einer Werkkapsel (113) heraus erstreckt, wobei dieser aus der Werkkapsel (113) vorstehende Leiterplatten-Teil (117') für die Aufnahme des Display (125) zwischen den Schaltstrecken der Tastschalter (18, 20) vorgesehen ist.
  7. Uhr nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (117) in der Nachbarschaft ihres Durchtritts durch die Werkkapsel-Seitenwand (124) mit Sollbruchstellen (129) ausgestattet ist.
  8. Uhr nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Display (125) auf der Leiterplatte (117, 117') zwei Schaltstrecken-Kammstrukturen (126) für Tastschalter ausgebildet sind, deren gleichzeitige Betätigung in einer Steuerschaltung (127) eine Betriebsarten-Umschaltung auf den SET-Modus bewirkt, in welchem über die einzelnen Schaltstrecken Register zur Steuerung der Anzeige und von Folgefunktionen weiterschaltbar sind.
  9. Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeinet,
    daß es auch mit einem Absteller (31) ausgestattet ist, dessen Betätigung gleichzeitig mit der Betätigung einer der Schaltstrecken eine Zeitzonen-Fortschaltung in der Steuerschaltung (27) bewirkt.
EP95100469A 1994-01-21 1995-01-14 Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige Expired - Lifetime EP0664496B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9400994U 1994-01-21
DE9400994U DE9400994U1 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Uhr
DE4414390 1994-04-26
DE4414390A DE4414390A1 (de) 1994-01-21 1994-04-26 Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige
DE9415730U 1994-09-29
DE9415730U DE9415730U1 (de) 1994-04-26 1994-09-29 Uhrwerk, insbesondere Funkuhrwerk, für analoge Zeitanzeige und digitale Zusatzanzeige

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0664496A2 EP0664496A2 (de) 1995-07-26
EP0664496A3 EP0664496A3 (de) 1998-02-18
EP0664496B1 true EP0664496B1 (de) 2002-04-17

Family

ID=27206311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100469A Expired - Lifetime EP0664496B1 (de) 1994-01-21 1995-01-14 Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0664496B1 (de)
AT (1) ATE216510T1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52138165A (en) * 1976-05-14 1977-11-18 Casio Comput Co Ltd Electronic clock device
CH611761B (fr) * 1976-12-16 Ebauches Sa Montre electronique.
DE9110462U1 (de) * 1991-08-23 1992-12-24 Junghans Uhren Gmbh, 7230 Schramberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE216510T1 (de) 2002-05-15
EP0664496A3 (de) 1998-02-18
EP0664496A2 (de) 1995-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE2302978A1 (de) Digital anzeigende armbanduhr od. dgl
EP0308881B1 (de) Autonome Funkuhr
EP0374745B1 (de) Autonome Funkuhr
CH686648B5 (de) Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser.
DE2452687C3 (de) Schaltvorrichtung für eine elektronische Uhr mit elektrooptischen Anzeige
EP0439725B1 (de) Autonome Funkuhr
DE2536190C3 (de) Elektronische Uhr in Festkörper-Schaltkreistechnik
DE2318224A1 (de) Elektronische uhr
DE2804041A1 (de) Elektronische uhr
DE2755580C3 (de) Selektions- und Steuereinrichtung für eine elektronische Uhr
EP0664496B1 (de) Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige
DE3510636C3 (de) Autonome Funkuhr mit Zeitpunkt-Signalgeber
EP0185160A2 (de) Funkgesteuerte Uhr
DE2624131B2 (de) Elektronische stoppuhr
DE3002723A1 (de) Elektronische uhr
DE3004936C2 (de) Elektronische Uhr mit durch Axial- bzw. Drehbewegung eines Betätigungselementes umschaltbaren Schaltern
DE2402845C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2804013C2 (de) Elektronische Uhr
EP0423576B1 (de) Elektromechanische Terminuhr
DE19543586B4 (de) Funkuhr mit analoger Zeitanzeige
DE19543590C1 (de) Funkuhr
DE4414390A1 (de) Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige
EP0513429A2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Beginns der Parkzeit
EP0389987B1 (de) Steuereinrichtung für eine digitale Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980529

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020417

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020417

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020417

REF Corresponds to:

Ref document number: 216510

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510166

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020717

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050323

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929