DE4414390A1 - Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige - Google Patents
Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler AlarmzeitanzeigeInfo
- Publication number
- DE4414390A1 DE4414390A1 DE4414390A DE4414390A DE4414390A1 DE 4414390 A1 DE4414390 A1 DE 4414390A1 DE 4414390 A DE4414390 A DE 4414390A DE 4414390 A DE4414390 A DE 4414390A DE 4414390 A1 DE4414390 A1 DE 4414390A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time
- alarm
- clock
- register
- clock according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G5/00—Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G13/00—Producing acoustic time signals
- G04G13/02—Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
- G04G13/021—Details
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G5/00—Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
- G04G5/02—Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by temporarily changing the number of pulses per unit time, e.g. quick-feed method
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/0082—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Uhr gemäß dem Oberbegriff
des Anspruches 1.
Eine derartige Uhr ist in dem DE-GM 87 17 549 beschrie
ben und in verschiedenen daraus hervorgegangenen Model
len der Anmelderin am Markt. Für manuelle Einstellvor
gänge (wobei es sich in der Regel um die Einstellung
eines Alarmgabe-Zeitpunktes handelt, wobei es sich aber
auch um eine Zeitzonen-Verschiebung der Zeitanzeige
handeln kann) sind solche Uhren standardmäßig mit drei
Schaltern ausgestattet. Beim einen von diesen handelt
es sich um einen elektronischen oder mechanischen Um
schalter, mit dem das Register für die dargebotene
Zeitinformation vorübergehend aus dem Betriebszustand
heraus in den SET- oder Einstellmodus versetzt wird, in
dem über die beiden anderen Schalter Impulse einzeln
oder als intern - vorzugsweise mit stufig ansteigender
Pulsfolgefrequenz - generierte Puls folgen dem bisheri
gen Registerinhalt additiv oder subtraktiv hinzugefügt
werden können. So kann in der SET-Funktion beispiels
weise der bisher vorgegebene und im zeitbereich der An
zeigeeinrichtung dargebotene Weckzeitpunkt verändert
oder die gesamte Zeitanzeige der Uhr auf eine andere
Zeitzone fortgetastet werden.
Problematisch ist in der Praxis, daß spielerisch oder
sonstwie ungewollt jener Eingabemodus eingeschaltet und
dann die bisherige Registerinformation verändert werden
kann, obwohl das vom Nutzer eigentlich momentan gar
nicht ernsthaft beabsichtigt ist. Weil deshalb dann
auch die bisherige Anzeige vom Nutzer gar nicht bewußt
aufgenommen wurde, fällt die Rückschaltung in die kor
rekte Ursprungsanzeige schwer.
Von diesen bedienungstechnischen Problemen abgesehen
ist eine gattungsgemäße Uhrenausstattung mit drei SET-
Schaltern auch nachteilig, weil es sich dabei um rela
tiv kostspielige elektromechanische Präzisionsbauele
mente handelt und deren Anordnung in Gehäusedurchbre
chungen einen zusätzlichen Kostenfaktor darstellt, des
sen Einfluß auf die Herstellungskosten gerade bei
preisgünstig konzipierten Uhren nicht vernachlässigbar
hoch ist.
Der Erfindung liegt deshalb die technische Problematik
zugrunde, eine gattungsgemäße Uhr derart auszustatten,
daß sie nicht nur sicherer bedienbar sondern auch
preisgünstiger erstellbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen da
durch gelöst, daß die gattungsgemäße Uhr auch nach dem
Kennzeichnungsteil des Hauptanspruches ausgelegt ist.
Nach jener Lösung wird auf den gesonderten SET-Umschal
ter verzichtet und die Betriebsarten-Umschaltung vom
Betriebs- zum Einstell-Mode über die beiden ver
bleibenden Stellschalter selbst vorgenommen, indem für
Übergang in den Einstell-Mode diese beiden Schalter
vorübergehend gleichzeitig betätigt werden. Dann kann
vorgesehen sein, den einen zweier Tastschalter festzu
halten und über den anderen die ins Register zur ak
kumulierenden Impulse einzugeben; oder die beiden Tast
schalter werden nach dem Erreichen des SET-Mode einzeln
betätigt, je nach dem, ob die Akkumulation des Registe
rinhalts aufwärts oder abwärts erfolgen soll. Wenn über
eine vorgegebene Zeitspanne hinweg keiner der beiden
Tastschalter mehr betätigt wurde, erfolgt eine automa
tische Rückschaltung vom SET- in den Betriebs-Mode. So
ist sichergestellt, daß der SET- oder Einstell-Betrieb
nicht irrtümlich oder spielerisch aufgerufen wird, denn
dafür ist nun die gleichzeitige, also bewußte Betäti
gung der beiden Einstelltaster erforderlich; und durch
Fortfall eines im Stande der Technik noch vorgesehenen
zusätzlichen Schalters werden die Bauelementen-,
Einbau- und Justagekosten spürbar verringert.
Bei einer Uhr mit elektromechanischer oder elektroni
scher Alarmzeit-Vorgabe und - vorzugsweiser digitaler -
elektromechanischer oder elektronischer Anzeige des
momentan eingestellten Weckzeitpunktes kann die
Zeitpunktverstellung also durch gleichzeitiges Betäti
gen beider Stelltasten vorbereitet und danach dann
durch wahlweise Tasterbetätigung durchgeführt werden.
In gleicher Weise kann aber auch die aktuelle Zeitan
zeige einer Uhr verändert werden. Falls es sich bei
dieser um eine Funkuhr handelt, die nicht manuell ge
stellt zu werden braucht, kann über die Doppelbetäti
gung zur Betriebsarten-Umschaltung und daraufhin durch
die wahlweise Einzelbetätigung eine Zeitzonen-Verstel
lung erfolgen. Um diese nicht irrtümlich vorzunehmen,
und um bedarfsweise zwischen einer Alarmzeiteinstellung
und einer Zeitzonenverstellung mittels derselben Ta
sterbetätigung wählen zu können, ist es zweckmäßig, für
letztere nach Umschalten in den SET-Mode zunächst eine
weitere Taste zu drücken, vorzugsweise die bei Wecker
uhren in der Regel ohnehin vorhandene Snooze-Taste.
Die Abfragen auf Vorliegen der logischen
(Tasterbetätigungs-) Bedingungen können durch Gatter
schaltungen erfolgen. Zweckmäßiger da preiswerter ist
eine Realisierung durch Entscheidungslogiken innerhalb
eines Prozessors, der insbesondere bei einer Funkuhr
ohnehin vorhanden ist, um die demodulierten Zeittele
gramme zu verfizieren und erforderlichenfalls die aktu
elle Zeitanzeige darauf zu korrigieren, wie etwa in der
US-PS 4 645 357 näher erläutert.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie wei
tere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksich
tigung der Darlegungen in der Zusammenfassung, aus
nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter
Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert und
hinsichtlich des elektrischen Aufbaus als Blockschalt
bild skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur
erfindungsgemäßen Lösung.
Die in Frontansicht und gewissermaßen bei fehlender
Deckwand skizzierte Uhr 10 ist bevorzugt eine Weckeruhr
und wiederum vorzugsweise eine funkgesteuerte Wecker
uhr. Es kann sich um eine rein digital anzeigende Uhr
10 handeln, oder wie dargestellt um eine mit analog-di
gitaler Hybridanzeige. Bei dieser bewegen die Zeiger 11
sich vor einem Zifferblatt 12, während eine digitale
Anzeigeeinrichtung 14 zwischen abgeleiteten Zeitinfor
mationen umschaltbar ist, unter denen eine Kalenderan
gabe sein kann und im Falle einer Wecker-Uhr 10 auf je
den Fall eine Alarmzeit ist. Dieser Bereich 13 der An
zeigeeinrichtung 14 ist also manuell oder automatisch
umschaltbar für Darbietung z. B. des aktuellen Datums
(nach Monat und Tag) oder anderer Informationen (wie
auch vorübergehend der aktuellen Stunde, nämlich wäh
rend Eilganges der Zeiger 11 aufgrund funkgesteuerter
Synchronisation der Zeitanzeige und/oder aufgrund funk
gesteuert oder manuell ausgelösten Zeitzonenwechsels).
Für andere Sonderanzeigen dagegen ist ein eigener
Informationsbereich 15 vorgesehen, in dem - gesteuert
über eine elektronische Umschalteinrichtung 16 - ein
Alarmgebersymbol 17 kontinuierlich angezeigt wird, wenn
die Alarmgabeschaltung betriebsbereit ist, dagegen
blinkend angezeigt wird, wenn die Alarmgabeschaltung
sich im unter näher beschriebenen Einstell-Mode befin
det, aber ganz abgeschaltet ist, wenn die Alarmgabe
schaltung außer Betrieb (abgeschaltet) ist. Im Falle
einer funkgesteuerten Uhr 10 enthält der Informations
bereich 15 ferner eine digitale Empfangsanzeige 19, die
ziffernmäßig angibt, wie oft seit der jüngsten
funkgesteuerten Anzeigesynchronisation der Empfänger 21
(manuell oder zeitgesteuert) eingeschaltet wurde, ohne
daß es zum Empfang von für die Synchronisation verwert
baren Zeittelegrammen kam. Normalerweise führt die vor
übergehende Einschaltung des Empfängers 21 stets zum
Empfang verwertbarer Zeittelegramme, so daß normaler
weise die Empfangsanzeige 19 den Wert "Null-Null" an
zeigt - wenn diese Normalzustands-Anzeige nicht sogar
zur Vermeidung von etwaigen Irritationen ausgeblendet
ist, die Empfangsanzeige 19 also erst bei Anzeigewerten
größer als Null sichtbar wird.
Um die Anzeigeeinrichtung 14 der Uhr 10 mittels der Um
schalteinrichtung 16 in den Einstell- oder SET-Mode zu
bringen, müssen vorübergehend die beiden Tastschalter
18 und 20 betätigt werden, was über eine UND-Verknüp
fung 23 erfaßt wird. Damit wird über die Umschaltein
richtung 16 ein Anzeigeregister 24, dessen momentaner
Inhalt im Zeitbereich 13 der Anzeigeeinrichtung 14 dar
geboten wird, aufnahmebereit gesetzt für Impulseingaben
zu (im Zeitbereich 13 beobachtbarer) positiver oder ne
gativer inkrementaler Weiterschaltung des Registerin
halts.
Bei der Anzeige im Bereich 13 handelt es sich um eine
normale Zeitangabe im Falle einer autonom, etwa aus ei
ner quarzstabilisierten Taktschaltung, betriebenen, di
gital anzeigenden Uhr, bei der eine manuelle Zeitkor
rektur oder Zeitzonenumschaltung erfolgen kann; oder im
Anzeigeregister 24 ist die Alarmzeitpunkt-Vorgabe ge
speichert, die über einen Komparator 25 mit dem (über
den Empfänger 21 einer Funk-Uhr 10 korrigierbaren)
Zeitregister 26 für die laufende, aktuelle Uhrzeit
verglichen wird, um im Koinzidenzfall einen optischen
und/oder akustischen Signalgeber 27 anzusteuern. Außer
dem wird, was in der Zeichnung nicht näher ausgeführt
ist, aus dem Zeitregister 26 ein Motor 28 für Bewegung
der Zeiger 11 über ein Getriebe 29 gesteuert, wenn es
sich wie dargestellt um eine Uhr 10 auch mit analoger
Zeitanzeige auf einem Zifferblatt 12 handelt. In diesem
Falle ist der (Schritt-) Motor 28 in Bezug auf die den
Empfänger 21 speisende magnetische Antenne 29 so ange
ordnet und intermittierend betrieben, daß gemäß DE-GM
90 10 813 praktisch keine störenden elektromagnetischen
Rückwirkungen vom Motorbetrieb auf die Funktion der
Empfängereingangsschaltung vorkommen.
Das Anzeigeregister 24 wird dadurch (über die elektro
nische Umschalteinrichtung 16) zur Aufnahme von
Fortschaltimpulsen, deren aktuell akkumuliertes Zähler
gebnis im Zeitbereich 13 angezeigt wird, freigeschal
tet, daß beide Stell-Tastschalter 18 und 20 gleichzei
tig betätigt werden, was über die UND-Verknüpfung 23
der Umschalteinrichtung 16 detektiert wird.
Es kann in der Umschalteeinrichtung 16 dann eine Hal
teschaltung 30 vorgesehen sein, welche die Eingabemög
lichkeit offenhält, solange einer der Schalter 18 oder
20 betätigt bleibt, während der andere zum Hochzählen
oder zum Rückzählen von kleinen Anzeigeeinheiten
(beispielsweise Minuten) getastet wird. Wenn keiner der
beiden Tastschalter 18, 20 mehr betätigt ist, fällt die
Halteschaltung wieder ab.
Stattdessen kann aber auch vorgesehen sein, die Hal
teschaltung 30 mit einer Rückschalt-Verzögerung aus zu
statten. Dann genügt es, über die UND-Verknüpfung 23
und die Halteschaltung 30 das Anzeigeregister 24 auf
nahmebereit zu setzen, indem beide Tastschalter 18, 20
zeitlich überlappend betätigt werden; woraufhin dann
nur noch entweder der Tastschalter 18 für die Aufwärts
richtung oder der Tastschalter 20 für die Abwärtsrich
tung des akkumulierenden Zählvorgangs im Register 24
betätigt und dafür nun kein anderer der Taster mehr ma
nuell festgehalten zu werden braucht. Die Hal
teschaltung 30 sperrt die Eingabemöglichkeit in das
Anzeigeregister 24 wieder, wenn über eine
schaltungstechnisch oder programmtechnisch vorgegebene
Zeitspanne hinweg keinerlei Tasterbetätigung mehr er
folgte, etwa 10 Sekunden nach der letzten Betätigung
eines der Tastschalter 18 oder 20.
Ist dann der SET-Mode verlassen, zeigt das Display 14
wieder den aktuellen Betriebszustand an. Das bedeutet,
daß im Zeitbereich 13 eine Datumsanzeige erfolgt, wenn
die Alarmgabefunktion abgeschaltet ist. Sie wird einge
schaltet, indem nicht beide Tastschalter 18, 20 gleich
zeitig, sondern entweder nur der Tastschalter 18 oder
aber nur der Tastschalter 20 über eine Mindestzeit
spanne hinweg (beispielsweise mehr als 3 Sekunden lang)
kontinuierlich betätigt bleibt, mit der Folge, daß das
Alarmgebersymbol 17 nun erscheint. In diesem
Betriebszustand kann durch kurzzeitige (im Beispiels
falle unter 3 Sekunden bleibende) Betätigung wieder
wahlweise eines der beiden Tastschalter 18 oder 20 eine
Umschaltung der Darbietung im Zeitbereich 13 zwischen
aktuellem Datum und momentan eingegebenem Alarmzeit
punkt erfolgen. Sollte der Signalgeber 27 gerade sein
Alarmsignal abstrahlen, dann bewirkt diese kurzzeitige
Betätigung wahlweise nur eines der beiden Tastschalter
18 oder 20, daß zwar das Alarmsignal abgeschaltet wird,
die Alarmbereitschaft aber nach 24 Stunden wieder gege
ben ist (was durch Fortdauer des Alarmgebersymbols 17
angezeigt wird). Eine einzelne Tastschalter-Betätigung
über längeren Zeitraum hat aber auf jeden Falle zur
Folge, daß aus der momentan gegebenen Alarmbereitschaft
umgeschaltet wird, also vom AUS-Zustand in den EIN-Zu
stand oder umgekehrt geschaltet wird; wobei im AUS-Zu
stand die Darbietung des Alarmgebersymbols 17 im Infor
mationsbereich 15 der Anzeigeeinrichtung 14 verschwindet
und der Zeitbereich 13 auf Darbietung des Datums um
schaltet.
Gewöhnlich hat eine Wecker-Uhr 10 der hier betrachteten
Art noch eine Snooze-Taste 31. Wenn diese bei Erreichen
des vorgegebenen Alarmzeitpunktes, also während Ab
strahlens des Alarmsignales, betätigt wird, hat das zur
Folge, daß das Alarmsignal vorübergehend unterdrückt
und erst nach einer gewissen Zeitspanne von einigen Mi
nuten wieder freigegeben wird (Funktion der Wecksignal-
Wiederholung). Außerdem kann vorgesehen sein, hierüber
eine vorübergehende Zifferblatt-Beleuchtung einzuschal
ten.
Wie durch die Funktionsverbindung im Beispiels-Schalt
bild berücksichtigt, erfolgt während gleichzeitigen
Haltens der Snooze-Taste 31 im SET-Mode nun durch Betä
tigen eines der Tastschalter 18 bzw. 20 keine Änderung
des Inhalts der Register 24 bzw. 26 in den kleinsten
manuell umschaltbaren Zeiteinheiten (gewöhnlich Minu
ten), sondern nur in (halben oder) ganzen Stunden, was
einer Zeitzonen-Umschaltung entspricht. Um irrtümliche
Zeitzonen-Veränderungen zu vermeiden, ist es also
zweckmäßig, diese Umschaltmöglichkeit nur dadurch frei
zugeben, daß zuvor (wie für den Alarm-SET-Mode) durch
gleichzeitiges Betätigen der Plus- und Minus-Tastschal
ter 18, 20 der SET-Mode aufgerufen wurde; mit der
Folge, daß erst jetzt das zusätzliche Festhalten der
Snooze-Taste 31 die Zeitzonen-Umschaltung bei Bestäti
gung eines der Tastschalter 18, 20 bewirkt. Die Hal
teschaltung 30 beendet den SET-Mode wieder, wenn über
eine vorgegebene Zeitspanne hinweg keine Betätigung ei
ner der Tastschalter 18, 20 mehr erfolgte. Damit ist
der Inhalt des Zeitregisters 26 zeitrichtig in eine an
dere Zeitzone versetzt worden. Ein der Zeitzonen-
Verschiebung entsprechender mehrfacher Umlauf des
Minutenzeigers benötigt allerdings eine gewisse Zeit.
Deshalb wird zweckmäßigerweise unterdessen wenigstens
die in der neuen Zeitzone aktuell gegebene Stunde im
Zeitbereich 13 angezeigt. Der schaltet dann auf das
Datum oder die Alarmzeit zurück, wenn die Zeiger 11 auf
die der neuen Zeitzone entsprechende Winkelstellung
eingedreht haben.
Claims (11)
1. Uhr (10) mit aus einem Anzeigeregister (24)
gesteuertem Zeitbereich (13) einer Anzeigeeinrich
tung (14) und mit einer Betriebsarten-Umschaltung
zu akkumulierender Impuls-Einspeisung in das An
zeigeregister (24) nach Maßgabe der manuellen Be
tätigung von PLUS- oder MINUS-Tastschaltern (18,
20) im SET-Mode,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Betriebsarten-Umschaltung auf den SET-Mode
durch gleichzeitiges Betätigen der beiden Tast
schalter (18, 20) erfolgt.
2. Uhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der SET-Mode andauert, solange einer der bei
den Tastschalter (18 oder 20) danach ständig betä
tigt bleibt.
3. Uhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der SET-Mode andauert, bis über eine vorge
gebene Zeitspanne hinweg keiner beider Tastschal
ter (18 oder 20) mehr betätigt wurde.
4. Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tastschalter (18, 20) auf ein Zeitregister
(26) für die fortlaufende Uhrzeit in der Anzeige
einrichtung (14) wirken.
5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tastschalter (18, 20) auf ein Anzeigeregi
ster (24) für die Darbietung eines einstellbaren
Alarmzeitpunktes in der Anzeigeeinrichtung (14)
wirken.
6. Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach der Betriebsarten-Umschaltung in den SET-
Mode durch Betätigen einer weiteren Taste (31)
eine zusätzliche Funktionsumschaltung vorgesehen
ist.
7. Uhr nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei zusätzlicher Betätigung der Snooze-Taste
(31) einer Weckeruhr die Betätigung der Tastschal
ter (18, 20) eine Zeitzonen-Fortschaltung im
Zeitregister (26) bewirkt.
8. Uhr nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeigeeinrichtung (13) eine der angewähl
ten Zeitzone zugeordnete Echtzeit-Information dar
bietet, solange die Zeiger (11) der Uhr (10) noch
nicht in die entsprechende Winkelstellung einge
schwenkt sind.
9. Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine langandauernde wahlweise Betätigung nur
eines der beiden Tastschalter (18 oder 20) eine
Umschaltung zwischen EINSCHALTEN und AUSSCHALTEN
des Alarmbetriebes einer Weckeruhr (10) bewirkt.
10. Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine kurzzeitige wahlweise Betätigung nur ei
nes der beiden Tastschalter (18 oder 20) bei einer
Weckeruhr (10) im eingeschalteten Alarmbetrieb
während Abstrahlens eines Alarmsignales eine
24stündige Unterbrechung des Alarmbetriebes und im
übrigen eine Umschaltung der Anzeigeeinrichtung
(14), vorzugsweise eine Umschaltung zwischen mo
mentan vorgegebenem Alarmzeitpunkt und aktuellem
Datum, bewirkt.
11. Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie mit einem Empfänger (21) für Empfang und
Dekodierung von Funktelegrammen über die absolute
Zeit ausgestattet ist, mit denen ein autonom aus
einer internen Zeithaltung fortgeschaltetes Zeit
register (26) erforderlichenfalls selbsttätig kor
rigierbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4414390A DE4414390A1 (de) | 1994-01-21 | 1994-04-26 | Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige |
DE9415730U DE9415730U1 (de) | 1994-04-26 | 1994-09-29 | Uhrwerk, insbesondere Funkuhrwerk, für analoge Zeitanzeige und digitale Zusatzanzeige |
DE59510166T DE59510166D1 (de) | 1994-01-21 | 1995-01-14 | Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige |
AT95100469T ATE216510T1 (de) | 1994-01-21 | 1995-01-14 | Uhr mit umschaltbarer zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte weckeruhr mit digitaler alarmzeitanzeige |
EP95100469A EP0664496B1 (de) | 1994-01-21 | 1995-01-14 | Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9400994U DE9400994U1 (de) | 1994-01-21 | 1994-01-21 | Uhr |
DE4414390A DE4414390A1 (de) | 1994-01-21 | 1994-04-26 | Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4414390A1 true DE4414390A1 (de) | 1995-07-27 |
Family
ID=25935929
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4414390A Ceased DE4414390A1 (de) | 1994-01-21 | 1994-04-26 | Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige |
DE59510166T Expired - Fee Related DE59510166D1 (de) | 1994-01-21 | 1995-01-14 | Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59510166T Expired - Fee Related DE59510166D1 (de) | 1994-01-21 | 1995-01-14 | Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4414390A1 (de) |
-
1994
- 1994-04-26 DE DE4414390A patent/DE4414390A1/de not_active Ceased
-
1995
- 1995-01-14 DE DE59510166T patent/DE59510166D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59510166D1 (de) | 2002-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840258C3 (de) | Elektronisches Zeitmeßgerät | |
EP0374745B1 (de) | Autonome Funkuhr | |
EP0308881B1 (de) | Autonome Funkuhr | |
DE68910266T2 (de) | Zeigerartige anzeige. | |
EP0372432B1 (de) | Autonome Funkuhr | |
DE2715892A1 (de) | Zeituhr und stoppuhr umfassende elektronische kleinuhr | |
DE3510636C3 (de) | Autonome Funkuhr mit Zeitpunkt-Signalgeber | |
DE2804041A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2715096A1 (de) | Funkuhr-einstellung | |
DE2755580C3 (de) | Selektions- und Steuereinrichtung für eine elektronische Uhr | |
DE4414390A1 (de) | Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige | |
DE3446724A1 (de) | Funkgesteuerte uhr | |
EP0664496B1 (de) | Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige | |
DE2804013C2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE3503540C2 (de) | ||
DE3421189A1 (de) | Elektrische uhr | |
DE19543590C1 (de) | Funkuhr | |
EP0423576B1 (de) | Elektromechanische Terminuhr | |
DE19543586A1 (de) | Funkwecker mit analoger Zeitanzeige | |
DE102006060924B3 (de) | Verfahren zum drahtlosen Programmieren eines Zeitzeichenempfängers, drahtlos programmierbarer Zeitzeichenempfänger sowie Programmiergerät für eine drahtlose Programmierung eines Zeitzeichenempfängers | |
EP0718726B1 (de) | Elektromechanische Herdschaltuhr | |
DE8508755U1 (de) | Funkuhr | |
EP1174844A2 (de) | Elektronisch gesteuerter Kalender mit Zeigeranzeige | |
DE4339312A1 (de) | Funkarmbanduhr | |
DE2739818A1 (de) | Digitale einstellvorrichtung fuer elektronische uhren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |