EP0423576B1 - Elektromechanische Terminuhr - Google Patents

Elektromechanische Terminuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0423576B1
EP0423576B1 EP90119225A EP90119225A EP0423576B1 EP 0423576 B1 EP0423576 B1 EP 0423576B1 EP 90119225 A EP90119225 A EP 90119225A EP 90119225 A EP90119225 A EP 90119225A EP 0423576 B1 EP0423576 B1 EP 0423576B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deadline
time
blocking
appointment
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP90119225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0423576A3 (en
EP0423576A2 (de
Inventor
Wolfgang Ganter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Uhren GmbH
Original Assignee
Junghans Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6391504&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0423576(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Junghans Uhren GmbH filed Critical Junghans Uhren GmbH
Publication of EP0423576A2 publication Critical patent/EP0423576A2/de
Publication of EP0423576A3 publication Critical patent/EP0423576A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0423576B1 publication Critical patent/EP0423576B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G11/00Producing optical signals at preselected times

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical appointment clock according to the preamble of claim 1.
  • Such an appointment clock is known from GB-A-2 017 979.
  • a blocking device in the form of a one-bit counter circuit is provided there.
  • the signaling is only activated with every second counting pulse.
  • the counting pulses are supplied by an appointment time coincidence circuit, so that the signal is not given at every, but only at every second coincidence point (and therefore not after 12 hours again, but only after 24 hours).
  • the next signal In order to arrange for the next signal to be triggered at the next point in time of coincidence (i.e.
  • the user of the watch must after the first setting of an impending signaling time (within the next 12 hours), additionally trigger a counting pulse manually, so that the coincidence point which occurs for the first time appears as a second counting pulse for the blocking device and leads to triggering of the signaling.
  • Such an operating requirement is obviously susceptible to errors, especially when setting appointments in a tired state immediately before falling asleep; and it also requires signaling as to whether the current setting of the signaling time is one morning or one Afternoon relates whether an additional counting pulse to be triggered manually is actually required for the new signal time specification.
  • appointment clock In the previously known appointment clock, this information is conveyed manually via certain operating processes by means of unusual second hand movements, which further increases the complexity of the information to be interpreted and thus the susceptibility to error of the setting of a specific signaling time.
  • appointment clock As is known from JP-A-61-88178 corresponding to Vol. 10, no. 264 (P-495) of the Patent Abstracts of Japan, the coincidence triggering of the signal does not take place directly from the comparison of current ones Time display and alarm time specification; rather, a blocking device in the form of a counter is started, which determines the remaining time period between the current point in time and the predetermined appointment time and blocks any appointment signal transmission for this time period.
  • the invention is based on the object of equipping an electromechanical appointment watch of the generic type in such a way that the function of a 24-hour appointment watch is effected in a twelve-hour display while maintaining the familiar appointment specification without complex operating or sensor-related additional measures.
  • the generic appointment clock is designed according to the characterizing part of claim 1.
  • the display can be designed as a trap door or dial roller display; however, preference is given to the conventional pointer display with a dial divided by twelve hours.
  • the blocking device with the "final" manual switching off of the current appointment signaling, triggers a blocking period of time, which is preferably fed from the time-keeping circuit for the display drive, and which triggers a renewed activation of the signal generator for (somewhat more than) twelve hours prevents the transmission of an appointment signal at the next coincidence point between the current time display and the set appointment time.
  • the triggering option of the signal generator is then released again, with the result that a term signal is emitted again at the subsequent coincidence point (i.e. just under twelve hours later and therefore 24 hours after the previously triggered appointment signal).
  • the signaling time for example, by adjusting an appointment pointer in front of the dial
  • the blocking circuit must first be reset to the release starting position by means of a reset switch.
  • An electromechanical appointment watch 42 operated, for example, by means of a battery 41 with a 12-hour time display by means of hour and minute hands 43 in front of a 12-hour dial 44 has a time-keeping circuit 45 (designed, for example, as a quartz-stabilized oscillator with pulse frequency reducer), which is operated via an electrically mechanical converter 46 and a reduction gear 47 moves the pointer 43 at the right time.
  • a periodic pointer position request is expediently provided in addition to the current time display with absolute time information received via radio to compare and, if necessary, to correct them, as described in more detail, for example, in US Pat. No. 4,645,357.
  • the clock 42 additionally has an appointment pointer 48, which can be set manually by means of an actuating shaft 49 to the point in time on the minute scale of the dial 44 at which an electroacoustic signal transmitter 50 is to be actuated to emit an appointment signal 51.
  • a mechanical or electromechanical coincidence device 52 responds and closes a switching path 53 for actuating the signal generator 50, optionally via an output amplifier 54 from an electromechanical or preferably electronic audio frequency generator 55 time limit circuit 56 located in this control prevents unnecessary stress on battery 41 if the appointment signal is not switched off manually (see below); because due to the gearing conditions when querying the angular position of the appointment hand 48 due to the hour hand 43s rotating only at a very low angular speed, the switching distance 53 would otherwise remain closed until the mechanical coincidence (the so-called pointer incidence in the gear train behind the dial 44 ) is canceled again and signal 51 ends.
  • the temporary manual interruption of the emission of the appointment signal 51 is used by a snooze pushbutton switch 57 for starting a timer 58 after the signaling switching path 53 is closed in order to temporarily block an AND gate 59 via its inverting input 60 and thus the output of the appointment signal 51 temporarily interrupt until it resumes after the snooze time t has elapsed - if (after repeated manual actuation of the snooze switch 57) the limitation time period T that is in the order of, for example, five times the snooze repetition time t, then has not yet expired.
  • the appointment hand 48 points to 6.30 a.m.
  • the hour hand 43s would make the coincidence device 52 respond again after one revolution, that is to say 12 hours later, and at 6.30 a.m., i.e. at 6.30 p.m. , trigger an appointment signal 51 again, although the wake-up signal is only required in the morning.
  • a day blocking switch 61 is provided, which (if necessary: after repeated use of the snooze switch 57) is actuated to "finally" interrupt the appointment signal 51, namely to prevent a new appointment signal 51 almost 12 hours later (in symbolized by the crossed-out indication).
  • a bistable flip-flop 83 is set in a day blocking time circuit 75 via an AND gate 62, which flip-flop stage 65 via an AND gate 64 (preferably supplied from the timed circuit 45 for driving the pointer 43) through to the counter input 66 of a blocking counter 67.
  • a bistable stage 64 is set via a dynamic input (represented by the triangular pulse symbol), so that an AND gate 69 blocks in the course of driving the signal generator 50. This block is only released again when a period of 12 hours plus the clearing game in the coincidence device 52 has expired, for example a blocking period H of 13 hours.
  • the blocking counter 67 was initiated shortly after the appointment signal 51 was inserted (namely at 6.40 a.m. in FIG. 2) via the day blocking switch 61, the gate 69 is still blocked after one hour hand circulation (at 6.30 p.m.) and in the afternoon this day, on which the blocking switch 61 was actuated in the morning, therefore no appointment signal 51 is output (FIG. 2 in the middle). Only, for example, 13 hours after actuation of the blocking switch 61 (in the case of FIG. 2, therefore, at 7.40 p.m.) the blocking counter 67 has counted up to its end position, from which it resets via its reset input 70 and also resets the blocking stage 68, so that the blocking gate 69 is released again. However, the switching path 53 is no longer closed, so that an appointment signal 51 is only emitted again at the next point in time of coincidence (the next morning at 6.30 am in this example).
  • the function described is also not affected by the fact that during the running time of the blocking counter 67 or thereafter the appointment pointer 48 is changed to a different signaling time, for example to 5:00 a.m. or 9:00 a.m. in the morning: from H hours after actuation of the The day blocking switch 61 restarts the emission of the appointment signal 51 at the time set on the dial 44.
  • a different signaling time for example to 5:00 a.m. or 9:00 a.m. in the morning: from H hours after actuation of the The day blocking switch 61 restarts the emission of the appointment signal 51 at the time set on the dial 44.
  • Merely an advance of the next signaling time into the period of the triggered blocking time H is ineffective, i.e. after signal switching off at 6.40 a new signaling specification for 5.00 (17.00) on the same afternoon.
  • a reset switch 71 can be provided which, via OR gates 72, resets the flip-flops 63 and 68, which may also have been set for signaling blocking, via their pulse inputs, and resets the blocking counter 87 to its starting position regardless of its current counting state.
  • the blocking gate 69 is thus released again before the blocking time H has elapsed and an appointment signal 51 is emitted again at the next point in time of coincidence (ie before the otherwise effective blocking time H has expired).
  • an operating switch 74 can be provided in front of the feed input (as assumed in FIG. 1) or behind the signal output of the appointment switching path 53.
  • the blocking switch 61 and the operating switch 74 into a multi-function switch which, for example, has a latching function as an operating switch 74 when actuated in one direction and when actuated in the other direction - that is, after switching on the operation - exerts a key function as a blocking switch 61.
  • the snooze switch 57 is preferably not implemented electromechanically but rather electronically, for example via a reflection beam barrier as described in more detail in US Pat. No. 3,498,047.
  • time-keeping circuit 45 or the above-mentioned control and correction of the current pointer positions in accordance with absolute time information, is equipped with a signal processor which is not yet fully utilized for these functions, it is expedient, contrary to the basic illustration in FIG. and blocking function not to be realized by discrete digital circuits, but also to use the possibilities of a programmable logic controller running in the processor; in which case the logic gate logic functions can also be implemented using time-division multiplexing.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Terminuhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Terminuhr ist aus der GB-A-2 017 979 bekannt. Um einerseits die Zeitanzeige über das vertraute zwölfstündige Zifferblatt zu ermöglichen, aber andererseits die Wiederholung einer Terminsignalgabe schon nach 12 Stunden zu verhindern, ist dort eine Blockiereinrichtung in Form einer Einbit-Zählschaltung vorgesehen. Nur bei jedem zweiten Zählimpuls wird die Signalgabe freigeschaltet. Die Zählimpulse werden von einer Terminzeit-Koinzidenzschaltung geliefert, so daß die Signalgabe nicht bei jedem, sondern erst bei jedem zweiten Koinzidenzzeitpunkt (und damit nicht schon nach 12 Stunden wieder, sondern erst nach 24 Stunden) erfolgt. Um nun aber nach dem Einstellen des Signalgabe-Zeitpunktes zu veranlassen, daß schon beim nächsten Koinzidenzzeitpunkt (also schon 12 und nicht erst 24 Stunden später) die nächste Signalgabe ausgelöst und von dort an dann nur alle 24 Stunden wiederholt wird, muß der Benutzer der Uhr nach dem erstmaligen Einstellen eines (innerhalb der nächsten 12 Stunden) bevorstehenden Signalgabe-Zeitpunktes zusätzlich einen Zählimpuls manuell auslösen, so daß für die Blockiereinrichtung der erstmalig auftretende Koinzidenzzeitpunkt als zweiter Zählimpuls erscheint und zum Auslösen der Signalgabe führt. Ein solches Bedienungserfordernis ist offensichtlich fehleranfällig, zumal bei Termineinstellung in ermüdetem Zustand unmittelbar vor dem Einschlafen; und es erfordert außerdem eine Signalisierung darüber, ob denn die momentane Einstellung des Signalgabezeitpunktes sich auf einen Vormittag oder auf einen Nachmittag bezieht, ob also tatsächlich für die neue Signalzeitvorgabe noch ein manuell auszulösender zusätzlicher Zählimpuls erforderlich ist. Diese Information wird bei der vorbekannten Terminuhr auf manuellen Abruf über bestimmte Bedienungsvorgänge mittels ausgefallener Sekundenzeiger-Bewegungen vermittelt, was die Komplexität der zu interpretierenden Information und damit die Fehleranfälligkeit der Einstellung eines bestimmten Signalgabezeitpunktes noch weiter erhöht. Bei einer Terminuhr, wie sie aus der JP-A-61-88178 entsprechend Vol. 10, no. 264 (P-495) der Patent Abstracts of Japan bekannt ist, erfolgt die Koinzidenz-Auslösung des Signales nicht unmittelbar aus dem Vergleich von aktueller Zeitanzeige und Alarmzeitpunkt-Vorgabe; vielmehr wird eine Blockiereinrichtung in Form eines Zählers gestartet, der die verbleibende Zeitspanne zwischen dem aktuellen Zeitpunkt und dem vorgegebenen Terminzeitpunkt bestimmt und für diese Zeitspanne jegliche Terminsignalgabe blockiert. Wenn der nächstfolgende Terminzeitpunkt erscheint, soll ein weiterer Zähler starten, dessen Koinzidenz mit dem vorherbestimmten und abgespeicherten Wert über die verbleibende Zeitspanne bis zum Terminzeitpunkt dann die Terminsignalgabe auslöst. Das ist offensichtlich funktional sehr aufwendig, denn es bedingt Winkelcodier- oder ähnliche Sensoren zum Umsetzen der Winkelstellungen über die Zeiger-Anzeigen hinsichtlich der aktuellen Zeit und hinsichtlich des gewählten Signalgabezeitpunktes. Für eine preiswerte Konsum-Terminuhr ist ein solcher Aufwand zum Ermitteln einer (in Abhängigkeit vom Verstellen des Terminzeitpunktes) variablen Sperrzeitspanne nicht zu rechtfertigen.
  • Der Erfindung liegt nämlich die Aufgabe zugrunde, eine elektromechanische Terminuhr gattungsgemäßer Art derart auszustatten, daß unter Beibehaltung der vertrauten Terminvorgabe in einer zwölfstündigen Anzeige ohne aufwendige bedienungstechnische oder sensorische Zusatzmaßnahmen die Funktion einer 24-stündigen Terminuhr bewirkt wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße Terminuhr auch nach dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 ausgelegt ist. Dabei kann die Anzeige als Fallklappen- oder Zifferwalzen-Display ausgeführt sein; bevorzugt wird aber an die herkömmliche Zeigeranzeige mit zwölfstündig geteiltem Zifferblatt gedacht. Nach der erfindungsgemäßen Lösung bewirkt also die Blockiereinrichtung mit dem "endgültigen" manuellen Abschalten der aktuellen Terminsignalgabe eine - vorzugsweise aus der zeithaltenden Schaltung für den Anzeigeantrieb gespeiste - Auslösung einer Blockier-Zeitspanne, die ein erneutes Ansteuern des Signalgebers für (etwas mehr als) zwölf Stunden unterbindet, also das Abstrahlen eines Terminsignales beim nächstfolgenden Koinzidenzzeitpunkt zwischen aktueller Zeitanzeige und eingestelltem Terminzeitpunkt blockiert. Nachdem dann zum nächstfolgenden Koinzidenzzeitpunkt die Blockage wirksam war, wird anschließend die Ansteuerungsmöglichkeit des Signalgebers wieder freigegeben - mit der Folge, daß zum danach folgenden Koinzidenzzeitpunkt (also knappe zwölf Stunden später und deshalb 24 Stunden nach dem vorangehend ausgelösten Terminsignal) wieder ein Termisignal abgestrahlt wird.
  • Ein Verändern des Signalgabe-Zeitpunktes (durch Verstellen z.B. eines Terminzeigers vor dem Zifferblatt) ist für Einstellungen im Zeitraum nach Ablauf der Blockier-Zeitspanne beliebig möglich, ohne daß die Signalgabe beim Eintritt des dann eingestellten Zeitpunktes behindert wird. Soll jedoch nach dem Abschalten einer aktuellen Terminsignalgabe der nächste Zeitpunkt in die Blockierzeitspanne hinein vorverlegt werden, dann muß zunächst die Blockierschaltung in die Freigabe-Ausgangsstellung mittels eines Reset-Schalters zurückgesetzt werden. Um keine Bedien-Irritation auftreten zu lassen (infolge Vergessens der Reset-Betätigung), kann es zweckmäßig sein, die Funktion des Reset-Schalters an die manuelle Betätigung der Stell-Handhabe für die Terminzeiger-Einstellung zu koppeln, also etwa über eine Schlinge oder einen Druckkontakt den Reset-Schalter zu betätigen, sobald eine Dreh- oder Druck-Beanspruchung der Stellwelle erfolgt.
  • Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammenfassung, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert als einpoliges Blockschaltbild skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    die manuell auslösbare Blockierung einer Terminsignal-Wiederholung nach 12 Stunden und
    Fig. 2
    die Wirkung der Blockierung im Zeitdiagramm.
  • Eine beispielsweise mittels einer Batterie 41 betriebene elektromechanische Terminuhr 42 mit 12stündiger Zeitanzeige mittels Stunden- und Minuten-Zeigern 43 vor einem 12-Stunden-Zifferblatt 44 weist eine zeithaltende Schaltung 45 (ausgelegt etwa als quarzstabilisierter Oszillator mit Pulsfrequenzuntersetzer) auf, die über einen elektrisch-mechanischen Wandler 46 und ein Untersetzungsgetriebe 47 die Zeiger 43 zeitrichtig bewegt. Nicht berücksichtigt ist zur Vereinfachung der Zeichnung, daß zweckmäßigerweise zusätzlich eine periodische Zeigerstellungs-Abfrage vorgesehen ist, um die aktuelle Zeitanzeige mit einer über Funk empfangenen absoluten Zeitinformation zu vergleichen und gegebenenfalls zu korrigieren, wie im einzelnen etwa in der US-PS 4 645 357 näher beschrieben.
  • Die Uhr 42 weist zusätzlich einen Terminzeiger 48 auf, der mittels einer Stellwelle 49 manuell auf denjenigen Zeitpunkt in der Minuterie des Zifferblattes 44 einstellbar ist, an dem ein elektroakustischer Signalgeber 50 zum Abstrahlen eines Terminsignales 51 angesteuert werden soll.
  • Wenn der Stundenzeiger 43s die Winkelstellung erreicht, auf die der Terminzeiger 48 gesetzt wurde, spricht eine mechanische oder elektromechanische Koinzidenzeinrichtung 52 an und schließt eine Schaltstrecke 53 zum Ansteuern des Signalgebers 50, gegebenenfalls über einen Endverstärker 54 aus einem elektromechanischen oder vorzugsweise elektronischen Tonfrequenzgenerator 55. Eine in dieser Ansteuerung liegende Zeitbegrenzungsschaltung 56 verhindert eine unnötige Beanspruchung der Batterie 41, wenn die Terminsignalgabe nicht manuell (siehe unten) wieder abgestellt wird; denn aufgrund der getrieblichen Gegebenheiten bei der Abfrage der Winkelstellung des Terminzeigers 48 durch den sich nur mit sehr geringer Winkelgeschwindigkeit drehenden Stundenzeiger 43s würde sonst die Schaltstrecke 53 sehr lange geschlossen bleiben, bis die mechanisch Koinzidenz (der sogenannte Zeiger-Einfall im Räderwerk hinter dem Zifferblatt 44) wieder aufgehoben ist und das Signal 51 beendet.
  • Der vorübergehenden manuellen Unterbrechung des Abstrahlens des Terminsignales 51 dient ein Snooze-Tastschalter 57 zum Starten eines Kurzzeitgebers 58, nachdem die Signalgabe-Schaltstrecke 53 geschlossen ist, um ein UND-Glied 59 über seinen invertierenden Eingang 60 vorübergehend zu sperren und somit die Ausgabe des Terminsignales 51 vorübergehend zu unterbrechen, bis sie nach Ablauf der Snooze-Zeit t wieder einsetzt - wenn (nach wiederholter manueller Betätigung des Snooze-Schalters 57) die Begrenzungs-Zeitspanne T, die in der Größenordnung beispielsweise des fünffachen der Snooze-Wiederholzeit t liegt, dann noch nicht abgelaufen ist.
  • Wenn zum Beispiel (vgl. Fig. 2) der Terminzeiger 48 auf 6.30 Uhr zeigt, dann würde der Stunden-Zeiger 43s nach einem Umlauf, also 12 Stunden später, abermals die Koinzidenzeinrichtung 52 ansprechen lassen und um 6.30 Uhr nachmittags, also um 18.30 Uhr, erneut ein Terminsignal 51 auslösen, obgleich das Wecksignal nur in der Morgenstunde benötigt wird. Um das zu vermeiden, ist ein Tages-Blokkierschalter 61 vorgesehen, der (gegebenenfalls: nach mehrmaliger Benutzung des Snooze-Schalters 57) zur "endgültigen" Unterbrechung des Terminsignales 51 betätigt wird, nämlich zur Verhinderung eines erneuten Terminsignales 51 knapp 12 Stunden später (in der Mitte von Fig. 2 durch die durchgekreuzte Angabe symbolisiert). Dafür wird, wenn die Koinzidenz-Schaltstrecke 53 der Uhr 42 noch geschlossen ist, in einer Tages-Blockierzeitschaltung 75 über ein UND-Gatter 62 eine bistabile Kippstufe 83 gesetzt, die über ein UND-Glied 64 eine zeithaltende Impulsfolge 65 (vorzugsweise geliefert aus der zeithaltenden Schaltung 45 für den Antrieb der Zeiger 43) auf den Zähleingang 66 eines Blockierzählers 67 durchschaltet. Zugleich wird eine bistabile Stufe 64 über einen dynamischen Eingang (dargestellt durch das dreieckförmige Impulssymbol) gesetzt, so daß ein UND-Gatter 69 im Zuge der Ansteuerung des Signalgebers 50 sperrt. Diese Sperre wird erst wieder aufgehoben, wenn eine Zeitspanne von 12 Stunden zuzüglich des Aufhebespieles in der Koinzidenzeinrichtung 52 abgelaufen ist, beispielsweise eine Blockier-Zeitspanne H von 13 Stunden. Wenn also der Blockierzähler 67 kurz nach Einsetzen des Terminsignales 51 (nämlich um 6.40 Uhr in Fig. 2) über den Tagesblockierschalter 61 initiiert wurde, besteht die Sperre des Gatters 69 nach einem Stundenzeiger-Umlauf (um 18.30 Uhr) noch an, und am Nachmittag dieses Tages, an dem morgens der Blockierschalter 61 betätigt wurde, wird deshalb kein Terminsignal 51 ausgegeben (Fig. 2 in der Mitte). Erst beispielsweise 13 Stunden nach Betätigung des Blockierschalters 61 (im Falle der Fig. 2 also um 19.40 Uhr) hat der Blockierzähler 67 auf seine Endstellung hochgezählt, aus der heraus er sich über seinen Reset-Eingang 70 zurücksetzt und auch die Blockier-Stufe 68 zurücksetzt, so daß das Blockier-Gatter 69 wieder freigegeben ist. Allerdings ist nun die Schaltstrecke 53 nicht mehr geschlossen, so daß erst zum nächsten Koinzidenzzeitpunkt (am nächsten Morgen um 6.30 Uhr bei diesem Beispiel) wieder ein Terminsignal 51 abgestrahlt wird.
  • Die beschriebene Funktion wird auch nicht dadurch beeinflußt, daß während der Laufzeit des Blockier-Zählers 67 oder danach der Terminzeiger 48 auf einen anderen Signalgabe-Zeitpunkt verändert wird, beispielsweise auf 5.00 Uhr oder auf 9.00 Uhr in der Früh: Ab H Stunden nach Betätigung des Tages-Blockierschalters 61 setzt die Abstrahlung des Terminsignales 51 zum auf dem Zifferblatt 44 eingestellten Zeitpunkt wieder ein. Lediglich eine Vorverlegung des nächsten Signalgabe-Zeitpunktes in die Zeitspanne der ausgelösten Blockierzeit H hinein ist unwirksam, also etwa nach dem Signal-Abschalten um 6.40 Uhr eine neue Signalgabe-Vorgabe für 5.00 (17.00) Uhr am selben Nachmittag.
  • Um diese Einschränkung aufzuheben, kann ein Reset-Schalter 71 vorgesehen sein, der über ODER-Gatter 72 die gegebenenfalls noch zur Signalgabe-Blockierung gesetzten Kippstufen 63 und 68 über ihre Impulseingänge zurücksetzt sowie den Blockierzähler 87 unabhängig von seinem aktuellen Zählzustand in seine Zählanfangsstellung rücksetzt. Damit ist das Blockier-Gatter 69 schon vor Ablauf der Blockierzeit H wieder freigegeben und zum nächsten Koinzidenzzeitpunkt (also schon vor Ablauf der sonst wirksamen Blockierzeit H) wird wieder ein Terminsignal 51 abgestrahlt.
  • Da ein solcher Reset-Schalter 71 nur und erst betätigt werden muß, wenn überhaupt eine Veränderung des Signalgabezeitpunktes (eigentlich nur: in die Blockierzeitspanne H hinein) vorgesehen ist, und um zu viele gesondert zu bedienende Schalter an der Terminuhr 42 zu vermeiden, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, den Reset-Schalter 71 funktionell mit der Betätigung der Stellwellen-Handhabe 73 zu koppeln, wie in Fig. 1 der Zeichnung symbolisch durch die Einbeziehung des Schalters 71 in die Funktion der Stellwelle 49 veranschaulicht (für eine konstruktive Lösung sei beispielshalber auf Fig. 3 der DE-AS 23 17 733 verwiesen). Immer dann, wenn eine Veränderung der Signalgabe-Vorgabe durch Einstellung des Terminzeigers 48 erfolgt, wird also der Reset-Schalter 71 geschlossen und dadurch das Gatter 69 zum Ansteuern des Signalgebers 50 freigegeben, sobald die Koinzidenzeinrichtung 52 aufgrund der Stundenzeiger-Stellung anspricht.
  • Um (z.B. über das Wochenende) die Terminsignalgabe-Funktion vollends abzuschalten, kann ein Betriebsschalter 74 vor dem Speise-Eingang (wie in Fig. 1 angenommen) oder hinter dem Signalausgang der Termingabe-Schaltstrecke 53 vorgesehen sein. Ebenfalls zur Verringerung der an der Terminuhr 42 individuell anzuordnenden Schalt-Handhaben kann es zweckmäßig sein, den Blockierschalter 61 und den Betriebsschalter 74 zu einem Mehrfunktions-Schalter zu vereinigen, der beispielsweise bei Betätigung in der einen Richtung eine Rastfunktion als Betriebsschalter 74 und bei Betätigung in der anderen Richtung - also nach der Betriebs-Einschaltung - eine Tastfunktion als Blokkierschalter 61 ausübt.
  • Zur weiteren Bedienvereinfachung ist vorzugsweise der Snooze-Schalter 57 nicht elektromechanisch, sondern elektronisch realisiert, etwa über eine Reflexions-Strahlenschranke wie in der US-PS 3 498 047 näher beschrieben.
  • Wenn die zeithaltende Schaltung 45, oder die oben erwähnte Kontrolle und Korrektur der aktuellen Zeigerstellungen nach Maßgabe einer absoluten Zeitinformation, mit einem für diese Funktionen noch nicht vollständig ausgelasteten Signalprozessor ausgestattet ist, ist es zweckmäßig, entgegen der Prinzipdarstellung der Fig. 1 die einzelnen Zeit- und Blockier-Funktion nicht durch diskrete digitale Schaltkreise zu realisieren, sondern auch dafür auf die Möglichkeiten einer im Prozessor ablaufenden speicherprogrammierten Steuerung zurückzugreifen; wobei dann die Verknüpfungsfunktionen der logischen Gatter auch über Zeitmultiplex-Abfragen realisierbar sind.

Claims (4)

  1. Elektromechanische Terminuhr (42) mit einer zwölfstündigen Zeitanzeige, mit Einrichtungen zu manuellem Vorgeben eines Terminsignalgabe-Zeitpunktes an der zwölfstündigen Zeitanzeige und zu manuellem Abstellen des Terminsignales (51), sowie mit einer Blockiereinrichtung zum Unterdrücken der Wiederholung der Terminsignalgabe nach schon zwölf Stunden ab der aktuellen Terminsignalgabe,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit Abstellen des Terminsignales (51) als Blockiereinrichtung eine Blockier-Zeitschaltung (75) gestartet wird, die eine Ansteuerung des Terminsignalgebers (50) für eine erneute Terminsignalgabe über eine Blockierzeitspanne (H) von etwas mehr als zwölf Stunden sperrt.
  2. Terminuhr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zeitschaltung (75) einen aus der zeithaltenden Schaltung (45) der Terminuhr (42) getakteten Zähler (67) aufweist.
  3. Terminuhr nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Reset-Schalter (71) vorgesehen ist, der die Zeitschaltung (75) in den Anfangszustand zurücksetzt und die Blockade der Ansteuerung des Terminsignalgebers (50) aufhebt.
  4. Terminuhr nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Reset-Schalter (71) in funktioneller Kopplung mit der Betätigung einer Stellhandhabe (73) für die Vorgabe des Terminsignal-Zeitpunktes steht.
EP90119225A 1989-10-14 1990-10-06 Elektromechanische Terminuhr Revoked EP0423576B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934383 1989-10-14
DE3934383A DE3934383A1 (de) 1989-10-14 1989-10-14 Elektromechanische terminuhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0423576A2 EP0423576A2 (de) 1991-04-24
EP0423576A3 EP0423576A3 (en) 1992-07-01
EP0423576B1 true EP0423576B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=6391504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119225A Revoked EP0423576B1 (de) 1989-10-14 1990-10-06 Elektromechanische Terminuhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5159582A (de)
EP (1) EP0423576B1 (de)
JP (1) JPH03137592A (de)
DE (2) DE3934383A1 (de)
ES (1) ES2049384T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106112U1 (de) * 1991-05-17 1992-09-10 Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg Weckeruhr
US6097591A (en) * 1996-08-27 2000-08-01 Seanix Technology (Canada) Inc. Computer case with swing-out motherboard/backplane support

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1548133A1 (de) * 1967-03-25 1970-12-17 Duwe Dipl Ing August Elektrisch angetriebene Weckeruhr
US3498047A (en) * 1967-04-26 1970-03-03 Sunbeam Corp Alarm terminating means
US3517499A (en) * 1967-11-17 1970-06-30 Gen Time Corp Twenty-four hour alarm
SE338797B (de) * 1968-03-07 1971-09-20 M Aberg
US3725617A (en) * 1972-04-07 1973-04-03 Gen Electric Alarm clock timer with switch actuating lever operable by cam or manual adjustment mechanism
US3886723A (en) * 1973-08-16 1975-06-03 Gen Electric Alarm clock timer
DE2513384A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Kieninger & Obergfell Elektrische signalvorrichtung, insbesondere fuer die verabfolgung von wecksignalen
DE2713221A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Kieninger & Obergfell Elektrische weckeruhr
JPS54126070A (en) * 1978-03-23 1979-09-29 Citizen Watch Co Ltd Alarm device for electronic watch of analog display type
JPS5539018A (en) * 1978-09-12 1980-03-18 Seiko Instr & Electronics Ltd Analog alarm electronic wrist watch
JPS5780068A (en) * 1980-11-07 1982-05-19 Hitachi Ltd Printing apparatus
US4396297A (en) * 1981-02-27 1983-08-02 Rhythm Watch Co., Ltd. Device for stopping the striking of a clock at night
JPS58223089A (ja) * 1982-06-22 1983-12-24 Citizen Watch Co Ltd アラ−ム付き電子時計
JPS5942273A (ja) * 1982-08-31 1984-03-08 Atsuji Tekko Kk 管の内面研掃装置
DE3510861C2 (de) * 1984-11-09 1986-09-25 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Anzeigestellungs-Detektionseinrichtung für eine Uhr, insbesondere eine Funkuhr
JPS6188178A (ja) * 1985-09-20 1986-05-06 Seiko Epson Corp 電子時計のアラ−ム制御回路

Also Published As

Publication number Publication date
DE3934383A1 (de) 1991-04-18
ES2049384T3 (es) 1994-04-16
JPH03137592A (ja) 1991-06-12
EP0423576A3 (en) 1992-07-01
DE59004398D1 (de) 1994-03-10
EP0423576A2 (de) 1991-04-24
US5159582A (en) 1992-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE69317189T2 (de) Analoguhr mit der Möglichkeit zur Anzeige von Zusatzinformationen
EP0529390B1 (de) Stellungsdetektions- und -Korrektureinrichtung
EP0308881B1 (de) Autonome Funkuhr
EP0374745B1 (de) Autonome Funkuhr
DE2521698C3 (de) Elektronische Uhr, insbesondere elektronische Armbanduhr
CH686648B5 (de) Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser.
EP0423576B1 (de) Elektromechanische Terminuhr
DE3510636C2 (de) Autonome Funkuhr mit Zeitpunkt-Signalgeber
DE2318224A1 (de) Elektronische uhr
DE3213836C2 (de)
DE2710717A1 (de) Elektronische uhr
DE2755580C3 (de) Selektions- und Steuereinrichtung für eine elektronische Uhr
DE3004936C2 (de) Elektronische Uhr mit durch Axial- bzw. Drehbewegung eines Betätigungselementes umschaltbaren Schaltern
DE8916114U1 (de) Elektromechanische Terminuhr
DE2649198C2 (de) Elektrische Uhr mit einem Stellmechanismus zur Durchführung einer Zeitkorrektur
EP0664496B1 (de) Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige
DE19543586A1 (de) Funkwecker mit analoger Zeitanzeige
EP0513429A2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Beginns der Parkzeit
DE3011965C2 (de) Elektronische Uhr
DE3546702C2 (de) Elektronische Uhr mit einem Chronographsystem
DE2557779C2 (de) Programmschaltuhr
DE3212270A1 (de) Stelleinrichtung fuer eine registerschaltung, insbesondere bei einer elektronischen uhrenschaltung
DE29808515U1 (de) Funkgesteuerte analoge Weckeruhr
DE2759800C2 (de) Elektronisches Uhrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920529

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004398

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049384

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940427

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940923

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941003

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ETA SA FABRIQUES D'EBAUCHES

Effective date: 19941026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951216

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951006

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19960224