EP0423576A2 - Elektromechanische Terminuhr - Google Patents

Elektromechanische Terminuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0423576A2
EP0423576A2 EP90119225A EP90119225A EP0423576A2 EP 0423576 A2 EP0423576 A2 EP 0423576A2 EP 90119225 A EP90119225 A EP 90119225A EP 90119225 A EP90119225 A EP 90119225A EP 0423576 A2 EP0423576 A2 EP 0423576A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
appointment
time
signal
blocking
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90119225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0423576A3 (en
EP0423576B1 (de
Inventor
Wolfgang Ganter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Uhren GmbH
Original Assignee
Junghans Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6391504&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0423576(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Junghans Uhren GmbH filed Critical Junghans Uhren GmbH
Publication of EP0423576A2 publication Critical patent/EP0423576A2/de
Publication of EP0423576A3 publication Critical patent/EP0423576A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0423576B1 publication Critical patent/EP0423576B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G11/00Producing optical signals at preselected times

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical appointment clock according to the preamble of claim 1.
  • Such an appointment clock is known for example from DE-OS 15 48 133.
  • the appointment time is not specified there by means of a trigger pointer on the time display scale, but by means of a separate dial with a 24-hour clock -Division. But this is not only mechanically very complex with regard to the constructive possible solutions;
  • Such an appointment setting is also unusual for the consumer, and due to the device-related limited diameter of such a shim, it is not possible to precisely set the appointment time.
  • the same precision problems occur if the drop-in wheel for the signal-time coincidence query is designed for a 24-hour division, that is to say one revolution per two hour hand circulator.
  • DE-PS 15 23 873 provides a contact wheel that rotates once every 24 hours and limits the signaling time via the contact angle of rotation.
  • a contact wheel must Signaling time are coupled at the correct angle with respect to the contact scanning elements to the time-keeping moving movement, which is associated with considerable design effort and spatial installation requirements.
  • the invention is based on the object of equipping an electromechanical appointment watch of the generic type such that the function of a 24-hour appointment watch is effected in a 12-hour display without the need for complex additional gear measures.
  • the display can be designed as a trap door or dial roller display; however, preference is given to the conventional pointer display with a 12-minute minute track.
  • a blocking time circuit is started which is preferably fed from the time-keeping circuit for the display drive and which prevents the signal transmitter from being activated again for (a little more than) 12 hours, that is to say the emission of an appointment signal is blocked the next time the timing preset coincidence device is addressed. Thereafter, the control possibility of the signal transmitter is released again, so that an appointment signal is emitted another 12 hours later - and therefore 24 hours after the previous appointment signal.
  • a change in the signaling time is possible in the period after the blocking period has expired, without the signaling being hindered when the set time then occurs.
  • the blocking circuit must first be reset to the release starting position by means of a reset switch.
  • An electromechanical appointment clock 42 operated, for example, by means of a battery 41 with a 12-hour time display by means of hour and minute hands 43 in front of a 12-hour dial 44 has a time-keeping circuit 45 (designed, for example, as a quartz-stabilized oscillator with pulse frequency reducer), which is operated via an electrically mechanical converter 46 and a reduction gear 47 moves the pointer 43 at the right time.
  • a periodic pointer position request is expediently provided in addition to the current time display with absolute time information received via radio to compare and, if necessary, to correct them, as described in more detail, for example, in US Pat. No. 4,645,357.
  • the clock 42 additionally has an appointment pointer 48, which can be set manually by means of an actuating shaft 49 to the point in time on the minute scale of the dial 44 at which an electroacoustic signal transmitter 50 is to be actuated in order to emit an appointment signal 51.
  • a mechanical or electromechanical coincidence device 52 responds and closes a switching path 53 for actuating the signal generator 50, optionally via an output amplifier 54 from an electromechanical or preferably electronic audio frequency generator 55
  • Time limit circuit 56 located in this control prevents unnecessary stress on battery 41 if the appointment signal is not switched off again manually (see below); because due to the gearing conditions when querying the angular position of the appointment hand 48 due to the hour hand 43s rotating only at a very low angular speed, the switching path 53 would otherwise remain closed for a very long time until the mechanical coincidence (the so-called pointer incidence in the gear train behind the dial 44 ) is canceled again and signal 51 ends
  • the temporary manual interruption of the emission of the appointment signal 51 is used by a snooze pushbutton switch 57 for starting a short-term transmitter 58 after the signaling switching path 53 is closed in order to temporarily block an AND gate 59 via its inverting input 60 and thus the output of the appointment signal 51 temporarily interrupt until it resumes after the snooze time t - if (after repeated manual actuation of the snooze switch 57) the limitation period T, the is in the order of, for example, five times the snooze repetition time t, then has not yet expired.
  • the appointment hand 48 points to 6.30 a.m.
  • the hour hand 43 s would make the coincidence device 52 respond again after one revolution, that is 12 hours later, and at 6.30 a.m., i.e. at 6.30 p.m. trigger an appointment signal 51 again, although the wake-up signal is only needed in the morning.
  • a day blocking switch 61 is provided, which (if necessary: after repeated use of the snooze switch 57) is actuated to "finally" interrupt the appointment signal 51, namely to prevent a new appointment signal 51 almost 12 hours later (in symbolized in the middle of FIG. 2 by the crossed out indication).
  • a bistable flip-flop 83 is set in a day blocking time circuit 75 via an AND gate 62, which flip-flop stage 65 via an AND gate 64 (preferably supplied from the timed circuit 45 for driving the pointer 43) through to the counter input 66 of a blocking counter 67.
  • a bistable stage 64 is set via a dynamic input (represented by the triangular pulse symbol), so that an AND gate 69 blocks in the course of triggering the signal generator 50. This lock is only lifted again when a period of 12 hours plus the clearing play in the coincidence device 52 has expired, for example a blocking period H of 13 hours.
  • the blocking counter 67 was initiated shortly after the appointment signal 51 was inserted (namely at 6.40 a.m. in FIG. 2) via the day blocking switch 61, the gate 69 is still blocked after one hour hand circulation (at 6.30 p.m.) and in the afternoon this day, on which the blocking switch 61 was actuated in the morning, therefore no appointment signal 51 is output (FIG. 2 in the middle). Only, for example, 13 hours after actuation of the blocking switch 61 (in the case of FIG. 2, therefore, at 7.40 p.m.) the blocking counter 67 has counted up to its end position, from which it resets via its reset input 70 and also resets the blocking stage 68, so that the blocking gate 69 is released again. However, the switching path 53 is no longer closed, so that an appointment signal 51 is only emitted again at the next point in time of coincidence (the next morning at 6.30 am in this example).
  • the function described is also not influenced by the fact that during the running time of the blocking counter 67 or thereafter the appointment pointer 48 is changed to a different signaling time, for example to 5:00 a.m. or 9:00 a.m. in the morning: from H hours after actuation of the The day blocking switch 61 restarts the emission of the appointment signal 51 at the time set on the dial 44.
  • a different signaling time for example to 5:00 a.m. or 9:00 a.m. in the morning: from H hours after actuation of the The day blocking switch 61 restarts the emission of the appointment signal 51 at the time set on the dial 44.
  • Merely an advance of the next signaling time into the period of the triggered blocking time H is ineffective, i.e. after the signal has been switched off at 6.40 a new signaling specification for 5.00 (17.00) on the same afternoon
  • a reset switch 71 can be provided which, via OR gates 72, resets the flip-flops 63 and 68, which may also be used for signaling blocking, via their pulse inputs, and resets the blocking counter 87 to its starting position regardless of its current counting state.
  • the blocking gate 69 is thus released again before the blocking time H has elapsed, and an appointment signal 51 is emitted again at the next point in time of coincidence (ie before the otherwise effective blocking time H has expired).
  • an operating switch 74 can be provided in front of the feed input (as assumed in FIG. 1) or behind the signal output of the appointment switching path 53.
  • the blocking switch 61 and the operating switch 74 into a multi-function switch which, for example, has a latching function as an operating switch 74 when actuated in one direction and when actuated in the other direction - that is, after switching on the operation - exerts a key function as a blocking switch 61.
  • the snooze switch 57 is preferably not implemented electromechanically, but rather electronically, for example via a reflection beam barrier as described in more detail in US Pat. No. 3,498,047.
  • time-keeping circuit 45 or the above-mentioned control and correction of the current pointer positions in accordance with absolute time information, is equipped with a signal processor which is not yet fully utilized for these functions, it is expedient, contrary to the basic illustration in FIG. and blocking function not to be realized by discrete digital circuits, but also to make use of the possibilities of a programmable logic controller running in the processor; in which case the logic gate logic functions can also be implemented using time-division multiplexing.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Eine elektromechanische Terminuhr (42) mit einstellbarem Terminzeiger (48) vor 12stündiger Zeitanzeige, etwa eines Zifferblattes (44), soll ohne das Erfordernis aufwendiger mechanischer oder elektromechanischer, 24stündig arbeitender Stell- oder Schaltmittel dafür ausgelegt werden, noch nicht zwölf Stunden, sondern erst vierundzwanzig Stunden nach einer einmal eingetretenen Terminsignalgabe wieder ein Terminsignal (51) abzustrahlen. Dafür ist eine Blockier-Zeitschaltung (75) vorgesehen, die für etwas mehr als zwölf Stunden arbeitet, wenn sie mit dem manuellen Abschalten des Terminsignales (51) gestartet wird und vorzugsweise auf dem Zählen von Impulsen aus der zeithaltenden Uhrenschaltung (45) beruht. Diese Blockier-Zeitschaltung (75) wird auch zurückgesetzt, wenn ein anderer Terminsignalgabe-Zeitpunkt eingestellt wird - jedenfalls dann, wenn der neue Terminsignalgabe-Zeitpunkt in die Blockierzeitspanne (H) hineinverlegt wird. Der dafür vorgesehene Reset-Schalter (71) kann funktionell mit der Stell-Handhabe (73) für die Terminsignalvorgabe gekoppelt sein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Terminuhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Terminuhr ist etwa aus der DE-OS 15 48 133 bekannt. Um einerseits die Zeitanzeige über das vertraute 12stündige Ziffer­blatt zu ermöglichen, andererseits aber die Wiederholung der Termin­signalgabe schon nach 12 Stunden zu verhindern, erfolgt dort die Vorgabe des Terminzeitpunktes nicht mittels eines Auslösezeigers auf der Zeitanzeige-Skala, sondern mittels einer gesonderten Ein­stellscheibe mit 24-Stunden-Teilung. Das aber ist nicht nur hinsicht­lich der konstruktiven Lösungsmöglichkeiten mechanisch sehr aufwendig; eine solche Termin-Einstellung ist für den Konsumenten auch ungewöhn­lich, und wegen des gerätetechnisch bedingt beschränkten Durchmessers einer solchen Einstellscheibe ist eine präzise Vorgabe des Termin­zeitpunktes nicht möglich. Die gleichen Präzisionsprobleme treten auf, wenn das Einfallrad für die Signalzeitpunkt-Koinzidenzabfrage auf 24stündige Teilung, also einen Umlauf pro zwei Stundenzeiger-Um­läufer, ausgelegt ist.
  • Um eine Signalauslösung nur alle 24 Stunden freizugeben und dennoch mit einem Vorgabe-Zeiger über der 12-Stunden-Teilung der üblichen Zifferblatt-Minuterie arbeiten zu können, ist in der DE-PS 15 23 873 ein Kontaktrad vorgesehen, das in 24 Stunden einmal umläuft und über den Kontaktgabe-Drehwinkel eine Begrenzung der Signalgabe-Zeit bewirkt. Allerdings muß ein solches Kontaktrad im Signalgabezeitpunkt winkelrichtig bezüglich der Kontakt-Abtastelemen­te an das zeithaltend bewegte Zeigerwerk angekoppelt werden, was mit erheblichem konstruktivem Aufwand und räumlichem Einbaubedarf verbunden ist.
  • In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektromechanische Terminuhr gattungsgemäßer Art derart auszustatten, daß unter Beibehaltung der Terminvorgabe in einer 12stündigen Anzeige ohne aufwendige getriebliche Zusatzmaßnahmen die Funktion einer 24stündigen Terminuhr bewirkt wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße Terminuhr gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 ausgestattet ist. Dabei kann die Anzeige als Fallklappen- oder Zifferwalzen-Display ausgeführt sein; bevorzugt wird aber an die herkömmliche Zeigeranzeige mit zwölfstündig geteilter Minuterie gedacht.
  • Nach der erfindungsgemäßen Lösung wird mit dem "endgültigen" Abschal­ten des aktuellen Terminsignales eine - vorzugsweise aus der zeithal­tenden Schaltung für den Anzeigeantrieb gespeiste - Blockier-Zeit­schaltung gestartet, die die erneute Ansteuerung des Signalgebers für (etwas mehr als) 12 Stunden unterbindet, also das Abstrahlen eines Terminsignales beim nächstfolgenden Ansprechen der Zeitpunkt­vorgabe-Koinzidenzeinrichtung blockiert. Danach wird die Ansteuer­möglichkeit des Signalgebers wieder freigegeben, so daß weitere 12 Stunden später - und deshalb 24 Stunden nach vorangegangener Terminsignalgabe - wieder ein Terminsignal abgestrahlt wird.
  • Eine Veränderung des Signalgabe-Zeitpunktes (durch Veränderung z.B. der Terminzeiger-Einstellung vor dem Zifferblatt) ist in dem Zeitraum nach Ablauf der Blockier-Zeitspanne beliebig möglich, ohne daß die Signalgabe beim Eintritt des dann eingestellten Zeitpunktes behindert wird. Soll jedoch nach dem Abschalten einer Terminsignalgabe der nächste Zeitpunkt in die Blockierzeitspanne hinein vorverlegt werden, dann muß zunächst die Blockierschaltung in die Freigabe-Ausgangsstel­lung mittels eines Reset-Schalters zurückgesetzt werden. Um keine Bedien-Irritation auftreten zu lassen (infolge Vergessens der Reset-Be­tätigung), kann es zweckmäßig sein, die Funktion des Reset-Schalters an die manuelle Betätigung der Stell-Handhabe für die Terminzeiger-Ein­stellung zu koppeln, also etwa über eine Schlinge oder einen Druck­kontakt den Reset-Schalter zu betätigen, sobald eine Dreh- oder Druck-Beanspruchung der Stellwelle erfolgt.
  • Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammenfas­sung, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert als einpoliges Blockschaltbild skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung. Es zeigt:
    • Fig. 1 die manuell auslösbare Blockierung einer Terminsignal-Wie­derholung nach 12 Stunden und
    • Fig. 2 die Wirkung der Blockierung im Zeitdiagramm.
  • Eine beispielsweise mittels einer Batterie 41 betriebene elektro­mechanische Terminuhr 42 mit 12stündiger Zeitanzeige mittels Stunden- und Minuten-Zeigern 43 vor einem 12-Stunden-Zifferblatt 44 weist eine zeithaltende Schaltung 45 (ausgelegt etwa als quarzstabilisierter Oszillator mit Pulsfrequenzuntersetzer) auf, die über einen elek­trisch-mechanischen Wandler 46 und ein Untersetzungsgetriebe 47 die Zeiger 43 zeitrichtig bewegt. Nicht berücksichtigt ist zur Verein­fachung der Zeichnung, daß zweckmäßigerweise zusätzlich eine perio­dische Zeigerstellungs-Abfrage vorgesehen ist, um die aktuelle Zeit­anzeige mit einer über Funk empfangenen absoluten Zeitinformation zu vergleichen und gegebenenfalls zu korrigieren, wie im einzelnen etwa in der US-PS 4 645 357 näher beschrieben.
  • Die Uhr 42 weist zusätzlich einen Terminzeiger 48 auf, der mittels einer Stellwelle 49 manuell auf denjenigen Zeitpunkt in der Minu­terie des Zifferblattes 44 einstellbar ist, an dem ein elektroaku­stischer Signalgeber 50 zum Abstrahlen eines Terminsignales 51 ange­steuert werden soll.
  • Wenn der Stundenzeiger 43s die Winkelstellung erreicht, auf die der Terminzeiger 48 gesetzt wurde, spricht eine mechanische oder elektromechanische Koinzidenzeinrichtung 52 an und schließt eine Schaltstrecke 53 zum Ansteuern des Signalgebers 50, gegebenenfalls über einen Endverstärker 54 aus einem elektromechanischen oder vor­zugsweise elektronischen Tonfrequenzgenerator 55. Eine in dieser Ansteuerung liegende Zeitbegrenzungsschaltung 56 verhindert eine unnötige Beanspruchung der Batterie 41, wenn die Terminsignalgabe nicht manuell (siehe unten) wieder abgestellt wird; denn aufgrund der getrieblichen Gegebenheiten bei der Abfrage der Winkelstellung des Terminzeigers 48 durch den sich nur mit sehr geringer Winkel­geschwindigkeit drehenden Stundenzeiger 43s würde sonst die Schalt­strecke 53 sehr lange geschlossen bleiben, bis die mechanisch Ko­inzidenz (der sogenannte Zeiger-Einfall im Räderwerk hinter dem Zifferblatt 44) wieder aufgehoben ist und das Signal 51 beendet
  • Der vorübergehenden manuellen Unterbrechung des Abstrahlens des Terminsignales 51 dient ein Snooze-Tastschalter 57 zum Starten eines Kurzzeitgebers 58 nachdem die Signalgabe-Schaltstrecke 53 geschlos­sen ist, um ein UND-Glied 59 über seinen invertierenden Eingang 60 vorübergehend zu sperren und somit die Ausgabe des Terminsignales 51 vorübergehend zu unterbrechen, bis sie nach Ablauf der Snooze-Zeit t wieder einsetzt - wenn (nach wiederholter manueller Betätigung des Snooze-Schalters 57) die Begrenzungs-Zeitspanne T, die in der Größenordnung beispielsweise des fünffachen der Snooze-Wieder­holzeit t liegt, dann noch nicht abgelaufen ist.
  • Wenn zum Beispiel (vgl. Fig 2) der Terminzeiger 48 auf 6.30 Uhr zeigt, dann würde der Stunden-Zeiger 43s nach einem Umlauf, also 12 Stunden später, abermals die Koinzidenzeinrichtung 52 ansprechen lassen und um 6.30 Uhr nachmittags, also um 18.30 Uhr, erneut ein Terminsignal 51 auslösen, obgleich das Wecksignal nur in der Mor­genstunde benötigt wird. Um das zu vermeiden, ist ein Tages-Blok­kierschalter 61 vorgesehen, der (gegebenenfalls: nach mehrmaliger Benutzung des Snooze-Schalters 57) zur "endgültigen" Unterbrechung des Terminsignales 51 betätigt wird, nämlich zur Verhinderung eines erneuten Terminsignales 51 knapp 12 Stunden später (in der Mitte von Fig. 2 durch die durchgekreuzte Angabe symbolisiert). Dafür wird, wenn die Koinzidenz-Schaltstrecke 53 der Uhr 42 noch geschlossen ist, in einer Tages-Blockierzeitschaltung 75 über ein UND-Gatter 62 eine bistabile Kippstufe 83 gesetzt, die über ein UND-Glied 64 eine zeithaltende Impulsfolge 65 (vorzugsweise geliefert aus der zeithaltenden Schaltung 45 für den Antrieb der Zeiger 43) auf den Zähleingang 66 eines Blockierzählers 67 durchschaltet. Zugleich wird eine bistabile Stufe 64 über einen dynamischen Eingang (dar­gestellt durch das dreieckförmige Impulssymbol) gesetzt, so daß ein UND-Gatter 69 im Zuge der Ansteuerung des Signalgebers 50 sperrt. Diese Sperre wird erst wieder aufgehoben, wenn eine Zeitspanne von 12 Stunden zuzüglich des Aufhebespieles in der Koinzidenzeinrichtung 52 abgelaufen ist, beispielsweise eine Blockier-Zeitspanne H von 13 Stunden. Wenn also der Blockierzähler 67 kurz nach Einsetzen des Terminsignales 51 (nämlich um 6.40 Uhr in Fig. 2) über den Ta­gesblockierschalter 61 initiiert wurde, besteht die Sperre des Gatters 69 nach einem Stundenzeiger-Umlauf (um 18.30 Uhr) noch an, und am Nachmittag dieses Tages, an dem morgens der Blockierschalter 61 betätigt wurde, wird deshalb kein Terminsignal 51 ausgegeben (Fig. 2 in der Mitte). Erst beispielsweise 13 Stunden nach Betätigung des Blockierschalters 61 (im Falle der Fig. 2 also um 19.40 Uhr) hat der Blockierzähler 67 auf seine Endstellung hochgezählt, aus der heraus er sich über seinen Reset-Eingang 70 zurücksetzt und auch die Blockier-Stufe 68 zurücksetzt, so daß das Blockier-Gatter 69 wieder freigegeben ist. Allerdings ist nun die Schaltstrecke 53 nicht mehr geschlossen, so daß erst zum nächsten Koinzidenzzeit­punkt (am nächsten Morgen um 6.30 Uhr bei diesem Beispiel) wieder ein Terminsignal 51 abgestrahlt wird.
  • Die beschriebene Funktion wird auch nicht dadurch beeinflußt, daß während der Laufzeit des Blockier-Zählers 67 oder danach der Termin­zeiger 48 auf einen anderen Signalgabe-Zeitpunkt verändert wird, beispielsweise auf 5.00 Uhr oder auf 9.00 Uhr in der Früh: Ab H Stunden nach Betätigung des Tages-Blockierschalters 61 setzt die Abstrahlung des Terminsignales 51 zum auf dem Zifferblatt 44 einge­stellten Zeitpunkt wieder ein. Lediglich eine Vorverlegung des nächsten Signalgabe-Zeitpunktes in die Zeitspanne der ausgelösten Blockier­zeit H hinein ist unwirksam, also etwa nach dem Signal-Abschalten um 6.40 Uhr eine neue Signalgabe-Vorgabe für 5.00 (17.00) Uhr am selben Nachmittag
  • Um diese Einschränkung aufzuheben, kann ein Reset-Schalter 71 vorge­sehen sein, der über ODER-Gatter 72 die gegebenenfalls noch zur Signalgabe-Blockierung gesetzten Kippstufen 63 und 68 über ihre Impulseingänge zurücksetzt sowie den Blockierzähler 87 unabhängig von seinem aktuellen Zählzustand in seine Zählanfangsstellung rück­setzt. Damit ist das Blockier-Gatter 69 schon vor Ablauf der Blockier­zeit H wieder freigegeben und zum nächsten Koinzidenzzeitpunkt (also schon vor Ablauf der sonst wirksamen Blockierzeit H) wird wieder ein Terminsignal 51 abgestrahlt.
  • Da ein solcher Reset-Schalter 71 nur und erst betätigt werden muß, wenn überhaupt eine Veränderung des Signalgabezeitpunktes (eigentlich nur: in die Blockierzeitspanne H hinein) vorgesehen ist, und um zu viele gesondert zu bedienende Schalter an der Terminuhr 42 zu vermeiden, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, den Reset-Schal­ter 71 funktionell mit der Betätigung der Stellwellen-Handhabe 73 zu koppeln, wie in Fig. 1 der Zeichnung symbolisch durch die Ein­beziehung des Schalters 71 in die Funktion der Stellwelle 49 ver­anschaulicht (für eine konstruktive Lösung sei beispielshalber auf Fig. 3 der DE-AS 23 17 733 verwiesen). Immer dann, wenn eine Ver­änderung der Signalgabe-Vorgabe durch Einstellung des Terminzeigers 48 erfolgt, wird also der Reset-Schalter 71 geschlossen und dadurch das Gatter 69 zum Ansteuern des Signalgebers 50 freigegeben, sobald die Koinzidenzeinrichtung 52 aufgrund der Stundenzeiger-Stellung anspricht.
  • Um (z.B. über das Wochenende) die Terminsignalgabe-Funktion vollends abzuschalten, kann ein Betriebsschalter 74 vor dem Speise-Eingang (wie in Fig. 1 angenommen) oder hinter dem Signalausgang der Ter­mingabe-Schaltstrecke 53 vorgesehen sein. Ebenfalls zur Verringerung der an der Terminuhr 42 individuell anzuordnenden Schalt-Handhaben kann es zweckmäßig sein, den Blockierschalter 61 und den Betriebs­schalter 74 zu einem Mehrfunktions-Schalter zu vereinigen, der bei­spielsweise bei Betätigung in der einen Richtung eine Rastfunktion als Betriebsschalter 74 und bei Betätigung in der anderen Richtung - also nach der Betriebs-Einschaltung - eine Tastfunktion als Blok­kierschalter 61 ausübt.
  • Zur weiteren Bedienvereinfachung ist vorzugsweise der Snooze-Schalter 57 nicht elektromechanisch, sondern elektronisch realisiert, etwa über eine Reflexions-Strahlenschranke wie in der US-PS 3 498 047 näher beschrieben.
  • Wenn die zeithaltende Schaltung 45, oder die oben erwähnte Kontrolle und Korrektur der aktuellen Zeigerstellungen nach Maßgabe einer absoluten Zeitinformation, mit einem für diese Funktionen noch nicht vollständig ausgelasteten Signalprozessor ausgestattet ist, ist es zweckmäßig, entgegen der Prinzipdarstellung der Fig. 1 die einzel­nen Zeit- und Blockier-Funktion nicht durch diskrete digitale Schalt­kreise zu realisieren, sondern auch dafür auf die Möglichkeiten einer im Prozessor ablaufenden speicherprogrammierten Steuerung zurückzugreifen; wobei dann die Verknüpfungsfunktionen der logischen Gatter auch über Zeitmultiplex-Abfragen realisierbar sind.

Claims (4)

1. Elektromechanische Terminuhr (42) mit einer 12stündigen Zeitanzeige sowie mit Einrichtungen zur manuellen Vorgabe eines Terminsignal­gabe-Zeitpunktes an der 12stündigen Zeitanzeige und zum manuellen Abstellen des Terminsignales (51),
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Abstellen des Terminsignales (51) ein Blockierschalter (61) vorgesehen ist, der eine Blockier-Zeitschaltung (75) startet, welcher bei durchgeschalteter Terminkoinzidenz-Schaltstrecke (53) die Ansteuerung des Terminsignalgebers (50) über eine Blockier­zeitspanne (H) von etwas mehr als zwölf Stunden sperrt.
2. Terminuhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zeitschaltung (75) einen aus der zeithaltenden Schaltung (45) der Terminuhr (42) getakteten Zähler (67) aufweist.
3. Terminuhr nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Reset-Schalter (71) vorgesehen ist, der die Zeitschal­tung (75) in den Anfangszustand zurücksetzt und die Blockade der Ansteuerung des Terminsignalgebers (50) aufhebt.
4. Terminuhr nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reset-Schalter (71) in funktioneller Kopplung mit der Betätigung einer Stellhandhabe (73) für die Vorgabe des Termin­signal-Zeitpunktes steht.
EP90119225A 1989-10-14 1990-10-06 Elektromechanische Terminuhr Revoked EP0423576B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934383A DE3934383A1 (de) 1989-10-14 1989-10-14 Elektromechanische terminuhr
DE3934383 1989-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0423576A2 true EP0423576A2 (de) 1991-04-24
EP0423576A3 EP0423576A3 (en) 1992-07-01
EP0423576B1 EP0423576B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=6391504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90119225A Revoked EP0423576B1 (de) 1989-10-14 1990-10-06 Elektromechanische Terminuhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5159582A (de)
EP (1) EP0423576B1 (de)
JP (1) JPH03137592A (de)
DE (2) DE3934383A1 (de)
ES (1) ES2049384T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106112U1 (de) * 1991-05-17 1992-09-10 Junghans Uhren Gmbh, 7230 Schramberg, De
US6097591A (en) * 1996-08-27 2000-08-01 Seanix Technology (Canada) Inc. Computer case with swing-out motherboard/backplane support

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2017979A (en) * 1978-03-23 1979-10-10 Citizen Watch Co Ltd Electronic timepiece
JPS5539018A (en) * 1978-09-12 1980-03-18 Seiko Instr & Electronics Ltd Analog alarm electronic wrist watch
JPS58223089A (ja) * 1982-06-22 1983-12-24 Citizen Watch Co Ltd アラ−ム付き電子時計
JPS6188178A (ja) * 1985-09-20 1986-05-06 Seiko Epson Corp 電子時計のアラ−ム制御回路

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1548133A1 (de) * 1967-03-25 1970-12-17 Duwe Dipl Ing August Elektrisch angetriebene Weckeruhr
US3498047A (en) * 1967-04-26 1970-03-03 Sunbeam Corp Alarm terminating means
US3517499A (en) * 1967-11-17 1970-06-30 Gen Time Corp Twenty-four hour alarm
SE338797B (de) * 1968-03-07 1971-09-20 M Aberg
US3725617A (en) * 1972-04-07 1973-04-03 Gen Electric Alarm clock timer with switch actuating lever operable by cam or manual adjustment mechanism
US3886723A (en) * 1973-08-16 1975-06-03 Gen Electric Alarm clock timer
DE2513384A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Kieninger & Obergfell Elektrische signalvorrichtung, insbesondere fuer die verabfolgung von wecksignalen
DE2713221A1 (de) * 1977-03-25 1978-09-28 Kieninger & Obergfell Elektrische weckeruhr
JPS5780068A (en) * 1980-11-07 1982-05-19 Hitachi Ltd Printing apparatus
US4396297A (en) * 1981-02-27 1983-08-02 Rhythm Watch Co., Ltd. Device for stopping the striking of a clock at night
JPS5942273A (ja) * 1982-08-31 1984-03-08 Atsuji Tekko Kk 管の内面研掃装置
DE3510861C2 (de) * 1984-11-09 1986-09-25 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Anzeigestellungs-Detektionseinrichtung für eine Uhr, insbesondere eine Funkuhr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2017979A (en) * 1978-03-23 1979-10-10 Citizen Watch Co Ltd Electronic timepiece
JPS5539018A (en) * 1978-09-12 1980-03-18 Seiko Instr & Electronics Ltd Analog alarm electronic wrist watch
JPS58223089A (ja) * 1982-06-22 1983-12-24 Citizen Watch Co Ltd アラ−ム付き電子時計
JPS6188178A (ja) * 1985-09-20 1986-05-06 Seiko Epson Corp 電子時計のアラ−ム制御回路

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 004, no. 074 (P-013)30. Mai 1980 & JP-A-55 039 018 ( SEIKO INSTR & ELECTRONICS LTD ) 18. März 1980 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 264 (P-495)(2320) 9. September 1986 & JP-A-61 088 178 ( SEIKO EPSON CORP ) 5. Juni 1986 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 79 (P-267)(1516) 11. April 1984 & JP-A-58 223 089 ( CITIZEN TOKEI K.K. ) 24. Dezember 1983 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0423576A3 (en) 1992-07-01
JPH03137592A (ja) 1991-06-12
ES2049384T3 (es) 1994-04-16
DE59004398D1 (de) 1994-03-10
US5159582A (en) 1992-10-27
DE3934383A1 (de) 1991-04-18
EP0423576B1 (de) 1994-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
EP0529390B1 (de) Stellungsdetektions- und -Korrektureinrichtung
EP0308881B1 (de) Autonome Funkuhr
EP0374745B2 (de) Autonome Funkuhr
CH686648B5 (de) Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser.
EP0667004B1 (de) Funkgesteuertes uhrwerk
DE3510636C2 (de) Autonome Funkuhr mit Zeitpunkt-Signalgeber
EP0423576A2 (de) Elektromechanische Terminuhr
DE3213836C2 (de)
DE1765556A1 (de) Zur zeitabhaengigen Betaetigung eines elektrischen Schalters eingerichtete Weckeruhr
DE3004936C2 (de) Elektronische Uhr mit durch Axial- bzw. Drehbewegung eines Betätigungselementes umschaltbaren Schaltern
DE2829131B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit gemischter Zeiteinstellung
DE2851223C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit automatischer Korrektur der Gangabweichung
DE4210874C2 (de) Elektronische Zeitschaltuhr
DE2649198C2 (de) Elektrische Uhr mit einem Stellmechanismus zur Durchführung einer Zeitkorrektur
DE19543586B4 (de) Funkuhr mit analoger Zeitanzeige
EP0664496B1 (de) Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige
DE3011965C2 (de) Elektronische Uhr
EP0513429A2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Beginns der Parkzeit
DE2557779C2 (de) Programmschaltuhr
DE10159010B4 (de) Elektromechanische Schaltuhr
DE2552291C3 (de) Schaltung zum Stellen der Anzeige- und der Korrekturbetriebsart bei einem elektronischen Zeitmesser bzw. einer elektronischen Uhr
DE4336549A1 (de) Elektronische Uhr
DE19808469A1 (de) Funkgesteuerte analoge Weckeruhr
DE2346442C3 (de) Elektronische Digitaluhr mit Leuchtzifferanzeigeröhren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920529

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004398

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049384

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940427

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940923

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941003

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ETA SA FABRIQUES D'EBAUCHES

Effective date: 19941026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951216

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951006

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19960224