EP0439725B1 - Autonome Funkuhr - Google Patents

Autonome Funkuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0439725B1
EP0439725B1 EP90123145A EP90123145A EP0439725B1 EP 0439725 B1 EP0439725 B1 EP 0439725B1 EP 90123145 A EP90123145 A EP 90123145A EP 90123145 A EP90123145 A EP 90123145A EP 0439725 B1 EP0439725 B1 EP 0439725B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
radio
display
time information
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90123145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0439725B2 (de
EP0439725A2 (de
EP0439725A3 (en
Inventor
Wolfgang Ganter
Wolfram Hodapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Uhren GmbH
Original Assignee
Junghans Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6399078&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0439725(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Junghans Uhren GmbH filed Critical Junghans Uhren GmbH
Publication of EP0439725A2 publication Critical patent/EP0439725A2/de
Publication of EP0439725A3 publication Critical patent/EP0439725A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0439725B1 publication Critical patent/EP0439725B1/de
Publication of EP0439725B2 publication Critical patent/EP0439725B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G19/00Electric power supply circuits specially adapted for use in electronic time-pieces
    • G04G19/12Arrangements for reducing power consumption during storage
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/08Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being broadcast from a long-wave call sign, e.g. DCF77, JJY40, JJY60, MSF60 or WWVB

Definitions

  • the invention relates to a radio clock according to the preamble of claim 1.
  • Such a radio clock is known from DE-A-30 43 867.
  • the problem of the detection of time information in the radio signal received with interference is to be promoted there by manually presetting the most currently known partial information, so that a derivation from the demodulated and decoded radio information is required, which promotes the correlation comparison of the time information.
  • the non-critical scope of information definitely captures the year, since the user of the watch is usually familiar with the year in which he is currently living.
  • the current month and the current date including day of the week are also likely to be familiar and are therefore specified manually for the clock. What is the current hour or even minute is less certain, and the currently correct second must be obtained from the radio information in any case for the running operation of the watch.
  • the manual intervention in the current time display is blocked and only released again if the radio clock has to start again after an interruption in operation under unfavorable reception conditions.
  • the publication does not take into account the time-varying time displays transmitted by radio, in particular for the operation of the clock in neighboring time zones.
  • a radio clock is therefore not to be understood as a (for example also portable on the arm) receiving device for radio or television program broadcasts or for paging systems, which can also be equipped with a clock; Rather, a radio-controlled clock of the generic type is a receiver which, for the periodic reception of coded absolute time information, is permanently tuned to at least one transmitter (generally in the long-wave range) in order to derive a time display from the decoded information.
  • an internal time-keeping circuit is additionally provided in order to advance the time display even when - for example when the battery-operated radio clock is switched off to save energy or because of radio transmission interference - no valid time information is received.
  • DE-A-25 30 985 is not a generic radio clock in the more strict sense than the clock built into a computer only and only displays a time when the receiver is switched on for this purpose and actually receives usable time information When the computer is switched off, all time information is also deleted.
  • a radio clock does not require any operating device at all, because when the operating energy is made available, the receiver is switched on in order to set the display of the internal autonomous time keeping and to correct it from time to time, as is the case with reference to the time telegram in the circuit description U. Berger "DCF-77 clock with microprocessor" in FUNKSCHAU volume 50 No. 12 from June 1978, pages 579 to 582, is explained. If the EP-A-0 308 881 is nevertheless equipped with manually operated pushbuttons, then not to influence the radio-controlled time display, but only to specify an alarm time and to switch off a signal triggered when this time is reached.
  • an electronic watch can be put into a battery-saving sleep state, for example when it is delivered from the factory and until it is sold to the end customer, by means of a time evaluation of the specified rhythm of a manual key operation is queried.
  • the invention is based on the object of promoting a radio-controlled watch of the generic type in its intended use by overcoming the basic difficulties in use as a functional, small, portable watch, for example in the sense of a travel alarm clock or a wristwatch, which inevitably occur during operation outside of the geographical time zone for which the currently received time telegram transmitter is operated.
  • This solution allows switching to a time display with the same accuracy but in neighboring time zones and finally also the operation and even the start-up of the clock itself, far away from the transmitter-related time zone, without having to fear that there by accidental or playful triggered receiver switch-on a time information that is actually not usable falsifies the previously applicable time display.
  • the switching device available for this time zone changeover enables the clock to be put into the extremely power-saving sleep operating state in a manner known per se by manual actuation of the switch, from which it is then possible to return to the normal operating state with automatic adjustment to the received by simply pressing a button. current legal time can be returned.
  • FIG. 1 The only figure in the drawing shows, symbolically simplified, a small, autonomous radio-controlled clock 11, configured as a wristwatch, with a receiver 12 tuned to a time telegram transmitter and, if necessary, tunable.
  • This is fed from an antenna 13, which is a magnetic antenna 13 can act with an antenna coil on a flexible core, embedded in a watch strap connected to the housing 20 (not shown).
  • the absolute time information 14 output by the receiver 12 after demodulation of the radio reception signal is transferred to a register 15, which is then clocked further by an internally autonomous time-keeping circuit 16 in order to periodically supply control signals 17 for the time display device 18.
  • This can be designed as an electro-optical display or as an electromechanical display device for the presentation of analog or digital information.
  • this provides a feedback signal 19 about the current display position (i.e. about the current angular position of pointers or the positioning of numerical flaps), in order to correct the display by the register 15 if the time information currently contained in the time memory 35 deviates trigger, as known as such in generic radio clocks.
  • the radio-controlled watch housing 20 is equipped with a manually accessible and actuable multifunction switching device 21, which preferably contains three individually actuatable pushbuttons 22. Their current actuation combination is decrypted in a decoder 23 and is used to control the aforementioned functional elements of the radio clock 11.
  • a test cycle can be run through this switching device 21, for example in the course of the quality inspection at the end of production, which is of particular interest when an electro-optical display device 18 is used.
  • the decoder 23 delivers a test signal 24 when two pushbuttons 22 (for example the upper and the lower) are pressed simultaneously and also during this time the remaining third pushbutton 22.2 is only temporarily pressed - that is, an actuation of the switching device 21, which is not done accidentally and because of the recessed pushbutton 22 is best carried out using an appropriate multi-punch tool (not shown).
  • the test signal 24 results in a count signal 24 ', which counts all the display elements of the electro-optical display device.
  • the entirety of all its circuit arrangements is put into a "sleep" mode in that the decoder 23 outputs a saving signal 25 by simultaneously actuating two pushbuttons, for example 22.2 and 22.3
  • a saving signal 25 by simultaneously actuating two pushbuttons, for example 22.2 and 22.3
  • the entire evaluation circuit is then expediently set to a defined initial state; which should also not be done erroneously, which is why only a multi-button operation, for example push buttons 22.1 and 22.2, triggers the so-called system reset 26.
  • a processor by means of which register 15 and decoder 23 are controlled, is set to a defined initial program state for an error-free start in the program sequence.
  • a switch-on signal 27 is sent to the receiver 12 and a flashing indicator 28 indicating the reception operation is triggered.
  • This also starts the internal time-keeping circuit 16, so that internal time information on the display device 18 (in particular its seconds display) is counted up.
  • the display device 18 switches over to its presentation in a special area 29 (such as the calendar display) in order to thereby express that radio time information is already present 14 - but still no absolutely secure time information 14 - is presented.
  • a new switch-on signal 27 is triggered in order, if necessary, to correct the current time presentation on the normal range 30 of the display device 18 if they deviate from the absolute time determined by radio should.
  • the reception range of the receiver-antenna combination 12-13 typically extends not only over the one time zone in which the time telegram transmitter (such as the transmitter DCF 77) to which the receiver 12 is tuned is installed, but also far into the geographic time zones neighboring on both sides.
  • each time information 14 received is switched back to the hourly time display according to the original time zone, which can then be corrected manually, as described, by actuating a push button 22.3 or 22.1. Beyond the time zones adjacent on both sides, however, the probability is then too low that the receiver 12 can still supply usable time information 14.
  • a blocking signal 33 is therefore sent to the receiver 12, which deactivates it as long as the manually adjusted hour display deviates from that by more than one hour , which would be applicable according to the time information 14 in the vicinity of the transmitter.
  • This blockage of the receiver 12 in the power-saving switch-off position can be removed by either reversing the manual adjustment of the hour display via the push buttons 22.1 or 22.3; or the time memory 35 containing this hour adjustment is reset to its zero initial state in the register 15 by restarting in accordance with the above-described start-up (by inserting the battery or by ending sleep mode).
  • This resetting of the time memory 35 with deletion of the display 18 can, however, also always be brought about by keeping one of the pushbuttons 22.2 pressed for a defined minimum length, which can be queried by a time switch 34 in the decoder 23. In this case, it delivers a reset signal 36 to the time memory 35, which means that the blocking signal 33 can also be released.
  • the presentation in the normal display area 30, controlled by the internal time-keeping circuit 16 begins to count up.
  • the current hour display has to be set up by means of the manually triggerable addition or subtraction signals 31, 32.
  • the acoustic recording of an hourly time stamp transmitted via program broadcasting can start the minute and second display manually at the exact hour if there is no contact with the relevant station at the time the watch is started due to the currently unfavorable reception conditions.
  • the switched on receiver 12 tries to replace this manual start display as soon as possible with confirmed absolute time information 14.
  • this reset pushbutton 22.2 is actuated only briefly during normal operation of the radio clock 11, the time separator 34 instead supplies a switch-on signal 27 'acting on the receiver 12. This so-called “transmitter call” deletes the presentation in the normal area 30 of the display device 11, but the time memory 35 is not reset, but is clocked further from the autonomous time-keeping circuit 16.
  • the receiver 12 which is now switched on has a time compared to the updated time information in the memory 35 or provides plausible time information 14 in comparison to previously received time information 14, it is transferred to the time memory 35 and for display purposes, otherwise the internally advanced time information is transferred from the memory 35 to the display device 18 again, namely over a certain predetermined reception time period the receiver 12 is not due to, for example, disturbed radio transmission conditions is able to provide plausible time information 14.
  • the absolute correctness of the time information that was then displayed again was not confirmed by radio, but is nevertheless given with a sufficiently high probability because it is the display of the internally continued earlier time display; without the time presentation being finally interrupted (until the periodically switching on receiver 12 once again provided correct time information 14).
  • This mere display reset function which can be triggered via the "transmitter call” button 22.2, is expediently prevented by a blocking signal 38 when the hours are manually adjusted beyond the adjacent time zones, since, as said, a sufficiently reliable reception of radio time telegrams is no longer to be expected anyway .
  • the display device 18 expediently also has a control display 37 on which numerical figures can be displayed from the register 15, since when (for example for how many days), if appropriate, the temporary switching on of the receiver 12 automatically at night by means of a switch-on signal 27 ′′ not for decoding a usable current time information 14.
  • this control display 17 is also incremented by one unit if the receiver 12 was put into operation with the so-called "transmitter call button", the push button 22.2, via the manual switch-on signal 27 '; the receiver 12 then switches off again after a certain operating period to save electricity without real time information 14.
  • the highest display remains It is reset to zero when the automatic or manual switch-on of the receiver leads to the recovery of usable time information 14.
  • the control display 37 can be structurally combined with the reception display 28 by making the control number flash when and as long as the clock 11 is on reception. In order to avoid any irritation, the control display 37 is then expediently switched off completely if it would display "zero", since the current time display could be confirmed when reception was switched on in the past.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Funkuhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine solche Funkuhr ist aus der DE-A-30 43 867 bekannt. Das Problem der Detektion einer Zeitinformation im gestört empfangenen Funksignal soll dort dadurch eine Förderung erfahren, daß die am ehesten aktuell bekannten Teilinformationen manuell vorgegeben werden, so daß nur hinsichtlich der schneller sich verändernden und deshalb nicht ohne weiteres aktuell verfügbaren Daten eine Ableitung aus der demodulierten und decodierten Funkinformation erforderlich wird, was den Korrelationsvergleich der Zeitinformationen fördert. Der unkritische Informationsumfang erfaßt auf jeden Fall die Jahreszahl, da dem Nutzerder Uhr üblicherweise geläufig ist, in welchem Jahr er gerade lebt. Auch der aktuelle Monat und das momentane Datum samt Wochentag dürften geläufig sein und werden deshalb der Uhr manuell vorgegeben. Was die aktuelle Stunde oder gar Minute ist, dürfte schon weniger gesichert sein, und die aktuell korrekte Sekunde muß fürden laufenden Betrieb der Uhr auf jeden Fall aus der Funkinformation gewonnen werden. Wenn dann auch die manuellen Vorgaben über Funk bestätigt (und erforderlichenfalls korrigiert) werden konnten, dann wird die manuelle Eingriffsmöglichkeit in die aktuelle Zeitdarstellung gesperrt- und erstwiederfreigegeben, wenn nach einer Betriebsunterbrechung die Funkuhr wieder unter ungünstigen Empfangsgegebenenheiten starten muß. Eine Berücksichtigung von den über Funk übermittelten zeitabweichender Zeitanzeigen, nämlich insbesondere für Betrieb der Uhr in benachbarten Zeitzonen, ist in jener Publikation nicht berücksichtigt.
  • Unter einer Funkuhr ist also nicht etwa ein (z. B. auch am Arm tragbares) Empfangsgerät für Rundfunk- oder Fernseh-Programmsendungen bzw. für Personenrufsysteme zu verstehen, das zusätzlich auch mit einer Uhr ausgestattet sein kann; vielmehr handelt es sich bei einer Funkuhr gattungsgemäßer Art um einen Empfänger, der zum periodischen Empfang codierter absoluter Zeitinformationen auf wenigstens einen Sender (regelmäßig im Langwellenbereich) fest abgestimmt ist, um aus der decodierten Information eine Zeitanzeige abzuleiten. Bei einer autonomen Funkuhr ist zusätzlich eine interne zeithaltende Schaltung vorgesehen, um die Zeitanzeige auch dann fortzuschalten, wenn - etwa bei zur Energieeinsparung abgeschalteter batteriebetriebener Funkuhr oder aufgrund von Funk- Übermittlungsstörungen - keine gültige Zeitinformation empfangen wird.
  • Von dieser üblichen Funkuhr im eigentlichen Sinne weicht die Funktion der aus der JP-A-53 003 870 (entsprechend Patent Abstracts of Japan, Vol. 2, No. 40 (E-78, 16.03.1978) bekannte Uhr insofern ab, als es sich dort eigentlich um eine herkömmliche elektronische Uhr handelt; mit der Besonderheit, daß der Benutzer zur Überprüfung und erforderlichenfalls Korrektur der aktuellen Zeitanzeige manuell einen Sender für Empfang und Decodierung von über Funkverbreiteten absoluten Zeitinformationen vorübergehend zuschalten kann. Das verfälscht ihm allerdings die Zeitanzeige, wenn der gerade empfange Sender nicht für diejenige Zeitzone codiert ist, in der die Uhr momentan betrieben wird. Auch bei der DE-A-25 30 985 handelt es sich insofern nicht um eine gattungsgemäße Funkuhr im strengeren Sinne, als die in einen Rechner eingebaute Uhr nur und erst dann eine Zeitanzeige erbringt, wenn der Empfänger eigens dafür eingeschaltet wird und tatsächlich eine verwertbare Zeitinformation empfängt. Mit dem Abschalten des Rechners wird auch jede Zeitinformation wieder gelöscht.
  • Im Grunde benötigt eine Funkuhr gar kein Bedienungsorgan, denn mit Zurverfügungstellung der Betriebsenergie wird der Empfänger eingeschaltet, um die Anzeige der internen autonomen Zeithaltung zu setzen und von Zeit zu Zeit erforderlichenfalls zu korrigieren, wie es etwa unter Bezug auf das Zeittelegramm in der Schaltungsbeschreibung U. Berger "DCF-77-Uhr mit Mikroprozessor" in FUNKSCHAU Band 50 Nr. 12 vom Juni 1978, Seiten 579 bis 582, erläutert ist. Wenn die EP-A-0 308 881 dennoch mit manuell betätigbaren Tastschaltern ausgestattet ist, dann nicht zur Beeinflussung der über Funk kontrollierten Zeitanzeige, sondern lediglich zur Vorgabe eines Alarmzeitpunktes und zum Abschalten eines bei Erreichen dieses Zeitpunktes ausgelösten Signales.
  • Gemäß JP-A-61 144 588 nach Patent Abstracts of Japan, Vol. 10 No. 341 (P-517)(2397), 18.11.1986, kann eine elektronische Uhr etwa bei der Fabrikauslieferung und bis zum Verkauf an den Endkunden dadurch in einen die Batterie schonenden Schlafzustand versetzt werden, daß über eine Zeitauswertung der dafür vorgegebene Rhythmus einer manuellen Tastenbetätigung abgefragt wird.
  • Dagegen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Funkuhr gattungsgemäßer Art in ihrem Gebrauchszweck dadurch zu fördern, daß sie als funktionstüchtige kleine tragbare Uhr, etwa im Sinne eines Reiseweckers oder einer Armbanduhr, die grundsätzlichen Gebrauchsschwierigkeiten überwindet, die beim Betrieb abseits derjenigen geografischen Zeitzone zwangsläufig eintreten, für die der gerade empfange Zeittelegramm-Sender betrieben wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Funkuhr mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Diese Lösung erlaubt ein Umschalten auf eine Zeitanzeige gleicher Genauigkeit aber in benachbarten Zeitzonen und schließlich auch den Betrieb sowie sogar die Inbetriebnahme der Uhr selbst weit abseits der senderbezogenen Zeitzone, ohne befürchten zu müssen, daß dort durch zufällige oder spielerisch ausgelöste Empfänger-Einschaltungen eine tatsächlich nicht verwertbare Zeitinformation die bisher noch zutreffende Zeitanzeige verfälscht. Zugleich ermöglicht es die für diese Zeitzonen-Umschaltung vorhandene Schalteinrichtung, die Uhr in an sich bekannter Weise durch manuelle Tasterbetätigung in den äußerst stromsparenden Schlaf-Betriebszustand zu versetzen, aus dem dann durch einfachen Tastendruck wieder in den normalen Betriebszustand mit automatischer Einstellung auf die empfangene, aktuelle gesetzliche Zeit zurückgekehrt werden kann.
  • Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammenfassung, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung, unter Beschränkung auf das Wesentliche reduziert, dargestellten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung; wobei zur Förderung des Verständnisses in der Zeichnungsbeschreibung nicht die Baugruppen-Anschlüsse selbst angesprochen werden, sondern jeweils die dort einlaufenden oder herausgehenden Signale.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt symbolisch vereinfacht eine kleine, etwa als Armbanduhr ausgestaltete, autonome Funkuhr 11 mit auf einen Zeittelegramm-Senderfest- und gegebenenfalls nachstimmbar - abgestimmtem Empfänger 12. Der wird aus einer Antenne 13 gespeist, bei der es sich um eine magnetische Antenne 13 mit Antennenspule auf einem flexiblen Kern, eingelagert in ein ans Gehäuse 20 angeschlossenes Uhren-Armband (nicht gezeichnet), handeln kann. Die vom Empfänger 12 nach Demodulation des Funkempfangssignales ausgegebene absolute Zeitinformation 14 wird in ein Register 15 übergeben, das dann aus einer intern-autonomen zeithaltenden Schaltung 16 weitergetaktet wird, um periodisch Steuersignale 17 für die Uhrzeit-Anzeigeeinrichtung 18 zu liefern. Die kann als elektrooptisches Display oder als elektromechanische Anzeigeeinrichtung zur Darbietung von analogen oder digitalen Informationen ausgelegt sein. Im Falle einer elektromechanischen Anzeigeeinrichtung 18 liefert diese ein Rückmeldesignal 19 über die momentane Anzeigeposition (also etwa über die momentane Winkelstellung von Zeigern oder die Positionierung von Ziffernklappen), um bei Abweichung von der im Zeitspeicher 35 aktuell enthaltenen Zeitinformation durch das Register 15 eine Anzeige-Korrektur auszulösen, wie als solches bei gattungsgemäßen Funkuhren bekannt.
  • Außerdem ist das Funkuhren-Gehäuse 20 mit einer manuell zugänglichen und betätigbaren Multifunktionsschalteinrichtung 21 ausgestattet, die vorzugsweise drei individuell betätigbare Drucktaster 22 enthält. Deren aktuelle Betätigungs-Kombination wird in einem Dekoder 23 entschlüsselt und dient zur Ansteuerung der zuvor erwähnten Funktionselemente der Funkuhr 11.
  • So kann über diese Schalteinrichtung 21, etwa im Zuge der Qualitätsprüfung zum Abschluß der Fertigung, ein Test-Zyklus durchlaufen werden, der insbesondere beim Einsatz einer elektrooptischen Anzeigeeinrichtung 18 von Interesse ist. Hierfür liefert der Dekoder 23 ein Testsignal 24, wenn zwei Drucktaster 22 (etwa der obere und der untere) gleichzeitig und außerdem währenddessen der verbleibende dritte Drucktaster 22.2 nur vorübergehend gedrückt werden - also eine Betätigung der Schalteinrichtung 21, die keinesfalls zufällig erfolgt und wegen derversenkten Drucktaster 22 am besten mittels eines entsprechenden Mehrstempel-Werkzeuges (nicht dargestellt) ausgeführt wird. Das Testsignai 24 hat ein Zählsignal 24' zur Folge, das alle Anzeigeelemente der elektrooptischen Anzeigeeinrichtung durchzählt.
  • Um nach erfolgreichem Produktions-Abschlußtest den Energieverbrauch einer solchen batteriegespeisten Funkuhr 11 zu minimieren, wird die Gesamtheit aller ihrer Schaltungsanordnungen dadurch in einen "Schlaf'-Modus gesetzt, daß durch gleichzeitige Betätigung zweier Drucktaster, etwa 22.2 und 22.3, vom Dekoder 23 ein Sparsignal 25 ausgegeben wird. Dieses bewirkt, daß die Funktion der Funkuhr 11 abgeschaltet wird. Auf der Anzeige- einrichtung 18 erscheint aber eine entsprechende Information, um klarzustellen, daß die Uhr 11 oder ihre Anzeigeeinrichtung 18 nicht etwa defekt sind. Eine Rückkehr in den Betriebszustand ist einfach dadurch auslösbar, daß ein beliebiger der Drucktaster 22 kurz betätigt wird.
  • Zweckmäßigerweise wird dann, um einen definierten Funktions-Anlauf sicherzustellen, zunächst die gesamte Auswerteschaltung in einen definierten Anfangszustand gesetzt; was ebenfalls nicht irrtümlich erfolgen soll, weshalb erst eine Mehrknopf-Bedienung beispielsweise der Drucktaster 22.1 und 22.2 den sogenannten Systemreset 26 auslöst. Dadurch werden nicht nur alle Speicher gelöscht, sondern insbesondere wird ein Prozessor, mittels dessen das Register 15 und der Dekoder 23 gesteuert werden, in einen definierten Programm-Anfangszustand für fehlerfreien Start in den Programmablauf gesetzt.
  • Mit der Inbetriebnahme (aus dem Spar-Schlafmodus heraus oder beispielsweise als Folge eines Austausches der Batterie für den Betrieb der Funkuhr 11) wird ein Einschalt-Signal 27 an den Empfänger 12 gegeben und eine den Empfangs-Betrieb angebende Blinkanzeige 28 angesteuert. Ferner startet dadurch die interne zeithaltende Schaltung 16, so daß eine interne Zeitinformation auf derAnzeigeeinrichtung 18 (insbesondere deren Sekunden-Anzeige) hochgezählt wird. Sobald jedoch der Empfänger 12 eine verwertbare Zeitinformation 14 liefert, wird auf deren Darbietung in einem Sonderbereich 29 (wie etwa dem Kalenderdisplay) der Anzeigeeinrichtung 18 umgeschaltet, um dadurch zum Ausdruck zu bringen, daß zwar schon eine Funk-Zeitinformation 14 - aber noch keine absolute gesicherte Zeitinformation 14 - dargeboten wird. Erst wenn eine durch Vergleich aufeinanderfolgender Zeitinformationen gesicherte aktuelle absolute Zeitinformation 14 erschien, wird künftig diese komplette Information imZeitanzeige-Normalbereich 30 der Anzeigeeinrichtung 18 dargeboten, im Falle eines elektrooptischen Digital-Displays also durch Stunden-, Minuten- und Sekunden-Zifferndarstellungen. Damit verschwindet das Empfänger-Einschaltsignal 27 wieder, aber die einmal gestartete interne zeithaltende Schaltung 16 läuft weiter. Mit Abschalten des Empfängers 12 verschwindet auch die EmpfangsAnzeige 28, und die Informationsdarbietung auf dem Anzeige-Normalbereich 30 wird nun aus der internen zeithaltenden Schaltung 16 fortgetaktet. Zu im Register 15 vorgegebenen Zeitpunkten, wie etwa täglich um 2 Uhr nachts, wird jedoch ein neues Einschalt-Signal 27 ausgelöst, um erforderlichenfalls die aktuelle Zeitdarbietung auf dem Normalbereich 30 der Anzeigeeinrichtung 18 zu korrigieren, wenn sie von der über Funk ermittelten absoluten Zeit abweichen sollte.
  • Der Empfangsbereich der Empfänger-Antennen-Kombination 12-13 erstreckt sich typischerweise nicht nur über die eine Zeitzone, in welcher der Zeittelegramm-Sender (wie etwa der Sender DCF 77) installiert ist, auf den der Empfänger 12 abgestimmt ist, sondern auch noch weit in die beiderseits benachbarten geographischen Zeitzonen hinein.
  • Um mit der Zeitanzeige die geographischen Zeitzone zu verlassen, auf deren Zeittelegramm-Sender der Empfänger 12 abgestimmt ist, brauchen nur die aktuell angezeigten Stunden - bei unbeeinflußter Fortschaltung der Minuten- und Sekundendarbietungen - in Stundenschritten herauf- oder heruntergezählt zu werden. Das kann durch entsprechend häufige Betätigung der Drucktaster 12.3 bzw. 12.1 erfolgen, die entsprechende Stunden-Additions- bzw. Substraktions-Signale 31, 32 über das Register 15 an den Zeitspeicher 35 für die Anzeige-Einrichtung 18 schalten.
  • Bei Aufenthalt einer bezüglich des Senders benachbarten Zeitzone wird mit jeder neu empfangenen Zeitinformation 14 auf die Stunden-Zeitanzeige gemäß der ursprünglichen Zeitzone zurückgeschaltet, was dann gegebenenfalls wie beschrieben manuell durch eine Drucktaster-Betätigung 22.3 oder 22.1 zu korrigieren ist. Jenseits der beiderseits benachbarten Zeitzonen ist dann die Wahrscheinlichkeit aber zu gering, daß der Empfänger 12 noch verwertbare Zeitinformationen 14 liefern kann. Um Fehl-Anzeigen bzw Anzeige-Fehlinterpretationen oder auch unnötige Anzeige-Unterbrechungen während wahrscheinlich vergeblicher Empfangsversuche auszuschließen, wird deshalb ein Bockiersignal 33 an den Empfänger 12 geliefert, das diesen außer Betrieb setzt, solange die manuell verstellte Stundenanzeige um mehr als eine Stunde von derjenigen abweicht, die gemäß der Zeitinformation 14 in der Umgebung des Senders zutreffend wäre.
  • Diese Blockade des Empfängers 12 in der stromsparenden Abschalt-Stellung kann dadurch aufgehoben werden, daß entweder die manuelle Verstellung der Stundenanzeige über die Drucktaster 22.1 bzw. 22.3 wieder rückgängig gemacht wird; oder es wird der diese Stunden-Verstellung enthaltende Zeitspeicher 35 im Register 15 dadurch in seinen Null-Ausgangszustand zurückgesetzt, daß ein Neustart entsprechend der oben erläuterten Inbetriebnahme (durch Einsetzen der Batterie oder durch Beendigung des Schlaf-Modus) erfolgt. Dieses Rücksetzen des Zeitspeichers 35 mit Löschen der Anzeige 18 kann aber auch stets dadurch hervorgerufen werden, daß einer der Drucktaster 22.2 über eine definierte Mindestlänge hinweg gedrückt gehalten wird, was durch eine Zeitweiche 34 im Dekoder 23 abfragbar ist. Die liefert in diesem Falle ein Rücksetzsignal 36 an den Zeitspeicher 35, wodurch zugleich das Blockiersignal 33 aufgehoben werden kann. Bei Loslassen des über die maßgebliche Mindestzeitspanne betätigten Drucktasters 22.2 beginnt die Darbietung im Anzeige-Normalbereich 30, gesteuert aus der internen zeithaltenden Schaltung 16, hochzuzählen. Danach ist nur noch die aktuelle Stundenanzeige mittels der manuell auslösbaren Additions- oder Subtraktions-Signale 31, 32 einzurichten. So kann auf akustische Aufnahme einer beispielsweise über Programm-Rundfunk übertragenen Stunden-Zeitmarke manuell der Start der Minuten- und Sekundenanzeige zurvollen Stunde sekundengenau gestartet werden, wenn zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Uhr aufgrund momentan ungünstiger Empfangsgegebenheiten kein Kontakt zum zutreffenden Sender besteht. Der eingeschaltete Empfänger 12 versucht aber, diese Handstart-Anzeige möglichst bald zu ersetzen durch eine bestätigte absolute Zeitinformation 14.
  • Wenn dagegen während des normalen Betriebes der Funkuhr 11 dieser Rücksetz-Drucktaster 22.2 nur kurzzeitig betätigt wird, liefert die Zeitweiche 34 statt dessen ein auf den Empfänger 12 wirkendes Einschalt-Signal 27'. Dieser sogenannte "Senderruf' löscht zwar die Darbietung im Normalbereich 30 der Anzeigeeinrichtung 11, der Zeitspeicher 35 wird jedoch nicht zurückgesetzt, sondern aus der autonomen zeithaltenden Schaltung 16 weitergetaktet. Wenn der nun eingeschaltete Empfänger 12 eine, im Vergleich zur fortgeschriebenen Zeitinformation im Speicher 35 oder im Vergleich zu einer vorab empfangenen Zeitinformation 14, plausible Zeitinformation 14 liefert, wird diese in den Zeitspeicher 35 und zur Anzeige übernommen. Anderenfalls wird die intern fortgeschaltete Zeitinformation aus dem Speicher 35 wieder zur Anzeigeeinrichtung 18 übergeben, wenn nämlich über eine gewisse vorgegebene Empfangs-Zeitspanne der Empfänger 12 aufgrund beispielsweise gestörter Funkübermittlungsgegebenheiten nicht in der Lage ist, eine plausible Zeitinformation 14 zu liefern. Dadurch ist zwar die absolute Richtigkeit der dann wieder angezeigten Zeitinformation nicht über Funk bestätigt worden, aber doch mit hinreichend großer Wahrscheinlichkeit gegeben, weil es sich um die Anzeige der intern weitergeführten früheren Zeitanzeige handelt; ohne daß die Zeitdarbietung endgültig unterbrochen wird (bis der periodisch einschaltende Empfänger 12 doch einmal wieder eine korrekte Zeitinformation 14 lieferte). Zweckmäßigerweise wird diese über die "Senderruf'-Taste 22.2 auslösbare bloße Anzeige-Resetfunktion aber bei manueller Stunden-Verstellung jenseits der benachbarten Zeitzonen durch ein Blockiersignal 38 unterbunden, da dort wie gesagt ein ausreichend zuverlässiger Empfang von Funk-Zeittelegrammen ohnehin nicht mehr zu erwarten ist.
  • Die Anzeigeeinrichtung 18 verfügt zweckmäßigerweise zusätzlich über eine Kontrollanzeige 37, auf der aus dem Register 15 heraus ziffernmäßig darstellbar ist, seit wann (z.B. seit wie vielen Tagen) gegebenenfalls die automatisch nachts mittels eines Einschaltsignales 27" periodisch erfolgende vorübergehende Einschaltung des Empfängers 12 nicht zur Dekodierung einer verwertbaren aktuellen Zeitinformation 14 führte. Diese Kontrollanzeige 17 wird aber auch jeweils um eine Einheit hochgezählt, wenn der Empfänger 12 mit der sogenannten "Senderruftaste", dem Drucktaster 22.2, über das manuelle Einschalt-signal 27' in Betrieb genommen wurde; der Empfänger 12 dann jedoch ohne Erzielen einer echten Zeitinformation 14 nach einer gewissen Betriebszeitspanne zur Stromersparnis wieder abschaltet. Wenn das Anzeigevolumen der Kontrollanzeige 37 vollgezählt ist, bei einstelliger Digitalanzeige also nach neunmaliger vergeblicher Empfängereinschaltung, bleibt die höchste Anzeige bestehen. Sie wird auf Null zurückgesetzt, wenn die automatische oder manuelle Empfänger-Einschaltung wieder zur Gewinnung einer verwertbaren Zeitinformation 14 führt.
  • Die Kontrollanzeige 37 kann baulich mit der Empfangsanzeige 28 vereinigt werden, indem man die Kontroll-Ziffer blinken läßt, wenn und solange die Uhr 11 auf Empfang ist. Um etwaige Irritationen zu vermeiden, wird zweckmäßigerweise danach auch die Kontrollanzeige 37 ganz abgeschaltet, wenn sie "Null" anzeigen würde, da die aktuelle Zeitanzeige bei zurückliegender Empfangs-Einschaltung bestätigt werden konnte.

Claims (5)

1. Klein bauende autonome Funkuhr (11), insbesondere in Ausgestaltung als kleiner Reisewecker oder als Armbanduhr, mit einem Empfänger (12) für codierte Zeitinformationen (14) zum Ansteuern einer Anzeigeeinrichtung (18), die bei abgeschaltetem Empfänger (12) aus einer internen zeithaltenden Schaltung (16) weitergeschaltet wird, und mit Drucktastern (22) zum manuellen Beeinflussen des Inhaltes der Anzeigeeinrichtung (18),
dadurch gekennzeichnet,
daß eine manuelle Stundenanzeige-Verstellung vorgesehen ist und bei mehr als einer Stunde Abweichung von den über Funk empfangenen Zeitinformationen (14) eine sonst automatisch wiederkehrende Einschaltung des Empfängers (12) blockiert wird.
2. Funkuhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei manueller Verstellung der Stundenanzeige um mehr als eine Stunde Abweichung von den über Funk empfangenen Zeitinformationen (14) nur noch ein vollständiger manueller System-Reset (Neustart) aber keine manuelle Empfänger- einschaltung unter interner Weiterführung des Zeitregisters (Senderruf) möglich ist.
3. Funkuhr nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß einem Reset-Drucktaster (22.2) eine Zeitweiche (34) zur Diskrimination des Über- oder Unterschreitens einer bestimmten Betätigungs-Zeitspanne zugeordnet ist, die bei nicht mehr als einer Stunde Abweichung von den über Funk empfangenen Zeitinformationen (14) auf kurze Drucktaster-Betätigung hin nur vorübergehend die Anzeigeeinrichtung (18), aber nicht ihren aus der internen zeithaltenden Schaltung (16) weitergeschalteten Zeitspeicher (35) löscht, dagegen auf lange Drucktaster-Betätigung einen vollständigen System-Reset (26) in die Funktions-Ausgangsstellung des ganzen Schaltungssystemes einschließlich seines Prozessor-Programmes für die Zeitauswertung hervorruft.
4. Funkuhr nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie mit einer MultifunktionsSchalteinrichtung (21) mit mehreren Drucktastern (22), von denen einer der Reset-Drucktaster (22.2) ist, ausgestattet ist, über die die Uhr(11)auch in einen stromsparenden Lager-Zustand und aus diesem wieder zur Inbetriebnahme der Uhr (11) zurückschaltbar ist.
5. Funkuhr nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei ihrer Inbetriebnahme in der Anzeigeeinrichtung (18) zunächst die aus der internen zeithaltenden Schaltung (16) fortgeschalteten Zeitinformationen angezeigtwerden, woraufhin die Anzeige (18) auf einen Sonderbereich (29) zum Darbieten der ersten über Funk ermittelten Zeitinformationen (14) umschaltet, bei deren Bestätigung durch nachfolgende über Funk ermittelte Zeitinformationen (14) die Zeitanzeige in den dafür vorgesehenen Bereich der Anzeigeeinrichtung (18) übergeben wird.
EP90123145A 1990-01-31 1990-12-04 Autonome Funkuhr Expired - Lifetime EP0439725B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4002723 1990-01-31
DE4002723A DE4002723C2 (de) 1990-01-31 1990-01-31 Autonome Funkuhr

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0439725A2 EP0439725A2 (de) 1991-08-07
EP0439725A3 EP0439725A3 (en) 1992-01-15
EP0439725B1 true EP0439725B1 (de) 1994-03-09
EP0439725B2 EP0439725B2 (de) 1997-07-02

Family

ID=6399078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123145A Expired - Lifetime EP0439725B2 (de) 1990-01-31 1990-12-04 Autonome Funkuhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5177714A (de)
EP (1) EP0439725B2 (de)
DE (2) DE4002723C2 (de)
ES (1) ES2051442T3 (de)
HK (1) HK118094A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10114354B2 (en) 2014-01-21 2018-10-30 Braun Gmbh Personal grooming appliance

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110462U1 (de) * 1991-08-23 1992-12-24 Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg Autonome Funkuhr mit Zeitzonen-Umschaltung
DE4229400A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Senden Uhrenfab Gmbh Elektrische quartz- oder funk-quartzuhr
DE4336549A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Braun Ag Elektronische Uhr
JP3313215B2 (ja) * 1993-12-10 2002-08-12 セイコーインスツルメンツ株式会社 電波修正型電子時計
DE4416869A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Opel Adam Ag Steuereinrichtung für eine durch Funksignale zu synchronisierende Uhr
DE4446568C2 (de) * 1994-12-24 1999-03-11 Telefunken Microelectron Autonome Funkuhr mit automatischer Zeitzonenanpassung
DE29504027U1 (de) * 1995-03-09 1995-05-18 TAMSIT Vertriebsgesellschaft mbH, 22047 Hamburg Elektronische Uhr, insbesondere Taschen- oder Armbanduhr
JP3721888B2 (ja) 1998-12-04 2005-11-30 セイコーエプソン株式会社 携帯用電子機器および携帯用電子機器の制御方法
JP3454269B1 (ja) * 2002-03-26 2003-10-06 セイコーエプソン株式会社 電波修正時計および電波修正時計の制御方法
US7012856B2 (en) * 2002-05-24 2006-03-14 Keith Kibiloski Radio-controlled clock
US7230884B2 (en) * 2003-01-03 2007-06-12 The Sapling Company, Inc. Clock diagnostics
JP4965978B2 (ja) * 2006-11-22 2012-07-04 セイコーインスツル株式会社 電波時計
US20090016167A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Seiko Epson Corporation Time Adjustment Device, Timekeeping Device with a Time Adjustment Device, and a Time Adjustment Method

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881310A (en) * 1971-03-02 1975-05-06 Diehl Clock adapted to be synchronized by alternating current in a wireless manner
US4117661A (en) * 1975-03-10 1978-10-03 Bryant Jr Ellis H Precision automatic local time decoding apparatus
DE2530985A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-20 Licentia Gmbh Elektronischer taschenrechner, der zugleich als zeituhr dient
US4023344A (en) * 1975-09-03 1977-05-17 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Automatically corrected electronic timepiece
JPS533870A (en) * 1976-07-01 1978-01-13 Seiko Instr & Electronics Ltd Radio wave control electronic wristwatch
JPS5563781A (en) * 1978-11-06 1980-05-14 Seiko Instr & Electronics Ltd Analog electronic watch
JPS5590883A (en) * 1978-12-29 1980-07-09 Osawa Shokai:Kk Clock
JPS5950950B2 (ja) * 1979-04-13 1984-12-11 セイコーインスツルメンツ株式会社 ラジオ付電子時計
JPS5679281A (en) * 1979-12-03 1981-06-29 Norio Iwasaki Time-correcting apparatus of timepiece by time signal tone
DE3015312A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Wolfgang Dr.-Ing. 6101 Groß-Bieberau Hilberg Qualitaetsindikator fuer den empfang bei funkuhren
DE3043867A1 (de) * 1980-11-21 1982-07-01 Wolfgang Dr.-Ing. 6101 Groß-Bieberau Hilberg Verminderung von stoereinfluessen bei funkuhren
US4582434A (en) * 1984-04-23 1986-04-15 Heath Company Time corrected, continuously updated clock
DE3439638C1 (de) * 1984-10-30 1986-05-15 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Autonome Funkuhr
JPS61144588A (ja) * 1984-12-18 1986-07-02 Seiko Epson Corp 電子腕時計
DE3510636C3 (de) * 1985-03-23 1997-06-05 Junghans Gmbh Geb Autonome Funkuhr mit Zeitpunkt-Signalgeber
DE8718063U1 (de) * 1987-03-11 1993-03-25 Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg Autonome Funkuhr
US4823328A (en) * 1987-08-27 1989-04-18 Conklin Charles C Radio signal controlled digital clock
DE8717549U1 (de) * 1987-09-23 1989-02-02 Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg Autonome Funkuhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10114354B2 (en) 2014-01-21 2018-10-30 Braun Gmbh Personal grooming appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE59004925D1 (de) 1994-04-14
HK118094A (en) 1994-11-04
ES2051442T3 (es) 1994-06-16
EP0439725B2 (de) 1997-07-02
DE4002723A1 (de) 1991-08-01
EP0439725A2 (de) 1991-08-07
EP0439725A3 (en) 1992-01-15
DE4002723C2 (de) 2003-06-26
US5177714A (en) 1993-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0439725B1 (de) Autonome Funkuhr
EP0455183A2 (de) Autonome Funkuhr
DE69325689T2 (de) Elektronische uhr mit zeigeranzeige
US20170261944A1 (en) Electronic timepiece
EP0374745B2 (de) Autonome Funkuhr
EP0308881B1 (de) Autonome Funkuhr
EP0372432B1 (de) Autonome Funkuhr
EP1735667B1 (de) Funkgesteuerte armbanduhr mit mitteln zum dekodieren von signalen von zeitzeichensedern aus mehreren zeitzonen-
DE69301002T2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines für den Empfang von Radiomitteilungen geeigneten Uhrwerks
DE2643250A1 (de) Zentralgesteuerte uhr
DE60127810T2 (de) Zeithaltendes Gerät mit automatischer Zeitkorrektur und Verfahren zur Zeitkorrektur eines derartigen Gerätes
EP1503257A2 (de) Funkuhr
DE3510636C3 (de) Autonome Funkuhr mit Zeitpunkt-Signalgeber
JPS61155789A (ja) 無線制御式時計
EP0608733B1 (de) Autonome Funkuhr
DE9110462U1 (de) Autonome Funkuhr mit Zeitzonen-Umschaltung
EP0553722A2 (de) Kleine autonome analog anzeigende Funkuhr, insbesondere Funkarmbanduhr
DE4412892A1 (de) Autonome Funkuhr und Verfahren zum Betrieb derselben
DE69607499T2 (de) Uhr mit durch Funksignale kontrolierter Korrekturfunktion
EP0664496B1 (de) Uhr mit umschaltbarer Zeitanzeige, insbesondere funkgesteuerte Weckeruhr mit digitaler Alarmzeitanzeige
DE102006060924B3 (de) Verfahren zum drahtlosen Programmieren eines Zeitzeichenempfängers, drahtlos programmierbarer Zeitzeichenempfänger sowie Programmiergerät für eine drahtlose Programmierung eines Zeitzeichenempfängers
DE19543586A1 (de) Funkwecker mit analoger Zeitanzeige
WO2008074484A1 (de) Programmierbarer zeitzeichenempfänger, verfahren zum programmieren eines zeitzeichenempfängers und programmiergerät für zeitzeichenempfänger
DE19600245C2 (de) Funkuhr
EP1930795A1 (de) Funkuhr mit Wetterdatenanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930324

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004925

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940414

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2051442

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940523

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941223

Year of fee payment: 5

26 Opposition filed

Opponent name: ETA SA FABRIQUES D'EBAUCHES

Effective date: 19941201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19951205

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19970702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001129

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001229

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011119

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701