EP0451674A1 - Einpresskontakt - Google Patents

Einpresskontakt Download PDF

Info

Publication number
EP0451674A1
EP0451674A1 EP19910105213 EP91105213A EP0451674A1 EP 0451674 A1 EP0451674 A1 EP 0451674A1 EP 19910105213 EP19910105213 EP 19910105213 EP 91105213 A EP91105213 A EP 91105213A EP 0451674 A1 EP0451674 A1 EP 0451674A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
shaft part
contact
slot opening
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19910105213
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0451674B1 (de
Inventor
Helmut Fries
Siegfried Kleufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elco Europe GmbH
Original Assignee
Elco Europe GmbH
Elco Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elco Europe GmbH, Elco Elektronik GmbH filed Critical Elco Europe GmbH
Publication of EP0451674A1 publication Critical patent/EP0451674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0451674B1 publication Critical patent/EP0451674B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board

Definitions

  • Press-in contacts of this type are known and are used to produce solder-free electrical connections which, as so-called press-in connections, can correspond to DIN 41 611, Part 5 (September 1984).
  • the generic press-in contact corresponds to the EE design because the press-in area of its shaft part which forms the actual press-in pin is designed to be elastic, that is to say the forces required for the press-in connection are applied by deforming the elastic shaft part and the printed circuit board receiving the press-in contact. - See section 3.2.2 of DIN 41 611, part 5 -.
  • the contacting in the circuit board hole is improved compared to press-in contacts with a solid press-in pin or shaft part, for example in accordance with the EM design in accordance with DIN 41 611, part 5, section 3.2.1.
  • the object of the innovation is to improve the contacting of the known press-in contacts in the pressed-in state and to counteract excessive deformation of the limbs delimiting the slot opening.
  • this object is achieved in that the slot opening has a parabolic design at its ends, while it has a constriction in the middle due to the widening of the legs.
  • the shaft part tapers approximately linearly from the middle of its length to the connecting pin to half its maximum width and the remaining length of the shaft part between the connecting pin and the end of the slot opening facing it is a fraction of half the length of the shaft part corresponds.
  • the ratio of the remaining length of the shaft part to half the length of the shaft part is in a range between 0.45: 1 and 0.35: 1, preferably 0.4: 1.
  • this new design of the press-in contact can be achieved in that the slot opening in the shaft part is correspondingly extended in the direction of the connecting pin while maintaining its spatial shape.
  • the distance of the slot opening in the shaft part from the press-in shoulder can be 0.34 mm amount, while the length of the slot opening corresponds to 2.78 mm.
  • the remaining length of the shaft part thus remains 0.88 mm, which is a ratio of 0.44: 1 to half the length of the shaft part.
  • press-in contacts according to the invention are particularly suitable for use with printed circuit boards with a nominal thickness of 3.2 mm, but that they can also be used in conjunction with printed circuit boards of smaller nominal thickness, for example 2.4 and 1, 6 mm.
  • a connecting pin 5 is connected to the shaft part 2, a part of which is also only hinted at.
  • the press-in shoulder 3 serves the purpose of limiting the press-in path of the shaft part 2 into a plated-through hole 6 of a printed circuit board 7, the upper side of the printed circuit board 7 and the hole 6 being only indicated by dash-dotted lines.
  • the shaft part 2 is provided with a slot opening 8, the ends 9 and 10 of which each have a parabolic design, while their center has a constriction 11.
  • the end 9 of the slot opening facing the contact spring or the contact pin 4 almost reaches the press-in shoulder 3 and is therefore only a short distance 12 from the latter.
  • the other end 10 of the slot opening 8 lies at a certain distance 13 from the transition between the shaft part 2 and the connecting pin 5. It can also be seen in the drawing that the shaft part 2 extends from the middle of its length to the connecting pin 5, that is to say above the length region 14 tapers from its maximum width 15 to a dimension 16 which corresponds to approximately half of the maximum width 15.
  • the length 17 of the slot opening 8 is limited between the two distances 12 and 13.
  • the middle shaft part 2 of the press-in contact 1 has legs 18 and 19 on each side of the slot opening 8.
  • the total length 20 of the middle shaft part 2 corresponds to the length 17 of the slot opening 8 plus the two distances 12 and 13.
  • the slot opening 8 has a position in the central shaft part 2 such that the remaining length of the shaft part 2 corresponding to the distance 13 is in a ratio to the length range 14 corresponding to half the length thereof, which is between 0.45: 1 and 0.35: 1 and is preferably about 0.4: 1.
  • the remaining length of the shaft part 2 corresponding to the distance 13 is in a ratio of, for example, 0.314: 1 to the length 17 of the slot opening 8 and the distance 12 to the length 17 of the slot opening 8 is in a ratio of, for example, 0, 12: 1.
  • the press-in contact 1 is designed according to the drawing so that the length 17 of the slot opening 8 is in a ratio of about 0.7: 1 to the total length 20 of the central shaft part 2.
  • the width of the slot opening 8 in the region of the constriction 11 to the greatest width thereof in the region of the parabolic ends 9 and 10 has a ratio of approximately 0.73: 1 to 0.74: 1.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Einpreßkontakte zur Herstellung lötfreier elektrischer Verbindungen, sogenannter Einpreßverbindungen, weisen im Schaftteil eine Schlitzöffnung auf. Wenn diese nicht exakt mittig in den Schaftteil eingestanzt wird, kann beim Einpressen ein ungleiches Verformen der die Schlitzöffnung begrenzenden Schenkel eintreten. Dadurch kann die erwünschte Kontaktgabe beeinträchtigt werden. Um dies zu vermeiden, hat die Schlitzöffnung an ihren Enden eine parabolische Ausbildung, während sie in ihrer Mitte durch Verbreiterung der Schenkel eine Einschnürung aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Einpreßkontakt zum Einpressen in ein durchkontaktiertes Loch einer Leiterplatte mit
    • einer Kontaktfeder oder einem Kontaktstift,
    • einem sich daran anschließenden mittleren Schaftteil und
    • einem eine Verlängerung des mittleren Schaftteils bildenden Anschlußstift,

    bei dem die Kontaktfeder oder der Kontaktstift im Übergangsbereich zum Schaftteil eine Einpreßschulter aufweist, die den Einpreßweg des Einpreßkontaktes begrenzt, und
    bei dem der Schaftteil mit einer seitlich von Schenkeln begrenzten Schlitzöffnung versehen ist, wobei das der Kontaktfeder bzw. dem Kontaktstift zugewendete Ende der Schlitzöffnung nahezu an die Einpreßschulter heranreicht, während deren anderes Ende in einem gewissen Abstand vom Übergang zwischen dem Schaftteil und dem Anschlußstift liegt.
  • Einpreßkontakte dieser Art sind bekannt und dienen zur Herstellung lötfreier elektrischer Verbindungen, die als sogenannte Einpreßverbindungen der DIN 41 611, Teil 5 (September 1984) entsprechen können.
  • Nach DIN 41 611, Teil 5 entspricht der gattungsgmäße Einpreßkontakt der Bauform EE, weil der Einpreßbereich seines den eigentlichen Einpreßstift bildenden Schaftteils elastisch ausgebildet ist, also die für die Einpreßverbindung notwendigen Kräfte durch Verformung des elastischen Schaftteils und der den Einpreßkontakt aufnehmenden Leiterplatte aufgebracht werden. - Siehe Abschnitt 3.2.2 der DIN 41 611, Teil 5 -.
  • Mit den Einpreßkontakten der eingangs spezifizierten Art wird zwar die Kontaktgebung im Leiterplattenloch gegenüber Einpreßkontakten mit massivem Einpreßstift bzw. Schaftteil, bspw. entsprechend der Bauform EM nach DIN 41 611, Teil 5, Abschnitt 3.2.1, verbessert.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei den bekannten Einpreßkontakten der gattungsgemäßen Art ein ungleiches Verformen der die Schlitzöffnung begrenzenden Schenkel des Schaftteils vorkommen kann, und zwar insbesondere dann, wenn die Schlitzöffnung nicht exakt mittig in den Schaftteil eingestanzt wurde. Immerhin liegt ein Mittenversatz der Schlitzöffnung von 0,04 mm innerhalb des gegebenen Toleranzbereichs. Aus dem ungleichen Verformen der Schenkel des Schaftteils ergibt sich der Nachteil, daß die Anschlußstifte der in die Leiterplatte eingesetzten Einpreßkontakte nach dem Einpreßvorgang nicht exakt parallel zueinander verlaufen und dann durch einen besonderen Arbeitsgang nachgerichtet werden müssen.
  • Nachteilig ist aber auch, daß die ungleiche Verformung der die Schlitzöffnung begrenzenden Schenkel des Schaftteils die wünschenswert gute Kontaktgabe beeinträchtigt.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kontaktgabe der bekannten Einpreßkontakte im eingepreßten Zustand zu verbessern und einer zu starken Verformung der die Schlitzöffnung begrenzenden Schenkel entgegenzuwirken.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schlitzöffnung an ihren Enden eine parabolische Ausbildung hat, während sie in ihrer Mitte durch Verbreiterung der Schenkel eine Einschnürung aufweist.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Schaftteil sich von der Mitte seiner Länge bis zum Anschlußstift annähernd linear auf die Hälfte seiner maximalen Breite verjüngt und die Restlänge des Schaftteils zwischen dem Anschlußstift und dem diesem zugewendeten Ende der Schlitzöffnung einem Bruchteil der halben Länge des Schaftteiles entspricht.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, daß das Verhältnis der Restlänge des Schaftteils zur halben Länge des Schaftteils in einem Bereich zwischen 0,45:1 und 0,35:1, vorzugsweise bei 0,4:1 liegt.
  • Im einfachsten Falle läßt sich diese neuerungsgemäße Auslegung des Einpreßkontaktes dadurch erreichen, daß die Schlitzöffnung im Schaftteil in Richtung zum Anschlußstift hin unter Beibehaltung ihrer Raumform entsprechend verlängert wird. Es ist aber darüber hinaus auch noch denkbar, die Schlitzöffnung im Schaftteil geringfügig von der Einpreßschulter weg zu verlagern.
  • Geht man davon aus, daß bei den Einpreßkontakten die Länge des Schaftteils zwischen der Kontaktfeder oder dem Kontaktstift einerseits und dem Anschlußstift andererseits 4 mm beträgt, dann kann der Abstand der Schlitzöffnung im Schaftteil von der Einpreßschulter 0,34 mm betragen, während die Länge der Schlitzöffnung 2,78 mm entspricht. Als Restlänge des Schaftteils verbleiben somit 0,88 mm, die zur halben Länge des Schaftteils somit im Verhältnis 0,44:1 steht.
  • Durch diese Ausgestaltung der Einpreßkontakte werden die die Schlitzöffnung begrenzenden Schenkel des Schaftteils in ihrem unteren Bereich elastischer, und zwar mit der Folge, daß die Einpreßkraft und die Auspreßkraft für die Einpreßkontakte annähernd gleich groß ist, was sie als Indikator für eine gute Kontaktgabe werden läßt.
  • Es hat sich auch gezeigt, daß sich neuerungsgemäße Einpreßkontakte besonders gut zur Benutzung bei Leiterplatten mit einer Nenndicke von 3,2 mm eignen, daß sie sich aber auch ohne weiteres in Verbindung mit Leiterplatten geringerer Nenndicke, bspw. von 2,4 und von 1,6 mm eignen.
  • In der einzigen Figur der Zeichnung ist in erheblich vergrößertem Maßstab der neuerungswesentliche Längenbereich eines Einpreßkontaktes, nämlich der mittlere Schaftteil desselben gezeigt, der zur einen Seite hin mit einer Kontaktfeder und einem Kontaktstift und zur anderen Seite hin mit einem Anschlußstift baueinheitlich gefertigt ist.
  • In der Zeichnung ist von einem Einpreßkontakt 1 zum Einpressen in ein durchkontaktiertes Loch einer Leiterplatte im wesentlichen nur der mittlere Schaftteil 2 zu sehen, an den sich nach oben über eine Einpreßschulter 3 einstückig eine Kontaktfeder oder ein Kontaktstift 4 anschließt, die bzw. der nur andeutungsweise gezeigt ist.
  • Unten ist, ebenfalls einstückig, mit dem Schaftteil 2 ein Anschlußstift 5 verbunden, von dem ebenfalls nur andeutungsweise ein Teilstück gezeigt wird.
  • Die Einpreßschulter 3 dient dem Zweck, den Einpreßweg des Schaftteils 2 in ein durchkontaktiertes Loch 6 einer Leiterplatte 7 zu begrenzen, wobei die Oberseite der Leiterplatte 7 und das Loch 6 nur andeutungsweise - durch strichpunktierte Linien - gezeigt sind.
  • Der Schaftteil 2 ist mit einer Schlitzöffnung 8 versehen, deren Enden 9 und 10 jeweils eine parabolische Ausbildung haben, während ihre Mitte eine Einschnürung 11 aufweist.
  • Das der Kontaktfeder bzw. dem Kontaktstift 4 zugewendete Ende 9 der Schlitzöffnung reicht nahezu an die Einpreßschulter 3 heran, hat also nur einen geringen Abstand 12 zu dieser. Das andere Ende 10 der Schlitzöffnung 8 liegt hingegen in einem gewissen Abstand 13 von dem Übergang zwischen dem Schaftteil 2 und dem Anschlußstift 5. Erkennbar ist in der Zeichnung auch, daß der Schaftteil 2 sich von der Mitte seiner Länge bis zum Anschlußstift 5, also über den Längenbereich 14 hinweg von seiner maximalen Breite 15 auf ein Maß 16 verjüngt, welches etwa der Hälfte der maximalen Breite 15 entspricht.
  • Zwischen den beiden Abständen 12 und 13 ist die Länge 17 der Schlitzöffnung 8 begrenzt. Beidseitig der Schlitzöffnung 8 weist der mittlere Schaftteil 2 des Einpreßkontaktes 1 je einen Schenkel 18 und 19 auf. Die Gesamtlänge 20 des mittleren Schaftteils 2 entspricht der Länge 17 der Schlitzöffnung 8 zuzüglich der beiden Abstände 12 und 13.
  • Die Schlitzöffnung 8 hat im mittlerem Schaftteil 2 eine solche Lage, daß die dem Abstand 13 entsprechende Restlänge des Schaftteils 2 zu dem der halben Länge desselben entsprechenden Längenbereich 14 in einem Verhältnis steht, welches zwischen 0,45:1 und 0,35:1 liegt und dabei vorzugsweise etwa 0,4:1 beträgt.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch diese Gestaltung und Lage der Schlitzöffnung 8 die diese seitlich begrenzenden Schenkel 18 und 19 des mittleren Schaftteils 2 elastischer werden. Dies hat zur Folge, daß Einpreßkraft und Auspreßkraft für die Einpreßkontakte 1 annähernd gleich groß ausfallen und somit einen Indikator für eine gute Kontaktgabe zwischen dem mittleren Schaftteil 2 und dem durchkontaktierten Loch 6 in der Leiterplatte 7 liefern.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel steht die dem Abstand 13 entsprechende Restlänge des Schaftteils 2 zur Länge 17 der Schlitzöffnung 8 in einem Verhältnis von bspw. 0,314:1 und der Abstand 12 zur Länge 17 der Schlitzöffnung 8 in einem Verhältnis von bspw. 0,12:1.
  • Weiterhin ist der Einpreßkontakt 1 nach der Zeichnung so ausgeführt, daß die Länge 17 der Schlitzöffnung 8 zur Gesamtlänge 20 des mittleren Schaftteils 2 in einem Verhältnis von etwa 0,7:1 steht.
  • Vorgesehen ist bei dem Einpreßkontakt nach der Zeichnung auch, daß die Breite der Schlitzöffnung 8 im Bereich der Einschnürung 11 zur größten Breite derselben im Bereich der parabolischen Enden 9 und 10 ein Verhältnis von etwa 0,73:1 bis 0,74:1 hat.

Claims (3)

  1. Einpreßkontakt zum Einpressen in ein durchkontaktiertes Loch einer Leiterplatte mit
    - einer Kontaktfeder oder einem Kontaktstift,
    - einem sich daran anschließenden mittleren Schaftteil und
    - einem eine Verlängerung des mittleren Schaftteils bildenden Anschlußstift,
    bei dem die Kontaktfeder oder der Kontaktstift im Übergangsbereich zum Schaftteil eine Einpreßschulter aufweist, die den Einpreßweg des Einpreßkontaktes in die Leiterplatte begrenzt und
    bei dem der Schaftteil mit einer seitlich von Schenkeln begrenzten Schlitzöffnung versehen ist,
    wobei das der Kontaktfeder bzw. dem Kontaktstift zugewendete Ende der Schlitzöffnung nahezu an die Einpreßschulter heranreicht, während deren anderes Ende in einem gewissen Abstand vom Übergang zwischen dem Schaftteil und dem Anschlußstift liegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlitzöffnung an ihren Enden eine parabolische Ausbildung hat, während sie in ihrer Mitte durch Verbreiterung der Schenkel eine Einschnürung aufweist.
  2. Einpreßkontakt nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    der Schaftteil sich von der Mitte seiner Länge bis zum Anschlußstift annähernd linear auf die Hälfte seiner maximalen Breite verjüngt,
    und die Restlänge des Schaftteils zwischen dem Anschlußstift und dem diesem zugewendeten Ende der Schlitzöffnung einem Bruchteil der halben Länge des Schaftteiles entspricht.
  3. Einpreßkontakt nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verhältnis der Restlänge (13) des Schaftteils (2) zur halben Länge (14) des Schaftteils (2) im Bereich zwischen 0,45:1 und 0,35:1, vorzugsweise etwa bei 0,4:1 liegt.
EP91105213A 1990-04-09 1991-04-02 Einpresskontakt Expired - Lifetime EP0451674B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9004090U 1990-04-09
DE9004090U DE9004090U1 (de) 1990-04-09 1990-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0451674A1 true EP0451674A1 (de) 1991-10-16
EP0451674B1 EP0451674B1 (de) 1995-06-28

Family

ID=6852746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91105213A Expired - Lifetime EP0451674B1 (de) 1990-04-09 1991-04-02 Einpresskontakt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0451674B1 (de)
DE (2) DE9004090U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5823830A (en) * 1995-02-24 1998-10-20 Wurster; Woody Tailess compliant contact
EP0887883A2 (de) * 1997-06-24 1998-12-30 ELCO Europe GmbH Einpresskontakt
DE19831672B4 (de) * 1998-07-15 2005-05-12 Ludger Sorig Einpreßkontakt
DE202016105003U1 (de) 2016-09-09 2016-09-23 Andreas Veigel Steckverbinder
WO2020228974A1 (de) 2019-05-15 2020-11-19 Andreas Veigel Drahtverbindungselement
DE202020105848U1 (de) 2020-10-13 2022-02-10 Andreas Veigel Drahtverbindungselement
DE202020107455U1 (de) 2020-12-22 2022-03-29 Andreas Veigel Leiterplattensteckverbinder
DE202022102403U1 (de) 2022-05-03 2022-05-23 Andreas Veigel Steckverbinder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229331B4 (de) * 2002-06-29 2016-03-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Einpresskontakt
US7008272B2 (en) 2003-10-23 2006-03-07 Trw Automotive U.S. Llc Electrical contact
DE202011004165U1 (de) 2011-03-19 2011-07-20 Elco Europe Gmbh Einpresskontakt
FR2985864B1 (fr) * 2012-01-12 2014-02-07 Loupot Contact pour emmanchement en force

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148792A2 (de) * 1984-01-12 1985-07-17 H &amp; V SERVICES Sich verformender Stift
EP0234235A1 (de) * 1986-01-30 1987-09-02 THE PLESSEY COMPANY plc Kontaktstift

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857018A (en) * 1988-09-01 1989-08-15 Amp Incorporated Compliant pin having improved adaptability

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148792A2 (de) * 1984-01-12 1985-07-17 H &amp; V SERVICES Sich verformender Stift
EP0234235A1 (de) * 1986-01-30 1987-09-02 THE PLESSEY COMPANY plc Kontaktstift

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5823830A (en) * 1995-02-24 1998-10-20 Wurster; Woody Tailess compliant contact
EP0887883A2 (de) * 1997-06-24 1998-12-30 ELCO Europe GmbH Einpresskontakt
EP0887883A3 (de) * 1997-06-24 1999-12-08 ELCO Europe GmbH Einpresskontakt
DE19831672B4 (de) * 1998-07-15 2005-05-12 Ludger Sorig Einpreßkontakt
DE202016105003U1 (de) 2016-09-09 2016-09-23 Andreas Veigel Steckverbinder
DE102017119432A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Andreas Veigel Steckverbinder
WO2020228974A1 (de) 2019-05-15 2020-11-19 Andreas Veigel Drahtverbindungselement
CN113557638A (zh) * 2019-05-15 2021-10-26 A·维格尔 线材连接元件
US11831115B2 (en) 2019-05-15 2023-11-28 Andreas Veigel Wire-connecting element
CN113557638B (zh) * 2019-05-15 2024-02-02 A·维格尔 线材连接元件
DE202020105848U1 (de) 2020-10-13 2022-02-10 Andreas Veigel Drahtverbindungselement
DE202020107455U1 (de) 2020-12-22 2022-03-29 Andreas Veigel Leiterplattensteckverbinder
WO2022135839A1 (de) 2020-12-22 2022-06-30 Andreas Veigel Leiterplattensteckverbinder
DE202022102403U1 (de) 2022-05-03 2022-05-23 Andreas Veigel Steckverbinder
WO2023213469A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 Andreas Veigel Leiterplatteneinpresskontakt

Also Published As

Publication number Publication date
EP0451674B1 (de) 1995-06-28
DE9004090U1 (de) 1990-06-13
DE59105821D1 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0887883B1 (de) Einpresskontakt
DE3241061C2 (de) Elastischer Einpreßstift für die lötfreie Verbindung der Wickelpfosten elektrischer Steckverbinder o.dgl. mit durchkontaktierten Leiterplatten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0160121B1 (de) Elektromagnet für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze
DE2435461C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
EP0925617A1 (de) Übergang von einem hohlleiter auf eine streifenleitung
DE2406125A1 (de) Buchsenkontakt
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE2712833A1 (de) Elektrische kontaktklemme
DE7146935U (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
EP0451674B1 (de) Einpresskontakt
DE102015102840A1 (de) Klemmfederverbinder
DE3828277C2 (de) An einer Tragschiene anbringbare Schalteinheit mit zwei elektromagnetischen Kontakteinrichtungen
DE3221844A1 (de) Einpresskontakt
DE2825201C2 (de) Kontaktvorrichtung
EP0432743B1 (de) Wundklammer, insbesondere chirurgischer Mikroclip
DE69919189T2 (de) Spielzeugbausatz
EP0226907A2 (de) Relais
DE3225855A1 (de) Schutzleiter-reihenklemme
CH678776A5 (en) Supplementary terminal for large flat or round cables - clips cable under existing screw head with contact pressure maintained by leaf spring between two portions
DE2745507C2 (de) Steckplatte für den Aufbau elektronischer Schaltungen zu Lernzwecken
DE1816073C3 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE3323861A1 (de) Einstellvorrichtung fuer die vorspannkraft einer feder
EP0980116A1 (de) Sockelklemme, Sockel mit Klemme und Verfahren zur Herstellung der Klemme
DE2816041C2 (de) Stimmgabel und Verfahren zu deren Herstellung
EP1360706A1 (de) Federkappe und elektrisches bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELCO EUROPE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950628

Ref country code: GB

Effective date: 19950628

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105821

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950803

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ULRICH UND BRIGITTE BALLMER PATENTANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20080426

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *ELCO EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430