EP1360706A1 - Federkappe und elektrisches bauelement - Google Patents

Federkappe und elektrisches bauelement

Info

Publication number
EP1360706A1
EP1360706A1 EP02708207A EP02708207A EP1360706A1 EP 1360706 A1 EP1360706 A1 EP 1360706A1 EP 02708207 A EP02708207 A EP 02708207A EP 02708207 A EP02708207 A EP 02708207A EP 1360706 A1 EP1360706 A1 EP 1360706A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
spring
spring cap
yoke
electrical component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02708207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eva Steiner
Egon Heringer
Thomas Mielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Publication of EP1360706A1 publication Critical patent/EP1360706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/041Means for preventing rotation or displacement of the core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/027Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/29Terminals; Tapping arrangements for signal inductances

Definitions

  • the present invention relates to a spring cap, in particular for an inductive electrical component, which has a yoke and legs on two opposite sides and spring clips on two opposite sides, and an electrical component which has one
  • the known embodiment of an electrical component for example a transformer, has a coil former and a so-called E or Q core which can be plugged onto it and which preferably consists of ferrite material and is composed of several parts, for example two core halves.
  • the bobbin has a winding space delimited by two bobbin flanges with a cylindrical through hole for receiving middle slugs of the E or Q core halves.
  • the coil former also has molded contact strips, which are, for example, in one piece with the coil former, and contact pins for electrical contacting of the component included after mounting on a printed circuit board.
  • the two E core halves in the example with central slugs and core limbs can be pushed onto the coil body in such a way that the central slugs engage in the cylindrical through hole and are typically seated on the cylindrical inner part of the coil body.
  • the core halves are held on the coil body by means of a spring cap.
  • the spring cap has a concave yoke and spring clips on two opposite sides as well as two further opposite sides.
  • the concave yoke area engages on the outside of the magnetizable core facing away from the contact strips.
  • the legs rest on the outer sides of the core halves and the contact strips and are snapped into the corresponding undercuts of the contact strips via locking lugs.
  • the spring clips press against opposite sides of the magnetic core.
  • the concave yoke of the spring cap exerts a force fit between the contact strips and the core halves after the snap-in lugs have snapped into the contact strips, such that the core halves are pressed and held in the direction perpendicular to the axis of the core slugs on the coil former.
  • the spring clips pressing on the core halves ensure pressure in the direction of the axis of the core slugs (also the magnetic axis of the transmitter).
  • Another embodiment of a typical transformer design has a so-called Q-core in the form of two core halves, this design with regard to the coil body and the
  • Ferrite core generally corresponds to the construction with EP core explained above.
  • embodiments of the type explained above are not suitable as surface-mountable electrical components because, on the one hand, parts such as the contact pins, grounding pins and further projections project downward beyond the lower limit of the contact strips and require insertion into prefabricated holes in a printed circuit board.
  • the spring cap alone or in a form pushed onto the core can at best be packed and held from above by a receiving and positioning device, for example a suction gripper, because the yoke of the spring cap must be concave in the middle area so that it develops spring properties and in cooperation with the locking lugs can exert a frictional connection between the core and the bobbin.
  • the production of the concave yoke of the spring cap requires special tools and separate work steps.
  • the present invention has for its object to provide a spring cap and an electrical component of the type in question, which are suitable for surface mounting.
  • the spring cap or the electrical component according to the independent patent claims has the advantage that they are suitable for the surface mounting of components because the yoke of the spring cap is flat at least in its central region or even over the entire surface. As a result, it can be automatically and very easily and reliably gripped, for example with a suction pad, and then positioned (so-called pick and place). Due to the large flat surface, there are large working tolerances for this process, so that overall there is better assembly. In addition, the flat surface of the spring cap is easy to label, so that you can can easily read the attached information from above even after mounting on a printed circuit board.
  • the legs which are designed as spring clips and press against the contact strip, and the flat yoke of the spring cap ensure that there is no frictional connection, but rather that the core parts are reliably held in position with respect to the coil former in the assigned area of the undercuts of the contact strips of the coil former, due to a frictional engagement of the legs. without a force being exerted on the core or the core parts themselves by the legs. Thus only the forces exerted by the spring clips on the other sides act on the core parts.
  • the core agent slugs which are sensitive to breakage, are no longer pressed forcefully against the inner cylinder part of the coil former and the risk of a core breakage which would render the component inoperable is reduced.
  • the invention allows the core shells to be able to move slightly against one another when the spring cap is installed, and to be pressed down and fixed only when the spring cap is pushed open by the sliding movement.
  • the spring cap enables greater process reliability for the surface mounting of the component, because at least one area of the yoke required for pick-and-place processing is flat. Without a cap, it can happen that the core halves of the component are assembled and glued to each other with an offset and then the corresponding pick-and-place work surface is no longer level.
  • leg spring clip with the locking lugs and the associated undercuts of the coil body can be carried out very precisely so that a positive and frictional connection occurs.
  • the manufacturing tolerances of the corresponding elements can be very small, for example +/- 50 ⁇ m, because the core parts scattering much larger have no end with the legs. For this reason, the beaking of the end region of the leg spring clips can be very fine with small tolerances, because these only have to be matched to the latching nose elements or undercuts of the contact strip.
  • the spring clips on the other sides pressing on the core parts must allow larger tolerances of the core parts and therefore have larger beaks and spring travel.
  • Another advantage is that the spring cap is only deformed in the Hooke 'area and is therefore reusable or recyclable.
  • Another advantage of the invention is that the manufacture of the spring cap is simplified because the yoke is flat and the step of manufacturing the concave region is eliminated. This saves one tool and two work steps.
  • Fig. 2 is a perspective view of the spring cap
  • Fig. 3 is a perspective view of the bobbin with attachable core halves.
  • FIGS. 2 and 3 show an exploded view of an inductive electrical component.
  • the same elements have the same reference symbols.
  • the spring cap 10 has a yoke 11 which is flat at least in its central region 12.
  • legs 13a, 13b are provided on two opposite sides, which have latching lugs 14a, 14b and 14c, 14d, which are each preferably bent outwards from the surface of the legs 13.
  • latching lugs 14a, 14b and 14c, 14d which are each preferably bent outwards from the surface of the legs 13.
  • These locking lugs 14 are formed in that the legs 13 have notches 15a, 15b and 15c, 15d in the region of their free ends.
  • the legs 13 continue beyond the incisions 15 in beaks 16a, 16b.
  • Beaking corresponds to the dimensions of the contact strips 24, 25 of the coil body 20 in such a way that a frictional contact occurs between the leg spring clips 13 and the contact strips 24, 25.
  • the beakings have a curved shape according to FIG. 1 and a straight shape according to FIG. 2, angled against the remaining surface of the legs 13.
  • the main surface of the legs is inclined at an angle W1 to the vertical in order to be able to work as a spring clip. Since the tolerances of the contact strips are very small, the angle W1 can move within a predetermined angular range, for example between approximately 1 ° and 10 °, but can also be smaller or larger than these values.
  • spring clips 17a, 17b and 17c, 17d are provided on the yoke 11.
  • the spring clips have the task of clamping the core halves 30, the tolerances of which are greater than those of the contact strips.
  • the angle W2 of the spring clip against the vertical is preferably between 20 ° and 40 °, as is the angle of the beaks of the spring clip 17. Also in this case, smaller or larger angles are possible.
  • recesses 19 are provided in the legs 13 of the spring cap 10, via which the spring cap 10 can be glued to the core halves 30.
  • An embodiment of an electrical component e.g. of a transformer has a coil body 20 and a so-called E core or EP core 30a, 30b which can be plugged onto this and which preferably consists of ferrite material and consists of several parts, e.g. two core halves, is put together.
  • the bobbin 20 has a winding space delimited by two outer bobbin flanges 21, 22 with a cylindrical through hole 23 for receiving the central slugs 31 of the EP core halves.
  • Q cores can also be used.
  • the coil former 20 also has molded contact strips 24, 25 which e.g. are integral with the coil former and contain contact connections 26a, 26b, 26c for making electrical contact with the component after it has been mounted on a printed circuit board.
  • the core halves 30a, 30b are held on the coil former 20 by means of the spring cap 10.
  • the spring clips 17 engage on the outer sides of the magnetizable core 30.
  • the coil former 20 has undercuts 27, 28, which are adapted to the catches 14 of the spring cap 10 at the free ends of the contact strips 24, 25 and which can be formed by molding tabs onto the contact strips.
  • the leg spring clips 13 rest on the outer sides of the contact strips 24, 25 and snap over the locking lugs 14 into the associated undercuts 27, 28 of the contact strips and into corresponding undercuts, not shown, of the contact strips on the opposite side of the coil former.
  • the spring cap 10 After the magnetic core halves 30 have been slid onto the coil body 20 in such a way that the central slugs 31 engage in the cylindrical through hole 23 and the outer legs 32, 33 rest on the flanges 21, 22, the spring cap 10 from above onto the unit from the coil body 20 and magnetic core 30 pushed on, the locking lugs 14 snap into the undercuts 27, 28 and the undercuts on the opposite side.
  • the incisions 15 are dimensioned so large that the locking lugs only have a securing function against pulling off the spring cap, but do not have a positive connection with the undercuts.
  • the holding function of the legs of the spring cap is carried out by frictional engagement between the tabs 16 and
  • the core halves 30 are by the spring clip 17th held together. In this way, the core halves 30 are held securely on the coil body 20 in two mutually perpendicular directions, so that impairments of the electromagnetic properties of the inductive component can no longer occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Eine Federkappe (10), insbesondere für ein elektrisches Bauelement, weist ein Joch (11) mit einem mittleren planen Bereich (12) und an zwei sich gegenüberliegenden Seiten Federbügel (17) sowie an zwei sich gegenüberliegenden Seiten Schenkel (13) auf, die als Federbügel ausgebildet sind. Das elektrische Bauelement weist einen Spulenkörper (20) mit angeformten Kontaktleisten (24, 25), einen magnetisierbaren Kern (30), dessen Teile mit einem Mittelbutzen (31) in den Spulenkörper eingreifen und die auf den im Eingriff mit dem Spulenkörper befindlichen Kern aufschiebbare Federkappe auf, deren Schenkel in Kontakt mit den Kontaktleisten und deren Federbügel in Kontakt mit dem magnetisierbaren Kern stehen.

Description

Beschreibung
Federkappe und elektrisches Bauelement
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federkappe, insbesondere für ein induktives elektrisches Bauelement, die ein Joch und an zwei sich gegenüberliegenden Seiten Schenkel sowie an zwei sich gegenüberliegenden Seiten Federbügel aufweist, sowie ein elektrisches Bauelement, das einen
Spulenkörper mit endseitigen Spulenkörperflanschen und daran angeformten Kontaktleisten, einen geteilten magnetisierbaren Kern, dessen Teile mit einem Mittelbutzen in den Spulenkörper eingreifen, und eine auf den im Eingriff mit dem Spulenkδrper befindlichen Kern aufschiebbare Federkappe aufweist, welche ein Joch und an zwei sich gegenüberliegenden Seiten Schenkel sowie an zwei sich gegenüberliegenden Seiten Federbügel enthält, wobei bei aufgeschobener Federkappe die Schenkel in Kontakt mit den Kontaktleisten und die Federbügel in Kontakt mit dem magnetisierbaren Kern stehen.
Eine derartige Federkappe und ein derartiges elektrisches Bauelement sind aus der EP 0594031 bekannt.
Die bekannte Ausführungsform eines elektrischen Bauelements, z.B. eines Übertragers, besitzt einen Spulenkörper sowie einen auf diesen aufsteckbaren sogenannten E- oder Q-Kern, der bevorzugt aus Ferritmaterial besteht und aus mehreren Teilen, z.B. zwei Kernhälften zusammengesetzt wird. Der Spulenkörper besitzt einen durch zwei Spulenkörperflansche begrenzten Wickelraum mit einem zylindrischen Durchgangsloch zur Aufnahme von Mittelbutzen der E- oder Q-Kernhälften. Der Spulenkörper weist weiterhin angeformte Kontaktleisten auf, die z.B. einstückig mit dem Spulenkörper sind und Kontaktstifte zur elektrischen Kontaktierung des Bauelements nach seiner Montage auf einer gedruckten Leiterplatte enthalten.
Die im Beispiel zwei E-Kernhälften mit Mittelbutzen und Kernschenkeln sind derart auf den Spulenkörper aufschiebbar, daß die Mittelbutzen in das zylindrische Durchgangsloch eingreifen und typischerweise auf dem zylindrischen Innenteil des Spulenkδrpers aufsitzen.
Bei der bekannten Bauform mit einem sogenannten EP-Kern werden die Kernhälften mittels einer Federkappe auf dem Spulenkörper gehalten. , Die Federkappe hat ein konkav ausgebildetes Joch und an zwei sich gegenüberliegenden Seiten Schenkel sowie zwei weiteren sich gegenüberliegenden Seiten Federbügel. Bei aufgeschobener Federkappe greift der konkave Jochbereich an der den Kontaktleisten abgewandten Außenseite des magnetisierbaren Kerns an. Die Schenkel liegen auf den Außenseiten der Kernhälften und der Kontaktleisten an und sind über Rastnasen in zugeordnete Hinterschneidungen der Kontaktleisten eingeschnappt. Die Federbügel drücken gegen sich gegenüberliegende Seiten des Magnetkerns.
Das konkav ausgebildete Joch der Federkappe übt nach dem Einrasten der Rastnasen in die Kontaktleisten durch seine Federwirkung einen Kraftschluss zwischen den Kontaktleisten und den Kernhälften aus, derart, dass die Kernhälften in Richtung senkrecht zur Achse der Kernbutzen auf den Spulenkörper gedrückt und gehalten werden. Darüberhinaus gewährleisten die auf die Kernhälften drückenden Federbügel einen Druck in Richtung der Achse der Kernbutzen (auch magnetische Achse des Übertragers) .
Eine weitere Ausführung einer typischen Übertragerbauform besitzt einen sogenannten Q-Kern in Form zweier Kernhälften, wobei diese Bauform hinsichtlich des Spulenkörpers und des
Ferritkerns generell mit der oben erläuterten Bauform mit EP- Kern übereinstimmt . Ausführungsformen der vorstehend erläuterten Art sind jedoch nicht als oberflächenmontierbare elektrische Bauelemente geeignet, weil einerseits Teile wie die Kontaktstifte, Erdungsstifte und weitere Ansätze über die untere Begrenzung der Kontaktleisten nach unten vorstehen und ein Einsetzen in vorgefertigte Löcher einer Leiterplatte verlangen. Andererseits kann die Federkappe allein oder in auf den Kern aufgeschobener Form allenfalls umständlich von einer Aufnahme- und Positioniereinrichtung, z.B. einem Sauggreifer von oben gepackt und gehalten werden, weil das Joch der Federkappe im Mittenbereich konkav sein muss, damit es Federeigenschaften entwickelt und im Zusammenwirken mit den Rastnasen einen Kraftschluss zwischen Kern und Spulenkörper ausüben kann. Darüber hinaus erfordert die Herstellung des konkaven Jochs der Federkappe spezielles Werkzeug und separate Arbeitsschritte.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Federkappe und ein elektrisches Bauelement der in Rede stehenden Art zu schaffen, die für eine Oberflächenmontage geeignet sind.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 9 gelöst.
Die Federkappe bzw. das elektrische Bauelement gemäß den unabhängigen Patentansprüchen hat den Vorteil, dass sie sich für die Oberflächenmontage von Bauelementen eignen, weil das Joch der Federkappe mindestens in seinem Mittenbereich oder sogar ganzflächig plan ist. Dadurch kann es sehr einfach und zuverlässig automatisch, z.B. mit einem Sauggreifer ergriffen und anschliessend positioniert werden (sogenanntes pick and place) . Durch die grosse Planfläche ergeben sich für diesen Vorgang grosse Arbeitstoleranzen, so dass sich insgesamt eine bessere Montierbarkeit ergibt. Darüber hinaus ist die plane Oberfläche der Federkappe einfach beschriftbar, so dass man die aufgebrachten Angaben auch nach der Montage auf eine Leiterplatte leicht von oben lesen kann.
Die als Federbügel ausgebildeten, gegen die Kontaktleiste drückenden Schenkel und das plane Joch der Federkappe bewirken, dass kein Kraftschluss erfolgt, sondern die Kernteile auf Grund eines Reibschlusses der Schenkel im zugeordneten Bereich der Hinterschneidungen der Kontaktleisten des Spulenkörpers zuverlässig in Position bezüglich des Spulenkörpers gehalten werden, ohne dass auf den Kern bzw. die Kernteile selbst durch die Schenkel eine Kraft ausgeübt wird. Auf die Kernteile wirken somit nur noch die durch die Federbügel der anderen Seiten ausgeübten Kräfte. Durch den fehlenden Kraftschluss zwischen der Federkappe und den Kontaktleisten werden die gegen Bruch empfindlichen Kernmittelbutzen nicht mehr mit Kraft gegen den Zylinderinnenteil des Spulenkörpers gedrückt und es verringert sich die Gefahr eines Kernbruchs, der das Bauelement funktionsuntüchtig machen würde. Dagegen erlaubt die Erfindung, dass die Kernschalen sich bei der Montage der Federkappe leicht gegeneinander bewegen dürfen und erst beim Aufschieben der Federkappe durch die AufSchiebbewegung nach unten gedrückt und fixiert werden.
Die Federkappe ermöglicht für die Oberflächenmontage des Bauelements eine größere Prozeßsicherheit, weil zumindest eine für die pick-and-place-Verarbeitung notwendige Fläche des Jochs plan ist. Ohne Kappe kann es passieren, dass beim Bauelement die Kernhälften mit einem Versatz zueinander montiert und geklebt werden und dann die entsprechende pick- and-place-Arbeitsflache nicht mehr eben ist.
Die Ausbildung der Schenkel-Federbügel mit den Rastnasen und der zugeordneten Hinterschneidungen des Spulenkörpers kann sehr passgenau so erfolgen, dass ein Form- und Reibschluss entsteht. Die Fertigungstoleranzen der entsprechenden Elemente können sehr gering sein, z.B. +/- 50 μm, weil die sehr viel grösser streuenden Kernteile keinen Schluss mit den Schenkeln haben. Deshalb kann die Anschnabelung des Endbereichs der Schenkel-Federbügel sehr fein mit geringen Toleranzen sein, weil diese nur auf die Rastnasenelemente bzw. Hinterschneidungen der Kontaktleiste abgestimmt werden müssen. Im Gegensatz dazu müssen die auf die Kernteile drückenden Federbügel der anderen Seiten größere Toleranzen der Kernteile erlauben und deshalb größere Anschnabelungen und Federwege aufweisen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Federkappe nur im Hooke' sehen Bereich verformt und deshalb wiederverwendbar bzw. recycling-fähig ist.
Ein zusätzlicher Vorteil des Reibschlusses der Schenkel- Federbügel gegenüber der bekannten Ausführung mit Kraftschluss besteht darin, dass die Koplanarität der Unterseite des elekrischen Bauelements, z.B. des Übertragers verbessert wird, da keine Zugspannung auf die Aussenbereiche der Kontaktleiste erfolgt. Dadurch biegt sich die
Kontaktleiste weniger durch und die Kontakte des oberflächenmontierbaren Bauelements können zuverlässiger und mit geringerer Toleranz auf der Leiterplatte verlötet werden. Weiterhin lässt sich dadurch Lotmaterial einsparen.
Ein anderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sich die Herstellung der Federkappe vereinfacht, weil das Joch plan ist und der Schritt der Herstellung des konkaven Bereichs entfällt. Dies spart ein Werkzeug und zwei Arbeitsschritte ein.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen .
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei- spiels gemäß der Figuren der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht und zwei Seitenansichten der Federkappe,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Federkappe und
Fig. 3 eine perspektivisch dargestellte Ansicht des Spulenkörpers mit ansetzbaren Kernhälften.
In der Zusammenbetrachtung zeigen Fig. 2 und Fig. 3 eine Explosionsdarstellung eines induktiven elektrischen Bauelementes. In den Figuren haben gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen.
Gemäß Figur 1 und Figur 2 besitzt die Federkappe 10 ein Joch 11, das mindestens in seinem mittleren Bereich 12 plan ausgebildet ist. An diesem Joch 11 sind an zwei sich gegenüberliegenden Seiten Schenkel 13a, 13b vorgesehen, welche Rastnasen 14a, 14b bzw. 14c, 14d aufweisen, die jeweils vorzugsweise aus der Fläche der Schenkel 13 nach aussen gebogen sind. Diese Rastnasen 14 sind dadurch gebildet, daß die Schenkel 13 im Bereich ihrer freien Enden Einschnitte 15a, 15b bzw. 15c, 15d aufweisen. Die Schenkel 13 setzen sich jenseits der Einschnitte 15 in Anschnabelungen 16a, 16b fort. Die lichte Weite W zwischen den
Anschnabelungen entspricht den Abmessungen der Kontaktleisten 24, 25 des Spulenkörpers 20 derart, dass ein Reibkontakt zwischen den Schenkel-Federbügeln 13 und den Kontaktleisten 24, 25 entsteht. Die Anschnabelungen haben gemäß Figur 1 eine gebogene Form und gemäß Figur 2 einen gerade, gegen die übrige Fläche der Schenkel 13 abgewinkelte Form. Die Hauptfläche der Schenkel ist, um als Federbügel wiken zu können, unter einem Winkel Wl gegen die Senkrechte geneigt. Da die Toleranzen der Kontaktleisten sehr gering sind, kann sich der Winkel Wl in einem vorgegebenen Winkelbereich bewegen, z.B. zwischen etwa 1° und 10°, jedoch auch kleiner oder größer als diese Werte sein. In der anderen zum Joch 11 der Federkappe 10 senkrechten Ebene sind am Joch 11 Federbügel 17a, 17b und 17c, 17d vorgesehen. Die Federbügel haben die Aufgabe, die Kernhälften 30 zu klemmen, deren Toleranzen größer sind als diejenigen der Kontaktleisten. Der Winkel W2 der Federbügel gegen die Senkrechte liegt vorzugsweise zwischen 20° und 40°, desgleichen wie die Winkel der Anschnabelungen der Federbügel 17. Auch in diesem Fall sind kleinere oder größere Winkel möglich.
Zur weiteren Verbesserung der Stabilität sind in den Schenkeln 13 der Federkappe 10 Ausnehmungen 19 vorgesehen, über welche die Federkappe 10 mit den Kernhälften 30 verklebt werden kann.
Zur generellen Ausführungsform des Spulenkörpers 20 sowie des magnetisierbaren Kerns in Form zweier Magnetkernhälften gemäß Figur 3 wird auf die einleitenden Ausführungen Bezug genomme .
Eine Ausführungsform eines elektrischen Bauelements, z.B. eines Übertragers, besitzt einen Spulenkörper 20 sowie einen auf diesen aufsteckbaren sogenannten E-Kern bzw. EP-Kern 30a, 30b, der bevorzugt aus Ferritmaterial besteht und aus mehreren Teilen, z.B. zwei Kernhälften, zusammengesetzt wird. Der Spulenkörper 20 besitzt einen durch zwei äußere Spulenkörperflansche 21, 22 begrenzten Wickelraum mit einem zylindrischen Durchgangsloch 23 zur Aufnahme der Mittelbutzen 31 der EP-Kernhälften. Ausser E-Kernen können auch Q-Kerne verwendet werden. Der Spulenkörper 20 weist weiterhin angeformte Kontaktleisten 24, 25 auf, die z.B. einstückig mit dem Spulenkörper sind und Kontaktanschlüsse 26a, 26b, 26c zur elektrischen Kontaktierung des Bauelements nach seiner Montage auf einer gedruckten Leiterplatte enthalten. Die
Kontaktanschlüsse sind so geformt, dass das fertig montierte Bauelement oberflächenmontierbar ist. Die im Beispiel zwei EP-Kernhälften 30 mit Mittelbutzen 31 und Kernschenkeln 32, 33 sind derart auf den Spulenkörper 20 aufschiebbar, daß die Mittelbutzen in das zylindrische Durchgangsloch 23 eingreifen.
Bei dem Ausführungsbeispiel werden die Kernhälften 30a, 30b mittels der Federkappe 10 auf dem Spulenkörper 20 gehalten. Bei aufgeschobener Federkappe greifen die Federbügel 17 an den Außenseiten des magnetisierbaren Kerns 30 an.
Der Spulenkörper 20 besitzt entsprechend in Anpassung an die Rastnasen 14 der Federkappe 10 an den freien Enden der Kontaktleisten 24, 25 Hinterschneidungen 27, 28, die durch Anformung von Nasen an die Kontaktleisten gebildet werden können. Die Schenkel-Federbügel 13 liegen auf den Außenseiten der Kontaktleisten 24, 25 an und rasten über die Rastnasen 14 in die zugeordneten Hinterschneidungen 27, 28 der Kontaktleisten und in entsprechende, nicht dargestellte Hinterschneidungen der Kontaktleisten auf der gegenüberliegenden Seite des Spulenkörpers ein.
Wird nach Aufschieben der Magnetkernhälften 30 auf den Spulenkörper 20, derart, daß die Mittelbutzen 31 in das zylin- drische Duchgangsloch 23 eingreifen und die äußeren Schenkel 32, 33 auf den Flanschen 21, 22 aufsitzen, die Federkappe 10 von oben auf die Einheit aus Spulenkörper 20 und Magnetkern 30 aufgeschoben, so rasten die Rastnasen 14 in die Hinterschneidungen 27, 28 und die Hinterschneidungen der gegenüberliegenden Seite ein. Die Einschnitte 15 sind dabei so gross bemessen, dass die Rastnasen nur eine Sicherungsfunktion gegen ein Abziehen der Federkappe ausüben, jedoch keinen Kraftschluss mit den Hinterschneidungen haben. Die Haltefunktion der Schenkel der Federkappe erfolgt durch Reibschluss zwischen den Anschnabelungen 16 und den
Kontaktleisten 24, 25. In Richtung der magnetischen Achse werden die Kernhälften 30 durch die Federbügel 17 zusammengehalten. Auf diese Weise werden die Kernhälften 30 in zwei zueinander senkrechten Richtungen sicher auf dem Spulenkörper 20 gehalten, so daß Beeinträchtigungen der elektromagnetischen Eigenschaften des induktiven Bauelementes nicht mehr auftreten können.

Claims

Patentansprüche
1. Federkappe, insbesondere für ein induktives elektrisches Bauelement, die ein Joch und an zwei sich gegenüberliegenden Seiten Schenkel sowie an zwei sich gegenüberliegenden Seiten Federbügel aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Joch (11) einen mittleren planen Bereich (12) aufweist und die Schenkel (13a, 13b) als Federbügel ausgebildet sind.
2. Federkappe nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Joch durchgehend plan ausgebildet ist .
3. Federkappe nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hauptfläche der Schenkel (13) unter einem vorgegebenen Winkel (Wl) gegen die Senkrechte auf das Joch (11) geneigt sind.
4. Federkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schenkel (13) länger als die Federbügel (17,18) ausgebildet sind, derart, daß die jeweilige Federkraft in verschiedenen Ebenen wirkt .
5. Federkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Schenkel Rastnasen (14) aufweist, um in zugeordnete
Hinterschneidungen (27, 28) eines zwischen den Schenkeln angeordneten Elements einzugreifen.
6. Federkappe nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rastnasen (14) durch Einschnitte (15) im Bereich der freien Enden der Schenkel (13) gebildet sind.
7. Federkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die freien Enden der Schenkel (13) aus der Fläche der Schenkel hinaus nach außen gebogen sind.
8. Federkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schenkel Ausnehmungen (19) enthalten.
9. Elektrisches Bauelement, insbesondere elektrischer Übertrager, das aufweist:
- einen Spulenkörper mit endseitigen Spulenkörperflanschen und daran angeformten Kontaktleisten,
- einen geteilten magnetisierbaren Kern, dessen Teile mit einem Mittelbutzen in den Spulenkörper eingreifen und
- eine auf den im Eingriff mit dem Spulenkörper befindlichen Kern aufschiebbare Federkappe, die ein Joch und an zwei sich gegenüberliegenden Seiten Schenkel sowie an zwei sich gegenüberliegenden Seiten Federbügel aufweist, wobei bei aufgeschobener Federkappe die Schenkel in Kontakt mit den Kontaktleisten und die Federbügel in Kontakt mit dem magnetisierbaren Kern stehen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Joch (11) einen mittleren planen Bereich (12) aufweist und die Schenkel (13a, 13b) als Federbügel ausgebildet sind, die mit ihren freien Endbereichen gegen die Kontaktstiftleisten (27, 28) drücken.
10. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Joch (11) der Federkappe (10) durchgehend plan ausgebildet ist.
11. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hauptfläche der Schenkel (13) der Federkappe (10) unter einem vorgegebenen Winkel (Wl) gegen die Senkrechte auf das Joch (11) geneigt sind.
12. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 9 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schenkel (13) der Federkappe jeweils Rastnasen (14) aufweisen und die Kontaktleisten (24, 25) an ihren freien Enden Hinterschneidungen (27, 28) zum Eingriff der Rastnasen bei Aufschieben des Federbügels aufweisen.
13. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rastnasen (14) durch Einschnitte (15) im Bereich der freien Enden der Schenkel (13) gebildet sind.
14. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 9 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die freien Enden der Schenkel (13) der Federkappe (10) aus der Fläche der Schenkel hinaus nach außen gebogen sind.
15. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 9 bis
14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schenkel (13) der Federkappe (10) Ausnehmungen (19) enthalten.
EP02708207A 2001-02-14 2002-02-04 Federkappe und elektrisches bauelement Withdrawn EP1360706A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106837 2001-02-14
DE10106837A DE10106837C2 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Elektrisches Bauelement
PCT/DE2002/000407 WO2002065491A1 (de) 2001-02-14 2002-02-04 Federkappe und elektrisches bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1360706A1 true EP1360706A1 (de) 2003-11-12

Family

ID=7674012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02708207A Withdrawn EP1360706A1 (de) 2001-02-14 2002-02-04 Federkappe und elektrisches bauelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040102105A1 (de)
EP (1) EP1360706A1 (de)
CN (1) CN1491422A (de)
DE (1) DE10106837C2 (de)
WO (1) WO2002065491A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057589B4 (de) * 2005-12-02 2024-04-25 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Spannbügel
DE102008028978B4 (de) * 2008-06-18 2019-11-14 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008030631A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Würth Elektronik iBE GmbH Elektronisches Bauelement
DE102014112389B3 (de) * 2014-08-28 2015-10-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg An eine Leiterplatte ansetzbares Ansaugelement mit einer Ansaugfläche
DE102018206210A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Continental Automotive Gmbh Deckelanordnung für einen Sensor sowie Fußgängerschutzsensor für ein Fahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770435A (en) * 1953-07-17 1956-11-13 United Carr Fastener Corp Fastening device
US3169235A (en) * 1961-12-21 1965-02-09 Jefferson Electric Co Heat dissipating ballast construction embodying core clamp having coplanar spacer lugs
US4206435A (en) * 1978-10-02 1980-06-03 Northern Telecom Limited Transformer cover
FR2556879B1 (fr) * 1983-12-14 1986-04-18 Trt Telecom Radio Electr Dispositif de fixation d'un circuit magnetique toroidal
US4990880A (en) * 1989-07-24 1991-02-05 Alcatel Na, Inc. Transformer clip
US5055971A (en) * 1989-12-21 1991-10-08 At&T Bell Laboratories Magnetic component using core clip arrangement operative for facilitating pick and place surface mount
ATE154159T1 (de) * 1992-10-22 1997-06-15 Siemens Matsushita Components Induktives elektrisches bauelement
US5943744A (en) * 1998-09-21 1999-08-31 Lucent Technologies Inc. Multi-functional clip for vertically stacked multi-layer magnetic transformers
US6359542B1 (en) * 2000-08-25 2002-03-19 Motorola, Inc. Securement for transformer core utilized in a transformer power supply module and method to assemble same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02065491A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106837C2 (de) 2003-12-24
CN1491422A (zh) 2004-04-21
US20040102105A1 (en) 2004-05-27
DE10106837A1 (de) 2002-09-12
WO2002065491A1 (de) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929636T2 (de) Gehäuse für elektronisches Bauelement
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
EP0594031A1 (de) Induktives elektrisches Bauelement
EP3018761A1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE10233251B4 (de) Joch für eine elektromagnetische Kupplung
EP0262433A1 (de) Relais, insbesondere Kleinrelais
EP0536523A2 (de) Anschlussklemme
DE3933493C2 (de)
EP0199119A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1360706A1 (de) Federkappe und elektrisches bauelement
EP1474814B1 (de) Spulenk rper und spule f r leiterplattenmontage
DE2826043C2 (de) Verfahren zur Montage einer Wendelfeder in einem Gehäuse eines insbesondere für Geräte der Unterhaltungselektronik vorgesehenen elektrischen Schalters
EP0308819A2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0108867A1 (de) Federdruckanschluss für elektrische Leiter
CH678776A5 (en) Supplementary terminal for large flat or round cables - clips cable under existing screw head with contact pressure maintained by leaf spring between two portions
DE102020215704A1 (de) Spule, Verfahren zum Herstellen einer Spule und Anordnung
DE102009049407A1 (de) Elektroinstallationsgerät mit einstellbarem Schaltelement
DE3506354C1 (de) Elektromagnetisches Relais mit Isolierkappe und Verfahren zur Herstellung der Isolierkappe
WO1998050932A1 (de) Elektromagnetisches relais
CH657476A5 (de) Elektromagnetisches relais.
DE10157009C2 (de) Induktives Bauelement
DE3031800C2 (de) Elastisches Kontaktglied einer Buchse für einen Stiftstecker
DE2146407A1 (de) Flachrelais in miniaturbauweise
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE102016107818B4 (de) Drosselanordnung mit einem Einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050901