EP0980116A1 - Sockelklemme, Sockel mit Klemme und Verfahren zur Herstellung der Klemme - Google Patents

Sockelklemme, Sockel mit Klemme und Verfahren zur Herstellung der Klemme Download PDF

Info

Publication number
EP0980116A1
EP0980116A1 EP98810776A EP98810776A EP0980116A1 EP 0980116 A1 EP0980116 A1 EP 0980116A1 EP 98810776 A EP98810776 A EP 98810776A EP 98810776 A EP98810776 A EP 98810776A EP 0980116 A1 EP0980116 A1 EP 0980116A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
base
terminal
bent
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Dipl.-El. Ing. Htl Fausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elesta Relays GmbH
Original Assignee
Elesta Relays GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elesta Relays GmbH filed Critical Elesta Relays GmbH
Priority to EP98810776A priority Critical patent/EP0980116A1/de
Publication of EP0980116A1 publication Critical patent/EP0980116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets

Definitions

  • the invention relates to a one piece Sheet metal shaped base clamp with one each on one geometric thru axle arranged and in opposite Directional female and male contact part, the female contact part by two clamping tabs is formed, which in a central area of one laterally arranged connector are bent, so that in a section through the Central area the connector the base and the Clamping tabs form the two legs of a U, and which Clamping tabs in the direction of the thru-axle against their free ends towards each other as elastic contact flags.
  • the invention also relates to a base with a Base body made of insulating plastic, with in the base body trained terminal chambers and one base clamp each called genus.
  • the invention also relates to a method for Manufacture of base clamps of this type, in which Move the two sides of the connector Pre-bent clamping tabs and parallel to the direction of the thru axles and bent at right angles to the connector, and at most the male contact part twice across Thru-axis direction is bent approximately at right angles.
  • a socket clamp for one is now on the market Relay base known, which consists of a bent piece of sheet metal is made and a female and a male side having.
  • the female side is through two jaws formed which is U-shaped with a connector are connected.
  • the jaws point in the area of Connector a distance.
  • To the female The jaws run with a plug-in end Bias towards each other, touch on a line perpendicular to the direction of insertion and run again by one Distance apart.
  • a pin can be between the jaws be performed.
  • the maximum leg thickness is through that Insert opening in the relay base.
  • the male end is formed by a pin, which formed in the extension of a jaw and is bent twice at a right angle.
  • the pin is in a middle plane between the two jaws of the Jaws away, in the same direction and same level, in which a pin between the jaws should be performed.
  • the base body has a pit or chamber for each terminal.
  • the dimensions of the clamp and pit are matched so that the clamp is light can be introduced.
  • the open side of the pit is towards the relay pin directed and the clamp must be in the
  • the base body is inserted into the pit with the terminal pin first become.
  • An opening is provided in the pit floor through which of the terminal pins when inserting the terminal must be put through. So that the clamps in the base are held, the base is provided with a lid, which can be snapped onto the base body, and which with rectangular insertion openings for the relay pins is provided.
  • the length of the jaws is less than the distance between the pit floor and the lid, so that the used clamps have scope.
  • a disadvantage of such a base is that the Insert the base into a circuit board due to the Insertion resistance on the terminal force over the Jaws are transferred to the lid. Hence the Clamping jaws when inserting the base into a board like on the lid and can subsequently be touched by this touch be unable to move.
  • Disadvantage of the Terminal is also that the electrical load asymmetrical and therefore the heat distribution in an under Current load standing terminal is unequal. Can continue at least as long as the clamp is not through a base is protected, the connector by inserting a Object between the jaws are deformed. In the As a result, the clamping force of the clamp is reduced. For a stable electrical contact between terminals and However, a terminal needs a specific pin surface minimal clamping pressure.
  • the object of the invention is a socket clamp and to create a base in which the disadvantages mentioned are overcome.
  • the mobility of the contact flags should be included Security can be guaranteed.
  • the clamp should be in front of and during insertion into the base before bending and be protected from damage. It should continue less be sensitive to thermal energy occurring than that State of the art mentioned.
  • Another object of the invention is the possibility of simple and inexpensive Manufacture of the clamp and the base.
  • a Protective tab which is arranged on the connecting part and from the central area in the same direction as that Contact flags extends and with their free end over the free ends of the contact tabs extends.
  • This so-called protective tab fulfills several Functions. Firstly, by adding the Protective strap the mass and weight of the clamp by about 30% enlarged so that a larger amount of heat from the clamp can be included. Their dimensions are only slightly larger. This is e.g. when immersing the male contact part in the liquid solder advantageous because the This makes the clamp less sensitive to the immersion time is. On the other hand, by protruding the protective tab Protection of the latter beyond the contact flags and reached during the assembly of the base. For the third thanks to the protrusion of the protective flap, the force e.g. due to the insertion resistance when inserting the Socket in a board acts on the clamp, not over the Clamping tabs, but over the insensitive protective tab transferred to the base body.
  • the clamp since the protective tab is not bent during production are needed and protrude from the contact springs, from one Sheet metal strip are manufactured and only after the clamp has been manufactured the clamp by separating the free end of the protective tab and Ribbon can be detached from the ribbon. Thanks to this tab, therefore the clamp with a symmetrically arranged male Contact part are manufactured.
  • the protective tab advantageously has a free end Width, which the distance between the two jaws in Central area corresponds. This allows the clamp to be Terminal chamber with parallel walls can be inserted and is over the longest possible length by the Interaction of the chamber wall with the protective flap as well guided in the central area of the clamp with the clamping tabs. Hence the possible deviation of the clamp from its Ideal position with regard to the terminal chamber minimal.
  • the male contact part e.g. one pin, one Solder connection lug, a plug connection lug or the like
  • the male contact part attaches to the U-shaped central area and twice in the opposite direction by about 90 degrees across Thru-axis direction is bent, then the male sets Contact part with advantage on the connector.
  • the Start at the connector in contrast to the known one Starting at one of the clamping tabs is the current flow distributed more evenly over the two contact flags. Therefore the heat development in the clamping tabs is more even. Thanks to the symmetry of the current and heat load, the Clamp performance increases because of a smaller local Stress occurs. In addition, the heat is dissipated the symmetrically arranged protective tab better.
  • Another Advantage of the symmetrical arrangement of the male Contact part is that the clamping tabs and the male Contact part bent at the same time in one operation can be. This is made possible by the protective tab which is expediently still with the Sheet metal strip from which the clamp is made, connected is.
  • the arrangement of the male also has an effect Contact part on the connector positive on the rigidity of the connector.
  • To be as high as possible To achieve bending stiffness of the connecting piece, expediently runs the first bending edge of the male contact part practically over the entire width of the Connector. This stiffens the bending edge Connector across its entire width, making the undesirable additional spring action of the connector is largely canceled.
  • the outline of the clamp in is advantageous
  • the maximum direction of insertion is with a rotation of the outline 180 degrees again congruent.
  • the outline is preferred rectangular or clearly shaped in terms of orientation. This allows the clamp to be in at most two orientations the base body can be used. With both orientations the clamping direction is correct. Due to this outline shape can align the terminal correctly with regard to its alignment the female contact part inserted into the base be what, for example, in a round or square outline is not possible.
  • This larger dimension corresponds to the distance between the two opposite Chamber walls with openings for insertion on the one hand a pin in the female contact part and on the other hand for the penetration of the base wall with the male Contact part of the terminal.
  • the remaining external dimensions of the female contact part the other two inner dimensions of the Chamber.
  • the width of the protective tab or Distance between the clamping tabs in the base area plus the Material thickness of the two clamping tabs corresponds advantageously the one inside dimension of the terminal chamber. As a result, the clamping tabs in the central area are covered by the Chamber wall prevented from spreading.
  • the walls are advantageous double between the chambers, so that on Fastener formed ribs after assembling from the base body and the closing part into the gaps reach between the double walls. Thereby the air and creepage distances between the individual Clamps inside the base increased and the closing part is stiffened by the cross-shaped ribs.
  • the closing part on the side of the Male contact parts arranged so that the terminals with the female end first are inserted into the terminal chambers and, if necessary by a robot, on the male Contact part can be held.
  • Such a base can be used as a base for relays, sensors, Display elements or electronic circuits etc. serve. It can be plugged in with the pins of the terminals be, but also e.g. with tabs and / or clamps on Base body or be equipped on the closing part, so that the plastic part can be screwed on somewhere, glued on or can be clamped. If the base does not have the Legs of the terminals, but on the plastic part attached, so the male connectors are usually expediently as solder connection lugs, Plug connection lugs, screw connection lugs etc. educated.
  • the Clamps can also be guided to the point on the belt, where they should be inserted into the base. There can Clamp on the male contact part by a machine can be caught when it is detached from the tape and are guaranteed to be in the correct position Terminal chamber are introduced. This enables transports of loose clamps can be avoided. It can be a Saved shakers and damage to the clamp before Use largely avoided.
  • the base clamp 11 shown in FIGS. 1 to 3 has one female and one male connector side. On the female side there are two clamping tabs 13, 14 provided which are shaped symmetrically to each other.
  • the Clamping tabs 13, 14 are in a base area or Central area 15 of terminal 11 via a connecting piece 17th laterally connected.
  • On the outside of the Line of contact the contact lugs diverge again, so that through the two diverging flanks 21, 22 a pin when inserted between the contact flags is initiated.
  • the angle ⁇ between the axis of symmetry and the flank 21 respectively. 22 is about 40 degrees each.
  • connection piece 17 arranged third tab which in the following protective tab 23 is called.
  • the protective tab 23 goes from the connector 17 in the central area 15, accompanies the two Contact flags 19.20 on one side and survived at its free end 25, 26 both in the direction of its length 27 as well as their width 29. Since the free end 31 of the Protective tab 23 is rounded with large radii, it serves at the same time as a joining aid when filling the clamp into the Base body. This allows the clamp to work very well with the female side filled in a terminal chamber become.
  • the width 29 of the free end 31 of the protective tab 23 is equal to the width of the terminal 11 in the base region 15.
  • the base area or central area is the terminal as U shaped, with the two legs of the U the Contact flags 19.20 go away and from the U base Protective tab 23.
  • the bending edge 35 between the clamping tab 13, 14 and the Connector 17 lies on a line in the direction of this Incision and then after the incision.
  • the Clamping tabs 13, 14 are bent at a right angle, so that the contact tabs 19.20 at the mouth 37 for a relay pin touch across its entire width.
  • the intermediate piece 17 is opposite the protective tab 23 the male connector or contact part 39 is arranged. It consists of a wider, angled turn 41 and the narrower, axially aligned pin 43.
  • the turn 41 is flush with the base end 45.46 of the clamping tabs 13.14. All corners are rounded, with the corners at the free ends 25,26,31 of the three tabs 13,14,23 a relative large radius is punched out.
  • Pin 43 is in the Plane of symmetry between the contact lugs 19, 20, but with 90 degrees from the pin to be inserted into the terminal twisted outline rectangle.
  • Depth 49 shown in FIG Terminal 11 is larger than the width 29. Therefore, is a Insert the terminal 11 in a terminal chamber with corresponding dimensions in two rotated by 180 degrees Directions possible.
  • the clamp is also asymmetrical Arrangement of clamping tabs 13, 14 and protective tab 23 twisted 180 degrees in relation to the pin axis Base body can be used. Because the socket pin 43 in the axis of the pin to be inserted into the base is arranged to the same plug configuration for the base as for the To receive the application to be inserted, a pin must therefore be used on the protective lug side next to the axis of symmetry 47 Contact flags are inserted.
  • the contact flag 13, 14 could also be cut asymmetrically.
  • the protective tab 23 is also used in the manufacture the clamp 11. This remains during the punching and Bend the clamp at the free end 31 with a remaining band of the Basic material connected. The metal band is after the Form punching bent in one operation. The clamp will then separated from the rest of the strip as a finished clamp 11.
  • a relay base body 51 is shown in FIGS. 4 to 7 eight terminal chambers 53 for terminals 11 acc. Figures 1 to 3 shown.
  • the base body 51 is filled into the clamp chambers 53 after clamps 11 by a closing part 55 according to FIGS. 8 and 9 locked.
  • the base body 51 has a base plate 57 on, around each chamber 53 one on four sides surrounding wall 59 protrudes vertically. Chambers 53 extend into the base plate 57, i.e. the high of Wall is bigger inside than outside. Your inner height corresponds to the length 27 of the terminal 11.
  • the wall 59 describes a corresponding to the clamps around each chamber Rectangle with dimensions corresponding to the width 29 and Depth 49 of the clamp 11.
  • the walls 59 are on both Long sides 61, 63 of the base body 51 are combined with a slightly higher and somewhat thinner wall 65.
  • This Surrounding wall 65 includes the closure part used 55. Between the walls 59 there are spaces 67, 68 intended.
  • the gap 68 on the longitudinal axis of the Base body 51 is not through the surrounding wall 65 enclosed, but the transverse to it Gaps 67. In the area of these gaps 67,68 points the base plate 57 has a continuous opening at four locations 69, which have a step so that they are on the Top 71 of the base body 51 in one direction with one Level are expanded. They are towards the bottom rectangular openings 69 flared as Introductory aid for the locking pawls on Closure part 55.
  • the openings 73 in the chambers 53 through which Openings 73 a relay pin must be able to be inserted, are correspondingly rectangular and conical towards the top 71 expanded so that the pin when inserted into the opening 73 is directed.
  • the closing part 55 according to FIGS. 8 and 9 shows from the same holes for the pins. However is the bevel or conical widening of the openings 75 for the socket clamp pins facing inwards, and are the Alignments of rectangular openings 75 and 73 by 90 degrees twisted to each other. Ribs 77 are between the openings 75 arranged which with the closure part 55 in the Interstices 67, 68 protrude into the base body 51.
  • the Base plate 79 from which the ribs 77 stand up and which must close the chambers 53 in the base body 51, is stiffened by these ribs. Through the ribs 77 and Walls 59 are the air and creepage paths between the Chambers 53 and the clamps 11 accommodated therein enlarged.
  • the jack heads 89 which form the lugs 83, are not larger than the other parts of the openings 69, see above that the heads 89 in the latched state behind the Top 71 of the base body 51 lie back.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Sockelklemme (11) weist neben einem weiblichen und einem männlichen Kontaktteil eine Schutzlasche (23) an einem Verbindungsstück (17) zwischen den Klemmlaschen (13,14) des weiblichen Kontaktteils auf. Diese Schutzlasche (23) übersteht die Klemmlaschen (13,14) des weiblichen Kontaktteiles. An dieser Schutzlasche (23) ist die Klemme während des Fertigungsprozesses gehalten. Sie übernimmt ferner eine Vielzahl Schutz-, Distanzhalte- und Ausrichtfunktionen und ermöglicht eine höhere Wärmeaufnahme und -abgabe der Klemme sowie bei der Herstellung der Klemme das gleichzeitige Abbiegen der Klemmlaschen und des symmetrisch angeordneten Pins. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine einstückig aus einem Blechstück geformte Sockelklemme mit je einem etwa auf einer geometrischen Steckachse angeordneten und in entgegengesetzte Richtungen gerichteten weiblichen und männlichen Kontaktteil, wobei das weibliche Kontaktteil durch zwei Klemmlaschen gebildet ist, welche in einem Zentralbereich von einem seitlich angeordneten Verbindungsstück abgebogen sind, so dass in einem quer zur Steckachse gelegten Schnitt durch den Zentralbereich das Verbindungsstück die Basis und die Klemmlaschen die beiden Schenkel eines U bilden, und welche Klemmlaschen in Steckachsenrichtung gegen ihre freien Enden hin sich einander als elastische Kontaktfahnen annähern.
Die Erfindung betrifft auch einen Sockel mit einem Sockelkörper aus isolierendem Kunststoff, mit im Sockelkörper ausgebildeten Klemmenkammern und darin je einer Sockelklemme genannter Gattung.
Weiter betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung von Sockelklemmen dieser Gattung, bei welchem Verfahren die beidseitig am Verbindungsstück angeordneten Klemmlaschen vorgebogen und parallel zur Steckachsenrichtung und rechtwinklig zum Verbindungsstück abgebogen werden, und allenfalls das männliche Kontaktteil zweimal quer zur Steckachsenrichtung etwa rechtwinklig abgebogen wird.
Stand der Technik
Verschiedene elektronische und elektromechanische Applikationen wie Relais, Sensoren, elektronische Schaltkreise etc. sind mit Steckanschlussbeinen versehen. Diese sogenannten Pins werden in vielen Fällen in eine Platine gelötet. Insbesondere in den Vereinigten Staaten werden jedoch oft Sockel verlangt, um die Anschüsse dieser Sockel in die Platine zu löten und in diese Sockel dann die Applikationen auswechselbar einzustecken. Dazu benötigt ein Sockel Klemmen, wenigstens in der Anzahl der in die Klemmen zu steckenden Anschlussbeine. Diese Klemmen sollen einerseits einen dauerhaften Kontakt mit den Anschlussbeinen gewährleisten, und andererseits je Klemme einen Anschluss oder Pin aufweisen, welcher z.B. in die Platine lötbar ist. Die Klemmen sind in einem Sockelkörper untergebracht, welcher die Klemmen isolierend umfasst und ihnen den Platz zuteilt.
Aus dem Handel ist nun eine Sockelklemme für einen Relaissockel bekannt, welche aus einem gebogenen Blechstück gefertigt ist und eine weibliche und eine männliche Seite aufweist. Die weibliche Seite ist durch zwei Klemmbacken gebildet, welche mit einem Verbindungsstück u-förmig verbunden sind. Die Klemmbacken weisen im Bereich des Verbindungsstückes einen Abstand auf. Zum weiblichen Einsteck-Ende hin laufen die Klemmbacken mit einer Vorspannung aufeinander zu, berühren sich auf einer Linie senkrecht zur Einsteckrichtung und laufen wieder um eine Distanz auseinander. Ein Pin kann zwischen die Klemmbacken geführt werden. Die maximale Beinchendicke ist durch die Einstecköffnung im Relaissockel gegeben.
Das männliche Ende ist durch einen Pin gebildet, welcher in der Verlängerung einer Klemmbacke ausgeformt und rechtwinklig zweimal umgebogen ist. Der Pin steht dadurch in einer Mittelebene zwischen den beiden Klemmbacken von den Klemmbacken weg, und zwar in der selben Richtung und derselben Ebene, in der ein Pin zwischen die Klemmbacken geführt werden soll.
Diese Klemmen sind nun in einer gewissen Anzahl und mit gewissen Abständen, - beides dem in den Sockel einzusteckenden Relais entsprechend -, in einen Sockelkörper eingebaut. Dazu weist der Sockelkörper eine Grube oder Kammer für jede Klemme auf. Die Abmessungen von Klemme und Grube sind aufeinander abgestimmt, so dass die Klemme leicht einführbar ist. Die offene Seite der Grube ist zum Relais-Pin hin gerichtet und die Klemme muss beim Einsetzen in den Sockelkörper mit dem Klemmen-Pin voran in die Grube gesteckt werden. Im Grubenboden ist eine Öffnung vorgesehen, durch welche der Klemmen-Pin beim Einsetzen der Klemme hindurchgesteckt werden muss. Damit die Klemmen im Sockel gehalten sind, ist der Sockel mit einem Deckel versehen, welcher auf den Sockelkörper aufgeschnappt werden kann, und welcher mit rechteckigen Einstecköffnungen für die Relais-Pins versehen ist. Die Länge der Klemmbacken ist kleiner als der Abstand zwischen Grubenboden und Deckel, so dass die eingesetzten Klemmen Spielraum haben.
Nachteilig an einem solchen Sockel ist, dass beim Einstecken des Sockels in eine Platine die aufgrund des Einsteckwiderstands auf die Klemme wirkende Kraft über die Klemmbacken auf den Deckel übertragen wird. Daher stehen die Klemmbacken beim Einsetzen des Sockels in eine Platine gerne am Deckel an und können durch diese Berührung in der Folge in der Bewegungsfreiheit behinderte sein. Nachteilig an der Klemme ist ferner, dass die elektrische Belastung asymmetrisch und daher die Wärmeverteilung bei einer unter Stromlast stehenden Klemme ungleich ist. Weiter kann, wenigstens solange die Klemme nicht durch einen Sockel geschützt ist, das Verbindungsstück durch Einführen eines Gegenstandes zwischen die Klemmbacken verformt werden. In der Folge davon ist die Klemmkraft der Klemme vermindert. Für eine stabile elektrische Kontaktgabe zwischen Klemmen- und Pin-Oberfläche benötigt eine Klemme jedoch einen bestimmten minimalen Klemmdruck.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist, eine Sockelklemme und einen Sockel zu schaffen, bei welchen die erwähnten Nachteile überwunden sind. Die Beweglichkeit der Kontaktfahnen soll mit Sicherheit gewährleistet sein. Die Klemme soll vor und während dem Einsetzen in den Sockel vor einem Verbiegen und vor Beschädigung geschützt sein. Sie soll weiter weniger empfindlich sein gegenüber auftretenden Wärmeenergien als der erwähnte Stand der Technik. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Möglichkeit der einfachen und kostengünstigen Herstellung der Klemme und des Sockels.
Beschreibung der Erfindung
Erfindungsgemäss wird dies erreicht durch eine Schutzlasche, welche am Verbindungsteil angeordnet ist und sich vom Zentralbereich aus in die gleiche Richtung wie die Kontaktfahnen erstreckt und mit ihrem freien Ende über die freien Enden der Kontaktfahnen hinausreicht.
Diese sogenannte Schutzlasche erfüllt mehrere Funktionen. Zum Einen wird durch das Hinzufügen der Schutzlasche die Masse und das Gewicht der Klemme um etwa 30% vergrössert, so dass eine grössere Wärmemenge von der Klemme aufgenommen werden kann. Dabei sind ihre Abmessungen nur unwesentlich grösser. Dies ist z.B. beim Eintauchen des männlichen Kontaktteils ins flüssige Lot vorteilhaft, da die Klemme dadurch bezüglich der Eintauchzeit weniger empfindlich ist. Zum Andern wird durch das Überstehen der Schutzlasche über die Kontaktfahnen hinaus ein Schutz der letzteren vor und während der Montage des Sockels erreicht. Zum Dritten wird dank dem Überstand der Schutzlasche die Kraft, welche z.B. infolge des Einsteckwiderstandes beim Einstecken des Sockels in eine Platine auf die Klemme wirkt, nicht über die Klemmlaschen, sondern über die unempfindliche Schutzlasche auf den Sockelkörper übertragen. Zum Vierten bleiben daher die freien Enden der Kontaktfahnen auch bei Krafteinwirkung auf die Klemme in Abstand zu der Wandung des Sockel körper, durch welche ein Kontaktbeinchen, z.B. eines Relais, in die Klemme eingesteckt werden kann. Zum Fünften kann die Klemme, da die Schutzlasche während der Produktion nicht gebogen zu werden braucht und über die Kontaktfedern vorsteht, aus einem Blechband gefertigt werden und erst nach Fertigung der Klemme die Klemme durch Trennen von freiem Ende der Schutzlasche und Band vom Band gelöst werden. Dank dieser Lasche kann daher die Klemme mit einem symmetrisch angeordneten männlichen Kontaktteil gefertigt werden.
Vorteilhaft weist die Schutzlasche am freien Ende eine Breite auf, welche dem Abstand der beiden Klemmbacken im Zentralbereich entspricht. Dadurch kann die Klemme in eine Klemmenkammer mit parallelen Wandungen eingesteckt werden und ist dabei über die längstmögliche Länge durch das Zusammenwirken der Kammerwandung mit der Schutzlasche sowie im Zentralbereich der Klemme mit den Klemmlaschen geführt. Daher ist die mögliche Abweichung der Klemme von ihrer Ideallage bezüglich der Klemmenkammer minimal.
Wenn das männliche Kontaktteil, z.B. ein Pin, eine Lötanschlusslasche, eine Steckanschlusslasche oder dergleichen, am U-förmigen Zentralbereich ansetzt und zweimal in entgegengesetzter Richtung um etwa 90 Grad quer zur Steckachsenrichtung abgebogen ist, dann setzt das männliche Kontaktteil mit Vorteil am Verbindungsstück an. Durch das Ansetzen am Verbindungsstück, im Gegensatz zum bekannten Ansetzen an einer der Klemmlaschen, ist der Stromfluss gleichmässiger auf die beiden Kontaktfahnen verteilt. Daher ist die Wärmeentwicklung in den Klemmlaschen gleichmässiger. Dank der Symmetrie der Strom- und Wärmebelastung ist die Leistungsfähigkeit der Klemme erhöht, da eine kleinere lokale Belastung auftritt. Zudem ist die Ableitung der Wärme über die symmetrisch angeordnete Schutzlasche besser. Ein weiterer Vorteil der symmetrischen Anordnung des männlichen Kontaktteiles ist, dass die Klemmlaschen und das männliche Kontaktteil in einem Arbeitsgang gleichzeitig abgebogen werden können. Dies wird durch die Schutzlasche ermöglicht, welche bei diesem Arbeitsgang zweckmässigerweise noch mit dem Blechband, aus welchem die Klemme gefertigt wird, verbunden ist.
Weiter wirkt sich die Anordnung des männlichen Kontaktteiles am Verbindungsstück positiv auf die Steifigkeit des Verbindungsstückes aus. Um eine möglichst hohe Biegesteifigkeit des Verbindungsstückes zu erreichen, verläuft zweckmässigerweise die erste Biegekante des männlichen Kontaktteiles praktisch über die ganze Breite des Verbindungsstückes. Dadurch versteift die Biegekante das Verbindungsstück über seine ganze Breite, wodurch die unerwünschte zusätzliche Federwirkung des Verbindungsstückes weitestgehend aufgehoben ist.
Damit die Klemme gut in die Klemmenkammer einführbar ist, und damit die Spannungsverteilung gleichmässiger ist, nimmt die Breite der Kontaktfahnen zum freien Ende hin vorteilhaft ab. Diese konische Ausgestaltung der Kontaktfahnen schafft zudem einen Abstand zwischen den seitlichen Rändern der Kontaktfahnen und der Schutzlasche. Dieser Abstand ist für die Fertigung eines Stanzwerkzeugs willkommen, da dieses nicht zu feine und dadurch empfindliche Stempelteile aufweisen sollte. Die sich zu ihrem freien Ende hin verjüngenden Kontaktfahnen gelangen bei in die Klemmenkammer eines Sockels eingesetzter Klammer seitlich durch die Verjüngung in zunehmenden Abstand zur Kammerwandung, wodurch eine die Beweglichkeit der Kontaktfahne hemmende Reibung zwischen Wandung und Kontaktfahne vermieden ist.
Vorteilhaft ist der Umriss der Klemme in Einsteckrichtung höchsten bei einer Rotation des Umrisses um 180 Grad wieder deckungsgleich. Vorzugsweise ist der Umriss rechteckig oder bezüglich der Ausrichtung eindeutig geformt. Dadurch kann die Klemme höchstens in zwei Ausrichtungen in den Sockelkörper eingesetzt werden. Bei beiden Ausrichtungen ist die Klemmrichtung richtig. Durch diese Umrissform bedingt kann die Klemme bezüglich ihrer Ausrichtung fehlerfrei mit dem weiblichen Kontaktteil voran in den Sockel eingeführt werden, was beispielsweise bei einem runden oder quadratischen Umriss nicht möglich ist.
Bei einem Sockel für elektrische oder elektromechanische Applikationen mit einem Sockelkörper aus isolierendem Kunststoff, mit im Sockelkörper ausgebildeten Klemmenkammern und darin je einer Sockelklemme, ist erfindungsgemäss eine erfindungsgemässe Klemme vorgesehen, wie sie oben beschrieben ist. Dabei entspricht die Distanz zwischen dem Abbug des männlichen Kontaktteiles oder dem Ende der Klemmlaschen im Zentralbereich bis zum freien Ende der Schutzlasche erfindungsgemäss der Raumtiefe der Kammer. Der Abbug des männlichen Kontaktteiles ist nicht notwendig. Ist er jedoch vorhanden, so ist die grössere Länge massgebend, sei es die Distanz zwischen Abbugkante zwischen dem männlichen Kontaktteil und dem Verbindungsstück und dem freiem Ende der Schutzlasche oder sei es die Länge zwischen dem von der Einsteckseite abgewandten Ende der Klemmlaschen und dem freien Ende der Schutzlasche. Diese grössere Abmessung entspricht dem Abstand zwischen den beiden gegenüberliegenden Kammerwänden mit den Öffnungen für einerseits die Einführung eines Pins in das weibliche Kontaktteil und andererseits für die Durchdringung der Sockelwandung mit dem männlichen Kontaktteil der Klemme. Dadurch ist die in die Kammer eingesetzte Klemme exakt in der Kammer gehalten und kann in Einsteckrichtung weder vor noch zurückbewegt werden. Zweckmässigerweise entsprechen die übrigen Aussenmasse des weiblichen Kontaktteiles den beiden anderen Innenmassen der Kammer. Insbesondere die Breite der Schutzlasche, bzw. der Abstand zwischen den Klemmlaschen im Sockelbereich plus der Materialstärke der beiden Klemmlaschen, entspricht vorteilhaft der einen Innenabmessung der Klemmenkammer. Dadurch werden die Klemmlaschen im Zentralbereich durch die Kammerwandung an einem Aufspreizen gehindert.
Ist der Relaisockel mit einem am Sockel körper befestigbaren Verschliessteil zum Verschliessen der mit Klemmen bestückten und durch Wandungen getrennten Klemmenkammern ausgerüstet, sind vorteilhaft die Wandungen zwischen den Kammern doppelt ausgebildet, so dass am Verschliessteil ausgebildete Rippen nach dem zusammenfügen von Sockel körper und Verschliessteil in die Zwischenräume zwischen den doppelten Wandungen hineinreichen. Dadurch werden die Luft- und Kriechstrecken zwischen den einzelnen Klemmen im Innern des Sockels erhöht und das Verschliessteil wird durch die kreuzförmig angeordneten Rippen versteift.
Zweckmässigerweise sind am Verschliessteil und am Sockelkörper Schnappklinken und auf die Schnappklinken abgestimmte Ausnehmungen zwischen den Klemmenkammern ausgebildet. Wenn auch die Klinken am Sockelkörper und die Ausnehmungen am Verschliessteil angeordnet sein können, wird das umgekehrte bevorzugt. Diese am Verschliessteil angeordneten Klinken können im Sockelkörper gut geführt werden, so dass die Öffnungen im Verschliessteil beim aufsetzen des Verschliessteils exakt über die männlichen Kontaktteile geführt werden. Vorteilhaft ist insbesondere auch, dass die Verbindungen zwischen den Kammern hergestellt werden und daher diese Teile die Umrisse des Sockel nicht vergrössern. Dabei liegen auch die eingeschnappten Klinken zweckmässigerweise innerhalb der übrigen Sockelkonturen.
Vorteilhaft ist das Verschliessteil auf der Seite der männlichen Kontaktteile angeordnet, damit die Klemmen mit dem weiblichen Ende voran in die Klemmenkammern eingeführt werden müssen und, allenfalls durch einen Roboter, am männlichen Kontaktteil gehalten werden können.
Ein solcher Sockel kann als Sockel für Relais, Sensoren, Anzeigeelementen oder elektronischen Schaltkreisen etc. dienen. Er kann selber mit den Pins der Klemmen steckbar sein, aber auch z.B. mit Laschen und/oder Klemmgliedern am Sockel körper oder am Verschliessteil ausgerüstet sein, so dass der Kunststoffteil irgendwo aufschraubbar, anklebbar oder festklemmbar ist. Wird der Sockel nicht über die Anschlussbeine der Klemmen, sondern am Kunststoffteil befestigt, so sind die männlichen Anschlüsse in der Regel zweckmässigerweise als Lötanschlusslaschen, Steckanschlusslaschen, Schraubanschlusslaschen etc. ausgebildet.
Bei einem Verfahren zur Herstellung von Sockelklemmen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei welchem die beidseitig am Verbindungsstück angeordneten Klemmlaschen vorgebogen und parallel zur Steckachsenrichtung und rechtwinklig zum Verbindungsstück abgebogen werden und allenfalls das männliche Kontaktteil zweimal quer zur Steckachsenrichtung etwa rechtwinklig abgebogen wird, wird erfindungsgemäss die Klemme bis auf eine stirnseitige Verbindung zwischen einer am Verbindungsstück angeordneten, über die abgebogenen Klemmlaschen vorstehenden Schutzlasche und dem Blechband aus dem Band geschnitten oder gestanzt, und erst nach Abschluss der Biegearbeiten schliesslich die verbliebene Verbindung zwischen Schutzlasche und Blechband durchgetrennt. Dadurch ist eine Produktion am Band und mit einem einfachen Stanzwerkzeug und Biegestempel möglich. Die Klemmen können zudem am Band bis zur Stelle geführt werden, wo sie in den Sockel eingeführt werden sollten. Dort kann die Klemme am männlichen Kontaktteil durch einen Automaten gefasst werden, wenn sie erfasst ist vom Band abgetrennt werden und sogleich garantiert positionsrichtig in die Klemmenkammer eingeführt werden. Dadurch können Transporte von losen Klemmen vermieden werden. Es kann dadurch ein Schüttler gespart und eine Beschädigung der Klemme vor dem Einsetzen weitestgehend vermieden.
Kurzbeschrieb der Figuren
Es zeigt:
Fig. 1
eine Ansicht einer erfindungsgemässen Sockelklemme,
Fig. 2
eine Aufsicht von oben auf die Klemme nach Figur 1,
Fig. 3
eine Ansicht der Klemme nach Figur 1 von der Seite,
Fig. 4
eine Untersicht unter einen erfindungsgemässen Relaissockelkörper, bei entferntem Verschliessteil,
Fig. 5
einen Schnitt entlang der Linie X-X in Figur 4,
Fig. 6
eine Aufsicht auf den Relaissockelkörper nach Figur 4 und 5,
Fig. 7
einen Schnitt entlang der Linie Y-Y in Figur 6,
Fig. 8
eine Ansicht des Verschliessteils von seiner nach innen gerichteten Seite her,
Fig. 9
eine Schnitt-Ansicht entlang der Linie Z-Z in Figur 8.
Beschrieb der Ausführungsbeispiele
Die in Figur 1 bis 3 dargestellte Sockelklemme 11 weist eine weibliche und eine männliche Steckverbindungsseite auf. Auf der weiblichen Seite sind zwei Klemmlaschen 13,14 vorgesehen, welche symmetrisch zueinander geformt sind. Die Klemmlaschen 13,14 sind in einem Basisbereich oder Zentralbereich 15 der Klemme 11 über ein Verbindungsstück 17 seitlich miteinander verbunden. An den Klemmfedern sind Kontaktfahnen 19,20 ausgebildet, welche vom Zentralbereich 15 der Klemme ausgehen, sich einander annähern und schliesslich linienförmig berühren. Auf der Aussenseite der Berührungslinie laufen die Kontaktfahne wieder auseinander, so dass durch die beiden auseinanderlaufenden Flanken 21,22 ein Pin beim Einstecken zwischen die Kontaktfahnen eingeleitet wird. Der Winkel α zwischen der Symmetrieachse und der Flanke 21 resp. 22 beträgt je etwa 40 Grad.
Nun ist erfindungsgemäss am Verbindungsstück 17 eine dritte Lasche angeordnet, welche im Folgenden Schutzlasche 23 genannt wird. Die Schutzlasche 23 geht vom Verbindungsstück 17 im Zentralbereich 15 aus, begleitet die beiden Kontaktfahnen 19,20 auf deren einen Seite und übersteht sie an deren freiem Ende 25,26 sowohl in Richtung ihrer Länge 27 wie auch ihrer Breite 29. Da das freie Ende 31 der Schutzlasche 23 mit grossen Radien gerundet ist, dient es gleichzeitig als Fügehilfe beim Einfüllen der Klemme in den Sockelkörper. Dadurch kann die Klemme sehr gut mit der weiblichen Seite voran in eine Klemmenkammer eingefüllt werden.
Die Breite 29 des freien Endes 31 der Schutzlasche 23 ist gleich der Breite der Klemme 11 im Basisbereich 15. Im Basisbereich oder Zentralbereich ist die Klemme als U geformt, wobei von den beiden Schenkeln des U die Kontaktfahnen 19,20 weggehen und von der U-Basis die Schutzlasche 23. In der Abwicklung bzw. in der Fläche des Ausgangsmaterials, aus welchem die Klemme gestanzt und gebogen wurde, liegen die drei Laschen 13,14,23 nebeneinander. Sie werden miteinander ausgestanzt. Sind die Kontaktfahnen 19,20 wie dargestellt verjüngt, so ergibt sich daraus ein Einschnitt mit einem willkommenen Abstand zwischen den Umrissen der Kontaktfahne 19,20 und der Schutzlasche 23. Dieser Einschnitt ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Bereich 33 noch verbreitert, da die Schutzlasche 23 in diesem Bereich verschmälert ist.
Die Biegekante 35 zwischen der Klemmlasche 13,14 und dem Verbindungsstück 17 liegt auf einer Linie in Richtung dieses Einschnitts und anschliessend an den Einschnitt. Die Klemmlaschen 13,14 sind rechtwinklig umgebogen, so dass sich die Kontaktfahnen 19,20 bei der Mündung 37 für einen Relais-Pin auf ihrer ganzen Breite berühren.
Am Zwischenstück 17 ist gegenüber der Schutzlasche 23 das männliche Steckglied oder Kontaktteil 39 angeordnet. Es besteht aus einem breiteren, winklig abgebogenen Abbug 41 und dem schmaleren, axial ausgerichteten Pin 43. Der Abbug 41 ist bündig mit dem basisseitigen Ende 45,46 der Klemmlaschen 13,14. Alle Ecken sind gerundet, wobei bei den Ecken an den freien Enden 25,26,31 der drei Laschen 13,14,23 ein relativ grosser Radius ausgestanzt ist. Der Pin 43 liegt in der Symmetrieebene zwischen den Kontaktfahnen 19,20, jedoch mit gegenüber dem in die Klemme einzuführende Pin um 90 Grad verdrehtem Umrissrechteck.
Wie aus der Figur 3 sichtbar ist, deckt sich die Symmetrieachse 47 einer Kontaktfahne 19,20 nicht mit der Achse des Pin 43. Die in Figur 3 dargestellte Tiefe 49 der Klemme 11 ist grösser als die Breite 29. Daher ist ein Einsetzen der Klemme 11 in eine Klemmenkammer mit entsprechenden Dimensionen in zwei um 180 Grad verdrehten Richtungen möglich. Die Klemme ist auch trotz asymmetrischer Anordnung von Klemmlaschen 13,14 und Schutzlasche 23 bezüglich der Pin-Achse um 180 Grad verdreht in einen Sockelkörper einsetzbar. Da der Sockel-Pin 43 in der Achse des in den Sockel einzusteckenden Pins angeordnet ist, um beim Sockel die gleiche Steckkonfiguration wie bei der einzusteckenden Applikation zu erhalten, muss ein Pin daher schutzlaschenseitig neben der Symmetrieachse 47 der Kontaktfahnen eingesteckt werden. Die Kontaktfahne 13,14 könnten auch asymmetrisch geschnitten sein.
Die Schutzlasche 23 dient aber auch bei der Herstellung der Klemme 11. Diese bleibt nämlich während dem Stanzen und Biegen der Klemme am freien Ende 31 mit einem Restband des Grundmaterials verbunden. Das Metallband wird nach dem Formstanzen in einem Arbeitsgang gebogen. Die Klemme wird danach als fertige Klemme 11 vom Restband abgetrennt.
In den Figuren 4 bis 7 ist ein Relaissockelkörper 51 mit acht Klemmenkammern 53 für Klemmen 11 gem. Figuren 1 bis 3 dargestellt. In ähnlicher Art können auch andere Sockel, z.B. mit mehr oder weniger Kontakten, für allerlei einzusteckende Applikationen etc., hergestellt werden. Der Sockelkörper 51 wird, nachdem Klemmen 11 in die Klemmenkammern 53 eingefüllt sind, durch ein Verschliessteil 55 gemäss Figuren 8 und 9 verschlossen. Der Sockelkörper 51 weist eine Grundplatte 57 auf, von der um jede Kammer 53 eine diese auf vier Seiten umschliessende Wandung 59 senkrecht absteht. Die Kammern 53 reichen bis in die Grundplatte 57 hinein, d.h. die Höhe der Wandung ist innen grösser als aussen. Ihre innere Höhe entspricht der Länge 27 der Klemme 11. Die Wandung 59 beschreibt um jede Kammer ein den Klemmen entsprechendes Rechteck mit den Abmessungen entsprechend der Breite 29 und Tiefe 49 der Klemme 11. Die Wandungen 59 sind auf beiden Längsseiten 61,63 des Sockelkörpers 51 zusammengefasst mit einer um weniges höheren und etwas dünneren Wandung 65. Diese Umfassungswandung 65 umfasst das eingesetzte Verschliessteil 55. Zwischen den Wandungen 59 sind Zwischenräume 67,68 vorgesehen. Der Zwischenraum 68 auf der Längsachse des Sockel körpers 51 ist nicht durch die Umfassungswandung 65 umschlossen, jedoch aber die quer dazu verlaufenden Zwischenräume 67. Im Bereich dieser Zwischenräume 67,68 weist die Grundplatte 57 an vier Stellen eine durchgehende Öffnung 69 auf, welche eine Stufe aufweisen, so dass sie auf der Oberseite 71 des Sockel körpers 51 in einer Richtung mit einer Stufe erweitert sind. Gegen die Unterseite hin sind die rechteckigen Öffnungen 69 konisch aufgeweitet als Einführungshilfe für die Verrieglungsklinken am Verschliessteil 55.
Die Öffnungen 73 in den Kammern 53, durch welche Öffnungen 73 ein Relais-Pin eingesteckt werden können muss, sind entsprechend rechteckig und zur Oberseite 71 hin konisch aufgeweitet, damit der Pin beim Einführen in die Öffnung 73 gelenkt wird.
Das Verschliessteil 55 gemäss Figur 8 und 9 zeigt von den Steckachsen her die gleiche Lochung für die Pins. Jedoch ist die Abschrägung oder konische Aufweitung der Öffnungen 75 für die Sockelklemmen-Pins nach innen gerichtet, und sind die Ausrichtungen der rechteckigen Öffnungen 75 und 73 um 90 Grad zueinander verdreht. Zwischen den Öffnungen 75 sind Rippen 77 angeordnet, welche bei aufgesetztem Verschliessteil 55 in die Zwischenräume 67,68 am Sockelkörper 51 hineinragen. Die Grundplatte 79, von welcher die Rippen 77 aufstehen und welche die Kammern 53 im Sockelkörper 51 verschliessen muss, ist durch diese Rippen versteift. Durch die Rippen 77 und die Wandungen 59 werden die Luft- und Kriechwege zwischen den Kammern 53 bzw. den darin untergebrachten Klemmen 11 vergrössert. Weiter sind am Verschliessteil 55 hakenförmige, aufstrebende Verriegelungsklinken 81 angeordnet, welche elastisch zurückweichend in die Öffnungen 69 im Sockel körper 51 eingeklinkt werden können. In eingeklinktem Zustand sind die Nasen 83 hinter den Stufen 85 in den Öffnungen 69 eingerastet. Aus werkzeugtechnischen Gründen sind in der Grundplatte 79 Öffnungen 87 auf der Seite der Nase 83 der Klinke angeordnet.
Die Klinkenköpfe 89, welche die Nasen 83 bilden, sind nicht grösser als die weiteren Teile der Öffnungen 69, so dass die Köpfe 89 in eingeklinktem Zustand hinter der Oberseite 71 des Sockelkörpers 51 zurückliegen.

Claims (10)

  1. Einstückig aus einem Blechstück geformte Sockelklemme (11) mit je einem etwa auf einer geometrischen Steckachse angeordneten und in entgegengesetzte Richtungen gerichteten weiblichen (19,20) und männlichen (39) Kontaktteil, wobei das weibliche Kontaktteil durch zwei Klemmlaschen (13,14) gebildet ist, welche in einem Zentralbereich (15) von einem seitlich angeordneten Verbindungsstück (17) abgebogen sind, so dass in einem quer zur Steckachse gelegten Schnitt durch den Zentralbereich (15) das Verbindungsstück (17) die Basis und die Klemmlaschen (13,14) die beiden Schenkel eines U bilden, und welche Klemmlaschen (13,14) in Steckachsenrichtung gegen ihre freien Enden (25,26) hin sich einander als elastische Kontaktfahnen (19,20) annähern, gekennzeichnet durch eine Schutzlasche (23), welche am Verbindungsteil (17) angeordnet ist und sich vom Zentralbereich (15) aus in die gleiche Richtung wie die Kontaktfahnen (19,20) erstreckt und mit ihrem freien Ende (31) über die freien Enden (25,26) der Kontaktfahnen (19,20) hinausreicht.
  2. Sockelklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzlasche (23) am freien Ende (31) eine Breite (29) aufweist, welche dem Abstand der beiden Klemmlaschen (13,14) im Zentralbereich (15) entspricht.
  3. Sockelklemme nach Anspruch 1 oder 2, wobei das männliche Kontaktteil (39) am-förmigen Zentralbereich (15) ansetzt, dadurch gekennzeichnet, dass das männliche Kontaktteil (39) am Verbindungsstück ansetzt.
  4. Sockelklemme nach Anspruch 3, wobei das männliche Kontaktteil zweimal in entgegengesetzter Richtung um etwa 90 Grad quer zur Steckachsenrichtung abgebogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Biegekante des männlichen Kontaktteiles (39) praktisch über die ganze Breite des Verbindungsstückes (17) verläuft.
  5. Sockelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Kontaktfahnen (19,20) zum freien Ende (25,26) hin abnimmt.
  6. Sockelklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Umriss der Klemme in Einsteckrichtung höchsten bei einer Rotation des Umrisses um 180 Grad wieder deckungsgleich ist, vorzugsweise ein rechteckiger oder ein bezüglich der Ausrichtung eindeutig geformter Umriss ist.
  7. Sockel mit einem Sockelkörper (51) aus isolierendem Kunststoff, mit im Sockelkörper (51) ausgebildeten Klemmenkammern (53) und darin je einer Sockelklemme (11), gekennzeichnet durch eine Klemme (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Distanz zwischen Abbug (41) des männlichen Kontaktteiles (39) oder Ende (45,46) der Klemmlaschen (13,14) im Zentralbereich (15) bis zum freien Ende (31) der Schutzlasche (23) der Raumtiefe der Kammer (53) entspricht.
  8. Sockel nach Anspruch 7, mit einem am Sockelkörper (51) befestigbaren Verschliessteil (55) zum Verschliessen der mit Klemmen (11) bestückten Klemmenkammern (53), wobei die einzelnen Kammern (53) durch Wandungen (59) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (59) zwischen den Kammern (53) doppelt ausgebildet sind, und dass am Verschliessteil (55) Rippen (77) ausgebildet sind, welche bei montiertem Verschliessteil (55) in die Zwischenräume (67,68) zwischen den doppelten Wandungen (59) hineinreichen.
  9. Sockel nach Anspruch 7 oder 8, mit einem am Sockelkörper (51) befestigbaren Verschliessteil (55) zum Verschliessen der mit Klemmen (11) bestückten Klemmenkammern (53), dadurch gekennzeichnet, dass am Verschliessteil (55) und am Sockelkörper (51) Schnappklinken (81) und auf die Schnappklinken (81) abgestimmte Ausnehmungen (69) zwischen den Klemmenkammern (53) ausgebildet sind.
  10. Verfahren zur Herstellung von Sockelklemmen (11) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei welchem die beidseitig am Verbindungsstück (17) angeordneten Klemmlaschen (13,14) vorgebogen und parallel zur Steckachsenrichtung und rechtwinklig zum Verbindungsstück (17) abgebogen werden und allenfalls das männliche Kontaktteil (39) zweimal quer zur Steckachsenrichtung etwa rechtwinklig abgebogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (11) bis auf eine stirnseitige Verbindung zwischen einer am Verbindungsstück (15) angeordneten, über die abgebogenen Klemmlaschen (13,14) vorstehenden Schutzlasche (23) und einem Blechband aus dem Band geschnitten oder gestanzt wird, und nach Abschluss der Biegearbeiten schliesslich die verbliebene Verbindung zwischen Schutzlasche (239 und Blechband durchgetrennt wird.
EP98810776A 1998-08-12 1998-08-12 Sockelklemme, Sockel mit Klemme und Verfahren zur Herstellung der Klemme Withdrawn EP0980116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810776A EP0980116A1 (de) 1998-08-12 1998-08-12 Sockelklemme, Sockel mit Klemme und Verfahren zur Herstellung der Klemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810776A EP0980116A1 (de) 1998-08-12 1998-08-12 Sockelklemme, Sockel mit Klemme und Verfahren zur Herstellung der Klemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0980116A1 true EP0980116A1 (de) 2000-02-16

Family

ID=8236247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810776A Withdrawn EP0980116A1 (de) 1998-08-12 1998-08-12 Sockelklemme, Sockel mit Klemme und Verfahren zur Herstellung der Klemme

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0980116A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314227A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-21 Yazaki Corp. Flachsteckhülse für Flachanschlüsse
US7217162B2 (en) 2002-03-07 2007-05-15 Yazaki Corporation Tabular terminal-use female terminal
CN102163783A (zh) * 2011-03-04 2011-08-24 厦门宏远达电器有限公司 一种继电器插座的夹簧结构
US20150009723A1 (en) * 2012-01-27 2015-01-08 Daikin Industries, Ltd. Power conversion circuit
CN109830406A (zh) * 2019-02-12 2019-05-31 厦门宏发电力电器有限公司 一种高压直流继电器的线圈引出结构
DE102019134584A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktelement zur kontaktierung elektrotechnischer bauteile sowie elektrotechnisches bauteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007977A (en) * 1974-05-09 1977-02-15 Bunker Ramo Corporation Electrical connector
US4379611A (en) * 1980-11-03 1983-04-12 Hughes Aircraft Company Connector with low force socket contact having an integral hood
EP0099246A2 (de) * 1982-07-08 1984-01-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes mit zwei Kontaktstreifen
WO1992004746A1 (fr) * 1990-09-12 1992-03-19 Thomas & Betts, France Connecteur femelle a contacts double-lame

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007977A (en) * 1974-05-09 1977-02-15 Bunker Ramo Corporation Electrical connector
US4379611A (en) * 1980-11-03 1983-04-12 Hughes Aircraft Company Connector with low force socket contact having an integral hood
EP0099246A2 (de) * 1982-07-08 1984-01-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes mit zwei Kontaktstreifen
WO1992004746A1 (fr) * 1990-09-12 1992-03-19 Thomas & Betts, France Connecteur femelle a contacts double-lame

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7217162B2 (en) 2002-03-07 2007-05-15 Yazaki Corporation Tabular terminal-use female terminal
DE10314227A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-21 Yazaki Corp. Flachsteckhülse für Flachanschlüsse
DE10314227B4 (de) * 2003-03-28 2005-03-31 Yazaki Corp. Steckhülse
CN102163783A (zh) * 2011-03-04 2011-08-24 厦门宏远达电器有限公司 一种继电器插座的夹簧结构
US20150009723A1 (en) * 2012-01-27 2015-01-08 Daikin Industries, Ltd. Power conversion circuit
US9190926B2 (en) * 2012-01-27 2015-11-17 Daikin Industries, Ltd. Power conversion circuit with leakage current compensation except near the AC voltage zero crossing
CN109830406A (zh) * 2019-02-12 2019-05-31 厦门宏发电力电器有限公司 一种高压直流继电器的线圈引出结构
DE102019134584A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktelement zur kontaktierung elektrotechnischer bauteile sowie elektrotechnisches bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054201C3 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE60104475T2 (de) Verbinder
DE2409662A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE19500102C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder
DE3540831A1 (de) Gegen umgebungseinfluesse abgedichteter steckverbinder
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE102008058204A1 (de) Steckbuchse
DE102014116237A1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE2603150A1 (de) Elektrische verbindereinheit
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
DE10214603A1 (de) Vereinigbares Anschlußpaßstück, Konstruktion zum Vereinigen bzw. Verbinden einer Vielzahl von Anschlußpaßstücken und Verfahren
EP1251591A2 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
DE19850521C1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0198408B1 (de) Werkzeug zur Herstellung eines elektrischen Kontaktstiftes für gedruckte Schaltungsplatten
DE3525297A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP0451674B1 (de) Einpresskontakt
DE2338778B2 (de) Buchsenleiste
EP0822615B1 (de) Elektrische Kontaktfeder
EP0980116A1 (de) Sockelklemme, Sockel mit Klemme und Verfahren zur Herstellung der Klemme
EP1204178B1 (de) Steckverbinder mit Schalter
DE2506942A1 (de) Lampenfassung
DE19816502A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
WO2017134289A1 (de) Elektrischer steckkontakt
EP1085605A2 (de) Busleiterabschnitt für ein elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000817