EP0925617A1 - Übergang von einem hohlleiter auf eine streifenleitung - Google Patents

Übergang von einem hohlleiter auf eine streifenleitung

Info

Publication number
EP0925617A1
EP0925617A1 EP97942808A EP97942808A EP0925617A1 EP 0925617 A1 EP0925617 A1 EP 0925617A1 EP 97942808 A EP97942808 A EP 97942808A EP 97942808 A EP97942808 A EP 97942808A EP 0925617 A1 EP0925617 A1 EP 0925617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waveguide
web
strip line
cross
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97942808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0925617B1 (de
Inventor
Ewald Schmidt
Klaus VOIGTLÄNDER
Hermann Mayer
Bernhard Lucas
Gerd Dennerlein
Thomas Beez
Roland Müller
Herbert Olbrich
Siegbert Martin
Joachim Dutzi
John Bird
David Neil Dawson
Colin Nash
Brian Prime
Cyril Edward Pettit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Microchip Technology Caldicot Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
GEC Plessey Semiconductor Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, GEC Plessey Semiconductor Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0925617A1 publication Critical patent/EP0925617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0925617B1 publication Critical patent/EP0925617B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • H01P5/10Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices for coupling balanced with unbalanced lines or devices
    • H01P5/107Hollow-waveguide/strip-line transitions

Definitions

  • the present invention relates to a transition from a waveguide to a strip line, the waveguide having at least one web which reduces the waveguide cross section to the strip line and is in contact with it.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a transition of the type mentioned at the outset, which can be produced with as little effort as possible.
  • the at least one web has a cross-sectional shape that tapers conically towards the stripline.
  • This conically shaped web has the advantage that it can be integrally molded onto a hollow body by embossing or in a die casting or cold flow process or plastic injection molding process with subsequent metallization.
  • the conical shape of the web makes it easier to remove the process tool. In the case of a rectangular cross section of the web, there is a risk that it will get caught in the tool and that when the tool is detached it may happen that the web breaks off the waveguide wall. Due to the conical shape of the web, this gains a relatively large attachment surface on the waveguide wall, so that the connection between the waveguide wall and the web acquires high strength. Of course, this also applies if the bridge has been manufactured as a separate part and is subsequently inserted into the waveguide and soldered, glued or screwed to it.
  • a web can be present both on the waveguide wall above the stripline and on the waveguide wall below the stripline.
  • the height of the web or webs can increase in steps or steadily towards the strip line.
  • the aforementioned design of the transition enables mass production with relatively little effort, so that such a transition is advantageously carried out in a distance radar device
  • Motor vehicles can be used to z. B. to be able to couple a Gunn oscillator to a strip line.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a transition from a waveguide to a strip line with a stepped
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a transition with a continuously continuous web
  • FIG. 2a shows a cross section through the transition according to FIG. 2,
  • FIG. 3 shows a transition with a stepped, continuous web
  • FIG. 3a shows a cross section through the transition according to FIG. 3,
  • FIG. 4 shows a transition with two webs and FIG. 4a shows a cross section through the transition according to FIG. 4.
  • This web 5 forming a cross-sectional transformation is contacted with the strip line 3 at a point which forms the smallest waveguide cross-section.
  • the contact can be made in different ways. For example, as can be seen in the drawing, the substrate 2 with the strip line 3 can be placed under the web 5 in the waveguide 1, so that the web 5 on the Strip line 3 rests and is contacted with it by soldering or gluing.
  • the web 5 can also be contacted via a conductive ribbon with the strip line 3 ending in front of the waveguide 1.
  • FIG. 1 A cross section A-A through the waveguide 1 is shown in FIG. This view shows that the web 5 has a cross-sectional shape that tapers conically towards the strip line 3.
  • each cross-sectional step is of the same size
  • Output cross section at the transition to the waveguide wall 4 is tapered conically to the same small cross section facing the strip line 3.
  • a somewhat different cross-sectional shape of the web 5 is shown in FIG.
  • all cross-sectional levels have two common, conical flanks.
  • FIG. 2 there is a web 6 in the waveguide 1, the height of which rises steadily towards the strip line 3.
  • This continuous cross-section transition can either have a linear (solid line) or a non-linear (dashed line) course.
  • the cross section B-B through the waveguide 1 shown in FIG. 2a in turn shows the conical cross section of the web 6.
  • the transition from a waveguide 1 to a strip line 3 shown in FIG. 3 has a web 7 with a piecewise continuous cross-sectional transformation.
  • the conical cross-sectional shape of the web 7 is shown by the cross section C-C through the waveguide 1 shown in FIG. 3a.
  • Cross-sectional transformation of the waveguide could also be realized with two webs 8 and 9 extending from mutually opposite waveguide sides, as can be seen in FIG. 4 in longitudinal section and in FIG. 4a in cross section D-D through waveguide 1.
  • Both webs 8, 9 can have the cross-sectional shapes shown in FIGS. 1 to 3 or else.
  • the two webs 8, 9 are tapered towards the strip line 2, 3 (cf. FIG. 4a).
  • the substrate 2 with the strip line 3 lies in a plane between the two webs 8 and 9. It is expedient, as FIG. 4 shows, to continue the lower web 9 in the waveguide 1 so that a support 10 for the strip line substrate 2 is formed.
  • the substrate 2 with the strip line 3 can either be inserted between the two webs 8, 9, as shown in FIG. 4, or it can also terminate bluntly in front of the waveguide 1.
  • the waveguide with its web or webs are embossed, die-cast or cold-flow process or a plastic injection molding process with subsequent metallization.
  • the conical cross-sectional shape of the web or webs offers particular advantages for these manufacturing processes.
  • the waveguide can be produced as a one-piece body either together with the web or the webs. It can also be useful
  • each bar can also be manufactured as a separate part and subsequently inserted and fixed in the waveguide.
  • the conical cross-sectional shape of the web brings a relative wide contact surface for fixing to a waveguide wall. This has an advantageous effect on the fixation of the web z. B. by gluing, soldering or screwing.

Landscapes

  • Waveguides (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Übergang von einem Hohlleiter auf eine Streifenleitung
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Übergang von einem Hohlleiter auf eine Streifenleitung, wobei der Hohlleiter mindestens einen Steg aufweist, der den Hohlleiterquerschnitt zur Streifenleitung hin reduziert und mit dieser kontaktiert ist.
Ein solcher Übergang ist aus dem Lehrbuch von Reinmund Hoffmann „Integrierte Mikrowellenschaltung", Springer-Verlag 1983, Seiten 90, 91 bekannt. Wie dem Bild 1.40.b auf der
Seite 91 dieser Druckschrift zu entnehmen ist, weist der mit der Streifenleitung kontaktierte, gestufte Steg einen rechteckigen Querschnitt auf und ist als separates Teil in den Hohlleiter eingesetzt. Fertigungstechnisch ist dieser bekannte Übergang von einem Hohlleiter auf eine Streifenleitung relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Übergang der eingangs genannten Art anzugeben, der mit möglichst geringem Aufwand herstellbar ist. Vorteile der Erfindung
Die genannte Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß der mindestens eine Steg eine sich auf die Streifenleitung hin konisch verjüngende Querschnittsform aufweist. Dieser konisch geformte Steg hat den Vorteil, daß er durch Prägen oder in einen Druckguß- oder Kaltfließprozeß oder Kunststoff- Spritzgußprozeß mit anschließender Metallisierung einstückig an einer Hohllei erwand angeformt werden kann. Die konische Form des Steges erleichtert ein Abnehmen des Prozeßwerkzeuges. Bei einem rechteckigen Querschnitt des Steges besteht nämlich die Gefahr, daß dieser im Werkzeug hängen bleibt und es beim Ablösen des Werkzeugs evtl. dazu kommt, daß der Steg von der Hohlleiterwand abbricht. Durch die konische Formung des Steges gewinnt diese eine relativ große Ansatzfläche an der Hohlleiterwand, so daß die Verbindung zwischen der Hohlleiterwand und dem Steg eine hohe Festigkeit erlangt. Das gilt natürlich auch, wenn der Steg als separates Teil hergestellt worden ist und im Nachhinein in den Hohlleiter eingesetzt und mit diesem verlötet, verklebt oder verschraubt wird.
Gemäß den Unteransprüchen kann sowohl an der Hohlleiterwand oberhalb der Streifenleitung als auch an der Hohlleiterwand unterhalb der Streifenleitung ein Steg vorhanden sein. Die Höhe des Steges bzw. der Stege kann in Stufen oder stetig zur Streifenleitung hin zunehmen.
Die genannte konstruktive Gestaltung des Überganges ermöglicht mit relativ geringem Aufwand eine Massenfertigung, so daß ein solcher Übergang vorteilhafterweise in einem Abstandradargerät für Kraftfahrzeuge eingesetzt werden kann, um darin z. B. einen Gunn-Oszillator an eine Streifenleitung ankoppeln zu können.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter
Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Übergang von einem Hohlleiter auf eine Streifenleitung mit einem gestuften
Steg,
Figur la, lb zwei mögliche konische Querschnittsformungen des Steges,
Figur 2 einen Längsschnitt durch einen Übergang mit einem durchgehend stetigen Steg,
Figur 2a einen Querschnitt durch den Übergang nach Figur 2,
Figur 3 einen Übergang mit einem gestuft stetigen Steg,
Figur 3a einen Querschnitt durch den Übergang nach Figur 3,
Figur 4 einen Übergang mit zwei Stegen und Figur 4a einen Querschnitt durch den Übergang nach Figur 4.
In der Figur 1 ist ein Querschnitt durch einen Hohlleiter l, der auf eine von einem Substrat 2 getragene Streifenleitung 3 übergeht, dargestellt. Für den Übergang von dem Hohlleiter 1 auf die Streifenleitung 3 befindet sich an der der
Streifenleitung 3 gegenüberliegenden Hohlleiterwand 4 ein Steg 5, der in Längsrichtung des Hohlleiters 1 verläuft, und dessen Höhe in Stufen zur Streifenleitung 3 hin zunimmt. Dieser eine Querschnittstransformation bildende Steg 5 ist an einer Stelle, die den geringsten Hohlleiterquerschnitt bildet, mit der Streifenleitung 3 kontaktiert. Die Kontaktierung kann auf verschiedene Arten erfolgen. Beispielsweise kann, wie der Zeichnung zu entnehmen ist, das Substrat 2 mit der Streifenleitung 3 unter den Steg 5 in den Hohlleiter 1 hineingesetzt werden, so daß der Steg 5 auf der Streifenleitung 3 aufliegt und mit dieser durch Löten oder Kleben kontaktiert wird. Auch kann der Steg 5 über ein leitendes Bändchen mit der vor dem Hohlleiter 1 endenden Streifenleitung 3 kontaktiert werden.
In der Figur la ist ein Querschnitt A-A durch den Hohlleiter 1 dargestellt. Diese Ansicht zeigt, daß der Steg 5 eine sich auf die Streifenleitung 3 hin konisch verjüngende Querschnittsform aufweist. Bei dem in Figur la dargestellten Steg 5 ist jede Querschnittsstufe von demselben großen
Ausgangsquerschnitt am Übergang zur Hohlleiterwand 4 auf denselben kleinen, der Streifenleitung 3 zugewandten Querschnitt konisch verjüngt. Eine etwas andere Querschnittsformung des Steges 5 zeigt die Figur Ib. Hier weisen alle Querschnittsstufen zwei gemeinsame konisch verlaufende Flanken auf .
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich in dem Hohlleiter 1 ein Steg 6, dessen Höhe stetig zur Streifenleitung 3 hin zunimmt. Dieser stetige Querschnittsübergang kann entweder einen linearen (durchgezogene Linie) oder einen nicht linearen (strichlierte Linie) Verlauf haben. Der in der Figur 2a dargestellte Querschnitt B-B durch den Hohlleiter l zeigt wiederum die konische Querschnittsfor ung des Steges 6.
Der in Figur 3 dargestellte Übergang von einem Hohlleiter 1 auf eine Streifenleitung 3 weist einen Steg 7 mit einer stückweise stetigen Querschnittstransformation auf. Die konische Querschnittsformung des Steges 7 zeigt der in Figur 3a dargestellte Querschnitt C-C durch den Hohlleiter 1.
Abweichend von den in der Zeichnung dargestellten Formen für den Steg im Hohlleiter sind auch andere beliebige Formen des Steges zur Realisierung optimaler Querschnittstransformationen möglich. Die
Querschnittstransformation des Hohlleiters könnte auch mit zwei von einander gegenüberliegenden Hohlleiterseiten ausgehenden Stegen 8 und 9 realisiert werden, wie der Figur 4 im Längsschnitt und der Figur 4a im Querschnitt D-D durch den Hohlleiter 1 zu entnehmen ist.
Beide Stege 8, 9 können die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten oder auch andere Querschnittsformen haben. Jedenfalls sind beide Stege 8,9 zur Streifenleitung 2, 3 hin konisch verjüngt (vgl. Figur 4a) . Das Substrat 2 mit der Streifenleitung 3 liegt in einer Ebene zwischen beiden Stegen 8 und 9. Es ist zweckmäßig, wie Figur 4 zeigt, den unteren Steg 9 im Hohlleiter 1 nach außen fortzuführen, so daß eine Auflage 10 für das Streifenleitungssubstrat 2 entsteht. Das Substrat 2 mit der Streifenleitung 3 kann entweder entsprechend der Darstellung in Figur 4 zwischen beide Stege 8, 9 eingefügt werden oder auch stumpf vor dem Hohlleiter 1 enden.
Für eine Massenproduktion geeignete und kostengünstige Fertigungsverfahren für den Hohlleiter mit samt seinem Steg bzw. seinen Stegen bieten sich Prägen, Druckguß- oder Kaltfließprozeß oder ein Kunststoff-Spritzgußprozeß mit anschließender Metallisierung an. Wie einleitend dargelegt, bietet für diese Herstellungsprozesse die konische Querschnittsform des Steges bzw. der Stege besondere Vorteile. Mit diesen Verfahren kann der Hohlleiter entweder mitsamt dem Steg bzw. den Stegen als einstückiger Körper hergestellt werden. Es kann auch zweckmäßig sein, den
Hohlleiter aus zwei Teilen zusammenzusetzen, von denen jeder mit einem Steg versehen sein kann. Natürlich kann jeder Steg auch als separates Teil gefertigt werden und nachträglich in den Hohlleiter eingesetzt und darin fixiert werden. Die konische Querschnittsform des Steges bringt eine relativ breite Auflagefläche zum Fixieren an einer Hohlleiterwand mit sich. Das wirkt sich vorteilhaft auf die Fixierung des Steges z. B. mittels Kleben, Löten oder Schrauben aus.

Claims

Ansprüche
1. Übergang von einem Hohlleiter auf eine Streifenleitung, wobei der Hohlleiter mindestens einen Steg aufweist, der den
Hohlleiterquerschnitt zur Streifenleitung hin reduziert und mit dieser kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (5, 6, 7, 8, 9) eine sich auf die Streifenleitung (2, 3) hin konisch verjüngende Querschnittsform aufweist.
2. Übergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl an der oberhalb der Streifenleitung (2, 3) liegenden Hohlleiterwand als auch an der unterhalb der Streifenleitung (2, 3) liegenden Hohlleiterwand ein Steg (8, 9) vorhanden ist.
3. Übergang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Steges (5) oberhalb und/oder unterhalb der Streifenleitung (2, 3) in Stufen zur Streifenleitung (2, 3) hin zunimmt.
4. Übergang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Steges (6, 7) oberhalb und/oder unterhalb der Streifenleitung (2, 3) stetig zur Streifenleitung (2, 3) hin zunimmt.
5. Übergang nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenleitung (2, 3) in den Hohlleiter (11) hineinragt.
6. Übergang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenleitung (2, 3) vor dem Hohlleiter (1) ende .
EP97942808A 1996-09-11 1997-09-06 Übergang von einem hohlleiter auf eine streifenleitung Expired - Lifetime EP0925617B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636890 1996-09-11
DE19636890A DE19636890C1 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Übergang von einem Hohlleiter auf eine Streifenleitung
PCT/DE1997/001979 WO1998011621A1 (de) 1996-09-11 1997-09-06 Übergang von einem hohlleiter auf eine streifenleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0925617A1 true EP0925617A1 (de) 1999-06-30
EP0925617B1 EP0925617B1 (de) 2000-12-06

Family

ID=7805246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97942808A Expired - Lifetime EP0925617B1 (de) 1996-09-11 1997-09-06 Übergang von einem hohlleiter auf eine streifenleitung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6265950B1 (de)
EP (1) EP0925617B1 (de)
JP (1) JP2001505724A (de)
AT (1) ATE198011T1 (de)
DE (2) DE19636890C1 (de)
ES (1) ES2155262T3 (de)
WO (1) WO1998011621A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5914613A (en) 1996-08-08 1999-06-22 Cascade Microtech, Inc. Membrane probing system with local contact scrub
US6256882B1 (en) 1998-07-14 2001-07-10 Cascade Microtech, Inc. Membrane probing system
US6965226B2 (en) 2000-09-05 2005-11-15 Cascade Microtech, Inc. Chuck for holding a device under test
US6914423B2 (en) 2000-09-05 2005-07-05 Cascade Microtech, Inc. Probe station
DE20114544U1 (de) 2000-12-04 2002-02-21 Cascade Microtech Inc Wafersonde
WO2002052674A1 (en) 2000-12-21 2002-07-04 Paratek Microwave, Inc. Waveguide to microstrip transition
SE518679C2 (sv) * 2001-03-05 2002-11-05 Saab Ab Mikrostripövergång
GB0108696D0 (en) 2001-04-05 2001-05-30 Koninkl Philips Electronics Nv A transition from microstrip to waveguide
WO2003052435A1 (en) 2001-08-21 2003-06-26 Cascade Microtech, Inc. Membrane probing system
DE10243671B3 (de) * 2002-09-20 2004-03-25 Eads Deutschland Gmbh Anordnung für einen Übergang zwischen einer Mikrostreifenleitung und einem Hohlleiter
FR2849720B1 (fr) * 2003-01-03 2005-04-15 Thomson Licensing Sa Transition entre un guide d'onde rectangulaire et une ligne microruban
US7057404B2 (en) 2003-05-23 2006-06-06 Sharp Laboratories Of America, Inc. Shielded probe for testing a device under test
US7492172B2 (en) 2003-05-23 2009-02-17 Cascade Microtech, Inc. Chuck for holding a device under test
DE10346847B4 (de) * 2003-10-09 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Mikrowellenantenne
US7250626B2 (en) 2003-10-22 2007-07-31 Cascade Microtech, Inc. Probe testing structure
JP2007517231A (ja) 2003-12-24 2007-06-28 カスケード マイクロテック インコーポレイテッド アクティブ・ウェハプローブ
US7187188B2 (en) 2003-12-24 2007-03-06 Cascade Microtech, Inc. Chuck with integrated wafer support
US7420381B2 (en) 2004-09-13 2008-09-02 Cascade Microtech, Inc. Double sided probing structures
US7603097B2 (en) 2004-12-30 2009-10-13 Valeo Radar Systems, Inc. Vehicle radar sensor assembly
US7680464B2 (en) * 2004-12-30 2010-03-16 Valeo Radar Systems, Inc. Waveguide—printed wiring board (PWB) interconnection
US7656172B2 (en) 2005-01-31 2010-02-02 Cascade Microtech, Inc. System for testing semiconductors
US7535247B2 (en) 2005-01-31 2009-05-19 Cascade Microtech, Inc. Interface for testing semiconductors
JP4812512B2 (ja) * 2006-05-19 2011-11-09 オンセミコンダクター・トレーディング・リミテッド 半導体装置の製造方法
US7723999B2 (en) 2006-06-12 2010-05-25 Cascade Microtech, Inc. Calibration structures for differential signal probing
US7403028B2 (en) 2006-06-12 2008-07-22 Cascade Microtech, Inc. Test structure and probe for differential signals
US7764072B2 (en) 2006-06-12 2010-07-27 Cascade Microtech, Inc. Differential signal probing system
US7692508B2 (en) * 2007-04-19 2010-04-06 Raytheon Company Spring loaded microwave interconnector
US7855612B2 (en) * 2007-10-18 2010-12-21 Viasat, Inc. Direct coaxial interface for circuits
US7876114B2 (en) 2007-08-08 2011-01-25 Cascade Microtech, Inc. Differential waveguide probe
WO2009036134A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Viasat, Inc. Low-loss interface
US7782156B2 (en) * 2007-09-11 2010-08-24 Viasat, Inc. Low-loss interface
US7812686B2 (en) * 2008-02-28 2010-10-12 Viasat, Inc. Adjustable low-loss interface
WO2009114731A2 (en) 2008-03-13 2009-09-17 Viasat, Inc. Multi-level power amplification system
US7888957B2 (en) 2008-10-06 2011-02-15 Cascade Microtech, Inc. Probing apparatus with impedance optimized interface
WO2010059247A2 (en) 2008-11-21 2010-05-27 Cascade Microtech, Inc. Replaceable coupon for a probing apparatus
US8319503B2 (en) 2008-11-24 2012-11-27 Cascade Microtech, Inc. Test apparatus for measuring a characteristic of a device under test
US8704718B2 (en) * 2009-09-15 2014-04-22 Honeywell International Inc. Waveguide to dipole radiator transition for rotating the polarization orthogonally
JP5656720B2 (ja) * 2011-04-05 2015-01-21 三菱電機株式会社 同軸導波管変換器
WO2013056729A1 (en) * 2011-10-18 2013-04-25 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) A microstrip to closed waveguide transition
US9405064B2 (en) * 2012-04-04 2016-08-02 Texas Instruments Incorporated Microstrip line of different widths, ground planes of different distances
DE102013108434B4 (de) * 2013-08-05 2020-06-25 Finetek Co., Ltd. Hornantennenvorrichtung und stufenförmige Signaleinspeisevorrichtung hierfür
FR3010835B1 (fr) 2013-09-19 2015-09-11 Inst Mines Telecom Telecom Bretagne Dispositif de jonction entre une ligne de transmission imprimee et un guide d'ondes dielectrique
US9653796B2 (en) 2013-12-16 2017-05-16 Valeo Radar Systems, Inc. Structure and technique for antenna decoupling in a vehicle mounted sensor
DE102014218339A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Übertragung von Millimeterwellensignalen
CN106374183B (zh) * 2016-09-23 2021-07-06 浙江申吉钛业股份有限公司 基于正冷挤压法的带法兰弯曲波导管及其制备装置和方法
DE102017214871A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Astyx Gmbh Übergang von einer Streifenleitung auf einen Hohlleiter
US10921524B2 (en) * 2017-12-30 2021-02-16 Intel Corporation Crimped mm-wave waveguide tap connector
US11404758B2 (en) * 2018-05-04 2022-08-02 Whirlpool Corporation In line e-probe waveguide transition
DE102021200196A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Radarsensor
CN114243250B (zh) * 2021-12-23 2023-04-07 中国电子科技集团公司第三十八研究所 宽带延迟线及设计方法、天线
DE102022202220A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung für einen Übergang einer Hochfrequenzverbindung zwischen einer Streifenleiterverbindung und einem Hohlleiter, Hochfrequenzanordnung und Radarsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE519797A (de) * 1952-05-08
DE1075690B (de) * 1954-01-14 1960-02-18 International Standard Electric Corporation New York N Y (V St A) LeVme New York N Y und Robert J Merkel Clifton N J (V St A) I Wellenformwandler zur Kopp lung von Hohlleitern mit unsymmetrischen Bandleitungen
US2979676A (en) * 1957-10-30 1961-04-11 Research Corp Waveguide to microstrip transition structure
US4973925A (en) * 1989-09-20 1990-11-27 Valentine Research, Inc. Double-ridge waveguide to microstrip coupling
JP2695309B2 (ja) 1991-07-26 1997-12-24 株式会社クボタ 播種プラントの土供給構造
JPH0590807A (ja) * 1991-09-27 1993-04-09 Nissan Motor Co Ltd 導波管・ストリツプ線路変換器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9811621A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0925617B1 (de) 2000-12-06
DE19636890C1 (de) 1998-02-12
ES2155262T3 (es) 2001-05-01
WO1998011621A1 (de) 1998-03-19
DE59702738D1 (de) 2001-01-11
JP2001505724A (ja) 2001-04-24
US6265950B1 (en) 2001-07-24
ATE198011T1 (de) 2000-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925617B1 (de) Übergang von einem hohlleiter auf eine streifenleitung
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
DE3828277C2 (de) An einer Tragschiene anbringbare Schalteinheit mit zwei elektromagnetischen Kontakteinrichtungen
EP0288868A2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen
EP0982978A2 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
EP0594807B1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen
EP0451674A1 (de) Einpresskontakt
EP1523069A1 (de) Kontaktfeder für einen Antennenverstärker
DE3919273C2 (de) Leiterplattenanordnung
DE2434892C3 (de) Gehäuse für elektronische Baugruppen
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
EP2047924A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leitschranke
EP0284941B1 (de) Elektrische Stellungsanzeigevorrichtung
DE19730166A1 (de) Transponderanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3721098B1 (de) Toleranzausgleich für flachteile
DE3144535A1 (de) Anzeigeeinrichtung mit fluessigkristallanzeige
WO2016124190A1 (de) Anordnung zur lötfreien kontaktierung von leiterplatten
DE3701004C1 (en) Connecting arrangement
DE202005019496U1 (de) Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage
WO2002073746A1 (de) Leitungsverbinder
EP0981722A1 (de) Messwerk
EP1396909A1 (de) Kabelzugentlastung
DE102022200357A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Kontaktierung von Schaltungsträgern
EP1507310A1 (de) Elastische Kontaktelemente zum Einclipsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MITEL SEMICONDUCTOR LIMITED

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 198011

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702738

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010111

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2155262

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020814

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020902

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020918

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20020918

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021025

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030906

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050906

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030908