EP0449055A3 - Hebebühne für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hebebühne für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0449055A3
EP0449055A3 EP19910104011 EP91104011A EP0449055A3 EP 0449055 A3 EP0449055 A3 EP 0449055A3 EP 19910104011 EP19910104011 EP 19910104011 EP 91104011 A EP91104011 A EP 91104011A EP 0449055 A3 EP0449055 A3 EP 0449055A3
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
ram
attached
pit
lifting platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19910104011
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0449055A2 (de
EP0449055B1 (de
Inventor
Roland Hörnstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Hoernstein & Co KG GmbH
Original Assignee
Franz Hornstein & Co KG GmbH
Franz Hornstein GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Hornstein & Co KG GmbH, Franz Hornstein GmbH and Co KG filed Critical Franz Hornstein & Co KG GmbH
Publication of EP0449055A2 publication Critical patent/EP0449055A2/de
Publication of EP0449055A3 publication Critical patent/EP0449055A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0449055B1 publication Critical patent/EP0449055B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks

Definitions

  • the invention relates to a lifting platform for motor vehicles, consisting of at least one in a covered pit arranged lifting ram, at the upper end of which support elements are attached for the motor vehicle, from a high pressure unit for supplying pressure oil to the lifting ram and from a guide bush for the lifting ram, which is attached to a is attached to the support frame anchored in the pit foundation.
  • the reciprocating piston forms the medium-pressure operated design at the same time the support piston.
  • the one to an oil supply connected cylinder is placed in a pit and with its upper end on a stationary support structure assembled.
  • the lifting element is formed by a plunger, the one with its lower section into the one filled with oil
  • the inside of the cylinder protrudes and its piston rod has the support elements for the motor vehicle at the upper end.
  • the plunger rod is a relative in the uppermost end portion of the cylinder long guide bush provided, the sliding surface of which at each Extension movement of the plunger rod through the entrained Oil is force-lubricated.
  • Lifts of the second operated with hydraulic high pressure Design have an inner relatively narrow high-pressure stamp, who does the actual lifting work, and an outer support piston or a support tube.
  • p. 3 is in the interior of the support tube High pressure cylinder arranged coaxially, which does the lifting work takes over.
  • the hollow piston rod is with its lower End attached to the bottom plate of the pit and contains an inner pressure oil line, which has valves in the one hand from the top plate of the cylinder and the other from the piston attached to the top of the piston rod limited pressure space opens.
  • the support tube surrounds the High pressure cylinder with radial spacing and is in one relatively long guide tube, which is on the side wall or attached to the cover frame of the pit is.
  • the object of the invention is to provide a high-pressure lifting platform for To create motor vehicles that are technically simple is and in the case of an automatic regular Pressure lubrication of the sliding surface between the guide bush and the lifting ram is guaranteed.
  • the fixed rod arranged inside the lifting ram has the function of a plunger and forms with its upper end surface a pressure surface, the size of which the Lifting force determined.
  • the connection of the in the guide socket trained lubrication channels to the return line of the Pressure oil supply ensures liquid lubrication of the sliding surfaces with each descent without a separate lubricating oil supply is required.
  • the at Descent stroke pressure prevailing in the hydraulic system is sufficient from a flow of lubricant in the channels of the guide bushes to ensure.
  • the lift according to the invention consists of only a few individual parts and has one long service life because of the wear and tear of the outer wall of the lifting ram and the guide bush by the automatic Forced lubrication is significantly reduced.
  • the two lifting rams are expediently from a common high-pressure unit supplied with pressure oil, the return line via a branch line to the lubrication channel in each guide bush connected.
  • a cross yoke connected and by means of rolling elements on the associated side wall led to the pit.
  • a synchronous one through the cross bar and the rolling element guide Operation of the two lifting rams ensured, namely without the previously used rack coupling or other additional components.
  • An expedient embodiment of the invention is shown characterized in that the pressure oil supply via a trailing line with the lower end of the one hand from the ring seal and on the other hand from the upper end plate of the respective Lifting ram formed pressure chamber is connected.
  • the stationary Rod one in the upper end face if necessary over one Check valve in the pressure chamber opening into the longitudinal channel to be provided and its lower opening via a rigid line to be connected to the high pressure unit.
  • the illustrated in Fig. 1 twin lift for motor vehicles contains two lifting rams 1, 2, which are in a pit 4 are arranged.
  • the bottom 3 and the side walls 5a, 5b the pit 4 are lined with sturdy side plates.
  • the two lower ends of the lifting rams 1, 2 are through a cross member 6 of U-shaped cross-section with each other connected.
  • Inside each lifting ram 1, 2 extends a rod 8, which with its lower end on the Base plate 3 of the pit 4 or on a separate, with the base plate 3 screwed base plate 9 stands up or is attached.
  • the upper end of the rod 8 ends freely in the Interior of the lifting ram 1, 2, the end face 10 forms a printing surface.
  • a perforated spacer 11 is arranged be that the central orientation of the rod 8 in the respective lifting rams 1, 2 guaranteed.
  • the top end each lifting ram is closed by a cover plate 12, on which the - not shown - support elements be screwed to raise the motor vehicle.
  • Fig. 3 are at the ends of the cross member 6 two rollers between each of the two side walls 13, 14 stored in a working or lowering stroke roll on the inner surface of the respective side wall 5, 6 and thus those from the two lifting rams 1, 2 and the cross member 6 formed frame structure on the pit side walls to lead.
  • two castors 13, 14, which are stable at a distance from each other are stored, the side forces that occur can be significant more effectively than recorded with just one roller become.
  • the total of four rollers 13, 14 is created a stable load quadrangle that covers the entire Lifting system protects against tilting or tilting and ensures optimal synchronization.
  • Fig. 1 is between the two lifting rams 1, 2 under a cover 15 a pump unit 16 mounted on a cross brace, from which two pressure lines 17, 18 in the form of trailing lines or pressure hoses lead to connection openings 19, 20.
  • the pump unit 16 conveys the liquid under a pressure of at least 90 bar via control and check valves 21 and 22 and the pressure lines 17, 18 in the respective Interior of the lifting ram 1, 2, which is from the top of the cover plate 12 and below by an annular plug 26 is limited, the one at the lower end of the respective lifting ram is attached and via ring seals to the Outer wall of the rod 8 rests.
  • Lubrication channels 27, each of which has a guide bush on the inner surface 28, 29 are arranged.
  • the two sockets 28, 29 surround the upper end of the retracted lifting ram 1 or 2, being fixed in the inner wall of each guide bushing Sealing rings the respective pressure chamber to the outside and also seal against the lubrication channels 27.
  • the invention is not limited to the embodiments shown limited.
  • the lubrication of the guide bush even with a high-pressure single-piston lifting platform be made in a corresponding manner.
  • two ring seals shown in detail which delimit a central lubrication channel or lubrication space, can also have several lubrication channels in each guide tube 28 be formed.
  • the two ring seals are useful arranged at the ends of the respective guide tube, to improve the guiding properties and a to obtain a sufficiently large separate lubrication space.
  • the lubrication chamber 27 also with every lifting and lowering movement fed from the pump set.
  • Fig. 4 there is only one lifting ram of a two-ram lifting platform shown, the functional principle of which corresponds to that in Fig. 1 corresponds to the lift shown.
  • the two versions Common components are denoted by the same reference numerals.
  • the lifting platform according to FIG. 4 there is synchronism of the two lifting rams 1 and 2 by a constructive simple synchronizing mechanism ensures that ever a rack 30 assigned to each lifting ram 1, 2, one attached to the lower ends of the two lifting rams 1, 2 concurrent cross strut 31 and two on the cross strut 31 contains mounted pinion 32, which is constantly associated with the stationary rack 30 are in engagement. Both racks 30 and pinion 32 are designed in the same way.
  • the cross strut 31 consists of a shaft 33 extending horizontally between the two Lifting rams 1, 2 extends in the pit and consists of two Bearing blocks 34, which by connecting plates 35 to the Undersides of the lifting rams 1, 2 are attached.
  • the pinion 32 are at the free ends of the ends in the two bearing blocks 34 mounted shaft 33 attached.
  • the racks 30 are at their upper end on one stable support plate 36 attached to the illustrated Variant as the upper end flange of the guide bush 28 is formed.
  • a Opening 37 is provided in which the respective rack 30 when the lifting ram 1, 2 is moved, it is loosely guided.
  • the bearing blocks 34 can also have a certain guiding function take over by sliding contact on a rack 30.
  • there is a roller guide the cross brace on the side walls of the pit not necessary because of the synchronism and also the Both lifting rams are guided by the rack and pinion synchronization is achieved.
  • the main advantage is that the racks as well as the other components in the pit are arranged and therefore the surface Do not interfere with the work area. Furthermore, the Pit walls are made less precise and stable, because they do not have a leadership role. In particular Cases, however, both variants according to FIGS. 1 and 4 are partially or completely combined with one another, with only one roller per lifting ram can be used. It is possibly also possible on both sides effective roller guides on both broad sides the pit to be provided.
  • the lift described above has the following advantages.
  • the rollers 13, 14 at each end of the cross member 6 form double roller bearings on both sides to accommodate any unilateral burdens.
  • the side walls 5a, 5b form together with the bottom 3 a completely pre-assembled waterproof Steel tub with which the pit 4 is lined is. Furthermore, no limit switches are necessary, but the The stroke is limited by means of hydraulic fixed stops. For the installation and maintenance, it is also advantageous that all individual parts of the lift from above after dismantling the Cover 15 are accessible and removable.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Hebebühne für Kraftfahrzeuge, bestehend aus mindestens einem in einer abgedeckten Grube (4) angeordneten Hubstempel (1 bzw. 2), an dessen oberem Ende Tragelemente für das Kraftfahrzeug befestigt sind, aus einem Hochdruckaggregat (16) zur Druckölversorgung des Hubstempels (1 bzw. 2) und aus einer Führungsbuchse (28, 29) für den Hubstempel, die an einem im Grubenfundament verankerten Tragrahmen befestigt ist. In den Hubstempel (1, 2) ragt eine am Grubenboden (3) befestigte zentrale Stange (8) hinein, die gegenüber dem unteren Ende des Hubstempels durch eine Ringdichtung (26) abgedichtet ist und deren obere Endfläche eine Druckfläche bildet. In der Innenwand jeder Führungsbuchse (28, 29) ist mindestens ein Schmierkanal (27) angeordnet, der bei jedem Sinkhub des Hubstempels bzw. der Hebebühne mit dem Drucköl-Rücklauf in Strömungsverbindung steht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hebebühne für Kraftfahrzeuge, bestehend aus mindestens einem in einer abgedeckten Grube angeordneten Hubstempel, an dessen oberem Ende Tragelemente für das Kraftfahrzeug befestigt sind, aus einem Hochdruckaggregat zur Druckölversorgung des Hubstempels und aus einer Führungsbuchse für den Hubstempel, die an einem im Grubenfundament verankerten Tragrahmen befestigt ist.
Hebebühnen für Kraftfahrzeuge sind in zwei Bauarten gebräuchlich. Bei einer ersten mit hydraulischem Nieder- oder Mitteldruck betriebenen Bauart bildet der Hubkolben gleichzeitig den Stützkolben. Der an eine Ölversorgung angeschlossene Zylinder ist in einer Grube angeordnet und mit seinem oberen Ende an einer ortsfesten Tragkonstruktion montiert. Das Huborgan wird von einem Tauchkolben gebildet, der mit seinem unteren Abschnitt in das mit Öl gefüllte Zylinderinnere hineinragt und dessen Kolbenstange am oberen Ende die Tragelemente für das Kraftfahrzeug aufweist. Zur Führung und Abdichtung der Tauchkolbenstange ist im obersten Endabschnitt des Zylinders eine relativ lange Führungsbuchse vorgesehen, deren Gleitfläche bei jeder Ausfahrbewegung der Tauchkolbenstange durch mitgenommenes Öl zwangsgeschmiert wird. Bei dieser Bauart ergibt sich durch die Zwangsschmierung im Bereich der Führungsbuchse ein relativ geringer Oberflächenverschleiß der Kolbenstange und insbesondere der Führungsbuchsen. Nachteilig ist jedoch der kostspielige Herstellungsaufwand sowie die Größe der benötigten Einzelteile, wie Pumpen, Ventile usw. Eine derartige Hebebühne in Zwei-Stempel-Ausführung ist in der Druckschrift DAT 80, S.4 beschrieben.
Hebebühnen der zweiten mit hydraulischem Hochdruck betriebenen Bauart weisen einen inneren relativ schmalen Hochdruckstempel, der die eigentliche Hubarbeit übernimmt, und einen äußeren Stützkolben bzw. ein Stützrohr auf. Bei einer in der Druckschrift DAT 80, S. 3 beschriebenen Einstempel-Hebebühne ist im Innenraum des Stützrohrs ein Hochdruckzylinder koaxial angeordnet, der die Hubarbeit übernimmt. Die hohle Kolbenstange ist mit ihrem unteren Ende an der Bodenplatte der Grube befestigt und enthält eine innere Druckölleitung, die über Ventile in den einerseits von der Deckplatte des Zylinders und andererseits von dem am oberen Ende der Kolbenstange befestigten Kolben begrenzten Druckraum ausmündet. Das Stützrohr umgibt den Hochdruckzylinder mit radialem Abstand und ist in einem relativ langen Führungsrohr geführt, welches an der Seitenwand bzw. am Abdeckrahmen der Grube befestigt ist. Am Führungsrohr sind zwei Gleitflächen mit axialem Abstand vorgesehen, die jedoch nicht zwangsgeschmiert werden. Der Anschluß des Hochdruckzylinders an ein Versorgungsaggregat erfolgt über Rohrleitungen, die neben dem Stützrohr in der Grube angeordnet und unterhalb der Bodenplatte an die im Hohlkolben verlaufende innere Druckölleitung angeschlossen sind. Diese bekannte Hochdruck-Hebebühne ist wegen ihrer kompakten Einzelteile kostengünstiger in der Herstellung; wegen fehlender Zwangsschmierung der Gleitflächen zwischen dem Führungsrohr und der Außenfläche des Stempels ist das Stützrohr jedoch anfällig gegen Verschleiß. Eingebaute Schmierkammern oder Tröpfchenschmierungen verbessern zwar die Verschleißerscheinungen, sind aber nur begrenzte Zeit wirksam.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hochdruck-Hebebühne für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die technisch einfach ausgebildet ist und bei der eine automatische regelmäßige Druckschmierung der Gleitfläche zwischen der Führungsbuchse und dem Hubstempel gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die im Inneren des Hubstempels angeordnete ortsfeste Stange hat die Funktion eines Tauchkolbens und bildet mit ihrer oberen Endfläche eine Druckfläche, deren Größe die Hubkraft bestimmt. Der Anschluß der in der Führungsbuchse ausgebildeten Schmierkanäle an die Rücklaufleitung der Druckölversorgung gewährleistet eine Flüssigkeitsschmierung der Gleitflächen bei jedem Sinkhub, ohne daß eine gesonderte Schmierölversorgung benötigt wird. Der beim Sinkhub im hydraulischen System herrschende Druck reicht aus, um einen Schmiermittelfluß in die Kanäle der Führungsbuchsen sicherzustellen. Die erfindungsgemäße Hebebühne besteht aus nur wenigen Einzelteilen und hat eine lange Lebensdauer, weil der Verschleiß der Außenwandung des Hubstempels und der Führungsbuchse durch die automatische Zwangsschmierung erheblich herabgesetzt ist. Da das Mantelrohr des Hochdruckzylinders gleichzeitig als Stützorgan wirkt, entfällt das bei herkömmlichen Hebebühnen der Hochdruckbauart erforderliche Mantel- bzw. Stützrohr. Ferner wird weder ein Mantelrohr- bzw. Zylinderboden noch ein Kopfstück benötigt. Die erfindungsgemäße Konstruktion verbindet die Vorteile von Niederdruck-Hebebühnen mit den Vorteilen der Hochdruck-Hebebühnen, ohne die Nachteile der bekannten Hochdruck-Hebebühnen.
Bei einer Zweistempel-Hebebühne werden die beiden Hubstempel zweckmäßigerweise von einem gemeinsamen Hochdruckaggregat mit Drucköl versorgt, dessen Rücklaufleitung über eine Zweigleitung an den Schmierkanal in jeder Führungsbuchse angeschlossen ist. Um den Gleichlauf beider Hubstempel sicherzustellen, sind die beiden Hubstempel an ihren unteren Enden durch ein Querjoch miteinander fest verbunden und mittels Wälzkörper an der zugehörigen Seitenwand der Grube geführt. In Verbindung mit den beiden stabil am Tragrahmen abgestützten Führungsbuchsen wird durch den Querholm und die Wälzkörperführung ein synchroner Betrieb der beiden Hubstempel sichergestellt, und zwar ohne die bisher verwendete Zahnstangen-Kopplung oder anderer zusätzlicher Bauelemente.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Druckölversorgung über eine Schleppleitung mit dem unteren Ende des einerseits von der Ringdichtung und andererseits von der oberen Endplatte des jeweiligen Hubstempels gebildeten Druckraums verbunden ist. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, in der ortsfesten Stange einen in der oberen Endfläche ggf. über ein Rückschlagventil in den Druckraum ausmündenden Längskanal vorzusehen und dessen untere Öffnung über eine starre Leitung mit dem Hochdruckaggregat zu verbinden.
In den Ansprüchen 8 bis 10 ist eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung angegeben, die einen Synchronlauf und gleichzeitig auch eine gegenseitige Lageverriegelung der beiden Hubstempel gewährleistet und damit ein Einsinken des einen oder anderen Hubstempels auch um kleinste Beträge und langdauernder Belastung sicher verhindert, und zwar ohne daß der oberflurige Arbeitsraum durch irgendwelche Bauteile, z. B. durch Zahnstangen, eingeschränkt wird.
Weitere Vorzüge und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer in einer Grube installierten Zweistempel-Hebebühne;
Fig. 2
den Bereich A in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3
den Bereich B in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung und
Fig. 4
eine andere Ausführung der Hebebühne.
Die in Fig. 1 dargestellte Zwillings-Hebebühne für Kraftfahrzeuge enthält zwei Hubstempel 1, 2, die in einer Grube 4 angeordnet sind. Der Boden 3 und die Seitenwände 5a, 5b der Grube 4 sind mit stabilen Seitenblechen ausgekleidet. Die beiden unteren Enden der Hubstempel 1, 2 sind durch einen Querholm 6 von U-förmigem Querschnitt miteinander verbunden. Im Inneren jedes Hubstempels 1, 2 erstreckt sich eine Stange 8, die mit ihrem unteren Ende auf der Bodenplatte 3 der Grube 4 bzw. auf einer gesonderten, mit der Bodenplatte 3 verschraubten Fußplatte 9 aufsteht oder befestigt ist. Das obere Ende der Stange 8 endet frei im Innenraum des Hubstempels 1, 2, wobei die Stirnfläche 10 eine Druckfläche bildet. An der Stange 8 kann in ihrem oberen Abschnitt ein gelochter Abstandshalter 11 angeordnet sein, der die zentrale Ausrichtung der Stange 8 im jeweiligen Hubstempel 1, 2 gewährleistet. Das obere Ende jedes Hubstempels ist durch je eine Deckplatte 12 abgeschlossen, an der die - nicht dargestellten - Tragelemente zum Anheben des Kraftfahrzeugs angeschraubt werden.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind an den Enden des Querholms 6 zwischen dessen beiden Seitenwangen je zwei Laufrollen 13, 14 gelagert, die bei einem Arbeits- oder Senkhub an der Innenfläche der jeweiligen Seitenwand 5, 6 abrollen und damit die aus den beiden Hubstempeln 1, 2 und dem Querholm 6 gebildete Rahmenkonstruktion an den Gruben-Seitenwänden führen. Durch die Verwendung von zwei Laufrollen 13, 14, die stabil in einem Abstand voneinander gelagert sind, können die auftretenden Seitenkräfte wesentlich wirksamer als mit nur einer Laufrolle aufgenommen werden. Durch die insgesamt vier Laufrollen 13, 14 entsteht ein stabiles Belastungsviereck, das das gesamte Hubsystem vor Verkanten bzw. Schrägstellung schützt und einen optimalen Gleichlauf gewährleistet.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist zwischen den beiden Hubstempeln 1, 2 unter einer Abdeckung 15 ein Pumpenaggregat 16 auf einer Querverstrebung montiert, von dem zwei Druckleitungen 17, 18 in Form von Schleppleitungen oder Druckschläuchen zu Anschlußöffnungen 19, 20 führen. Das Pumpenaggregat 16 fördert die Flüssigkeit unter einem Druck von mindestens 90 bar über Steuer- und Rückschlagventile 21 bzw. 22 und die Druckleitungen 17, 18 in den jeweiligen Innenraum der Hubstempel 1, 2, welcher oben von der Deckplatte 12 und unten von einem ringförmigen Stopfen 26 begrenzt wird, der am unteren Ende des jeweiligen Hubstempels befestigt ist und über Ringdichtungen an der Außenwand der Stange 8 anliegt. Vom Pumpenaggregat 16 führt eine Leitung 23 über Zweigleitungen 24, 25 zu Schmierkanälen 27, die an der Innenfläche je einer Führungsbuchse 28, 29 angeordnet sind. Die beiden Buchsen 28, 29 umgeben das obere Ende des eingefahrenen Hubstempels 1 bzw. 2, wobei in der Innenwand jeder Führungsbuchse festgelegte Dichtungsringe den jeweiligen Druckraum nach außen und auch gegenüber den Schmierkanälen 27 abdichten.
Solange die Druckräume der beiden Hubstempel 1, 2 unter Hochdruck stehen, sind die Schmierleitungen 23, 24, 25 und damit auch der Schmierkanal 27 in den Führungsrohren 28 drucklos. Wenn jedoch die beiden Hubstempel 1, 2 nach Abschalten des Hochdruckaggregats 16 sich in Sinkbetrieb befinden, werden die Schmierleitungen 23, 24, 25 sowie die Schmierkanäle 27 mit dem unter relativ niedrigem Druck stehenden Öl aus der Rücklaufleitung beaufschlagt. Da dieser Vorgang bei jedem Sinkhub erfolgt, werden die Gleitflächen zwischen den Führungsbuchsen 28 und den Hubstempeln mit dem Rücklauföl geschmiert.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungen beschränkt. So kann beispielsweise die Schmierung der Führungsbuchse auch bei einer Hochdruck-Einstempel-Hebebühne in entsprechender Weise vorgenommen werden. Statt der in Fig. 3 im einzelnen dargestellten beiden Ringdichtungen, die einen mittleren Schmierkanal bzw. Schmierraum begrenzen, können auch mehrere Schmierkanäle in jedem Führungsrohr 28 ausgebildet sein. Zweckmäßig sind die beiden Ringdichtungen an den Enden des jeweiligen Führungsrohrs angeordnet, um die Führeigenschaften zu verbessern und einen ausreichend großen separaten Schmierraum zu erhalten. Bei entsprechend stabiler Ausführung des Führungsrohrs 28 kann auch bei jeder Hub- und Senkbewegung der Schmierraum 27 aus dem Pumpenaggregat gespeist werden.
In Fig. 4 ist nur ein Hubstempel einer Zweistempel-Hebebühne dargestellt, deren Funktionsprinzip dem der in Fig. 1 gezeigten Hebebühne entspricht. Die beiden Ausführungen gemeinsamen Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei der Hebebühne nach Fig. 4 ist der Gleichlauf der beiden Hubstempel 1 bzw. 2 durch einen konstruktiv einfachen Synchronisier-Mechanismus gewährleistet, der je eine jedem Hubstempel 1, 2 zugeordnete Zahnstange 30, eine an den unteren Enden der beiden Hubstempel 1, 2 befestigte mitlaufende Querstrebe 31 und zwei an der Querstrebe 31 gelagerte Zahnritzel 32 enthält, die ständig mit der zugehörigen ortsfesten Zahnstange 30 in Eingriff stehen. Beide Zahnstangen 30 und Zahnritzel 32 sind gleich ausgebildet. Wie ersichtlich, besteht die Querstrebe 31 aus einer Welle 33, die sich horizontal zwischen den beiden Hubstempeln 1, 2 in der Grube erstreckt und aus zwei Lagerböcken 34, die durch Verbindungsplatten 35 an den Unterseiten der Hubstempel 1, 2 befestigt sind. Die Zahnritzel 32 sind an den freien Enden der endseitig in den beiden Lagerböcken 34 gelagerten Welle 33 befestigt.
Die Zahnstangen 30 sind mit ihrem oberen Ende an einer stabilen Tragplatte 36 befestigt, die bei der dargestellten Variante als oberer Endflansch der Führungsbuchse 28 ausgebildet ist. In den Verbindungsplatten 35 ist eine Öffnung 37 vorgesehen, in der die jeweilige Zahnstange 30 bei einer Bewegung der Hubstempel 1, 2 lose geführt ist. Auch die Lagerböcke 34 können eine gewisse Führungsfunktion durch gleitende Anlage an einer Zahnstange 30 übernehmen. Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist eine Laufrollenführung der Querstrebe an den Seitenwänden der Grube nicht erforderlich, weil der Gleichlauf und auch die Führung der beiden Hubstempel durch die Zahnstangen-Synchronisierung erzielt wird. Gegenüber bekannten Zahnstangen-Synchronisierungen besteht der wesentliche Vorteil, daß die Zahnstangen ebenso wie die weiteren Bauteile in der Grube angeordnet sind und demzufolge den oberflurigen Arbeitsbereich nicht beeinträchtigen. Ferner müssen die Grubenwände weniger genau und stabil ausgebildet werden, weil sie keine Führungsfunktion erfüllen. In besonderen Fällen können jedoch auch beide Varianten gemäß Fig. 1 und 4 teilweise oder vollständig miteinander kombiniert werden, wobei auch nur jeweils eine Laufrolle pro Hubstempel verwendet werden kann. Es ist u. U. auch möglich, beidseitig wirksame Laufrollenführungen an den beiden Breitseiten der Grube vorzusehen.
Die vorstehend beschriebene Hebebühne hat folgende Vorteile. Die Laufrollen 13, 14 an jedem Ende des Querholms 6 bilden beidseitige Doppelrollenlager zur Aufnahme etwaiger einseitiger Belastungen. Die Seitenwände 5a, 5b bilden zusammen mit dem Boden 3 eine komplett vormontierte wasserdichte Stahlwanne, mit welcher die Grube 4 ausgekleidet ist. Ferner sind keine Endschalter notwendig, sondern die Hubbegrenzung erfolgt über hydraulische Festanschläge. Für den Einbau und die Wartung ist es ferner vorteilhaft, daß alle Einzelteile der Hebebühne von oben nach dem Abbau der Abdeckung 15 zugänglich und demontierbar sind.

Claims (10)

  1. Hebebühne für Kraftfahrzeuge, bestehend aus
    mindestens einem in einer abgedeckten Grube angeordneten Hubstempel, an dessen oberem Ende Tragelemente für das Kraftfahrzeug befestigt sind, aus einem Hochdruckaggregat zur Druckölversorgung des mindestens einen Hubstempels und
    aus einer Führungsbuchse für den Hubstempel, die an einem im Grubenfundament verankerten Tragrahmen befestigt ist,


    dadurch gekennzeichnet,

    daß in den Hubstempel (1 bzw. 2) eine am Grubenboden (3) befestigte Stange (8) hineinragt, die gegenüber dem unteren Ende des Hubstempels (1, 2) durch eine Ringdichtung (26) abgedichtet ist und deren obere Endfläche (12) eine Druckfläche bildet, und

    daß in der Innenseite der Führungsbuchse (28 bzw. 29) mindestens ein Schmierraum (27) angeordnet ist, der bei einer Bewegung des Hubstempels (1, 2) mit Drucköl beaufschlagt wird.
  2. Hebebühne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schmierraum (27) über eine Leitung (23, 24; 25) und Ventile mit dem Hochdruckaggregat (16) verbunden ist und bei jedem Sinkhub des Hubstempels (1, 2) mit dessen Rücklauf in Strömungsverbindung steht.
  3. Hebebühne nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Hubstempel (1, 2) an ihren unteren Enden durch ein Querjoch (6) miteinander fest verbunden und mittels je zwei beabstandeten Laufrollen (13, 14) an der zugehörigen Grubenseitenwand (5a, 5b) geführt sind.
  4. Hebebühne nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Laufrollen (13, 14) an jedem Ende des Querjochs (6) gelagert sind.
  5. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gemeinsame Druckölversorgung (16) über je eine Schleppleitung (17, 18) mit dem unteren Ende des einerseits von der Ringdichtung (26) und andererseits von der oberen Endplatte (12) des jeweiligen Hubstempels (1, 2) begrenzten Druckraums verbunden ist.
  6. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsbuchsen (28, 29) mindestens einen Radialflansch zur Befestigung an einer ortsfesten Tragkonstruktion für die Abdeckung (15) aufweisen.
  7. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Führungsbuchse (28, 29) zwei Ringdichtungen an ihren Enden aufweist, zwischen denen ein separater Schmierraum (27) angeordnet ist.
  8. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß neben jedem Hubstempel (1, 2) in der Grube (4) eine ortsfeste Zahnstange (30) angeordnet ist und daß die unteren Enden der beiden Hubstempel (1, 2) durch eine Querverstrebung (31) verbunden sind, die zwei mit den beiden Zahnstangen (30) synchron kämmende Zahnritzel (32) trägt.
  9. Hebebühne nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querverstrebung (31) eine zwischen beiden Hubstempeln (1, 2) horizontal angeordnete Welle (33) enthält, die endseitig in Lagerböcken (34) gelagert ist und auf deren freien Enden die Zahnritzel (32) befestigt sind, wobei die Lagerböcke (34) über Verbindungsplatten (35) am unteren Ende der Hubstempel (1, 2) befestigt sind.
  10. Hebebühne nach Anspruch 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Zahnstangen (30) mit ihrem oberen Ende an den Führungsbuchsen (28) oder an festen Tragplatten (36) befestigt und mit ihren unteren Enden in Öffnungen (37) der Querverstrebung (31) lose geführt sind.
EP91104011A 1990-03-29 1991-03-15 Hebebühne für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0449055B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003685U 1990-03-29
DE9003685U DE9003685U1 (de) 1990-03-29 1990-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0449055A2 EP0449055A2 (de) 1991-10-02
EP0449055A3 true EP0449055A3 (de) 1991-10-30
EP0449055B1 EP0449055B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=6852461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104011A Expired - Lifetime EP0449055B1 (de) 1990-03-29 1991-03-15 Hebebühne für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5143179A (de)
EP (1) EP0449055B1 (de)
JP (1) JPH04213598A (de)
DE (2) DE9003685U1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018726A1 (de) * 1990-06-12 1992-01-02 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
US5339925A (en) * 1993-11-23 1994-08-23 Price Raymond D Hydraulic chain lift
DE29508251U1 (de) 1994-08-26 1995-09-28 Perkute Maschinenbau Gmbh Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19808714A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Leonair Pneumatic Gmbh Fluidisch angetriebener Hubtisch
CA2281260C (en) * 1999-08-31 2005-05-24 Wheeltronic Ltd. Inground lift
US6571919B1 (en) 2001-06-19 2003-06-03 Delaware Capital Formation Inc. Removable cylinder arrangement for lift
DE10132437A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Hubvorrichtung mit Synchronisationsvorrichtung
US6814187B2 (en) * 2002-01-25 2004-11-09 Delaware Capital Formation, Inc. System for detecting liquid in an inground lift
AU2003287007A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-08 Delaware Capital Formation, Inc. Inground lift
DE10349065B3 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Hörnstein, Karin Hydraulische 2-Stempel-Hebebühne
US7150073B2 (en) * 2004-04-27 2006-12-19 Delaware Capital Formation, Inc. Hinge pin
DE102005050990B4 (de) * 2005-10-25 2010-02-11 Herrmann, Johannes Hubstempel für Hebebühnen und Hebebühne
FR2917079A1 (fr) * 2007-06-05 2008-12-12 Renault Sas Banc d'essais dynamique de vehicule automobile,comportant un pont elevateur
DE102009029718A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-30 Winkel Gmbh Palettenaufgabestation
DE102009052977B4 (de) * 2009-11-12 2011-07-21 Roland Hörnstein GmbH & Co. KG, 72285 Hydraulische Fahrzeughebebühnenanlage
USD646864S1 (en) 2010-02-12 2011-10-11 Vehicle Service Group, Llc Superstructure for receiving rotatable lift arms in an automotive vehicle lift
DE102011101159B4 (de) 2011-05-11 2013-09-05 Roland Hörnstein GmbH & Co. KG Einbaukassette für Unterflurhebebühnen
CN105804374B (zh) * 2016-05-22 2018-06-26 温州磐石环境艺术工程有限公司 一种负压式建筑室内装饰固定设备
DE102020210796A1 (de) * 2020-08-26 2022-03-03 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugprüfstand zur Montage in einem Fundament

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR485178A (fr) * 1917-04-21 1917-12-19 Charles Wall Underwood Perfectionnements aux appareils de lubréfaction pour moteurs
US1919156A (en) * 1930-05-13 1933-07-18 Jr Thomas A Banning Auto lift and the like
GB501217A (en) * 1937-10-06 1939-02-23 Epco Ltd Improvements in or relating to hydraulic lifts
US2750004A (en) * 1952-04-09 1956-06-12 Dover Corp Combined load-equalizing and safety device for lifts
FR1290891A (fr) * 1961-03-04 1962-04-20 Dispositif de graissage automatique et réglable applicable aux machines à pistons
US3279562A (en) * 1964-07-17 1966-10-18 Dover Corp Equalizer for a vehicle lift
US3338334A (en) * 1965-03-24 1967-08-29 Dover Corp Vehicle lift
DE3027501A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-18 Maschinenfabrik J.A. Becker u. Söhne Neckarsulm GmbH & Co KG, 7101 Erlenbach Hubzylinder, insbesondere fuer kraftfahrzeughebebuehnen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US844488A (en) * 1906-10-05 1907-02-19 Greene Tweed And Company Hydraulic elevator.
FR453480A (fr) * 1913-01-22 1913-06-09 Jean Jacques Marie Marcel Bale Chocolat lait de poule
FR461598A (fr) * 1913-07-30 1914-01-06 Edmond Jean Baptiste Jacquemai Système pour le déchargement instantané des véhicules à 4 roues
US1982701A (en) * 1934-04-19 1934-12-04 Worthington Pump & Mach Corp Percussive tool
US2593630A (en) * 1948-12-13 1952-04-22 Globe Hoist Co Vehicle hoist
DE1876198U (de) * 1962-09-07 1963-07-25 Emmerlich & Schneider K G Hebebuehne, insbesondere fuer theater.
DE1883535U (de) * 1963-09-24 1963-11-28 J A Becker & Soehne Hydraulischer hubstempel fuer aussermittige belastung.
DE1981560U (de) * 1967-12-27 1968-03-21 Schneider Werkzeug & Maschf Kolbenfuehrungsbuechse fuer hydraulische hochdruck-hebebuehnen.
US3934680A (en) * 1975-02-26 1976-01-27 Dresser Industries, Inc. Safety latch for automotive hoists or the like
US4217972A (en) * 1978-06-07 1980-08-19 Dura Corporation Non-metallic hydraulic lift casing
ZA828996B (en) * 1982-12-07 1983-09-28 Bochumer Eisen Heintzmann Hydraulic prop
US4815718A (en) * 1985-04-15 1989-03-28 Teledyne Industries, Inc. Self-lubricating die cylinder
DE8907280U1 (de) * 1989-06-14 1989-07-27 Slift Hebezeug Gmbh, 7533 Tiefenbronn, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR485178A (fr) * 1917-04-21 1917-12-19 Charles Wall Underwood Perfectionnements aux appareils de lubréfaction pour moteurs
US1919156A (en) * 1930-05-13 1933-07-18 Jr Thomas A Banning Auto lift and the like
GB501217A (en) * 1937-10-06 1939-02-23 Epco Ltd Improvements in or relating to hydraulic lifts
US2750004A (en) * 1952-04-09 1956-06-12 Dover Corp Combined load-equalizing and safety device for lifts
FR1290891A (fr) * 1961-03-04 1962-04-20 Dispositif de graissage automatique et réglable applicable aux machines à pistons
US3279562A (en) * 1964-07-17 1966-10-18 Dover Corp Equalizer for a vehicle lift
US3338334A (en) * 1965-03-24 1967-08-29 Dover Corp Vehicle lift
DE3027501A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-18 Maschinenfabrik J.A. Becker u. Söhne Neckarsulm GmbH & Co KG, 7101 Erlenbach Hubzylinder, insbesondere fuer kraftfahrzeughebebuehnen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0449055A2 (de) 1991-10-02
EP0449055B1 (de) 1994-06-22
US5143179A (en) 1992-09-01
JPH04213598A (ja) 1992-08-04
DE9003685U1 (de) 1990-06-07
DE59101965D1 (de) 1994-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0449055B1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
AT399174B (de) Langspaltpresse, insbesondere zum entwässern einer faserstoffbahn
DE19915532B4 (de) Schaltbares Ventiltriebsglied
EP1769176B1 (de) Dichtungsanordnung
EP1179149B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen mit druckmittel beaufschlagten kolben in einem arbeitszylinder
DE2654127C2 (de) Hochdruck-Flüssigkeitspumpe
DE2440040A1 (de) Maschine zum thermischen entgraten von werkstuecken
DE8021267U1 (de) Lastausgleichsvorrichtung fuer pressenwerkzeuge
DE2057958C3 (de)
DE1919524A1 (de) Hydraulische Presse
DE1167299B (de) Hydraulischer Stempel
DE4400677B4 (de) Entlastungsventil für ein Strebausbaugestell
EP0829318B1 (de) Verfahren zur Hubfrequenzsteuerung einer Schmiedemaschine und Schmiedemaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE3226908C1 (de) Formschließeinheit einer Kunststoffspritzgießmaschine
DE19534419B4 (de) Presse für Keramikfliesen
CH418560A (de) Hydraulisch betätigte Hebebühne, insbesondere für Aufzüge
DE3915860C2 (de)
DE1238867B (de) Hydraulischer Stempelausbau
DE3933079C1 (en) Forge press cylinder maintenance - with piston rod end pushed into cylinder to give access to piston rod seals
DE265547C (de)
DE1561730C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln einer elastischen Kalanderwalze in einem Kalander
DE10145033C2 (de) Presse, insbesondere zur Herstellung von großen Schmiedestücken
DE202006009221U1 (de) Hubverstelleinrichtung sowie Presse, Stanz- oder Umformautomat mit einer Hubverstelleinrichtung
DE19729384C2 (de) Presse zum Hydro-Umformen
DE974773C (de) Dichtungsmanschette fuer druckluftbeaufschlagte Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930430

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANZ HOERNSTEIN GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101965

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001