DE974773C - Dichtungsmanschette fuer druckluftbeaufschlagte Kolben - Google Patents

Dichtungsmanschette fuer druckluftbeaufschlagte Kolben

Info

Publication number
DE974773C
DE974773C DEST7277A DEST007277A DE974773C DE 974773 C DE974773 C DE 974773C DE ST7277 A DEST7277 A DE ST7277A DE ST007277 A DEST007277 A DE ST007277A DE 974773 C DE974773 C DE 974773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder wall
piston
cuff
leg
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST7277A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Salansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabeg Apparatebau GmbH
Original Assignee
Stabeg Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabeg Apparatebau GmbH filed Critical Stabeg Apparatebau GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE974773C publication Critical patent/DE974773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/324Arrangements for lubrication or cooling of the sealing itself

Description

AUSGEGEBEN AM 27. APRIL 1961
St 7277 XU 147 f
Franz Salansky, Wien
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung betrifft eine in der umlaufenden Einschnürung eines druckluftbeaufschlagten Kolbens angeordnete, im Querschnitt U-förmige Dichtungsmanschette aus homogenem, elastischem Material, deren äußerer Schenkel am Ende nach außen hin abgeschrägt und mit einem über den stegförmigen Teil hinausreichenden zylindrischen Fortsatz versehen ist. Dichtungsmanschetten dieser Art sind bekannt. Sie legen sich mit dem äußeren Mantel des einen U-Schenkels ganz an die Zylinderwand an. Auch wenn die Zylinderwand bei Inbetriebnahme des Bremszylinders ausreichend eingefettet wurde, wird das Schmiermittel schon nach wenigen Kolbenhüben unter der Wirkung der Beaufschlagung mit Druckluft von dem an der Zylinderwand gleitenden Mantel vor und hinter diesen abgepreßt, so daß die Dichtungsmanschette nach einer gewissen Betriebszeit im Zylinder trocken läuft. Hierdurch wird eine rasche Abnutzung hervorgerufen. Der häufige Austausch abgenutzter Manschetten würde eine ernste Betriebsstörung bedeuten, da die Fahrzeuge aus dem Betrieb herausgenommen werden müßten, ohne daß außer dem Austausch der Dichtungsmanschetten noch andere Reparaturarbeiten erforderlich wären. Für den praktischen Eisenbahnbetrieb scheiden daher alle Vorschläge aus, welche innerhalb der üblichen, in längeren Zeitabständen erforderlichen Revisionen weitere Stillstandzeiten bedingen. Da die einwandfreie, für den Dauerbetrieb wichtige Schmierung bei den bekannten Dichtungsmanschetten bisher nicht erzielbar war, hat sich die Praxis weiterhin mit Leder-
109 561«
manschetten beholfen, obgleich die sonstigen Nachteile derselben allgemein bekannt sind.
Auch eine in Topfform vorgeschlagene Gummimanschette mit einem kleinen Fettraum schafft keine Abhilfe gegen den Trockenlauf, weil dieser Fettraum allseitig gegen die Zylinderwandung abgeschlossen ist, so daß ein wirksamer Zutritt von Fett zu den an der Zylinderwand gleitenden Abschlußflächen nicht möglich ist. Das Fett verbleibt Ίο vielmehr im Fettraum eingeschlossen und verharzt infolge seines ständigen Ruhezustandes. Selbst wenn aber eine Verformung der Lippenpartien erfolgen sollte, wie z. B. auch bei den ferner bekannten Doppellippenmanschetten, so würde eine durch eine solche unter dem Einfluß einer Beaufschlagung mit Druckluft erfolgende Verformung zeitweilig bedingte Verkleinerung des Fettraumes einen Teil des Fettes aus diesem über die Lippen hinaus nach außen drücken; vergrößert sich der Fettraum nach Aufhören der Druckluftbeaufschlagung, so verhindern jedoch die Dichtlippen einen Wiedereintritt von Fett in den Fettraum. Schon nach mehrmaliger Beaufschlagung ist das gesamte Fett aus dem Fettraum hinausgepreßt und wird beim Hin- und Hergang des Kolbens von den Dichtungslippen oder Abschlußpartien des Fettraumes zu beiden Seiten der Manschette bis an die Zylinderenden weggeschoben, so daß trotz der Anwesenheit von Fett im Zylinder ein radierender Trockenlauf der Gummimanschette im Zylinder erfolgt.
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß die im drucklosen Zustand gegen die Zylinderwand geneigte und im Bereich ihrer Randkante ständig an der Zylinderwand unter Spannung anliegende Lippenpartie des äußeren Schenkels durch mindestens eine umlaufende, im Bereich des Steges den Querschnitt des Schenkels unter das Maß der mittleren Schenkelstärke schwächende Rille oder mehrere sektorartig über den Umfang verteilte Ausnehmungen von dem in allen Betriebsphasen von der Zylinderwand distanzierten, zylindrischen Fortsatz abgesetzt ist und sich unter dem zunehmenden Druck des Druckmittels auf ihrer ganzen Länge an die Zylinderwand anlegt, so daß der zwischen dem äußeren Schenkel der Manschette und der Zylinderwand gebildete Schmiermittelraum während des Betriebs abwechselnd vergrößert und verkleinert wird. Im folgenden ist die Wirkungsweise unter Annahme des Anschlusses des Lippenteiles an den Steg des U-Profils unter Ausbildung der Materialverschwächung in Form einer umlaufenden Rille erläutert.
Die erfindungsgemäße Gestaltung gewährleistet eine ausreichende Schmierung der aneinandergleitenden Teile des Kolbens und des Zylinders und sichert daher eine lange Verwendungsdauer dieser Teile. Wird nämlich Preßluft in den Zylinder eingelassen und dringt diese während der Kolbenbewegung in den U-förmigen Ringraum der Manschette ein, so wird — unter Anlegen der Manschette im U-förmigen Bereich an die Zylinderwandung — die Rille zusammengedrückt; diese Formveränderung unter Verkleinerung des Rillenquerschnittes kommt besonders stark zur Auswirkung, wenn die Manschette an oder nahe ihrem U-Schenkel an der Kolbenplatte axial abgestützt ist. Durch die Zusammenpressung der Rille wird aus dieser eine für die Schmierung ausreichende Schmiermittelmenge an die Zylinderwandung gepreßt. Bei Abstellen der Preßluftzufuhr und beim Rückgang des Kolbens nimmt die Rille wieder ihre ursprüngliche Gestalt an, wodurch Schmiermittel von der Zylinderwandung in die Rillenausnehmung hineingesaugt wird. Auch die Manschette sucht ihre normale, zur Zylinderwandung von der Rillenbegrenzung divergierende Lage wieder einzunehmen, wobei Schmiermittel auch in den an die Rille gegen die Randkante der Lippe anschließenden Ringraum zurückgelangt.
Für die Manschette der Erfindung ist charakteristisch, daß der durch die Rille unter Materialverschwächung an den Steg angeschlossene Lippenteil bei seinen durch die intermittierende Druckbeaufschlagung bedingten Formänderungen um seine äußere Randkante zur Zylinderwand hin- bzw. von dieser weggeschwenkt wird.
Durch diese intermittierende Formänderung des Lippenteiles ergibt sich also bei jedem Hin- und Rückgang des Kolbens eine Pulsationsbewegung, welche das Schmiermittel periodischen Bewegungsimpulsen unterwirft und damit unter Vermeidung jedweder Möglichkeit zur Verharzung eine gute Verteilung des Schmiermittels auf alle aneinandergleitenden Partien unter ständiger Wiederholung des Schmiervorganges gewährleistet. Die Erfindung gewährleistet damit durch lange Zeit einen klaglosen Dauerbetrieb.
Bei hydraulischen Bremsen vorgesehene Manscherten mit U-Profil unterscheiden sich schon in ihrer äußeren Gestaltung wesentlich vom Erfindungsgegenstand, indem an Stelle des bei der Erfindung umlaufenden Ringspaltes zwischen der unterhalb der Rille vorgesehenen Mantelpartie bloß einige axiale Durchlässe angeordnet sind. Ein zylindrischer Fortsatz im Sinne der Erfindung fehlt. Die umlaufende Rille ist nicht im Bereich des Steges vorgesehen, sondern zwischen diesem und der Dichtlippe, also etwa in der Mitte des am Zylinder anliegenden Mantels selbst. Die Druckbetätigung erfolgt nicht — wie bei der Erfindung — pneumatisch, sondern hydraulisch, so daß das für die Erfindung maßgebende Problem der trockenen Reibung überhaupt nicht auftreten kann. Überdies ist bei den Manschetten hydraulischer Bremsen das periodische Abheben der Dichtungslippe von der Zylinderwand funktionsbedingt, wobei die Verschwenkung der oberhalb der Rille befindlichen Lippenpartie um die Rille erfolgt. Beim Erfindungsgegenstand bedingt das funktionsmäßig ständige Anliegen der Dichtungslippe an der Zylinderwand die geschilderte gänzlich anders geartete Verformung, wodurch erst der pulsierende Schmiereffekt beim pneumatischen Betrieb der Erfindung möglich und gewährleistet ist.
In der Zeichnung ist lediglich ein Ausführungsbeispiel in einem Axialschnitt unter Beschränkung auf eine Hälfte des Kolbens dargestellt, ohne daß die Erfindung darauf eingeschränkt sein soll. Die dargestellte Gestalt der Manschette entspricht dem Einbauzustand vor Beaufschlagung des Kolbens durch Druckluft.
Die Kolbenplatte 5 ist mit dem von der Kolbenfeder 11 umgebenen Kolbenführungsrohr 4 mittels des Teiles 1 und der konischen Flächen 3 starr verbunden, an welchem sich die Kolbenstange 2 abstützt.
Zur Aufnahme der U-förmigen Manschette ist an der Kolbenplatte 5 eine umlaufende Einschnürung 10 ausgebildet, an deren zur Kolbenachse umlaufende Schulter sich die am inneren Schenkel 8 der Manschette ausgebildete achsnormale Kreisringfläche 15 abstützt. An Stelle einer umlaufenden Schulter können auch einzelne über den Umfang verteilte Vorsprünge vorgesehen sein, welche in gleicher Weise wie die Schulter eine verschiebungsfreie Festhaltung der Manschette an der Kolbenplatte gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Manschette ist beim Ausführungsbeispiel mit einer umlaufenden Rille 13 dargestellt, welche im Bereich des Steges 6 angeordnet ist. Es können auch mehrere zueinander parallele Rillen oder mehrere insbesondere gegeneinander versetzte parallele, nur über Sektoren verlaufende rillenartige Ausnehmungen vorgesehen sein.
Beim Ausführungsbeispiel sind die Dimensionen der Manschette in bezug auf die Kolbenplatte 5 derartig gewählt, daß der Innendurchmesser der zentralen freien Kreisfläche der Manschette, also der Innendurchmesser des inneren Schenkels 8, vor dem Aufbringen der Manschette auf die Kolbenplatte etwas kleiner ist als der Durchmesser der Einschnürung 10 der Kolbenplatte. Nach dem Aufbringen auf die Kolbenplatte sitzt die aus elastischem Material, insbesondere ölfestem Gummi, bestehende Manschette mit Spannung in der Einschnürung 10 der Kolbenplatte. Die Dimensionen der Manschette sind nun so gewählt, daß sie nach Aufspannung auf den Kolben im Bereich der Randkante 20 ihrer Lippenpartie 21 einen etwas größeren Durchmesser aufweist als der Durchmesser der Innenwand 19 des Zylinders 12. Dann liegt die Randkante 20 nach dem Einbringen des Kolbens in den Zylinder unter Vorspannung an der Zylinderwand 19 an. In diesem vorgespannten Zustand zeigt das Ausführungsbeispiel also, daß vor dem Einlaß der Druckluft in den Zylinder ein Anliegen des äußeren Schenkels 7 der Manschette an der Zylinderwandung 19 auf die Randkante 20 der Lippenpartie 21 beschränkt ist. Diese Randkante 20 ist mit besonderem Vorteil an einer im Querschnitt keilartigen Verjüngung 23 des Schenkels 7 gebildet. Von dieser an der Zylinderwandung 19 anliegenden Randkante 20 erstreckt sich der Schenkel 7 mit geringem Neigungswinkel 14, insbesondere nach einem Kegelmantel 24, gegen die im Bereich des Steges 6 des U-Profils vorgesehene Rille 13, von welcher nach der anderen Seite der zylindrische Fortsatz absteht. Wie die Zeichnung zeigt, ist der Außenmantel 25 dieses Fortsatzes 9 von der Zylinderwand 19 in allen Betriebsphasen distanziert, so daß keine der Randbegrenzungen der Rille 13 vor dem Druckeinlaß in den Zylinder an der Zylinderwand 19 anliegt. Der Idealzustand wird natürlich im praktischen Betrieb nur mit mehr oder weniger Abweichung und bei waagerecht liegendem Zylinder nicht über seinen ganzen Umfang restlos verwirklicht sein können. Bei Wahl eines entsprechenden elastischen Materials für die Manschette kann er aber mit großer Annäherung erreicht werden.
Wird in den Zylinder 12 nunmehr durch den Einlaßstutzen 18 Druckluft eingelassen, so verformt sich unter dem Einfluß des Druckes die Manschette. Ihr Außenschenkel 7 wird unter Verschwenkung seiner Lippenpartie 21 um deren die eigentliche Dichtlippe bildenden Randkante 20 mit seiner Lippenpartie 21 an die Zylinderwand 19 angepreßt. Je nach dem Ausmaß der pneumatischen Beaufschlagung wird die Mantelhöhe der Berührungszone der Lippenpartie 21 mit der Zylinderwand 19 verschieden groß sein. Maximal kann unter Druckbeaufschlagung die Lippenpartie 21 mit ihrer ganzen Mantelhöhe 22 an die Zylinderwand 19 angepreßt sein.
Durch die Druckbeaufschlagung verformt sich auch die Rille 13. Sie wird zusammengedrückt. Der die U-Schenkel verbindende Quersteg 6 stützt sich auf den Rand 16 der Kolbenplatte ab, so daß dieser ein axial wirksames Widerlager für die Manschette gegen Kräfte 17 bildet, die — in der Zeichnung betrachtet — von oben auf die Manschette einwirken. In dieser Richtung wirkt auch die den Arbeitshub des Kolbens bewirkende Preßluft, und es ist an Hand der Zeichnung leicht einzusehen, daß solche Kräfte 17 gerade bei Anordnung eines axial wirksamen Widerlagers 16 für die Manschette eine besonders starke Zusammenpressung des Querschnittes der Rille 13 zur Folge haben müssen.
Beim Zusammendrücken der Rille 13 wird das vor der Montage in die Rille eingebrachte Fett zum Teil aus der Rille herausgepreßt und daher an die Zylinderwand 19 abgegeben. Dieser Vorgang findet während der Kolbenbewegung unter dem Einfluß der Druckluft statt. Bei der Rückbewegung des Kolbens unter dem Einfluß der Kolbenfeder 11 nimmt die Manschette mangels Druckes wieder ihre normale Form an, die etwa der Darstellung in der Zeichnung entspricht. Die Rille 13 weitet sich wieder auf ihr Normalmaß auf, wodurch eine Saugwirkung auf die Zylinderwand ausgeübt wird. Dies hat zur Folge, daß überschüssiges Fett von der Zylinderwand 19 wieder in die Rille 13 und in den Keilspalt zurückgelangt, der sich nach dem Aufhören der pneumatischen Beaufschlagung von der Rille 13 bis gegen die Randkante 20 der Dichtungslippe wieder öffnet.
Diese Art Atmung der Manschette gewährleistet nicht nur eine ständige Schmierung der Zylinder-
wand mit einer bisher nicht erreichten Gleichmäßigkeit, sondern auch eine Schmierung der an der Zylinderwand mit wechselndem Flächenausmaß gleitenden Mantelteile der Manschette in dem erwünschten Ausmaß. Daraus erklärt sich, daß in der Praxis eine nach rund iooooo Bremsungen vorgenommene Untersuchung eine tadellose Fettung der Zylinderwand feststellen ließ.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. In der umlaufenden Einschnürung eines druckluftbeaufschlagten Kolbens angeordnete, im Querschnitt U-förmige Dichtungsmanschette aus homogenem, elastischem Material, deren äußerer Schenkel am Ende nach außen hin abgeschrägt und mit einem über den stegformigen Teil hinausreichenden zylindrischen Fortsatz versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im drucklosen Zustand gegen die Zylinderwand C19) geneigte und im Bereich ihrer Randkante (20) ständig an der Zylinderwand unter Spannung anliegende Lippenpartie (21) des äußeren Schenkels (7) durch mindestens eine umlaufende, im Bereich des Steges (6) den Querschnitt des Schenkels unter das Maß der mittleren Schenkelstärke schwächende Rille (13) oder mehrere sektorartig über den Umfang verteilte Ausnehmungen von dem in allen Betriebsphasen von der Zylinderwand distanzierten zylindrischen Fortsatz (9) abgesetzt ist und sich unter dem zunehmenden Druck des Druckmittels auf ihrer ganzen Länge an die Zylinderwand anlegt, so daß der zwischen dem äußeren Schenkel der Manschette und der Zylinderwand gebildete Schmiermittelraum während des Be- 35· triebs abwechselnd vergrößert und verkleinert wird.
  2. 2. Dichtungsmanschette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Kolbenplatte (s) mit seiner äußeren Mantelfläche an- liegende innere Schenkel (8) des U-förmigen Profils der Dichtungsmanschette an seinem freien Ende eine zur Kolbenachse senkrecht stehende Kreisringfläche (15) aufweist, die in eine gegen den U-förmigen Ringraum der Manschette geneigte Kegelstumpffläche übergeht, daß die die Manschette tragende, in der Kolbenplatte (5) vorgesehene Einschnürung (10) in der Umrißlinie ihres Querschnittes mit dem Profil des der Kolbenplatte zugewendeten Teiles der Manschette übereinstimmt und daß sich der innere Schenkel der Manschette mit der Kreisringfläche (15) gegen die Schulter der Einschnürung (10) abstützt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 615497, 647275, 707049, 843780, 590921, 602801, 838980, 763402;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 054 863, 1 707 063, ι 988 395, ι 847 402, 2 442 020, 2 142 190,
    2386668, 2489 715;
    deutsche Patentanmeldung ρ 47039 XII/47 f D (bekanntgemacht am 24. 8. 1950);
    Mitteilungen des Simritwerkes Nr. 652—654/52
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 568/227 10.55 (109 561/2 *. 61)
DEST7277A 1952-11-10 1953-11-10 Dichtungsmanschette fuer druckluftbeaufschlagte Kolben Expired DE974773C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT974773X 1952-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974773C true DE974773C (de) 1961-04-27

Family

ID=3683741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST7277A Expired DE974773C (de) 1952-11-10 1953-11-10 Dichtungsmanschette fuer druckluftbeaufschlagte Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974773C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432305A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-21 Bilstein August Gmbh Co Kg Kolbenstangendichtung

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602801C (de) *
US1707063A (en) * 1926-11-12 1929-03-26 Hydraulic Brake Co Pressure mechanism for braking systems
US1847402A (en) * 1928-09-06 1932-03-01 Hydraulic Brake Co Brake mechanism
US1988395A (en) * 1928-02-13 1935-01-15 Hydraulic Brake Co Hydraulic brake system
DE615497C (de) * 1935-07-05 Knorr Bremse Akt Ges Dichtung fuer Kolben, insbesondere fuer die Kolben von Druckmittel-Bremszylindern, bestehend aus einer im Querschnitt etwa U-foermigen, in einer umlaufenden Nut des Kolbenkoerpers angeordneten Manschette
US2054863A (en) * 1934-10-31 1936-09-22 Hydraulic Brake Co Compressor for fluid pressure systems
DE647275C (de) * 1937-07-01 Knorr Bremse Akt Ges Dichtung fuer Kolben, insbesondere fuer die Kolben von Druckmittelbremszylindern, bestehend aus einer im Querschnitt etwa U-foermigen, in einer umlaufenden Nut des Kolbenkoerpers angeordneten Manschette
US2142190A (en) * 1937-03-04 1939-01-03 Westinghouse Air Brake Co Brake cylinder
DE707049C (de) * 1938-02-05 1941-06-12 Magneti Marelli Spa Kolben mit poroesem Schmierring
US2386668A (en) * 1942-07-10 1945-10-09 Bendix Aviat Corp Piston
US2442020A (en) * 1943-10-04 1948-05-25 Rodway John Reaction valve device for tractortrailer brake operation
US2489715A (en) * 1944-11-18 1949-11-29 Clayton Mark & Company Packing
DE763402C (de) * 1943-06-22 1951-08-06 Bosch Gmbh Robert Kolben, insbesondere fuer Druckmittelbremszylinder in Kraftfahrzeugen
DE838980C (de) * 1943-09-19 1952-05-15 Teves Kg Alfred Ringmanschette groesseren Durchmessers, insbesondere fuer hydraulische Bremsen
DE843780C (de) * 1950-10-18 1952-07-14 Knorr Bremse Gmbh Kolbendichtung, insbesondere fuer Druckmittelbremsen

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602801C (de) *
DE615497C (de) * 1935-07-05 Knorr Bremse Akt Ges Dichtung fuer Kolben, insbesondere fuer die Kolben von Druckmittel-Bremszylindern, bestehend aus einer im Querschnitt etwa U-foermigen, in einer umlaufenden Nut des Kolbenkoerpers angeordneten Manschette
DE647275C (de) * 1937-07-01 Knorr Bremse Akt Ges Dichtung fuer Kolben, insbesondere fuer die Kolben von Druckmittelbremszylindern, bestehend aus einer im Querschnitt etwa U-foermigen, in einer umlaufenden Nut des Kolbenkoerpers angeordneten Manschette
US1707063A (en) * 1926-11-12 1929-03-26 Hydraulic Brake Co Pressure mechanism for braking systems
DE590921C (de) * 1926-11-12 1934-01-13 Hydraulic Brake Co Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftwagen
US1988395A (en) * 1928-02-13 1935-01-15 Hydraulic Brake Co Hydraulic brake system
US1847402A (en) * 1928-09-06 1932-03-01 Hydraulic Brake Co Brake mechanism
US2054863A (en) * 1934-10-31 1936-09-22 Hydraulic Brake Co Compressor for fluid pressure systems
US2142190A (en) * 1937-03-04 1939-01-03 Westinghouse Air Brake Co Brake cylinder
DE707049C (de) * 1938-02-05 1941-06-12 Magneti Marelli Spa Kolben mit poroesem Schmierring
US2386668A (en) * 1942-07-10 1945-10-09 Bendix Aviat Corp Piston
DE763402C (de) * 1943-06-22 1951-08-06 Bosch Gmbh Robert Kolben, insbesondere fuer Druckmittelbremszylinder in Kraftfahrzeugen
DE838980C (de) * 1943-09-19 1952-05-15 Teves Kg Alfred Ringmanschette groesseren Durchmessers, insbesondere fuer hydraulische Bremsen
US2442020A (en) * 1943-10-04 1948-05-25 Rodway John Reaction valve device for tractortrailer brake operation
US2489715A (en) * 1944-11-18 1949-11-29 Clayton Mark & Company Packing
DE843780C (de) * 1950-10-18 1952-07-14 Knorr Bremse Gmbh Kolbendichtung, insbesondere fuer Druckmittelbremsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432305A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-21 Bilstein August Gmbh Co Kg Kolbenstangendichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014797A1 (de) Dichtungsanordnung
DE4023946C2 (de) Kolbendichtungsanordnung
EP1769176B1 (de) Dichtungsanordnung
DE2117841A1 (de) Kolbenpumpe
DE3834610C2 (de)
DE3233854C2 (de)
DE2752555A1 (de) Hydraulische hubeinrichtung
DE2609817C3 (de) Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder
EP0395915B1 (de) Kolbenstangenloser Arbeitszylinder
DE974773C (de) Dichtungsmanschette fuer druckluftbeaufschlagte Kolben
EP3211231A1 (de) Fördervorrichtung zur förderung eines fliessfähigen mediums
DE2336118C3 (de)
DE2708456B2 (de) Gleitende Dichtung für Kolben und Kolbenstangen
DE2829181A1 (de) Rohrweiche fuer eine betonpumpe
DE2336118A1 (de) Einrichtung zur hydraulik-kolbenabdichtung, insbesondere bei hochdruckkolbenpumpen
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE19906733C2 (de) Dichtungssystem für Kolben-Zylinder-Einheiten sowie Verfahren zum Instandsetzen eines derartigen Dichtungssystems
CH673508A5 (de)
DE1600658A1 (de) Kolbenringanordnung
EP0017100B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schmiermittelzuführung an einer Kolben-Zylinderanordnung
DE102015212602B4 (de) Aktive Schmierung von Spann- oder Greifvorrichtungen
DE2707949A1 (de) Antrieb von hin- und hergehenden kolben von kolbenmaschinen, insbesondere kolbenpumpen
DE112016002191T5 (de) Hydraulikzylinder
DE7535535U (de) Arbeitszylinder
AT224403B (de) Zuteilelement