DE602801C - - Google Patents

Info

Publication number
DE602801C
DE602801C DENDAT602801D DE602801DA DE602801C DE 602801 C DE602801 C DE 602801C DE NDAT602801 D DENDAT602801 D DE NDAT602801D DE 602801D A DE602801D A DE 602801DA DE 602801 C DE602801 C DE 602801C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
piston
spring
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT602801D
Other languages
English (en)
Publication of DE602801C publication Critical patent/DE602801C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/165Single master cylinders for pressurised systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AOT 17. SEPTEMBER 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63 c GRUPPE 54 06
H127678 11Jo 3 c Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 30. August 1934
Hydraulic Brake Company in Detroit, Mich., V. St. A. Flüssigkeitsbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Februar 1929 ab
Die Priorität der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 13. Februar 1928
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Bremsdruckzylinder, in dem ein Bremsdruckkolben unter Wirkung einer Rückstellfeder verschiebbar angeordnet ist und durch Druckerzeugung mit Hilfe von Verbindungsleitungen zum Anziehen der Bremsen dient und in dem federbelastete Ein- und Auslaßventile vorgesehen sind.
Gemäß der Erfindung ist eine einzige Druckfeder zwischen dem Bremsdruckkolben und dem Einlaßventil vorgesehen. Hierdurch ist eine einfache und billige Anordnung geschaffen, die sich gut für Massenfabrikation eignet, da keine Bearbeitung auf genaue Abmessung oder Einzeleinpassung erforderlich ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung bat der Ventilteller desi Einlaßventils zwecks Aufrechterhaltung eines geringen Flüssigkeitsüberdruckes in den Leitungen und Bremszylindern eine kleinere Druckfläche als der Bremsdruckkolben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel sinnbildlich dargestellt.
Fig. ι ist ein teilweise geschnittener Seitenriß der Bremseinrichtung,
Fig. 2 ein Längsschnitt durch den Druckzylinder.
Mit einem nach der Außenluft zu offenen Behälter A ist ein darunterliegender Hauptzylinder B verbunden, in dem ein Kolben C vom Fahrer beweglich ist und der durch Rohrleitungen D mit den Radbremsen verbunden ist sowie ein doppelt wirkendes Rückschlagventil 23 enthält.
Dieses ist am innersten Ende des Zylinders B vorgesehen und hält dauernd einen Überdruck in der hydraulischen Einrichtung einschließlich der Bremszylinder und der Druckrohre D aufrecht, wodurch in größtmöglichem Maße die Möglichkeit des Eindringens von Luft in die Druckrohre und Radbremszylinder verhindert wird.
Die Fig. 1 und 2, welche das Ventil 23 in seiner normalen unwirksamen Lage zeigen, lassen erkennen, daß es aus zwei entgegengesetzt wirkenden Ventilen 32 und 33 besteht. Das Ventilglied 33 kann als Einlaßventilglied bezeichnet werden, da es nur das Eintreten von Flüssigkeit in den Zylinder B aus den Rohren D erlaubt. Die zwischen dieses Ventil und den Kolben C geschaltete Feder 7 drückt das Ventil 33 gegen das Ende des Zylinders B und auf seinen Sitz 31, der vorzugsweise eine flache Metallscheibe ist, welche das Ende des Zylinders B mit Ausnahme der vom zweiten Ventil 32 eingenom-
menen Mittelzone abschließt und einen ringförmigen Schneidensitz 31 zum Eingriff mit einer Ringpackung am Ventilgliede 33 hat. Dieses wird so auf seinen Sitz 31 durch die schwache Feder 7 gedruckt und wird daher ein belastetes Einlaßventilglied. An ihm ist in der Mitte ein ringförmiger Schneidkantenventilsitz 34 zum Eingriff mit einem Scheibenventil 32 aus Gummi oder Fiber angebracht, das gegen den Sitz 34 durch einen Pilzschaft 39 gedruckt wird, der durch das Ventilglied 33 ragt und an dessen Hinterseite von einer sehr schwachen Feder 36 erfaßt wird. Kanäle 37 durch die Wand des Einlaßventilgliedes 33 verbinden den Raum neben dem Ventilsitz 34 mit der Innenseite des Zylinders B. Das Ventilglied 32 wirkt als ein Auslaßventil für den Zylinder B, d. h. wenn der Kolben C durch den Bremsfußhebel vorbewegt wird, so wird der hohe Druck, der in dem vor dem Kolben C befindlichen Teile des Zylinders B entwickelt wird, unmittelbar auf die Bremsdruckleitungen D übertragen, da das Austrittsventil 32 sich leicht gegen den schwachen Druck der Feder 36 öffnet und ein freies Strömen der Flüssigkeit in die Rohre D erlaubt, aber jeden Rückstrom in den Zylinder B verhindert. Um ein Zurücklecken von Flüssigkeit zum Zylinder B durch die Öffnung im Scheibenventil 32 für den Durchtritt des Pilzschaftes 39 zu verhindern, hat dessen Kopf vorzugsweise am Umfang einen Ringsitz in Berührung mit der Außenfläche des Scheibenventils 32 zu weiterer Abdichrung.
Wirkungsweise:
DieRuhelage für gelöste Bremsen ist dienach Fig. ι und 2, und der Druck im Zylinder B vor dem Kolben ist gleich dem Außenluftdruck vermehrt um den Druck der Flüssigkeitssäule in dem zur Außenluft offenen Behälter A. Eine Funktion der Feder 7 liegt darin, die Dichtmanschette 5 und den Kolben C bei Freigabe des Bremsfußhebels 13 zur unwirksamen Ruhelage zurückzuführen. Auch soll die Feder 7 das Einlaßventilglied 33 gegen seinen Ventilsitz 31 pressen. Der wirksame Querschnitt des Einlaßventilgliedes 33, d. h. der von seinem Sitz 31 umschlossene Querschnitt ist kleiner als die Stirnfläche des Kolbens C. Daher übt die Feder 7 einen höheren Druck je Quadratzentimeter wirksamer Ventilflächen gegen das Einlaßventilglied 33 als gegen die Oberfläche des Kolbens C aus, und der spezifische Druck in den Rohren D und Radzylindern ist daher stets höher als der spezifische Druck im Zylinder B. Da dieser letztere Druck über Außenluftdruck gehalten wird, so wird das Eindringen von
Luft in die Bremszylinder bzw. Radzylinder sicher verhindert. Das Maß des in den Druckleitungen D während des Rückkehrhubes des Kolbens C aufrechterhaltenen Druckes hängt von dem Verhältnis der wirksamen Fläche des Einlaßventilgliedes 33 zur Kolbenstirnfläche und von der Kraft der Feder 7 ab.
Wird der Bremsfußhebel 13 gegen die Kraft seiner Feder zwecks Anziehens der Bremsen gedruckt, so erfaßt die Stange 9 den Kolben C und schiebt ihn nach rechts. Die Manschette 5 entwickelt Druck in dem Zylinder B vor dem Kolben C, nachdem die Manschette den Kanal 27 überschleift hat, und da die Feder 36 das Ventil 32 nur gegen den normalen Druck im Zylinder B geschlossen halten kann, so öffnet sich dieses Ventil leicht, um ein Fließen von Flüssigkeit in die Rohre D zu gestatten, um die Radzylinder unter Druck zu setzen und die Bremsen anzuziehen. Das Austrittsventil 32 schließt sich selbsttätig, sobald die Strömung aus dem Zylinder B in die Druckrohre D aussetzt. Bei Freigabe des Bremsfußhebels 13 wird es nebst der Stange 9 unabhängig vom KoI-ben C durch die Bremsfußhebelfeder zurückgeführt. Der Kolben ist dann frei zur Rückkehr unter Wirkung der Rückstellfedern zur Anfangslage.
Während der gewöhnlichen Wirkung der Bremseinrichtung führt die Feder 7 den Kolben C und die Manschette 5 zu ihrer gewöhnlichen Ruhelage schneller zurück, als Flüssigkeit zum Hauptzylinder B durch den Rückzug der Radzylinderkolben zurückgeführt wird. Dies versucht im Hauptzylinder einen Unterdruck zu erzeugen, der aber nicht Zustandekommen kann, weil die Dichtmanschette unter diesen Umständen sich abbiegt, um Flüssigkeit aus der Ausnehmung 29 und dem Behälter A umzuleiten und alsbald jedem solchen Bestreben zu begegnen, wobei das gefederte Einlaßventil dazu dient, stets in den Leitungen D und Radzylindern einen leichten Überdruck über den Außenluftdruck aufrechtzuerhalten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeitsbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem Bremsdruckzylinder, in dem ein Bremsdruckkolben unter Wirkung einer Rückstellfeder verschiebbar angeordnet ist und durch Druckerzeugung mit Hilfe von Verbin'dungsleitungen zum Anziehen der Bremsen dient und in dem federbelastete Ein- und Auslaßventile vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Druckfeder
(7) zwischen dem Bremsdruckkolben (C) und dem Einlaßventil (33) vorgesehen ist.
2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventil-
teller des Einlaßventils (33) zwecks Aufrechterhaltung eines geringen Flüssigkeitsüberdruckes in den Leitungen (D) und Bremszylindern eine kleinere Druckfläche als der Bremsdruckkolben (C) hat.
3. Bremseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (7) auch eine lose Dichtungsmanschette (5) gegen den Bremsdruckkolben (C) preßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT602801D Active DE602801C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602801C true DE602801C (de)

Family

ID=575974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT602801D Active DE602801C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602801C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974773C (de) * 1952-11-10 1961-04-27 Stabeg Appbau Ges M B H Dichtungsmanschette fuer druckluftbeaufschlagte Kolben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974773C (de) * 1952-11-10 1961-04-27 Stabeg Appbau Ges M B H Dichtungsmanschette fuer druckluftbeaufschlagte Kolben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704693C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Fluessigkeitsdruckes, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE3117551C2 (de)
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE1037882B (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3633217C2 (de)
DE3049274C2 (de)
DE7711449U1 (de) Hydraulische betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer zweikreisbremsanlagen fuer kraftfahrzeuge
DE602801C (de)
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE1122851B (de) Mit einem Hauptzylinder kombiniertes Regelventil fuer mit Druckfluessigkeit arbeitende Betaetigungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE681422C (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Fluessigkeitsdruckes fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2421329C3 (de) Hydraulischer Verstärker für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE3040691A1 (de) Vorrichtung zur innenentlueftung von pneumatisch-mechanischen bremszylindern fuer bremsanlagen von fahrzeugen
DE4206229C1 (en) Master cylinder for hydraulic brake system - has seat controlled valve assembly with valve plug controlling large opening cross=section
DE2415037A1 (de) Bremsdruckmodulator, insbesondere fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE3006200A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE4032873A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE2363268C3 (de) Kombinierter Druckmittel-Federspeicherbremszylinder für eine Fahrzeugradbremse
DE600388C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung mit einem Druckzylinder
DE960252C (de) Rueckschlagventil zum Einbau in den Hauptzylinder von Fluessigkeitsbremsen fuer Kraftfahrzeuge und andere Druckuebertragungsanlagen
DE19722686B4 (de) Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4303269C1 (de) Hauptbremszylinder, insbesondere für antischlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
AT153084B (de) Druckerzeugungseinrichtung, insbesondere für hydraulische Bremseinrichtung von Kraftfahrzeugen.
DE616942C (de)