DE616942C - - Google Patents

Info

Publication number
DE616942C
DE616942C DENDAT616942D DE616942DA DE616942C DE 616942 C DE616942 C DE 616942C DE NDAT616942 D DENDAT616942 D DE NDAT616942D DE 616942D A DE616942D A DE 616942DA DE 616942 C DE616942 C DE 616942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
pistons
small
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT616942D
Other languages
English (en)
Publication of DE616942C publication Critical patent/DE616942C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/224Master control, e.g. master cylinders with pressure-varying means, e.g. with two stage operation provided by use of different piston diameters including continuous variation from one diameter to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 8. AUGUST 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63c GRUPPE 54o7
63 c T 2913. 30
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 18. Juli 1935
Alfred Teves Maschinen- und Armaturen-Fabrik G. m. b. H. in Frankfurt a. M. Stufenkolben für hydraulische Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Juli 1930 ab
Es ist bekannt^ für hydraulische Bremsen im Druckzylinder Kolben mit zwei verschiedenen Durchmessern zu benutzen, von denen der größere Kolben nur zum Anlegen der Bremsbacken, der kleinere dagegen zum eigentlichen Anpressen der Bremsbacken an die Bremstrommel dient. Dabei muß, wenn die Bremsbacken an die Trommel angelegt sind, die vor dem großen Kolben befindliche Flüssigkeit wieder in den Flüssigkeitsbehälter zurückgeführt werden, was durch ein besonderes Ventil hindurch geschieht. Bei den bisher bekannten Einrichtungen dieser Art öffnet sich das Ventil unter dem Druck der Flüssigkeit selbst. Damit kommt aber eine Unsicherheit in die Vorrichtung, und diese ist auch von der das Ventil belastenden Feder abhängig.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun dieses Ventil zwangsläufig gesteuert, und zwar dadurch, daß dem großen Kolben gegenüber dem kleinen Kolben eine gewisse Verschiebungsmöglichkeit gegeben wird. Diese Verschiebung wird benutzt, um das Ventil zwangsläufig, und zwar im genau bestimmten Augenblick zu öffnen und dann offen zu halten. In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer derartigen Einrichtung im Längsschnitt dargestellt. Der große Zylinder ist mit 39 und der mit ihm unmittelbar verbundene kleine Zylinder mit 40 bezeichnet. In dem großen Zylinder liegt der Kolben 3 6, der durch den beispielsweise mit einem Fußtritt verbundenen Bedienungshebel in dem Zylinder verschoben wird. Beide Zylinder sind in bekannter Weise in dem Flüssigkeitsvorratsbehälter angeordnet. Der kleine Kolben im Zylinder 40 ist mit 38 bezeichnet. Die Kolben 36 und 38 sind aber nicht fest miteinander verbunden, sondern können sich gegeneinander um ein Stück verschieben, zu welchem Zweck beide Kolben durch einen Stift 44. miteinander verbunden sind, der in einen Schlitz 45 einer Verlängerung 37 des kleinen Kolbens 38 eingreift.
In einer Aussparung des großen Kolbens 36 liegt das Ventil in Gestalt einer Kugel 42, das durch die Feder 43 gegen einen Sitz und einen Anschlag an dem kleinen Kolben gepreßt wird. Von der Aussparung führt der Kanal 53 in den hinteren Teil des großen Zylinders 39 und damit in den nicht dargestellten Flüssigkeitsvorratsbehälter. Die beiden Zylinder sind durch den Kanal 48 unmittelbar miteinander verbunden und stehen außerdem durch die im kleinen Kolben 38 vorgesehenen Kanäle 49 untereinander in Verbindung, welche Kanäle durch die als Rückschlagventil wirkende Dichtung 50 des kleinen Kolbens zeitweilig verschlossen gehalten werden. Eine Feder 54 dient zur Zurückführung des Kolbens und sicheren Anlage der Manschette 50 an dem kleinen Kolben. Die Leitung 51 führt zu den Bremszylindem.
Bei Beginn der Bewegung der Kolben 36 und 38 wird zunächst die im Zylinder 39 befindliche Flüssigkeit durch die Kanäle 49 im Kolben 38 unter Öffnung der als Ventil wir-
kenden Dichtung 50 in den Zylinder 40 gedrückt und von da in die Rohrleitung 51. Sobald das Anlegen der Briemsbacken an die Bremstrommel erfolgt, entsteht in der Bremsleitung und in dem kleinen Zylinder 40 eine Drucksteigerung, die zur Folge hat, daß die beiden Kolben 38 und 36 sich gegeneinander verschieben. Sofort beim Einsetzen dieser Relativbewegung stößt aber die Verlängerung
ίο 37 das Kugelventil 42 auf und gibt damit über die Öffnung 52 der Flüssigkeit vor dem großen Kolben den Weg frei, durch, den Kanal 53 in den hinteren Teil des Zylinders und damit in den Flüssigkeitsvorratsbehälter zurüdkzu-
j 5 fließen. Der Raum vor dem Kolben 3 6 steht daher nicht mehr unter Druck, so daß jetzt die Dichtung 50 die Kanäle 49 abschließt und nunmehr der zum Anpressen der Bremsbacken an die Bremstrommel dienende Druck ledig-Hch von dem kleinen Kolben 38 ausgeübt wird.
Sobald der Fußhebel der Bremse freigegeben wird, läßt auch der erhöhte Druck auf den Kolben 38 nach, so daß die beiden KoI-ben 36 und 38 sich wieder um das durch den Schlitz 45 gegebene Spiel, das in der Zeichnung mit s bezeichnet ist, voneinander entfernen können. Die Feder 43 schließt dann das Kugelventil 42 wieder, und die Bremse ist für den nächsten Bremsvorgang bereit. Der Rückgang der Kolben 36 und 38 wird durch die Rückzugsfeder an den Bremsbacken und durch die auf den kleinen Kolben wirkende Feder 54 bewirkt.
An Stelle des Kugelventils 42 kann natürlieh auch irgendein anderes Ventil Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stufenkolben für hydraulische Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen mit Rückschlagventil in dem großen Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der große (36) und der axial vor diesem liegende kleine Kolben (38) durch Anschläge begrenzt gegeneinander verschiebbar angeordnet sind und daß das Ventilabschlußglied (42) durch eine Feder (43) gegen den kleinen Kolben gepreßt wird, derart, daß das Ventil (42) durch diese Verschiebung der Kolben gegeneinander geöffnet wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DENDAT616942D Active DE616942C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616942C true DE616942C (de)

Family

ID=576247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT616942D Active DE616942C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616942C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753835C (de) * 1939-05-10 1952-10-13 Teves Kg Alfred Zweistufiger Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE1227353B (de) * 1960-01-13 1966-10-20 Renault Hauptzylinder fuer hydraulische Brems-vorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753835C (de) * 1939-05-10 1952-10-13 Teves Kg Alfred Zweistufiger Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE1227353B (de) * 1960-01-13 1966-10-20 Renault Hauptzylinder fuer hydraulische Brems-vorrichtungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053765B4 (de) Manuell betätigbares Ventil für eine Bremsanlage eines Anhängers
DE2531264A1 (de) Hauptbremszylinder fuer zweikreisbremsanlagen
DE590619C (de) Nachfuellvorrichtung fuer eine hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE1266153B (de) Bremsdruckverteiler fuer Fahrzeuge
DE2107478C2 (de) Hilfskraftbremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE1505627A1 (de) Druckabhalteventil fuer ein Bremssystem
DE2703851B2 (de) Drucksteuereinrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für Fahrzeuge
DE616942C (de)
DE1430562A1 (de) Folge-Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE3606035A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer ein fahrzeug
DE1928849A1 (de) Zweikreis-Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE3107792A1 (de) "fluidbetriebenes system, insbesondere luftdruck-bremssystem fuer ein fahrzeug"
DE3835382A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE1680280B1 (de) Hydraulische Servobremsvorrichtung fuer Zugfahrzeuge mit Anhaenger
DE1480079C3 (de) Mit Servodruck arbeitende hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4117098A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem zentralventil
DE2539190A1 (de) Hauptzylinderanordnung fuer zweikreisbremsanlagen
DE962674C (de) Bremsventil
DE2434345C2 (de) Handbetätigtes Absperrventil
DE2558338A1 (de) Oelhydraulische fahrzeugbremsanlage
DE1430666A1 (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE2261341B2 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE7110162U (de) Druckmitteldruckbremse mit einer zusaetzlichen bremssteuerung
DE148128C (de)
DE2841849A1 (de) Steuerventil fuer eine fahrzeug- bremsanlage