DE1430562A1 - Folge-Bremsbetaetigungsvorrichtung - Google Patents

Folge-Bremsbetaetigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1430562A1
DE1430562A1 DE19631430562 DE1430562A DE1430562A1 DE 1430562 A1 DE1430562 A1 DE 1430562A1 DE 19631430562 DE19631430562 DE 19631430562 DE 1430562 A DE1430562 A DE 1430562A DE 1430562 A1 DE1430562 A1 DE 1430562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
brake
hydraulic cylinder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631430562
Other languages
English (en)
Inventor
Macduff Stanley Irving
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1430562A1 publication Critical patent/DE1430562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/147In combination with distributor valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/907Working member positioned against counterforce by constantly applied motive fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

THE BhINDIX CORPORATION, Fisher Building,Detroit ,Michigan, USA
"Folge-Bremsbetätigungsvorrichtung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine handbetätigte Folge-Bremsbetätigungsvorrichtung für ein Servobremssystem, insbesondere auf die zusätzliche Anwendung eines Handbremszylinders bei einem Servobremssystem, um eine Bremsbetätigung von Hand zu ermöglichen, wenn die Servobrercsung den gewünschten Bremseffekt nicht ergibt.
Frühere Versuche hierzu sind von saechanischen Verbindungen des Hauptzylinder und des Bremspedals ausgegangen, wobei eine automatische Vorrichtung eine Bewegung des Pedalea zur Betätigung eine» Sertobremsventiles bewirkt hat, ferner von einem Hauptzylinder und einem Servobremsventil, wobei diese Kombination auf Druck ansprechende Vorrichtungen
• - 1 -
»AD ORIGINAL
809809/0393
Patentanwalt DIpl.-Ing. Hans Begrlch - Regensburg, Lessingstraße 10 ^
Blatt Z. zum Schreiben vom
benötigt hat, die den Hauptzylinderdruck gegen den Druck des Servosystems vorspannt, um festzustellen, welches System in Betrieb ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Sicherheitsvorrichtungen zu verbessern, indem eine mechanische Sicherheitsverbindung zwischen ein Servobremssystem und ein übliches Bremssystem eingefügt wird. Dieses Sicherheitsbremssystem .soll beim Ausfall eines zugeordneten Servobremssyetem sofort in Tätigkeit treten. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, ein auch bei auftretenden Fehlern sicher arbeitendes, druckmittelbetätigtee Bremssystem zu vereinfachen.
Die Erfindung wird in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführimgsbeispieles erläutert.
Fig. 1 zeigt Behematiaeh eis auch bei auftretenden
Fehlern sicher erhaltendes druckmittelbetätigtes Bremssystem gtrnlaa der Erfindung, u»d
fig. 2 ein© SofenittÄaeiolat einer abgeänderten Ausfüh-
rungsfora ύ$Ψ Irfiaduag, bai der das Servobremsventil uuad #eg> Hauptzylinder au ainer Binheit gtisanmeng@fsfi1i sind«
In der Zeichnung ist sin übliches I adbremssystem mit Trommelbremsbacke» la and " 12 dargestellt, die von
Patentanwalt fXpl.-lng. Hans Begrlch · Regensburg, Lessingstraße 10 3
J zum Schreiben vom W/E an: B/p 3815 1 4 O UO D
einem Radzylinder 14 betätigt werden.
Zwei leitungen 16 und 18, die bei 2o mit einem T-Stück verbunden sind, das zu dem Radzylirder 14 führt, verbinden die Radzylinder mit einem Hauptzylinder 22 und einem Servobremsventil 24.
Der Hauptzylinder ist starr mit dem Bodenblech 26 eines Fahrzeuges verbunden und ein Kolben 28 ist gleitend im Zylinder 22 angebracht. Der Kolben steht antriebsmäseig über eine Gelenkverbindung 3o und über das Bodenblech mit einem Bremspedal 32, z.B. über eine Schwenkverbindung 34 mit dem Bremspedalhebel 36 in Verbindung. Aus der schematischen Darstellung lässt sich entnehmen, dass der Kolben 28 mit Hilfe der Feder 38 in eine unwirksame Stellung vorgespannt ist,und entsprechende Dichtungen 4o und 42 dienen in Verbindung mit dem Kolben 28 dazu, ein Durchsickern des Bremsmittels an dem Kolben vorbei zu verhindern, wenn der Kolben im Zylinder 32 gleitet.
Das Servobremsventil ist schematisch gezeigt und weißt einen gleitenden Ventilkörper 44 oder einen Reaktionekolben auf. Der Ventilkörper ist gleitend befertigt und nachgiebig durch eine Feder 46 gegen eine nicht wirksame Stellung vorgespannt. Im einzelnen weist der Ventilkörper einen ringförmigen Steg 48 auf, der über seitliche Durchflusswege 5o mit einem axialen Durchfhsaweg 52 verbunden ist. Der Steg 48 ist so angeordnet, dare er eine
Patentanwalt DIp!.-!ng. Hans Begrlch - Regensbürg, LessIngsSraße 10 T*
B.att f zUmSd,re.b.„vom
Verbindung des Durchtrittsweges 52 und der Rückführlei-' tung 54 ergibt, wenn der Yentilkörper 44 seine nichtwiik same Stellung einnimmt, die in der Pig. I angedeutet ist; diese Verbindung wird durch Verschiebung des Ventilkörpers nach rechte in der Zeichnung aufgehoben. Der Durchflussweg 52 endet in einem Ventilsitz 56, welcher einen Rückfluss des Bremsdruckmittels von demRadzylinder 14 zum Behälter 58 durch fiie VentilkörperdurchflussWege ermöglicht, sobald das Ventil seine äusserste linke oder nicht wirksame Stellung eingeEommeB hat. Darüberhinaus weist das Ventil 24 einen susätslichen Hohlraum βο auf, der mit einem Druckaystem über die Leitung 62 in Verbindung steht. Der Raum 6o ist über einen Durchflussweg 64 mit einem Raum 66 verbunden iß welchem das Ventil 44 gleitend angeordnet ist. Der Durchflussweg 64 wird normalerweise durch ein Tellerventil βθ im Raum 6o abgeschlossen, das über einen Schaft 7o mit einem weiteren Tellerventil 12 im Raum 66 verbunden ist und ein kugelstangenförmiges Ventil bildet. Ein Kugelsperrventil 74 ermöglicht, dass Druckmittel aus dem Drucksystem in den Raum 6o einströmt, jedoch ist eine Feder 76 zwischen das Kugelventil und das Tellerventil 78 eingefügt, sodass ein Druckmittelfluss nur in einer Richtung durch den Rau® 6o, nämlich auf den Ventilraum 66 su, möglich ist. Ein Durchfluss in dieser Richtung wird jedoch auch solange unterbunden, bis das Ventil H auf dem Tellerventil 72 aufsitzt und gegen das Tellerventil 68 drückt und es öffnet. Wie im Falle des
BAD ORIQ'NAL
Patentanwalt DIpl.-Ing. Hans Begrlch - Regensburg, Lessingjtraß· 10 *
W/B „s STASIS 1430562
HauptZylinders ist der Bremshebel 36 schwenkbar, z.B. bei 78f mit einer Ventilsteuerstange 8o verbunden.
Das Drucksyetem kann verschiedene Vorrichtungen enthalten. Ein Solches System weist eine Pumpe 82 auf, die Druckmittel von einem Behälter 58 abnimmst und es durch ein Reglerventil 84, ein Sperrventil 86 und einen Sammler 88 in eine Leitung 62 abgibt, die zum Servobreasventil 24 führt. Diese Einheiten Bind mit einer Anzahl von Leitungen verbunden und eine Leitung 9o ermtfgliuht einen Nebenfluss'von dem Reglerventil 84, von wo es zum Behälter 58 zurückgeführt wird.
In Betrieb bewirkt ein Niederdrücken des Bremspedales dadurch, dass die Feder 38 stärker ist«sie die Feder 46, ein Schwenken des Hebels, um den Verbindungspunkt 34, sodasB die Hauptzylindergelenkverbindung }o als Gelenkpunkt arbeitet. Dieses Niederdrücken verschiebe den Reaktionekolben 44, der den Rückweg durch die Leitung 54 at>schlieast und den Durchflusaweg 64 öffnet, in der Weis«, ;
ι daea Druckmittel in den Raum 66 und damit zum Radzylinder ! 14 eingeepeiat wird. Der Samalerdruck beaufschlagt dann den Radzylinder und unterstützt die Feder 38 in der Welse, dass der Kolben 28 ausser Tätigkeit gehalten wird, inden das Verhältnie der unter Druck stehenden Fläche des Tentilee 44 zu der dee Kolbens 28 ao gross ist, daea die Gelenkverbindung weiter als Bremepedalgelenk wirken kann.
809809/0393 ~ 5
Patentanwalt DIpl.-Ing. Hans Begrfdi - Regentburg, LessIngstnsS· 18
Bl«n 4 mm Selbem vom W/E «: B/p'3815 1430562
Wird der Sammlerdruck zu gering ale dass der gewünschte Bremseffekt ausgeübt werden kann, ergibt ein weiteres niederdrücken des Bremspedales 32«, dass das Yentil 4Φ am-Snde seiner Bewegung angelangt. Die Yentilsteu®rstaageznrarbinöuEig 78 wird dann der Gelenkpur^tt und eine zusätzliche Kraft auf das Bremspedal ergibt ein Zusammendrucken der feder 38, wobei der Kolben 28 bewegt wird, das dahinter angeordnete Druckmittel unter Druck
und den Radzylinder 14 beaufschlagt. Druekmittel, äs® über äen Zylinder 22 eingespeist wird, kann aufgrund dos Sperrventil®s 74 sieht lsi das Drucksystem gelangen.
In Verbindung mit der In fig» 2 gezeigten Einheit
ist eine kesseatrische Hauptzylindsr-Ssrvdlsremeventi
astion gegeigt« Im einzelnen siaa dies« feile in @in©m Ge häuse 92 ai2sssia@sig©fasat, üa® ©la© ISöfefli&r- ©der Behäl
94 s ein® Sammler- ©dsr Brue&öffauiäg 96, ei®«
iohtSfffraag 98", sin© BresssystemöffBung loo
aiae Ea-felüftungsJiffnixiig Io2 aufweist e
gg iet #ln«
mit d©M fi£@apddaX Terfeuaöea® it@
€ie in übliu&er Wels© as eiatm HampHsiitsieifkelbea Io4
i.st» «Felö'he^ eatsprscheai© yiagf^raige
iei 9=^^-«-iFtS^ aufweist, liiaei· B-aweguag iea
©4 wird fl!}®!· ©la® Feö©r 11©
e l@ishnung s&-tigts istier ICslfe@a Ie4 hohl
Patentanwalt D!pl.-Ing. Hant Bcgrlch - Regensburg, LsulngttraBe 10 *
η/Ei ·η: -D/ ρ ?ö±5
Blau m zum Schreiben vom
ausgebildet und mit der Verbindungsstelle Io3 über einen Ring Io8 verbunden, der mit dem Kolben Io4 verschraubt ist, wie die Fig. 2 zeigt, sodass er gegen eine Platte anliegt und die Platte gegen innere Wandungsteile des Kolbene Io4 hält. Zusätzlich umgibt der Ring Io8 ein rohrförmiges Ventilbetätigungsglied 112, sodass die Verbindung des Kolbens Io4 mit der Fusspedalverbindungsstange Io3 vervollständigt wird. Wie sich der Pig. 2 ebenfalls entnehmen lässt, ist das rohrförmige Ventilbetätigungsglied 112 nach rechte in Pig. 2 über eine Feder 114 vorgespannt. Das rohrförrsige Ventilbetätig-angsglied weist ferner auch einen Vorsprung 116 auf, der zentrisch durch die Peder 114 greift und sich in einen Ventilsitz 118 erstreckt, der eine Verlängerung der Platte 111 innerhalb der kleinen Bohrung 12o des KolbenB Io4 darstellt. In der normalen Stellung, wie sie in Pig. 2 gezeigt ist, ist der Vorsprung 116 etwa« im Abstand von einem Kugelventil 122 gehalten, Bodase das Kugelventil auf dem Ventilsitz 118 aufliegen kann. Zusätzlich weist der Vorsprung einen zentrischen Durchfluasweg 124 auf, der gegenüber einer Kammer 126 im rohrförmigen Glied 112 ausgerichtet ist, wobei diese Kammer über einen Querdurchflussweg 128 mit einer ringförmigen Kammer 13o über das rohrförmige Glied 112 in Verbindung steht.
Das Kugelventil 122 wird in ein einen vergrösserten Kopf aufweisendes Ende eines rohrförmigen Halteteiles 132
809809/0393
BAD
"7 ~
Patentanwalt D!pl.-Ing. Hans Bogridi - Regensburg, Lessingstraße 10 $
Blatt ψ zum Schreiben vom ff/E an: B/p 3815 IHuUJOt.
gedrückt, das durch das vordere Ende des Kolbens Io4 reicht und gegenüber dem Ende des Kolbens über ein Kappenglied 134 abgedichtet ist, das einen nachgiebigen Anschlag für die Feder 136 darstellt. Diese Feder 136 ist so angeordnet, dass sie eine Druckentlastungsplatte 138 abdichtend in Eingriff mit einem nachgiebigen Sitz 14o hält, der von einem Buad 142 aufgenommen wird. Der Bund 142 ist zentrisch durchbohrt und nimmt das rohrförmige Halteglied 132 auf; er bildet ferner eine Auflage für eine entsprechende Schraubenfeder 144» die das rohrförmige
hl
Glied gegen die Wandung vorspannt. Bach einem besonderen Ausführungsbeispiel ist es erforderlich, den äusseren Durchmesser d@B rohrförmigen Haltegliedes 132 auf*dea gleichen Wert wie don Öberflächendurchmesser des Ventilsitzgliedes 118 zu halten, auf dem die Kugel 122 anliegt, sodass das Kugelventil hydraulisch abgeglichen ist. In ähnlicher Weise ist eine sentriechs Öffnung in dem Kugelventil und dem rohrförmigen Vorsprung vorgesehen, wie Fig. 2 zeigt, um zu gewährleisten, dass der Steuerdruck aus dem Burcfeflussweg 124 stets auf der linken Seite der Kugel (liksBZug auf die Zeichnung) herrscht, dami,. verhindert wird, dass der Druck die Kugel von dem rohrförmigen Ansatz 116 entfernt.
In Betrieb wird eine Kraft auf die Verbinduagsstange Io3 ausgeübt, um zuerst das Kugelventil 122 durch das Auftreffen des VorSprunges 116 zu verschieben und damit den Druckdurchfluss von der Sammleröffnung 96 zu öffnen, der in die Kammer 146 über den Kolben Io4 eingeführt
Patentanwalt Dfpl.-ing. Hans Begrich · Regeniburg, Letslngstrafi· 10 I Matt % zumSar»Jb*nvom W/E an: B/p 3815
wird und auf die linke Fläche dee Ventilsitzes 118 naoh Pig. 2 über einen Querdurchflusaweg 148 gegeben wird, sodasB das Druckmittel über den Ventilsitz 118 in eine £ammer 15o gelangt. Das Druckmittel aus der Kammer ]25 wird dann durch Öffnungen 152 in der Platt· 111 in einen Durchflusaweg 154 durch den Kolben Io4 zur Kammer 156 und damit auf die einzelnen Druckradzylinder geführt. Bei Energieausfall wird das rohrförmige Glied 112 weiter verschoben und verschliesst die Durchfluaswege 111, aodase im Anschluss daran der auf die Verbindungsatange übertragene Druck den lolben Io4 verschiebt und einen Druok in der Kasraer 156 aufbaut, der von dem Servosystem abgeschlossen ist, sodass die Bremsen betätigt werden.
Ä0S80d/0393

Claims (7)

Patentansprüche» 1430562
1. Hydraulisches Servobremsaystem mit einem von Hand betätigten Steuerventil, das die Aufgabe eines unter Druck stehende/n Strömungsmittels aus einer entsprechenden Druckmittelquelle auf eine auf den Druck des Druckmittels ansprechende Bremsbetäti-
steuert'
gungavorriehtuKg4 wobei das Ventil ein verschiebbares Steuerelement aufweist, das durch das Bremspedal in einem begrenzten Hub betätigt wird und eine sugeordnete Ventilanordnung beeinflusst, und an dem ein® Reaktionskraft durch das unter Druck stehend® Strömungsmittel erzeugt wird, und wobei das Ventil ferner einen hydraulischen Zylinder aufweist, der durch das Breisspsdal betätigt wird, um die Bremsbetätigungsvorrichtung zu beeinflussen, wenn dae Servosystem die gewünschte Bremswirkung nie&it ergifet, dadurch gektuiizftiehnet; dass der hydrauliecfe® Zylisder (22-281 92-lo4) noyiaalerweiee mit der gesteuertes Druckkammer (66j 15o) des Steuerventiies verbunden ist (16-18f 152-154), dass der ΕοΓ&δΒ (28> Io4) normalerweist duroh das uater D^uuk etekend® Strösasgemitt«! stationär Ist umü ^S3» ä#r lolfess m&®ktmtB®h'mit den Steuer-C44| 112) d«e @t$u$rr^tlle$ eo verende!* ist, @3» iureli da® Bs^Bsped»! nur feetitigfes^-ist? wens ü&m Btm&<$ml9mnt mf ü®n τοΐIeε Hufe geisras^« hat.
2. Eydraullsehes Servalremseystem nach tespsuah 1, dadurch ge-
dass das Steuerelement {44? 112) die Form eines
BAD ORSSiNAL j - Io - . ■ I
A4
Patentanwalt DIpl.-Ing. Hans Begrlch - Reg*ntburg, L*ttIng>traB· 10
«... yi zume*,.tbW vom w/e „s b/p 3815 143 056
Kolbens aufweist, der die gesteuerte Druckkammer (66; 15o) schlieaet und der bei Beendigung des Hubes an den Ventilgehäusen (24, Io4) anliegen kann.
3. Hydraulisches Servobremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Zylinder und das Steuerventil in entsprechenden stationären Gehäusen (22, 24) angeordnet sind, und dass entsprechende Kolben (28, 44) mit dem Bremspedalhebel (36) Druckschwenkverbindungen (34, 78) aufweisen, die so angeordnet sind und solche Arbeitsflächen besitzen, dass ein Niederdrücken des Pedales bewirkt, dass der Hebel (36) normalerweise gegen den Kolben (28) des hydraulischen Zylinders abgestützt wird, wodurch des Steuerelement (44) betätigt wird, und' umgekehrt, nachdem der Hub abgeschlossen ist.
4. Hydraulisches Servobremseystern nach Anepruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (lo4) des hydraulischen Zylinders das Gehäuse des Steuerventile darstellt, sodaas das Bremspedal (lo3) den Kolben (lo4) nur beaufschlagen kann, nachdem der Hub des Steuerelementes (112) beendet ist.
5. Hydrauliechee Servobreniiyettm nach Anepruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dais die Verbindung (152 -154) zwischen der · TWtilgeeteuerten Druettaemer (15o) und der Druckmittel- kanaer (156) dee hydrauliechen Zylinders von dem Steuerbau- ttil (112) bei Beendigung des Hubes schliessbar let.
809109/0393- ii
Patentanwalt IMp).-lng.HM«0«3ri(li-R*f««§sburg,L«Ming*traB· 10 *·
6. Hydrauliechee Servobremesystem nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (lo4) abgestuft ausgebildet ist und dass der abgestufte Teil dem Strömungsmittel ausgesetzt ist, das von der Quelle geliefert wird, wodurch der Abgleich der Druckkräfte, die dadurch ausgeübt werden, normalerweise den Kolben stationär hält.
7. Hydraulisches Servobremssystem nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das Steuerelement und der Kolben des hydraulischen Zylinders federnd gegen die nicht wirksame Stellung vorgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (38, llo)» die mit den Kolben (28, Io4) verbunden ist, stärker ist als die Federanordnung (46, 114), die dem Steuerelement (44t 112) zugeordnet ist.
- 12 -
Ol ß!
DE19631430562 1962-09-27 1963-09-20 Folge-Bremsbetaetigungsvorrichtung Pending DE1430562A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22661462A 1962-09-27 1962-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1430562A1 true DE1430562A1 (de) 1968-11-21

Family

ID=22849648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631430562 Pending DE1430562A1 (de) 1962-09-27 1963-09-20 Folge-Bremsbetaetigungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3514163A (de)
DE (1) DE1430562A1 (de)
GB (1) GB996446A (de)
SE (1) SE303940B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739579A (en) * 1971-07-26 1973-06-19 R Lutz Hydraulic brake mechanism
US3727986A (en) * 1971-12-22 1973-04-17 Gen Motors Corp Direct apply brake system
US3914941A (en) * 1974-06-20 1975-10-28 Bendix Corp Metering valve for proportioning an input force between concentric pistons
DE3325424A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Betaetigungseinrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
FR2554875B1 (fr) * 1983-11-10 1986-02-28 Dba Amplificateur hydraulique de freinage
FR2563484B1 (fr) * 1984-04-26 1986-07-18 Dba Dispositif d'assistance hydraulique au freinage
DE3440203A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
FR2596129B1 (fr) * 1986-03-19 1988-06-10 Bendix France Electrovalve
FR2596466B1 (fr) * 1986-03-26 1990-03-16 Bendix France Dispositif d'assistance hydraulique
FR2620099B1 (fr) * 1987-03-31 1989-12-01 Bendix France Dispositif d'assistance hydraulique pour circuit de freinage
US5056874A (en) * 1990-11-03 1991-10-15 General Motors Corporation Brake control valve
US5682743A (en) * 1996-03-05 1997-11-04 Iri International Corporation Hydraulic fluid-conducting circuit containing flow-through cylinders

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130799A (en) * 1934-03-16 1938-09-20 Hofstetter Robert Hydraulic brake system
US2343698A (en) * 1940-12-31 1944-03-07 Automotive Prod Co Ltd Braking system for vehicles
US2680350A (en) * 1949-07-25 1954-06-08 North American Aviation Inc Hydraulic brake actuator
US2757512A (en) * 1953-07-17 1956-08-07 Kenneth S Foreman Hydraulic brake system with hydraulic booster
US2992533A (en) * 1956-06-06 1961-07-18 Dunlop Rubber Co Fluid pressure control mechanism
US2959450A (en) * 1956-10-08 1960-11-08 Gladden Products Corp Power braking system and control unit therefor
US3079757A (en) * 1960-01-11 1963-03-05 Bendix Corp Combination hydraulic power valve and master cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
GB996446A (en) 1965-06-30
US3514163A (en) 1970-05-26
SE303940B (de) 1968-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164590C3 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10308608B4 (de) Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2316594C3 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicher- und Betriebszylinders
DE1430562A1 (de) Folge-Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2147121A1 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE3508709C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE1124837B (de) Servo-Bremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3338248C2 (de)
DE2263081C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE1277046B (de) Betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE2062540C3 (de) Hauptzylinder für das hydraulische Bremssystem eines Fahrzeuges
DE2328246A1 (de) Druckzylindervorrichtung
DE1655298A1 (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse
DE2329907A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE1097838B (de) Hilfskraftvorrichtung, insbesondere fuer hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugbremsen
DE2418489A1 (de) Doppelbremsventil fuer hydraulische volleistungsbremssysteme
DE699318C (de) Loesevorrichtung an hydraulischen Bremsanlagen
DE2155669B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10216692B3 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE616942C (de)
DE690936C (de) Ventilloser Verbundhauptzylinder fuer Fluessigkeitsbremsen von Kraftfahrzeugen
DE2062533C3 (de) Bremskraftverstärker für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge
DE1555451C (de) Hauptzylinder fur eine Bremsanlage, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971