DE3606035A1 - Hydraulisches bremssystem fuer ein fahrzeug - Google Patents

Hydraulisches bremssystem fuer ein fahrzeug

Info

Publication number
DE3606035A1
DE3606035A1 DE19863606035 DE3606035A DE3606035A1 DE 3606035 A1 DE3606035 A1 DE 3606035A1 DE 19863606035 DE19863606035 DE 19863606035 DE 3606035 A DE3606035 A DE 3606035A DE 3606035 A1 DE3606035 A1 DE 3606035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
brake
vehicle
valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863606035
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashi Hanyu Saitama Iwamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Akebono Research and Development Centre Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Akebono Research and Development Centre Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd, Akebono Research and Development Centre Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE3606035A1 publication Critical patent/DE3606035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • B60T13/144Pilot valve provided inside booster piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • B60T11/105Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices with brake locking after actuation, release of the brake by a different control device, e.g. gear lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Bremssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Fahrzeug-Bremssystem mit einem hydraulischen Bremskraftverstärker, und insbesondere auf einen hydraulischen Bremskraftverstärker, der dazu ausgelegt ist, den Bremsfluiddruck aufrechtzuerhalten, bis das Fahrzeug wieder in Bewegung gesetzt wird, nachdem es durch eine Betätigung der Fahrzeugbremse gestoppt wurde.
hl Bisher wurden hydraulische Bremskraftverstärker verschiedener Art zum Verstärken der Bremskraft des Bremssystems eines Fahrzeugs vorgesehen. Separat von einem derartigen Verstärker hat man auch eine Vorrichtung vorgesehen, die als Bremsfluiddruckhaltevorrichtung bezeichnet wird und dazu ausgelegt ist, den Bremsfluiddruck eines durch Betätigung der Fahrzeugbremse gestoppten Fahrzeugs zu halten bzw. aufrechtzuerhalten, bis das Fahrzeug wieder in Bewegung gesetzt wird. Der Verstärker und die Haltevorrichtung sind für vollständig verschiedene Zwecke vorgesehen. Außerdem haben sie bezüglich ihrer konstruktionsmäßigen Anordnung nichts gemeinsam. Bisher wurden sie deshalb separat konzipiert. Da jedoch beide an einem gemeinsamen Gegenstand, d.h. demselben Bremssystem für ein Fahrzeug, anzuwenden sind, würde eine adäquate Anordnung zur Kombination derselben zu einem vereinigten Körper zu einer . Verbesserung der Montagearbeit an dem Fahrzeug, zu einer Reduzierung der Anzahl der Teile und somit zu einer konstruktionsmäßigen und funktionsmäßigen Verbesserung des Fahrzeugs beitragen .
A Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den hydraulischen Verstärker eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs derart auszulegen, daß er in der Lage ist, zusätzlich zu seiner Verstärkungsfunktion eine Bremsfluiddruckhaltefunktion auszuführen.
-Z-
Eine Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1.
Vorteilhafterweise schafft die vorliegende Erfindung ein hydraulisches Bremssystem, bei dem das vorstehend genannte Konzept verwirklicht ist und das in der Lage ist, den auf alle Räder eines Kraftfahrzeugs mit vier Rädern ausgeübten Bremsfluiddruck mittels eines einzigen elektromagnetischen Ventils aufrechtzuerhalten.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
•—>
-/> Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Darstellungen bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 im Umriß gezeigte Darstellungen zur
Veranschaulichung des Betriebs eines erfindungsgemäß
ausgebildeten hydraulischen Verstärkers, wobei Fig. 1 dieses Ausführungsbeispiel in einem Zustand mit
unbetätigter Fahrzeugbremse zeigt; Fig. 2 dieses Ausführungsbeispiel in einem Zustand mit
betätigter Bremse zeigt; und
Fig. 3 dieses Ausführungsbeispiel in einem Zustand zeigt, in
dem der Bremsfluiddruck gehalten wird; Fig. 4 und 5 Darstellungen eines weiteren hydraulischen
Verstärkers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel
der Erfindung, wobei
Fig. 4 dieses Ausführungsbeispiel in einem Zustand mit =
unbetätigter Bremse zeigt und
Fig. 5 dieses Ausführungsbeispiel in einem Zustand zeigt, in
dem der Bremsfluiddruck gehalten wird; und Fig. 6 eine im Umriß gezeigte Darstellung eines hydraulischen
Verstärkers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel
der Erfindung.
Das erste Ausführungsbeispiel ist so ausgebildet, wie dies in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt ist, wobei es in Fig. 1 in einem Zustand mit unbetätigter Fahrzeugbremse, in Fig. 2 in einem Zustand mit betätigter Fahrzeugbremse und in Fig. 3 in einem Bremsfluiddruckhaltezustand gezeigt ist.
Dieses Ausführungsbeispiel umfaßt einen Zylinderkörper 1, einen Zylinder 2, ein feststehendes inneres Zylinderelement 3, das innerhalb des Zylinders 2 angeordnet ist und in das eine Drucksteuerventileinrichtung integriert ist, einen Kraftkolben 4, der an einem Ende des inneren Zylinderelements 3 angreift, sowie einen Druckkolben Der Druckkolben 6 und der Kraftkolben 4 sind im wesentlichen in Form eines vereinigten Körpers ausgebildet. Ein Endbereich des Druckkolbens 6 ragt aus dem Zylinderkörper 1 heraus, und der Druckkolben 6 ist mittels einer Rückführfeder 5 mit einer Bremsfluiddruckerzeugungseinrichtung verbunden, bei der es sich normalerweise um einen Hauptzylinder handelt (dies ist nicht gezeigt). Das innere Zylinderelement 3, der Kraftkolben 4, die Rückführfeder 5 und der Druckkolben 6 sind innerhalb des Zylinders 2 enthalten. Zwischen dem Zylinderelement 3 und dem Kraftkolben 4 ist eine Fluidsteuerkammer 7 ausgebildet. Ein Federsitz 9 ist derart angeordnet, daß er ein Ende der Rückführfeder 5 aufnimmt. Außerdem sind ein Festhaltering 10 und eine Entlüftungseinrichtung 11· vorgesehen, die eine Verbindung einer die Rückführfeder 5 enthaltenden Kammer mit der Atmosphäre ermöglicht. Der Kraftkolben ist mit dem Hauptzylinder in einer allgemein bekannten und in der US-PS 3 298 177 offenbarten Weise gekoppelt.
Die innerhalb des inneren Zylinderelements 3 angeordnete Drucksteuerventileinrichtung ist folgendermaßen ausgebildet: Das Element 3 ist rohrförmig ausgebildet und an seinem einen Ende offen. Innerhalb dieser Rohrform sind rohrförmige Körper 12 und 13 vorgesehen, die in Axialrichtung hintereinander angeordnet sind und durch Paß-Eingriff mit einem
Festhaltering 14 in ihrer Position festgelegt sind. Ein Ventilkörper 17 befindet sich in flüssigkeitsdichtera bzw. fluiddichtem und gleitend verschiebbarem Eingriff mit dem Innenumfang des rohrförmigen Körpers 12, und der Ventilkörper 17 ist derart angeordnet, daß er gegen einen Ventilsitz des anderen rohrförmigen Körpers 13 stößt, und zwar durch die Federkraft einer Feder 16, die auf den Ventilkörper ausgeübt wird. Eine Verbindung zwischen einer zwischen den rohrförmigen Körpern 12 und 13 ausgebildeten Fluideintrittskammer 18 und einer innerhalb der rohrförmigen Körper 12 und 13 ausgebildeten Fluidaustrittskammer 19 wird dadurch ermöglicht bzw. freigegeben und blockiert, daß sich der Ventilkörper 17 und der Ventilsitz 15 in Eingriff bzw. außer Eingriff befinden. Auf diese Weise ist durch diese Anordnung ein normalerweise geschlossenes Ventil gebildet. Eine Eingangsübertragungsanordnung ist durch eine Stange 22 gebildet, die dazu ausgelegt ist, sich ansprechend auf ein Niederdrücken des Bremspedals 20 zu bewegen und den Ventilkörper 17 des normalerweise geschlossenen Ventils mittels eines fliegenden Ventilkörpers 21 von dem Ventilsitz 15 weg zu bewegen.
Bei der beschriebenen Anordnung bildet die Stange 22 in Verbindung mit dem genannten fliegenden Ventilkörper 21 ein normalerweise geöffnetes Rückströmventil, das sich während der Anfangsstufe der Bewegung der Stange 22 schließt. Wenn dieses Rückströmventil geöffnet ist, kann das Druckfluid der Fluidaustrittskammer 19 über einen Durchlaß 23 und eine Fluidrückströmkammer 24 in ein Reservoir 25 entweichen. Eine Haltefeder 26 und ein Festhaltering 27 sind derart ausgebildet, daß sie den fliegenden Ventilkörper 21 dazu veranlassen, das Rückströmventil geöffnet zu halten, wenn sich das Bremssystem in dem Zustand befindet, in dem die Fahrzeugbremse nicht betätigt ist, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Wenn das Bremspedal 20 niedergedrückt wird, bewegt sich die Stange 22 und schließt das Rückströmventil. Dies veranlaßt den Fluiddruck, auf das vordere, d.h. das von dem Bremspedal 20 abgelegene Ende der Stange 22 einzuwirken, was wiederum zu einer Reaktion auf das Bremspedal führt. Die Stange 22 ist mit einer Rückführfeder 28 versehen.
Die vorstehend erwähnte Fluideintrittskammer 18 ist mit einem Druckspeicher 29 verbunden. Wenn der Ventilkörper 17 durch die Niederdrückwirkung des Bremspedals dazu veranlaßt wird, sich von dem Ventilsitz 15 weg zu bewegen, wird somit das Druckfluid aus dem Druckspeicher 29 über die Fluideintrittskammer 18 zu der Fluidaustrittskammer 19 überführt. Der innerhalb der Fluidaustrittskammer 19 vorhandene Fluiddruck wirkt dann in der vorstehend erwähnten Weise auf den Endbereich der Stange 22 ein, um eine Reaktion auf den Niederdrückvorgang des Bremspedals hervorzurufen. Wenn der in das Innere der Fluidaustrittskammer 19 übertragene Fluiddruck zunimmt, wird die Stange 22 somit in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt. Dies veranlaßt dann den Ventilkörper 17, gegen den Ventilsitz 15 zu stoßen. Der in das Innere der Fluidaustrittskammer 19 übertragene Fluiddruck hat somit einen Wert, der der auf das Bremspedal 20 ausgeübten Niederdrückkraft proportional ist. Das Fluid innerhalb des Reservoirs 25 wird mittels einer Pumpe 30 in den Druckspeicher 29 geleitet.
Die Fluidaustrittskammer 19 erstreckt sich durch das gesamte Innere der rohrförmigen Körper 12 und 13, und zwar mittels eines in dem Ventilkörper 17 ausgebildeten Fluiddurchlasses Ein Rückschlagventil 32, das in dem in bezug auf Fig. 1 linken Ende des inneren Zylinderelements 3 angeordnet ist, ist derart ausgebildet, daß es ein Strömen des Druckfluids von der Fluidaustrittskammer 19 in die Fluidsteuerkammer 7 ermöglicht. Außerdem ist die Fluidaustrittskammer 19
über ein normalerweise geöffnetes elektromagnetisches Umschaltventil 33 mit der Fluidsteuerkammer 7 verbunden.
Die Geschwindigkeit bzw. Drehzahl eines Rads 34 wird mittels eines Sensors 35 detektiert bzw. festgestellt. Ein von dem Sensor 35 stammendes Geschwindigkeitssignal S1 wird einer Detektorschaltung 36 zugeführt. Ein weiterer Sensor 37 ist dazu ausgelegt, den Startvorgang bzw. Anfahrvorgang des Fahrzeugs zu detektieren und ein Signal S2 zu erzeugen, das dann der Detektorschaltung 36 zugeführt wird. Im Fall eines mit einem Automatikgetriebe ausgestatteten Fahrzeugs detektiert der Sensor 37 die auf ein Gaspedal 38 ausgeübte Niederdrückwirkung. Die Detektorschaltung 36 ist derart ausgelegt, daß sie das elektromagnetische Umschaltventil 33 schließt, wenn das Fahrzeug gestoppt wird^ und daß sie das Umschaltventil 33 öffnet, wenn das Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird. Der Betrieb dieses Ausführungsbeispiels ist wie folgt: Im Zustand der unbetätigten Fahrzeugbremse sind die beweglichen Elemente 4, 17, 21 und 22 jeweils durch die auf sie ausgeübten Federkräfte in ihren ursprünglichen Positionen gehalten, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Das aus dem Ventilkörper 17 und dem Ventilsitz 15 bestehende Steuerventil ist geschlossen, das zwischen dem fliegenden Ventilkörper 21 und der Stange befindliche Rückströmventil ist geöffnet, und das Umschaltventil 33 ist ebenfalls geöffnet. Somit wird der von dem Druckspeicher 29 kommende Fluiddruck nicht in die Fluidaustrittskammer 19 übertragen. Dabei befindet sich der Fluiddruckzustand der Fluidsteuerkammer 7 in Verbindung mit dem Reservoir 25, und zwar über einen Druckfluidrückströmweg, der aus dem Umschaltventil 33, der Fluidaustrittskammer .19, dem Fluiddurchlaß 23 und der Fluidrückströmkammer 24 besteht. Somit beträgt der innerhalb der Fluidsteuerkammer 7 vorhandene Fluiddruck null.
Λ-
Bei einer Bremsbetätigung wird das Rückströmventil geschlossen und das Steuerventil durch ein Niederdrücken des Bremspedals geöffnet, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Als Ergebnis hiervon wird ein Fluiddruck, der der auf das Bremspedal 20 ausgeübten Niederdrückkraft proportional ist, von dem Druckspeicher 29 in der vorstehend beschriebenen Weise in die Fluidaustrittskammer 19 übertragen. Dieser Fluiddruck wird außerdem über das Rückschlagventil 32 in die Fluidsteuerkammer 7 übertragen. Dadurch wird der Kraftkolben 4 bewegt. Somit wird an dem nicht gezeigten Hauptzylinder Bremsfluiddruck erzeugt. In diesem Fall ist das Rückströmventil geschlossen, und das Umschaltventil 33 bleibt offen.
Wenn das Fahrzeug durch Betätigung der Fahrzeugbremse gestoppt wird, wird dieses Stoppen des Fahrzeugs von der Detektorschaltung 36 detektiert. Gemäß dem Ausgangssignal der Detektorschaltung 36 wird dann ein Bremsfluiddruckhaltesignal S3 dem Umschaltventil 33 zugeführt, um das Umschaltventil 33 zu schließen (siehe Fig. 3). In diesem Zustand kann das innerhalb der Fluidsteuerkammer 7 vorhandene Druckfluid selbst dann nicht in das Reservoir zurückströmen, wenn das Bremspedal 20 nicht mehr niedergedrückt wird, d.h. freigegeben ist. Auf diese Weise ist der Kraftkolben 4 an einer Rückkehr gehindert, so daß der Bremsfluiddruck kontinuierlich in seinem erzeugten Zustand gehalten wird. In der Zwischenzeit wird die Stange 22 durch die Kraft der Rückführfeder 28 in ihre ursprüngliche Position zurückgeführt. Mit Ausnahme des Umschaltventils 33 kommen somit allle beweglichen Elemente in ihre ursprünglichen Positionen zurück. Danach wird das innerhalb der Fluidaustrittskammer 19 befindliche Druckfluid in Richtung auf das Reservoir freigesetzt.
Wenn dann ein Anfahrvorgang des Fahrzeugs von der Detektorschaltung 36 detektiert wird, wird das Bremsfluiddruckhaltesignal S3 beendet, um das Umschaltventil 33 in seinen normalerweise offenen Zustand zurückzubringen. Der innerhalb der Fluidsteuerkammer 7 vorhandene Fluiddruck wird über den vorstehend erwähnten Rückströmweg in Richtung auf das Reservoir
freigesetzt. Der Bremsfluiddruck wird somit freigesetzt. Die Detektorschaltung, die das Bremsfluiddruckhaltesignal erzeugt und die Erzeugung desselben beendet, läßt sich in bekannter Weise ausbilden.
Bei dem in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildeten Ausführungsbeispiel schafft die zusätzliche Verwendung des elektromagnetischen Umschaltventils die vorteilhafte Wirkung einer Bremsfluiddruckhaltefunktion. Es ist besonders vorteilhaft, daß der Bremsfluiddruckhaltevorgang derart ausgeführt wird, daß der Hauptzylinder in seinem Betriebszustand gehalten wird, so daß sich derselbe Effekt für alle vier Räder des Fahrzeugs durch die Verwendung eines einzigen Umschaltventils erzielen läßt. Dies gestattet eine Vereinfachung der Konstruktion sowie eine Reduzierung der Anzahl der Teile des Systems.
Das in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehene Rückschlag- · ventil ist derart ausgebildet, daß es nur einen Strom von Druckfluid von dem Pluidaustrittskammer 19 zu der Fluidsteuerkammer ermöglicht, und zwar zwecks Sicherstellung eines raschen Stroms des Druckfluids bei einer Betätigung der Fahrzeugbremse. Somit läßt sich das Rückschlagventil durch irgend eine andere Vorrichtung ersetzen, die in der Lage ist, denselben Zweck zu erfüllen, wie z.B. eine Einweg-Abdichtanordnung, die von einer Kolben tasse Gebrauch macht, eine Anordnung mit einem Rückschlagventil an der Außenseite des Zylinderkörpers, oder dergleichen.
Zweites Ausführungsbeispiel:
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Weise ausgebildet. In den Fig. 4 und 5 tragen diejenigen Teile, die den Teilen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, Bezugszeichen, zu denen im Vergleich zu den Bezugszeichen des ersten Ausführungsbeispiels der Wert 100 hinzuaddiert ist; diese Teile
ft
werden an dieser Stelle nicht mehr beschrieben. Das zweite Ausführungsbeispiel ist in derselben Weise wie das erste Ausführungsbeiepiel ausgebildet, jedoch mit der Ausnahme, daß das im ersten Ausführungsbeispiel vorhandene Rückschlagventil 32 weggelassen ist und daß das normalerweise geöffnete elektromagnetische Umschaltventil 133 anstatt zwischen der Fluidsteuerkammer 107 und der Fluidaustrittskammer 119 zwischen der Fluidrückströmkammer 124 und dem Reservoir 125 angeordnet ist.
Die Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispiels ist in Fig. 4 in dem Zustand bei unbetätigter Fahrzeugbremse gezeigt und in Fig. 5 in dem Zustand gezeigt, in dem die Fahrzeugbremse betätigt ist und der Bremsfluiddruck gehalten bzw. aufrechterhalten wird. Die Arbeitsweise ist im wesentlichen dieselbe wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Durch-die Anordnung, in der das Rückschlagventil weggelassen ist, ist die konstruktionsmäßige Ausbildung des zweiten Ausführungsbeispiels einfacher als die des ersten Ausführungsbeispiels.
Drittes Ausführungsbeispiel:
Die Ausbildung eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung unterscheidet sich in den im folgenden genannten Punkten von dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei zuerst darauf hinzuweisen ist, daß diejenigen Bauteile, die denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, Bezugszeichen tragen, denen im Vergleich zu den Bezugszeichen des ersten Ausführungsbeispiels der Wert 200 hinzuaddiert ist. Ein Merkmal des in Fig. 6 gezeigten dritten Ausführungsbeispiels besteht darin, daß das innere Zylinderelement 212 beweglich ausgebildet ist und die Funktion eines Kraftkolbens hat. Eine Fluidkammer, die zum Bewegen des inneren Zylinderelements 212 dient, ist mit einer Fluidaustrittskammer 219 verbunden, und zwar durch ein elektromagnetisches Umschaltventil 2 33, das derart ausgebildet ist,daß es normalerweise zu der Fluidaustrittskammer 219 hin
geöffnet ist. Diese Fluidkammer ist durch eine Fluidsteuerkammer 207 und denjenigen Endbereich des inneren Zylinderelements 212 gebildet, der der Fluidsteuerkammer 207 zugewendet gegenüberliegt. Das Zurückströmen des Druckfluids von der Fluidsteuerkammer 207 wird durch ein Umschalten des Umschaltventils 233 von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand blockiert. Dadurch ist das innere Zylinderelement 212 daran gehindert, in seine Ausgangsposition zurückzukehren. Ein Einwegventil 234, das dazu ausgelegt ist, einen Strom des Druckfluids von der Fluidaustrittskämmer zu der Fluidsteuerkammer 207 zu ermöglichen, ist nach Art eines Bypass mit dem elektromagnetischen Umschaltventil verbunden.
Bei dem hydraulischen Verstärker gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel 1st ein allgemein verwendeter Hauptzylinder des Tandem-Typs an der vorderen bzw. der von der Stange 222 abgelegenen Endseite des inneren Zylinderelements 212 angeordnet. Der hydraulische Verstärker und der Hauptzylinder sind in Form eines vereinigten Körpers ausgebildet. Außerdem beinhaltet das in Fig. 6 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel einen Ausgleichkolben 2 35, eine Fluidkammer 236, die zwischen dem Ausgleichkolben 235 und den inneren Zylinderelement 212 ausgebildet ist und für die Hinterradbremsen Rr dient, eine Bremsfluidkammer 237, die zwischen dem Ausgleichkolben 235 und der vorderen bzw. der dem Ausgleichkolben gegenüberliegenden Endwand des Zylinders ausgebildet ist und fiür die Vorderradbremsen Fr dient, sowie Rückkehrfedern 238 und 239 und Reservoire 240 und 241.
Bei der Anordnung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel läßt sich der Bremsfluiddruck aufrechterhalten, wenn das Fahrzeug gestoppt wird, wobei das
innerhalb der Fluidsteuerkammer 207 befindliche Druckfluid durch die Schließwirkung des elektromagnetischen Umschaltventils 233 in dieser Kammer festgehalten wird. Dadurch
ist mit dem dritten Ausführungsbeispiel dieselbe vorteilhafte Wirkung wie mit dem ersten Ausführungsbeispiel erzielbar.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der hydraulische Verstärker derart ausgebildet, daß er sowohl die Bremsdruckfluidhaltefunktion als auch seine Verstärkungsfunktion ausführen kann, so daß sich verschiedene Bauteile des Bremssystems in kompakter Größe anordnen lassen und sich der Bremsfluiddruck für alle vier Räder des Fahrzeugs mittels eines einzigen elektromagnetischen Ventils aufrechterhalten läßt, wodurch eine Reduzierung der Anzahl der erforderlichen Teile ermöglicht ist. Die vorliegende Erfindung hat somit einen großen Nutzen.

Claims (2)

KU NKER SCHMITT-MLSON HIRSCH K 30423 S8/St 25.Februar 1986 Akebono Brake Industry Co.,Ltd. 19-5, Nihonbashi Koami-cho, Chuo-Ku, Tokyo, Japan und Akebono Research and Development Centre Ltd. 5-4-71, Higashi, Hanyu-shi, Saitama-ken, Japan "Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug" Beanspruchte Priorität: 26.Februar 1985 Japan Sho 60-37290 (Patentanmeldung) Ansprüche
1. Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug, mit einer Fluiddruckquelle, die ein Reservoir beinhaltet, und mit einem hydraulischen Verstärker, der einen Kraftkolben beinhaltet, der mit dem Druckfluid einer Fluidsteuerkammer beaufschlagbar ist, wobei der Fluiddruck des Druckfluids einer auf ein Bremspedal ausgeübten Niederdrückkraft proportional ist,
dadurch gekennzeichnet , daß ein normalerweise geöffnetes Ventil (33; 133; 233) in einer Fluidleitung derart angeordnet ist, daß das in der Fluidsteuerkammer (7; 107; 207) befindliche Druckfluid in das Reservoir (25; 125; 225) zurückströmen kann, und daß das Ventil (33; 133; 233) dazu ausgelegt ist, sich ansprechend auf ein Bremsdruckhaltesignal (S3) zu schließen, das erzeugt wird, wenn das Fahrzeug durch Betätigung der Fahrzeugbremse gestoppt wird.
2. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen Druckfluid-Strom von der Fluiddruckquelle zu der Fluidsteuerkammer (207) gestattendes Einwegventil (234) parallel zu dem normalerweise geöffneten Ventil (233) angeordnet ist.
DE19863606035 1985-02-26 1986-02-25 Hydraulisches bremssystem fuer ein fahrzeug Withdrawn DE3606035A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60037290A JPH0615327B2 (ja) 1985-02-26 1985-02-26 ブレ−キ液圧保持機能の液圧ブ−スタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3606035A1 true DE3606035A1 (de) 1986-08-28

Family

ID=12493575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606035 Withdrawn DE3606035A1 (de) 1985-02-26 1986-02-25 Hydraulisches bremssystem fuer ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4743071A (de)
JP (1) JPH0615327B2 (de)
DE (1) DE3606035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507466A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-07 Eaton Corporation Rückrollsperrsystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5066077A (en) * 1989-04-10 1991-11-19 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic systems for vehicles
DE19611359C1 (de) * 1996-03-22 1997-08-28 Daimler Benz Ag Verfahren zum Verhindern unbeabsichtigten Wegrollens eines Fahrzeugs
JP4544381B2 (ja) * 2000-06-30 2010-09-15 株式会社アドヴィックス 車両の液圧ブレーキ装置
JP4496626B2 (ja) * 2000-09-19 2010-07-07 株式会社アドヴィックス 車両の液圧ブレーキ装置
JP2002154421A (ja) * 2000-11-17 2002-05-28 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ブレーキ装置
JP4186991B2 (ja) * 2006-01-31 2008-11-26 トヨタ自動車株式会社 車両用制動装置
US8523293B2 (en) * 2007-08-28 2013-09-03 Advics Co., Ltd. Hydraulic brake apparatus
US20090095587A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 International Truck Intellectual Property Company, Llc System and method for attaining and maintaining hydraulic pressure for locking a vehicle's wheels
US9868427B2 (en) * 2015-10-14 2018-01-16 Robert Bosch Gmbh Vehicle hydraulic brake booster system and method

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186332A (en) * 1933-02-15 1940-01-09 Wagner Electric Corp Braking mechanism
US2108182A (en) * 1935-05-18 1938-02-15 Dudley F Searle Power brake system
US2313430A (en) * 1937-10-01 1943-03-09 Bendix Aviat Corp Brake control mechanism
US2231004A (en) * 1939-08-07 1941-02-11 Wagner Electric Corp Brake control mechanism
US2287562A (en) * 1939-11-01 1942-06-23 Chrysler Corp Brake control
US2272320A (en) * 1939-12-28 1942-02-10 Wagner Electric Corp Brake control mechanism
US2328684A (en) * 1942-02-19 1943-09-07 Wagner Electric Corp Braking system
US2703637A (en) * 1952-08-09 1955-03-08 Adiel Y Dodge Booster master cylinder for vehicle braking system
US2701035A (en) * 1953-06-22 1955-02-01 Leichsenring Max Brake holder for automotive vehicles and control means therefor
US3298471A (en) * 1964-11-06 1967-01-17 Robert C Evans Valve for hydraulic brake holding system
US3425221A (en) * 1966-10-20 1969-02-04 John M Graham Safety and parking vehicle braking device
US3498426A (en) * 1966-10-21 1970-03-03 Akio Nakano Hydraulic brake operating system for a motor vehicle
US3617663A (en) * 1970-08-19 1971-11-02 Lawrence C Whittemore Antitheft lock for vehicle brakes and ignition system
JPS6039576B2 (ja) * 1976-04-03 1985-09-06 アイシン精機株式会社 自動車の制動用ハイドロリツクブ−スタ
JPS5583653A (en) * 1978-12-20 1980-06-24 Keihin Seiki Mfg Co Ltd Automobile braking system
JPS5583654A (en) * 1978-12-20 1980-06-24 Keihin Seiki Mfg Co Ltd Braking device of automobile
JPS55106854A (en) * 1979-02-08 1980-08-16 Nissan Motor Co Ltd Brake for automobile
US4579202A (en) * 1984-03-12 1986-04-01 Borg-Warner Corporation Brake holding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507466A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-07 Eaton Corporation Rückrollsperrsystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61196854A (ja) 1986-09-01
JPH0615327B2 (ja) 1994-03-02
US4743071A (en) 1988-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040562C2 (de)
DE3107963C2 (de)
DE2164590C3 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102017208499A1 (de) Inspektionsventil
AT392765B (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE2359307C3 (de) Mit Servodruck arbeitende Zweikreis-Bremsanlage
DE3315730C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE3115065A1 (de) Hilfs-hydrauliksteuerung, insbesondere fuer kupplungen und bremsen
DE3606035A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer ein fahrzeug
DE3508709C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE2306726A1 (de) Hydraulische anlage, insbesondere zur bremsenbetaetigung an kraftfahrzeugen
DE2703851B2 (de) Drucksteuereinrichtung für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem für Fahrzeuge
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3338251C2 (de)
DE3606172A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE2438469A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE19945953B4 (de) Zylindervorrichtung für ein Bremsflüssigkeits-Druckregelsystem
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE2441910A1 (de) Hydraulisch betaetigter bremsdruckmodulator
DE2059037C3 (de)
DE2804278A1 (de) Steuerventil fuer einen hydraulischen bremskraftverstaerker
DE3531782A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3047814C2 (de)
DE2147120C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee