DE10132437A1 - Hubvorrichtung mit Synchronisationsvorrichtung - Google Patents

Hubvorrichtung mit Synchronisationsvorrichtung

Info

Publication number
DE10132437A1
DE10132437A1 DE10132437A DE10132437A DE10132437A1 DE 10132437 A1 DE10132437 A1 DE 10132437A1 DE 10132437 A DE10132437 A DE 10132437A DE 10132437 A DE10132437 A DE 10132437A DE 10132437 A1 DE10132437 A1 DE 10132437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
lifting device
frame
pistons
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10132437A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ludwig
Christoph Schiferle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10132437A priority Critical patent/DE10132437A1/de
Priority to EP02014500A priority patent/EP1273806B1/de
Priority to DE50204226T priority patent/DE50204226D1/de
Priority to US10/186,432 priority patent/US7073631B2/en
Publication of DE10132437A1 publication Critical patent/DE10132437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S254/00Implements or apparatus for applying pushing or pulling force
    • Y10S254/01Jack bases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S254/00Implements or apparatus for applying pushing or pulling force
    • Y10S254/09Vehicle-operated lift platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung für ein Transfersystem, insbesondere mit einem Pneumatikantrieb, um zu transportierende Güter anzuheben und/oder abzusenken. Die Hubvorrichtung weist mindestens zwei Hubkolben (3) auf, deren Bewegungen mittels einer Synchronisationsvorrichtung (8, 9, 14) synchronisiert sind.

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung mit einer Synchronisationsvorrichtung, welche in einem Transfersystem, insbesondere mit einem Pneumatikantrieb verwendet wird, um zu transportierende Güter anzuheben und/oder abzusenken.
  • Hubvorrichtungen für Transfersysteme sind in vielgestaltigen Ausführungsformen bekannt. Üblicherweise dienen Hubvorrichtungen in der Montage- und Automatisierungstechnik dazu, Güter bzw. Werkstückträger auf Transfersystemen von einer Längsstrecke in eine Querstrecke auszuschleusen oder umgekehrt von einer Querstrecke in eine Längsstrecke einzuschleusen. Weiter dienen Hubvorrichtungen dazu, Werkstückträger von einer Transferstraße anzuheben, um beispielsweise an einer Bearbeitungsstation eine Operation durchzuführen. Derartige Hubvorrichtungen sind beispielsweise aus dem Katalog der Anmelderin Transfersystem TS 4, Ausgabe 3.0, 1997 bekannt. Hierbei weist die Hubvorrichtung mehrere Pneumatikzylinder auf, um die Hubbewegung durchzuführen. Dabei stellen die Pneumatikzylinder jeweils Sonderanfertigungen dar, welche sehr hohe Herstellungskosten aufweisen. Weiterhin baut die bekannte Hubvorrichtung relativ hoch, da die Kolbenstangen auch im eingefahrenen Zustand weit aus den Zylindern ragen.
  • Dadurch ist es beim Layout von Transferstraßen häufig nicht möglich, mehrere Transferstrecken übereinander zu betreiben, da die Hubeinheiten zu hoch bauen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Hubvorrichtungen ist, dass die einzelnen Zylinder der Hubvorrichtung zwar gemeinsam ansteuerbar sind, jedoch häufig eine asynchrone Bewegung der einzelnen Hubzylinder auftritt, was zu einem ungleichmäßigen Anheben der Güter durch die Hubvorrichtung führt. Die gemeinsame Ansteuerung kann somit keine synchrone Bewegung der Hubkolben sicherstellen. Dies kann im Extremfall zu einem Schrägstellen der Hubvorrichtung führen und dadurch zu einer Beschädigung der zu transportierenden Güter führen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Hubvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass sie eine Synchronisationsvorrichtung umfasst, welche die Bewegung von wenigstens zwei Hubkolben der Hubvorrichtung synchronisiert. Dadurch wird eine gleichmäßige, vertikale Bewegung der Hubvorrichtung sichergestellt. Somit kann ein Schrägstellen der Hubvorrichtung erfindungsgemäß sicher verhindert werden. Die erfindungsgemäße Synchronisationsvorrichtung synchronisiert dabei sowohl die Anhebebewegung als auch die Absenkbewegung der Hubvorrichtung. Dabei ist die erfindungsgemäße Hubvorrichtung für ein Transfersystem einfach aufgebaut und kann aufgrund einer Vielzahl von gleichen Teilen kostengünstig hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Synchronisationsvorrichtung stellt eine gleichmäßige und geführte Vertikalbewegung ohne Gefahr eines Verkantens oder Wippens bzw. Schwankens der Hubvorrichtung bereit.
  • Besonders bevorzugt werden alle Hubkolben der Hubvorrichtung synchronisiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Synchronisationsvorrichtung eine an einer Welle vorgesehene erste Verzahnung und eine jeweils mit einem Hubkolben mittelbar oder unmittelbar verbundene zweite Verzahnung. Die erste und die zweite Verzahnung kämmen miteinander, wobei die Welle mit wenigstens zwei zweiten Verzahnungen unterschiedlicher Hubkolben verbunden ist, um eine Synchronisation der Bewegung der unterschiedlichen Hubkolben sicherzustellen.
  • Vorzugsweise ist die Welle als Zahnwelle ausgebildet, d. h. die Verzahnung ist unmittelbar in der Welle vorgesehen, oder ein Zahnrad ist an der Welle befestigt, um die erste Verzahnung bereitzustellen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die erfindungsgemäße Hubvorrichtung derart aufgebaut, dass sie einen Grundrahmen und einen Hubrahmen umfasst. Dabei weisen der Grundrahmen und der Hubrahmen vorzugsweise eine quadratische oder rechteckige Form auf.
  • Vorteilhaft ist die Welle am Grundrahmen gelagert und die zweite Verzahnung ist am Hubrahmen vorgesehen.
  • Um eine besonders kompakte Hubvorrichtung mit einem einfachen Aufbau bereitzustellen, sind die Hubkolben vorzugsweise an den Ecken des Grundrahmens und des Hubrahmens angeordnet.
  • Um eine besonders kostengünstig herstellbare Hubvorrichtung mit einer Vielzahl von gleichen Teilen bereitzustellen, ist der Hubrahmen vorzugsweise aus vier Profilen und vier Eckstücken gebildet, wobei die Profile im Schnitt eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt aufweisen. Dadurch kann die Fertigung der Komponenten vereinfacht werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die zweite Verzahnung vorzugsweise an der Innenseite der Schenkel der im Wesentlichen U-förmigen Profile angeordnet.
  • Um die einzelnen Kolben möglichst gleichzeitig mit einem Druckfluid zu versorgen, werden alle Kolben vorzugsweise über einen gemeinsamen Anschluss mit einem Druckfluid versorgt. Als Druckfluid wird vorzugsweise Druckluft verwendet. Somit ist es möglich, mit nur einem externen Druckfluidanschluss alle Kolben gleichzeitig unter Druck zu setzen. Es sei angemerkt, dass auch verschließbare Einlässe vorgesehen werden können, um jeden Kolben separat an eine eigene Druckfluidleitung anzuschließen. Eine gleichzeitige Druckbeaufschlagung aller Kolben begünstigt jedoch eine gleichmäßige Bewegung.
  • Vorteilhaft wird jeder Kolben durch ein oder mehrere Federelemente in seiner Ausgangsposition in einer Mittelstellung gehalten. Dadurch ist es möglich, ausgehend von einem drucklosen Zustand, aus der Mittelstellung Güter bzw. Werkstückträger mittels der Hubvorrichtung anzuheben oder abzusenken. Die Rückstellung der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung erfolgt dabei jeweils über die Federelemente. Dabei ist besonders bevorzugt jedem Kolben ein eigenes Federelement zugeordnet.
  • Es sei angemerkt, dass die erfindungsgemäße Hubvorrichtung in einem Transfersystem beispielsweise mit einer Dreheinheit, einer Positioniereinheit oder einer Hub- Quereinheit verwendet werden kann. Dabei ist erfindungsgemäß eine besonders rationelle und standardisierte Fertigung der Hubvorrichtung möglich, welche in einem modularen Aufbau mit den oben genannten Einheiten eingesetzt werden kann. Durch die Ausbildung mit einem Grundrahmen und einem Hubrahmen wird weiterhin ermöglicht, dass mittels der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung insbesondere auch ein Zugang von unten möglich ist, so dass an dem Werkstück beispielsweise Operationen von unten her durchgeführt werden können. Dabei sorgt die Trennung der Hubfunktion von den anderen Funktionen sowie die platzsparend angeordnete Synchronisiervorrichtung für einen großen, frei verfügbaren Bauraum für den Zugang von unten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Transfersystem, insbesondere in der Montage- und/oder Automationstechnik, mit einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung ist:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Hubvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Hubvorrichtung mit auseinander gezogenem Grundrahmen und Hubrahmen;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Hubvorrichtung mit einem Eckelement in Explosionsdarstellung;
  • Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 3 gezeigten Eckelements;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Eckbereichs des erfindungsgemäßen Grundrahmens;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Eckbereichs der Hubvorrichtung in montiertem Zustand und
  • Fig. 7 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht des in Fig. 6 gezeigten Eckbereichs.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In den Fig. 1 bis 7 ist eine Hubvorrichtung 1 mit einer Synchronisationsvorrichtung für ein Transfersystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, umfasst die erfindungsgemäße Hubvorrichtung 1 einen Grundrahmen 10 und einen Hubrahmen 13. Der Grundrahmen 10 und der Hubrahmen 13 weisen dabei die gleiche geometrische Gestalt in Form eines Rechtecks auf. Der Grundrahmen 10 und der Hubrahmen 13 sind dabei jeweils modulartig aus gleichen Teilen aufgebaut. Der Grundrahmen 10 besteht aus vier Profilen 7 mit gleichem Querschnitt sowie vier Eckelementen, welche als Zylinderkörper 2 ausgebildet sind und die Profile 7 jeweils miteinander verbinden. Der Hubrahmen 13 besteht aus vier Profilen 12 gleichen Querschnitts, welche mittels vier Eckstücken 11 miteinander verbunden sind. Der Hubrahmen 13 bildet den oberen Abschluss der Hubvorrichtung, auf welchen beispielsweise Werkstückträger oder Paletten gefahren werden und anschließend angehoben oder abgesenkt werden können. Wie insbesondere in Fig. 2 gezeigt, sind in den Profilen 12 Nuten 15 vorgesehen, um weitere Komponenten der Hubvorrichtung daran befestigen zu können.
  • Es sei angemerkt, dass Nuten sowohl in den Profilen als auch in den Eckbereichen der Hubvorrichtung vorgesehen werden können, um Auf- und Unterbauten anzubringen, was einen sehr flexiblen Einsatz des Hubmoduls gestattet. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Hubvorrichtung beispielsweise zu einem Hub-Querverbindungsmodul, einem Hub-Positioniermodul oder einem Hub-Drehmodul kombiniert werden.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, weist das Profil 12 des Hubrahmens 13 im Schnitt eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt auf, welche auf dem Kopf angeordnet ist und im Ausgangszustand der Hubvorrichtung das Profil 7 des Grundrahmens 10 umgreift. Das Profil 7 des Grundrahmens weist im Schnitt dabei eine im Wesentlichen L- förmige Gestalt auf. Parallel zur Längsrichtung der Profile 7 des Grundrahmens sind Wellen 8 angeordnet, welche sich über die gesamte Länge der Profile 7 erstrecken und welche an ihrem Ende jeweils eine erste Verzahnung 9 aufweisen. Die Wellen 8 sind an ihren beiden Enden jeweils an Lagern 17 gelagert, welche im Zylinderkörper 2 angeordnet sind.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 und Fig. 4 ersichtlich ist, ist am inneren Wandbereich (Schenkel) der U-förmigen Profile 12 des Hubrahmens 13 jeweils am Ende der Profile 12 eine zweite Verzahnung 14 vorgesehen. Diese Verzahnungen 14 kämmen jeweils mit den Verzahnungen 9 der Wellen 6.
  • Weiter ist im Profil 7 des Grundrahmens jeweils ein Druckluftkanal 6 vorgesehen, welche die erfindungsgemäße Hubvorrichtung 1 mit Druckluft versorgen. Dabei weist die erfindungsgemäße Hubvorrichtung 1 nur einen Druckluftanschluss auf, über den alle Druckluftkanäle 6 mit Druckluft versorgt werden.
  • Der erfindungsgemäße Zylinderkörper 2 der Hubvorrichtung ist als Eckbereich ausgebildet und verbindet jeweils die Profile 7 des Grundrahmens 10 miteinander. Wie insbesondere in Fig. 7 gezeigt, weist der Zylinderkörper 2 einen Führungsbereich 18 zur Führung der Kolbenstange 4 auf. Das eine Ende der Kolbenstange 4 befindet sich dabei mit dem Eckstück 11 in Kontakt und am anderen Ende der Kolbenstange 4 ist jeweils ein Kolben 3 befestigt.
  • Der Kolben 3 ist als doppelt wirkender Kolben ausgebildet. Dabei unterteilt der Kolben 3 einen Arbeitsraum im Zylinderkörper 2 in einen ersten Raum 19 sowie einen zweiten Raum 20. Je nachdem, ob die Hubvorrichtung 1 einen Anhebevorgang oder einen Absenkvorgang ausführen soll, wird die Druckluft in einen der Räume 19 oder 20 zugeführt, um eine entsprechende Bewegung des Kolbens bzw. der Kolbenstange zu ermöglichen. Weiter dient der Zylinderkörper 2 zur Aufnahme eines Federelements 16, welche die Rückstellfunktion in der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung ausführt. Im drucklosen Zustand befindet sich der Kolben 3 dabei in der in Fig. 7 gezeigten Mittelposition, so dass ausgehend von dieser Mittelposition entweder ein Anheben oder ein Absenken der Hubvorrichtung möglich ist. Der Zylinderkörper 2 wird mittels eines Zylinderbodens 5 verschlossen.
  • Nachfolgend wird die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung mit Synchronisationsvorrichtung beschrieben.
  • Wenn die Hubvorrichtung 1 beispielsweise angehoben werden soll, wird der zweite Raum 20 mit Druckluft versorgt, so dass sich der Kolben 3 und die mit ihm fest verbundene Kolbenstange 4 nach oben bewegt (vgl. Fig. 7). Dadurch wird der Hubrahmen 13 nach oben, d. h. in vertikaler Richtung angehoben. Um dabei eine synchrone Anhebung des Hubrahmens 13 zu ermöglichen, sind jeweils die zweiten Verzahnungen 14 am Profil 12 vorgesehen, welche mit den ersten Verzahnungen 9 der Wellen 8 kämmen. Die Wellen 8 sind dabei torsionssteif ausgeführt. Infolge der Hubbewegung des Hubrahmens 13 werden die Wellen 8 über die Verzahnungen 14 und 9 gedreht. Dadurch wird die Drehbewegung der verzahnten Wellen, welche am Grundrahmen 10 gelagert sind, synchronisiert. Somit erzwingen die torsionssteifen Wellen 8 eine synchronisierte Vertikalbewegung des Hubrahmens 13, welche an allen vier Ecken gleichmäßig erfolgt. Somit wird gemäß dem erfindungsgemäßen Beispiel eine mechanische Synchronisationsvorrichtung zur Synchronisation der Hubbewegung bereitgestellt. Dadurch kann wirkungsvoll ein Wippen bzw. Schrägstellen der Hubvorrichtung während des Hubvorgangs verhindert werden.
  • Wenn der Hubvorgang beendet werden soll, werden die Räume 20 wieder druckfrei geschaltet, so dass die vier Federelemente 16 den Hubrahmen 13 in seine Ausgangsposition zurückstellen können. Diese Rückstellung erfolgt ebenfalls durch die miteinander eingreifenden Verzahnungen 9 und 14 synchron, so dass während der Rückstellbewegung ebenfalls keine Schrägstellung des Hubrahmens 13 auftritt.
  • Soll eine Absenkung mittels der Hubvorrichtung 1 durchgeführt werden, wird an Stelle des Raumes 20 einfach der Raum 19 mit Druck beaufschlagt, so dass sich der doppelt wirkende Kolben 3 nach unten bewegt, wobei die Federelemente 16 zusammengedrückt werden. Nach Entlastung der Räume 19 in den Zylinderkörpern 2 erfolgt wiederum eine Rückstellung mittels der Federelemente 16 in die Ausgangsposition der Hubvorrichtung.
  • Da die eigentlichen Hubkomponenten der Hubvorrichtung in den Ecken angeordnet sind, kann erfindungsgemäß eine besonders kompakte Hubvorrichtung bereitgestellt werden, welche insbesondere eine im Vergleich mit den Stand der Technik besonders kleine vertikale Bauhöhe aufweist. Dadurch wird es mit der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung auf möglich, Fördersysteme zu planen, welche auch problemlos übereinander geführt werden können. Somit sorgt das erfindungsgemäße synchronisierte Hubmodul für eine gleichmäßige und geführte Vertikalbewegung, ohne dass ein Verkanten an einem der Pneumatikzylinder auftritt. Da in dem Ausführungsbeispiel die Druckbeaufschlagung aller Zylinder gleichzeitig erfolgt, wird weiter die synchrone Bewegung der einzelnen Kolben begünstigt. Da weiterhin die Verzahnungen im Innenbereich des U-förmigen Profils 12 des Hubrahmens 13 angeordnet sind, sind sie vor Schmutz und sonstigen äußeren Einflüssen besonders gut geschützt, so dass nur ein geringer Wartungsaufwand notwendig ist und die Genauigkeit der Verzahnung über die gesamte Lebensdauer der Hubvorrichtung sichergestellt werden kann.
  • Da weiter die erfindungsgemäße Hubvorrichtung vorzugsweise eine quadratische oder rechteckige Außengestalt aufweist, ist insbesondere auch eine Bearbeitung von unten von auf einem Werkstückträger liegenden Werkstücken möglich, da die erfindungsgemäße Hubvorrichtung 1 einen leichten Zugang von unten ermöglicht, da sie praktisch nur aus einem Rahmen besteht.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung eine Hubvorrichtung für ein Transfersystem, insbesondere mit einem Pneumatikantrieb, um zu transportierende Güter anzuheben und/oder abzusenken. Die Hubvorrichtung weist mindestens zwei Hubkolben 3 auf, deren Bewegungen mittels einer Synchronisationsvorrichtung 8, 9, 14 synchronisiert sind.
  • Die vorhergehende Beschreibung des Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims (10)

1. Hubvorrichtung für ein Transfersystem, insbesondere mit einem Pneumatikantrieb, um zu transportierende Güter anzuheben und/oder abzusenken, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung mindestens zwei Hubkolben (3) aufweist, deren Bewegungen mittels einer Synchronisationsvorrichtung synchronisiert sind.
2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationsvorrichtung eine an einer Welle (8) vorgesehene erste Verzahnung (9) und eine jeweils mit einem Hubkolben (3) mittelbar oder unmittelbar verbundene zweite Verzahnung (14) aufweist, welche miteinander kämmen, wobei die Welle (8) mit wenigstens zwei zweiten Verzahnungen (14) unterschiedlicher Hubkolben (3) kämmt.
3. Hubvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (8) als Zahnwelle ausgebildet ist oder dass ein Zahnrad an der Welle befestigt ist.
4. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung einen Grundrahmen (10) und einen Hubrahmen (13) umfasst.
5. Hubvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (8) am Grundrahmen (10) gelagert ist und die zweite Verzahnung (14) am Hubrahmen (13) vorgesehen ist.
6. Hubvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkolben (3) an Ecken des Grundrahmens (10) und des Hubrahmens (13) angeordnet sind.
7. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubrahmen (13) aus vier Profilen (12) und vier Eckstücken (11) gebildet ist und die Profile (12) im Schnitt eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt aufweisen.
8. Hubvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verzahnung (14) jeweils an der Innenseite eines Schenkels der im Wesentlichen U- förmigen Profile (12) angeordnet ist.
9. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Hubkolben (3) über einen gemeinsamen Anschluss mit einem Druckfluid versorgt werden.
10. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkolben (3) durch Federelemente (16) in ihrer Ausgangsposition in einer Mittelstellung gehalten werden, von welcher ein Anheben oder Absenken möglich ist.
DE10132437A 2001-07-04 2001-07-04 Hubvorrichtung mit Synchronisationsvorrichtung Withdrawn DE10132437A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132437A DE10132437A1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Hubvorrichtung mit Synchronisationsvorrichtung
EP02014500A EP1273806B1 (de) 2001-07-04 2002-06-29 Hubvorrichtung mit Synchronisationsvorrichtung
DE50204226T DE50204226D1 (de) 2001-07-04 2002-06-29 Hubvorrichtung mit Synchronisationsvorrichtung
US10/186,432 US7073631B2 (en) 2001-07-04 2002-07-01 Lifting device with synchronization mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132437A DE10132437A1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Hubvorrichtung mit Synchronisationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10132437A1 true DE10132437A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7690595

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10132437A Withdrawn DE10132437A1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Hubvorrichtung mit Synchronisationsvorrichtung
DE50204226T Expired - Lifetime DE50204226D1 (de) 2001-07-04 2002-06-29 Hubvorrichtung mit Synchronisationsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50204226T Expired - Lifetime DE50204226D1 (de) 2001-07-04 2002-06-29 Hubvorrichtung mit Synchronisationsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7073631B2 (de)
EP (1) EP1273806B1 (de)
DE (2) DE10132437A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132437A1 (de) 2001-07-04 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Hubvorrichtung mit Synchronisationsvorrichtung
US20050129460A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Excell Products, Inc. Modular frame corners
US8096401B2 (en) * 2009-09-16 2012-01-17 Bae Industries, Inc. Mechanical pallet lift incorporated into an assembly line process
CA2740715A1 (en) * 2010-05-25 2011-11-25 Stryker Corporation Medical cart
US8920145B2 (en) 2010-11-29 2014-12-30 Gta Innovation, Llc Synchronized hydraulic power module
DE102015104137A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Thyssenkrupp Ag Hubvorrichtung für ein U-Boot
CN110668297B (zh) * 2019-10-10 2021-06-15 广东博智林机器人有限公司 一种可调节起吊装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US859122A (en) * 1906-02-26 1907-07-02 Millard F Scholl Truck.
US860622A (en) * 1906-05-02 1907-07-23 Alexander R Bannerman Pneumatic truck.
US2593630A (en) * 1948-12-13 1952-04-22 Globe Hoist Co Vehicle hoist
US2750004A (en) * 1952-04-09 1956-06-12 Dover Corp Combined load-equalizing and safety device for lifts
US2804962A (en) * 1955-09-12 1957-09-03 Smith Corp A O Apparatus for automatically fabricating vehicle frames
US3053053A (en) * 1960-01-25 1962-09-11 Ollie G Douglas Fluid power synchronizing device
US3296936A (en) * 1964-11-25 1967-01-10 Thomas B Wess Fluid motor actuators
US3854492A (en) * 1969-07-31 1974-12-17 Shimadzu Corp Gear type flow divider
US3934680A (en) * 1975-02-26 1976-01-27 Dresser Industries, Inc. Safety latch for automotive hoists or the like
US4065012A (en) * 1976-04-02 1977-12-27 Clark Equipment Company Low lift truck
GB2041886B (en) * 1979-02-08 1983-01-26 Simon Container Mach Ltd Stack elevating device
JPS61202981A (ja) * 1985-03-06 1986-09-08 Mazda Motor Corp 自動車の組立用搬送装置
SU1326511A1 (ru) * 1985-09-03 1987-07-30 Предприятие П/Я Г-4418 Устройство дл транспортировани изделий
DE9003685U1 (de) * 1990-03-29 1990-06-07 Franz Hoernstein Gmbh & Co. Kg, 7100 Heilbronn, De
JP2812201B2 (ja) * 1994-07-15 1998-10-22 トヨタ自動車株式会社 プレス装置
KR100384194B1 (ko) * 1995-03-22 2003-08-21 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 흡착식 벽면보행장치
JP2001503839A (ja) * 1996-11-13 2001-03-21 ポス―ライン アー.ベー 空気圧機械における圧縮空気の消費を抑えるための装置
JPH10146227A (ja) * 1996-11-15 1998-06-02 Shibatetsuku Kk 水道水を利用した駆動装置及びその利用装置
US6027295A (en) * 1997-03-26 2000-02-22 Carl Geppert Lifting system for manufactured and mobile homes
DE19754883C2 (de) * 1997-12-10 2002-02-07 Hyco Pacoma Gmbh Hydraulische Gleichlaufschaltung mit mindestens einem Hauptzylinder und mindestens einem Folgezylinder
JP3758486B2 (ja) * 2000-09-06 2006-03-22 住友金属工業株式会社 渦電流式減速装置のon−off切換装置
KR20020034789A (ko) * 2000-11-03 2002-05-09 김동욱 복동식실린더의 첵크핀설치방법.
DE10132437A1 (de) 2001-07-04 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Hubvorrichtung mit Synchronisationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20030025107A1 (en) 2003-02-06
US7073631B2 (en) 2006-07-11
DE50204226D1 (de) 2005-10-20
EP1273806B1 (de) 2005-09-14
EP1273806A1 (de) 2003-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006220B4 (de) Teleskopische Abdeckung
EP2210681B1 (de) Biegepresse mit einem mehrteiligen Pressenbalken
DE1855602U (de) Werkzeugmaschine mit einer mehrzahl von stationen zur bearbeitung aufeinander folgeder werkstuecke.
DE10132437A1 (de) Hubvorrichtung mit Synchronisationsvorrichtung
DE10162159B4 (de) Linearstellglied mit Stoßdämpfungsmechanismus
DE69918577T2 (de) Stützvorrichtung
DE3425622C1 (de) Hoeheneinstellbares Podest fuer Buehnen o.dgl.
DE2344266B2 (de) Greifvorrichtung, insbesondere fuer steuer- und abschaltstaebe in einem kernreaktor
DE2618468A1 (de) Hydraulische presse
DE4311154C2 (de) Einrichtung zur Endbearbeitung eines in einer Tuschierpresse tuschierten Werkzeuges
EP3117049B1 (de) Container mit veränderlicher bauform
EP3024646B1 (de) Kraftmodul und modulares pressensystem
DE19858837B4 (de) Presse zum Innenhochdruckumformen
DE1529963A1 (de) Spritzgussmaschine
EP0741000A2 (de) Einrichtung zur Parallelführung des Stössels einer hydraulischen Presse
DE102006057051A1 (de) Umformpresse mit im Schiebetisch integrierter Ziehkissenfunktionalität
EP0659501B1 (de) Schmiedemaschine
DE3406362C2 (de)
DE2633022B1 (de) Teleskopier-antriebs-einrichtung eines teleskopauslegers
EP1321427B1 (de) Teleskopausleger
DE202010008879U1 (de) Tischplattenauszug mit versetzten Rollen
DE10114451A1 (de) Lattenrost
DE102022103886A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnradgrünlings
DE1627808C (de) Hydraulische Presse
DE102014002871A1 (de) Kalibriergesenk zum Kaltkalibrieren von Laufverzahnungen von Getriebegangrädern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination