DE1529963A1 - Spritzgussmaschine - Google Patents

Spritzgussmaschine

Info

Publication number
DE1529963A1
DE1529963A1 DE19651529963 DE1529963A DE1529963A1 DE 1529963 A1 DE1529963 A1 DE 1529963A1 DE 19651529963 DE19651529963 DE 19651529963 DE 1529963 A DE1529963 A DE 1529963A DE 1529963 A1 DE1529963 A1 DE 1529963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing plate
injection molding
molding machine
mold
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651529963
Other languages
English (en)
Inventor
Hart-Still Sydney Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HART STILL SYDNEY CHARLES
Original Assignee
HART STILL SYDNEY CHARLES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HART STILL SYDNEY CHARLES filed Critical HART STILL SYDNEY CHARLES
Publication of DE1529963A1 publication Critical patent/DE1529963A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/641Clamping devices using means for straddling or interconnecting the mould halves, e.g. jaws, straps, latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/223Injection mold closing means utilizing variable closing pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

WARSCH
PATENTANWALT
Sydney Charles Hart-Still u,ND^«?ίΑ?ί« -""" " 79A, St. !.larks xioad,
Bush Exil Park
infield, Middlesex 1529963
England
Spritsgußmaschine
Die Erfindung betrifft eine Spritzgußmaschine mit zum Schließen und offnen der Porm gegeneinander beweglichen und in der Schließstellung der Porm verriegelbaren ?ormhälften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Maschinen und insbesondere deren Schließmechanismus baulich zu. verbessern, so daß die Formhälften in der Schließstellung spielfrei gegeneinander verriegelt werden können.
C-emäi der Erfindung weist die Spritzgußmaschine horizontal angeordnete und in vertikaler Richtung gegeneinander bewegliche Lagerplatten o.dgl. auf, die in der Schließstellung der !Form mittels einer Anzahl an im wesentlichen horizontaler Sperrbolzen verriegelbar sind, welche jeweils zum Eingriff in eine entsprechende Bohrung in der einen Lagerplatte und eine hiermit fluchtende Bohrung an einem Ansatz der anderen Lagerplatte in ihrer ΑοΙιεrichtung verschiebbar sind.
Vorzugsweise ist eine Verstell- oder Yo!"spannvorrichtung vorgesehen, mit der ein etwaiges radiales Spiel zwischen den Sperrbolzen und den entsprechenden Bohrungen ausgeglichen werden kann. Die Vera teil- bzw. Yorspannvorriclitung
— 2 —
109887/0332 m _ -
BAD
besteht zweckmäßig aus einer iJetallplatte, die die eine Lagerplatte an ihrer Oberfläche druckdicht abdeckt und einen Hohlraum mit dieser bildet, der von einem unter hohem Druck stehenden Druckmittel be auf schlagbar ist, unter dessen „irkung die Metallplatte sich zur anderen Lagerplatte hin durchbiegt.
Der genannte Ansatz ist vorteilhafterveise an aer obenliegenden Lagerplatte des lagerplattenpaare& angeordnet; er besteht aus einem Paar Platten, die an den gegenüberliegenden äändern der obenliegenden Lagerplatte angeordnet sind und nach unten vorstehen, wobei die Platten in liähe ihres unteren Landes eine üeihe von Bohrungen aufweisen, die in Schließstellung der Form mit den Bohrungen der unteren Lagerplatte, fluchten.
Die obere Pormhälfte kann selbst als obere Lagerplatte der LIaschine dienen, falls die obere Formhälfte die hierfür erforderliche G-rÖße besitzt, wie dies z.B. beim !Formen von Erzeugnissen mit verhältnismäßig großer 'liefe der jfall ist. In diesem Fall ist keine besondere obere Lagerplatte erforderlich. Die mit den Sperrbolzen zusammenwirkenden Ansätze können dann mittels Scherelemente o.dgl. an der oberen I'ormhälfte befestigt sein.
3ei der erfindungsgemäßen Maschine wird das thermoplastische Material vcrzugsv/eise in der Irennebene der beiden jormhälften, 2v;eckmä5ig von zwei oder mehr am umfang der angeordneten Stellen her, eingespritzt.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der erfindungsge mäßen Spritzgußmaschine. Ss zeigen:
109887/0332
BAD ORIGINAL
im Vertikalechili tt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei lediglich, die eine Hälite der Vorrichtung dargestellt ist, während die andere, hiermit übereinstimme nie liülfte fortgelassen ist}
einen Schnitt nach Linie Il-II der Pig. 1;
Γϊ~. 3 in Vergrößerung eine Draufsicht auf die
eine Hälfte einer bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Sag. 1 und 2 an der unteren Lagerplatte angeordneten Biegeplatte, wobei die andere, hiermit übereinstimmende Hälfte der Biegeplatte fortgelassen ist;
Pig. 4 einen Schnitt nach Linie IY-IV der Fig. 3>
S1Xg. 5 ein abgeändertes Ausführungsbeispiel der
Erfindung, Jessen mit den Ausführungsbeispiel gemäß den jfig. 1 bis 4 übereinstimmende '!eile mit denselben 3esugsziffern bezeichnet sind.
Die in den Pig. 1 "bis 4 dargestellte Spritzgußmaschine weist einen allgemein mit 1 bezeichneten Hauptrahmen sowie einen oberen Lagertisch und einen unteren Lagertisch bzw. eine obere Lagerplatte 2 und eine untere Lagerplatte 3 auf. Die Pormhälften 2a und 3a sind an der Lagerplatte 2 bzw. 3 befestigt. Zwei Paar Platten 4> von denen in der in der Zeichnung dargestellten Schnitthälfte nur eine gezeigt ist, erstrecken sich an den gegenüberliegenden Seiten der oberen Lagerplatte 2 nach unten und überlappen mit ihren unteren
BAD 109887/0332
Enden die untere Lagerplatte 3· An den einander gegenüberliegenden Seiten der unteren Lagerplatte befindet sich eine Anzahl hydraulisch betätigter Bolzen 5, die jeweils so angeordnet sind, dais sie in eine entsprechende Bohrung 6 der unteren Lagerplatte eingreifen können. In Hälie de;: unteren Endes der beiden Platten 4 ist ein Satz in einer Heine liegender Bohrungen 7 angeordnet, die in Schließstellung der oberen Lagerplatte mit den Bohrungen 6 in der unteren Lagerplatte fluchten, so daS die Sperrbolzen 5 in die sich überdeckenden Bohrungen 6 und 7 eingeführt und damit die beiden Lagerplatten gegeneinander verriegelt werden können» Um das Spiel des Verriegelungsmeciianismus zu verringern, sind jeweils zwei Bohrungen 6 in besonders bearbeiteten Einsatzstücken vorgesehen, die an der unteren Lagerplatte zu beiden Seiten der Platte 4 angeordnet sind. Diese Anordnung verhindert ein Schrägstellen der Bolzen 5 unter Belastung.
Damit die Bolzen leicht in die Bohrungen 6 und 7 hineingleiten können, muß selbst bei sehr genauer Bearbeitung der Bolzen ein geringes Spiel der Bolzen in den Bolzenlöchern verbleiben. Palis dieses Spiel nicht ausgeglichen würde, so würde die Gefahr bestehen, daß sich die Formhälften unter Einwirkung des Formdruckes voneinander trennen. Dies v/ürde zu ungenauigkeiten in den Abmessungen der Pormerzeugnisse sowie zu einem Verlust an Formmaterial durch eine übermäßig starke Gratbildung führen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Spiel mittels eines hydraulischen Polsters beseitigt. Su diesem Zweck ist in dem Körper der unteren Lagerplatte eine zentrale Oberflächenaussparung 8 ausgeformt, die von einer metallenen Biegeplatte 9 überdeckt ist, welche an den nach oben vorspringenden Randteilen des Körpers der Lagerplatte druckdicht befestigt ist. In den Spalt zwischen dem Lagerplattenkörper
- 5 _ 109887/0332
und der Biegeplatte wird über eine (nicht dargestellte) Druckmittelzuführungsleitung ein Druckmittel unter Druck eingeführt.
An jeder Ecke der Maschine ist ein hydraulischer Heber bzw. Arbeitszylinder 10 angeordnet. Mit Hilfe dieser Heber kann die obere Lagerplatte gelüftet und damit der Formspalt geöffnet werden.
Das Einspritzen des thermoplastischen Materials in die Form wird mit Hilfe von vier Einspritzköpfen bewirkt, die an den Ecken der Maschine so angeordnet sind, daß sie das Material in der Trennebene der Formhälften 2a und 3a einspritzen (in Pig. 2 sind zwei dieser Einspritzköpfe dargestellt). Diese Anordnung der Einspritzköpfe läßt sich bei einer sich vertikal öffnenden Form treffen, ohne den Zugang zu der Form zu behindern.
Die Biegeplatte 9 ist in den Fig. 3 und 4 in Einzelheiten dargestellt. Sie besteht aus einer geschlossenen unteren Platte 12, mit der ein Verstärkungsrand 13 und eine Formhalteplatte 14 verschweißt sind. Um den äand 13 und den hier liegenden Seil der Platte 12 herum ist eine Heihe an Löchern 15 angeordnet, die zur Verschraubung der Biegeplatte mit dem unteren Lagerplattenkörper dienen. Die Formhalteplatte 13 ist mit Gewindelöchern 16 für die Aufnahme der Formhalteschrauben sowie mit Schlitzen 17 versehen, die das Zusammenschweißen der Platten 12 und 14 unterstützen.
Die Maschine arbeitet wie folgt: Befindet sich der obere Tisch bzw. die obere Lagerplatte in der Schließstellung der Form, so werden die Bolzen 5 unter Einwirkung des hydraulischen Druckes in die Bohrungen 6 und 7 geschoben, wodurch
- 6 109887/0332
BAD ORIGINAL
die beiden lagerplatten miteinander verriegelt v/erden. Darin wird das den Spalt zwischen den unteren lagerplattenkorper und der Biegeplatte füllende hydraulische Druckmittel unter Hochdruck gesetzt, wodurch die Biegeplatte sich nach oben durchbiegt und dabei ein etwaiges radiales Spiel am Umfang der Bolzen 5 aufhebt. Mittels der vier Spritzköpfe 11 wird dann das thermoplastische Material in die iormaushohlung gespritzt, lach Beendigung des Sinspritzvorganges wird der hydraulische Druck abgeschaltet, so daß die Biegeplatxe sich entspannt. Anschließend werden die Bolzen 5 zurückgezogen, und es wird dann die obere Lagerplatte mit Hilfe der Heber 10 angehoben, um den Formrauia nach außen zugänglich zu machen. Das geformte Erzeugnis kann dann von der einen Seite der luiaschine her aus der Jorm herausgenommen und zur vollständigen Abkühlung seitlich abgesetzt werden. Anschließend kann die obere Lagerplatte 2 in die Bereitschaftsstellung für den nächsten Jormvorgang abgesenkt werden. Die Lagerplatte 2 fällt unter Einwirkung ihrer Schwerkraft nach unten, wobei die Heber 10 die Abwärtsbewegung steuern.
Ss ist ersichtlich, daß das beschriebene Ausführungεbeispiel beim Jormen und bei der Handhabung großer, verhältnismäßig flacher Erzeugnisse erhebliche Vorteile bietet. Aufgrund der Anordnung der Sperrbolzen brauchen keine hydraulischen Hochdruckzylinder größeren Durchmessers vorgesehen zu werden, mit denen die Form geschlossen und während des Pormvorgangs geschlossen gehalten wird. Zur Verriegelung der Pormhälften braucht lediglich der für die Beaufschlagung des von der Biegeplatte 9 gebildeten Polsters erforderliche hydraulische Druck aufgebracht zu werden. Mit diesem Druckpolster läßt sich eine Spannkraft
109887/0332
BAD
erzielen, die derjenigen eines Zylinders entspricht, dessen Druckfläche gleich der Druckfläche der Lagerplatte ist. Da die Spannbewegung der Biegeplatte vergleichsweise gering ist, "braucht von der Pumpe lediglich eine kleine Fördermenge geliefert zu werden. Das Offnen und schließen der Formhälften läßt sich mittels kleiner Arbeitszylinder 10 durciifuhren, da diese lediglich das Gewicht der oberen Lagerplatte zu überwinden haben.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Anordnung eignet sich insbesondere für solche Anwendungsfälle, bei denen, wie z. B. beim Formen von verhältnismäßig flachen Gegenständen, die Form selbst eine flache, plattenfonaige Gestalt hat. In solchen Fällen muß die obere Lagerplatte so stark ausgeführt werden, daß sie sowohl die im Betrieb der Liasciiine auftretende Verriegelungskraft als auch die zwischen den Ansätzen 4 wirkende Biegebeanspruchung aufnehmen kann. Wird jedoch zur Herstellung von Gegenständen verhältnismäßig großer Tiefe eine entsprechend tiefe Form benötigt, so ist die Abstützung mittels einer besonderen schweren Lagerplatte nicht erforderlich. iline solche Form ohne besondere Lagerplatte ist in Fig. 5 dargestellt. Die obere Formhälfte der Form ist hier so dimensioniert, daß sie als obere Lagerplatte verwendet werden kann. Das Einsetzen der Formplatte in die Maschine geschieht wie folgt: Die Seitenplatten 4 werden an die vier Heberstempel 10 angeschlossen, und es wird dann die untere Hälfte 3a der Form von oben auf die untere Lagerplatte 3 heruntergelassen. Dann wird die obere lOrmhälfte 2b auf die untere Formhälfte gesetzt, und es werden nun die Seitenplatten 4 mittels abnehmbarer Scherglieder 18 an der Formhälfte 2b angeschlossen. Die Arbeitsweise der Maschine ist im übrigen dieselbe wie diejenige der Maschine gemäß
109887/0332
BAD ORIGINAL
■ ■ ■ - 8 -
den Mg. 1 Ms 4. Die Anordnung, gemäß Mg. 5 hat insbesondere den Vorteil, daß sie zu einer erheblichen Vereinfachung und demgemäß zu einer Verbilligung der.Maschine führt. Außerdem wir el hierdurch die Verlagerung der großen und schweren Formen in der Maschine vereinfacht.
Die Anordnung der vier Einspritzköpfe um den Formuiafang herum in Verbindung mit der Einspritzung in der Trennebene der Formhälften eignet sich insbesondere für solche lalle, bei denen große Gegenstände hergestellt werden, deren Formmasse zu einem großen Anteil am Umfang liegt und wo demgemäß das formen von einer mittleren Stelle aus Schwierigkeiten hinsichtlich des Zuflusses des Formmaterials in die Formhohlräume mit sich bringen würde. Abgesehen von der £rfindungsgemäß erzielten Vereinfachung des Einspritzvorgangs ist auch von Vorteil, daß kein Einspritzkopf vorgesehen zu werden braucht, der so groß ist, daß mit ihm die gesamte erforderliche Menge an thermoplastischem Material zugeführt werden kann. Vorteilhaft ist schließlich auch,, daß die Form von den Seiten der Maschine her zugänglich ist. Dies ist insbesondere bei der Herstellung großer und verhältnismäßig flacher Gegenstände, wie z.B. Fensterrahmen, von Vorteil, die ohne Beeinträchtigung ihrer Abmessungen aus der Form herausgenommen werden müssen. Da bei der erfindungsgemäßen Anordnung ein entsprechend weiter Öffnungsspalt vorhanden ist, kann eine Hubvorrichtung o.dgl. von der Maschinenseite her in den 'Formspalt eingeführt werden.
Selbstverständlich lassen sich auch andere Spritzkopf-Anordnungen vorsehen. Beispielsweise besteht anstelle der vier am Umfang des Formbereichs gleichmäßig verteilten Köpfe auch die Möglichkeit, die Einspritzung von dem einen Ende der Maschine her mittels einer oder mehrerer Düsen oder in anderer Weise vorzunehmen.
Patentansprüche: 109887/0332

Claims (1)

  1. _ 9 -■■■■■■■■
    1529983
    !Patentansprüche:
    Spritzgußmaschine mit zum Schließen und Öffnen der Form gegeneinander beweglichen und in der Schließstellung der Form verriegerbaren lOrmhälften, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Spritzgußmaschine horizontal angeordnete und in vertikaler Sichtung gegeneinander bewegliche Lagerplatten (2, 3) o,dgl. aufweist, die in der Schließstellung der Form mittels einer Anzahl an im wesentlichen horizontaler Sperrbolzen (5) verriegelbar sind, welche jeweils in Eingriff in eine entsprechende Bohrung (6) in der einen Lagerplatte (3). und eine hiermit fluchtende Bohrung (7) an einem Ansatz (4) der anderen lagerplatte (2) in ihrer Achsrichtung verschiebbar sind.
    2.. Spritzgußmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verstellvorrichtung, mit der ein etwaiges radiales Spiel zwischen den Sperrbolzen (5) und den entsprechenden Bohrungen (6, 7) ausgeglichen werden kann.
    Spritzgußmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung aus einer Metallplatte (9) besteht, die die eine Lagerplatte (3) an ihrer Oberfläche druckdicht abdeckt und einen Hohlraum (8) mit dieser Lagerplatte bildet, der von einem unter hohem Druck stehenden Druckmittel beaufschlagbar ist, unter dessen Wirkung die Metallplatte. (9) sich zur anderen Lagerplatte (2) hin durchbiegt» ■ : ; .
    BAD ORiGiNAL 109887/0332
    ■ - 10 - ,.
    Spritzgußmaschine nach einem' der Ansprüche 1 bis 3,.dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz _(4) an der obenliegenden lagerplatte (2) angeordnet ist und aus einem Paar Platten (4) besteht, die an den gegenüberliegenden- Sänae'rn dieser lagerplatte (2) angeordnet sind und nach unten vorstehen, wobei die Platten (4) in Fähe ihres unteren Handes eine Reihe von Bohrungen (7) aufweisen, die in Schließstellung der Form-mit den Bohrungen (6) der.unteren Lagerplatte (3) fluchten. - "
    5. Spritzgußmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Formhälfte selbst als obere Lagerplatte (2) der Maschine dient.
    6. Spritzgußmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrbolzen-Ansätze (4) mittels Scherglieder (18) an der oberen Formhälfte (2b) angeordnet sind.
    7. Spritzgußmaschine nach einem der Ansprüche T bis 6, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Einspritzelemente (11), mit denen das thermoplastische Material in der Trennebene der Formhälften eingespritzt wird.
    8. Spritzgußmaschine*nach einem der Ansprüche 1 bis 7» gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Einspritzelemente (11), daß die Einspritzung des thermoplastischen Materials von zwei oder mehr am Umfang der Form liegender Stellen her erfolgt. .. · · ·
    109887/0332
DE19651529963 1964-12-08 1965-12-07 Spritzgussmaschine Pending DE1529963A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49911/64A GB1091885A (en) 1964-12-08 1964-12-08 Injection moulding machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1529963A1 true DE1529963A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=10453967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651529963 Pending DE1529963A1 (de) 1964-12-08 1965-12-07 Spritzgussmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3394434A (de)
DE (1) DE1529963A1 (de)
GB (1) GB1091885A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3540081A (en) * 1967-08-21 1970-11-17 Us Industries Inc Vertical injection molding machine
US3652076A (en) * 1970-03-16 1972-03-28 Richard G Sweitzer Molding apparatus
US3749537A (en) * 1971-06-04 1973-07-31 Schriever Design Co Inc Mold base for injection molding apparatus
CH612862A5 (de) * 1976-06-29 1979-08-31 Netstal Ag Maschf Giesserei
US4245971A (en) * 1979-10-18 1981-01-20 Donald Macmillan & Son, Inc. Molding machine with expandable chamber and locking means
DE3503623A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Hans 5428 Nastätten Erlenbach Werkzeug zum herstellen von formlingen aus aufschaeumbaren kunststoffpartikeln
DE3637532A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 Battenfeld Gmbh Schnellwechsel- und/oder schnellspannvorrichtung fuer die formwerkzeuge von spritzgiessmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB510393A (en) * 1937-09-11 1939-08-01 Marcello Cavalieri Ducati Improvements in or relating to a method of and apparatus for making containers or protective coverings for electric condensers and other objects
US2744290A (en) * 1951-04-09 1956-05-08 William G Corson Apparatus for applying tread rubber to tire carcasses
US2841826A (en) * 1953-05-01 1958-07-08 Zenith Plastics Company Method for molding plastic
US2916768A (en) * 1955-03-19 1959-12-15 Ind V H V Lohuizen & Co Nv Locking device for injection molding machines
DE1147750B (de) * 1959-06-06 1963-04-25 Krauss Maffei Ag Formschliessvorrichtung, insbesondere fuer thermoplastische Kunststoffe verarbeitende Spritzgussmaschinen
US3120039A (en) * 1959-08-06 1964-02-04 Albert Stubbe Maschf Die mold closure mechanism for die casting and injection molding machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1091885A (en) 1967-11-22
US3394434A (en) 1968-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501469C2 (de) Holmlose Formschließeinrichtung
DE4424109C2 (de) Spritzgießmaschine
DE19508525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1529963A1 (de) Spritzgussmaschine
DE2517604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formstuecken
DE4425565C2 (de) Mehrsäulenpresse
DE2214646C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Formschließvorrichtung mit rechteckigem Grundkörper
DE60302471T2 (de) Ausrichtungsmittel für eine spritzgiessvorrichtung
DE4311154C2 (de) Einrichtung zur Endbearbeitung eines in einer Tuschierpresse tuschierten Werkzeuges
DE1604575A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE2459025A1 (de) Formenschliesseinheit einer spritzgiessmaschine
DE3926681A1 (de) Schnellspannvorrichtung fuer formenteile von spritzgiessmaschinen
DE2417197A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kastenlosen sandformen
DE1652614A1 (de) Presse mit einem aus dieser herausfuehrbaren Verschiebetisch od.dgl.
DE1529776A1 (de) Spritzgiessverfahren und -maschine
DE10100001C1 (de) Spritzgießmaschine mit vertikal verfahrbarer Schließeinheit
DE2233207B2 (de) Ausrichtvorrichtung für Formelemente von Werkzeugformen
AT390760B (de) Formschliesseinrichtung fuer spritzgiessmaschinen
AT396443B (de) Formaufspannplatte und werkzeugwechselwagen für eine spritzgiessmaschine
DE3446889C2 (de)
DE823780C (de) Giessmaschine
AT399843B (de) Werkzeugschliess- und verriegelungsvorrichtung
DE1199481B (de) Mehrteilige Spritzgiessform zum Herstellen von Buersten und aehnlichen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff
DE4412883A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE4401506C1 (de) Lagerung einer Trommel in einer Presse für keramische Massen, insbesondere für die Herstellung von Dachziegeln