EP3117049B1 - Container mit veränderlicher bauform - Google Patents

Container mit veränderlicher bauform Download PDF

Info

Publication number
EP3117049B1
EP3117049B1 EP15840964.9A EP15840964A EP3117049B1 EP 3117049 B1 EP3117049 B1 EP 3117049B1 EP 15840964 A EP15840964 A EP 15840964A EP 3117049 B1 EP3117049 B1 EP 3117049B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base module
container
bay
wall elements
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15840964.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3117049A1 (de
Inventor
Moritz Boos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boos Moritz
Original Assignee
Boos Moritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boos Moritz filed Critical Boos Moritz
Publication of EP3117049A1 publication Critical patent/EP3117049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3117049B1 publication Critical patent/EP3117049B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34305Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1283Small buildings of the ISO containers type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Container, insbesondere Event Container, umfassend ein zum Aufsetzen auf einer mobilen Plattform eingerichtetes Basismodul mit einem Bodenelement, mit einem Dachelement, mit ersten seitlichen Wandelementen und mit zu den ersten seitlichen Wandelementen orthogonal ausgerichteten zweiten seitlichen Wandelementen, mindestens ein Erweiterungsmodul, das einem der ersten seitlichen Wandelemente des Basismoduls zugeordnet ist und das zur Veränderung der Containergröße als gegenüber dem Basismodul verschiebbarer bzw. verfahrbarer Erker ausgeführt ist, der in eine in dem entsprechenden der ersten seitlichen Wandelemente des Basismoduls ausgebildete Wandöffnung eingepasst ist, sowie eine Hebeeinrichtung zum Anheben bzw. Absenken des Containers mit längenveränderbaren, den jeweiligen Ecken des Containers zugeordneten Hubstützen.
    Container der hier in Rede stehenden Art sind seit Jahren aus der Praxis in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und werden bspw. auf Messen, Events, mobilen Ausstellungen oder Kampagnen zu Informations-, Promotion- und Präsentationszwecken eingesetzt.
    Üblicherweise werden die bekannten Container mittels eines geeigneten Fahrzeugs wie bspw. einem LKW mit Anhänger oder einem Sattelschlepper zu dem gewünschten Einsatzort transportiert. Dort wird der Container abgesetzt, indem er zunächst mittels der an den Ecken des Containers angeordneten Hubstützen um ein gewisses Maß angehoben wird, so dass das Transportfahrzeug unter dem Container wegfahren kann. In einem nächsten Schritt wird der Container mittels der Hubstützen bis auf den Boden abgesenkt und sodann wird/werden das/die Erweiterungsmodul/e nach Bedarf aus dem Basismodul des Containers ausgefahren. Danach ist der Container sozusagen betriebsbereit.
    Im Stand der Technik sind zum einen Ausführungen bekannt, bei denen die Hubstützen mittelbar oder unmittelbar an der Containeraußenseite montiert sind. Üblicherweise bleiben diese Hubstützen dauerhaft montiert, d.h. nicht nur während des Transports des Containers auf einem Fahrzeug, sondern auch während des Einsatzes des Containers, bspw. zu den oben genannten Zwecken. Zum anderen existieren Varianten, bei denen die Hubstützen innerhalb von in dem Basismodul ausgebildeten Aufnahmefächern bzw. Kompartiments aufgenommen werden können. Bei dieser Ausführungsart befinden sich die Hubstützen bspw. während des Transports oder während der Einsatzdauer des Containers innerhalb der Aufnahmefächer und werden lediglich zum Anheben bzw. Absenken des Containers aus den Aufnahmefächern ausgefahren, wie dies für sich gesehen bspw. in der DE 200 17 151 U1 gezeigt ist.
  • Die beschriebenen Container haben grundsätzlich den Nachteil, dass beim Auf- und Abbau des Containers von den freiliegenden Hubstützen ein nicht zu vernachlässigendes Verletzungsrisiko ausgeht, da bei unachtsamer Bedienung ohne weiteres ein unbeabsichtigter Eingriff in die Mechanik der Hubstützen möglich ist. Bei den oben beschriebenen dauerhaft montierten Hubstützen besteht dieses Problem sogar auch während des Einsatzes des Containers fort. Zudem können die Hubstützen beschädigt werden, bspw. durch drängende Besuchermassen bei einem Event oder auf einer Messe. Gleichzeitig können sich Besucher an den in der Regel ölverschmierten Hubstützen leicht verschmutzen. Schließlich ergibt sich auch ein insgesamt wenig ansprechendes Erscheinungsbild, das insbesondere im Zusammenhang mit bestimmten Einsatzzwecken des Containers, bspw. im Promotion- und Messebereich, als störend empfunden werden kann.
  • Aus der US 2006/0145499 A1 ist ein in Form eines erweiterbaren Trailers ausgestalteter Container bekannt, wobei der Container ein Basismodul sowie zwei Erweiterungsmodule umfasst. Die Erweiterungsmodule sind in entsprechenden in den Seitenwänden des Basismoduls vorgesehenen Ausschnittsöffnungen aufgenommen und gegenüber dem Basismodul bewegbar gelagert, d.h. ein- und ausfahrbar. Die Erweiterungsmodule weisen jeweils an ihrer längsseitigen Wand angeordnete, sowohl nach oben als auch nach unten abragende Flansche auf, welche dazu dienen, im eingefahrenen Zustand der Erweiterungsmodule die Ausschnittsöffnungen in den Seitenwänden des Basismoduls zu verschließen.
  • Aus der WO 90/08861 A1 ist eine ausziehbare, starre Konstruktion bekannt, die wenigstens zwei teleskopierbare kastenförmige Elemente umfasst, von welchen das erste Element wenigstens eine offene Seitenwand und das zweite Element eine offene Seitenwand in einer zum wenigstens teilweise Ineinanderschieben mit dem ersten Element geeigneten Ausbildung aufweist. Das erste Element ist auf einem Trägerchassis fest aufgebaut und das zweite Element ist auf Gleittraversen aufgesetzt, die längs Traversen des unverschiebbaren Trägerchassis zwischen einer eingeschobenen Position und einer ausgefahrenen Position verschiebbar sind.
  • Aus der WO 84/01974 A1 ist für sich gesehen ein erweiterbares, containerartiges Haus bekannt, welches einen Hauptbereich sowie zwei Seitenbereiche umfasst, wobei die drei Bereiche teleskopartig ineinander geschachtelt werden können.
  • Aus der AU 597 094 B2 ist für sich gesehen eine sich aus einer Vielzahl von Paneelen zusammensetzende zusammenklappbare Struktur bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Container der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass bei einem ansprechenden Erscheinungsbild ein von den Hubstützen ausgehendes Verletzungsrisiko weitestgehend minimiert und gleichzeitig Beschädigungen der Hubstützen, die bspw. durch Besucher einer Veranstaltung, zu der der Container eingesetzt wird, verursacht werden könnten, möglichst ausgeschlossen sind.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist der in Rede stehende Container derart ausgestaltet, dass das Erweiterungsmodul die längsseitige Wand des Erkers jeweils seitlich fortsetzende L-förmige Wandelemente aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie die jeweiligen Hubstützen sowohl im eingeschobenen/-gefahrenen als auch im ausgeschobenen/-gefahrenen Zustand des Erkers überdecken, wobei die L-förmigen Wandelemente des mindestens einen Erweiterungsmoduls in Bezug auf das Basismodul derart dimensioniert sind, dass sich die querseitigen Schenkel der L-förmigen Wandelemente im eingeschobenen bzw. eingefahrenen Zustand des Erkers und die entsprechenden zweiten seitlichen Wandelemente des Basismoduls mit geringem Abstand überdecken.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass sämtliche eingangs genannten Probleme gelöst werden können, indem die Hubstützen des Containers nach außen hin abgeschirmt werden. Um dies zu erreichen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die längsseitige Wand des Erkers (d.h. die Wand des Erkers, die parallel zu der Wand des Basismoduls verläuft, welcher der Erker zugeordnet ist) auf beiden Seiten über die Breite des Erkers hinaus verlängert ist und an ihren Enden jeweils ein orthogonal ausgerichtetes, in Richtung des Basismoduls verlaufendes Wandelement aufweist. Das Erweiterungsmodul weist somit die längsseitige Wand des Erkers jeweils seitlich fortsetzende L-förmige Wandelemente auf, wobei jeweils der erste Schenkel des L-förmigen Wandelements die längsseitige Wand des Erkers zunächst verlängert und der zweite Schenkel des L-förmigen Wandelements orthogonal zum ersten Schenkel gestellt ist und in Richtung des Basismoduls zeigt.
  • Dabei sind die L-förmigen Wandelemente jeweils so ausgebildet, dass sie die entsprechenden Hubstützen überdecken, und zwar unabhängig davon, ob der Erker in das Basismodul eingefahren oder aus dem Basismodul ausgefahren ist. Somit sind die Hubstützen durch die L-förmigen Wandelemente, die insofern wie eine Art Verblendung wirken, stets vom Containeraußenraum abgetrennt und somit von außen nicht zugänglich. Dementsprechend sind Beschädigungen der Hubstützen durch Personen bzw. Verletzungen und/oder Verschmutzungen von Personen durch die Hubstützen wirksam vermieden.
  • Zudem wird der erfindungsgemäße Container als optisch äußerst ansprechend empfunden, da die Hubstützen hinter den L-förmigen Wandelementen verschwinden und somit von außen nicht mehr sichtbar sind. Dadurch dass die längsseitige Wand des Erkers sich durchgehend über die gesamte Länge des Containers erstreckt, ergibt sich ein besonders homogener optischer Eindruck.
  • In weiter erfindungsgemäßer Weise ist vorgesehen, dass die L-förmigen Wandelemente des Erweiterungsmoduls in Bezug auf das Basismodul derart dimensioniert sind, dass die querseitigen Wände der L-förmigen Wandelemente (d.h. die jeweils zweiten Schenkel) im eingeschobenen bzw. eingefahrenen Zustand des Erkers minimal von der Außenseite der entsprechenden seitlichen Wandelemente des Basismoduls beanstandet sind bzw. nahezu an diesen anliegen, so dass die beiden Wände berührungsfrei gegeneinander bewegbar sind. Hierdurch ist ein besonders effizienter Schutz gewährleistet, da die L-förmigen Wandelemente zusammen mit den jeweiligen querseitigen Wänden des Erkers und den entsprechenden Abschnitten der zugehörigen Seitenwand des Basismoduls einen nahezu geschlossenen Hohlraum im Sinne eines vertikalen Schachts bilden.
  • Es ist weiter von Vorteil, wenn die L-förmigen Wandelemente des Erweiterungsmoduls im Wesentlichen dieselbe Höhe aufweisen wie das Basismodul und/oder wie die längsseitige Wand des Erkers und sich insbesondere nahezu bis zum Boden erstrecken. In diesem Zusammenhang ist von Bedeutung, dass bei den gattungsbildenden Containern die querseitigen Wände des Erkers stets einen gewissen konstruktionsbedingten Abstand zum Boden aufweisen. Da der Erker in das Basismodul einschiebbar sein muss, muss der Abstand der querseitigen Wände des Erkers vom Boden mindestens der Höhe des bodenseitigen Grundrahmens des Basismoduls entsprechen. Während eines Einsatzes des Containers mit ausgefahrenem Erker kann es demzufolge passieren, dass Gegenstände unter den Erker gelangen. Hierdurch kann es beim Einfahren des Erkers zu Störungen und schlimmstenfalls sogar zu Beschädigungen des Containers kommen. Durch die erfindungsgemäße Vorkehrung der L-förmigen Wandelemente und durch deren oben genannte bodennahe Erstreckung ist das beschriebene Problem wirksam vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine jeweilige Hubstütze der Hebeeinrichtung im Bereich zwischen einer querseitigen Wand des Erkers und der zugehörigen querseitigen Wand des L-förmigen Wandelements vorgesehen ist. Dies entspricht dem "geschützten" Bereich.
  • Hinsichtlich der Wirkungsweise der Hebeeinrichtung kann vorgesehen sein, dass die Hubstützen am Basismodul angreifen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Hubstützen im eingeschobenen bzw. eingefahrenen Zustand des Erkers innerhalb des Basismoduls angeordnet sind, bspw. innerhalb eines speziell für die Unterbringung der Hubstützen im Basismodul ausgebildeten Aufnahmefachs. Im Vergleich zu einer festen Montage der Hubstützen an der Außenwand des Basismoduls hätte dies den Vorteil, dass der Erker vollständig in das Basismodul eingefahren bzw. eingeschoben werden kann. Der Aufbau des Containers kann in diesem Fall so erfolgen, dass während der Container sich noch auf dem Transportfahrzeug befindet zunächst der Erker teilweise ausgefahren wird. Auf diese Weise entsteht, wie oben bereits dargelegt, zwischen dem L-förmigen Wandelement, der querseitigen Erkerwand und dem entsprechenden Abschnitt des seitlichen Wandelements des Basismoduls ein Hohlraum, der für den Einsatz der Hubstützen genutzt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform sind hierzu Schubelemente vorgesehen, welche die Hubstützen im Wesentlichen horizontal verfahren, so dass diese - beabstandet vom Basismodul - frei nach unten ausfahren können. Nach Absetzen des Containers auf dem Boden können die Hubstützen mittels der Schubelemente wieder in ihre Aufnahmefächer zurückgeführt werden und gleichzeitig kann der Erker komplett ausgefahren werden.
  • Im Rahmen einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Hubstützen an dem Erweiterungsmodul angreifen. Hierbei kann beispielsweise eine Montage der Hubstützen an einer der Innenseiten der L-förmigen Wandelemente vorgesehen sein.
  • Im Hinblick auf eine möglichst effektive Volumenvergrößerung des Containers ist in vorteilhafter Weise auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Basismoduls jeweils ein Erweiterungsmodul vorgesehen. Im Konkreten könnte das Basismodul eine rechteckige Grundfläche aufweist, wobei an den beiden Längsseiten des Basismoduls jeweils ein Erweiterungsmodul vorgesehen ist. Bei dieser Ausgestaltung ließe sich das Containervolumen, ausgehend von dem Raumvolumen des Basismoduls, im Wesentlichen verdoppeln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Erweiterungsmodule im Verhältnis zum Basismodul derart dimensioniert, dass die querseitigen Wände der jeweils gegenüberliegenden L-förmigen Wandelemente im eingeschobenen bzw. eingefahrenen Zustand der Erker die entsprechenden seitlichen Wandelemente des Basismoduls vollständig oder zumindest weitestgehend überdecken. Hierdurch ist zum einen im Transportzustand, d.h. bei vollständig eingefahrenen Erkern, eine besonders kompakte Bauform realisiert, da das Basismodul vollumfänglich von den Wänden der Erweiterungsmodule umgeben ist und somit vollständig hinter diesen verschwindet. Zum anderen ist gewährleistet, dass auch im vollständig ausgefahrenen Zustand der Erker jeweils die querseitige Wand eines L-förmigen Wandelements eines Erweiterungsmoduls mit dem entsprechenden querseitigen Wandelement des Basismoduls zumindest noch geringfügig überlappt und die Hubstützen dementsprechend vollständig abgeschirmt und somit von außen unzugänglich sind.
  • Im Hinblick auf einen sicheren und wartungsarmen Betrieb sind die längenveränderbaren Hubstützen der Hebeeinrichtung bevorzugt als Hydraulikstützen ausgeführt, bspw. als hydraulisch betriebene Kolben-Zylinder-Einheiten. Alternativ können pneumatische und elektromotorische Antriebe zum Einsatz kommen.
  • Im Hinblick auf einen sicheren Transport des Containers ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Basismodul bodenseitig Verriegelungselemente zur Befestigung des Containers auf einer mobilen Plattform aufweist. Um ein hohes Maß an Kompatibilität zu schaffen, sind diese Verriegelungselemente bevorzugt als Twistlocks ausgeführt, wie sie üblicherweise zur Verbindung von ISO-Containern untereinander eingesetzt werden.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Containers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem erweiterten Zustand in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Containers gemäß Fig. 1 im geschlossenen Transportzustand,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Containers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem erweiterten Zustand in einer Aufsicht,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Containers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem erweiterten Zustand in einer Seitenansicht, und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung des Containers gemäß Fig. 4 im geschlossenen Transportzustand.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben einen Container gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Container umfasst ein Basismodul 1 sowie zwei Erweiterungsmodule 2. Das Basismodul 1 hat eine rechteckige Grundform, die durch einen als Strahlkonstruktion ausgeführten Grundrahmen definiert wird, und umfasst ein in Fig. 1 nicht sichtbares Bodenelement, ein Dachelement 3 sowie zwei längsseitige Wandelemente 4a und zwei querseitige Wandelemente 4b. Die beiden Erweiterungsmodule 2 sind auf gegenüberliegenden Seiten des Basismoduls 1 vorgesehen und jeweils einem längsseitigen Wandelement 4a des Basismoduls 1 im Sinne eines Schubladenelements bzw. verfahrbaren Erkers 5 zugeordnet.
  • Fig. 1 zeigt den Container im vollständig aufgebauten und somit einsatzbereiten Zustand, bei dem die Erker 5 aus dem Basismodul 1 ausgezogen bzw. ausgefahren sind. Fig. 2 zeigt denselben Container wie Fig. 1, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten bzw. Bauteile bezeichnen wie in Fig. 1. Im Gegensatz zu der Darstellung in Fig. 1 zeigt Fig. 2 den Container im Transportzustand, bei dem die Erker 5 vollständig in das Basismodul 1 eingeschoben bzw. eingefahren sind.
  • Im Konkreten weisen die längsseitige Wandelemente 4a an die Größe des Erkers 5 angepasste Wandöffnungen auf. Um zu gewährleisten, dass die Containerhöhe im Basismodul 1 und in den Erweiterungsmodulen 2 nahezu identisch ist, sind diese Wandöffnungen üblicherweise so ausgebildet, dass sie sich über die gesamte Höhe erstrecken, d.h. vom bodenseitigen Grundrahmen des Basismoduls 1 bis zum oberen Grundrahmen. Bei Containern mit einer Hebeeinrichtung wie eingangs beschrieben unterliegt die längsseitige Erstreckung der Wandöffnungen demgegenüber gewissen Beschränkungen. Um Raum für die entsprechenden Hubstützen an den Containerecken zu schaffen, sind die Erker daher in der Regel mit einer zumindest geringfügig kürzeren Länge ausgeführt als das Basismodul.
  • Der dargestellte Container umfasst ebenfalls eine in Fig. 1 jedoch nicht gezeigte Hebeeinrichtung mit insgesamt vier längenveränderbaren Hubstützen 6, die den jeweiligen Ecken des Containers zugeordnet sind. Die prinzipielle Positionierung der Hubstützen 6 am Basismodul 1 ist aus der Fig. 3 ersichtlich, die schematisch den Grundriss eines erfindungsgemäßen Containers zeigt und in der gleiche Bezugszeichen wiederum gleiche Komponenten bzw. Bauteile bezeichnen wie in den Fig. 1 und 2.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten gattungsbildenden Containern umfassen die Erker 5 jeweils eine längsseitige Seitenwand 7a sowie zwei querseitige Seitenwände 7b, die zusammen mit dem Boden und dem Dach des Erkers 5 die Form und die Dimension der Erker 5 und damit der Erweiterungsmodule 2 definieren. Im Gegensatz hierzu, ist in erfindungsgemäßer Weise die längsseitige Wand 7a beidseitig über den eigentlichen Erker 5, d.h. über dessen querseitigen Wände 7b hinaus verlängert, nämlich im Wesentlichen bis auf die Länge des Basismoduls 1 bzw. eine Länge, die geringfügig größer ist als die Länge des Basismoduls 1, wie besonders deutlich in Fig. 1 zu erkennen ist. In weiter erfindungsgemäßer Weise sind an beiden Enden dieser verlängerten längsseitigen Erkerwand 7a orthogonal hierzu, in Richtung des Basismoduls 1 verlaufende querseitige Seitenwände vorgesehen. Im Ergebnis bilden diese querseitigen Seitenwände (als zweiter Schenkel 8) zusammen mit den jeweiligen über den eigentlichen Erker 5 hinausragenden Wandteilen der längsseitigen Wand 7a (als erster Schenkel 9) jeweils ein sich an den Erker 5 anschließendes L-förmiges Wandelement 10.
  • Wie insbesondere in den Fig. 1 und 2 zu erkennen, sind die L-förmigen Wandelemente 10 derart ausgebildet, dass sie die Ecken des Containers und damit die Bereiche, in denen sich jeweils die Hubstützen 6 der Hebeeinrichtung befinden, sowohl im eingeschobenen/-gefahrenen (Fig. 2) als auch im ausgeschobenen/-gefahrenen (Fig. 1) Zustand des Erkers 5 überdecken. Dementsprechend sind die Hubstützen 6 dauerhaft vor Beschädigungen von außen geschützt. Zudem ist eine im Stand der Technik von den Hubstützen 6 prinzipiell ausgehende Verletzungsgefahr wirksam vermieden. Schließlich ergibt sich durch die L-förmigen Wandelemente 10 ein besonders ansprechender optischer Gesamteindruck, da die L-förmigen Wandelemente 10 die Hubstützen 6 verblenden, so dass die längsseitigen Wände 7a der Erweiterungsmodule 2 über die gesamte Länge des Containers als Einheit ausgeführt werden können und nach Belieben gestaltet werden können, so bspw. als Werbeträger.
  • Wie bereits erwähnt, zeigt Fig. 2 den Container gemäß Fig. 1 im geschlossenen Zustand. Wie hier zu erkennen ist, sind die querseitigen Seitenwände der L-förmigen Wandelemente 10, d.h. die zweiten Schenkel 8, derart dimensioniert, dass jeweils gegenüberliegende querseitige Seitenwände 8 im geschlossenen Zustand des Containers stirnseitig zur Anlage kommen bzw. sich zumindest weitestgehend annähern. Dies hat zur Folge, dass im geöffneten Zustand steht noch eine Überlappung der querseitigen Seitenwände 8 der L-förmigen Wandelemente 10 mit dem jeweiligen querseitigen Wandelement 4b des Basismoduls 1 vorhanden ist.
  • Der Aufbau eines erfindungsgemäßen Containers kann wie folgt erfolgen: Zunächst wird der Container, der auf einer entsprechenden Plattform eines Transportfahrzeugs montiert ist, zu seinem Einsatzort verbracht. Dort angekommen werden in einem ersten Schritt die Erweiterungsmodule 2 um ein gewisses Maß aus dem Basismodul 1 ausgefahren. Das Aus- und Einfahren der Erweiterungsmodule 2 kann bspw. mittels kugelgelagerter Laufschienen erfolgen. Als Antrieb werden bevorzugt Elektromotoren in Kombination mit einem Spindelsystem mit gemeinsamer Antriebswelle eingesetzt, wodurch ein Gleichlauf gewährleistet ist. In praktischer Hinsicht hat es sich unter Berücksichtigung der Stabilität der Gesamtkonstruktion als vorteilhaft herausgestellt, die Erweiterungsmodule 2 zunächst nur um ca. 40% ihrer insgesamt zur Verfügung stehenden Ausschublänge auszufahren. Hierdurch entstehen an den Containerecken die in Fig. 1 gut zu erkennenden sich vertikal erstreckenden schachtartigen Hohlräume, die Raum für die Hubstützen 6 freigeben.
  • Während des Transports sind die Hubstützen 6 in entsprechenden, in Fig. 3 mit den Bezugszeichen 11 gekennzeichneten Aufnahmefächern untergebracht, welche in dem Basismodul 1 ausgebildet sind. Sobald die Erweiterungsmodule 2 wie oben beschrieben hinreichend weit ausgefahren sind, werden die Hubstützen 6 mittels horizontal wirkende Schubelemente (nicht gezeigt) aus den Aufnahmefächern 11 heraus bewegt, so dass die Hubstützen 6 einen gewissen seitlichen Abstand zum Basismodul 1 aufweisen, der es ihnen erlaubt, sich innerhalb der durch die L-förmigen Wandelemente 10 nach außen begrenzten Hohlräume frei nach unten zu bewegen. Sobald die Hubstützen 6, die bevorzugt als Hydraulikstützen mit bodenseitigen Stützfüßen ausgeführt sind, den Boden erreicht haben, stützen sie sich gegen diesen ab und heben damit den Container insgesamt an. Das Transportfahrzeug kann nun unter dem Container wegfahren und anschließend kann der Container mittels der Hydraulikstützen auf den Boden abgesenkt und nivelliert werden. Sodann werden die Erweiterungsmodule 2 in ihre vollständig ausgefahrene Position verbracht und der Container ist voll einsatzfähig.
  • Die Außengestaltung des Containers ist äußerst flexibel. So können bspw. nahezu beliebig jedwede Art von Türen und Fenstern bzw. Fensterflächen vorgesehen werden, wie dies beispielhaft in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Der Innenraum des Containers kann zudem für unterschiedlichste Anwendungsbereiche eingerichtet werden. Im Hinblick auf den Containerboden bietet sich eine Ausführung der Bodenelemente der Erker 5 als Falt- bzw. Klappboden 12 an, wie dies schematisch in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basismodul
    2
    Erweiterungsmodul
    3
    Dachelement
    4
    seitliches Wandelement des Basismoduls
    4a
    längsseitiges Wandelement
    4b
    querseitiges Wandelement
    5
    Erker
    6
    Hubstütze
    7
    Seitenwand des Erkers
    7a
    längsseitiges Wandelement
    7b
    querseitiges Wandelement
    8
    zweiter Schenkel des L-förmigen Wandelements
    9
    erster Schenkel des L-förmigen Wandelements
    10
    L-förmiges Wandelement
    11
    Aufnahmefach
    12
    Klappboden

Claims (12)

  1. Container, insbesondere Event Container, umfassend
    ein zum Aufsetzen auf einer mobilen Plattform eingerichtetes Basismodul (1) mit einem Bodenelement, mit einem Dachelement (3), mit ersten seitlichen Wandelementen (4a) und mit zu den ersten seitlichen Wandelementen (4a) orthogonal ausgerichteten zweiten seitlichen Wandelementen (4b),
    mindestens ein Erweiterungsmodul (2), das einem der ersten seitlichen Wandelemente (4a) des Basismoduls (1) zugeordnet ist und das zur Veränderung der Containergröße als gegenüber dem Basismodul (1) verschiebbarer bzw. verfahrbarer Erker (5) ausgeführt ist, der in eine in dem entsprechenden der ersten seitlichen Wandelemente (4a) des Basismoduls (1) ausgebildete Wandöffnung eingepasst ist,
    sowie eine Hebeeinrichtung zum Anheben bzw. Absenken des Containers mit längenveränderbaren, den jeweiligen Ecken des Containers zugeordneten Hubstützen (6), wobei das Erweiterungsmodul (2) die längsseitige Wand (7a) des Erkers (5) jeweils seitlich fortsetzende L-förmige Wandelemente (10) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass sie die jeweiligen Hubstützen (6) sowohl im eingeschobenen/-gefahrenen als auch im ausgeschobenen/- gefahrenen Zustand des Erkers (5) überdecken, dadurch gekennzeichnet, dass die L-förmigen Wandelemente (10) des mindestens einen Erweiterungsmoduls (2) in Bezug auf das Basismodul (1) derart dimensioniert sind, dass sich die querseitigen Schenkel (8) der L-förmigen Wandelemente (10) im eingeschobenen bzw. eingefahrenen Zustand des Erkers (5) und die entsprechenden zweiten seitlichen Wandelemente (4b) des Basismoduls (1) mit geringem Abstand überdecken.
  2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die L-förmigen Wandelemente (10) des mindestens einen Erweiterungsmoduls (2) im Wesentlichen dieselbe Höhe aufweisen wie das Basismodul (1) und/oder wie die längsseitige Wand (7a) des Erkers (5).
  3. Container nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Hubstütze (6) der Hebeeinrichtung im Bereich zwischen einer querseitigen Wand (7b) des Erkers (5) und dem zugehörigen querseitigen Schenkel (8) des L-förmigen Wandelements (10) vorgesehen ist.
  4. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubstützen (6) am Basismodul (1) angreifen.
  5. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubstützen (6) im eingeschobenen bzw. eingefahrenen Zustand des Erkers (5) innerhalb des Basismoduls (1) angeordnet sind.
  6. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubstützen (6) im zumindest teilweise ausgeschobenen bzw. ausgefahrenen Zustand des Erkers (5) mittels im Wesentlichen horizontal wirkender Schubelemente aus dem Basismodul (1) heraus verbringbar sind.
  7. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubstützen (6) an dem mindestens einen Erweiterungsmodul (2) angreifen.
  8. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Basismoduls (1) jeweils ein Erweiterungsmodul (2) vorgesehen ist.
  9. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismodul (1) eine rechteckige Grundfläche aufweist, wobei an den beiden Längsseiten des Basismoduls (1) jeweils ein Erweiterungsmodul (2) vorgesehen ist.
  10. Container nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungsmodule (2) im Verhältnis zum Basismodul (1) derart dimensioniert sind, dass die querseitigen Schenkel (8) der jeweils gegenüberliegenden L-förmigen Wandelemente (10) im eingeschobenen bzw. eingefahrenen Zustand der Erker (5) die entsprechenden zweiten seitlichen Wandelemente (4b) des Basismoduls (1) vollständig oder zumindest weitestgehend überdecken.
  11. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die längenveränderbaren Hubstützen (6) als hydraulisch, pneumatisch oder elektromotorisch betriebene Kolben-Zylinder-Einheiten ausgeführt sind.
  12. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismodul (1) bodenseitig Verriegelungselemente zur Befestigung des Containers auf einer mobilen Plattform aufweist.
EP15840964.9A 2014-12-29 2015-12-29 Container mit veränderlicher bauform Not-in-force EP3117049B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014227000 2014-12-29
DE102015202656.6A DE102015202656A1 (de) 2014-12-29 2015-02-13 Höhenverstellbarer Container mit veränderlicher Bauform bzw. veränderlichem Volumen
PCT/DE2015/200542 WO2016107623A1 (de) 2014-12-29 2015-12-29 Höhenverstellbarer container mit veränderlicher bauform bzw. veränderlichem volumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3117049A1 EP3117049A1 (de) 2017-01-18
EP3117049B1 true EP3117049B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=56116821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15840964.9A Not-in-force EP3117049B1 (de) 2014-12-29 2015-12-29 Container mit veränderlicher bauform

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3117049B1 (de)
DE (1) DE102015202656A1 (de)
WO (1) WO2016107623A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109563934A (zh) 2016-08-15 2019-04-02 伊格尔工业股份有限公司 滑动部件
CN107419919A (zh) * 2017-08-25 2017-12-01 王国云 多功能板房

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE447143B (sv) * 1981-05-14 1986-10-27 John Rune Lindholm Containerliknande teleskopiskt hopskjutbar huskonstruktion
AU597094B2 (en) * 1986-08-15 1990-05-24 Ridwan Sjarif Extendable container
BE1002503A7 (fr) * 1989-02-01 1991-03-05 Nec & S C Espace mobile presente sous forme de semi-remorque ou container extensible par translation automatique assistee des parois.
DE20017151U1 (de) 2000-10-05 2000-12-21 Becker Hans Joachim Transportcontainer für Feuerwehren und andere Hilfsorganisationen
US20060145499A1 (en) * 2004-10-20 2006-07-06 K-Line Trailers Ltd. Expandible trailer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016107623A1 (de) 2016-07-07
DE102015202656A1 (de) 2016-06-30
EP3117049A1 (de) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119638A1 (de) Variabler Container
EP3117049B1 (de) Container mit veränderlicher bauform
DE202014104238U1 (de) Tragbarer Montagehubtisch
DE3446490C2 (de)
EP1140666A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von flachen gegenständen
DE102018122634B4 (de) Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung
DE202015102995U1 (de) Campingfahrzeug, insbesondere Wohnmobil, Wohnwagen, Campingbus oder dergleichen
EP3947105B1 (de) Warenkorb
DE4202622C2 (de) Transportabler Container mit veränderbarer Nutzfläche
DE102015219205B4 (de) Container
EP2939565A1 (de) In einem schrank aufgenommener auszug
EP2845769A1 (de) Fahrzeugkoffer und zugehöriges Verfahren
DE20319261U1 (de) Fahrbare Bühne
DE202016105654U1 (de) Container und Bauwerk aus wenigstens zwei derartigen Containern
DE202004001719U1 (de) Magnetisches und schnell ausziehbares Auslagekästchen zur Ausstellung
DE202009008363U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme verletzter oder kranker Personen
EP3333015A1 (de) Baukonstruktion und fahrzeug mit einer baukonstruktion
DE102017126379A1 (de) Bauwerkstand
DE10347832B4 (de) Serviceelement für Messestände
DE1554421B1 (de) Schrankartige,zusammenlegbare Campingkueche
DE4205178C1 (en) Shelving system with glass or plastics vertical side member - has impact protection with spacer(s) and coupled butting protective member, parallel to and spaced from plinth
AT288882B (de) Transportierbare, zusammenklappbare Unterkunft, insbesondere Wohnwagen
EP2599664B1 (de) Fahrzeug mit Ausschubeinheit
DE202021106483U1 (de) Ausklappbare, begehbare Plattform
DE102011002311B4 (de) Bestattungsfahrzeug mit Staufach für Sargroller

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171208

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005906

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1040745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005906

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015005906

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181229

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151229

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1040745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201229