EP0443316B1 - Sanitärwanne mit Abflussöffnung - Google Patents

Sanitärwanne mit Abflussöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP0443316B1
EP0443316B1 EP91100230A EP91100230A EP0443316B1 EP 0443316 B1 EP0443316 B1 EP 0443316B1 EP 91100230 A EP91100230 A EP 91100230A EP 91100230 A EP91100230 A EP 91100230A EP 0443316 B1 EP0443316 B1 EP 0443316B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
depth
bath
cover plate
bathroom
bathroom bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91100230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0443316A1 (de
Inventor
Okko K. C/O Keil & Schaafhausen Dijkhuizen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ucosan BV
Original Assignee
Ucosan BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ucosan BV filed Critical Ucosan BV
Publication of EP0443316A1 publication Critical patent/EP0443316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0443316B1 publication Critical patent/EP0443316B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/6068Outlet from the bath
    • A61H33/6073Intake mouths for recirculation of fluid in whirlpool baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/001Accessories for baths, not provided for in other subgroups of group A47K3/00 ; Insertions, e.g. for babies; Tubs suspended or inserted in baths; Security or alarm devices; Protecting linings or coverings; Devices for cleaning or disinfecting baths; Bath insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/26Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets
    • E03C1/262Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets combined with outlet stoppers

Definitions

  • the invention relates to a sanitary tub, in particular a whirlpool tub, with a drain opening and a cover which projects over the drain opening with a plate-shaped cover section, with a flow opening designed as an annular gap between a peripheral region of the cover section and a wall section of the tub base or a side wall of the tub in the open position of the cover is provided.
  • the above-described risk of water flowing out through the drain opening does not only take place when the bathing is ended but also when the whirlpool system is operated, when a part of the bath water is brought into the bath through the whirlpool jets and a corresponding proportion again is returned to the circulatory system via the drain opening.
  • a generic whirlpool tub in which the circulation pump cannot suck in dirty water or air from a siphon and supply the water to the whirlpool tub even if the bottom run is blocked or covered.
  • a floor drain suction cover is provided, on the underside of which a hair sieve is arranged. This serves to hold back loose hair so that it does not get into the drain; this does not solve the problem described above.
  • the object of the present invention is to provide a sanitary tub of the type mentioned, in which the previously described inconveniences and risks of chaining hair in the annular gap between the cover and the floor or the side wall of the tub are avoided.
  • the annular gap is designed as a fluid-mechanical hair catcher. Care is taken to ensure that the hair of the bathing person is caught as soon as it enters the outer annular gap area and is not pulled into the area of the drain opening under the cover. The fact that the hair is caught as soon as it enters the edge region of the annular gap prevents it from engaging in one another and consequently no longer being able to be pulled out of the drain region.
  • the groove-shaped passage channels give the water flowing off in the annular gap an essentially radial direction of flow, so that hair entering the annular gap, too, assumes an essentially identical radial orientation and does not become entangled.
  • a further (radially inner) bulge can be provided at a distance from the first (radially outer) bulge in order to reduce the height of the annular gap between the passage channels.
  • the height of the annular gap in the depression between the two bulges should preferably be less than the height of the passage channels in order to avoid turbulence.
  • the inlet of the annular gap is wedge-shaped, so that the hair wedges on this relatively short entrance section without being chained together. In this way, the hair that has entered the suction area of the ring gap can be pulled back with little effort.
  • the wedge-shaped design can essentially be achieved in that the annular gap, seen in radial longitudinal section, increases in height from the first (radially outer) bulge to the outer edge of the cover section by a bevel on the underside of the cover section.
  • the bulges are preferably provided in the vicinity of the outer edge of the cover section.
  • the passage channels open radially on the inside into a central depression in the underside of the cover section. In this way, a radial flow direction is ensured in the entire gap area.
  • the measure also ensures that the flow channels are uniformly distributed over the entire circumference of the cover section, for example at a distance of 10 °, for uniform flow conditions. This ensures at the same time that the flow velocity of the water is as low as possible, since it can flow off equally over the entire circumference.
  • Another purpose of the invention serves the purpose of reducing the flow velocity in the area where the hair is to be caught, according to which the diameter of the cover section substantially exceeds that of the drain opening. Since the outer passage cross-section of the annular gap available for the outflowing water is the product of the outer circumference and the height of the annular gap, a correspondingly larger passage cross-section is available for the outflowing water at the same gap height with a larger radius and thus a larger circumference of the cover section, which results in lower ones Flow velocities at the gap entry leads.
  • the effectiveness of the hair catcher is particularly great, for example, in a bathtub with good drainage conditions, if the lowest height of the annular gap is in the region of the at least one bulge between the passage channels is between about 1 and 2 mm, preferably about 1.5 mm.
  • the height of the passage channels should be between 2.5 and 3.5 mm, preferably about 3 mm.
  • the passage channels are preferably designed with a semicircular groove base for the intended purposes of avoiding the interlinking of the hair, as a result of which a flow with little turbulence is reliably ensured.
  • the length of the passage channels substantially exceed their width. This results in particularly stable radial flow conditions.
  • the height of the passage channels is greater than the lowest height of the annular gap in the area of the at least one bulge.
  • the height of the depression into which the radial passage channels open should also be somewhat greater than the height of the passage channels.
  • the cover can be arranged to be adjustable in height, so that the height of the annular gap can also be adjusted.
  • the sanitary tub shown in detail in FIG. 1 has a wall section 2 in the tub floor (it could also be the tub side wall), in the drainage area of which an opening 5 is provided.
  • a drain sleeve 6 which has a drain opening 1.
  • a cover 10 is held by means of a rod-shaped height adjustment device 4, which covers the drain opening 1 with a plate-shaped cover section 11.
  • the cover 10 is screwed with a central pin-shaped fastening section 12 onto a thread 13 at the upper end of the height adjustment device 4.
  • a flow opening designed as an annular gap 3 is kept free between an outer peripheral region of the cover section 11 and the wall section 2 of the tub floor or a tub side wall.
  • the annular gap 3 is designed according to the invention as a fluid mechanical hair catcher.
  • FIG. 2b there are groove-shaped radial passage channels 19 on the underside of the cover section 11 in the region of the annular gap 3 intended.
  • the height R of the annular gap 3 between the through-channels 19 is reduced in the radial longitudinal section shown in FIGS. 1 and 2a through two circumferential rib-shaped bulges 14 and 15 to a minimum value, which can be seen from FIG. 1. While the passage channels 19 have a substantially uniform height H over their length, the height R of the annular gap in the region of the bulges 14, 15 is reduced to a minimum, while it is larger before, in between and after.
  • the height R of the annular gap 3 in the depression 16 between the two bulges 14, 15 is less than the height H of the passage channels 19.
  • the annular gap 3 also increases, seen in a radial longitudinal section, starting from the first (radially outer) bulge 14 towards the outer edge of the cover section 11 through a bevel 18 at an oblique angle between approximately 20 ° and 40 ° to the horizontal on the underside of the cover section 11 in its height R, as can be seen from FIGS. 1 and 2a.
  • the hair can simply be pulled out of the suction area of the outflow, which no longer poses a danger.
  • the bulges 14 and 15 are located in the vicinity of the outer edge of the cover section 11.
  • the distance between the two bulges 14, 15 is greater than the distance of the first radially outer bulge 14 from the outer edge 7 of the cover section 11.
  • the passage channels 19 open radially on the inside a central recess 17 on the underside of the cover section 11.
  • the passage channels 19 are evenly distributed over the entire circumference of the cover section 11, in the example illustrated in FIG. 2b, at a distance of approximately 10 °.
  • the diameter of the cover section 11 is substantially larger than that of the drain opening 5.
  • the diameter of the cover section 11 is approximately twice as large as that of the drain opening 1.
  • a cover section with a diameter of approximately is shown 120 mm. In any case, the diameter should preferably be more than 90 mm.
  • the smallest height R of the annular gap 3 in the region of the bulges 14, 15 between the passage channels 19 is approximately 1.5 mm in the exemplary embodiment shown. Under normal conditions, it can be between about 1 and 2 mm.
  • the length L of the passage channels 19 is substantially greater than their width B.
  • An exemplary embodiment is shown in which the length L is approximately five times the width B.
  • Fig. 1 illustrates that the height H of the passage channels 19 is greater than the lowest height R of the annular gap 3 in the region of the bulges 14, 15. In the illustrated embodiment, the height H of the passage channels 19 is about 3 mm; however, it can vary between about 2.5 and 3.5 mm.
  • FIGS. 3a to 3c A further exemplary embodiment of the invention is illustrated in FIGS. 3a to 3c.
  • the configuration of the bulges 14, 15 according to the invention is illustrated in FIG. 3b.
  • the underside of the cover section 11 goes from the rounded outer edge 7 initially into the bevel 18 at approximately 30 ° about.
  • At the end of the bevel 18 there is an outer, flat annular surface section 8, which is essentially parallel to the horizontal plane of the cover section.
  • the further, radially inner bulge 15 also has such a flat annular surface section 9.
  • the depression 16 is formed as a circumferential groove with a rounded groove bottom that is only interrupted by the passage channels 19.
  • the height H of the passage channels 19 is slightly less than the height V of the recess 17 provided inwards on the underside of the cover section 11.
  • the top of the cover 10 is also slightly inclined in this embodiment from the center to the outer edge 7, so that no water can remain on the cover section 11.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sanitärwanne, insbesondere Whirlpoolwanne, mit einer Abflußöffnung und einer Abdeckhaube, welche die Abflußöffnung mit einem tellerförmigen Abdeckabschnitt überkragt, wobei in Öffnungsstellung der Abdeckhaube zwischen einem Umfangsbereich des Abdeckabschnitts und einem Wandabschnitt des Wannenbodens oder einer Wannenseitenwand eine als Ringspalt ausgebildete Durchflußöffnung vorgesehen ist.
  • Derartige Sanitärwannen sind bekannt. Hierbei besteht die Gefahr, daß beim Abfließen von Wannenwasser durch die Abflußöffnung die Haare einer mit dem Kopf ins Wannenwasser eintauchenden Person von der Strömung des abfließenden Wassers erfaßt, in den Ringspalt hineingezogen und von den sich dort bildenden Strudeln derart miteinander verkettet werden, daß die Haare aus eigener Kraft von der Person nur noch schwer oder überhaupt nicht mehr zurückgezogen werden können. Unter ungünstigen Umständen kann dies dazu führen, daß die betroffene Person ertrinkt, weil sie ihren Kopf nicht mehr schnell genug aus dem Wannenwasser herausziehen kann. Bei Whirlpoolwannen findet das die zuvor geschilderte Gefahr mit sich bringende Abfließen von Wasser durch die Abflußöffnung nicht nur bei Beendung des Badens sondern auch beim Betreiben der Whirlpoolanlage statt, wenn ein Teil des Badewassers im Kreislauf durch die Whirlpooldüsen in das Wanneninnere gebracht und ein entsprechender Anteil wieder über die Abflußöffnung in das Kreislaufsystem zurückgeführt wird.
  • Aus der DE-OS 35 07 472 ist eine gattungsgemäße Whirlpoolwanne bekannt, bei welcher selbst bei verstopftem oder abgedecktem Bodenlauf die Umwälzpumpe kein Schmutzwasser oder Luft aus einem Siphon ansaugen und dem Wasser der Whirlpoolwanne zuführen kann. Hierbei ist u.a. ein Bodenablauf-Ansaugdeckel vorgesehen, auf dessen Unterseite ein Haarsieb angeordnet ist. Dieses dient der Zurückhaltung loser Haare, damit diese nicht in den Ablauf gelangen; das zuvor geschilderte Problem wird hierdurch jedoch nicht gelöst.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sanitärwanne der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die zuvor geschilderten Unannehmlichkeiten und Gefahren einer Verkettung von Haaren im Ringspalt zwischen der Abdeckhaube und dem Boden oder der Seitenwand der Wanne vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Unterseite des Abdeckabschnitts im Bereich des Ringspalts mit nutenförmigen radialen Durchtrittskanälen versehen ist und daß sich die Höhe des Ringspalts zwischen den Durchtrittskanälen im radialen Längsschnitt gesehen von außen nach innen durch wenigstens eine Auswölbung bis auf einen Minimalwert verringert.
  • Hierdurch ist der Ringspalt als strömungsmechanische Haarverfangsicherung ausgebildet. Es wird nämlich dafür gesorgt, daß die Haare der badenden Person bereits bei Eintritt in den äußeren Ringspaltbereich abgefangen und nicht bis in den Bereich der Abflußöffnung unter die Abdeckhaube gezogen werden. Dadurch, daß die Haare bereits beim Eintreten in den Randbereich des Ringspalts abgefangen werden, wird verhindert, daß sie sich ineinander verschlingen und infolgedessen nicht mehr aus dem Abflußbereich herausziehen lassen. Durch die nutenförmigen Durchtrittskanäle wird dem abfließenden Wasser im Ringspalt eine im wesentlichen radiale Strömungsrichtung gegeben, so daß auch etwa in den Ringspalt eintretende Haare eine im wesentlichen gleichsinnige radiale Orientierung einnehmen und sich nicht miteinander verwickeln.
  • Durch das frühzeitige Zurückhalten der Haare, so daß diese nicht weiter nach innen in den Abflußbereich gelangen können, wird verhindert, daß die Haare in einen Strömungsbereich gelangen, in welchem die Gefahr eines turbulenzbedingten Ineinanderverschlingens besteht.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung kann zur größeren Sicherheit im Abstand von der ersten (radial äußeren) Auswölbung eine weitere (radial innere) Auswölbung zur Verringerung der Höhe des Ringspalts zwischen den Durchtrittskanälen vorgesehen sein.
  • Die Höhe des Ringspalts sollte in der Einsenkung zwischen den beiden Auswölbungen vorzugsweise geringer sein als die Höhe der Durchtrittskanäle, um Verwirbelungen zu vermeiden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Einlaß des Ringspalts keilförmig ausgebildet ist, so daß sich die Haare schon auf dieser relativ kurzen Eingangsstrecke verkeilen, ohne miteinander verkettet zu werden. Auf diese Weise kann das in den Sogbereich des Ringspalts gelangte Haar ohne große Mühe wieder zurückgezogen werden. Die keilförmige Ausbildung kann im wesentlichen dadurch verwirklicht sein, daß sich der Ringspalt in radialen Längsschnitt gesehen ausgehend von der ersten (radial äußeren) Auswölbung zum äußeren Rand des Abdeckabschnitts hin durch eine Abschrägung auf der Unterseite des Abdeckabschnitts in seiner Höhe vergrößert.
  • Um ein möglichst geringes Eindringen von Haaren in den Ringspalt sicherzustellen, sind die Auswölbungen vorzugsweise in Nachbarschaft des äußeren Randes des Abdeckabschnitts vorgesehen.
  • Zur Schaffung der gewünschten radialen Strömungsverhältnisse ist es ferner von Vorteil, wenn die Durchtrittskanäle radial innen in eine zentrale Vertiefung in der Unterseite des Abdeckabschnitts münden. Auf diese Weise wird eine radiale Strömungsrichtung im gesamten Spaltbereich sichergestellt.
  • Für gleichmäßige Strömungsverhältnisse sorgt ferner die Maßnahme, daß die Durchtrittskanäle über den gesamten Umfang des Abdeckabschnitts gleichmäßig, beispielsweise im Abstand von 10°, verteilt sind. Hierdurch wird gleichzeitig sichergestellt, daß auch die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers möglichst gering ist, da dieser über den gesamten Umfang gleichermaßen abfließen kann.
  • Dem Zweck der Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit in dem Bereich, wo die Haare abgefangen werden sollen, dient auch ein weiteres Merkmal der Erfindung, wonach der Durchmesser des Abdeckabschnitts denjenigen der Abflußöffnung wesentlich übersteigt. Da der für das abfließende Wasser zur Verfügung stehende äußere Durchtrittsquerschnitt des Ringspalts das Produkt aus Außenumfang und Höhe des Ringspalts ist, steht für das abströmende Wasser bei gleicher Spalthöhe mit größerem Radius und damit größerem Umfang des Abdeckabschnitts ein entsprechend größerer Durchtrittsquerschnitt zur Verfügung, was zu niedrigeren Strömungsgeschwindigkeiten am Spalteintritt führt.
  • In der Praxis hat sich ein Durchmesser für den Abdeckabschnitt von mehr als 90 mm, vorzugsweise von etwa 120 mm, bewährt.
  • Die Wirksamkeit der Haarverfangsicherung ist beispielsweise bei einer Badewanne unter guten Abflußverhältnissen dann besonders groß, wenn die geringste Höhe des Ringspalts im Bereich der mindestens einen Auswölbung zwischen den Durchtrittskanälen zwischen etwa 1 und 2 mm, vorzugsweise etwa 1,5 mm beträgt. Dabei sollte die Höhe der Durchtrittskanäle zwischen 2,5 und 3,5 mm, vorzugsweise etwa 3 mm betragen.
  • Die Durchtrittskanäle sind für die beabsichtigten Zwecke einer Vermeidung der Verkettung der Haare vorzugsweise mit halbkreisförmigem Nutgrund ausgebildet, wodurch eine verwirbelungsarme Strömung sicher gewährleistet wird.
  • Zur weiteren Verbesserung der Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Länge der Durchtrittskanäle ihre Breite wesentlich übersteigt. Hierdurch ergeben sich besonders stabile radiale Strömungsverhältnisse.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Höhe der Durchtrittskanäle größer ist als die geringste Höhe des Ringspalts im Bereich der mindestens einen Auswölbung.
  • Um die radialen Strömungsverhältnisse im Ringspaltbereich nicht zu beeinträchtigen, sollte ferner die Höhe der Vertiefung, in welche die radialen Durchtrittskanäle münden, etwas größer sein als die Höhe der Durchtrittskanäle.
  • Ferner kann die Abdeckhaube höhenverstellbar angeordnet sein, so daß auch die Höhe des Ringspalts eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden durch die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    im Vertikalschnitt eine die Erfindung aufweisende Sanitärwanne im Bereich der Abflußöffnung,
    Fig. 2
    die Abdeckhaube der Sanitärwanne nach Fig. 1 im Schnitt (Fig. 2a) und in Unteransicht (Fig. 2 b),
    Fig. 3
    eine andere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Abdeckhaube im Vertikalschnitt und Fig. 3a in Vergrößerung eines Teilbereichs X (Fig. 3b) sowie eine vergrößerte Detailansicht aus der Richtung Y (Fig. 3 c).
  • Die in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte Sanitärwanne hat im Wannenboden (es könnte sich auch um die Wannenseitenwand handeln) einen Wandabschnitt 2, in dessen Abflußbereich eine Öffnung 5 vorgesehen ist. In der Öffnung 5 sitzt eine Abflußhülse 6, welche eine Abflußöffnung 1 aufweist. Im Bereich der Abflußöffnung 1 wird mittels einer stabförmig ausgebildeten Höhenverstelleinrichtung 4 eine Abdeckhaube 10 gehalten, welche die Abflußöffnung 1 mit einem tellerförmigen Abdeckabschnitt 11 überkragt. Die Abdeckhaube 10 ist mit einem mittigen zapfenförmigen Befestigungsabschnitt 12 auf ein Gewinde 13 am oberen Ende der Höhenverstelleinrichtung 4 aufgeschraubt. In der in Fig. 1 dargestellten Öffnungsstellung ist zwischen einem äußeren Umfangsbereich des Abdeckabschnitts 11 und dem Wandabschnitt 2 des Wannenbodens bzw. einer Wannenseitenwand eine als Ringspalt 3 ausgebildete Durchflußöffnung freigehalten. Der Ringspalt 3 ist erfindungsgemäß als strömungsmechanische Haarverfangsicherung ausgebildet.
  • Zu diesem Zweck sind, wie insbesondere aus Fig. 2b ersichtlich, auf der Unterseite des Abdeckabschnitts 11 im Bereich des Ringspalts 3 nutenförmige radiale Durchtrittskanäle 19 vorgesehen. Die Höhe R des Ringspalts 3 zwischen den Durchgangskanälen 19 verringert sich in dem in den Fig. 1 und 2a gezeigten radialen Längsschnitt gesehen durch zwei umfangsrippenförmige Auswölbungen 14 und 15 bis auf einen Minimalwert, welcher aus Fig. 1 ersichtlich ist. Während die Durchtrittskanäle 19 über ihre Länge im wesentlichen eine gleichmäßige Höhe H haben, verringert sich die Höhe R des Ringspalts im Bereich der Auswölbungen 14, 15 jeweils auf ein Minimum, während sie jeweils davor, dazwischen und danach größer ist. Die Höhe R des Ringspalts 3 in der Einsenkung 16 zwischen den beiden Auswölbungen 14, 15 ist geringer als die Höhe H der Durchtrittskanäle 19.
  • Der Ringspalt 3 vergrößert sich ferner in radialem Längsschnitt gesehen ausgehend von der ersten (radial äußeren) Auswölbung 14 zum äußeren Rand des Abdeckabschnitts 11 hin durch eine Abschrägung 18 unter einem Schrägwinkel zwischen etwa 20° und 40° zur Horizontalen auf der Unterseite des Abdeckabschnitts 11 in seiner Höhe R, wie man aus den Fig. 1 und 2a erkennen kann. Hierdurch wird verhindert, daß die Haare tiefer unter den Abdeckabschnitt 11 eindringen können, da sich die Haare bereits beim Eintritt in den Ringspalt 3 durch die Wirkung der Auswölbungen 14, 15 verkeilen, aber aufgrund der Strömungsverhältnisse nicht miteinander verketten. Dadurch können die Haare einfach wieder aus dem Sogbereich des Ausflusses herausgezogen werden, welcher dadurch keine Gefahr mehr darstellt.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 2b hervorgeht, befinden sich die Auswölbungen 14 und 15 in Nachbarschaft des äußeren Randes des Abdeckabschnitts 11. Dabei ist der Abstand der beiden Auswölbungen 14, 15 voneinander größer als der Abstand der ersten radial äußeren Auswölbung 14 vom Außenrand 7 des Abdeckdeckabschnitts 11.
  • Die Durchtrittskanäle 19 münden radial innen eine zentrale Vertiefung 17 an der Unterseite des Abdeckabschnitts 11. Die Durchtrittskanäle 19 sind über den gesamten Umfang des Abdeckabschnitts 11 gleichmäßig, in dem in Fig. 2b veranschaulichten Beispiel im Abstand von etwa 10° verteilt angeordnet.
  • Wie aus Fig. 1 erkennbar, ist der Durchmesser des Abdeckabschnitts 11 wesentlich größer als derjenige der Abflußöffnung 5. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser des Abdeckabschnitts 11 etwa doppelt so groß wie derjenige der Abflußöffnung 1. Dargestellt ist ein Abdeckabschnitt mit einem Durchmesser von etwa 120 mm. Vorzugsweise sollte der Durchmesser jedenfalls mehr als 90 mm betragen.
  • Die geringste Höhe R des Ringspalts 3 im Bereich der Auswölbungen 14, 15 zwischen den Durchtrittskanälen 19 beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 1,5 mm. Unter normalen Verhältnissen kann sie zwischen etwa 1 und 2 mm liegen. Wie aus Fig. 2b erkennbar, ist die Länge L der Durchtrittskanäle 19 wesentlich größer als ihre Breite B. Dargestellt ist ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Länge L etwa das fünffache der Breite B beträgt. Fig. 1 veranschaulicht, daß die Höhe H der Durchtrittskanäle 19 größer als die geringste Höhe R des Ringspalts 3 im Bereich der Auswölbungen 14, 15 ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Höhe H der Durchtrittskanäle 19 etwa 3 mm; sie kann jedoch zwischen etwa 2,5 und 3,5 mm variieren.
  • In den Fig. 3a bis 3c ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Insbesondere ist in Fig. 3b die erfindungsgemäße Ausbildung der Auswölbungen 14, 15 verdeutlicht. Die Unterseite des Abdeckabschnitts 11 geht dabei vom abgerundeten Außenrand 7 zunächst unter etwa 30° in die Abschrägung 18 über. Am Ende der Abschrägung 18 schließt sich ein äußerer ebener, im wesentlichen zur Horizontalebene des Abdeckabschnitts paralleler Ringflächenabschnitt 8 an. Er bildet als Scheitelfläche der ersten, radial äußeren Auswölbung 14 den engsten Bereich des Ringspalts 3 im Verhältnis zu der gegenüberliegenden Oberfläche des Wandabschnitts 2 der Sanitärwanne. Auch die weitere, radial innere Auswölbung 15 weist einen derartigen ebenen Ringflächenabschnitt 9 auf. Die Einsenkung 16 ist als lediglich von den Durchtrittskanälen 19 unterbrochene Umfangsnut mit abgerundetem Nutgrund ausgebildet. Die Höhe H der Durchtrittskanäle 19 ist etwas geringer als die Höhe V der sich nach innen auf der Unterseite des Abdeckabschnitts 11 vorgesehenen Vertiefung 17. Die Oberseite der Abdeckhaube 10 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel von der Mitte zum Außenrand 7 hin leicht abfallend geneigt, so daß auf dem Abdeckabschnitt 11 kein Wasser stehen bleiben kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Abflußöffnung
    2
    Wandabschnitt
    3
    Ringspalt
    4
    Höhenverstelleinrichtung
    5
    Öffnung
    6
    Abflußhülse
    7
    Außenrand
    8
    Ringflächenabschnitt
    9
    Ringflächenabschnitt
    10
    Abdeckhaube
    11
    Abdeckabschnitt
    12
    Befestigungsabschnitt
    13
    Gewinde
    14
    Auswölbung
    15
    Auswölbung
    16
    Einsenkung
    17
    Vertiefung
    18
    Abschrägung
    19
    Durchtrittskanäle
    20
    Umfangsbereich

Claims (16)

  1. Sanitärwanne, insbesondere Whirlpoolwanne, mit einer Abflußöffnung (1) und einer Abdeckhaube (10), welche die Abflußöffnung (1) mit einem tellerförmigen Abdeckabschnitt (11) überkragt, wobei in Öffnungsstellung der Abdeckhaube (10) zwischen einem Umfangsbereich (20) des Abdeckabschnitts (11) und einem Wandabschnitt (2) des Wannenbodens oder einer Wannenseitenwand eine als Ringspalt (3) ausgebildete Durchflußöffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Abdeckabschnitts (11) im Bereich des Ringspalts (3) mit nutenförmigen radialen Durchtrittskanälen (19) versehen ist und daß sich die Höhe (R) des Ringspalts (3) zwischen den Durchtrittskanälen (19) im radialen Längsschnitt gesehen von außen nach innen durch wenigstens eine Auswölbung (14, 15) bis auf einen Minimalwert verringert.
  2. Sanitärwanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im radialen Abstand von einer ersten (radial äußeren) Auswölbung (14) eine weitere (radial innere) Auswölbung (15) zur Verringerung der Höhe (R) des Ringspalts (3) zwischen den Durchtrittskanälen (19) vorgesehen ist.
  3. Sanitärwanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (R) des Ringspalts (3) in der Einsenkung (16) zwischen den beiden Auswölbungen (14, 15) geringer ist als die Höhe (H) der Durchtrittskanäle (19).
  4. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ringspalt (3) in radialem Längsschnitt gesehen ausgehend von der ersten Auswölbung (14) zum äußeren Rand des Abdeckabschnitts (11) hin durch eine Abschrägung (18) auf der Unterseite des Abdeckabschnitts (11) in seiner Höhe (R) vergrößert.
  5. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswölbungen (14, 15) in Nachbarschaft des äußeren Randes des Abdeckabschnitts (11) vorgesehen sind.
  6. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittskanäle (19) radial innen in eine zentrale Vertiefung (17) an der Unterseite des Abdeckabschnitts (11) münden.
  7. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittskanäle (19) über den gesamten Umfang des Abdeckabschnitts (11) gleichmäßig, bspw. im Abstand von etwa 10°, verteilt sind.
  8. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Abdeckabschnitts (11) denjenigen der Abflußöffnung (1) wesentlich übersteigt.
  9. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Abdeckabschnitts (11) mehr als 90 mm, vorzugsweise etwa 120 mm, beträgt.
  10. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die geringste Höhe (R) des Ringspalts (3) im Bereich der mindestens einen Auswölbung (14, 15) zwischen den Durchtrittskanälen (19) etwa 1 bis 2 mm, vorzugsweise etwa 1,5 mm beträgt.
  11. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittskanäle (19) einen halbkreisförmigen Nutgrund haben.
  12. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) der Durchtrittskanäle (19) ihre Breite (B) wesentlich übersteigt.
  13. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) der Durchtrittskanäle (19) größer ist als die geringste Höhe (R) des Ringspalts (3) im Bereich der mindestens einen Auswölbung (14, 15).
  14. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) der Durchtrittskanäle (19) etwa 2,5 bis 3,5 mm, vorzugsweise etwa 3 mm, beträgt.
  15. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (V) der Vertiefung (17) etwas größer ist, als die Höhe (H) der Durchtrittskanäle (19).
  16. Sanitärwanne nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (10) höhenverstellbar angeordnet ist.
EP91100230A 1990-02-19 1991-01-09 Sanitärwanne mit Abflussöffnung Expired - Lifetime EP0443316B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004962A DE4004962A1 (de) 1990-02-19 1990-02-19 Sanitaerwanne mit abflussoeffnung
DE4004962 1990-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0443316A1 EP0443316A1 (de) 1991-08-28
EP0443316B1 true EP0443316B1 (de) 1993-04-07

Family

ID=6400371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91100230A Expired - Lifetime EP0443316B1 (de) 1990-02-19 1991-01-09 Sanitärwanne mit Abflussöffnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0443316B1 (de)
DE (2) DE4004962A1 (de)
ES (1) ES2041186T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2049121B1 (es) * 1991-04-23 1994-11-16 Condepols Sa Metodo de confeccion de un asa de suspension en contenedores flexibles de productos a granel.
DE10137906B4 (de) * 2001-08-02 2006-02-23 Hoesch Metall + Kunststoffwerk Gmbh & Co Whirlwanne mit Sicherheitsablauf
DE102006007177A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Hansgrohe Ag Ablaufgarnitur für Whirlpools
DE202007000769U1 (de) 2007-01-18 2007-03-29 Villeroy & Boch Ag Abfluss-/ Ansaugvorrichtung für eine Sanitärwanne sowie Sanitärwanne mit einer solchen Abfluss-/Ansaugeinrichtung
DE102011018518A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Mostafa, Dr. Kamal Wasserablauf
US10934730B2 (en) 2018-01-15 2021-03-02 Hayward Industries, Inc. In-floor swimming pool drain and sump assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633583C (de) * 1936-07-31 Otto Herberger Ventilkoerper aus elastischem Werkstoff fuer Waschbecken, Ausgussbecken, Badewannen u. dgl.
DE3507472A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Franz Kaldewei GmbH & Co, 4730 Ahlen Whirlpool-badewanne
DE3620867C2 (de) * 1986-06-21 1994-12-15 Scheffer Franz Armaturen Verschlußarmatur für eine Badewannen-Abflußöffnung (Sanitärbecken-Abflußöffnung)

Also Published As

Publication number Publication date
DE4004962C2 (de) 1992-03-19
ES2041186T3 (es) 1993-11-01
DE59100073D1 (de) 1993-05-13
EP0443316A1 (de) 1991-08-28
DE4004962A1 (de) 1991-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3350378B1 (de) Belüfteter strahlregler mit strömungsgleichrichter
EP0443316B1 (de) Sanitärwanne mit Abflussöffnung
WO1998026817A1 (de) Muttermilchpumpe und ventil hierfür
DE2554723C3 (de) Schwallbrause
EP0554884A1 (de) Kleintiertränkeventil
DE10112339A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer vorgegebenen Flüssigkeitsmenge aus einem Flüssigkeitsreservoir mit veränderlichem Flüssigkeitsspiegel
DE9003414U1 (de) Sanitärwanne mit Abflußöffnung
EP3839158A1 (de) Sanitäre wanne, insbesondere duschtasse
EP1554930A1 (de) Futterschale
DE3779620T2 (de) Wasser- und/oder luft-einspritzduese fuer eine badewanne einer balneotherapie-einrichtung.
DE3636328A1 (de) Vorrichtung zum einbau in das abflusssystem von badewannen und dgl. mit whirlpool-einrichtung
DE1609138B1 (de) Ablaufeinrichtung fuer Badewannen od.dgl.
EP0655901B1 (de) Whirlpool-badewanne
DE2516940A1 (de) Traenkeinrichtung fuer einen traenkeimer, insbesondere kaelbertraenkeimer
DE8219720U1 (de) Gefluegeltraenke
DE2346677A1 (de) Spritzduese zur erzeugung eines fluessigkeitsstrahles zur hygienischen oder therapeutischen behandlung lokaler koerperstellen
EP3839157A1 (de) Ablaufarmatur für eine sanitäre wanne oder duschtasse
DE3719605A1 (de) Wasserstrahlmassagegeraet
DE1409735C (de) Geruchverschluß fur Waschbecken
EP2735661A1 (de) Sanitärwanne
DE520129C (de) Brausenkopf mit an einem gemeinsamen Halter befestigten Ventilkoerpern fuer die Auslaufoeffnungen in der Brausenbodenplatte
AT613U1 (de) Einrichtung zur behandlung von patienten durch unterwassermassage mittels druckwasserstrahlen
DE2332018A1 (de) Seilfuehrungsklotz fuer ein abseilgeraet
EP0957217A1 (de) Stahlrohrstütze für Deckenschalungen od. dgl. mit Schnellabsenkung
DE19511036A1 (de) Duschkabine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911012

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930513

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930618

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2041186

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941229

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 19941229

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950113

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950128

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050109