DE2554723C3 - Schwallbrause - Google Patents

Schwallbrause

Info

Publication number
DE2554723C3
DE2554723C3 DE19752554723 DE2554723A DE2554723C3 DE 2554723 C3 DE2554723 C3 DE 2554723C3 DE 19752554723 DE19752554723 DE 19752554723 DE 2554723 A DE2554723 A DE 2554723A DE 2554723 C3 DE2554723 C3 DE 2554723C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
outlet opening
shower
bend
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752554723
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554723A1 (de
DE2554723B2 (de
Inventor
Johannes 7622 Schiltach Hoegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Grohe & Co Kg 7622 Schiltach GmbH
Original Assignee
Hans Grohe & Co Kg 7622 Schiltach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Grohe & Co Kg 7622 Schiltach GmbH filed Critical Hans Grohe & Co Kg 7622 Schiltach GmbH
Priority to DE19752554723 priority Critical patent/DE2554723C3/de
Priority to CH1344576A priority patent/CH612598A5/xx
Priority to BE171841A priority patent/BE847693A/xx
Priority to NL7612084A priority patent/NL7612084A/xx
Priority to FR7635022A priority patent/FR2333578A1/fr
Priority to AT865576A priority patent/AT345190B/de
Priority to IT5245376A priority patent/IT1073576B/it
Publication of DE2554723A1 publication Critical patent/DE2554723A1/de
Publication of DE2554723B2 publication Critical patent/DE2554723B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554723C3 publication Critical patent/DE2554723C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/044Slits, i.e. narrow openings defined by two straight and parallel lips; Elongated outlets for producing very wide discharges, e.g. fluid curtains

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schwallbrause, bestehend aus einem Anschlußrohrstück und einem Hohlkörper mit einer rechteckig schlitzförmigen Austrittsöffnung, zu deren Seitenkanten um etwa 50-60° divergierende, in der Nähe der Austrittsöffnung einen um etwa >/3 reduzierten Divergenzwinkel aufweisende Seitenwände des Hohlkörpers führen und zu deren Längskanten eine obere und eine dazu konvergierende untere Hohlkörperwand führen, die zwischen ihren durch ihre inneren Endkanten festgelegten Ebenen eine Winkelhalbierende Ebene bestimmen, die zu einer im wesentlichen horizontal angeordneten Anschlußrohrstück-Achse unter einem stumpfen Winkel von etwa 125-150° steht.
Solche Schwallbrausen sind an sich bekannt. Sie werden vorwiegend zum Duschen im Zusammenhang mit dem Saunabaden verwendet, da dort besonderer Wert gelegt wird auf einen drucklos ausströmenden, zusammenhängenden, möglichst breiten und flachen Wasserstrahl. Bei einer bekannten Schwallbrause dieser Art (DE-Gbm 9 29 123), bei welcher die parallel zum Austrittsschlitz verlaufenden Wandelemente im Eintrittsbereich der Flüssigkeit derart abgeknickt sind, daß der von der mittleren Einströmrichtung und der mittleren Ausströmrichtung eingeschlossene spitze Winkel etwa 45° beträgt, ist versucht worden, die normalerweise bei solchen schlitzförmigen Brausen auftretende Kontraktion des Wasserstrahles durch entsprechende Ausbildung der die Schlitzlänge begrenzenden Seitenwandelemente zu verhindern, indem diese Seitenwandelemente in Schlitznähe bestimmte Diver-
genzwinkel aufweisen sollen.
Fn der Praxis hat sich jedoch erwiesen, daß bei derartigen Maßnahmen allein eine Kontraktion des Wasserstrahles schon kürzt d. h. etwa 20—30 ein hinter dem Austrktsschlitz, nicht verhindert werden kann, sondern daß der als flacher Vorhang aus der Schlitzöffnung austretende Wasserstrahl schon in einem Abstand von nur 20—30 cm hinter der Schlitzöffnung zu einer undefinierbaren Form zusammenfällt, so daß trotz der Schlitzform der Austrittsöffnung und des Vorhandenseins eines Auffangraumes innerhalb des Brause-Hohlkörpers, in dem sich die Flüssigkeit stauen und beruhigen könnte, wohl diese bekannte Brause ihre Aufgabe nicht erfüllt
Dies gilt auch für eine andere bekannte Schwallbrause (DE-OS 16 58 274), bei der die untere Wandung des Brausekörpers parallel zur Einlaufrichtung und nur die obere Wandung des Brausekörpers schräg zur Einlaufrichtung angeordnet ist und bei der die Seitenwände des Brausehphlkprpers über ihre ganze Länge geradlinig gleichmäßig divergierend verlaufen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwallbrause der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß der die schlitzförmige Austrittsöffnung verlassende Wasserstrahl sich außerhalb des Brausekörpers zunächst um etwa '/} nach beiden Seiten gleichmäßig verbreitert und dann in dieser Breite über mindestens 60—80 cm diese verbreiterte, flache Form beibehält.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß die Innenfläche der unteren Hohlkörperwand etwa auf der Hälfte ihrer Länge einen parallel zu den Längskanten der Austrittsöffnung verlaufenden und derart nach innen gerichteten Knick aufweist, daß der sich vom Knick zur unteren Längskante der Austrittsöffnung erstreckende Flächenabschnitt zu der Winkelhalbierenden Ebene zumindest annähernd parallel verläuft.
Durch diese Ausgestaltung ist gewährleistet, daß die Schwallbrause als solche ihren Zweck auch tatsächlich erfüllt und daß der erzeugte Wasservorhang nicht schon in kurzem Abstand von der Austrittsöffnung zu einer undefinierbaren Form zusammenfällt.
Eine weitere Verbesserung im Sinne der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe kann auch dadurch erzielt werden, daß der Konvergenzwinkel zwischen der oberen und unteren Hohlkörperwand in dem vor dem Knick liegenden Bereich etwa 25° und in dem hinter dem Knick liegenden Bereich etwa 10° beträgt und daß der Einlaufquerschnitt etwa doppelt so
so groß ist wie der schlitzförmige Auslaßquerschnitt. Dadurch wird noch eine größere Stabilität des Wasservorhangs erreicht, die sich darin auswirkt, daß der Wasservorhang über einen noch größeren Abstand von der schlitzförmigen Austrittsöffnung der Brause in seiner Form erhalten bleibt.
Anhand der Zeichnung wird nun im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Schwallbrausekörper,
Fig.2 eine hälftig dargestellte Unteransicht des Brausekörpers der F i g. 1,
Fig.3 eine an einer Wand montierte Schwallbrause in Seitenansicht,
b5 F i g. 4 die Schwallbrause der F i g. 3 in Vorderansicht.
Die dargestellte Schwallbrause besteht aus einem
sowohl in Seitenansicht bzw. im Schnitt (F i g. I) als auch in Draufsicht bzw. Unteransicht (F i g. 2) wesentlichen
dreieckförmigen Hohlkörper 1, der an der Dreiecksgrundseite 2 eine sich über deren ganze Länge ^"streckende schlitzförmige Austrittsöffnung .3 aufweist und an dem der Dreiecksgrundseite 3 gegenüberliegenden Ende mit einem Rohrstück 4 versehen '.hi, das auf seiner Mantelfläche ein Gewinde 5 aufweist Dabei ist das Rohrstück 4 sowohl zur oberen Hohlkörperwand 6 als auch zur unteren Hohlkörperwahd 7 schräg angeordnet derart, daß seine Achse 8 zu der Winkelhalbierenden 9 eines Winkels « und einen stumpfen Wickel δ von etwa 130" bildet, wobei der Winkel « (Fig. 1) der Winkel ist, der zwischen der Innenfläche der oberen Hohlkörperwand 6 und einer gedachten Ebene IO liegt, welche durch die inneren Endkanten 11 der unteren Seitenwand 7 verläuft Der Winkel « ist somit ein Maß für die Gesamtkonvergenz zwischen der oberen Hohlkörperwand 6 und der unteren Hohlkörperwand 7, die sich ergeben würde, wenn beide planeben wären. Es ist jedoch aus der Zeichnung erkennbar, daß nur die obere Hoiilkörperwand 6 eine planebene Innenfläche aufweist. Die untere Hohlkörperwand 7 ist aus der Ebene 10 etwa auf der Hälfte ihrer Länge (Abstand zwischen Rohrkörper 4 und schlitzförmiger Austrittsöffnung 3) nach innen geknickt derart, daß der sich vom Knick 13 zur Austrittsöffnung 3 hin erstreckende Flächenabschnitt 14 annähernd parallel verläuft zu der Winkelhalbierenden 9 und zwischen der Innenfläche 15 der oberen Hohlkörperwand 6 und den Innenflächen 16 und 14 der unteren Hohlkörperwand 7 zwei verschiedene Konvergenzwinkel β ί und β 2 ergeben, wobei β 1 etwa 25° und β 2 etwa 10° beträgt
Die seitlichen Wandelemente des Hohlkörpers 1 bilden einen Divergenzwinkel γ yon etwa 55° und sind in der Nähe der Austrittsöffnung 3 so geformt, daß sie über eine Strecke von ca. lern einen auf '/3 reduzierten Diyergenzwinkel γ 2 von etwa 20° aufweisen. Da sich dieser Winkel γ 2 rechnerisch schlecht darstellen läßt, ist in der Fig.2 nur der halbe Winkel, nämlich γ2/2
ίο dargestellt
Wie in den F i g. 3 und 4 angedeutet ist erzeugt der dargestellte Brausekörper, wenn er in der in Fig.3 dargestellten Art mittels einer Überwurfmutter 18 an eine Wasserleitung 19 angeschlossen ist einen dünnen, zusammenhängenden Wasservorhang 20, dessen Breite b in einem Abstand a an der Austrittsöffnung 3, der etwa 15 -20 cm beträgt um etwa xh größer ist als die Länge / der Austrittsöffnung3. Diese Form des Wasservorhangs 20 bleibt, wie entsprechende Versuche bestätigt haben,
bis zu einem Abstand von etwa 80—100 cm von der Austrittsöffnung 3 des Brausekörpers bei ruhiger Luft erhalten, so daß der Benutzer dieser Schwallbrause praktisch seinen ganzen Körper, d. h. insbesondere auch die unteren Teile seines Körpers, mit diesem vorhangförmigen Wasserschwall duschen kann.
Es ist noch zu erwähnen, daß beim gezeigten Ausführungsbeispiel der Einlaßquerschnitt des Rohrstückes 4 etwa doppelt so groß ist wie der Auslaßquerschnitt der schlitzförmigen Auslaßöffnung 3.
Hierzu 1 Blatt "Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    L Schwallbrause, bestehend aus einem Anschlußrohrstück und einem Hohlkörper mit einer rechtekkig schlitzförmigen Austrittsöffnung, zu deren Seitenkanten um etwa 50—60° divergierende, in der Nähe der Austrittsöffnung einen um etwa '/3 reduzierten Divergenzwinkel ausweisende Seitenwände des Hohlkörpers führen und zu deren Längskanten eine obere und eine dazu konvergierende untere Hohlkörperwand führen, die zwischen ihren durch ihre inneren Endkanten festgelegten Ebenen eine Winkelhalbierende Ebene bestimmen, die zu einer im wesentlichen horizontal angeordneten Anschlußrohrstück-Achse unter einem stumpfen Winkel von etwa 125-150° steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (14,16) der unteren Hohlkörperwand (7) etwa auf der Hälfte ihrer Länge einen parallel zu den Längskanten der Austrittsöffnung (3) verlaufenden und derart nach innen gerichteten Knick (13) aufweist, daß der sich vom Knick (13) zur unteren Längskante der Austrittsöffnung (3) erstreckende Flächenabschnitt (14) zu der Winkelhalbierenden Ebene (9) zumindest annähernd parallel verläuft.
  2. 2. Schwallbrause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Konvergenzwinkel 1) zwischen der oberen und der unteren Hohlkörperwand (6, 7) in dem vor dem Knick (13) Hegenden Bereich (16) etwa 25° und in dem hinter dem Knick (13) liegenden Bereich (14) etwa 10° beträgt und daß der Einlaufquerschnitt etwa doppelt so groß ist wie der schlitzförmige Auslaßquerschnitt.
DE19752554723 1975-12-05 1975-12-05 Schwallbrause Expired DE2554723C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554723 DE2554723C3 (de) 1975-12-05 1975-12-05 Schwallbrause
CH1344576A CH612598A5 (en) 1975-12-05 1976-10-25 Power shower
BE171841A BE847693A (fr) 1975-12-05 1976-10-27 Douche a grand debit,
NL7612084A NL7612084A (nl) 1975-12-05 1976-11-01 Stroomdouche.
FR7635022A FR2333578A1 (fr) 1975-12-05 1976-11-19 Dispositif de projection d'eau pour douche
AT865576A AT345190B (de) 1975-12-05 1976-11-22 Schwallbrausenkopf
IT5245376A IT1073576B (it) 1975-12-05 1976-12-03 Doccia a getto pieno

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554723 DE2554723C3 (de) 1975-12-05 1975-12-05 Schwallbrause

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554723A1 DE2554723A1 (de) 1977-06-16
DE2554723B2 DE2554723B2 (de) 1978-03-16
DE2554723C3 true DE2554723C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=5963544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554723 Expired DE2554723C3 (de) 1975-12-05 1975-12-05 Schwallbrause

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT345190B (de)
BE (1) BE847693A (de)
CH (1) CH612598A5 (de)
DE (1) DE2554723C3 (de)
FR (1) FR2333578A1 (de)
IT (1) IT1073576B (de)
NL (1) NL7612084A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619415C2 (de) * 1976-05-03 1986-01-02 Dietz-Armaturen Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Schwallbrause zur Erzeugung eines freifallenden Flüssigkeitsflachstrahles
US4823409A (en) * 1987-01-13 1989-04-25 Kohler Co. Sheet flow spout
GB2206951B (en) * 1987-07-03 1991-05-01 Bonsack Baths Water outlets
FR2624149B1 (fr) * 1987-12-04 1991-04-26 Planchon Alain Guide-jet plat divergent pour installation sanitaire
ATE149384T1 (de) * 1990-10-16 1997-03-15 American Standard Inc Durchflussgeregelte ausgabevorrichtung
FR2813211A1 (fr) * 2000-08-25 2002-03-01 Maurice Gabriel Larguier Appareil de distribution d'eau
DE10311806B4 (de) * 2003-03-12 2012-10-18 Hansgrohe Ag Schwallbrause
EA011606B1 (ru) * 2004-07-14 2009-04-28 Эдуард Борисович Татулов Способы получения и применения рекомбинантного альфа-фетопротеина
RU2273527C1 (ru) * 2004-09-02 2006-04-10 Андрей Леонидович Душкин Распылитель жидкости
DE102004056074A1 (de) 2004-11-15 2006-05-18 Hansgrohe Ag Strahlaustrittselement für Sanitärarmaturen
US8607827B2 (en) 2010-11-22 2013-12-17 Euramax International, Inc. Low profile downspout extension with non-rectangular outlet
JP6535438B2 (ja) * 2014-05-30 2019-06-26 株式会社Lixil 吐水装置及び浴槽装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2554723A1 (de) 1977-06-16
AT345190B (de) 1978-09-11
CH612598A5 (en) 1979-08-15
NL7612084A (nl) 1977-06-07
DE2554723B2 (de) 1978-03-16
BE847693A (fr) 1977-02-14
IT1073576B (it) 1985-04-17
ATA865576A (de) 1977-12-15
FR2333578A1 (fr) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619415C2 (de) Schwallbrause zur Erzeugung eines freifallenden Flüssigkeitsflachstrahles
DE2554723C3 (de) Schwallbrause
DE1561646C3 (de) Sieb zum Abziehen der Flüssigkeit aus einer Faserstoffaufschlämmung
DE2606965A1 (de) Trennwand und dabei verwendetes paneel
DE2250873B2 (de) Lamellenseparator für Schlämmtanks
DE1400729A1 (de) Verspruehvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE3815211C2 (de)
DE1575041C3 (de) Sprühdüse zur Erzeugung eines quadratischen Spruhbilds
DE2641802C3 (de) Duschvorrichtung
EP1377391A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn
DE2754414C3 (de) Sprühkopf für eine chemische Reinigungseinrichtung für Großbehälter
DE2204317A1 (de) Urinal
DE532958C (de) Verfahren zum Kuehlen von Gasen
AT364278B (de) Abreissvorrichtung zum abschneiden von zu einer rolle gewickeltem band
DE3409049A1 (de) Vorrichtung zur verteilung eines produktes auf einer oberflaeche
DE1607214C3 (de) Grundleinenrolle für Schleppnetze
DE1658232B2 (de) Auslaufmundstück für Wassereinläufe von Badewannen o.dgl
DE3927500C2 (de)
DE1030168B (de) Vorrichtung zum Anblasen von Werkstoff-, insbesondere von mit Farbmasse ueberzogenenPapierbahnen
DE2626948C3 (de) Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in Wasserrückkühlanlagen
DE2805812A1 (de) Schleppnetz
DE1251495B (de)
DE618610C (de) Wasserfuehrung
DE855085C (de) Vorrichtung zum Behandeln von laufenden Faeden mit Fluessigkeiten
DE3533258A1 (de) Spruehvorrichtung zum verteilen einer fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee