EP0440830A1 - Flachdachpfannziegel - Google Patents

Flachdachpfannziegel Download PDF

Info

Publication number
EP0440830A1
EP0440830A1 EP90102194A EP90102194A EP0440830A1 EP 0440830 A1 EP0440830 A1 EP 0440830A1 EP 90102194 A EP90102194 A EP 90102194A EP 90102194 A EP90102194 A EP 90102194A EP 0440830 A1 EP0440830 A1 EP 0440830A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rib
foot
rebate
tile
brick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90102194A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0440830B1 (de
Inventor
Martin Pehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DK90102194.9T priority Critical patent/DK0440830T3/da
Priority to DE90102194T priority patent/DE59002653D1/de
Priority to EP90102194A priority patent/EP0440830B1/de
Priority to AT90102194T priority patent/ATE94248T1/de
Publication of EP0440830A1 publication Critical patent/EP0440830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0440830B1 publication Critical patent/EP0440830B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2949Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having joints with fluid-handling feature, e.g. a fluid channel for draining
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2956Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having tongues and grooves

Definitions

  • the invention relates to a flat roof tile with straight side seam ribs running in full height to the brick base on a flat side seam panel with double side seams, a brick center panel, at least one cover bead, an outer top rabbet rib running through the width of the tile including a narrow head corner cutout, at least up to one narrow foot cutout running through outer foot fold rib and an inner foot fold rib.
  • Such a known flat roof tile does not allow any significant longitudinal displacement or a tight roofing of flat roofs with a very low slope.
  • the invention has for its object to provide a flat roof tile of the type described, which offers maximum longitudinal displacement with the least possible minimum longitudinal coverage, the tile can also be universally suitable for flat roofs with extremely low inclination, for example 18 °, with full sealing in the covering should.
  • the cover bead is advantageously provided in the lateral overlap area and a center bead in the middle of the central tile field.
  • the outer top fold rib advantageously has a short longitudinal rib part on the top corner cutout and on the outer edge of the cover bead. This also contributes to the additional tight enclosure of the four-tile corner with ribs.
  • At least one longitudinal rib with a height equal to that of the outer foot rib, the central longitudinal axis of which runs perpendicularly below the central longitudinal axis of the at least one opening of the inner head fold rib parallel to the latter.
  • At least two longitudinal ribs adjoining the inner foot rebate rib with a height are advantageous provided that they are arranged with little play over the outer top rabbet rib of a covered brick.
  • the roof covering is mechanically stabilized and an additional swirl sealing is achieved, particularly when the tile is pushed.
  • the covering flank of the covering bead is expediently designed in such a way that it forms a horizontal parting line with the top surface of the inner side rebate rib of a covered brick. This leads to minimal cross coverage with additional sealing in the side rebate area. Contamination, moss and flooding of the side rebate groove are avoided by the horizontal parting line raised compared to the central tile area.
  • the inner side rebate rib advantageously has a rib shoulder protruding into the foot corner cutout to form a part of the joint which is inclined outwards at an angle with the outer foot rebate rib on the overlying cover bead.
  • the central brick field and possibly the central bead expediently form a surface which extends in a straight line in the longitudinal direction of the brick and which offers almost unlimited displacement possibilities.
  • the highest possible longitudinal displaceability of about 100 mm is provided with a very low minimum longitudinal overlap of about 55 mm, an above-average good seal being maintained even when covering very flat flat roofs.
  • the flat roof tile shown in Figures 1, 2 and 3 has a central tile field 1, a double side fold 2 and a kind of double head fold 3 in the covering.
  • a narrow top corner cutout 4 is provided on the brick head and a narrow corner cutout 5 on the brick base. These corner cutouts are completely independent of the sliding area of the tile.
  • the brick also has a central bead 6 in the middle of the central brick field 1 and a cover bead 7 with a cover bead flank 8.
  • an outer side fold rib 9, a middle side fold rib 10 and an inner side fold rib 24 are provided on a flat side fold field 11.
  • the side rebate panel 11 is raised compared to the brick center panel 1.
  • the side rebate ribs 9, 10 and 24 run in a straight line at full height to the brick base or foot cut 5 where the Main drainage takes place. A further drainage is also provided on the central tile field 1.
  • an outer head rebate rib 12 is provided which extends over the entire width of the brick including the top corner cutout 4.
  • the outer top rabbet rib 12 can additionally have a short longitudinal rib part 13 on the top corner cutout 4 and on the outer edge of the cover bead 7 to further improve the seal.
  • an inner head fold rib 14 which can be pushed over and runs from the top corner cutout 4 to the side fold field 11 is provided in the region of the head fold 3.
  • the inner top rabbet rib 14 has two openings 15 which serve to drain the water.
  • a longitudinal rib part 16 of the outer top fold rib 12 on the top corner cutout 4 is extended to the inner top fold rib 14 in a closing manner.
  • An outer cover fold rib 17 and an inner cover fold rib 18 are provided on the underside of the tile (FIG. 2) in the region of the side folds 2.
  • the width of the top corner cutout 4 extends over both the outer cover fold rib 17 and the inner cover fold rib 18.
  • a high outer foot rib 19 is provided, which is guided over the entire width of the brick and angled around the corner cut 5 to the brick side edge.
  • an inner foot rebate rib 20 is provided in the area of the head fold 3, the height of which is designed such that it can be pushed over by the inner head fold rib 14 with little play.
  • two longitudinal ribs 21 are provided, the height of which is equal to that of the outer foot rib 19.
  • the central longitudinal axes of these two longitudinal ribs 21 run perpendicularly below the respective central longitudinal axes of the openings 15 of the inner top rabbet rib 14 and parallel to these. In the overlap, the longitudinal ribs 21 come to lie in the openings 15.
  • four longitudinal ribs 22 are provided in the area of the brick center field 1 on the underside of the brick, adjoining the inner foot rebate rib 20 with a height such that they are arranged with little play over the outer top rebate rib 12 of a covered brick.
  • the overlapping flank 8 is, as is clear from Figure 4 and Figure 9, designed such that it forms a horizontal parting line with the top surface of the inner side seam rib 24.
  • the inner side rebate rib 24 has a rib extension 23 which projects into the foot corner cutout 5 and which forms an obliquely outwardly inclined part of the joint joint with the outer foot rebate rib 19 on the overlapping cover bead 7, as can also be clearly seen in FIG. 4 and FIG. 9.
  • FIGS. 6 to 9 show a further exemplary embodiment of the flat roof tile according to the invention only with a covering bead and a central tile field and without a bead shown, in a manner corresponding to Figures 1 to 4. Since the same reference numerals are used for the corresponding or identical parts in the illustration, there is no need for a more detailed description of this further exemplary embodiment.
  • the brick center field 1 and optionally the center bead 6 form a surface that extends in a straight line in the longitudinal direction of the brick.
  • the highest possible longitudinal displaceability of approximately 100 mm is provided with a very low minimum longitudinal coverage of approximately 55 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Ein Flachdachpfannenziegel weist geradlinig in voller Höhe zum Ziegelfuß verlaufende Seitenfalzrippen (9, 10, 24) auf einem ebenen Seitenfalzfeld (11) für doppelte Seitenverfalzung (2), ein Ziegelmittelfeld (1), wenigstens einen Deckwulst (7), eine über die Breite des Ziegels einschließlich eines schmalen Kopfeckausschnitts (4) durchlaufende äußere Kopffalzrippe (12), eine wenigstens bis zu einem schmalen Fußeckausschnitt (5) durchlaufende äußere Fußfalzrippe (19) und eine innere Fußfalzrippe (20) auf. Um bei einem solchen Flachdachpfannenziegel eine maximale Längsverschiebemöglichkeit bei voller Abdichtung in der Eindeckung auch für Flachdächer mit extrem geringer Neigung zu erhalten, ist das zum Ziegelfuß und im Ziegelkopfbereich zum Ziegelmittelfeld (1) hin offene Seitenfalzfeld (2) gegenüber dem Ziegelmittelfeld (1) erhöht angeordnet, ist eine von der inneren Fußfalzrippe (20) überschiebbare innere Kopffalzrippe (14) mit wenigstens einem Durchbruch (15) vorgesehen, und ist die äußere Fußfalzrippe um den Fußeckausschnitt (5) zur Ziegelseitenkante geführt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Flachdachpfannenziegel mit geradlinig in voller Höhe zum Ziegelfuß verlaufende Seitenfalzrippen auf einem ebenen Seitenfalzfeld aufweisender doppelter Seitenverfalzung, einem Ziegelmittelfeld, wenigstens einem Deckwulst, einer über die Breite des Ziegels einschließlich eines schmalen Kopfeckausschnitts durchlaufenden äußeren Kopffalzrippe, einer wenigstens bis zu einem schmalen Fußeckausschnitt durchlaufenden äußeren Fußfalzrippe und einer inneren Fußfalzrippe.
  • Ein derartiger bekannter Flachdachpfannenziegel ermöglicht weder eine nennenswerte Längsverschiebung noch eine dichte Eindeckung von Flachdächern mit sehr geringer Neigung.
  • Durch die DE 26 44 227 B2 ist ein ähnlicher, längsverschiebbarer Falzziegel bekannt geworden, dessen äußere Fußfalzrippe jedoch nicht bis zum Fußeckausschnitt durchlaufend ausgebildet ist.
  • Bei einem weiteren ähnlichen, aus der EP 0 282 718 A1 bekannten Dachfalzziegel, allerdings nur mit einfacher Seitenverfalzung, sind weder ein schmaler Kopfeckausschnitt noch ein schmaler Fußeckausschnitt vorgesehen, und die äußere Kopffalzrippe ist auch nicht über den Kopfeckausschnitt durchlaufend ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flachdachpfannenziegel der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der bei möglichst geringer Mindestlängsüberdeckung eine maximale Längsverschiebemöglichkeit bietet, wobei der Ziegel universell auch für Flachdächer mit extrem geringer Neigung, beispeilsweise 18°, bei voller Abdichtung in der Eindeckung geeignet sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • daß das am Ziegelfuß offene und im Ziegelkopfbereich zum Ziegelmittelfeld hin offene Seitenfalzfeld gegenüber dem Ziegelmittelfeld erhöht angeordnet ist,
    • daß eine vom Kopfeckausschnitt zum Seitenfalzfeld verlaufende, von der inneren Fußfalzrippe überschiebbare Kopffalzrippe mit wenigstens einem Durchbruch vorgesehen ist, und
    • daß die äußere Fußfalzrippe um den Fußeckausschnitt zur Ziegelseitenkante geführt ist.
  • Mit einem derart ausgebildeten Flachdachpfannenziegel ergibt sich im Vierziegeleck wenigstens eine Dreifachüberdeckung und im überwiegenden Teil eine Vierfachüberdeckung sowohl im vollgezogenen als auch insbesondere im geschobenen Zustand. Durch die Erhöhung des Seitenfalzfeldes gegenüber dem Ziegelmittelfeld ist es möglich geworden, bei der Eindeckung den Seitenfalzbereich des überdeckenden Ziegels über den Deckwulst des überdeckten Ziegels und dessen Kopffalzrippen zu decken. Die Entwässerung des Seitenfalzfeldes erfolgt auf den Deckwulst des darunter liegenden Ziegels bzw. in geringem Maße auf dessen Mittelfeld.
  • Vorteilhaft ist der Deckwulst im seitlichen Überdeckungsbereich und ein Mittelwulst in der Mitte des Ziegelmittelfeldes vorgesehen.
  • Zweckmäßig ist der erfindungsgemäße Flachdachpfannenziegel derart aufgebaut,
    • daß sich der Kopfeckausschnitt in seiner Breite über die äußere und innere Deckfalzrippe der doppelten Seitenverfalzung erstreckt, und
    • daß der Längsrippenteil der äußeren Kopffalzrippe bis zur inneren Kopffalzrippe verlängert ist.
  • Hierdurch ergibt sich eine weitere dichte Umschließung des Vierziegelecks mit Rippen.
  • Vorteilhaft weist die äußere Kopffalzrippe am Kopfeckausschnitt und am Außenrand des Deckwulstes ein kurzes Längsrippenteil auf. Auch dies trägt zur zusätzlichen dichten Umschließung des Vierziegelecks mit Rippen bei.
  • Zwischen der äußeren und der inneren Fußfalzrippe ist zweckmäßig wenigstens eine Längsrippe mit einer Höhe gleich der der äußeren Fußfalzrippe vorgesehen, deren Mittellängsachse senkrecht unter der Mittellängsachse des wenigstens einen Durchbruchs der inneren Kopffalzrippe zu dieser parallel verläuft. Hierdurch ergibt sich im gezogenen Zustand des Ziegels eine zusätzliche Labyrinthdichtung im Fußfalzbereich, die auch im maximal geschobenen Zustand noch weitgehend wirksam ist.
  • Vorteilhaft sind im Bereich des Ziegelmittelfeldes auf der Ziegelunterseite wenigstens zwei Längsrippen anschließend an die innere Fußfalzrippe mit einer Höhe vorgesehen, daß sie mit geringem Spiel über der äußeren Kopffalzrippe eines überdeckten Ziegels angeordnet sind. Hierdurch wird sowohl die Dacheindeckung mechanisch stabilisiert als auch eine zusätzliche Verwirbelungsabdichtung, insbesondere im geschobenen Zustand des Ziegels erreicht.
  • Die überdeckende Deckwulstflanke ist zweckmäßig derart ausgebildet, daß sie mit der Oberseitenfläche der inneren Seitenfalzrippe eines überdeckten Ziegels eine horizontale Trennfuge bildet. Dies führt zu einer minimalen Querüberdeckung bei gleichzeitig zusätzlicher Abdichtung im Seitenfalzbereich. Verschmutzung, Vermoosung und Überflutung der Seitenfalznut werden durch die gegenüber dem Ziegelmittelfeld angehobene horizontale Trennfuge vermieden.
  • Vorteilhaft weist die innere Seitenfalzrippe einen in den Fußeckausschnitt hineinragenden Rippenansatz zur Bildung eines schräg nach außen geneigten Trennfugenteils mit der äußeren Fußfalzrippe am überdeckenden Deckwulst auf.
  • Das Ziegelmittelfeld und gegebenenfalls der Mittelwulst bilden zweckmäßig eine in Ziegellängsrichtung geradlinig verlaufende Fläche, die nahezu unbegrenzte Verschiebemöglichkeit bietet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flachdachpfannenziegel ist bei einer sehr geringen Mindestlängsüberdeckung von etwa 55 mm eine höchstmögliche Längsverschiebbarkeit von etwa 100 mm vorgesehen, wobei selbst bei der Eindeckung von sehr flachen Flachdächern eine überdurchschnittlich gute optimale Abdichtung erhalten bleibt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flachdachpfannenziegel ergibt sich eine ungewöhnliche zusätzliche Abdichtung des Vierziegelecks durch die über den gesamten Deckwulst verlaufende äußere Kopffalzrippe und die über den Seitenfalzbereich laufenden äußeren Fußfalzrippe des überdeckenden Ziegels.
  • Eine Eindeckung mit Flachdachpfannenziegeln, die gemäß der Erfindung ausgebildet sind, ergibt nicht nur ein überdurchschnittlich abgedichtetes Dach, sondern auch ein klares und ästhetisch ansprechendes Dachbild.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungs- beispiel des erfindungsgemäßen Flachdachpfannenziegels mit Deck- und Mittelwulst,
    Fig. 2
    eine Unteransicht des Flachdachpfannenziegels nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht des Flachdachpfannenziegels nach Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt aus gedeckten Flachdachpfannenziegeln nach Fig. 1 schematisch in Ziegelfußansicht,
    Fig. 5
    eine Längsschnittansicht eingedeckter Flach- dachpfannenziegel im gezogenen Zustand im Bereich des Vierziegelecks, längs der Linie V-V in Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungs- beispiel des erfindungsgemäßen Flachdachpfannenziegels mit Deckwulst und Ziegelmit- telfeld,
    Fig. 7
    eine Unteransicht des Flachdachpfannenziegels nach Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Querschnittsansicht des Flachdachpfannenziegels nach Fig. 6, und
    Fig. 9
    einen Ausschnitt aus gedeckten Flachdachpfannenziegeln nach Fig. 6 schematisch in Ziegelfußansicht.
  • Der in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellte Flachdachpfannenziegel weist ein Ziegelmittelfeld 1, eine doppelte Seitenverfalzung 2 und eine Art doppelte Kopfverfalzung 3 in der Eindeckung auf. Am Ziegelkopf ist ein schmaler Kopfeckausschnitt 4 und am Ziegelfuß ein schmaler Fußeckausschnitt 5 vorgesehen. Diese Eckausschnitte sind völlig unabhängig von dem Verschiebebereich des Ziegels. Der Ziegel weist weiter einen Mittelwulst 6 in der Mitte des Ziegelmittel- feldes 1 sowie einen Deckwulst 7 mit Deckwulstflanke 8 auf.
  • Im Bereich der doppelten Seitenverfalzung sind eine äußere Seitenfalzrippe 9, eine mittlere Seitenfalzrippe 10 und eine innere Seitenfalzrippe 24 auf einem ebenen Seitenfalzfeld 11 vorgesehen. Das Seitenfalzfeld 11 ist gegenüber dem Ziegelmittelfeld 1 erhöht ausgebildet. Die Seitenfalzrippen 9, 10 und 24 verlaufen geradlinig in voller Höhe zum Ziegelfuß bzw. Fußeckausschnitt 5, wo die Hauptentwässerung erfolgt. Eine weitere Entwässerung ist auch auf das Ziegelmittelfeld 1 vorgesehen.
  • Im Bereich der Kopfverfalzung 3 ist eine über die gesamte Ziegelbreite einschließlich des Kopfeckausschnitts 4 durchlaufende äußere Kopffalzrippe 12 vorgesehen. Die äußere Kopffalzrippe 12 kann am Kopfeckausschnitt 4 und am Außenrand des Deckwulstes 7 zusätzlich ein kurzes Längsrippenteil 13 zur weiteren Verbesserung der Abdichtung aufweisen.
  • Weiter ist im Bereich der Kopfverfalzung 3 eine vom Kopfeckausschnitt 4 zum Seitenfalzfeld 11 verlaufende überschiebbare innere Kopffalzrippe 14 vorgesehen. Die innere Kopffalzrippe 14 weist zwei Durchbrüche 15 auf, die der Wasserabführung dienen. Ein Längsrippenteil 16 der äußeren Kopffalzrippe 12 am Kopfeckausschnitt 4 ist bis zur inneren Kopffalzrippe 14 schließend verlängert.
  • Auf der Ziegelunterseite (Fig. 2) sind im Bereich der Seitenverfalzung 2 eine äußere Deckfalzrippe 17 und eine innere Deckfalzrippe 18 vorgesehen. Der Kopfeckausschnitt 4 erstreckt sich in seiner Breite über sowohl die äußere Deckfalzrippe 17 als auch die innere Deckfalzrippe 18.
  • Im Bereich der Kopfverfalzung 3 ist eine hohe äußere Fußfalzrippe 19 vorgesehen, die über die gesamte Ziegelbreite und abgewinkelt um den Fußeckausschnitt 5 zur Ziegelseitenkante geführt ist.
  • Weiter ist im Bereich der Kopfverfalzung 3 eine innere Fußfalzrippe 20 vorgesehen, die in ihrer Höhe derart ausgebildet ist, daß sie von der inneren Kopffalzrippe 14 mit geringem Spiel überschiebbar ist. Von der äußeren Fußfalzrippe 19 zur inneren Fußfalzrippe 20 verlaufend sind zwei Längsrippen 21 vorgesehen, deren Höhe gleich der der äußeren Fußfalzrippe 19 ist. Die Mittellängsachsen dieser beiden Längsrippen 21 verlaufen senkrecht unter den jeweiligen Mittellängsachsen der Durchbrüche 15 der inneren Kopffalzrippe 14 und parallel zu diesen. In der Überdeckung kommen die Längsrippen 21 in den Durchbrüchen 15 zu liegen.
  • Weiter sind im Bereich des Ziegelmittelfeldes 1 auf der Ziegelunterseite vier Längsrippen 22 anschließend an die innere Fußfalzrippe 20 mit einer Höhe vorgesehen, daß sie mit geringem Spiel über der äußeren Kopffalzrippe 12 eines überdeckten Ziegels angeordnet sind.
  • Die überdeckende Deckwulstflanke 8 ist, wie aus Figur 4 und Figur 9 klar hervorgeht, derart ausgebildet, daß sie mit der Oberseitenfläche der inneren Seitenfalzrippe 24 eine horizontale Trennfuge bildet.
  • Schließlich weist die innere Seitenfalzrippe 24 einen in den Fußeckausschnitt 5 hineinragenden Rippenansatz 23 auf, der mit der äußeren Fußfalzrippe 19 am überdeckenden Deckwulst 7 einen schräg nach außen geneigten Trennfugenteil bildet, wie ebenfalls in Figur 4 und Figur 9 deutlich zu erkennen ist.
  • In der in Figur 5 dargestellten Längsschnittansicht eingedeckter Flachdachpfannenziegel im gezogenen Zustand und im Bereich des Vierziegelecks kommt deutlich zum Ausdruck, daß im größten Teil des Vierziegelecks eine Vierfachüberdeckung erreicht wird.
  • In den Figuren 6 bis 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Flachdachpfannenziegels nur mit Deckwulst und Ziegelmittelfeld und ohne Mittelwulst dargestellt, und zwar in einer den Figuren 1 bis 4 entsprechenden Weise. Da für die einander entsprechenden bzw. gleichen Teile in der Darstellung die gleichen Bezugsziffern verwendet sind, erübrigt sich eine eingehendere Beschreibung dieses weiteren Ausführungsbeispiels.
  • Um eine nahezu unbegrenzte Längsverschiebung zu erzielen, bilden das Ziegelmittelfeld 1 und gegebenenfalls der Mittelwulst 6 eine in Ziegellängsrichtung geradlinig verlaufende Fläche.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Flachdachpfannenziegels ist bei einer sehr geringen Mindestlängsüberdeckung von etwa 55 mm eine höchstmögliche Längsverschiebbarkeit von etwa 100 mm vorgesehen.

Claims (10)

  1. Flachdachpfannenziegel mit geradlinig in voller Höhe zum Ziegelfuß verlaufende Seitenfalzrippen (9, 10, 24) auf einem ebenen Seitenfalzfeld (11) aufweisender doppelter Seitenverfalzung (2), einem Ziegelmittelfeld (1), wenigstens einem Deckwulst (7), einer über die Breite des Ziegels einschließlich eines schmalen Kopfeckausschnitts (4) durchlaufenden äußeren Kopffalzrippe (12) , einer wenigstens bis zu einem schmalen Fußeckausschnitt (5) durchlaufenden äußeren Fußfalzrippe (19) und einer inneren Fußfalzrippe (20),

    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das am Ziegelfuß offene und im Ziegelkopfbereich zum Ziegelmittelfeld (1) hin offene Seitenfalzfeld (11) gegenüber dem Ziegelmittelfeld (1) erhöht angeordnet ist,
    - daß eine vom Kopfeckausschnitt (4) zum Seitenfalzfeld (11) verlaufende, von der inneren Fußfalzrippe (20) überschiebbare innere Kopffalzrippe (14) mit wenigstens einem Durchbruch (15) vorgesehen ist, und
    - daß die äußere Fußfalzrippe (19) um den Fußeckausschnitt (5) zur Ziegelseitenkante geführt ist.
  2. Flachdachpfannenziegel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Deckwulst (7) im seitlichen Überdeckungsbereich und ein Mittelwulst (6) in der Mitte des Ziegelmittelfeldes vorgesehen ist.
  3. Flachdachpfannenziegel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß sich der Kopfeckausschnitt (4) in seiner Breite über die äußere und innere Deckfalzrippe (17, 18) der doppelten Seitenverfalzung (2) erstreckt, und
    - daß der Längsrippenteil (16) der äußeren Kopffalzrippe (12) bis zur inneren Kopffalzrippe (14) verlängert ist.
  4. Flachdachpfannenziegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kopffalzrippe (12) am Kopfeckausschnitt (4) und am Außenrand des Deckwulstes (7) ein kurzes Längsrippenteil (13) aufweist.
  5. Flachdachpfannenziegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der äußeren und der inneren Fußfalzrippe (19, 20) wenigstens eine Längsrippe (21) mit einer Höhe gleich der der äußeren Fußfalzrippe (19) vorgesehen ist, deren Mittellängsachse senkrecht unter der Mittellängsachse des wenigstens einen Durchbruchs (15) der inneren Kopffalzrippe (14) zu dieser parallel verläuft.
  6. Flachdachpfannenziegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Ziegelmittelfeldes (1) auf der Ziegelunterseite wenigstens zwei Längsrippen (22) anschließend an die innere Fußfalzrippe (20) mit einer Höhe vorgesehen sind, daß sie mit geringem Spiel über der äußeren Kopffalzrippe (12) eines überdeckten Ziegels angeordnet sind.
  7. Flachdachpfannenziegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die überdeckende Deckwulstflanke (8) derart ausgebildet ist, daß sie mit der Oberseitenfläche der inneren Seitenfalzrippe (24) eines überdeckten Ziegels eine horizontale Trennfuge bildet.
  8. Flachdachpfannenziegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die innere Seitenfalzrippe (24) einen in den Fußeckausschnitt (5) hineinragenden Rippenansatz (23) zur Bildung eines schräg nach außen geneigten Trennfugenteils mit der äußeren Fußfalzrippe (19) am überdeckenden Deckwulst (7) aufweist.
  9. Flachdachpfannenziegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ziegelmittelfeld (1) und gegebenenfalls der Mittelwulst (6) eine in Ziegellängsrichtung geradlinig verlaufende Fläche bilden.
  10. Flachdachpfannenziegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei einer sehr geringen Mindestlängsüberdeckung von etwa 55 mm eine höchstmögliche Längsverschiebbarkeit von etwa 100 mm vorgesehen ist.
EP90102194A 1990-02-05 1990-02-05 Flachdachpfannziegel Expired - Lifetime EP0440830B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK90102194.9T DK0440830T3 (da) 1990-02-05 1990-02-05 Fladtagsten
DE90102194T DE59002653D1 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Flachdachpfannziegel.
EP90102194A EP0440830B1 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Flachdachpfannziegel
AT90102194T ATE94248T1 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Flachdachpfannziegel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90102194A EP0440830B1 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Flachdachpfannziegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0440830A1 true EP0440830A1 (de) 1991-08-14
EP0440830B1 EP0440830B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=8203585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90102194A Expired - Lifetime EP0440830B1 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Flachdachpfannziegel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0440830B1 (de)
AT (1) ATE94248T1 (de)
DE (1) DE59002653D1 (de)
DK (1) DK0440830T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718449A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-26 Michael Christian Ludowici Falzziegel
EP0907209A1 (de) * 1997-10-03 1999-04-07 Kämpfer &amp; Co. Dachziegel
EP0997588A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-03 Michael Christian Ludowici Biberschwanz-Falzziegel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644227A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Michael Christian Ludowici Laengsverschiebbares, verfalztes hartbedeckungselement
DE3708280A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Martin Pehl Dachfalzziegel
EP0303993A1 (de) * 1987-08-18 1989-02-22 Michael Christian Ludowici Längsverschiebbare Flachdachpfanne
DE8914778U1 (de) * 1989-12-15 1990-02-01 Ludowici, Michael Christian, 8013 Haar, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644227A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Michael Christian Ludowici Laengsverschiebbares, verfalztes hartbedeckungselement
DE3708280A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Martin Pehl Dachfalzziegel
EP0303993A1 (de) * 1987-08-18 1989-02-22 Michael Christian Ludowici Längsverschiebbare Flachdachpfanne
DE8914778U1 (de) * 1989-12-15 1990-02-01 Ludowici, Michael Christian, 8013 Haar, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718449A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-26 Michael Christian Ludowici Falzziegel
EP0907209A1 (de) * 1997-10-03 1999-04-07 Kämpfer &amp; Co. Dachziegel
EP0997588A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-03 Michael Christian Ludowici Biberschwanz-Falzziegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE59002653D1 (de) 1993-10-14
ATE94248T1 (de) 1993-09-15
EP0440830B1 (de) 1993-09-08
DK0440830T3 (da) 1993-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198479B1 (de) Flachdachpfanne
EP0282718B1 (de) Dachfalzziegel
EP0303993B1 (de) Längsverschiebbare Flachdachpfanne
EP0440830B1 (de) Flachdachpfannziegel
DE1290324B (de) Falzziegel
DE7539254U (de) Laengsverschieblicher dachfalzziegel
DD298836A5 (de) Flachdachpfannenziegel
DE1869544U (de) Falzziegel.
EP0654567A2 (de) Dachverglasungssystem
DE2605897C3 (de) Falzziegel
DE2558216A1 (de) Dachfalzziegel
DE2906472A1 (de) Dachfalzziegel
DE3708281A1 (de) Dachfalzziegel
DE1609924B1 (de) Betondachstein
DE4424976C1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE1709165B1 (de) Falzziegel
DE2521084A1 (de) Falzziegel
DE2626595C3 (de) Falzziegel mit einfacher Kopf- und Fußverfalzung
EP1854934B1 (de) Falzziegel
EP0585737A1 (de) Flachdachpfanne
DE3708280A1 (de) Dachfalzziegel
DE1609924C (de) Betondachstein
EP0833017A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE7541096U (de) Dachfalzziegel
DE3909296A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer gebaeudedaecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911230

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 94248

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002653

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940223

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19940223

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19940223

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940301

Year of fee payment: 5

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950205

Ref country code: GB

Effective date: 19950205

Ref country code: DK

Effective date: 19950205

Ref country code: AT

Effective date: 19950205

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950228

BERE Be: lapsed

Owner name: PEHL MARTIN

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960122

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020328

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050205