EP0833017A2 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0833017A2
EP0833017A2 EP97114710A EP97114710A EP0833017A2 EP 0833017 A2 EP0833017 A2 EP 0833017A2 EP 97114710 A EP97114710 A EP 97114710A EP 97114710 A EP97114710 A EP 97114710A EP 0833017 A2 EP0833017 A2 EP 0833017A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
elements
fastening
fastening device
fixed part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97114710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0833017A3 (de
EP0833017B1 (de
Inventor
Carl-Josef Huke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eternit AG
Original Assignee
ETERNIT AG HUKE CARL-JOSEF
HUKE CARL JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29614812U external-priority patent/DE29614812U1/de
Application filed by ETERNIT AG HUKE CARL-JOSEF, HUKE CARL JOSEF filed Critical ETERNIT AG HUKE CARL-JOSEF
Publication of EP0833017A2 publication Critical patent/EP0833017A2/de
Publication of EP0833017A3 publication Critical patent/EP0833017A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0833017B1 publication Critical patent/EP0833017B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/032Supports or connecting means for sky-lights of vaulted shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs

Definitions

  • the invention relates to a fastening device, in particular for fastening of fixed or movable roof elements, consisting of a first Fastening element, which is assigned to the roof elements and one second fastener, which is assigned to a part of the roof, wherein the fasteners each have a molded eyelet and the congruent eyelets through a coaxial connector are connected.
  • Fastening devices of the generic type are known and are preferred for immovable aluminum profiles for cladding or covers over corners or other projections as well as for roof structures used to connect two profiles together.
  • One of the profiles points in the As a rule, a molded round thickening in the longitudinal direction as the first fastening element on and the other profile is second with a corresponding groove Fastener equipped.
  • the thickening is in the groove during assembly inserted or possibly pinched so that a positive connection arises.
  • the disadvantage is that the mobility of the profiles to each other is limited by the molded fasteners, so that a variety of individual profiles must be kept available in order for all conceivable cases and Angle combinations allow a clean conclusion.
  • the variety of Profiles and their production cause additional costs.
  • fastening devices which consist of individual profiles exist, to each of which an eyelet is formed and a connection between the various fastening profiles with an inserted connecting element is made.
  • the eyelets are congruent for assembly arranged and the connecting element in the existing eyelet in such a way inserted that it is the eyes of both one and the other Fastener reaches through. From DE-OS 35 33 144 is for example a
  • Fastening device for a domed skylight known in which a lower Profile angled or rounded and with a correspondingly shaped Eyelet is equipped.
  • the arched roof element is also a finishing profile assigned, which at least partially encompasses the edge of the roof element and also has a molded eyelet.
  • a short connecting element In the face of the open eyelets inserted a short connecting element, each of which has at least one eyelet of the lower or the upper end profile.
  • the known mounting design is particularly disadvantageous in the Use of double-shell profiles, which are thermal separation of the lower and The upper rung is possible because of the molded fastening elements a thermal bridge between the top rung of the roof structure and the Sub-rung of the roof element is created in heated buildings too leads to a not insignificant loss of heat.
  • the invention is therefore based on the object of a fastening device create which high loads can be exposed and a permanent one and quick-release attachment and also an improved one Thermal insulation enables.
  • the invention it is provided to solve the problem that the eyes of both Fasteners with at least part of the circumference on one fixed part of the roof. Because the fasteners lying directly on a fixed part of the roof will be a very stable and secure attachment option created. A bend in the construction that e.g. is possible in the known devices, can not occur here because the Loads in the closed and open state for the most part from the Roof structure to be worn.
  • the fixed part of the roof, on which the eyelets of the fastening elements lie either a top rung, So, for example, a cover profile, or a fixed frame of the roof.
  • this type of construction allows, regardless of the part of the Roof structure on which the roof element is attached, a stable installation of fixed or movable roof elements.
  • the construction elements can pre-assembly at the factory with the fasteners to be held are only the connecting element during assembly on site needs to be inserted so that the workload on the construction site is significantly reduced. Disassembly is by pushing out the Fastening elements possible at any time without further ado Construction elements may need to be solved.
  • Another advantage is there in that the fasteners are space-saving and spacious can be dimensioned so that much higher loads from the Fasteners can be included.
  • the Fasteners directly with the lower or upper rungs of the double-shell profiles are screwed together to ensure a sufficiently stable connection to ensure.
  • the fasteners can also be covered by the profiles be arranged to give a uniform overall impression of the veneer or to achieve the roof elements and, if necessary, the penetration of moisture and a Exclude heat loss.
  • a major advantage is that between the individual fasteners and the profiles of the roof structure or the corresponding roof elements are thermally insulated can be to heat transfer between the double-shell profiles avoid.
  • the assembly of the fixed and movable roof elements is easy and can be done by the generous dimensioning of the Fastening device can be made with little effort.
  • the Fasteners from a flat profile with a straight tapered Leg and a curved, one-piece molded or welded eyelet exist, the legs for attachment to the roof elements or fixed part of the roof are provided.
  • the main advantage of this Execution is that the fasteners are not integral with the Profiles are connected so that between the fasteners and the Profiles can also be thermally separated.
  • the Thermal separation can for example result from a corresponding thermal insulation liner between the screwed legs of the Fastening elements and the profiles or, if necessary, a heat-insulating Coating of the fasteners exist.
  • the eyelet has an outer diameter that corresponds to at least half the length of the tapered leg.
  • the leaking legs of the fasteners to each other and thus the Roof elements to the fixed part of the roof gradually or have continuously adjustable inclination angles from 0 to 90 degrees, so that for the different roof pitches only one fastener is necessary.
  • the invention is an advantageous embodiment provided that the fixed part of the roof is a top rung and that the fastening element assigned to the movable roof element continuous over the entire width or length of the movable roof element extends and connected to this and that the fastener for Recording at least one connecting element is provided.
  • the length of the roof element creates a stable fastening, which also have larger wind loads when open and closed withstands, and on the other hand a thermal separation between the lower and Sprouts allow.
  • a achieved further stiffening of the movable roof element is provided that the fixed part of the roof is a top rung and that the fastening element assigned to the movable roof element continuous over the entire width or length of the movable roof element extends and connected to this and that the fastener for Recording at least one connecting element is provided.
  • the at least one Connecting element at least on one side over the width or length of the protrudes movable roof element and at least in an eyelet of the engages fixed part of the roof associated fastener, making a simple but effective and particularly advantageous fastening option is created with just a few individual parts.
  • the at least one Connection element protruding from both sides of the roof element is formed and on both sides in the eyelets of the fixed part of the roof associated fasteners engages.
  • This form of assembly is preferred applied to individual movable roof elements, the side Fasteners of the roof structure according to the size of the movable roof element can be adapted to the loads occurring can.
  • each movable roof element continuous connecting element is provided, so that a particularly high Stability is achieved and the inventory is reduced by a few identical components a much faster assembly due to the greater clarity can be made.
  • each both sides of the movable roof element fasteners of the fixed Part of the roof are arranged.
  • the leaking legs of the fasteners to each other and thus the movable roof elements to the fixed part of the roof Gradually or continuously adjustable opening angle from 0 to 180 degrees have, with the selected embodiment of the fasteners even when the roof elements are open with an opening angle of 180 Degree of sufficient stability is guaranteed.
  • the movable Roof elements can be curved and that a maximum Opening angle of 180 degrees is present, with the movable roof elements can be opened using a pneumatic or electromotive lifting device and additionally when closed by a locking mechanism are held.
  • first and second Fastening element with the fixed part of the roof or the fixed or movable roof elements welded, screwed or otherwise, for example by a plug connection, so that a positive and / or non-positive connection is guaranteed.
  • the Connecting element from a sleeve or a pipe section or a Round rod exists.
  • the leaking Leg is tapered to the free end to the side or in thickness, so that with a corresponding bracket in the profiles a self-holding Clamp connection can be made.
  • the leaking legs are aligned to one side.
  • the fasteners opposite the fixed part of the roof and / or the roof elements thermally insulated are and that the outer, open eyelet area by a thermal Insulation is covered, for example from an insulating intermediate plate or a foam profile glued on.
  • the connecting element which by simple insertion into the eyelet ensures the connection with each other, is also outside and is therefore thermally separated from the interior.
  • the movable roof elements to prevent the side Sprouts of the opening are covered by the heat-insulating light element and that the light elements at the edges with an end profile and Lip seal are provided.
  • fastening and Fasteners made of aluminum.
  • the invention is further distinguished while maintaining the thermal Separation by use with thermally insulated aluminum profiles and fixed or movably arranged flat or curved Roof elements, in particular light strips, ventilation flaps, covers or the like.
  • FIG. 1 shows an external perspective view of a fastening device 1 for an inclined, fixed roof element 2 at an angle of inclination ⁇ , wherein the fastening device 1 is attached to a frame 3.
  • the Frame 3 of the roof structure consists for example of a U-shaped curved profile 4 with a long 5 and a short leg 6.
  • the profile 4 is further with the elements of the roof structure, not shown connected.
  • the roof element 2 is made up of several aluminum profiles right-angled lower and upper sprouts 7 and others End profiles exist.
  • Figure 1 is in a clear representation only the lower rung 7 is shown, while also the upper rungs from FIG. 4 are recognizable.
  • a light element 8 rests on the lower rung 7, that consists of an extruded multi-chamber profile.
  • Figure 1 is further only the left-hand light element 8 shown for better illustration. Attached the light element 8 between the upper and lower rung 7, which the Border lateral edges 9 of the light element 8 and screwed together or jammed.
  • the lower rung 7 with the groove 10 is shown in the Example provided for clamping the top rung by means of a clamping body.
  • a U-profile 11 forms the end of the light element 8 and prevents one Moisture penetration into the multi-chamber profile.
  • the U-profile 11 has Furthermore, an integrally molded and angled leg 17, which as Eaves is provided.
  • the light element 8 could optionally another cover or an opaque element is provided and with be connected to the profiles.
  • the downward open profile of the rung 7 is further with the Fastening device 1 connected, which consists of several fasteners 12 and a connecting element 13, the fastening elements 12 alternately assigned to the frame 3 of the roof structure and the roof element 2 are.
  • the fastening elements 12 are constructed and identical in the further consist of a flat profile with a straight leg 14 and an integrally molded eyelet 15, the fasteners lying side by side with congruent eyelets 15 and pointing in one direction Legs 14 are arranged such that the connecting element 13 coaxially in the eyelets 15 is mounted.
  • the fasteners 12 form together with the Connecting element 13, which consists of a tube section, quasi a Hinge, the selected cross section of the eyelet 15 and the Connection element 13 under high load sufficient stability is guaranteed.
  • a particular advantage of the invention is that the leaking leg 14 of the fasteners 12 to each other and thus that Roof element 2 to the fixed part of the roof a gradual or allow continuously adjustable inclination angle ⁇ from 0 to 90 degrees, so that only one fastener 12 is required for the different roof pitches is.
  • the Leg 14 of the fasteners 12 are on the one hand with the U-shaped profile 4th screwed or otherwise connected and, on the other hand, by a Clamp connection connected to the lower rung 7 of the roof element 2.
  • the sub-rung 7 has different within the profile Web, between which and a side surface of the leg 14 self-holding can be pinched.
  • the leg 14 if necessary be beveled. The self-retention is done by the opposite foot points in that mutual displacement or Slipping out of the lower rung 7 between the two opposite Fastening devices 1 to a certain limit of Tilt angle is prevented.
  • the roof is the welding path 16 between the legs 14 of the Fasteners 12 and the profile 4 and on the other hand a self-adhesive Foam tape 18 between leg 17 of the eaves and the welding track 16 arranged to further reduce possible heat losses.
  • the foam tape 18 dampens the losses in the area of the fastening device 1, while the Welding track 16 a thermal separation between the sub-rung 7, which is directly connected to the air space below and the U-shaped one Profile 4, which is connected to the roof structure, causes.
  • the foam tape 18 immediately glued on the inside of the angled leg 17.
  • an insulating plate is provided instead, which together with the eaves is screwed on.
  • FIG. 2 shows an external view of the fastening device 1 according to FIG. 1 in otherwise identical design with frame 3 of the roof structure, the Roof element 2 and the eaves and the side by side Fastening elements 12 with coaxial internal connecting element 13.
  • FIG. 3 shows a perspective interior view of the fastening device according to FIG Figure 1, from which the screw connection of the legs 14 to the frame 3 of the Roof construction is visible. It can also be seen that the Connecting element 13 between the fastening elements 12 is an insulating sleeve 19 is postponed, which improves the thermal behavior and a Has outer diameter which is adapted to the eyelet diameter, so that a additional sealing between roof element 2 and the one below Airspace takes place.
  • FIG. 4 shows a single curved one in a perspective view Roof element 20, which on a fixed part of the roof, here the frame 22 of the roof, not shown, is attached.
  • the frame 22 On the frame 22 are the pre-bent rungs 7 according to the shape of the roof element 20 with its ends through the fastening device 1 according to FIG. 1 added.
  • the flat light elements 8 are in each case on the sub-rungs 7 hung up and held by the top rungs 23.
  • Several roof elements 2 can be attached side by side in this way, with individual Roof elements 2 with further equipment, such as a window flap, a smoke vent or the like can be provided.
  • the roof element 20 forms a correspondingly shaped gable wall 24, which can also consist of a transparent material.
  • the following Figures 5 and 6 each show a section through the roof element 20 with the Fastening device 1.
  • Figure 5 shows a partial section along the connecting line I - I through the Roof structure, the roof element 2 and a fastening device 1, the is assigned to the fixed part of the roof.
  • the lower rung 7 is arranged recessed with respect to the upper rung 23, as already shown in FIG. 1 can be seen, so that the upper rung 23, the fastening device 1, consisting from the fasteners 12 with eyelet 15 and leg 14 and the Connecting element 13, covers the outside.
  • the front fastener 12 is with its leg 14 with the U-shaped profile 4 of the roof structure a screw 25 connected while the fastener behind it 12 is clamped in the lower rung 7. Between the leg 14 and the Profile 4, the dashed line 16 is arranged.
  • the end of the light element 8 forms the U-profile 11 with the angled leg 17, which is screwed to the profile 4 by a screw 26. Between Leg 17 and welding track 16 is the foam tape 18 for thermal Separation arranged, which is glued to the inside of the leg 17.
  • Figure 6 shows a partial section along the connecting line II-II through the gable wall 24 and the fixed part of the roof and a fastening device 1 for the gable wall 24 at an angle of 90 degrees.
  • the front fastener 12 is with its leg 14 on the profile 4 of the frame 3 Screwed roof structure, while the leg 14 of the one behind it Fastening element 12 is rotated by 90 degrees and for fastening a U-shaped Holding profile 27 is provided for the gable wall 24.
  • FIG. 7 shows an external perspective view of a fastening device 30 for a movable roof element 31 which has an opening angle of 0 to 180 Degrees.
  • the fastening device 30 on the one hand with a top rung 32, which is part of a Light band forms and on the other hand connected to the roof element 31, for example screwed or welded.
  • the top rung 32 can the fastening device 30 also directly with the roof structure be connected.
  • the roof element 31 is constructed from several aluminum profiles that are made of right-angled sub-rungs 33 and not shown Upper rungs 32 and other end profiles exist.
  • Figure 7 is in one clear representation only the sub-rung 33 is shown while from FIG. 8 also shows the upper rungs 32. Is on the lower rung 33 for example, a light element 34 on that from an extruded chamber profile consists.
  • the roof element 31 is also without a side boundary shown better representation.
  • the light element 34 is fastened between the Upper and lower rung 33, which the lateral edges 35 of the light element 34 frame and can be screwed or jammed together.
  • the Under rung 33 with the groove 36 is in the example shown for clamping the Upper rung 32 is provided by means of a clamping body.
  • a U-profile 37 forms the Completion of the laterally projecting edges of the light element 34 and prevented penetration of moisture into the multi-chamber profile.
  • the fastening device 30 also consists of a first one Fastening element 39, which extends over the width or length of the Roof element 31 extends and with the parallel lower rung 33rd is screwed or welded and a second fastening element 38, which is connected to the upper rung 32.
  • the two fasteners 38, 39 are constructed identically below and consist of a flat profile with a straight leg 40 and an integrally formed eyelet 41, the fasteners lying side by side with congruent eyelets 41 and legs 38 pointing in one direction are arranged such that a Connecting element 42 is mounted coaxially in the eyelets 41.
  • the fasteners 38, 39 together with the connecting element 42 which form a pipe section or a round material, quasi a hinge, wherein through the selected cross section of the eyelet 41 and the connecting element 42 a high resilience with sufficient stability in the closed and open state is guaranteed.
  • the main difference between the two Fasteners is that the fastener 39 over the entire width or length of the roof element 31 extends while the other Fastening element 38 is adapted to the width of the upper rung 32.
  • the connecting element 42 is laterally from the Fasteners 39 and coaxially engages in the side Fastening elements 38, which are assigned to the roof structure.
  • a particular advantage of the invention is that the outgoing legs 40 the fastening elements 38, 39 to each other and thus the roof element 31 to a fixed or continuously adjustable part of the roof Opening angle ⁇ from 0 to 180 degrees allows.
  • the fastening device 30 can also have a particularly large area movable roof elements 31 both in the closed and in the open Condition.
  • the fastening device 30 is in particular for Use provided for opening roof elements 31, which with a are equipped with an electric motor or pneumatic drive and thus a enable fully automatic opening and closing, in any opening position the stability is given and the overall arrangement is high Has wind stability and torsional rigidity.
  • the stability of the fastening device 30 is particularly due to the large dimensioning of the Fasteners 38,39 achieved and by the coaxially inserted Connecting element 42, which is usually also over the entire length or width of the roof element 31 is guided and thus strengthening stability is used.
  • the rungs 33 of the roof structure for example for thermal separation using a commercially available roofing welding track separated from the other construction and the connection between the upper rung and the lower rung 33, as already stated, by a clamping element made of plastic.
  • the roof element 31 is made of the same Lower rungs 33 and top rungs 32 made, also the clamping body be used.
  • the fastener 38 is only with the Upper rung 32 connected and thus has no thermal contact with the Lower rung 33 of the roof structure.
  • the fastener 39 which the assigned to openable roof element 31 is parallel to the lower one extending lower rung 33 screwed, between the lower rung 33 and the leg 40 an insulation is arranged, or by short Welds a connection between the leg 40 and the parallel extending lower rung 33 takes place. In the case of a welded joint on the one hand maintain the thermal separations through further insulation on the other hand, the thermal bridges can be in the form of the weld seam be ignored.
  • the leg 40 of the fastening device 39 is here in generally connected directly to the lower rung 33 running in parallel, the bottom of the leg 40 by a foam tape or other Insulation type a direct thermal connection with the sub-rungs of the Roof construction prevented.
  • FIG 8 shows a perspective view of a light band 43, which on a Frame 44 of the roof structure of the roof, not shown, is attached.
  • the Light band 43 consists of individual light elements 34 which for the most part are stationary and partly in the curved area of the light band lie or be used as gable element 45.
  • Light strip 43 equipped with a movable roof element 31, which is also provided with a light element 34.
  • the light elements 34 are in each case by a lower rung 33 and connected via a clamping body Upper rung 32 held.
  • the roof element 31 is by a fastening device 30, as can be seen from Figure 7, usually with the roof structure or, as in the exemplary embodiment shown, connected to the light band 43.
  • the Connection takes place in such a way that the outer fastening elements 38 with the Upper rung 32 of the light band 43 are welded or screwed while the fastener 39 with the parallel lower rung 33 of the movable roof element 31 is screwed or welded.
  • the two Fastening elements 38, 39 each have an eyelet 41 through which the Connecting element 42 passes through and a hinge-like connection allows between the two fasteners 38, 39.
  • FIG. 9 shows the light band 43 in a sectional side view with the partially opened roof element 31.
  • Figure 10 shows a plan view of the light band 43 with a fixed and a movable roof element 31.
  • FIG 11 shows a partial section along the connecting line III - III through the Roof construction or the light band 43, the roof element 31 and the Fastening device 30, which the roof element 31 with the light band 43rd connects.
  • the roof element 31 is just like the light band 43 from the Lower rungs 33 and the upper rungs 32 with thermal separation.
  • the connection between the two rungs is via a not shown Clamping body, each between the lower rung 33 and upper rung 32
  • Light element 34 is arranged.
  • the opening 46 is rectangular by four mutually arranged lower rungs 33 or upper rungs 32 are formed, against which the lower rungs 33 of the roof element 31 are reset are arranged and can thus protrude into the opening 46.
  • the roof element 31 is connected to the light band 43 via the fastening device 30 connected, the leg 40 of the fastener 38 with the Upper rung 32 of the light strip 43 is screwed, while the leg 40 of the first fastening element 39 by a weld seam 47 parallel to the Fastening device 30 extending lower rung 33 is connected.
  • Both Fastening elements 38, 39 have an eyelet 41 in which the connecting element 42 lies coaxially.
  • the upper rungs 32 are opposite the light element 34 additionally sealed by individual lip seals 48.
  • Figure 12 shows a partial section along the connecting line IV - IV through the side Covering the roof element 31 with respect to the light band 43.
  • Das Light element 34 projects laterally over the lower rung 33 and upper rung 32 of the movable roof element 31 and has a U-shaped on the outer edge curved end profile 49, which with a Lip seal 50 is equipped, which on the fixed light element 34th increases and thus the penetration of moisture into the opening 46 prevented.
  • Figure 13 shows a partial section along the connecting line V - V of the parallel opposite of the fastening device 30 side of the roof element 31.
  • the movable roof element 31 projects beyond the opening 46 of the light band 43.
  • the protruding part of the light element 34 is again with closed an end profile 49 in which there is a lip seal 50, which in the closed state of the roof element 31 with the fixed Light elements 34 of the light band 43 rests and thus penetration of Prevents moisture.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung 1 für ein feststehendes oder bewegliches Dachelement 2, bestehend aus einem ersten Befestigungselement 12, welches den Dachelementen 2 zugeordnet ist und einem zweiten Befestigungselement 13, welches einem Teil des Daches zugeordnet ist, wobei die Befestigungselemente 12,13 jeweils eine angeformte Öse 15 aufweisen und die deckungsgleichen Ösen 15 durch ein koaxial einliegendes Verbindungselement 13 miteinander verbunden sind. Um eine dauerhafte und schnellösbare Befestigung der Dachelemente 2 unter gleichzeitiger Erhöhung der Belastungsmöglichkeiten zu gewährleisten wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Ösen 15 beider Befestigungselemente 12,13 mit zumindest einen Teil des Umfanges auf einem feststehenden Teil des Daches aufliegen. Durch die unmittelbare Auflage der Befestigungselemente 12,13 auf einem feststehenden Teil des Daches wird eine äußerst stabile und sichere Befestigungsmöglichkeit geschaffen, welche sich darüber hinaus durch eine hohe Windsteifigkeit und schnellere Montagemöglichkeit auszeichnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere zur Befestigung von feststehenden oder beweglichen Dachelementen, bestehend aus einem ersten Befestigungselement, welches den Dachelementen zugeordnet ist und einem zweiten Befestigungselement, welches einem Teil des Daches zugeordnet ist, wobei die Befestigungselemente jeweils eine angeformte Öse aufweisen und die deckungsgleichen Ösen durch ein koaxial einliegendes Verbindungselement miteinander verbunden sind.
Befestigungsvorrichtungen der gattungsgemäßen Art sind bekannt und werden bevorzugt bei unbeweglichen Aluminiumprofilen für Verkleidungen oder Abdeckungen über Eck oder sonstigen Vorsprüngen sowie bei Dachaufbauten eingesetzt, um zwei Profile miteinander zu verbinden. Eines der Profile weist in der Regel eine angeformte runde Verdickung in Längsrichtung als erstes Befestigungselement auf und das andere Profil ist mit einer korrespondierenden Nut als zweites Befestigungselement ausgestattet. Die Verdickung wird bei der Montage in die Nut eingeschoben oder ggfs. eingeklemmt, so daß eine formschlüssige Verbindung entsteht. Nachteilig wirkt sich aus, daß die Beweglichkeit der Profile zueinander durch die angeformten Befestigungselemente eingeschränkt ist, so daß eine Vielzahl von Einzelprofilen bereitgehalten werden muß, um für alle denkbaren Fälle und Winkelkombinationen einen sauberen Abschluß zu ermöglichen. Die Vielfalt der Profile und deren Herstellung verursacht hierbei zusätzliche Kosten. Die Montage und Demontage solcher Profile ist darüber hinaus sehr schwierig, weil die beiden Befestigungselemente vorher zusammengefügt werden müssen und erst anschließend mit den übrigen Konstruktionselementen verschraubt werden können. Eine Demontage eines entfernt werden müssen. Ferner wird eine Vorfertigung der Konstruktionselemente im Werk nahezu ausgeschlossen. Im Falle eines späteren Zusammenfügens der beiden Profile müßten ggfs. große gewichtige Konstruktionselemente gegeneinander bewegt werden, die nur sehr schwierig bei der Zusammenführung der bekannten Befestigungselemente handbar sind und insgesamt das Arbeitsaufkommen vor Ort vergrößern und somit die Montage verteuern. Sollte es sich darüber hinaus um Dachelemente handeln, ist bei der Montage größte Vorsicht wegen der bestehenden Absturzgefahr geboten.
Im Falle von auf- bzw. einklemmbaren Befestigungselementen hat sich gezeigt, daß die zustandegekommene Verbindung zwischen den Profilen den vorhandenen Wind- und Spannungskräften nicht immer ausreichend standhält und die angeformte Verdickung aus der Nut herausspringt, so daß keine dauerhatte Verbindung der Profile gewährleistet ist. Ähnliches ist bei zu schwach ausgelegten einschiebbaren Befestigungselementen zu beobachten, wo zumindest ein teilweises Abbrechen der angeformten Befestigungselemente auftreten kann.
Im Weiteren sind Befestigungsvorrichtungen bekannt, die aus einzelnen Profilen bestehen, an welche jeweils eine Öse angeformt ist und eine Verbindung zwischen den verschiedenen Befestigungsprofilen durch ein einliegendes Verbindungselement vorgenommen wird. Die Ösen werden hierbei zur Montage deckungsgleich angeordnet und das Verbindungselement in die vorhandene Öse derart eingeschoben, daß es die Ösen sowohl des einen als auch des anderen Befestigungselementes durchgreift. Aus der DE-OS 35 33 144 ist beispielsweise eine
Befestigungsvorrichtung für ein gewölbtes Dachoberlicht bekannt, bei der ein unteres Profil abgewinkelt oder abgerundet ausgeführt und mit einer entsprechend geformten Öse ausgestattet ist. Dem gewölbten Dachelement ist im Weiteren ein Abschlußprofil zugeordnet, welches den Rand des Dachelementes zumindest teilweise umgreift und ebenfalls eine angeformte Öse aufweist. In die Stirnfläche der offenen Ösen wird ein kurzes Verbindungselement eingeschoben, welches zumindest jeweils eine Öse des unteren bzw. des oberen Abschlußprofils durchgreift. Nachteilig bei dieser Ausführung einer Befestigungsvorrichtung ist, daß einerseits durch die geringe Dimensionierung der vorhandenen Ösen und der durch das Dachelement auftretenden Flächenbelastungen keine ausreichende Stabilität gewährleistet ist, zumal die Lasten im geöffnetem Zustand hier nur von einem Profil getragen werden. Ferner wird über die außenliegenden Abschlußprofile und das Verbindungselement der Befestigungsvorrichtung eine Kältebrücke gebildet.
Daher ist die bekannte Befestigungsausführung besonders nachteilig bei der Verwendung von zweischaligen Profilen, die eine thermische Trennung der Unter- und Obersprosse ermöglichen, weil durch die angeformten Befestigungselemente eine thermische Brücke zwischen der Obersprosse der Dachkonstruktion und der Untersprosse des Dachelementes geschaffen wird, die bei beheizten Gebäuden zu einem nicht zu vernachlässigenden Wärmeverlust führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung zu schaffen, welche hohen Belastungen ausgesetzt werden kann und eine dauerhafte und schnell lösbare Befestigung und darüber hinaus eine verbesserte Wärmedämmung ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, daß die Ösen beider Befestigungselemente mit zumindest einem Teil des Umfanges auf einem feststehenden Teil des Daches aufliegen. Dadurch, daß die Befestigungselemente auf einem feststehenden Teil des Daches direkt aufliegen, wird eine sehr stabile und sichere Befestigungsmöglichkeit geschaffen. Eine Verbiegung der Konstruktion, die z.B. bei den bekannten Vorrichtungen möglich ist, kann hier nicht auftreten, da die Belastungen im geschlossenen und geöffneten Zustand zum größten Teil von der Dachkonstruktion getragen werden. Dabei kann der feststehende Teil des Daches, auf dem die Ösen der Befestigungselemente aufliegen, entweder eine Obersprosse, also beispielsweise ein Abdeckprofil, oder eine feststehende Zarge des Daches sein. Somit erlaubt diese Art der Konstruktion, unabhängig von dem Teil der Dachkonstruktion, auf dem das Dachelement befestigt ist, eine stabile Montage von feststehenden oder beweglichen Dachelementen.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung werden im Weiteren die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile beseitigt. Die Konstruktionselemente können bei der Vormontage ab Werk mit den zu haltenden Befestigungselementen versehen werden, während bei der Montage vor Ort nur noch das Verbindungselement eingeschoben zu werden braucht, so daß der Arbeitsaufwand auf der Baustelle erheblich reduziert wird. Eine Demontage ist hierbei durch ein Herausschieben der Verbindungselemente jederzeit ohne weiteres möglich, ohne daß die übrigen Konstruktionselemente ggfs. gelöst werden müssen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Befestigungselemente raumsparend angeordnet und großzügig dimensioniert werden können, so daß wesentlich höhere Belastungen durch die Befestigungselemente aufgenommen werden können. Zudem können die Befestigungselemente unmittelbar mit den Unter- bzw. Obersprossen der zweischaligen Profile verschraubt werden, um eine ausreichend stabile Verbindung zu gewährleisten. Die Befestigungselemente können auch durch die Profile verdeckt angeordnet werden, um einen einheitlichen Gesamteindruck der Verblendung oder der Dachelemente zu erzielen und ggfs. das Eindringen von Feuchtigkeit und einen Wärmeverlust auszuschließen. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß zwischen den einzelnen Befestigungselementen und den Profilen der Dachkonstruktion bzw. den entsprechenden Dachelementen eine thermische Isolierung vorgenommen werden kann, um einen Wärmeübergang zwischen den zweischaligen Profilen zu vermeiden. Die Montage der feststehenden und beweglichen Dachelemente ist hierbei denkbar einfach und kann durch die großzügige Dimensionierung der Befestigungsvorrichtung mit geringem Arbeitsaufwand vorgenommen werden.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Befestigungselemente aus einem flachen Profil mit einem gerade auslaufenden Schenkel und einer gebogenen, einstückig angeformten oder angeschweißten Öse bestehen, wobei die Schenkel zur Befestigung mit den Dachelementen bzw. dem feststehenden Teil des Daches vorgesehen sind. Der wesentliche Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß die Befestigungselemente nicht einstückig mit den Profilen verbunden sind, so daß zwischen den Befestigungselementen und den Profilen im Weiteren eine thermische Trennung vorgenommen werden kann. Die thermische Trennung kann beispielsweise aus einer entsprechenden wärmedämmenden Zwischenlage zwischen den angeschraubten Schenkeln der Befestigungselemente und den Profilen oder ggfs. einem wärmedämmenden Überzug der Befestigungselemente bestehen.
Um eine ausreichende Stabilität der Befestigungselemente zu gewährleisten ist im Weiteren vorgesehen, daß die Öse einen Außendurchmesser aufweist, der mindestens der halben Länge des auslaufenden Schenkels entspricht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeweils mehrere Befestigungselemente dicht nebeneinanderliegend angeordnet und durch ein Verbindungselement gehalten sind, wobei die Zuordnung wahlweise zu den Dachelementen oder dem feststehenden Teil des Daches erfolgt. Um die Stabilität weiterhin zu erhöhen, ist alternativ vorgesehen, daß die Befestigungselemente alternierend oder gruppenweise den Dachelementen bzw. dem feststehenden Teil des Daches zugeordnet sind, wobei die einzelnen Gruppen von Befestigungselementen beabstandet angeordnet sein können.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die auslaufenden Schenkel der Befestigungselemente zueinander und damit die Dachelemente zu dem feststehenden Teil des Daches einen stufenweise oder kontinuierlich einstellbaren Neigungswinkel von 0 bis 90 Grad aufweisen, so daß für die verschiedenen Dachneigungen nur ein Befestigungselement notwendig ist.
Bei beweglichen Dachelementen ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der feststehende Teil des Daches eine Obersprosse ist und daß sich das dem beweglichen Dachelement zugeordnete Befestigungselement durchlaufend über die gesamte Breite bzw. Länge des beweglichen Dachelementes erstreckt und mit diesem verbunden ist und daß das Befestigungselement zur Aufnahme mindestens eines Verbindungselementes vorgesehen ist. Durch die Ausbildung des zugeordneten Befestigungselementes über die gesamte Breite bzw. Länge des Dachelementes wird einerseits eine stabile Befestigung geschaffen, welche auch größeren Windbelastungen im geöffneten und geschlossenen Zustand standhält, und andererseits eine thermische Trennung zwischen den Unter- und Obersprossen ermöglicht. Darüber hinaus wird durch das Befestigungselement eine weitere Aussteifung des beweglichen Dachelementes erzielt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das zumindest eine Verbindungselement zumindest einseitig über die Breite bzw. Länge des beweglichen Dachelementes hervorsteht und zumindest in eine Öse der dem feststehenden Teil des Daches zugeordneten Befestigungselement eingreift, wodurch eine einfache aber wirkungsvolle und besonders vorteilhafte Befestigungsmöglichkeit mit wenigen Einzelteilen geschaffen wird.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das zumindest eine Verbindungselement über beide Seiten des Dachelementes hervorstehend ausgebildet ist und beidseitig in die Ösen der dem feststehenden Teil des Daches zugeordneten Befestigungselemente eingreift. Diese Montageform wird bevorzugt bei einzelnen beweglichen Dachelementen angewendet, wobei die seitlichen Befestigungselemente der Dachkonstruktion entsprechend der Größe des beweglichen Dachelementes an die auftretenden Belastungen angepaßt werden können.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß nur ein einziges über die Breite bzw. Länge jedes beweglichen Dachelementes durchgehendes Verbindungselement vorgesehen ist, so daß eine besonders hohe Stabilität erzielt wird und durch wenige identische Bauteile die Lagerhaltung reduziert wird und durch die größere Übersichtlichkeit eine wesentlich schnellere Montage vorgenommen werden kann.
Alternativ ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß jeweils mehrere bewegliche Dachelemente nebeneinanderliegend angeordnet sind und die zugehörigen Verbindungselemente zumindest über einen Teilbereich in die Befestigungselemente der benachbarten Dachelemente und/oder des feststehenden Teils des Daches koaxial einliegend eingreifen. Durch diese Art der Montage können jeweils mehrere nebeneinanderliegende Dachelemente befestigt werden, wobei wechselseitig die Verbindungselemente zur Halterung zweier Dachelemente verwendet werden und die Stirnflächen der nebeneinanderliegenden Verbindungselemente mittig in den Befestigungselementen der Dachelemente oder dem feststehenden Teil des Daches angeordnet sind.
Zur Befestigung eines einzelnen Dachelementes ist vorgesehen, daß jeweils zu beiden Seiten des beweglichen Dachelementes Befestigungselemente des feststehenden Teils des Daches angeordnet sind.
In besonderer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die auslaufenden Schenkel der Befestigungselemente zueinander und damit die beweglichen Dachelemente zu dem feststehenden Teil des Daches einen stufenweise oder kontinuierlich einstellbaren Öffnungswinkel von 0 bis 180 Grad aufweisen, wobei durch die gewählte Ausführungsform der Befestigungselemente auch im geöffnetem Zustand der Dachelemente mit einem Öffnungswinkel von 180 Grad eine ausreichende Stabilität gewährleistet ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die beweglichen Dachelemente gebogen ausgeführt sein können und daß ein maximaler Öffnungswinkel von 180 Grad vorhanden ist, wobei die beweglichen Dachelemente über eine pneumatische oder elektromotorische Hubeinrichtung aufklappbar sind und im geschlossenen Zustand durch eine Verriegelungsmechanik zusätzlich gehalten sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das erste und zweite Befestigungselement mit dem feststehenden Teil des Daches bzw. den feststehenden oder beweglichen Dachelementen verschweißt, verschraubt oder anderweitig, beispielsweise durch eine Steckverbindung, verbunden ist, so daß eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung gewährleistet ist.
In weiterer kostengünstiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Verbindungselement aus einer Hülse bzw. einem Rohrabschnitt oder einem Rundstab besteht.
Um eine klemmende Verbindung zwischen einzelnen Profilen und den Befestigungselementen zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß der auslaufende Schenkel zum freien Ende hin seitlich oder in der Dicke abgeschrägt ausgeführt ist, so daß mit einer korrespondierenden Halterung in den Profilen eine selbsthaltende Klemmverbindung hergestellt werden kann. Um die Befestigungsanordnung bei maximaler Stabilität möglichst klein zu halten, ist ferner vorgesehen, daß die auslaufenden Schenkel zu einer Seite hin ausgerichtet sind.
Zur Vermeidung eines Wärmeverlustes durch Wärmestrahlung über die Befestigungselemente ist vorgesehen, daß die Befestigungselemente gegenüber dem feststehenden Teil des Daches und/oder den Dachelementen thermisch isoliert sind und daß der außen liegende, offene Ösenbereich durch eine thermische Isolierung abgedeckt ist, die beispielsweise aus einer isolierenden Zwischenplatte oder einem aufgeklebten Schaumstoffprofil bestehen kann.
Um die thermische Trennung des Dachelementes weiter zu verbessern ist vorgesehen, daß die Befestigungselemente von dem wärmedämmenden Lichtelement überdeckt sind, wobei das Verbindungselement, welches durch einfaches Einschieben in die Öse die Verbindung untereinander gewährleistet, ebenfalls außen liegt und somit gegenüber dem Innenraum thermisch getrennt ist.
Um ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Öffnung der Dachkonstruktion im Bereich der beweglichen Dachelemente zu verhindern ist vorgesehen, daß die seitlichen Obersprossen der Öffnung von dem wärmedämmenden Lichtelement überdeckt sind und daß die Lichtelemente an den Kanten mit einem Abschlußprofil und einer Lippendichtung versehen sind.
Durch eine auf das Verbindungselement zwischen den Befestigungselementen aufgeschobene Isolierhülse wird eine zusätzliche thermische Isolierung des Verbindungselementes erreicht, so daß auch für die Befestigungsvorrichtung ein höherer Dämmwert, der nahe bei dem der eingelegten Lichtelemente liegt, erzielt wird und gleichzeitig eine Abdichtung gegenüber den eingefaßten Lichtelementen erfolgt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Befestigungs- und Verbindungselemente aus Aluminium bestehen.
Die Erfindung zeichnet sich im Weiteren unter Beibehaltung der thermischen Trennung durch die Verwendung mit thermisch isolierten Aluminiumprofilen und feststehenden oder beweglich angeordneten ebenen oder gebogenen Dachelementen, insbesondere Lichtbänder, Lüftungsklappen, Abdeckungen oder dergleichen aus.
Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigt
Figur 1
eine perspektivische Außenansicht einer Befestigungsvorrichtung für ein geneigt angeordnetes, feststehendes Dachelement,
Figur 2
eine teilweise offene Außenansicht der Befestigungsvorrichtung gemäß Figur 1,
Figur 3
eine perspektivische Innenansicht der Befestigungsvorrichtung gemäß Figur 1,
Figur 4
eine perspektivische Ansicht mehrerer einzelner feststehender Dachelemente,
Figur 5
einen Teilschnitt gemäß der Verbindungslinie I - I aus Figur 4,
Figur 6
einen Teilschnitt gemäß der Verbindungslinie II - II aus Figur 4,
Figur 7
eine perspektivische Außenansicht einer Befestigungsvorrichtung für ein bewegliches Dachelement,
Figur 8
eine perspektivische Ansicht eines Teils des Daches und eines beweglichen Dachelementes in einer geöffneten Position,
Figur 9
eine Seitenansicht des Dachelementes gemäß Figur 8,
Figur 10
eine Draufsicht des Dachelementes gemäß Figur 8 in einer geschlossenen Position,
Figur 11
einen Teilschnitt gemäß der Verbindungslinie III - III aus Figur 8 im Schwenkpunkt des Dachelementes,
Figur 12
einen Teilschnitt gemäß der Verbindungslinie IV - IV aus Figur 8 und
Figur 13
einen Teilschnitt gemäß der Verbindungslinie V - V aus Figur 8.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Außenansicht einer Befestigungsvorrichtung 1 für ein geneigt angeordnetes, feststehendes Dachelement 2 unter einem Neigungswinkel α, wobei die Befestigungsvorrichtung 1 auf einer Zarge 3 befestigt ist. Die Zarge 3 der Dachkonstruktion besteht beispielsweise aus einem U-förmig gebogenen Profil 4 mit einem langen 5 und einem kurzen Schenkel 6. Das Profil 4 ist im Weiteren mit den nicht dargestellten Elementen der Dachkonstruktion verbunden.
Das Dachelement 2 ist aus mehreren Aluminiumprofilen aufgebaut, die aus rechtwinklig zusammengefügten Unter- 7 und Obersprossen sowie weiteren Abschlußprofilen bestehen. In Figur 1 ist in einer übersichtlichen Darstellungsweise nur die Untersprosse 7 abgebildet, während aus Figur 4 auch die Obersprossen erkennbar sind. Auf der Untersprosse 7 liegt beispielsweise ein Lichtelement 8 auf, daß aus einem extrudierten Mehrkammerprofil besteht. In Figur 1 ist im Weiteren nur das linksseitige Lichtelement 8 zur besseren Darstellung gezeigt. Befestigt wird das Lichtelement 8 zwischen der Ober- und Untersprosse 7, welche die seitlichen Kanten 9 des Lichtelementes 8 einfassen und miteinander verschraubt oder verklemmt sein können. Die Untersprosse 7 mit der Nut 10 ist im gezeigten Beispiel zum Einklemmen der Obersprosse mittels eines Klemmkörpers vorgesehen. Ein U-Profil 11 bildet den Abschluß des Lichtelementes 8 und verhindert ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Mehrkammerprofil. Das U-Profil 11 besitzt im Weiteren einen einstückig angeformten und abgewinkelten Schenkel 17, der als Traufabschluß vorgesehen ist. Anstelle des Lichtelementes 8 könnte wahlweise auch eine andere Abdeckung oder ein lichtundurchlässiges Element vorgesehen und mit den Profilen verbunden sein.
Das nach unten offene Profil der Untersprosse 7 ist im weiteren mit der Befestigungsvorrichtung 1 verbunden, welche aus mehreren Befestigungselementen 12 und einem Verbindungselement 13 besteht, wobei die Befestigungselemente 12 alternierend der Zarge 3 der Dachkonstruktion und dem Dachelement 2 zugeordnet sind. Die Befestigungselemente 12 sind im Weiteren identisch aufgebaut und bestehen aus einem flachen Profil mit einem gerade auslaufenden Schenkel 14 und einer einstückig angeformten Öse 15, wobei die Befestigungselemente nebeneinanderliegend mit deckungsgleichen Ösen 15 und in einer Richtung zeigenden Schenkeln 14 derart angeordnet sind, daß das Verbindungselement 13 koaxial in den Ösen 15 gelagert ist. Die Befestigungselemente 12 bilden zusammen mit dem Verbindungselement 13, welches aus einem Rohrabschnitt besteht, quasi ein Scharnier, wobei durch den gewählten Querschnitt der Öse 15 und des Verbindungselementes 13 bei hoher Belastung eine ausreichende Stabilität gewährleistet ist. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die auslaufenden Schenkel 14 der Befestigungselemente 12 zueinander und damit das Dachelement 2 zu dem feststehenden Teil des Daches einen stufenweise oder kontinuierlich einstellbaren Neigungswinkel α von 0 bis 90 Grad ermöglichen, so daß für die verschiedenen Dachneigungen nur ein Befestigungselement 12 notwendig ist.
Zwischen den Schenkeln 14 der Befestigungselemente 12 und dem U-förmigen Profil 4 ist zur thermischen Trennung eine handelsübliche Dachdecker-Schweißbahn 16 angeordnet, welche die äußere Abdichtung der Dachkonstruktion bildet. Die Schenke 14 der Befestigungselemente 12 sind einerseits mit dem U-fömigen Profil 4 verschraubt oder ggfs. anderweitig verbunden und andererseits durch eine Klemmverbindung mit der Untersprosse 7 des Dachelementes 2 verbunden. Zu diesem Zweck besitzt die Untersprosse 7 innerhalb des Profils verschiedene Stege, zwischen denen und einer Seitenfläche der Schenke 14 selbsthaltend einklemmbar ist. Zum besseren Halt der Klemmverbindung kann der Schenkel 14 ggfs. abgeschrägt ausgeführt sein. Die Selbsthaltung erfolgt durch die jeweils gegenüberliegenden Fußpunkte dadurch, daß ein gegenseitiges Verschieben bzw. Herausrutschen der Untersprosse 7 zwischen den beiden gegenüberliegenden Befestigungsvorrichtungen 1 bis zu einem bestimmten Grenzbereich des Neigungswinkels verhindert wird.
Zur thermischen Trennung der Dachelemente 2 und dem feststehenden Teil des Daches ist einerseits die Schweißbahn 16 zwischen den Schenkeln 14 der Befestigungselemente 12 und dem Profil 4 und anderseits ein selbstklebendes Schaumband 18 zwischen Schenkel 17 des Trauf-abschlußes und der Schweißbahn 16 angeordnet, um mögliche Wärmeverluste weiter zu verringern. Das Schaumband 18 dämmt die Verluste im Bereich der Befestigungsvorrichtung 1, während die Schweißbahn 16 eine thermische Trennung zwischen der Untersprosse 7, welche unmittelbar mit dem darunterliegenden Luftraum in Verbindung steht und dem U-förmigen Profil 4, welches mit der Dachkonstruktion verbunden ist, bewirkt. Zur Arbeitsvereinfachung und rationellen Montage ist das Schaumband 18 unmittelbar auf der Innenseite des abgewinkelten Schenkels 17 aufgeklebt. Es ist jedoch denkbar, das stattdessen eine Isolierplatte vorgesehen wird, welche zusammen mit dem Traufabschluß angeschraubt wird.
Figur 2 zeigt eine Außenanansicht der Befestigungsvorrichtung 1 gemäß Figur 1 in ansonsten identischer Ausführung mit der Zarge 3 der Dachkonstruktion, dem Dachelement 2 und dem Traufabschluß sowie den nebeneinanderliegenden Befestigungselementen 12 mit koaxial innenliegendem Verbindungselement 13.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Innenansicht der Befestigungsvorrichtung gemäß Figur 1, aus der die Verschraubung der Schenkel 14 mit der Zarge 3 der Dachkonstruktion ersichtlich ist. Im Weiteren ist erkennbar, daß auf das Verbindungselement 13 zwischen den Befestigungselementen 12 eine Isolierhülse 19 aufgeschoben ist, welche das thermische Verhalten verbessert und einen Außendurchmesser aufweist, der dem Ösendurchmesser angepaßt ist, so daß eine zusätzliche Abdichtung zwischen Dachelement 2 und dem darunterliegenden Luftraum erfolgt.
Figur 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein einzelnes gebogenes Dachelement 20, welches auf einem feststehenden Teil des Daches, hier der Zarge 22 des nicht dargestellten Daches, befestigt ist. Auf der Zarge 22 sind die vorgebogenen Untersprossen 7 entsprechend der Formgebung des Dachelementes 20 mit ihren Enden durch die Befestigungsvorrichtung 1 gemäß Figur 1 aufgenommen. Auf den Untersprossen 7 sind jeweils die flachen Lichtelemente 8 aufgelegt und werden durch die Obersprossen 23 gehalten. Mehrere Dachelemente 2 können auf diese Weise nebeneinanderliegend befestigt werden, wobei einzelne Dachelemente 2 mit weiteren Ausstattungen, wie beispielsweise einer Fensterklappe, einem Rauchabzug oder dergleichen versehen sein können. Den seitlichen Abschluß des Dachelementes 20 bildet eine entsprechend geformte Giebelwand 24, die ebenfalls aus einem transparenten Material bestehen kann. Die nachfolgenden Figuren 5 und 6 zeigen jeweils einen Schnitt durch das Dachelement 20 mit der Befestigungsvorrichtung 1.
Figur 5 zeigt einen Teilschnitt gemäß der Verbindungslinie I - I durch die Dachkonstruktion, das Dachelement 2 und einer Befestigungsvorrichtung 1, die dem feststehenden Teil des Daches zugeordnet ist. Die Untersprosse 7 ist gegenüber der Obersprosse 23 zurückgesetzt angeordnet, wie bereits aus Figur 1 ersichtlich, so daß die Obersprosse 23 die Befestigungsvorrichtung 1, bestehend aus den Befestigungselementen 12 mit Öse 15 und Schenkel 14 sowie dem Verbindungselement 13, nach außen abdeckt. Das vordere Befestigungselement 12 ist mit seinem Schenkel 14 mit dem U-förmigen Profil 4 der Dachkonstruktion über eine Schraube 25 verbunden, während das dahinter liegende Befestigungselement 12 in die Untersprosse 7 eingeklemmt ist. Zwischen dem Schenkel 14 und dem Profil 4 ist die gestrichelt gezeichnete Schweißbahn 16 angeordnet. Den Abschluß des Lichtelementes 8 bildet das U-Profil 11 mit dem abgewinkelten Schenkel 17, welches durch eine Schraube 26 mit dem Profil 4 verschraubt ist. Zwischen Schenkel 17 und Schweißbahn 16 ist das Schaumband 18 zur thermischen Trennung angeordnet, welches auf die Innenseite des Schenkels 17 aufgeklebt ist.
Figur 6 zeigt einen Teilschnitt gemäß der Verbindungslinie II-II durch die Giebelwand 24 und den feststehenden Teil des Daches sowie einer Befestigungsvorrichtung 1 für die Giebelwand 24 unter einem Winkel von 90 Grad. Das vordere Befestigungselement 12 ist mit seinem Schenkel 14 auf dem Profil 4 der Zarge 3 der Dachkonstruktion aufgeschraubt, während der Schenkel 14 des dahinter liegenden Befestigungselementes 12 um 90 Grad verdreht ist und zur Befestigung eines U-förmigen Halteprofils 27 für die Giebelwand 24 vorgesehen ist.
Figur 7 zeigt eine perspektivische Außenansicht einer Befestigungs-vorrichtung 30 für ein bewegliches Dachelement 31, welches einen Öffnungswinkel von 0 bis 180 Grad aufweisen kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Befestigungsvorrichtung 30 einerseits mit einer Obersprosse 32, welche einen Teil eines Lichtbandes bildet und andererseits mit dem Dachelement 31 verbunden, beispielsweise verschraubt oder verschweißt. Anstelle mit der Obersprosse 32 kann die Befestigungsvorrichtung 30 auch unmittelbar mit der Dachkonstruktion verbunden sein.
Das Dachelement 31 ist aus mehreren Aluminiumprofilen aufgebaut, die aus rechtwinklig zusammengefügten Untersprossen 33 und nicht abgebildeten Obersprossen 32 sowie weiteren Abschlußprofilen bestehen. In Figur 7 ist in einer übersichtlichen Darstellungsweise nur die Untersprosse 33 abgebildet, während aus Figur 8 auch die Obersprossen 32 erkennbar sind. Auf der Untersprosse 33 liegt beispielsweise ein Lichtelement 34 auf, daß aus einem extrudierten Kammerprofil besteht. In Figur 7 ist im Weiteren das Dachelement 31 ohne Seitenbegrenzung zur besseren Darstellung abgebildet. Befestigt wird das Lichtelement 34 zwischen der Ober- und Untersprosse 33, welche die seitlichen Kanten 35 des Lichtelementes 34 einfassen und miteinander verschraubt oder verklemmt sein können. Die Untersprosse 33 mit der Nut 36 ist im gezeigten Beispiel zum Einklemmen der Obersprosse 32 mittels eines Klemmkörpers vorgesehen. Ein U-Profil 37 bildet den Abschluß der seitlich überstehenden Kanten des Lichtelementes 34 und verhindert ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Mehrkammerprofil.
Anstelle des Lichtelementes 34 könnte wahlweise auch eine andere Abdeckung oder ein lichtundurchlässiges Element vorgesehen und über die Profile gehalten sein.
Die Befestigungsvorrichtung 30 besteht im Weiteren aus einem ersten Befestigungselement 39, welches sich über die Breite bzw. Länge des Dachelementes 31 erstreckt und mit der parallel verlaufenden Untersprosse 33 verschraubt oder verschweißt ist und einem zweiten Befestigungselement 38, welches mit der Obersprosse 32 verbunden ist. Die beiden Befestigungselemente 38, 39 sind im Weiteren identisch aufgebaut und bestehen aus einem flachen Profil mit einem gerade auslaufenden Schenkel 40 und einer einstückig geformten Öse 41, wobei die Befestigungselemente nebeneinanderliegend mit deckungsgleichen Ösen 41 und in einer Richtung zeigenden Schenkeln 38 derart angeordnet sind, daß ein Verbindungselement 42 koaxial in den Ösen 41 gelagert ist. Die Befestigungselemente 38, 39 bilden zusammen mit dem Verbindungselement 42, welches aus einem Rohrabschnitt oder einem Rundmaterial besteht, quasi ein Scharnier, wobei durch den gewählten Querschnitt der Öse 41 und des Verbindungselementes 42 eine hohe Belastbarkeit mit ausreichender Stabilität im geschlossenen und geöffneten Zustand gewährleistet ist. Der wesentliche Unterschied der beiden Befestigungselemente besteht darin, daß das Befestigungselement 39 sich über die gesamte Breite bzw. Länge des Dachelementes 31 erstreckt, während das andere Befestigungselement 38 der Breite der Obersprosse 32 angepaßt ist. Bei einem einzelnen Dachelement 31 steht das Verbindungselement 42 seitlich aus den Befestigungselementen 39 hervor und greift koaxial in die seitlichen Befestigungselemente 38, welche der Dachkonstruktion zugeordnet sind, ein. Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die auslaufenden Schenkel 40 der Befestigungselemente 38, 39 zueinander und damit das Dachelement 31 zu dem feststehenden Teil des Daches ein stufenweise oder kontinuierlich einstellbaren Öffnungswinkel α von 0 bis 180 Grad ermöglicht. Durch diese Art der Befestigungsvorrichtung 30 können auch besonders großflächig ausgeführte bewegliche Dachelemente 31 sowohl im geschlossenen, als auch im geöffneten Zustand gehalten werden. Die Befestigungsvorrichtung 30 ist insbesondere zum Einsatz bei zu öffnenden Dachelementen 31 vorgesehen, welche mit einem elektromotorischen oder pneumatischen Antrieb ausgestattet sind und somit ein vollautomatisches Öffnen und Schließen ermöglichen, wobei in jeder Öffnungsposition die Stabilität gegeben ist und die gesamte Anordnung eine hohe Windstabilität und Verwindungssteifigkeit aufweist. Die Stabilität der Befestigungsvorrichtung 30 wird insbesondere durch die großdimensionierte Auslegung der Befestigungselemente 38,39 erzielt und durch das koaxial einliegende Verbindungselement 42, welches in der Regel ebenfalls über die gesamte Länge bzw. Breite des Dachelementes 31 geführt ist und somit stabilitätsverstärkend eingesetzt wird.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß eine thermische Trennung zwischen der Untersprosse 33 und der nicht dargestellten Obersprosse vorgenommen wird. Die Untersprossen 33 der Dachkonstruktion werden beispielsweise zur thermischen Trennung durch eine handelsübliche Dachdeckerschweißbahn von der weiteren Konstruktion getrennt und die Verbindung zwischen Obersprosse und Untersprosse 33 erfolgt, wie bereits ausgeführt, durch ein Klemmelement aus Kunststoff. Das Dachelement 31 wird aus den gleichen Untersprossen 33 und Obersprossen 32 gefertigt, wobei ebenfalls die Klemmkörper eingesetzt werden. Das Befestigungselement 38 wird im Weiteren nur mit der Obersprosse 32 verbunden und hat somit keinen thermischen Kontakt mit der Untersprosse 33 der Dachkonstruktion. Das Befestigungselement 39, welches dem zu öffnenden Dachelement 31 zugeordnet ist, ist mit der unteren parallel verlaufenden Untersprosse 33 verschraubt, wobei zwischen der Untersprosse 33 und dem Schenkel 40 eine Isolierung angeordnet ist, oder aber durch kurz gehaltene Schweißnähte eine Verbindung zwischen dem Schenkel 40 und der parallel verlaufenden Untersprosse 33 erfolgt. Im Falle einer Schweißverbindung kann einerseits durch weitere Isolierungen die thermische Trennungen aufrechterhalten werden, andererseits können die thermischen Brücken in Form der Schweißnaht vernachlässigt werden. Der Schenkel 40 der Befestigungsvorrichtung 39 ist hierbei in der Regel unmittelbar mit der parallel verlaufenden Untersprosse 33 verbunden, wobei die Unterseite des Schenkels 40 durch ein Schaumstoffband oder eine andere Isolierungsart eine unmittelbare thermische Verbindung mit den Untersprossen der Dachkonstruktion verhindert.
Figur 8 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Lichtband 43, welches auf einer Zarge 44 der Dachkonstruktion des nicht dargestellten Daches befestigt ist. Das Lichtband 43 besteht aus einzelnen Lichtelementen 34 welche größtenteils feststehend ausgebildet sind und zum Teil im gebogenen Bereich des Lichtbandes liegen oder aber als Giebelelement 45 verwendet werden. Im Weiteren ist das Lichtband 43 mit einem beweglichen Dachelement 31 ausgestattet, welches ebenfalls mit einem Lichtelement 34 versehen ist. Die Lichtelemente 34 werden jeweils durch eine über einen Klemmkörper verbundene Untersprosse 33 und Obersprosse 32 gehalten. Das Dachelement 31 ist durch eine Befestigungsvorrichtung 30, wie aus Figur 7 ersichtlich, in der Regel mit der Dachkonstruktion oder, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, mit dem Lichtband 43 verbunden. Die Verbindung erfolgt in derart, daß die äußeren Befestigungselemente 38 mit der Obersprosse 32 des Lichtbandes 43 verschweißt oder verschraubt sind, während das Befestigungselement 39 mit der parallel verlaufenden Untersprosse 33 des beweglichen Dachelementes 31 verschraubt oder verschweißt ist. Die beiden Befestigungselemente 38, 39 weisen jeweils eine Öse 41 auf, durch welche das Verbindungselement 42 hindurchgreift und eine scharnierartige Verbindung zwischen den beiden Befestigungselementen 38, 39 ermöglicht.
Figur 9 zeigt das Lichtband 43 in einer geschnittenen Seitenansicht mit dem teilweise geöffneten Dachelement 31.
Figur 10 zeigt eine Draufsicht auf das Lichtband 43 mit einem feststehenden und einem beweglichen Dachelement 31.
Figur 11 zeigt einen Teilschnitt gemäß der Verbindungslinie III - III durch die Dachkonstruktion bzw. das Lichtband 43, das Dachelement 31 und die Befestigungsvorrichtung 30, welche das Dachelement 31 mit dem Lichtband 43 verbindet. Das Dachelement 31 ist ebenso wie das Lichtband 43 aus den Untersprossen 33 und den Obersprossen 32 mit thermischer Trennung aufgebaut. Die Verbindung zwischen beiden Sprossen erfolgt über ein nicht dargestellten Klemmkörper, wobei zwischen Untersprosse 33 und Obersprosse 32 jeweils das Lichtelement 34 angeordnet ist. Die Öffnung 46 wird durch vier rechtwinklig zueinander angeordnete Untersprossen 33 bzw. Obersprossen 32 gebildet, gegenüber die die Untersprossen 33 des Dachelementes 31 zurückgesetzt angeordnet sind und somit in die Öffnung 46 hineinragen können.
Das Dachelement 31 ist mit dem Lichtband 43 über die Befestigungsvorrichtung 30 verbunden, wobei der Schenkel 40 des Befestigungselementes 38 mit der Obersprosse 32 des Lichtbandes 43 verschraubt ist, während der Schenkel 40 des ersten Befestigungselementes 39 durch eine Schweißnaht 47 mit der parallel zur Befestigungsvorrichtung 30 verlaufenden Untersprosse 33 verbunden ist. Beide Befestigungselemente 38, 39 weisen eine Öse 41 auf, in der das Verbindungselement 42 koaxial einliegt. Die Obersprossen 32 sind gegenüber dem Lichtelement 34 durch einzelne Lippendichtungen 48 zusätzlich abgedichtet.
Figur 12 zeigt einen Teilschnitt gemäß der Verbindungslinie IV - IV durch die seitliche Überdeckung des Dachelementes 31 gegenüber dem Lichtband 43. Das Lichtelement 34 ragt seitlich über die Untersprosse 33 und Obersprosse 32 des beweglichen Dachelementes 31 hervor und weist an der äußeren Kante ein U-förmig gebogenes Abschlußprofil 49 auf, welches im Weiteren mit einer Lippendichtung 50 ausgestattet ist, die auf dem feststehenden Lichtelement 34 zulegen kommt und somit das Eindringen von Feuchtigkeit in die Öffnung 46 verhindert.
Figur 13 zeigt einen Teilschnitt gemäß der Verbindungslinie V - V der parallel gegenüber der Befestigungsvorrichtung 30 liegenden Seite des Dachelementes 31. Ebenso wie an den Seiten überragt das bewegliche Dachelement 31 die Öffnung 46 des Lichtbandes 43. Der überstehende Teil des Lichtelementes 34 ist wiederum mit einem Abschlußprofil 49 verschlossen, in dem sich eine Lippendichtung 50 befindet, welche im geschlossenen Zustand des Dachelementes 31 mit auf den feststehenden Lichtelementen 34 des Lichtbandes 43 aufliegt und somit ein Eindringen von Feuchtigkeit verhindert.
Bezugszeichenliste
1
Befestigungsvorrichtung
2
Dachelement
3
Zarge
4
Profil
5
Schenkel
6
Schenkel
7
Untersprosse
8
Lichtelement
9
Kante
10
Nut
11
U-Profil
12
Befestigungselement
13
Verbindungselement
14
Schenkel
15
Öse
16
Schweißbahn
17
Schenkel
18
Schaumband
19
Isolierhülse
20
Dachelement
22
Zarge
23
Obersprosse
24
Giebelwand
25
Schraube
26
Schraube
27
Halteprofil
30
Befestigungsvorrichtung
31
Dachelement
32
Obersprosse
33
Untersprosse
34
Lichtelement
35
Kante
36
Nut
37
U-Profil
38
Befestigungselement
39
Befestigungselement
40
Schenkel
41
Öse
42
Verbindungselement
43
Lichtband
44
Zarge
45
Giebelelement
46
Öffnung
47
Schweißnaht
48
Lippendichtung
49
Abschlußprofil
50
Lippendichtung
α
Neigungswinkel

Claims (28)

  1. Befestigungsvorrichtung (1, 30), insbesondere zur Befestigung von feststehenden oder beweglichen Dachelementen, bestehend aus einem ersten Befestigungselement, welches den Dachelementen zugeordnet ist und einem zweiten Befestigungselement, welches einem Teil des Daches zugeordnet ist, wobei die Befestigungselemente jeweils eine angeformte Öse aufweisen und die deckungsgleichen Ösen durch ein koaxial einliegendes Verbindungselement miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ösen (15, 41) beider Befestigungselemente (12, 38, 39) mit zumindest einem Teil des Umfanges auf einem feststehenden Teil des Daches (3, 22, 32) aufliegen.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungselemente (12, 38, 39) aus einem flachen Profil mit einem gerade auslaufenden Schenkel (14, 40) und einer gebogenen, einstückig angeformten oder angeschweißten Öse (15, 41) bestehen, wobei die Schenkel (14, 40) zur Befestigung mit den Dachelementen (2, 20, 31) bzw. dem feststehenden Teil des Daches (3, 22, 32) vorgesehen sind.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öse (15, 41) einen Außendurchmesser aufweist, der mindestens der halben Länge des auslaufenden Schenkels (14, 40) entspricht.
  4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils mehrere Befestigungselemente (12) dicht nebeneinander liegend angeordnet und durch ein Verbindungselement (13) gehalten sind, wobei die Zuordnung wahlweise zu den Dachelementen (2, 20) oder dem feststehenden Teil des Daches (3, 22) erfolgt.
  5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Befestigungselemente (12) alternierend oder gruppenweise den Dachelementen (2, 20) bzw. dem feststehenden Teil des Daches (3, 22) zugeordnet sind.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die auslaufenden Schenkel (14) der Befestigungselemente (12) zueinander und damit die Dachelemente (2, 20) zu dem feststehenden Teil des Daches (3, 22) einen stufenweise oder kontinuierlich einstellbaren Neigungswinkel (α) von 0 bis 90 Grad aufweisen.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der feststehende Teil des Daches eine Obersprosse (32) ist und daß sich das dem beweglichen Dachelement (31) zugeordnete Befestigungselement (39) durchlaufend über die gesamte Breite bzw. Länge des beweglichen Dachelementes (31) erstreckt und mit diesem verbunden ist und daß das Befestigungselement (39) zur Aufnahme mindestens eines Verbindungselementes (42) vorgesehen ist.
  8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zumindest eine Verbindungselement (42) zumindest einseitig über die Breite bzw. Länge des beweglichen Dachelementes (31) hervorsteht und zumindest in eine Öse (41) der dem feststehenden Teil des Daches (32) zugeordneten Befestigungselemente (38) eingreift.
  9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zumindest eine Verbindungselement (42) über beide Seiten des Dachelementes (31) hervorstehend ausgebildet ist und beidseitig in die Ösen (41) der dem feststehenden Teil des Daches (32) zugeordneten Befestigungselemente (38) eingreift.
  10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nur ein einziges über die Breite bzw. Länge jedes beweglichen Dachelementes (31) durchgehendes Verbindungselement (42) vorgesehen ist.
  11. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7-10,
    dadurch gekennzeichnet
    daß jeweils mehrere bewegliche Dachelemente (31) nebeneinander liegend angeordnet sind und die zugehörigen Verbindungselemente (42) zumindest über einen Teilbereich in die Befestigungselemente (38, 39) der benachbarten Dachelemente (31) und/oder des feststehenden Teils des Daches (32) koaxial einliegend eingreifen.
  12. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7-11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnflächen der nebeneinander liegenden Verbindungselemente (42) mittig in den Befestigungselementen (38, 39) der Dachelemente (31) oder dem feststehenden Teil des Daches (32) angeordnet sind.
  13. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7-12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils zu beiden Seiten des beweglichen Dachelementes (31) Befestigungselemente (38) des feststehenden Teils des Daches (32) angeordnet sind.
  14. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7-13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die auslaufenden Schenkel (40) der Befestigungselemente (38, 39) zueinander und damit die beweglichen Dachelemente (31) zu dem feststehenden Teil des Daches (32) einen stufenweise oder kontinuierlich einstellbaren Öffnungswinkel von 0 bis 180 Grad aufweisen.
  15. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7-14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beweglichen Dachelemente (31) gebogen ausgeführt sind und daß ein maximaler Öffnungswinkel von 180 Grad vorhanden ist.
  16. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7-15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beweglichen Dachelemente (31) über eine pneumatische oder elektromotorische Hubeinrichtung aufklappbar sind.
  17. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7-16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beweglichen Dachelemente (31) im geschlossenen Zustand durch eine Verriegelungsmechanik zusätzlich gehalten sind.
  18. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste (12, 39) und zweite Befestigungselement (12, 38) mit dem feststehenden Teil des Daches (3, 22, 32) bzw. den feststehenden (2, 20) oder beweglichen Dachelementen (31) verschweißt, verschraubt oder anderweitig, beispielsweise durch eine Steckverbindung, verbunden ist.
  19. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verbindungselement (13, 42) aus einer Hülse bzw. einem Rohrabschnitt oder einem Rundstab besteht.
  20. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der auslaufende Schenkel (14, 40) zum freien Ende hin seitlich oder in der Dicke abgeschrägt ausgeführt ist.
  21. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-20,
    dadurch gekennzeichnet
    daß die auslaufenden Schenkel (14, 40) zu einer Seite hin ausgerichtet sind.
  22. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungselemente (12, 38, 39) gegenüber dem feststehenden Teil des Daches (3, 22, 32) und/oder den Dachelementen (2, 20, 31) thermisch isoliert sind.
  23. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der außen liegende, offene Ösenbereich (15, 41) durch eine thermische Isolierung abgedeckt ist.
  24. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungselemente (12, 38, 39) von dem wärmedämmenden Lichtelement überdeckt sind.
  25. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die seitlichen Obersprossen (32) der Öffnung (46) von dem wärmedämmenden Lichtelement (8, 34) überdeckt sind und daß die Lichtelemente (8, 34) an den Kanten mit einem Abschlußprofil (49) und einer Lippendichtung (50) versehen sind.
  26. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf das Verbindungselement (13, 42) zwischen den Befestigungselementen (12, 38, 39) eine Isolierhülse (19) aufgeschoben ist.
  27. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungs- (12, 38, 39) und Verbindungselemente (13, 42) aus Aluminium bestehen.
  28. Befestigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-27,
    gekennzeichnet durch die Verwendung mit thermisch isolierten Aluminiumprofilen und feststehenden oder beweglich angeordneten, ebenen oder gebogenen Dachelementen (2, 20, 31), insbesondere Lichtbändern, Lüftungsklappen, Abdeckungen oder dergleichen.
EP97114710A 1996-08-27 1997-08-25 Dachelement mit einer Befestigungseinrichtung Expired - Lifetime EP0833017B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614812U 1996-08-27
DE29614812U DE29614812U1 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Befestigungsvorrichtung
DE29708039U DE29708039U1 (de) 1996-08-27 1997-05-06 Befestigungsvorrichtung für schwenkbewegliche Dachelemente
DE29708039U 1997-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0833017A2 true EP0833017A2 (de) 1998-04-01
EP0833017A3 EP0833017A3 (de) 1998-10-28
EP0833017B1 EP0833017B1 (de) 2002-07-31

Family

ID=26059343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114710A Expired - Lifetime EP0833017B1 (de) 1996-08-27 1997-08-25 Dachelement mit einer Befestigungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0833017B1 (de)
AT (1) ATE221604T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001006074A1 (de) 1999-07-20 2001-01-25 Eternit Flachdach Gmbh Befestigungsvorrichtung
DE10320415A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Heinrich Strunz Gmbh Lichtbandsystem mit Thermofuss und Lastaufnahmebock
FR2904344A1 (fr) * 2006-07-26 2008-02-01 Franck Cronier Costiere coiffante et enveloppante

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533252A1 (de) * 1974-07-30 1976-02-12 Ghislaine Leurent Hochstabiles klappfluegeloberlicht
US4594821A (en) * 1980-07-25 1986-06-17 Bechtold Paul E Skylight assembly
FR2615225A1 (fr) * 1987-05-15 1988-11-18 Eberspaecher J Dispositif monte sur un toit pour evacuer la fumee et la chaleur
FR2678308A1 (fr) * 1991-06-27 1992-12-31 Bati Plast Lanterneau d'aeration formant exutoire de fumees en toiture a forte capacite de charge et grande ouverture.
DE29505023U1 (de) * 1995-03-24 1995-06-22 Eberspaecher J Klappflügel eines Glasdaches, einer Glaswand oder einer entsprechenden Kunststoff- oder Metallkonstruktion
DE19507006A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Eberspaecher J Klappflügel für Verglasungskonstruktionen oder dergleichen
DE29614687U1 (de) * 1995-08-24 1996-10-31 Brutsaert Accessories Nv Dachfenster

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533252A1 (de) * 1974-07-30 1976-02-12 Ghislaine Leurent Hochstabiles klappfluegeloberlicht
US4594821A (en) * 1980-07-25 1986-06-17 Bechtold Paul E Skylight assembly
FR2615225A1 (fr) * 1987-05-15 1988-11-18 Eberspaecher J Dispositif monte sur un toit pour evacuer la fumee et la chaleur
FR2678308A1 (fr) * 1991-06-27 1992-12-31 Bati Plast Lanterneau d'aeration formant exutoire de fumees en toiture a forte capacite de charge et grande ouverture.
DE19507006A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Eberspaecher J Klappflügel für Verglasungskonstruktionen oder dergleichen
DE29505023U1 (de) * 1995-03-24 1995-06-22 Eberspaecher J Klappflügel eines Glasdaches, einer Glaswand oder einer entsprechenden Kunststoff- oder Metallkonstruktion
DE29614687U1 (de) * 1995-08-24 1996-10-31 Brutsaert Accessories Nv Dachfenster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001006074A1 (de) 1999-07-20 2001-01-25 Eternit Flachdach Gmbh Befestigungsvorrichtung
DE10320415A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Heinrich Strunz Gmbh Lichtbandsystem mit Thermofuss und Lastaufnahmebock
FR2904344A1 (fr) * 2006-07-26 2008-02-01 Franck Cronier Costiere coiffante et enveloppante

Also Published As

Publication number Publication date
EP0833017A3 (de) 1998-10-28
ATE221604T1 (de) 2002-08-15
EP0833017B1 (de) 2002-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP3783187A2 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
EP0833017B1 (de) Dachelement mit einer Befestigungseinrichtung
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE3412515C1 (de) Fugendichtung
DE3203253C2 (de)
EP3879043A1 (de) Dichtstück zur abdichtung einer t-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einem derartigen dichtstück
DE19904695A1 (de) Kämpferverbinder
DE69919972T2 (de) Tür- oder Fenster- und Rolladenbaueinheit oder dergleichen
DE2013319C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE10125973A1 (de) Fassadenprofilkonstruktion und Verbinder für eine Fassadenprofilkonstruktion
AT389734B (de) Stalltuer
EP0654567A2 (de) Dachverglasungssystem
DE19751657C2 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
DE102004039080B4 (de) Dichtungsanordnung
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
WO2004055311A1 (de) Flügelprofil für fenster und türen mit aufnahmekanal für zusatselemente
EP3348731A1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
DE19518616C2 (de) Gewächshaus
DE3909296C2 (de) Belüftungsvorrichtung für Gebäudedächer
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung
DE102021132273A1 (de) Gebäudeverschlussvorrichtung und Mitteldichtungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981113

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ETERNIT AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUKE, CARL-JOSEF

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ETERNIT FLACHDACH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010802

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: ROOF ELEMENT WITH A FASTENING DEVICE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

REF Corresponds to:

Ref document number: 221604

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707843

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021031

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *ETERNIT FLACHDACH G.M.B.H.

Effective date: 20020831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090826

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091015

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100825

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707843

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301