EP0438513B1 - Muskelkraft-trainingsgerät - Google Patents

Muskelkraft-trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0438513B1
EP0438513B1 EP89912103A EP89912103A EP0438513B1 EP 0438513 B1 EP0438513 B1 EP 0438513B1 EP 89912103 A EP89912103 A EP 89912103A EP 89912103 A EP89912103 A EP 89912103A EP 0438513 B1 EP0438513 B1 EP 0438513B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shells
shell
ramp
another
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89912103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0438513A1 (de
Inventor
Klaus Voormann
Michael Voormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0438513A1 publication Critical patent/EP0438513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0438513B1 publication Critical patent/EP0438513B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/46Measurement devices associated with golf clubs, bats, rackets or the like for measuring physical parameters relating to sporting activity, e.g. baseball bats with impact indicators or bracelets for measuring the golf swing
    • A63B2060/464Means for indicating or measuring the pressure on the grip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/17Counting, e.g. counting periodical movements, revolutions or cycles, or including further data processing to determine distances or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/56Pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/801Contact switches

Definitions

  • the invention relates to a muscle strength training device with a signal transmitter and two opposing, elastically compressible handles, and with a trigger for the signal transmitter.
  • US-PS 46 74 330 a device for determining the gripping force of the human hand is known.
  • This device has two elongated and one-sided clamped metal strips that can be grasped and compressed by the human hand. Strain gauges, which measure the elastic deformation of the two metal strips, are applied to at least one of these metal strips. As a result, an electrical signal is given to a circuit with which conclusions can be drawn about the manual force exerted.
  • this device is suitable for measuring the hand force, it can only be used stationary, since the circuit and the signal generator or the display are far away from the actual hand force measuring device.
  • a muscle strength training device is known from German Offenlegungsschrift 30 38 724, in which a trigger protruding into a housing is provided which, when actuated, displays a display device built into the housing.
  • the force transducer protruding from the housing serves as a trigger.
  • the housing itself is not elastic and consists of a middle housing part as well as a base and a cover for the implementation of the trigger.
  • EP 02 00 555 a device is known in which the contacts lying between two compressible handles are used to trigger a signal in a control device to which the training device is connected, which then delivers the desired displays.
  • the training device must be constantly connected to the control device, which greatly limits the usability of the training device.
  • the object of the present invention is therefore to create a muscle strength training device of the type mentioned at the outset, which can be used independently of any auxiliary devices and also for monitoring the training of muscle groups other than that of the hand.
  • Such a muscle strength training device can be used anywhere, since all components are arranged inside the flat box.
  • the signaling device is actuated by the trigger.
  • Due to the design of the muscle strength training device as a flat box it can be used very universally.
  • such a device offers great advantages when training opposing muscle groups. This means that you can use the muscle strength training device, for example, between muscle groups, one of which is stretched and the other is contracted. Such a case occurs, for example, when you try to push a bent knee to the floor with your hand in the sitting position. Then between the hand and the knee z. B. the can be used. Certain muscle groups can be trained in this way without the training person overexerting these muscle groups, since the limit value of the desired load is always communicated objectively by the signal output.
  • the signal generated electrically with the electrical signal transmitter can be displayed in various ways, for example acoustically or optically.
  • the contact elements are arranged in pairs opposite one another on the inside of the half-shells.
  • the electrical circuit is triggered by compressing the half-shells when the two contact elements have come so close that they touch.
  • the power supply for the electrical signal transmitter is also used, for example, in the form of a flat battery in the interior of the box.
  • the half-shells are designed with a flat surface and an edge apron facing the respective other half-shell.
  • the edge apron is relatively stiff and thus gives the can the necessary stability.
  • the at least one compressible half-shell is elastically flexible in the area of a flat surface. By pressing the flat surface, the contact elements are brought closer together.
  • the half-shells are to be designed to be relatively rigid, it can be advantageous if the edge skirts between the side skirts facing one another Half-shells an elastically resilient rubber ring is arranged so that the contact elements can be approximated by compressing the rubber ring.
  • a spring could also be used, but the rubber ring also advantageously provides a seal for the flat box between the two half-shells.
  • At least one contact element is designed to be adjustable and fixable in the direction of the other contact element, it is possible to use the muscle strength training device according to the invention to set different force limit values at which the signal is triggered.
  • the limit values can be increased slightly from one training session to another by spacing the contact elements further apart.
  • the adjustable contact element is designed as an upper side of a ramp which is arranged on one of the half shells so as to be movable parallel to the half shell levels. This has the advantage that the outer thickness of the box does not change despite adjusting the distance between the contact elements.
  • the ramp with an arcuate outline can sit on a free end of a pivoting lever which can be pivoted about an axis off-center to the floor center, the opposite free end of the pivoting lever protruding from the can through a recess in the edge aprons.
  • a scale can then also be attached to the edge skirts in order to reproducibly set the desired limit values or distances of the contact elements can. The adjustment of the contact distance is carried out only by pivoting the pivot lever so that a different point on the top of the ramp is opposite the fixed contact.
  • the ramp also has an arcuate plan, which is concentric to the center of the box, the ramp being rotatably mounted about the center of the box relative to the other contact element.
  • the fixed contact on the other half-shell then sits off-center to the center of the can.
  • the ramp is designed as a separate component and is rotatably mounted in the half-shell. The two half-shells can thus be firmly connected to one another, only the ramp, which for this purpose can pass through an upper side of a half-shell, is rotated in order to set the contact distance.
  • this embodiment provides that the ramp is firmly connected to the half-shell and that the two half-shells are fastened to one another so that they can rotate.
  • the top of the ascending ramp is guided past the fixed contact element, so that the contact distance can also be varied as a result.
  • the ramp is designed as a separate component with a circular plan and rotatable about an axis which is off-center with respect to the center of the can is mounted, the opposite fixed contact element being fastened in the middle of the socket of the other half-shell.
  • the advantage of this embodiment is in particular that the contact elements are arranged symmetrically to the can, so that it does not matter in which position the can is clamped between the muscle groups involved.
  • a simple adjustment possibility of the off-center ramp results if the ramp is provided on its outer circumference with an external toothing which engages in an internal toothing on the inside of the skirt of the other half-shell, the two half-shells being rotatably fastened to one another.
  • the externally toothed ramp is driven in such a way that it rotates about its own axis of rotation and thus assigns the fixed contact to a different part of its surface.
  • the limit value for the force to be applied to the can can be changed in a favorable manner even with contact elements fixedly attached to both half-shells if mutually facing support webs are attached to the inside of the half-shells, the mutually facing upper sides of which lie in the parting plane of the can and which are so inclined extend from the edge apron to the center of the can that, seen in plan view, the support webs of the one half-shell cross with those of the other half-shell when the can is closed, the two half-shells being rotatable relative to one another. If you twist the two half-shells of the cans, the points of contact of the opposing support webs move from the edge of the can to the center of the can or back to the edge of the can.
  • the box is designed as a round box; it can be used universally for training a wide variety of muscle groups. It has proven to be advantageous if the height of the can is about 1/5 to 1/10 of its diameter.
  • the can from sheet metal, it is preferred to manufacture the half-shells from plastic, in which case glass fiber reinforced plastic or polyamide can be used in a preferred manner.
  • a muscle strength training device 1 Various designs of a muscle strength training device 1 are shown in the drawing. All devices have in common that they are designed in the form of a flat circular box 2, each consisting of two half-shells 3 and 4.
  • the half-shells 3 and 4 have a flat top 5 and an adjoining skirt 6 facing the other half-shell.
  • the two half-shells 3 and 4 are connected to one another in the region of the facing edge skirts, some of which are rotatably supported relative to one another.
  • Different designs of the connections of the two half-shells are shown in the figures.
  • the flat surface 5 of both half-shells 3 and 4 is designed to be flexurally elastic, which means that the top 5 of a half-shell can be pressed in.
  • the edge apron 6, however, is relatively stiff and gives the round box the necessary stability.
  • the half-shells of all of the exemplary embodiments shown here consist of plastic, preferably a glass fiber-reinforced plastic or of polyamide.
  • Contact elements 9 and 10 are on the mutually facing inner sides 7 and 8 of the two half-shells 3 and 4 arranged, which lie opposite each other in pairs, so that when the two flat surfaces 5 of the two half-shells 3 and 4 are pressed together, the contacts 9 and 10 can be short-circuited.
  • a signal transmitter 11 here a micro speaker
  • a signal transmitter 11 is arranged in the interior of each circular socket 2 and is connected to the contact elements 9 and 10 via electrical lines, which are not described in more detail.
  • a power source in the form of a battery 12 is also provided in the interior of the circular socket 2, which is also connected to the signal generator 11 and the contact elements 9 and 10 via electrical lines.
  • a rechargeable battery or another power source can also be used.
  • a fixed contact element 10 in the form of a wire stretched between two fastening points 13 and 14 is arranged in the upper half-shell 3. From a fastening point 14, a wire leads to the acoustic signal transmitter 11 in the other half-shell 4.
  • a movable contact element 9 is provided, which in the assembled state of the device is moved towards the fixed contact element 10 and moved away from it and in certain Position can be determined.
  • the movable contact element 9 is designed as an inclined ramp which is arranged at a first free end of a pivot lever 15.
  • the floor plan of the ramp 16 is in the form of a circular arc, namely the center point of the circular arc shape corresponds to the pivot axis 17 of the pivot lever 15.
  • the pivot lever 15 is extended beyond the pivot axis 17 and protrudes through a recess 18 through the skirt 6 of the circular box 2 to the outside. How 3, markings are provided on the outside of the edge aprons, which allow the pivoting lever 15 to be pivoted repeatedly into the same position.
  • the operation of the muscle strength training device 1 is as follows. If, in the assembled state shown in FIG. 3, a force is exerted on the circular box 2 in the direction of the arrows F, the inner sides 7 and 8 of the flat surfaces 5 of the two half-shells 3 and 4 approach each other. The contact elements 9 and 10 are then moved towards one another until they touch one another. This closes a circuit between the battery 12 and the signal generator 11, as a result of which an acoustic signal sounds. By pivoting the ramp 16 and thus the movable contact element 9, the distance between the two contact elements 9 and 10 is varied so that to close the circuit, i.e. a different deflection of the flat surfaces 5 of the two half-shells 3 and 4 is required to contact the two contact elements 9 and 10. Since a different force F is also required for this, the signal sounds with different muscle loads.
  • the ramp 16 is designed as a separate component and has a circular plan.
  • the ramp 16 is rotatably mounted on a pivot 19 on the inside 8 of the half-shell 4.
  • the top of the ramp 16 is designed as a movable contact element 9 and is connected to the signal generator 11 and the battery 12 via an electrical line.
  • the pivot 19 is arranged off-center, in such a way that the edge of the ramp 16 is always the fixed one Contact 18 is opposite.
  • the ramp 16 is provided with external teeth 20 on its outer circumference.
  • the half-shell 3 has an edge region drawn in approximately to the inside 8 of the half-shell 4, on which an internal toothing 21 is arranged, into which the external toothing 20 of the ramp 16 engages. The half-shell 3 can be rotated relative to the half-shell 4.
  • this training device corresponds to that of the device described above.
  • the two half-shells 3 are rotated relative to one another in the exemplary embodiment shown here. Since the external toothing 20 of the one half-shell 3 engages with the inner toothing 21 of the ramp 16 which is rotatably mounted in the other half-shell 4, rotation of the two half-shells 3 and 4 against one another simultaneously causes the ramp 16 to rotate about the pivot pin 19. As a result, the ramp 16 moves along their slope under the fixed contact 10, whereby the distance between the two contact elements 9 and 10 can be varied. In this way, the deflection of the flat surfaces 5 of the two half-shells 3 and 4 can be set, which is required to make contact between the two contact elements 9 and 10, in order to generate a signal.
  • the ramp 16 is also designed as a separate component.
  • the flat surface 5 of the half-shell 4 is broken through in the middle; there the ramp 16, which has a circular plan, is inserted concentrically to the center of the can.
  • the one provided on the inside 7 of the other half shell 3 For this reason, fixed contact 8 is arranged slightly off-center.
  • the two half-shells 3 and 4 are firmly connected to one another and cannot be rotated relative to one another.
  • a slot for a screwdriver or a coin can be provided on the underside of the ramp 16. This slot can also serve as a pointer for a scale applied around the underside of the ramp on the flat surface 5 of the half-shell 4.
  • the two half-shells 3 and 4 are in turn fastened to one another so that they can be rotated relative to one another.
  • the mode of operation in this exemplary embodiment is similar to that of FIGS. 14 to 17.
  • the two half-shells 3 and 4 now have contact elements 9 and 10 which are firmly connected to the flat surface 5 and are attached centrally to the half-shells.
  • Ramps 16 which are arranged in a sawtooth shape and which are concentric with the center of the can run around the contact elements 9 and 10. As can be seen from FIG. 13, each half-shell has three or four such ramps 16.
  • the distance between the sawtooth-like ramps 16 is reduced to such an extent that they finally touch, for example after a rotation of approximately 85 °. This causes a continuous change in the elastic behavior and thus a corresponding change in the triggering force for the signal.
  • FIGS. 14 to 17 also show an embodiment in which the contact elements 9 and 10 are also fixed, in each case in the center of the socket, to the respective flat surfaces 5 of the two half-shells 3 and 4.
  • the distance between the two contact elements 9 and 10 cannot be set here.
  • the two half-shells 3 and 4 have on their respective inner side 7 support webs 22, the upper side of which lies in the division plane E of the circular box 2.
  • the support webs 22 extend obliquely from the inside of the edge aprons 6 at an angle ⁇ of approximately 60 ° to the radial from the edge apron to the can means.
  • the opposite support webs 22 of the two half-shells 3 and 4 touch each other at the points 23.
  • each half-shell 3 or 4 In total, six such support webs 22 are provided in each half-shell 3 or 4.
  • the distances between the support webs of a half-shell are chosen so that no matter how the two half-shells 3 and 4 are rotated against each other, the support webs 22 of the two half-shells 3 and 4 always lie on top of one another.
  • the mode of operation of this exemplary embodiment is illustrated with reference to FIGS. 15 to 17.
  • the contact points 23 of the support webs 22 move from the edge to the center of the can or back.
  • the rigidity of the compressible flat surfaces 5 of the two half-shells is changed, so that depending on the position of the two half-shells 3 and 4, a different force F must be applied in order to close the two contact elements 8 and 9.
  • a strain gauge 30 is arranged on the inside of the half-shell 3, which determines the deformation of the half-shell when a force is exerted thereon and emits a corresponding signal proportional to the force.
  • This signal is then passed on to the signal generator by a circuit, not shown, after reaching a certain, adjustable threshold value.
  • a strain gauge 31 is also used, which in this exemplary embodiment is stretched over two webs 32 which are arranged on the inside of the half-shell 4.
  • the strain gauge is only stretched after the half-shells have already been moved a certain distance towards one another.
  • the half-shells can be rotated relative to one another so as to change the force required until the signal is triggered.
  • the adjustable contact is provided on an end face of a screw penetrating the flat surface of a half-shell.
  • one of the half-shells is provided with a silicone cushion 40.
  • This silicone cushion is clamped in corresponding receptacles 45, which are formed in the half-shell 3, and then fastened, for example by gluing.
  • the force applied is distributed evenly over the entire thick surface, which contributes to a reliable and even response of the exercise device regardless of the point at which force is applied.
  • the device can thus be carried on the body at all times by means of a belt.
  • the ends 43 and 44 of the belt can then be connected to one another with a buckle designed as a belt buckle 46.
  • the belt can be used to push and pull the device. These options are shown by the two arrows in FIG. 21.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Muskelkraft-Trainingsgerät mit einem Signalgeber und zwei sich gegenüberliegenden, elastisch zusammendrückbaren Handhaben, und mit einem Auslöser für den Signalgeber.
  • In der Bevölkerung ist ein zunehmendes Körperbewußtsein zu verzeichnen. Immer mehr Personen besuchen Krafträume, um mit speziellen Geräten gezielt bestimmte Muskeln des Körpers zu trainieren. Hierbei kann es leicht zu Überbelastungen bestimmter Muskelgruppen oder auch des gesamten Organismus kommen. Es ist daher wünschenswert, das Training bestimmter Muskelgruppen zu überwachen, um so eine Überanstrengung zu vermeiden.
  • Aus der US-PS 46 74 330 ist ein Gerät zur Bestimmung der Greifkraft der menschlichen Hand bekannt. Dieses Gerät weist zwei langgestreckte und einseitig eingespannte Metallstreifen auf, die von der menschlichen Hand umgriffen und zusammengedrückt werden können. Auf mindestens einem dieser Metallstreifen sind Dehnungsmeßstreifen aufgebracht, die die elastische Verformung der beiden Metallstreifen messen. Hierdurch wird ein elektrisches Signal an einen Schaltkreis gegeben, mit dem Rückschlüsse auf die ausgeübte Handkraft gezogen werden können.
  • Zwar ist dieses Gerät geeignet, die Handkraft zu messen, es kann jedoch nur stationär verwendet werden, da der Schaltkreis und der Signalgeber bzw. die Anzeige fernab des eigentlichen Handkraftmeßgerätes liegen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 30 38 724 ist ein Muskelkrafttrainingsgerät bekannt, bei dem ein in ein Gehäuse hineinragender Auslöser vorhanden ist, der bei Betätigung eine in dem Gehäuse eingebaute Anzeigevorrichtung zur Anzeige bringt. Der aus dem Gehäuse herausragende Kraftaufnehmer dient dabei als Auslöser. Das Gehäuse selbst ist nicht elastisch und besteht aus einem mittleren Gehäuseteil sowie einem Boden und einem Deckel für die Durchführung des Auslösers.
  • Des weiteren ist aus der EP 02 00 555 ein gerät bekannt, bei dem die zwischen zwei zusammendrückbaren Handhaben liegenden Kontakte dazu benutzt, werden in einem Steuergerät, mit dem das Trainingsgerät verbunden ist, ein Signal auszulösen, das dann die gewünschten Anzeigen liefert. Hierzu muß jedoch das Trainingsgerät ständig mit dem Steuergerät verbunden sein, was die Verwendbarkeit des Trainingsgeräts stark einschränkt.
  • Aus der DE-AS 10 09 076 ist ein Muskelkraft-Trainingsgerät bekannt, bei dem zwei halbschalenförmige Teile gegen die Kraft von Spiralfedern gegeneinander drückbar sind. Die aufgebrachte Kraft wird dann mechanisch an einer Skala angezeigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Muskelkraft-Trainingsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das unabhängig von irgendwelchen Hilfsgeräten und auch für die Überwachung des Trainings anderer Muskelgruppen als die der Hand einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Trainingsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Vorteil eines solchen Muskelkraft-Trainingsgeräts liegt darin, daß es an jedem beliebigen Ort verwendet werden kann, da sämtliche Bauteile im Inneren der flachen Dose angeordnet sind. Wenn auf die Außenseite der Dose, genauer der elastisch zusammendrückbaren Halbschalen, eine Kraft ausgeübt wird, wird durch den Auslöser der Signalgeber betätigt. Aufgrund der Ausbildung des Muskelkrafttrainingsgeräts als flache Dose läßt sich dieses sehr universell einsetzen. Insbesondere bietet ein solches Gerät große Vorteile beim Training gegeneinander wirkender Muskelgruppen. Damit ist gemeint, daß man das Muskelkraft-Trainingsgerät beispielsweise zwischen Muskelgruppen einsetzen kann, von denen eine gestreckt und die andere zusammengezogen wird. Ein solcher Fall liegt beispielweise dann vor, wenn man mit der Hand in Sitzposition versucht, ein angewinkeltes Knie zum Boden zu drücken. Zwischen der Hand und dem Knie kann dann z. B. die Dose eingesetzt werden. Es lassen sich so bestimmte Muskelgruppen trainieren, ohne daß die Trainingsperson diese Muskelgruppen überanstrengt, da durch die Signalabgabe der Grenzwert der gewünschten Belastung stets objektiv mitgeteilt wird.
  • Für die konkrete Ausgestaltung eines Auslösers und des Signalgebers gibt es vielerlei Möglichkeiten. Das elektrisch mit dem elektrischen Signalgeber erzeugte Signal kann auf verschiedene Weise zur Anzeige gebracht werden, beispielsweise akustisch oder optisch.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Kontaktelemente einander paarweise gegenüberliegend auf den Innenseiten der Halbschalen angeordnet sind. Bei dieser Ausführung wird durch Zusammendrücken der Halbschalen dann der elektrische Stromkreis ausgelöst, wenn sich die beiden Kontaktelemente so weit genähert haben, daß sie sich berühren.
  • Die Stromversorgung für den elektrischen Signalgeber ist ebenfalls beispielsweise in Form einer Flachbatterie in das Innere der Dose eingesetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Halbschalen mit einer ebenen Oberfläche und einer zur jeweils anderen Halbschale gewandten Randschürze ausgebildet. Die Randschürze ist relativ steif und gibt der Dose somit die nötige Stabilität.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die mindestens eine, zusammendrückbare Halbschale im Bereich einer ebenen Oberfläche elastisch nachgiebig. Durch das Eindrücken der ebenen Oberfläche werden so die Kontaktelemente aneinander angenähert. Wenn die Halbschalen aus bestimmten Gründen relativ steif ausgebildet sein sollen, kann es günstig sein, wenn zwischen den zueinander zugewandten Randschürzen der Halbschalen ein elastisch nachgiebiger Gummiring angeordnet ist, so daß sich durch Zusammendrücken des Gummiringes die Kontaktelemente annähern lassen. Anstelle eines Gummiringes könnte auch eine Feder verwendet werden, jedoch sorgt der Gummiring in günstiger Weise auch für eine Abdichtung der flachen Dose zwischen den beiden Halbschalen.
  • Wenn mindestens ein Kontaktelement in Richtung des anderen Kontaktelementes verstell- und festlegbar ausgebildet ist, ist es möglich, mit dem erfindungsgemäßen Muskelkraft-Trainingsgerät unterschiedliche Kraftgrenzwerte einzustellen, bei denen das Signal ausgelöst wird. Somit können zur Steigerung des Trainingserfolges die Grenzwerte von einem Training zum anderen geringfügig erhöht werden, indem die Kontaktelemente jeweils weiter voneinander beabstandet werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es baulich besonders einfach, wenn das verstellbare Kontaktelement als Oberseite einer Rampe ausgebildet ist, die parallel zu den Halbschalenebenen bewegbar an einer der Halbschalen angeordnet ist. Das hat den Vorteil, daß sich trotz Verstellen des Abstandes der Kontaktelemente die äußere Dicke der Dose nicht ändert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Rampe mit einem kreisbogenförmigen Grundriß auf einem freien Ende eines Schwenkhebels sitzen, der um eine zur Bodenmitte außermittige Achse schwenkbar ist, wobei das gegenüberliegende freie Ende des Schwenkhebels durch eine Ausnehmung in den Randschürzen hindurch aus der Dose hinausragt. An den Randschürzen kann dann auch eine Skala angebracht sein, um die gewünschten Grenzwerte bzw. Abstände der Kontaktelemente reproduzierbar einstellen zu können. Das Verstellen des Kontaktabstandes erfolgt lediglich durch Verschwenken des Schwenkhebels, so daß jeweils eine andere Stelle der Oberseite der Rampe dem feststehenden Kontakt gegenüberliegt.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Rampe ebenfalls einen kreisbogenförmigen Grundriß aufweist, der konzentrisch zur Dosenmitte liegt, wobei die Rampe gegenüber dem anderen Kontaktelement um die Dosenmitte verdrehbar gelagert ist. Der feststehende Kontakt an der anderen Halbschale sitzt dann außermittig zur Dosenmitte. Bei einer Weiterbildung hierzu ist vorgesehen, daß die Rampe als gesondertes Bauteil ausgebildet und in der Halbschale verdrehbar gelagert ist. Somit können die beiden Halbschalen fest miteinander verbunden sein, wobei lediglich die Rampe, die hierzu eine Oberseite einer Halbschale durchsetzen kann, verdreht wird, um den Kontaktabstand einzustellen.
  • Bei einer anderen Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Rampe fest mit der Halbschale verbunden ist und daß beide Halbschalen gegeneinander verdrehbar miteinander befestigt sind. Hierbei wird durch Verdrehen der beiden Halbschalen die Oberseite der ansteigenden Rampe an dem feststehenden Kontaktelement vorbeigeführt, so daß auch hierdurch der Kontaktabstand variiert werden kann.
  • Wenn die Kontaktelemente in beiden Halbschalen als Rampen ausgebildet sind, genügt bereits eine geringe Verdrehung der beiden Halbschalen gegeneinander, um den Kontaktabstand wesentlich zu verändern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Rampe als gesondertes Bauteil mit einem kreisförmigen Grundriß ausgebildet und um eine bezüglich der Dosenmitte außermittige Achse verdrehbar gelagert ist, wobei das gegenüberliegende feststehende Kontaktelement in Dosenmitte der anderen Halbschale befestigt ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt insbesondere darin, daß die Kontaktelemente symmetrisch zur Dose angeordnet sind, so daß es keine Rolle spielt, in welcher Position die Dose zwischen den beteiligten Muskelgruppen eingeklemmt wird.
  • Eine einfache Verstellmöglichkeit der außermittig angeordneten Rampe ergibt sich, wenn die Rampe an ihrem Außenumfang mit einer Außenverzahnung versehen ist, die in eine Innenverzahnung auf der Innenseite der Randschürze der anderen Halbschale eingreift, wobei beide Halbschalen gegeneinander verdrehbar miteinander befestigt sind. Beim Verdrehen der beiden Halbschalen gegeneinander wird die außenverzahnte Rampe derart angetrieben, daß sie sich um ihre eigene Drehachse dreht und somit dem feststehenden Kontakt jeweils einem anderen Teil ihrer Oberfläche zuordnet.
  • Der Grenzwert für die aufzubringende Kraft auf die Dose kann in günstiger Weise auch bei an beiden Halbschalen fest angebrachten Kontaktelementen verändert werden, wenn auf den Innenseiten der Halbschalen einander zugewandte Auflagestege angebracht sind, deren einander zugewandten Oberseiten in Teilungsebene der Dose liegen und die sich derart schräg von der Randschürze zur Dosenmitte erstrecken, daß, in Draufsicht gesehen, sich bei geschlossener Dose die Auflagestege der einen Halbschale mit denen der anderen Halbschale kreuzen, wobei die beiden Halbschalen gegeneinander verdrehbar ausgebildet sind. Verdreht man die beiden Halbschalen der Dosen, so wandern die Berührungspunkte der sich gegneüberliegenden Auflagestege vom Dosenrand zur Dosenmitte bzw. wieder zurück zum Dosenrand. Hierdurch kann bei den biegeelastisch ausgebildeten ebenen Oberflächen der Halbschalen eine Veränderung der Biegesteifigkeit erreicht werden. So wird z. B. die Biegesteifigkeit erhöht, wenn die Auflagepunkte in Richtung zur Dosenmitte wandern, was bewirkt, daß eine höhere Kraft aufgewendet werden muß, um die beiden Kontaktelemente zu schließen. Günstig hierbei ist, daß die Kontaktelemente jeweils in Dosenmitte auf den Innenseiten der Halbschale feststehend befestigt sein können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dose als Runddose ausgebildet; sie läßt sich so universell für das Training der verschiedensten Muskelgruppen einsetzen. Es hat sich als günstig herausgestellt, wenn die Höhe der Dose etwa 1/5 bis 1/10 deren Durchmessers beträgt.
  • Obwohl es prinzipiell auch denkbar ist, die Dose aus Blech auszubilden, wird bevorzugt, die Halbschalen aus Kunststoff herzustellen, wobei in bevorzugter Weise insbesondere glasfaserverstärkter Kunststoff oder Polyamid zum Einsatz kommen können.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht durch ein dosenförmiges Muskelkraft-Trainingsgerät gemäß einer ersten Ausführungsform mit Blick in eine der Halbschalen,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht des Gerätes aus Fig. 1 mit Blick in die andere Halbschale,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des zusammengebauten Gerätes,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch ein Gerät gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 5
    eine Ansicht der oberen Halbschale des Gerätes aus Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch die Halbschale aus Fig. 5 entlang der Linie VI-VI,
    Fig. 7
    eine Ansicht der unteren Halbschale des Gerätes aus Fig. 4,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch die Halbschale aus Fig. 7 entlang der Linie VIII-VIII,
    Fig. 9
    einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerätes,
    Fig. 10
    eine Ansicht der oberen Halbschale des Gerätes aus Fig. 9,
    Fig. 11
    eine Ansicht der unteren Halbschale des Gerätes aus Fig. 9,
    Fig. 12
    im Querschnitt eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerätes,
    Fig. 13
    eine Ansicht der oberen Halbschale des Gerätes aus Fig. 12,
    Fig. 14
    einen Querschnitt durch eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerätes,
    Fig. 15
    eine schematische Ansicht des Gerätes aus Fig. 14, geschnitten entlang der Linie XV-XV,
    Fig. 16
    eine ähnliche Ansicht wie Fig. 15 jedoch mit gegeneinander verdrehten Halbschalen, und
    Fig. 17
    eine ähnliche Ansicht wie Fig. 16, wobei die Halbschalen jedoch im die entgegengesetzte Richtung gegeneinander verdreht sind,
    Fig. 18
    einen Schnitt durch eine Variante mit Dehnungsmeßstreifen,
    Fig. 19
    einen Schnitt durch eine weitere Variante mit Dehnungsmeßstreifen,
    Fig. 20
    einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine Halbschale mit einem Siliconpolster und die andere Halbschale mit einer schlitzförmigen Aussparung zur Durchführung eines Gurtes ausgestattet ist, und
    Fig. 21
    das Gerät mit Haltegurt.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungen eines Muskelkraft-Trainingsgerätes 1 dargestellt. Allen Geräten ist gemein, daß sie in Form einer flachen Runddose 2 ausgebildet sind und zwar jeweils aus zwei Halbschalen 3 und 4. Die Halbschalen 3 und 4 weisen eine ebene Oberseite 5 und eine sich daran anschließende, jeweils der anderen Halbschale zugewandte Randschürze 6 auf. Die beiden Halbschalen 3 und 4 sind in Bereich der einander zugewandten Randschürzen miteinander verbunden, wobei sie zum Teil gegeneinander verdrehbar gelagert sind. In den Figuren sind verschiedene Ausbildungen der Verbindungen der beiden Halbschalen dargestellt.
  • Bei den hier gezeigten Ausführungsbeispielen ist jeweils die ebene Oberfläche 5 beider Halbschalen 3 und 4 biegeelastisch ausgebildet, das bedeutet, daß sich die Oberseite 5 einer Halbschale eindrücken läßt. Die Randschürze 6 hingegen ist relativ steif ausgebildet und gibt der Runddose die notwendige Stabilität. Die Halbschalen aller hier gezeigter Ausführungsbeispiele bestehen aus Kunststoff, vorzugsweise einem glasfaserverstärkten Kunststoff oder aus Polyamid. Auf den einander zugewandten Innenseiten 7 und 8 der beiden Halbschalen 3 und 4 sind Kontaktelemente 9 und 10 angeordnet, die einander paarweise gegenüberliegen, so daß beim Zusammendrücken der beiden ebenen Oberflächen 5 der beiden Halbschalen 3 und 4 die Kontakte 9 und 10 kurzgeschlossen werden können.
  • Ferner ist im Innern einer jeden Runddose 2 auch ein Signalgeber 11, hier ein Mikrolautsprecher, angeordnet, der über nicht näher bezeichnete elektrische Leitungen mit den Kontaktelementen 9 und 10 verbunden ist. Ferner ist im Innern der Runddose 2 auch eine Stromquelle in Form einer Batterie 12 vorgesehen, die ebenfalls über elektrische Leitungen mit dem Signalgeber 11 und den Kontaktelementen 9 und 10 verbunden ist. Anstelle einer Batterie können auch ein Akku oder eine andere Stromquelle verwendet werden.
  • Im folgenden wird auf die Besonderheiten der einzelnen Ausführungsbeispiele näher eingegangen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 ist in der oberen Halbschale 3 ein feststehendes Kontaktelement 10 in Form eines zwischen zwei Befestigungsstellen 13 und 14 gespannten Drahtes angeorndet. Von einer Befestigungsstelle 14 aus führt ein Draht zu dem akkustischen Signalgeber 11 in der anderen Halbschale 4. In der Halbschale 4 ist ein bewegbares Kontaktelement 9 vorgesehen, das in zusammengebautem Zustand des Gerätes auf das feststehende Kontaktelement 10 zubewegt und von diesem wegbewegt werden und in bestimmten Stellung festgelegt werden kann. Hierzu ist das bewegliche Kontaktelement 9 als geneigte Rampe ausgebildet, die an einem ersten freien Ende eines Schwenkhebels 15 angeordnet ist. Der Grundriß der Rampe 16 ist kreisbogenförmig und zwar entspricht der Mittelpunkt der Kreisbogenform der Schwenkachse 17 des Schwenkhebels 15. Der Schwenkhebel 15 ist über die Schwenkachse 17 hinaus verlängert und ragt durch eine Ausnehmung 18 durch die Randschürzen 6 der Runddose 2 hindurch nach außen. Wie besonders gut aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind auf der Außenseite der Randschürzen Markierungen angebracht, die es erlauben, den Schwenkhebel 15 wiederholbar in die gleiche Stellung zu verschwenken.
  • Die Wirkungsweise des Muskelkraft-Trainingsgerätes 1 gemäß der ersten Ausführungsform ist wie folgt. Wenn in dem in Fig. 3 gezeigten zusammengebauten Zustand eine Kraft in Richtung der Pfeile F auf die Runddose 2 ausgeübt wird, nähern sich die Innenseiten 7 und 8 der ebenen Oberflächen 5 der beiden Halbschalen 3 und 4 aneinander an. Dabei werden dann auch die Kontaktelemente 9 und 10 aufeinander zubewegt, bis sie einander berühren. Hierdurch wird ein Stromkreis zwischen der Batterie 12 und dem Signalgeber 11 geschlossen, wodurch ein akkustisches Signal ertönt. Durch Verschwenken der Rampe 16 und damit des beweglichen Kontaktelementes 9 wird der Abstand zwischen den beiden Kontaktelementen 9 und 10 variiert, so daß zum Schließen des Stromkreises, d.h. zur Berührung der beiden Kontaktelemente 9 und 10 jeweils eine andere Durchbiegung der ebenen Oberflächen 5 der beiden Halbschalen 3 und 4 erforderlich ist. Da hierzu auch eine verschiedene Kraft F erforderlich ist, ertönt das Signal bei unterschiedlichen Muskelbeanspruchungen.
  • In den Fig. 4 bis 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Dort ist die Rampe 16 als gesondertes Bauteil ausgebildet und weist einen kreisförmigen Grundriß auf. Die Rampe 16 ist an einem Drehzapfen 19 auf der Innenseite 8 der Halbschale 4 drehbar gelagert. Die Oberseite der Rampe 16 ist als bewegliches Kontaktelement 9 ausgebildet und über eine elektrische Leitung mit dem Signalgeber 11 und der Batterie 12 verbunden. Während sich das feststehende Kontaktelement 10 in der Halbschale 3 etwa in Dosenmitte befindet, ist der Drehzapfen 19 außermittig angeordnet und zwar so, daß der Rand der Rampe 16 stets dem feststehenden Kontakt 18 gegenüberliegt. An ihrem Außenumfang ist die Rampe 16 mit einer Außenverzahnung 20 versehen. Die Halbschale 3 weist einen bis etwa zur Innenseite 8 der Halbschale 4 eingezogenen Randbereich auf, an dem eine Innenverzahnung 21 angeordnet ist, in die die Außenverzahnung 20 der Rampe 16 eingreift. Die Halbschale 3 ist gegenüber der Halbschale 4 verdrehbar.
  • Die Funktionsweise bei diesem Trainingsgerät entspricht der des obenbeschriebenen Gerätes. Um jedoch den Abstand zwischen dem feststehenden Kontaktelement 10 und dem beweglichen Kontaktelement 9 zu ändern, werden bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die beiden Halbschalen 3 gegeneinander verdreht. Da die Außenverzahnung 20 der einen Halbschale 3 mit der Innenverzahnung 21 der in der anderen Halbschale 4 verdrehbar gelagerten Rampe 16 eingreift, bewirkt eine Verdrehung der beiden Halbschalen 3 und 4 gegeneinander gleichzeitig eine Drehung der Rampe 16 um den Drehzapfen 19. Hierdurch wandert die Rampe 16 entlang ihrer Steigung unter dem feststehenden Kontakt 10, wodurch sich der Abstand der beiden Kontaktelemente 9 und 10 variieren läßt. Hierdurch läßt sich die Durchbiegung der ebenen Oberflächen 5 der beiden Halbschalen 3 und 4 einstellen, die erforderlich ist, um einen Kontakt zwischen den beiden Kontaktelementen 9 und 10 herzustellen, um so ein Signal zu erzeugen.
  • Bei dem in den Fig. 9 bis 11 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Rampe 16 ebenfalls als gesondertes Bauteil ausgebildet. Die ebene Oberfläche 5 der Halbschale 4 ist in ihrer Mitte durchbrochen; dort ist die, einen kreisförmigen Grundriß aufweisende Rampe 16 konzentrisch zur Dosenmitte eingesetzt. Der auf der Innenseite 7 der anderen Halbschale 3 vorgesehene Festkontakt 8 ist aus diesem Grunde geringfügig außermittig angeordnet. Die beiden Halbschalen 3 und 4 sind bei diesem Ausführungsbeispiel fest miteinander verbunden und lassen sich nicht gegeneinander verdrehen.
  • Um bei dem Gerät dieses Ausführungsbeispieles den Abstand zwischen dem feststehenden Kontaktelement 10 und dem beweglichen Kontaktelement 9 zu variieren, braucht lediglich die von außen her zugängliche Rampe 16 verdreht zu werden. Hierzu kann, wie in Fig. 9 dargestellt ist, auf der Unterseite der Rampe 16 ein Schlitz für einen Schraubendreher oder eine Münze vorgesehen sein. Dieser Schlitz kann auch als Zeiger für eine rund um die Unterseite der Rampe auf der ebenen Oberfläche 5 der Halbschale 4 aufgebrachte Skala dienen.
  • Bei dem in den Fig. 12 und 13 gezeigten vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind beide Halbschalen 3 und 4 wiederum gegeneinander verdrehbar aneinander befestigt. Die Wirkungsweise bei diesem Ausführungsbeispiel ist ähnlich demjenigen der Fig. 14 bis 17. Die beiden Halbschalen 3 und 4 weisen nun mit der ebenen Oberfläche 5 festverbundene Kontaktelemente 9 und 10 auf, die mittig an den Halbschalen angebracht sind. Um die Kontaktelemente 9 und 10 herum verlaufen sägezahnförmig angeordnete Rampen 16, die konzentrisch zur Dosenmitte liegen. Wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, weist jede Halbschale drei bzw. vier solcher Rampen 16 auf. Durch Verdrehen der Halbschalen 3, 4 gegeneinander verringert sich der Abstand der sägezahnartigen Rampen 16 zueinander soweit, daß sie sich schließlich beispielsweise nach einer Drehung um ca. 85° berühren. Dies bewirkt eine stufenlose Änderung des elastischen Verhaltens und damit eine entsprechende Veränderung der Auslösekraft für das Signal.
  • Schließlich ist in den Fig. 14 bis 17 noch ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem ebenfalls die Kontaktelemente 9 und 10 feststehend, und zwar jeweils in Dosenmitte, mit den jeweiligen ebenen Oberflächen 5 der beiden Halbschalen 3 und 4 verbunden sind. Hier läßt sich der Abstand zwischen den beiden Kontaktelementen 9 und 10 nicht einstellen. Die beiden Halbschalen 3 und 4 weisen jedoch auf ihrer jeweiligen Innenseite 7 Auflagestege 22 auf, deren Oberseite in Teilungsebene E der Runddose 2 liegt. Die Auflagestege 22 erstrecken sich von der Innenseite der Randschürzen 6 unter einem Winkel α von etwa 60 ° zur Radialen schräg von der Randschürze zur Dosenmittel. Die sich gegenüberliegenden Auflagestege 22 der beiden Halbschalen 3 und 4 berühren sich jeweils an den stellen 23. Insgesamt sind in jeder Halbschale 3 bzw. 4 sechs solcher Auflagestege 22 vorgesehen. Die Abstände der Auflagestege einer Halbschale sind so gewählt, daß egal wie die beiden Halbschalen 3 und 4 gegeneinander verdreht sind, die Auflagestege 22 der beiden Halbschalen 3 und 4 stets aufeinanderliegen. Die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispieles ist anschaulich anhand der Fig. 15 bis 17 dargestellt. Durch Verdrehen der beiden Halbschalen 3 und 4 gegeneinander wandern die Berührungsstellen 23 der Auflagestege 22 vom Rand zur Dosenmitte bzw. zurück. Hierdurch wird die Steifigkeit der zusammendrückbaren ebenen Oberflächen 5 beider Halbschalen verändert, so daß je nach Stellung der beiden Halbschalen 3 und 4 zueinander eine unterschiedliche Kraft F aufgebracht werden muß, um die beiden Kontaktelemente 8 und 9 zu schließen.
  • In Fig. 18 ist eine Variante zur Erfindung dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist auf der Innenseite der Halbschale 3 ein Dehnungsmeßstreifen 30 angeordnet, der die Verformung der Halbschale bei Ausüben einer Kraft auf dieselbe feststellt und ein entsprechendes, der Kraft proportionales Signal abgibt.
  • Dieses Signal wird dann von einer nicht gezeigten Schaltung nach Erreichen eines bestimmten, einstellbaren Schwellwertes an den Signalgeber weitergegeben.
  • Bei der Variante nach der Fig. 19 wird ebenfalls mit einem Dehnungsmeßstreifen 31 gearbeitet, der in diesem Ausführungsbeispiel über zwei Stege 32 gespannt ist, die auf der Innenseite der Halbschale 4 angeordnet sind. Hier erfolgt die Dehnung des Dehnungsmeßstreifens erst, nachdem die Halbschalen bereits einen bestimmten Weg aufeinanderzubewegt worden sind. Auch für diese Ausführungsbeispiele kann vorgesehen sein, daß die Halbschalen gegeneinander verdrehbar sind, um so die bis zum Auslösen des Signals erforderliche Kraft zu verändern.
  • Es ist auch denkbar, daß der verstellbare Kontakt auf einer Stirnfläche einer die ebene Oberfläche einer Halbschale durchsetzenden Schraube vorgesehen ist.
  • In der Fig. 20 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem eine der Halbschalen mit einem Siliconpolster 40 versehen ist. Dieses Siliconpolster ist in entsprechenden Aufnahmen 45, die in der Halbschale 3 ausgebildet sind, eingespannt und dann befestigt, beispielsweise durch Verkleben. Bei Beaufschlagung des Siliconpolsters verteilt sich die eingeleitete Kraft gleichmäßig über die gesamte dicke Fläche, was zu einem zuverlässigen und unabhängig von der Stelle der Krafteinleitung gleichmäßigem Ansprechen des Übungsgeräts beiträgt. Auf der anderen Halbschale 4 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine schlitzförmige Führung 41 als Gurtdurchführung ausgebildet. Wie die Fig. 21 zeigt, kann das Gerät dadurch mittels eines Gurts ständig am Körper mitgeführt werden. Beispielsweise um den Bauch getragen werden. Mit einer als Gürtelschnalle 46 ausgebildeten Schnalle können dann die Enden 43 und 44 des Gurtes miteinander verbunden werden. Über diesen Gurt läßt sich das Gerät sowohl auf Druck als auch auf Zug betätigen. Diese Möglichkeiten sind durch die beiden Pfeile in der Fig. 21 dargestellt.

Claims (5)

  1. Muskelkraft-Trainingsgerät mit einem Signalgeber und zwei sich gegenüberliegenden, elastisch zusammendückbaren Handhaben und mit einem Auslöser für den Signalgeber, wobei,
    die beiden Handhaben jeweils als Halbschale (3, 4) einer einen Hohlraum bildenden, flachen Dose (2) ausgebildet sind und der Auslöser (9, 10) und der Signalgeber (11) im Inneren der Dose (2) angeordnet sind, wobei der Signalgeber elektrisch gesteuert ist und der Auslöser von zwei zwischen den Innenseiten der Halbschalen (3, 4) angeordneten Kontaktelementen gebildet ist und wobei zumindest eine der Halbschalen (3, 4) im Bereich ihrer Oberfläche (5) elastisch nachgiebig ausgebildet ist.
  2. Muskelkraft-Trainingsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktelemente einander paarweise gegenüberliegend auf den Innenseiten der Halbschalen (3, 4) angeordnet sind.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halbschalen (3, 4) mit einer ebenen Oberfläche (5) und einer zur jeweils anderen Halbschale (4; 3) gewandten Randschürze (6) ausgebildet sind.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurcn gekennzeichnet,
    daß die mindestens eine Halbschale (3, 4) in dem Bereich, in dem sie elastisch nachgiebig ausgebildet ist, eine ebene Oberfläche (5) aufweist.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den einander zugewandten Randschürzen (6) der Halbschalen (3, 4) ein elastisch nachgiebiger Gummiring angeordnet ist.
EP89912103A 1988-10-14 1989-10-12 Muskelkraft-trainingsgerät Expired - Lifetime EP0438513B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812932U DE8812932U1 (de) 1988-10-14 1988-10-14 Muskelkraft-Trainingsgerät
DE8812932U 1988-10-14
PCT/EP1989/001211 WO1990003828A2 (de) 1988-10-14 1989-10-12 Muskelkraft-trainingsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0438513A1 EP0438513A1 (de) 1991-07-31
EP0438513B1 true EP0438513B1 (de) 1994-07-06

Family

ID=6828870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89912103A Expired - Lifetime EP0438513B1 (de) 1988-10-14 1989-10-12 Muskelkraft-trainingsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0438513B1 (de)
JP (1) JPH04502114A (de)
AT (1) ATE108071T1 (de)
DE (2) DE8812932U1 (de)
WO (1) WO1990003828A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005014120A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-17 Airsystems Medizinische Produkte Gmbh Vorrichtung zur thromboseprophylaxe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE420796C (de) * 1924-07-19 1925-11-02 Max Hasenkaemper Gegen die Wirkung von Federn bewegliche Hantel mit zwei gelenkig verbundenen Griffschalenhaelften
DE1009076B (de) * 1952-09-26 1957-05-23 Herbert Ruff Hantelartiges Geraet mit Messeinrichtung
US3497216A (en) * 1966-03-02 1970-02-24 Jack Vincent Feather Spring type bust developer
GB1242801A (en) * 1969-02-27 1971-08-11 Denville Nash Bust developer
FR2087415A5 (de) * 1970-05-20 1971-12-31 Julian Jacqueline
DE3038724A1 (de) * 1980-10-14 1982-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum isometrischen muskeltraining
US4388505A (en) * 1981-02-09 1983-06-14 Puritan-Bennett Corp. Adjustable pressure-actuated switch
FR2534816B1 (fr) * 1982-10-20 1985-10-18 Colleuil Jacqueline Appareil destine au developpement et au galbe des muscles
GB8511056D0 (en) * 1985-05-01 1985-06-12 Bell J Pressure sensitive pad
US4613130A (en) * 1985-07-15 1986-09-23 Watson Harold K Resilient therapeutic device with timer and indicator

Also Published As

Publication number Publication date
DE8812932U1 (de) 1988-11-24
WO1990003828A3 (de) 1990-06-14
DE58908019D1 (de) 1994-08-11
WO1990003828A2 (de) 1990-04-19
ATE108071T1 (de) 1994-07-15
JPH04502114A (ja) 1992-04-16
EP0438513A1 (de) 1991-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747048B1 (de) Beckenbodentrainingsgerät
DE69604167T2 (de) Vibrator
DE3929459C1 (de)
DE19840800C1 (de) Kraftmeßgerät zur Messung der Kraftfähigkeit einzelner Muskelgruppen eines Menschen
DE102010051083A1 (de) Laufbandergometer mit adaptierten Zug- und Messeinheiten für therapeutische Anwendungen und zur Gangschule sowie Lauftraining
EP0438513B1 (de) Muskelkraft-trainingsgerät
EP0937234B1 (de) Personenwaage mit Trittgenerator
EP0633802B1 (de) Trainingsgerät
EP0462295A1 (de) Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät
DE3038724A1 (de) Vorrichtung zum isometrischen muskeltraining
EP3247471B1 (de) Trainingsgerät zur verbesserung von kraft, beweglichkeit, ausdauer und ansteuerung an verschiedenen gelenken und deren umgebende weichteilstrukturen
DE69029716T2 (de) Hermetisch verschlossener variabler Widerstand
DE2933150A1 (de) Tastenfeld
EP0215467B1 (de) Gymnastikgerät
DE3310244C2 (de)
DE19524212A1 (de) Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers
DE3518489A1 (de) Geraet zur messung und beurteilung menschlicher sinneswahrnehmungen
EP0927537A1 (de) Vorrichtung zur Lieferung eines akustischen Signals bei der Erfassung des auf einem Fuss lastenden Körpergewichts
DE3101391A1 (de) Taster fuer hautfalten
DE1082533B (de) Mit einer Anzeigevorrichtung ausgestattetes Gymnastikgeraet
CH227015A (de) Regelwiderstand für Elektro-, insbesondere Nähmaschinenmotoren.
DE8708336U1 (de) Gymnastik-Gerät
CH347467A (de) Gymnastikgerät
EP4070861A1 (de) Trainingsgerät
DE3630438A1 (de) Geraet zum trainieren der finger- und armmuskulatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940706

Ref country code: GB

Effective date: 19940706

Ref country code: BE

Effective date: 19940706

Ref country code: NL

Effective date: 19940706

Ref country code: FR

Effective date: 19940706

REF Corresponds to:

Ref document number: 108071

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908019

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960702

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701