EP0438428A1 - Doppeltwirkende faltenbalgpumpe. - Google Patents

Doppeltwirkende faltenbalgpumpe.

Info

Publication number
EP0438428A1
EP0438428A1 EP89910823A EP89910823A EP0438428A1 EP 0438428 A1 EP0438428 A1 EP 0438428A1 EP 89910823 A EP89910823 A EP 89910823A EP 89910823 A EP89910823 A EP 89910823A EP 0438428 A1 EP0438428 A1 EP 0438428A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bellows
space
interior
spaces
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89910823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0438428B1 (de
Inventor
Hans Willi Meinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89910823T priority Critical patent/ATE80703T1/de
Publication of EP0438428A1 publication Critical patent/EP0438428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0438428B1 publication Critical patent/EP0438428B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/086Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members with two or more tubular flexible members in parallel

Definitions

  • the invention relates to a double-acting bellows pump for gases and / or liquids, in particular aggressive and / or abrasive media, with two cylinder spaces arranged one above the other, each of which has a bellows, which at one end is connected to an end wall of the ⁇ -hitting cylinder space is hermetically sealed and is closed at its other end by means of a floor, is divided into an exterior space and an interior space enclosed by the relevant bellows; that the Faltenbal floors by a through at least one seal of the
  • respective cylinder chamber guided piston rod are mechanically coupled to each other, so that at the same time a bellows sucks in and a bellows promotes that the spaces adjoining the seal or seals are connected to supply and discharge lines for a pressure medium and that
  • Such a double-acting 30 bellows pump is known from FR-PS 13 15 900, which serves for the continuous delivery or for increasing the pressure of a fluid.
  • This known pump has two bellows which are arranged standing one above the other in a respective cylinder space. which alternately carry out a suction and pressure stroke, the medium to be pumped being inside and the driving pressure medium being outside the bellows.
  • a disadvantage of this known pump is that when liquids are conveyed, automatic ventilation on the The conveying medium side is basically not possible with this arrangement of the bellows.
  • automatic venting is absolutely necessary for the conveyance of most liquid media, since otherwise a perfect ⁇ function of the pump cannot be guaranteed.
  • the object of the present invention is to provide a double-acting bellows pump in such a way that it is automatically vented during operation so that the air dissolved in the medium can escape continuously and can perform large strokes and has a high number of load cycles.
  • the supply and discharge lines must be able to be arranged at the highest point of the respective bellows. This is possible with the pump according to the invention.
  • the bellows In contrast to the known pump, the bellows, the interior of which directly adjoins the seal or seals, are subjected to an internal overpressure 3 ⁇ according to the invention.
  • bellows stressed in this way are not kink-resistant in the case of internal overpressure - in contrast to the bellows loaded with external overpressure according to the aforementioned prior art - they are therefore unusable for use in a pump. For this reason, it is one play-free central guidance of the bellows on which the internal pressure is applied is absolutely necessary on the pressure medium side.
  • the supported bellows can be very thin-walled, i.e. very flexible, and have a high load change rate.
  • the 10 stroke end positions in both directions should not be exceeded in order not to destroy the bellows designed for a low differential pressure.
  • the end position can be determined either by mechanical or electrical sensors, which in most cases are also available in encapsulated, highly pressure-resistant versions.
  • the compressed air or hydraulic flow supplied by the pressure unit is switched over by a 4/2-way valve. This prevents an inadmissible increase in the differential pressure between the pressure and delivery medium and the functions of the pressure and suction space are interchanged.
  • the bellows pump according to the invention can be designed as a simple pump construction that the
  • the bellows can be driven by an existing central compressed air supply or by a central hydraulic system.
  • a central hydraulic system with low-viscosity hydraulic fluids is the most economical pressure failure, which can be carried out with centrifugal pumps up to the highest pressures and large delivery quantities in continuous operation with high efficiency and low system costs.
  • centrifugal pumps achieve a service life of approximately 50,000 hours in continuous operation until the first maintenance, which is generally limited to changing a mechanical seal.
  • the pump according to the invention can also be designed such that the bellows is supported on at least one guide element via at least one support ring. Because of the support rings, the bellows are not subject to wear, since the wear is only absorbed by the support rings, which are supported on one or more guide elements.
  • the pump according to the invention can also be designed such that the support ring is slotted and is self-tightening on at least one fold of the bellows in question and that the guide element consists of a cylindrical tube that is slit or perforated in the longitudinal direction at least once .
  • the slotted support ring is particularly simple to manufacture and can not be lost.
  • the guide element can be produced particularly easily from a cylindrical tube which is provided with slots or perforations distributed around the circumference in order to prevent pressure from building up between the support rings.
  • the pump according to the invention can also be designed such that the supply and discharge of the pressure medium of the interior lying in the upper cylinder space through a hollow bore Piston rod takes place, the connection being made through the hollow piston rod to the interior through an axial bore and through radial bores at the highest point of the interior and between the two seals.
  • This arrangement enables automatic venting in a simple manner even if an interior space directly adjoins the seal or seals in the cylinder spaces.
  • the pump according to the invention can also be designed in such a way that the bellows consist of at least two partitions lying one on top of the other.
  • a double-walled or multi-walled design of the bellows allows great elasticity and at the same time great flexural rigidity (principle of leaf spring), which results in a larger usable displacement volume of the bellows.
  • Another advantage of a multi-layer bellows, in particular steel bellows, is the greater safety in the event of a leak. As a rule, not all partitions will leak at the same time, but the leak from an outer partition will begin.
  • the pump according to the invention can also be designed such that the space or spaces between the partitions are or are connected to the environment outside the cylinder spaces, the space or spaces serving as a derivation for a leakage report in the event of bellows breakage .
  • the pressure medium or the pumping medium enters the intermediate space or the intermediate spaces between the partition walls and from there to the outside in order to either trigger an alarm or to stop the pump.
  • the leakage message becomes active before the delivery medium and pressure medium are mixed.
  • the pump according to the invention can also be designed such that there is an inert liquid film between the partition walls of the bellows, which in the event of a bellows break transmits the leakage message to the outside.
  • Such an inert liquid film which is in communication with the environment outside the pump housing, enables a very quick response in the event of a bellows wall rupture, so that there is the possibility of a leakage message, long before the bellows is sealed overall becomes.
  • the pump according to the invention can also be designed such that a hydraulic accumulator smoothing the pulsations present in the delivery flow is provided at the pump outlet.
  • the pulsations caused by the stroke reversal are considerably smaller than in comparable piston pumps due to the extremely light moving masses, but must be reduced even further for most applications. 5
  • the pump according to the invention can also be designed such that the hydraulic accumulator consists of a bellows located in a cylinder chamber, which is hermetically sealed at one end to an end wall of the cylinder chamber and is closed at the other end by means of a base, and that the cylinder space is divided into an inner space enclosed by the bellows and an outer space, the inner or outer space being filled with an inert compressed gas and the outer or inner space being filled with the medium to be conveyed.
  • a bellows with a base is firmly clamped on the vessel lid, the bellows oscillating without contact and thereby compensating for fluctuations in the flow rate.
  • This bellows hydraulic accumulator has the same advantages as the bellows pump and is particularly suitable for aggressive abrasive fluids which, when using diaphragm hydraulic accumulators with plastic diaphragms, cause problems with regard to the service life.
  • FIG. 1 shows a pump in which an outer space in the upper cylinder space and an inner space directly adjoins the seals in the lower cylinder space
  • FIG. 2 shows a pump in which an interior space directly adjoins the seals in the two cylinder spaces.
  • the pump has a suction line 14 for the medium to be conveyed, which is connected to an upper interior 17 and a lower exterior 18 via an automatic check valve 15, 16.
  • the pump has a pressure line 19 for the medium to be pumped, which is also connected to the upper interior 17 and the lower exterior 18 via an automatic check valve 20, 21.
  • the bellows 7, 8 are fastened to the end walls 9, 10 via flanges 22, 23 and to the bottoms 11, 12 by means of flanges 24, 25 by screws. If steel bellows are used, the flanges 24, 25 will usually be replaced by a welded construction.
  • the piston rod 13 which is only subjected to tensile forces resulting from the suction force of the pump, is correspondingly light in construction and has two piston rod guides 26,27 mounted and each sealed by one of the seals 5,6 between the upper outer space 2 and the lower inner space 4.
  • control elements 28, 29 thus prevent the bellows 7,8 from moving beyond the permissible stroke and thus also impermissibly high differential pressures between the interior spaces 4.17 and the exterior spaces 2.18 of the bellows 7.8 at the stroke end points.
  • the control elements 28, 29 serve to reverse the direction of movement and thus to interchange the suction and pressure functions of the two bellows 7, 8.
  • the bellows 8 in the lower cylinder chamber 3 is subjected to an internal overpressure. It is placed over three slotted support rings 33, 34, 35, each of which is placed radially from the inside on a fold of the bellows 8, on a guide element 36 which is arranged concentrically to the bellows 8 and which is attached to the end wall 10 of the lower cylinder chamber 3 is to be led.
  • the guide element 36 consists of a four-times slotted cylinder tube, which prevents the pressure medium from building up between the support rings.
  • FIG. 2 shows a pump in which an interior space 4.37 in each of the two cylinder spaces 1.3 directly adjoins the seals 5.6.
  • both bellows 7, 8 are pressurized with internal pressure and are therefore subject to the risk of kinking.
  • both bellows 7, 8 are equipped with the support rings 33, 34, 35, 38, 39, 40 and with the corresponding guide elements 36, 41, which are each attached to the end wall 10, 42.
  • a hollow-bored piston rod 43 is provided, since the pressure medium has to be supplied to or removed from the bellows 7 arranged in the upper cylinder chamber 1 via the inlet and outlet 44 through the bores 45, 46, 47 in the piston rod 43 to enable automatic ventilation at the level of the bellows base 48.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Doppeltwirkende FaltenbaIgpumpe o
Beschreibung
0 Die Erfindung betrifft eine doppeltwirkende FaltenbaIgpumpe für Gase und/oder Flüssigkeiten, insbesondere aggressive und/oder abrasive Medien, mit zwei stehend übereinander an¬ geordneten Zylinderräumen, die jeweils durch einen Falten¬ balg, der an seinem einen Ende mit einer Stirnwand des be- lδ treffenden Zylinderraums hermetisch dicht verbunden und an seinem anderen Ende mittels eines Bodens verschlossen ist, in einen Außenraum und einen von dem betreffenden Falten¬ balg umschlossenen Innenraum aufgeteilt sind; daß die Fal- tenbal -böden durch eine durch mindestens eine Dichtung des
20 jeweiligen Zylinderraums geführte Kolbenstange mechanisch miteinander gekoppelt sind, so daß gleichzeitig ein Falten¬ balg ansaugt und ein Faltenbalg fördert, daß die an die Dichtung bzw. Dichtungen sich anschließenden Räume mit Zu- und Ableitungen für ein Druckmedium verbunden sind und daß
2δ die der Dichtung bzw. den Dichtungen abgewandten Räume mit Zu- und Ableitungen für das zu fördernde Medium verbunden sind.
Aus der FR-PS 13 15 900 ist eine derartige doppeltwirkende 30 Faltenbalgpumpe bekannt, die zur kontinuierlichen Förderung bzw. zur Druckerhöhung eines Fluids dient. Diese bekannte Pumpe weist zwei stehend übereinander angeordnete Falten¬ bälge in jeweils einem Zy inderraum auf. die wechselseitig einen Saug- und Druckhub ausführen, wobei sich das zu föi— 3ö dernde Medium innerhalb und das antreibende Druckmedium außerhalb der Faltenbälge befindet.
Nachteilig bei dieser bekannten Pumpe ist, daß bei Förde¬ rung von Flüssigkeiten eine selbsttätige Entlüftung auf der Fördermediumseite bei dieser Anordnung der Faltenbälge grundsätzlich nicht möglich ist. Eine selbsttätige Entlüf¬ tung ist aber für die Förderung der meisten flüssigen Me¬ dien unbedingt erforderlich, da sonst eine einwandfreie δ Funktion der Pumpe nicht gewährleistet ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine doppeltwirkende Faltenbalgpumpe so auszubil en, daß sie sich während des Betriebes selbsttätig entlüftet, damit 10 die in dem Fördermedium gelöste Luft ständig entweichen kann, und dabei große Hübe ausführen kann sowie eine hohe Lastwechselzahl hat.
Diese Aufgabe wird bei einer Pumpe der eingangs erwähnten lδ Art dadurch gelöst, daß sich in den Zylinderräumen entweder jeweils ein Innenraum oder im unteren Zylinderraum ein In¬ nenraum und im oberen Zylinderraum ein Außenraum unmittel¬ bar an die Dichtung bzw. Dichtungen anschließt bzw. an¬ schließen und daß sich die Faltenbälge der sich unmittelbar 20 an die Dichtung bzw. Dichtungen ansch ießenden Innenräume bzw. des Innenraums in diesem Innenraum bzw. diesen Innen¬ räumen jeweils auf mindestens einem konzentrisch zum jewei¬ ligen Faltenbalg angeordneten Führungselement abstützen, das an der jeweiligen Stirnwand des betreffenden Zylinder- 2δ raumes befestigt ist.
Um eine selbsttätige Entlüftung aller Innen- und Außenräume zu erreichen, muß an der jeweils höchsten Stelle des jewei¬ ligen Faltenbalges die Zu- bzw. Ableitung angeordnet werden 30 können. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Pumpe möglich.
Im Gegensatz zu der bekannten Pumpe werden nach der Erfin¬ dung die Faltenbälge, deren Innenraum sich unmittelbar an die Dichtung bzw. Dichtungen anschließt, mit Innenüberdruck 3δ beaufschlagt. Derart beanspruchte Faltenbälge sind jedoch bei Innenüberdruck - im Gegensatz zu den mit Außenüberdruck beaufschlagten Faltenbälgen nach dem vorgenannten Stand der Technik - nicht knickstabil, sind also für die Verwendung in einer Pumpe unbrauchbar. Aus diesem Grunde ist eine spielfreie zentrische Führung der mit Innenüberdruck beauf¬ schlagten Faltenbälge auf der Druckmediumseite unbedingt notwendig.
δ Die gestützten Faltenbälge können sehr dünnwandig, also sehr flexibel ausgeführt sein und eine hohe Lastwechselza l haben.
Bei Verwendung solcher flexiblen Faltenbälge sollten die 10 Hubendlagen in beiden Richtungen nicht überschritten wer¬ den, um die für einen geringen Differenzdruck ausgelegten Faltenbälge nicht zu zerstören. Die Endlagenerfassung kann dabei wahlweise durch mechanische oder elektrische Senso¬ ren, die es in den meisten Fällen auch in gekapselten hoch- lδ druckfesten Ausführungen gibt, erfolgen. Sobald vom Sensor ein entsprechendes Signal erfolgt, wird der vom Druckaggre¬ gat gelieferte Druckluft- bzw. Hydraulikstrom durch ein 4/2-Wege- Ventil umgeschaltet. Damit wird ein unzulässiger Anstieg des Differenzdruckes zwischen Druck- und Förderme- 20 dium verhindert und die Funktionen von Druck- und Saugraum vertauscht.
Insgesamt kann die erfindungsgemäße Faltenbalgpumpe als einfache Pumpenkonstruktion ausgeführt werden, die die
2ö Nachteile der bekannten Faltenbalgpumpe nicht aufweist und die bei einfachem Aufbau und geringstem Wartungsaufwand sowohl abrasivste als auch chemisch aggressivste Medien fördern kann, wobei die mit dem zu fördernden Medium in Be¬ rührung kommenden Materialventile entweder selbsttätige
30 Rückschlagventile oder zwangsgesteuerte Absperrventile sind und die Steuerung auf der Druckmediumseite durch elek¬ trisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigte 4/2-Wege- Ventile erfolgt.
3δ In Abhängigkeit vom geforderten Druck können die Falten¬ bälge durch eine vorhandene zentrale Druckluftversorgung oder durch eine Zentral-Hydraulik angetrieben werden. Beim Einsatz einer größeren Anzahl von erfindungsgemäßen Pumpen stellt eine Zentral-Hydraulik mit niederviskosen Hydraulikflüssigkeiten die wirtschaftlichste Druckversot— gung dar, die mit Kreiselpumpen bis zu höchsten Drücken und größten Liefermengen im Dauerbetrieb bei hohen Wirkungsgra¬ den und niedrigen Anlagenkosten erfolgen kann. Entsprechend ausgelegte Kreiselpumpen erreichen im Dauerbetrieb Stand¬ zeiten von etwa 50.000 Stunden bis zur ersten Wartung, die sich in der Regel auf das Wechseln einer Gleitringdichtung beschränkt.
Für den Betrieb von Einzelpumpen sind hydraulische Kleinag¬ gregate mit Druck- und/oder Mengenregelung empfehlenswert, falls nicht mit einer Versorgung aus einem vorhandenen Druckluftnetz gearbeitet werden soll.
Die erfindungsgemäße Pumpe kann ferner so ausgebildet sein, daß sich der Faltenbalg über mindestens einen Stützring auf mindestens einem Führungselement abstützt. Aufgrund der Stützringe unterliegen die Faltenbälge keinem Verschleiß, da der Verschleiß nur durch die Stützringe, die sich an ei¬ nem oder mehereren Führungselementen abstützen, aufgenommen wird.
δ Die erfindungsgemäße Pumpe kann ferner so ausgebildet sein, daß der Stützring geschlitzt ist und selbstspannend auf mindestens einer Falte des betreffenden Faltenbalges befe¬ stigt ist und daß das Führungselement aus einem zylindri¬ schen Rohr besteht, das in Längsrichtung mindestens einmal 0 geschlitzt oder perforiert ist. Der geschlitzte Stützring ist besonders einfach herzustellen und unverlierbar einzu¬ bauen. Das Führungselement läßt sich besonders einfach aus einem zylindrischen Rohr herstellen, das mit am Umfang ver¬ teilten Schlitzen oder Perforationen versehen ist, um einen 5 Druckaufbau zwischen den Stützringen zu verhindern.
Die erfindungsgemäße Pumpe kann ferner so ausgebildet sein, daß die Zu- und Ableitung des Druckmediums des im oberen Zylinderraum liegenden Innenraums durch eine hohlgebohrte Kolbenstange erfolgt, wobei die Verbindung durch die hohle Kolbenstange zum Innenraum durch eine axiale Bohrung und durch radiale Bohrungen an der höchsten Stelle des Innen¬ raums sowie zwischen den beiden Dichtungen erfolgt. Diese Anordnung ermöglicht auf einfache Art und Weise auch dann eine selbsttätige Entlüftung, wenn sich in den Zylinderräu¬ men jeweils ein Innenraum unmittelbar an die Dichtung bzw. Dichtungen anschließt.
Die erfindungsgemäße Pumpe kann ferner so ausgebildet sein, daß die Faltenbälge aus mindestens zwei aufeinander!iegen- den Trennwänden bestehen. Eine doppel- bzw. mehrwandige Ausführung des Faltenbalges erlaubt eine große Elastizität bei gleichzeitig großer Biegesteifigkeit (Prinzip Blattfe- der), was eine größeres nutzbares Verdrängungsvolumen des Balges zur Folge hat. Ein weiterer Vorteil eines mehrlagi¬ gen Faltenbalges, insbesondere Stahlbalges, ist die größere Sicherheit beim Undichtwerden. In der Regel werden nicht alle Trennwände gleichzeitig undicht, sondern es wird die Undichtheit von einer äußeren Trennwand ihren Anfang nehmen.
Die erfindungsgemäße Pumpe kann ferner so ausgebildet sein, daß der Zwischenraum bzw. die Zwischenräume zwischen den Trennwänden mit der Umgebung außerhalb der Zylinderräume in Verbindung steht bzw. stehen, wobei der Zwischenraum bzw. die Zwischenräume als Ableitung für eine Leckagemeldung bei Faltenbalgbruch dient bzw. dienen. Im Falle eines Falten- balgbruches tritt entweder das Druck- oder das Fördermedium in den Zwischenraum bzw. in die Zwischenräume zwischen den Trennwänden ein und gelangt von dort nach außen, um entwe¬ der einen Alarm auszulösen oder die Pumpe stillzusetzen. In jedem Falle wird die Leckage-Meldung aktiv, bevor es zu ei¬ ner Vermischung von Förder- und Druckmedium kommt.
Die erfindungsgemäße Pumpe kann ferner so ausgebildet sein, daß sich zwischen den Trennwänden der Faltenbälge jeweils ein inerter Flüssigkeitsfilm befindet, der im Falle eines Faltenbalgbruchs die Leckagemeldung nach außen überträgt. Ein solcher inerter Flüssigkeitsfi Im, der mit der Umgebung außerhalb des Pumpengehäuses in Verbindung steht, ermög¬ licht ein sehr schnelles Ansprechen im Falle eines Bruches einer Faltenbalgwand, so daß die Möglichkeit einer Leckage- δ Meldung besteht, lange bevor der Faltenbalg insgesamt un¬ dicht wird.
Die erfindungsgemäße Pumpe kann ferner so ausgebildet sein, daß am Pumpenausgang ein die im Förderstrom vorhandenen 0 Pulsationen glättender Hydraulikspeicher vorgesehen ist. Die durch die Hubumkehr bedingten Pulsationen sind durch die extrem leichten bewegten Massen zwar wesentlicher klei¬ ner als bei vergleichbaren Kolbenpumpen, müssen jedoch für die meisten Anwendungen noch weiter reduziert werden. 5
Die erfindungsgemäße Pumpe kann ferner so ausgebildet sein, daß der Hydraulikspeicher aus einem in einem Zylinderraum befindlichen Faltenbalg besteht, der an seinem einen Ende mit einer Stirnwand des Zylinderraums hermetisch dicht ver- 0 bunden und an seinem anderen Ende mittels eines Bodens vei— schlössen ist und daß der Zylinderraum in einen von dem Faltenbalg umschlossenen Innenraum und einen Außenraum auf¬ geteilt ist, wobei der Innen- bzw. der Außenraum mit einem inerten Druckgas und der Außen- bzw. Innenraum mit dem zu δ fördernden Medium gefüllt ist. In einem zylindrischen Druckgefäß ist also am Gefäßdeckel ein Faltenbalg mit einem Boden fest eingespannt, wobei der Faltenbalg berührungslos oszillieren und dadurch Förderstromschwankungen ausgleichen kann. Dieser Faltenbalg-Hydraulikspeicher besitzt die glei- 0 chen Vorzüge wie die Faltenbalgpumpe und eignet sich insbe¬ sondere für aggressive abrasive Fördermedien, die bei Ver¬ wendung von Membran-Hydraulikspeichern mit Kunststoffmem- branen Probleme hinsicht-1ich der Lebensdauer verursachen.
5 Im folgenden Teil der Beschreibung werden zwei Ausführungs¬ beispiele der erfindungsgemäßen Pumpe anhand von Zeichnun¬ gen dargestellt und im folgenden näher beschrieben: Es zei gen :
Fig. 1 eine Pumpe, bei der sich im oberen Zylinderraum ein Außenraum und im unteren Zylinderraum ein In- nenraum unmittelbar an die Dichtungen anschließt, und
Fig.2 eine Pumpe, bei der sich in den beiden Zylinder¬ räumen je ein Innenraum unmittelbar an die Dich- tungen anschließt.
Fig. 1 zeigt eine Pumpe, bei der sich im oberen Zylinder¬ raum 1 ein Außenraum 2 und im unteren Zylinderraum 3 ein Innenraum 4 unmittelbar an die Dichtungen 5,6 anschließt. Die beiden Faltenbälge 7,8 sind jeweils mit einer Stirnwand 9,10 des betreffenden Zylinderraums 1,3 hermetisch dicht verbunden und an ihrem anderen Ende mittels eines Bodens 11,12 verschlossen. Die Böden 11,12 wiederum sind durch eine durch die Dichtungen 5,6 hindurch geführte Kolben- stange 13 miteinander fest verbunden, so daß sich die bei¬ den Faltenbälge 7,8 jeweils gleichzeitig in ihren Hubend¬ punkten befinden. Weiterhin weist die Pumpe eine Ansauglei¬ tung 14 für das zu fördernde Medium auf, die über jeweils ein selbsttätiges Rückschlagventil 15,16 mit einem oberen Innenraum 17 und einem unteren Außenraum 18 verbunden ist. Weiterhin weist die Pumpe eine Druckleitung 19 für das zu fördernde Medium auf, die ebenfalls über jeweils ein selbsttätiges Rückschlagventil 20,21 mit dem oberen Innen¬ raum 17 und dem unteren Außenraum 18 verbunden ist.
Die Faltenbälge 7,8 sind über Flansche 22,23 an den Stirn¬ wänden 9,10 und über Flansche 24,25 an den Böden 11,12 durch Schrauben befestigt. Bei Verwendung von Faltenbälgen aus Stahl wird man in der Regel die Flansche 24,25 durch eine Schweißkonstruktion ersetzen.
Die Kolbenstange 13, die nur auf Zugkräfte beansprucht wird, die von der Saugkraft der Pumpe herrühren, ist ent¬ sprechend leicht gebaut und in zwei Kol enstangenführungen 26,27 gelagert und jeweils durch eine der Dichtungen 5,6 zwischen dem oberen Außenraum 2 und dem unteren Innenraum 4 abgedichtet.
Für die Lebensdauer der auf niedrigen Differenzdruck ausge¬ legten Faltenbälge 7,8 ist es wesentlich, daß das Druckni¬ veau zwischen den Innenräumen 4,17 und den Außenräumen 2,18 der beiden Faltenbälge 7,8 bei allen Betriebszuständen der Pumpe nahezu gleich ist. Insbesondere ist darauf zu achten, daß in den Hubendpunkten der Differenzdruck zwischen den Innenräumen 4,17 und den Außenräumen 2,18 der Faltenbälge 7,8 nicht zu hoch ansteigt. Konstruktiv läßt sich diese Forderung durch den Einsatz von elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Steuerelementen 28,29 realisieren, die in diesem Fall von dem Faltenbalgboden 11 mechanisch betä¬ tigt werden und daraufhin ein 4/2-Wege-Venti1 30 umschal¬ ten, das über jeweils eine Zu- bzw. Ableitung 31,32 den oberen Außenraum 2 und den unteren Innenraum 4 mit einem Druckmedium versorgt. Die Steuerelememte 28,29 verhindern somit eine Bewegung der Faltenbälge 7,8 über den zulässigen Hub hinaus und damit auch unzulässig hohe Differenzdrücke zwischen den Innenräumen 4,17 und den Außenräumen 2,18 der Faltenbälge 7,8 in den Hubendpunkten. Gleichzeitig dienen die Steuerelemente 28,29 zur Umkehrung der Bewegungsrich- tung und damit dem Vertauschen der Saug- und Druckfunktion der beiden Faltenbälge 7,8.
Der Faltenbalg 8 im unteren Zylinderraum 3 ist mit Innen¬ überdruck beaufschlagt. Er wird über drei geschlitzte Stützringe 33,34,35, die jeweils von radial innen auf eine Falte des Faltenbalgs 8 aufgesetzt sind, auf einem konzen¬ trisch zum Faltenbalg 8 angeordneten Führungselement 36, das an der Stirnwand 10 des unteren Zylinderraums 3 befe¬ stigt ist, geführt werden. Das Führungselement 36 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem vierfach geschlitz¬ ten Zylinderrohr, das einen Druckaufbau des Druckmediums zwischen den Stützringen verhindert. Fig. 2 zeigt eine Pumpe, bei der sich in den beiden Zylin¬ derräumen 1,3 je ein Innenraum 4,37 unmittelbar an die Dichtungen 5,6 anschließt. Diese Ausführung ist konstruktiv etwas aufwendiger als die vorherige, da hier beide Falten- bälge 7,8 mit Innenüberdruck beaufschlagt sind und daher grundsätzlich einer Knickgefahr unterliegen. Zur Beseiti¬ gung dieser Gefahr sind beide Faltenbälge 7,8 mit den Stützringen 33,34,35,38,39,40 sowie mit den entsprechenden Führungselementen 36,41, die jeweils an der Stirnwand 10,42 befestigt sind, ausgestattet.
Außerdem ist eine hohlgebohrte Kolbenstange 43 vorgesehen, da das Druckmedium dem im oberen Zylinderraum 1 angeordne¬ ten Faltenbalg 7 über die Zu- bzw. Ableitung 44 durch die Bohrungen 45,46,47 in der Kolbenstange 43 zu- bzw. abge¬ führt werden muß, um eine selbsttätige Entlüftung auf der Höhe des Faltenbalgbodens 48 zu ermöglichen.

Claims

δ Ansprüche
1. Doppeltwirkende Faltenbalgpumpe für Gase und/oder Flüssigkeiten, insbesondere aggressive und/oder abrasive Medien, mit zwei stehend übereinander angeordneten Zylin- 0 derräumen (1,3), die jeweils durch einen Faltenbalg (7,8), der an seinem einen 'Ende mit einer Stirnwand (9,10) des be¬ treffenden Zylinderraums (1,3) hermetisch dicht verbunden und an seinem anderen Ende mittels eines Bodens (11,12,48) verschlossen ist, in einen Außenraum (2,18) und einen von 5 dem betreffenden Faltenbalg (7,8) umschlossenen Innenraum (4,17) aufgeteilt sind; daß die Faltenbalgböden (11,12,48) durch eine durch mindestens eine Dichtung (5,6) des jewei¬ ligen Zylinderraums (1,3) geführte Kolbenstange (13,43) me¬ chanisch miteinander gekoppelt sind, so daß gleichzeitig 0 ein Faltenbalg (7) ansaugt und ein Faltenbalg (8) fördert, daß die an die Dichtung bzw. Dichtungen (5,6) sich an¬ schließenden Räume mit Zu- und Ableitungen (31,32,44) für ein Druckmedium verbunden sind und daß die der Dichtung bzw. den Dichtungen (5,6) abgewandten Räume mit Zu- und Ab- δ leitungen (14,19) für das zu fördernde Medium verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich in den Zylinderräu¬ men (1,3) entweder jeweils ein Innenraum (4,37) oder im un¬ teren Zylinderraum (3) ein Innenraum (4) und im oberen Zy¬ linderraum (1) ein Außenraum (2) unmittelbar an die Dich- 0 tung bzw. Dichtungen (5,6) anschließt bzw. anschließen und daß sich die Faltenbälge (7,8) der sich unmittelbar an die Dichtung bzw. Dichtungen (5,6) anschl eßenden Innenräume (4,37) bzw. des Innenraums in diesem Innenraum (4,37) bzw. diesen Innenräumen jeweils auf mindestens einem konzen- 5 trisch zum jeweiligen Faltenbalg (7,8) angeordneten Füh¬ rungselement (36,41) abstützen, das an der jeweiligen Stirnwand (10,42) des betreffenden Zylinderraumes (1,3) be¬ festigt ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Faltenbalg (7,8) über mindestens einen Stütz¬ ring (33,34,35,38,39,40) auf mindestens einem Führungsele¬ ment (36,41) abstützt.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geKenn- zeichnet, daß der Stützring (33,34,35,38,39,40) geschlitzt ist und selbstspannend auf mindestens einer Falte des be¬ treffenden Faltenbalges (7,8) befestigt ist und daß das Führungselement (36,41) aus einem zylindrischen Rohr be¬ steht, das in Längsrichtung mindestens einmal geschlitzt oder perforiert ist.
4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ableitung (44) des
Druckmediums des im oberen Zylinderraum (1) liegenden In¬ nenraums (37) durch eine hohlgebohrte Kolbenstange (43) er¬ folgt, wobei die Verbindung durch die hohle Kolbenstange (43) zum Innenraum (37) durch eine axiale Bohrung (46), durch radiale Bohrungen (47) an der höchsten Stelle des In¬ nenraums (37), sowie durch radiale Bohrungen (45) zwischen den beiden Dichtungen (5,6) erfolgt.
5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltenbälge (7,8) aus min¬ destens zwei aufeinander!iegenden Trennwänden bestehen.
6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum bzw. die Zwischenräume zwischen den Trennwänden mit der Umgebung außerhalb der Zylinderräume (1,3) in Verbindung steht bzw. stehen, wobei der Zwischen¬ raum bzw. die Zwischenräume als Ableitung für eine Leckage¬ meldung bei Faltenbalgbruch dient bzw. dienen.
7. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den Trennwänden der Faltenbälge (7,8) je¬ weils ein inerter Flüssigkeitsfilm befindet, der im Falle eines Faltenbalgbruchs die Leckagemeldung nach außen über¬ trägt.
8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Pumpenausgang ein die im Förderstrom vorhandenen Pulsationen glättender Hydraulik-
5 Speicher vorgesehen ist.
9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrauli speicher aus einem in einem Zylinderraum befindlichen Faltenbalg besteht, der an seinem einen Ende
10 mit einer Stirnwand des Zyl nderraums hermetisch dicht ver¬ bunden und an seinem anderen Ende mittels eines Bodens ver¬ schlossen ist und daß der Zylinderraum in einen von dem Faltenbalg umschlossenen Innenraum und einen Außenraum auf¬ geteilt ist, wobei der Innen- bzw. der Außenraum mit einem lδ inerten Druckgas und der Außen- bzw. Innenraum mit dem zu fördernden Medium gefüllt ist.
EP89910823A 1988-10-06 1989-10-05 Doppeltwirkende faltenbalgpumpe Expired - Lifetime EP0438428B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89910823T ATE80703T1 (de) 1988-10-06 1989-10-05 Doppeltwirkende faltenbalgpumpe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833973 1988-10-06
DE3833973 1988-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0438428A1 true EP0438428A1 (de) 1991-07-31
EP0438428B1 EP0438428B1 (de) 1992-09-16

Family

ID=6364488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89910823A Expired - Lifetime EP0438428B1 (de) 1988-10-06 1989-10-05 Doppeltwirkende faltenbalgpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5141412A (de)
EP (1) EP0438428B1 (de)
JP (1) JPH04501158A (de)
DE (1) DE58902307D1 (de)
WO (1) WO1990004106A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224841A (en) * 1992-04-24 1993-07-06 Semitool, Inc. Pneumatic bellows pump with supported bellows tube
US5308230A (en) * 1993-03-08 1994-05-03 Stainless Steel Products, Inc. Bellows pump
US5480292A (en) * 1993-05-19 1996-01-02 Asti Sae Dual chamber pump
US5381675A (en) * 1993-09-07 1995-01-17 Siegel; Israel Force-sparing balanced bellows refrigeration device
US5375430A (en) * 1993-10-05 1994-12-27 Siegel; Israel Gravity powered shoe air conditioner
US6446909B1 (en) * 1997-04-18 2002-09-10 Robert C. Michelson Reciprocating chemical muscle(RCM) and method for using same
WO1999037921A1 (en) * 1998-01-26 1999-07-29 Massachusetts Institute Of Technology Contractile actuated bellows pump
AUPP546598A0 (en) * 1998-08-26 1998-09-17 Bamford, John O. W. Flexible cell assembly
US6241487B1 (en) 1998-11-10 2001-06-05 Warren Rupp, Inc. Fluid powered diaphragm pump
US6354377B1 (en) 1998-11-30 2002-03-12 Valence Operating Company Gas displaced chamber lift system having gas lift assist
US6269884B1 (en) 1998-11-30 2001-08-07 Valence Operating Company Gas displaced chamber lift system with closed loop/multi-stage vents
US6021849A (en) * 1998-11-30 2000-02-08 Averhoff; Jon R. Double acting gas displaced chamber lift system and method
JP3577435B2 (ja) * 1999-11-29 2004-10-13 日本ピラー工業株式会社 ベローズを有する流体機器
JP3989334B2 (ja) * 2002-08-23 2007-10-10 株式会社イワキ 2連往復動ベローズポンプ
US20050155658A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 White Andrew J. Hermetically sealed pressure balanced accumulator
EP1602830A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 Ailand Corporation S.A. Hydraulisch angetriebene mehrzylindrige Kolbenpumpe
US9518577B2 (en) * 2008-06-27 2016-12-13 Lynntech, Inc. Apparatus for pumping a fluid
US11078897B2 (en) * 2008-06-27 2021-08-03 Lynntech, Inc. Apparatus for pumping fluid
US8636484B2 (en) * 2009-01-09 2014-01-28 Tom M. Simmons Bellows plungers having one or more helically extending features, pumps including such bellows plungers, and related methods
US20100178182A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Simmons Tom M Helical bellows, pump including same and method of bellows fabrication
WO2012042533A2 (en) * 2010-09-29 2012-04-05 Dattatraya Rajaram Shelke Device for transferring energy between two fluids
CN102032154A (zh) * 2010-11-25 2011-04-27 河源正信硬质合金有限公司 容积式液体输送器
JP5720888B2 (ja) * 2011-03-30 2015-05-20 株式会社イワキ ベローズポンプ
US9261087B2 (en) 2012-08-29 2016-02-16 Linc Energy Systems, Inc. Chemical injection system
WO2014145803A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Engineered Corrosion Solutions, Llc Pump assemblies and methods for inhibiting oxygen from entering water supply systems
DE102013213575A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Mahle International Gmbh Wärmerückgewinnungssystem für einen Verbrennungsmotor
EP3168550B1 (de) * 2014-07-10 2020-02-26 Eagle Industry Co., Ltd. Flüssigkeitszufuhrsystem
KR20170042753A (ko) 2014-09-22 2017-04-19 이글 고오교 가부시키가이샤 액체 공급 시스템
TW201727074A (zh) 2015-12-18 2017-08-01 葛萊兒明尼蘇達股份有限公司 波紋管洩壓閥
CN108368842B (zh) * 2015-12-18 2020-07-14 固瑞克明尼苏达有限公司 内部波纹管轴承
US10890172B2 (en) * 2018-06-18 2021-01-12 White Knight Fluid Handling Inc. Fluid pumps and related systems and methods
RU2685353C1 (ru) * 2018-10-02 2019-04-18 Общество с ограниченной ответственностью "ТОРЕГ" Насосная установка
KR20210001266A (ko) * 2019-06-27 2021-01-06 김병식 에너지 변환 장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1546706A (en) * 1925-07-21 Guide fob corrugated waxls
US1920014A (en) * 1931-06-26 1933-07-25 Trico Products Corp Multiple diaphragm pump
US2945376A (en) * 1953-01-02 1960-07-19 Gehre Hans Pressure measuring device
US3092821A (en) * 1960-09-06 1963-06-04 Gen Dynamics Corp Leak meter for detecting fluid pressure leaks
FR1328970A (fr) * 1962-04-21 1963-06-07 Commissariat Energie Atomique Pompe doseuse
US3791768A (en) * 1972-06-16 1974-02-12 W Wanner Fluid pump
US4008984A (en) * 1975-10-23 1977-02-22 Scholle William R Pump apparatus
JPS6010189B2 (ja) * 1979-01-19 1985-03-15 アイシン精機株式会社 ダイヤフラム式エアポンプ装置
JPS60261651A (ja) * 1984-06-07 1985-12-24 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造方法
JPS612790A (ja) * 1984-06-16 1986-01-08 Toa Nenryo Kogyo Kk 原油の脱塩方法
JPH067891B2 (ja) * 1987-12-04 1994-02-02 倉敷紡績株式会社 循環▲ろ▼過システムのモニタ装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9004106A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990004106A1 (de) 1990-04-19
JPH04501158A (ja) 1992-02-27
US5141412A (en) 1992-08-25
EP0438428B1 (de) 1992-09-16
DE58902307D1 (de) 1992-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438428A1 (de) Doppeltwirkende faltenbalgpumpe.
EP2553269B1 (de) Doppelmembranpumpe
DE3931516C2 (de) Membranpumpe mit mechanisch angetriebener Membran
EP2085614B1 (de) Fördervorrichtung, insbesondere Doppel-Membran-Kolbenpumpe
DE2355191C3 (de) Kolbenpumpe
DE1453607B2 (de) Hydraulisch betätigte Doppelmembranpumpe
DE4407679A1 (de) Balgpumpe
DE3443768C2 (de)
DE3040478C2 (de) Pumpe od.dgl. hydraulische Arbeitsmaschine
DE4327970A1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit mechanischer Membranhubbegrenzung
DE3444978C2 (de)
EP4285026A1 (de) Fördereinrichtung
DE1937161A1 (de) Schlauchpumpe
DE3507011A1 (de) Fluessigkeitstransporteinrichtung vorzugsweise fuer farbstoffe und chemikalien
DE102017117983A1 (de) Pumpen-Einheit, damit ausgestattete Lagervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der Lagervorrichtung
DE3121103C2 (de) Membranpumpe
DE3710013A1 (de) Membranverdraengerpumpe, insbesondere fuer reibende, korrosive fluessigkeiten mit in suspension befindlichen teilchen od. dgl.
DE3611728C1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von fliessfaehigen Mehrkomponentensystemen
DE4117610C1 (en) Sealing liq. accumulator for high pressure shaft seals - has emergency servo-valve on outside for connecting inner chamber, filling pump, and reservoir
EP0185953B1 (de) Dehnzylinder mit elastisch veränderbarer Länge
DE2857091A1 (en) Diaphragm pumps
DE946769C (de) Membrangeschuetzte Kolbenpumpe mit Leckoelrueckfoerderung
DE19903052B4 (de) Membrankolbenpumpe
DE2542392A1 (de) Hochdruckmembranpumpe
DE3144734A1 (de) Membranpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 80703

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921104

Year of fee payment: 4

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940927

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940929

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: REGIPUR POLYURETHAN-ANLAGEN-TECHNIK GMBH

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89910823.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951006

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89910823.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980925

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981009

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001025

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001116

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

BERE Be: lapsed

Owner name: REGIPUR POLYURETHAN-ANLAGEN-TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051005