DE19903052B4 - Membrankolbenpumpe - Google Patents

Membrankolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE19903052B4
DE19903052B4 DE19903052A DE19903052A DE19903052B4 DE 19903052 B4 DE19903052 B4 DE 19903052B4 DE 19903052 A DE19903052 A DE 19903052A DE 19903052 A DE19903052 A DE 19903052A DE 19903052 B4 DE19903052 B4 DE 19903052B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery
membrane
piston
pressure
piston pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19903052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19903052A1 (de
Inventor
Günther Dipl.-Ing. Thiem (FH)
Dariusz Dr.-Ing. Paluchowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF EMMERICH PUMPENFABRIK GMBH, 53506 HOENNI, DE
PALUCHOWSKI, DARIUSZ, DR.-ING., 54295 TRIER, DE
Original Assignee
EMMERICH JOSEF PUMPENFAB
JOSEF EMMERICH PUMPENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMMERICH JOSEF PUMPENFAB, JOSEF EMMERICH PUMPENFABRIK GmbH filed Critical EMMERICH JOSEF PUMPENFAB
Priority to DE19903052A priority Critical patent/DE19903052B4/de
Publication of DE19903052A1 publication Critical patent/DE19903052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19903052B4 publication Critical patent/DE19903052B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0081Special features systems, control, safety measures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Membrankolbenpumpe
mit mindestens einem über Ventile (14) an eine Saugleitung und eine Druckleitung angeschlossenen Förderraum (15),
mit einer Fördermembran (9),
mit einem alternierenden Antriebsmittel (7), das mit der Fördermembran (9) direkt verbunden ist und das auf die Fördermembran (9) einwirkt,
sowie einem mit der Förderseite der Fördermembran (9) verbundenen Flüssigkeitsaufnahmeraum (13) mit einem druckbeaufschlagbaren beweglichen Begrenzungsteil (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Membrankolbenpumpe.
  • Eine derartige Membrankolbenpumpe ist beispielsweise aus der DE 73 36 384 U1 bekannt. Bei dieser Pumpe wirken einerseits ein sich hin- und herbewegender Antriebskolben und andererseits ein mit Druck beaufschlagbares bewegliches Begrenzungsteil auf die Treibflüssigkeit ein. Der auf das bewegliche Begrenzungsteil einwirkende Druck kann entsprechend dem einzuhaltenden maximalen Fülldruck der angeschlossenen Filterpresse vorgegeben werden. Nähert sich dann beim Arbeiten der Filterpreßpumpe deren Föderdruck, der beim Druckhub mit dem Druck der Treibflüssigkeit übereinstimmt, dem maximalen Fülldruck der Filterpresse und geht dabei die Fördermenge der Pumpe aufgrund des Füllungsgrades der Filterpresse gegen Null, was einem immer kleiner werdenden Bewegungshub der Fördermembran entspricht, so wird beim Druckhub des Antriebskolbens das überschüssige Volumen der Treibflüssigkeit lediglich in den angeschlossenen Aufnahmeraum gedrückt, aus dem es beim nachfolgenden Saughub wieder in den Antriebsraum zurückkehrt. Die von dem druckbelasteten Begrenzungsteil des Aufnahmeraumes aufgenommene Energie wird beim Saughub wieder abgegeben.
  • Die wechselseitige Energieaufnahme und -abgabe zwischen der Treibflüssigkeit im Antriebsraum und im Aufnahmeraum bewirkt eine fast verlustfreie Regelung der Fördermenge der Pumpe nicht nur in der Nähe des maximalen Förderdruckes, sondern über den gesamten Bereich, in dem eine druckabhängige Veränderung der Menge der am Antriebsvorgang beteiligten Antriebsflüssigkeit zu erfolgen hat.
  • Dennoch hat sich diese seit langem bekannte Pumpe nicht durchsetzen können, da im Bereich des Antriebskolbens stets Undichtigkeiten auftraten.
  • Aus der CH 617 495 A5 ist eine pulsierende Flüssigkeitspumpe bekannt, die aus einem hermetisch verschlossenen Behälter besteht, in den eine Druckblase aus flexiblem Material eingesetzt ist. Die Druckblase ist mit einer Ansaugöffnung und einer Abgabeöffnung durch eine Wand des Behälters hindurch mit der Umwelt verbunden. In diesen beiden Öffnungen befinden sich druckgesteuerte Rückschlagventile. Über eine Leitung ist der mit Flüssigkeit gefüllte Innenraum des Behälters mit einem pulsierenden Antrieb verbunden, wodurch die Druckblase im Rhythmus des Antriebs komprimiert und expandiert wird.
  • Aus der US 2,827,853 A ist eine Pumpe zum Messen von Flüssigkeiten bekannt, die als Hauptpumpe alternierende Mittel in einer Kammer aufweist, welche wechseln Druck- und Saughübe ausüben sowie eine Betätigungskammer mit mindestens einer bewegbaren Wand, wobei die beiden Kammern miteinander verbunden und mit einer Flüssigkeit gefüllt sind. Weiterhin sind eine Abgabekammer vorgesehen, die mindestens eine bewegbare Wand aufweist und mit einer zweiten Flüssigkeit gefüllt ist und eine Pufferkammer, die mit einer dritten Flüssigkeit gefüllt ist, welche das Pulsieren von der Betätigungskammer auf die Abgabekammer überträgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, die Pumpe gemäß dem Oberbegriff so weiterzuentwickeln, daß sie zuverlässig betreibbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Membrankolbenpumpe
    mit mindestens einem über Ventile an eine Saugleitung und eine Druckleitung angeschlossenen Förderraum,
    mit einer Fördermembran,
    mit einem alternierenden Antriebsmittel, das mit der Fördermembran direkt verbunden ist und das auf die Fördermembran einwirkt,
    sowie einem mit der Förderseite der Fördermembran verbundenen Flüssigkeitsaufnahmeraum mit einem druckbeaufschlagbaren beweglichen Begrenzungsteil
    gelöst.
  • Diese Pumpe kann ohne die geschilderten Nachteile betrieben werden. Zudem ist es möglich, den Grenzdruck im Flüssigkeitsaufnahmeraum auf einen beliebigen Wert einzustellen und somit die Pumpe an die Betriebsbedingungen schnell und einfach anzupassen und beliebige Pumpenkennlinien zu erreichen. Das klassische Nachholsystem mit Nachholbehälter, Nachholvorrichtung, Nachholventil und Überstromventil sowie der Membranteller kann entfallen, was derartige Pumpen wesentlich vereinfacht. Zudem wird eine direkte Steuerung der Membran bzw. des Schlauches möglich, was aufgrund des Fehlens einer definierten Endlage bisher nicht der Fall war.
  • Es ist vorteilhaft, daß die Druckbelastung des Aufnahmeraumes durch Preßluftaufgabe variabel ist.
  • Es ist zweckmäßig, daß der Aufnahmeraum mit einem Steuerventil versehen ist.
  • Durch die beiden letzteren Maßnahmen kann schnell und kostengünstig eine Änderung der Betriebsbedingungen der Pumpe erfolgen.
  • Eine andere Ausbildung der Erfindung besteht in einer Membrankolbenpumpe
    mit mindestens einem über Ventile an eine Saugleitung und eine Druckleitung angeschlossenen Förderraum,
    mit einem Förderkolben, der in einer Geradführung angeordnet ist,
    mit einem alternierenden Antriebsmittel, das mit dem Förderkolben direkt verbunden ist,
    mit einer Fördermembran zwischen dem Förderraum und der Förderseite des Förderkolbens, wobei zwischen dem Förderkolben und der Fördermembran eine Treibflüssigkeit zur hydraulischen Kopplung vorliegt,
    sowie einem mit der Förderseite des Förderkolbens verbundenen Flüssigkeitsaufnahmeraum mit einem druckbeaufschlagbaren beweglichen Begrenzungsteil,
    wobei im Bereich der hydraulischen Kopplung ein Leckageergänzungssystem zwischen einer Kammer der Geradführung und der Förderseite des Förderkolbens, bestehend aus einer Sonde in der Kammer, einem Steuerventil und einem Rückschlagventil vorgesehen ist.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß das Begrenzungsteil eine Membran ist.
  • Erfindungsgemäß ist auch, daß das Begrenzungsteil ein Kolben ist.
  • Schließlich besteht eine weitere Ausbildung der Erfindung darin, daß das Begrenzungsteil ein Schlauch ist.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Membrankolbenpumpe mit zwei Fördermembranen,
  • 2 eine erfindungsgemäße Membrankolbenpumpe mit einer Fördermembran,
  • 3 eine erfindungsgemäße Membrankolbenpumpe mit zwei Fördermembranen und einem Kolben als Begrenzungsteil,
  • 4 eine erfindungsgemäße Membrankolbenpumpe mit zwei Fördermembranen und einem Schlauch als Begrenzungsteil,
  • 5 eine erfindungsgemäße Membrankolbenpumpe mit zwei Fördermembranen und hydraulischer Druckübertragung.
  • 6 eine Detaildarstellung einer Membran.
  • Über einen Getriebemotor 1 wird ein in einem Exzentergehäuse 2 angeordneter Exzenter 4 mit einer Pleuelstange 3 angetrieben. Die Pleuelstange 3 treibt einen in einer Geradführung 6 angeordneten Geradführungskolben 5, welcher über eine Membranstange 7 mit der im Membrangehäuse 8 angeordneten Fördermembran 9 direkt verbunden ist.
  • Die Fördermembran 9 weist auf der der Membranstange 7 zugewandten Seite eine Öffnung auf, in die ein Vorsprung eingreift, an den sich ein mit der Membranstange 7 verbundener tellerförmiger Kolben anschließt, der an der Fördermembran direkt anliegt. Über diesen Kolben wird die Fördermembran 9 direkt angetrieben. Zwischen Membrangehäuse 8 und Geradführung 6 ist im Bereich der Membranstange 7 eine Dichtung 16 vorgesehen.
  • Der Bereich 11 ist über ein Verbindungsrohr mit einem Flüssigkeitsaufnahmeraum 13 verbunden, der ein druckbeaufschlagbares Begrenzungsteil 12 aufweist. Der Flüssigkeitsaufnahmeraum 13 weist ein Steuerventil 17 und ein Manometer 18 auf und kann mit Preßluft beaufschlagt werden.
  • Der eigentliche Förderraum 15 ist über Ventile 14 an eine Druck- und eine Saugleitung angeschlossen.
  • Die Vorrichtung funktioniert wie folgt:
    Durch die Bewegung des Exzenterantriebs bewegt sich die Fördermembran 9 nach vorne. Solange der Druck im Flüssigkeitsaufnahmeraum 13 höher ist als der Betriebsdruck, bewegt sich auch die weitere Fördermembran 10 nach vorne und die Pumpe fördert das Medium im Förderraum 15. Wird der Betriebsdruck höher als der Druck im Flüssigkeitsaufnahmeraum 13, fließt die Treibflüssigkeit in den Flüssigkeitsaufnahmeraum 13. Dies hat zufolge, daß die Pumpe nicht mehr fördert. Der Grenzdruck im Flüssigkeitsaufnahmeraum 13 kann durch Preßluftaufgabe bzw. Druckablassen beliebig eingestellt werden. Damit hat der Pumpenbetreiber die Möglichkeit der flexiblen Anpassung (auch online und zentral) der Pumpe an die Betriebsbedingungen ohne Demontage der Pumpe.
  • Mit Hilfe des Steuerventils 17 sind beliebige Pumpenkennlinien realisierbar. Der Flüssigkeitsaufnahmeraum 13 wirkt zusätzlich als Stoßdämpfer.
  • In 2 ist eine Pumpe dargestellt, bei der nur eine Fördermembran 9 vorhanden ist. Hier fließt das Fördermedium in den Flüssigkeitsaufnahmeraum 13, wenn der Betriebsdruck höher als der Druck im Flüssigkeitsaufnahmeraum 13 ist. Diese Variante bringt zwar eine geringere Betriebssicherheit mit sich, ist jedoch einfacher gestaltet als die Vorrichtung mit doppelter Fördermembran.
  • 3 zeigt, daß das druckbeaufschlagbare bewegliche Begrenzungsteil 12 nicht nur als Membran, sondern auch als Kolben ausgebildet sein kann. 4 stellt eine weitere Alternative dar, nämlich einen Schlauch als Begrenzungsteil 12. Auch die Fördermembran 9 kann durch einen derartigen Schlauch ersetzt werden.
  • 5 zeigt schließlich eine Pumpe mit hydraulischem Antrieb der Fördermembran 9, der insbesondere bei hohen Drücken Anwendung findet. Die gezeigte Pumpe ist zudem mit einem Leckageergänzungssystem ausgestattet. Hierbei wird das Fluidniveau in der Kammer 6 von der Sonde 20 kontrolliert. Steigt das Fluidniveau, schaltet die Sonde 22 das Steuerventil 21 und die Hydraulikflüssigkeit kann zurückgeführt werden. Beim Druckhub verhindert das Rückschlagventil 23 das Austreten der Hydraulikflüssigkeit.
  • Wie aus den 1 bis 5 hervorgeht, ist es vorteilhaft, Membranen 31 gemäß der Detaildarstellung aus 6 zu verwenden, die sich einerseits großflächig auf dem tellerförmigen Kolben 32 und andererseits ebenfalls großflächig auf der abgeschrägten Behälterwand 33 abstützt. Beim Druckhub ist diese Abstützung nahezu vollständig. Dies reduziert die inneren Spannungen der Membran. Um ein Eindrücken der Membran 31 in den Spalt zu verhindern, weist diese einen Wulst 34 auf.

Claims (7)

  1. Membrankolbenpumpe mit mindestens einem über Ventile (14) an eine Saugleitung und eine Druckleitung angeschlossenen Förderraum (15), mit einer Fördermembran (9), mit einem alternierenden Antriebsmittel (7), das mit der Fördermembran (9) direkt verbunden ist und das auf die Fördermembran (9) einwirkt, sowie einem mit der Förderseite der Fördermembran (9) verbundenen Flüssigkeitsaufnahmeraum (13) mit einem druckbeaufschlagbaren beweglichen Begrenzungsteil (12).
  2. Membrankolbenpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbelastung des Flüssigkeitsufnahmeraumes (13) durch Preßluftaufgabe variabel ist.
  3. Membrankolbenpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsaufnahmeraum (13) mit einem Steuerventil (17) versehen ist.
  4. Membrankolbenpumpe mit mindestens einem über Ventile (14) an eine Saugleitung und eine Druckleitung angeschlossenen Förderraum (15), mit einem Förderkolben (9), der in einer Geradführung (6) angeordnet ist, mit einem alternierenden Antriebsmittel (7), das mit dem Förderkolben (9) direkt verbunden ist, mit einer Fördermembran (10) zwischen dem Förderraum (15) und der Förderseite des Förderkolbens (9), wobei zwischen dem Förderkolben (9) und der Fördermembran (10) eine Treibflüssigkeit zur hydraulischen Kopplung vorliegt, sowie einem mit der Förderseite des Förderkolbens (9) verbundenen Flüssigkeitsaufnahmeraum (13) mit einem druckbeaufschlagbaren beweglichen Begrenzungsteil (12), wobei im Bereich der hydraulischen Kopplung ein Leckageergänzungssystem zwischen einer Kammer der Geradführung (6) und der Förderseite des Förderkolbens (9), bestehend aus einer Sonde (20) in der Kammer, einem Steuerventil (21) und einem Rückschlagventil (23) vorgesehen ist.
  5. Membrankolbenpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungsteil (12) eine Membran ist.
  6. Membrankolbenpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungsteil (12) ein Kolben ist.
  7. Membrankolbenpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungsteil (12) ein Schlauch ist.
DE19903052A 1999-01-26 1999-01-26 Membrankolbenpumpe Expired - Fee Related DE19903052B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903052A DE19903052B4 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Membrankolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903052A DE19903052B4 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Membrankolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19903052A1 DE19903052A1 (de) 2000-08-03
DE19903052B4 true DE19903052B4 (de) 2007-11-22

Family

ID=7895450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903052A Expired - Fee Related DE19903052B4 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Membrankolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19903052B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8360750B2 (en) 2006-09-04 2013-01-29 Bran+Luebbe Gmbh Pump device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5419008B2 (ja) 2009-04-28 2014-02-19 Smc株式会社 ポンプ装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827853A (en) * 1954-04-15 1958-03-25 Kontak Mfg Company Ltd Pumps for metering liquids
DE7336384U (de) * 1974-01-17 Holthuis B V Filterpreßpumpe
CH617495A5 (de) * 1976-11-09 1980-05-30 Nikkiso Co Ltd

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7336384U (de) * 1974-01-17 Holthuis B V Filterpreßpumpe
US2827853A (en) * 1954-04-15 1958-03-25 Kontak Mfg Company Ltd Pumps for metering liquids
CH617495A5 (de) * 1976-11-09 1980-05-30 Nikkiso Co Ltd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8360750B2 (en) 2006-09-04 2013-01-29 Bran+Luebbe Gmbh Pump device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19903052A1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631984C1 (de) Dosierpumpe
EP0438428A1 (de) Doppeltwirkende faltenbalgpumpe.
EP0688954B1 (de) Gesteuerte Schnüffelbehinderung für Hochdruck-Membranpumpen
EP0419810B1 (de) Hydraulikaggregat
DE2020317A1 (de) Pumpvorrichtung
DE3443768C2 (de)
DE3133111A1 (de) Druckbeschaffungseinrichtung
CH656674A5 (de) Dosierpumpe.
DE19903052B4 (de) Membrankolbenpumpe
DE1285776B (de) Von Hand gefuehrtes, motorisch getriebenes Arbeitsgeraet mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung des Werkzeuges
DE202007004161U1 (de) Automatische Leckagerückführung
DE3206613A1 (de) Drucksteigernde kolbenpumpe
DE4130729A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4122538A1 (de) Membranpumpe mit hydraulischer betaetigung
DE102010038225B4 (de) Schlauchmembran-Prozeßpumpe
DE1528392A1 (de) Membranpumpe
DE2520402A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer bestimmte fluessigkeitsmengen
DE2600572C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienlösungen
EP0109417B1 (de) Pneumohydraulischer druckwandler
DE102004062695B4 (de) Hydraulikpumpe
DE2910328A1 (de) Membran- oder balgenpumpe
DE1503390A1 (de) Hydraulische Membranpumpe
DE946769C (de) Membrangeschuetzte Kolbenpumpe mit Leckoelrueckfoerderung
DE3828274A1 (de) Hydraulikpumpe
DE102004062696B4 (de) Hydraulikpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PALUCHOWSKI, DARIUSZ, DR.-ING., 54295 TRIER, DE

Owner name: JOSEF EMMERICH PUMPENFABRIK GMBH, 53506 HOENNI, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee