DE2520402A1 - Abfuellvorrichtung fuer bestimmte fluessigkeitsmengen - Google Patents

Abfuellvorrichtung fuer bestimmte fluessigkeitsmengen

Info

Publication number
DE2520402A1
DE2520402A1 DE19752520402 DE2520402A DE2520402A1 DE 2520402 A1 DE2520402 A1 DE 2520402A1 DE 19752520402 DE19752520402 DE 19752520402 DE 2520402 A DE2520402 A DE 2520402A DE 2520402 A1 DE2520402 A1 DE 2520402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
filling device
pistons
pump
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752520402
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520402C3 (de
DE2520402B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pkl Verpackungssysteme 4000 Duesseldorf De GmbH
Original Assignee
Jagenberg AG
Jagenberg Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg AG, Jagenberg Werke AG filed Critical Jagenberg AG
Priority to DE19752520402 priority Critical patent/DE2520402C3/de
Priority to SE7602399A priority patent/SE7602399L/
Priority to CH336476A priority patent/CH605254A5/xx
Priority to AT200576A priority patent/AT345685B/de
Priority to DK158876A priority patent/DK137920C/da
Priority to ES447559A priority patent/ES447559A1/es
Priority to NL7604803A priority patent/NL181791C/xx
Priority to BE166793A priority patent/BE841531A/xx
Priority to FR7613605A priority patent/FR2310479A1/fr
Priority to IT6810976A priority patent/IT1062772B/it
Priority to JP5143676A priority patent/JPS6050677B2/ja
Publication of DE2520402A1 publication Critical patent/DE2520402A1/de
Publication of DE2520402B2 publication Critical patent/DE2520402B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520402C3 publication Critical patent/DE2520402C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/206Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups using arrangements of cylinders and pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/32Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement by pistons co-operating with measuring chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0073Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the member being of the lost-motion type, e.g. friction-actuated members, or having means for pushing it against or pulling it from its seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

COHAi ^Z & FLORACK
Ο-4 E't..::ii_JüRF ■ SCHUMANNSTR. Θ7
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-lng. W. COHAUSZ ■ Dipl.-lng. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF - Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-[ng. A. GERBER · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
7. Mai 1975
Anmelder: Jagenberg-Werke AGS 4 Düsseldorf, Himmelgeister Straße
Abfüllvorrichtung für bestimmte Plüssigkeitsmengen
Die Erfindung betrifft eine Abfüllvorrichtung für bestimmte Plüssigkeitsmengen mit einer Kolbenpumpe mit pro Arbeitstakt einstellbarer Fördermenge sowie einer Ventilanordnung, die den zu fördernden Flüssigkeitsstrom vom Pumpeneingang zum Pumpenausgang steuert.
Bei einer bekannten Abfüllvorrichtung kann die abzufüllende Flüssigkeitsmenge durch Veränderung des Kolbenhubes bestimmt werden. Der Kolben ist durch O-Ringdichtungen gegenüber seinem Zylindergehäuse abgedichtet. Bei einer solchen Abfüllvorrichtung erfordert die Umstellung von einer Flüssigkeitsmenge auf die andere einen erheblichen Vorrichtungs- und Arbeitsaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abfüllvorrichtung zu schaffen, die vom Aufbau her gesehen einfach ist und ein schnelles Umstellen von einer Flüssigkeitsmenge auf die andere ermöglicht.
K/Tn.- 29 150 - 2 -
609847/0118 original iN$i*HCTED
" 2" 2b2Ü4Ü2
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kolbenpumpe mindestens zwei voneinander unabhängig betätigbare Kolben aufweist, die einen gemeinsamen Pumpenraum haben, der von einem gemeinsamen Einlaßventil und einem gemeinsamen Auslaßventil der Ventilanordnung abgeschlossen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Abfüllvorrichtung erfolgt die Umstellung von einer ersten Fördermenge auf eine zweite und eine weitere Fördermenge einfach dadurch, daß ein zweiter Kolben und ein dritter Kolben zusammen mit dem ersten Kolben betätigt werden. Einstellarbeiten an den Kolben sind bei der Umstellung nicht erforderlich. Da sämtlichei Kolben ein gemeinsamer Pumpenraum zugeordnet ist, ist der Aufwand an Ventilen gegenüber einer Pumpe mit einem einzigen Kolben nicht vergrößert. Sofern man nur gestaffelte Fördermengen abzufüllen wünscht, ist der Kolbenhub eines jeden Kolbens gegebenenfalls bis auf eine nur zum Zwecke der Eichung geringfügige Einstellbarkeit konstant.
Nach einer Alternativen sind die Hubvolumina der Kolben untereinander gleich. Nach einer zweiten Alternative weichen die Hubvolumina der Kolben voneinander ab. Durch die Wahl der Hubvolumina der Kolben können die gestaffelten Fördermengen durch Zu- und Abschalten eines Kolbens erreicht werden.
Um Flüsigkeiten wirklich steril abfüllen zu können, werden nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Kolben als Verdrängerkolben mit Rollmembranen als Abdichtung ausgebildet. Da derartige Kolben wegen der druckempfindlichen Rollmembranen gewisse Schwierigkeiten bei der Abgabe einer geeichten Menge mit sich bringen, ist es zweckmäßig, die Ventile nicht durch den von den Kolben ausgehenden Unter- oder überdruck zu steuern sondern eine Servosteuerung für die Ventile vorzusehen.
§09847/01 18
-^- 2b20402
Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß ein Teil des Pumpenraumes von einem zwischen der Zufuhrleitung und der Abfüllstelle liegenden Rohrabschnitt gebildet wird, in den die Kolbenräume münden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Über eine Pülleitung 1 mit Ventil 2 gelangt Milch in einen Vorratsbehälter 3. Von dem Vorratsbehälter 3 wird die Milch mittels einer Kolbenpumpe 4 über eine Zufuhrleitung 5 zu einer Abfüllstelle 6 für Behälter 7 gefördert.
Die Kolbenpumpe 4 besteht aus zwei in jeweils einem Gehäuse 8, 9 angeordneten Verdrängerkolben 10, 11. Jeder Verdrängerkolben 10j 11 ist mittels einer Rollmembran 12, 13 an der Innenwand des Gehäuses 8, 9 abgedichtet. Die beiden Gehäuse 8, 9 sind mit einem Rohrabschnitt 14 verbunden, der zwischen der Zufuhrleitung 5 und der Abfüllstelle 6 koaxial angeordnet ist. Der Rohrabschnitt 14 ist von der Zufuhrleitung durch ein Einlaßventil 15 und von der Abfüllstelle durch ein Auslaßventil 16 absperrbar. Beide Ventile 15, 16 sind an einem gemeinsamen Gestänge 17 angeschlossen, über das sie von einem Servoantrieb 18 gemeinsam betätigt werden können. Der Servoantrieb 18 ist als druckmittelbeaufschlagte Zylinderkolbeneinheit ausgebildet. Zur unabhängigen Betätigung der Kolben 10, 11 sind zwei ebenfalls als druckmittelbeaufschlagte Zylinderkolbeneinheiten ausgebildete Antriebe 19, 20 vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Abfüllvorrichtung arbeitet auf folgende Weise:
Nach Inbetriebnahme sind die Zufuhrleitung 5 und der gemeinsame Pumpenraum, der von den Kolbenräumen 8, 9 und dem vom Ventil 15 bis zum Ventil 16 reichenden Rohrabschnitt 14
- 4 609847/01 1 8
gebildet wird, mit Milch gefüllt. Bei der in der Zeichnung dargestellten Stellung der Ventilanordnung ist das an der Abfüllstelle 6 angeordnete Ventil 16 geschlossen, während das zum Vorratsbehälter 3 führende Ventil 15 geöffnet ist. Bei dieser Betriebsstellung der Ventilanordnung kann der Pumpenraum 8, 9> I^ durch Bewegung der Kolben 10, 11 nach links mit Milch aus dem Vorratsbehälter 3 gefüllt werden. Sobald der Pumpenraum maximal gefüllt ist, wird die Ventilanordnung umgesteuert, so daß das Ventil 15 schließt. Nach einer gewissen Totstrecke, die durch eine Spreizfeder 21 zwischen den Ventilen 15> 16 bedingt ist, öffnet das untere Ventil Der Totweg beim Umsteuern der Ventile 15» 16 sorgt dafür, daß während des Umsteuervorganges keine Flüssigkeit von der Zufuhrleitung 5 direkt zur Abfüllstelle 6 durchfließen kann. Durch Betätigung der Antriebe 19, 20 werden die Verdrängerkolben 10, 11 nach rechts in den Pumpenraum bewegt und verdrängen dabei jeweils eine bestimmte Flüssigkeitsmenge aus dem Pumpenraum 8, 9> 14, die über die Abfüllstelle in den Behälter 7 gelangt.
Der Kolbenhub beider Verdrängerkolben 10, 11 ist konstant. Unterschiedliche Abgabemengen können dadurch erreicht werden, daß entweder nur ein Kolben oder beide Kolben 10, 11 betätigt werden. Eine Staffelung der abzugebenden Flüssigkeitsmenge kann ferner noch dadurch erreicht werden, daß man die Räume 8, 9 verschieden groß ausbildet. Nach Beendigung des Abfüllvorganges schließt der Servoantrieb 18 das Ventil 16 und öffnet, wieder nach einem gewissen Totweg, das Ventil 15* so daß aus dem Vorratsbehälter 3 neue Milch in den Pumpenraum gelangen kann.
Bei einer nicht aseptischen Abfüllung der Milch können statt Kolben mit Rollmembranen auch 0-Ringkolben oder Manschettenkolben verwendet werden.
Ansprüche:
609847/01 18 _ 5 _

Claims (6)

  1. 2B20402
    Ansprüche:
    Abfüllvorrichtung für bestimmte Flüssigkeitmengen mit einer Kolbenpumpe mit pro Arbeitstakt einstellbarer Fördermenge sowie einer Venti!anordnung, die den zu fördernden Flüssigkeitsstrom vom Pumpeneingang zum Pumpenausgang steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpumpe (4) mindestens zwei voneinander unabhängig betätigbare Kolben (10,11) aufweist, die einen gemeinsamen Pumpenraum (8,9*1*0 haben, der von einem gemeinsamen Einlaßventil (15) und einem gemeinsamen Auslaßventil (16) der Ventilanordnung abgeschlossen ist.
  2. 2. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenhub eines jeden Kolbens (10,11) gegebenenfalls bis auf eine zum Zwecke der Eichung geringfügige Einstellbarkeit konstant ist.
  3. 3- Abfüllvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvolumina der Kolben (10,11) untereinander gleich sind.
  4. 4. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvolumina der Kolben (10,11) voneinander abweichen.
  5. 5. Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (10,11) als Verdrängerkolben mit Rollmembranen (12,13) als Abdichtung ausgebildet sind.
  6. 6. Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Pumpenraumes von einem zwischen der Zufuhrleitung (5) und der Abfüllstelle (6) liegenden Rohrabschnitt (14) gebildet wird, in den die Kolbenräume (8,9) münchen.
    - 6 6 0 9 8 4 7/0118 "
    7· Abfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Ventilen (15,16) ein Servoantrieb (18) zugeordnet ist.
    609847/0118
DE19752520402 1975-05-07 1975-05-07 Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten Expired DE2520402C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520402 DE2520402C3 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
SE7602399A SE7602399L (sv) 1975-05-07 1976-02-25 Pafyllningsanordning for bestemda vetskemengder
CH336476A CH605254A5 (de) 1975-05-07 1976-03-17
AT200576A AT345685B (de) 1975-05-07 1976-03-18 Abfuellvorrichtung fuer bestimmte fluessigkeitsmengen
DK158876A DK137920C (da) 1975-05-07 1976-03-31 Aftapningsapparat til afmaalte vaeskemaengder
ES447559A ES447559A1 (es) 1975-05-07 1976-05-03 Un dispositivo de envase para cantidades determinadas de li-quidos.
NL7604803A NL181791C (nl) 1975-05-07 1976-05-05 Doseer-vulinrichting voor vloeistof.
BE166793A BE841531A (fr) 1975-05-07 1976-05-06 Dispositif de remplissage a debit de liquide determines
FR7613605A FR2310479A1 (fr) 1975-05-07 1976-05-06 Dispositif de remplissage a debits de liquide determines
IT6810976A IT1062772B (it) 1975-05-07 1976-05-06 Dispositivo per il riempimento di contenitori con quantita dosate di un liquido
JP5143676A JPS6050677B2 (ja) 1975-05-07 1976-05-07 液体配量装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520402 DE2520402C3 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520402A1 true DE2520402A1 (de) 1976-11-18
DE2520402B2 DE2520402B2 (de) 1978-04-13
DE2520402C3 DE2520402C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=5946029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520402 Expired DE2520402C3 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS6050677B2 (de)
AT (1) AT345685B (de)
BE (1) BE841531A (de)
CH (1) CH605254A5 (de)
DE (1) DE2520402C3 (de)
DK (1) DK137920C (de)
ES (1) ES447559A1 (de)
FR (1) FR2310479A1 (de)
IT (1) IT1062772B (de)
NL (1) NL181791C (de)
SE (1) SE7602399L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325747A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-24 Altstädter Verpackungsvertriebs Gesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Tauchfueller
JPS6045192A (ja) * 1983-08-19 1985-03-11 四国化工機株式会社 液体の定量充填装置
US4715795A (en) * 1985-02-14 1987-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Metering pump
GB8529204D0 (en) * 1985-11-27 1986-01-02 Elopak As Liquid-flow control apparatus
FR2713216B1 (fr) * 1993-12-01 1996-01-12 Air Liquide Dispositif pour délivrer, à cadence élevée, des doses d'un liquide.
DE69425907T2 (de) * 1994-04-11 2001-04-12 Enzo Mencarelli Tauchpumpe mit doppelexzentem angetriebenem,koaxial gegenüberliegenden kolben
DE10054834B4 (de) * 2000-11-04 2006-05-18 Hassia Verpackungsmaschinen Gmbh Dosiervorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR721003A (fr) * 1930-08-11 1932-02-26 Siemens Ag Groupe de pompes à piston réglable en continu avec une disposition pour engendrer un déphasage entre deux pistons de pompe et avec commande électrique
US2327787A (en) * 1942-01-05 1943-08-24 Jack & Heintz Inc Variable displacement pump
FR977799A (fr) * 1942-11-17 1951-04-05 Pompe à débit variable
DE2119840A1 (de) * 1971-04-23 1972-11-09 Daref Gesellschaft für Kunststoff-Verarbeitungs-Maschinen mbH, 5132Übach-Palenberg Kolbendosier-Fülleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL181791B (nl) 1987-06-01
DK158876A (da) 1976-11-08
DE2520402C3 (de) 1978-12-07
FR2310479B1 (de) 1982-03-12
JPS6050677B2 (ja) 1985-11-09
BE841531A (fr) 1976-09-01
DK137920B (da) 1978-06-05
CH605254A5 (de) 1978-09-29
DK137920C (da) 1978-10-30
ATA200576A (de) 1978-01-15
JPS51139481A (en) 1976-12-01
NL181791C (nl) 1987-11-02
SE7602399L (sv) 1976-11-08
AT345685B (de) 1978-09-25
NL7604803A (nl) 1976-11-09
IT1062772B (it) 1984-12-27
FR2310479A1 (fr) 1976-12-03
DE2520402B2 (de) 1978-04-13
ES447559A1 (es) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
CH626847A5 (de)
DE1628144B2 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
DE4407679A1 (de) Balgpumpe
DE2520402A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer bestimmte fluessigkeitsmengen
DE19616191A1 (de) Steuerventil für eine Membranpumpe
EP0007109B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit
DE1752761C3 (de) Überlastsicherung für eine Vorrichtung zur Herstellung nahtloser becherförmiger Behälter durch Ziehen
DE1653474C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Preßwasser unterschiedlichen Druckes
DE3117027C2 (de)
DE2347493C2 (de) Dosiervorrichtung zur durchflußabhängigen Dosierung von Fluids
DE2108034B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene betonpumpe
DE4429019C1 (de) Vorrichtung für die Stellungsanzeige bei einer hydraulisch mittels einer Kolben-/Zylinderanordnung betätigbaren Armatur
DE1084486B (de) Fluessigkeitsmesspumpe
DE1811697A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Leistung einer Pumpe
DE2220180A1 (de) Hydraulischer zylinder ohne durchgehende kolbenstange mit gleichen vorschubund rueckzugflaechen, sowie mit schnellgangeinrichtung
EP0301016A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und mischen von fliessfähigen mehrkomponentensystemen.
DE3235954A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines werkzeugmaschinenschlittens
DE241961C (de)
DE573990C (de) Steuerorgan fuer selbsttaetig hin und her bewegte Arbeitskolben hydraulischer Antriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE463765C (de) Luftpumpe
DE658488C (de) Hydraulische Antriebseinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Kurzhobelmaschinen
DE62140C (de) Kolbenpumpe mit Saug- und Druckraum enthaltenden Kolben
DE590039C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Absperrschiebern fuer Rohrleitungen mit einer am Abschlusskoerper beweglichen Abschlussplatte
DE2221587A1 (de) Einrichtung zum schwenken und absenken des auslegerarmes einer silofraese

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JAGENBERG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PKL VERPACKUNGSSYSTEME GMBH, 4000 DUESSELDORF, DE