EP0436788B1 - Wirbelsäulenpanzer, insbesondere als Unfallschutz für Motorradfahrer - Google Patents

Wirbelsäulenpanzer, insbesondere als Unfallschutz für Motorradfahrer Download PDF

Info

Publication number
EP0436788B1
EP0436788B1 EP90120496A EP90120496A EP0436788B1 EP 0436788 B1 EP0436788 B1 EP 0436788B1 EP 90120496 A EP90120496 A EP 90120496A EP 90120496 A EP90120496 A EP 90120496A EP 0436788 B1 EP0436788 B1 EP 0436788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protection device
plate elements
spine
foundation
spine protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90120496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0436788A1 (de
Inventor
Harald Uhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hein Gericke GmbH
Original Assignee
Hein Gericke GmbH
Hein Gericke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hein Gericke GmbH, Hein Gericke GmbH and Co KG filed Critical Hein Gericke GmbH
Publication of EP0436788A1 publication Critical patent/EP0436788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0436788B1 publication Critical patent/EP0436788B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0531Spine

Definitions

  • the invention relates to a spinal armor, in particular as an accident protection for motorcyclists, with plate elements arranged one behind the other in the longitudinal direction of the spine and curved outwards, made of deformable material and supported by a deformable base body, which laterally protrude over the spine and at least partially overlap or with little Are spaced from each other.
  • Such a spinal armor is known and e.g. described and illustrated in DE 34 41 876 A1.
  • This spinal armor is designed essentially in the manner of a kidney belt and carries several, essentially rigid and vertically arranged elements. Each element consists of a slightly curved plate and a molded end piece, which is covered by the adjacent element.
  • Such a spine armor is worn on the back like a kidney belt and protects it against a fall in the event of external forces that can injure the spine.
  • This spinal armor can be used advantageously by motorcyclists. Only then can the well-known spinal armor function properly meet if the plates, which consist of rigid or semi-rigid and deformable material, can absorb the energy of the shocks as far as possible.
  • the plate elements can also be destroyed, whereby they can break into parts with sharp breaking edges. This often leads to considerable cuts because the relatively soft base body does not provide adequate protection. In addition, the plate elements absorb the energy of the impact unfavorably.
  • the object is achieved according to the invention in that cavities are formed between the plate elements and the base body and that these cavities are filled with an impact-absorbing filler made of plastic foam, or That the plate elements rest on the base body almost over the entire surface and consist of impact-absorbing plastic foam, for example polystyrene foam.
  • the invention is achieved in any case when the base body carries such plate elements which absorb the impact energy in connection with the impact-absorbing filler bodies arranged in between, the destruction of which is certainly accepted.
  • the filler absorbs the shock even more by absorbing or converting energy through its deformation or destruction. Fractures of the plate elements do not reach the body directly through the base body of the user.
  • the filler between the plate elements and the base body is a kind of intermediate buffer, which catches the fragments of the plate elements and keeps them away from the body in order to avoid cuts.
  • the base body of which has a width that is greater than the width of the plate elements it is expedient if the plate elements have an outwardly concave, material-receiving section, to each of which a leg is connected laterally , which is firmly connected to the base body.
  • a further expedient embodiment provides that the respective lower edge of the plate elements, which runs transversely to the longitudinal direction of the spine, has a collar which is at a greater distance from the base body than the concave section and which partially accommodates the transverse upper edge of the adjacent plate element and covers.
  • a design of the plate elements makes it possible to cover the spine continuously with polystyrene.
  • the areas between the plate elements also define a type of joint, which are not necessarily connected to one another.
  • Another useful embodiment provides that the plate elements have the same shape.
  • a further expedient embodiment provides that the areas of the base body covered by the plate elements have a greater thickness than the areas thereof projecting over the plate elements.
  • these measures can also be taken so that the base body consists of two congruent blanks of plastic foam layers, which e.g. are firmly connected by gluing.
  • the base body can e.g. consist of two blanks of a polyethylene layer.
  • the side of the plate elements facing the base body is provided with a covering or a layer of tear-resistant but deformable material.
  • the main task of the covering or the layer is to ensure a good connection between the plate elements and the base body or the filler body in the cavities.
  • the filling element can be introduced into the cavities in such a way that the filling element is foamed into the concave portion of the plate elements and is firmly connected to it, or that the filling elements of the plate elements that are lined up together are combined to form an integral strip which is formed like a hinge between adjacent plate elements.
  • the filler body can also support the entire plate elements towards the base body if it is provided that the filler body also extends over the lateral legs of the plate elements and forms a flat connecting surface towards the base body.
  • the spine armor can be integrated into a jacket as accident protection or can be designed and worn as a kidney belt.
  • a spinal armor is shown, which can be incorporated into a leather jacket.
  • the spinal armor has plate elements 14, 15, 16 and 18 which are arranged one behind the other in the longitudinal direction 10 of the spine and which are curved outwards and made of deformable material and are supported by an elastically deformable base body 12 and project laterally beyond the spine.
  • the adjacent plate elements 14 and 15 overlap at the transverse edges, the upper plate element, for example 14, and the lower plate element, for example 15, of the spinal armor partially covering each other.
  • Cavities 20 are formed between the plate elements 14, 15, 16 and 18 connected to the base body 12 and the base body 12 itself. These cavities 20 are filled with an impact-absorbing filler 11 with a low specific weight.
  • the base body 12 has a width which is greater than the width of the plate elements 14, 15, 16 and 18.
  • the plate elements which are preferably made of elastic plastic, have a concave section 24 which receives the filler body 11 and on each side of which a leg 26 is located and 28 connects, which is connected to the base body 12 by means of rivets 44, 46, 48 and 50.
  • the lower, transverse edge of the plate element 14, 15, 16 and 18 has a collar 30 which is at a greater distance from the base body 12 than the section 24, so that this collar 30 can receive a tapered section 31 of the adjacent plate element.
  • the section 24 is completely filled with the filler 11 which is in the form of polystyrene foam and which can be foamed into the section 24 and firmly connected to the plate element 14, 15, 16 and 18.
  • Fig. 1 also reveals that the individual plate elements 14, 15, 16 and 18 are connected to one another even in the manner of a spine, the tapering section 31 of the one plate element, e.g. 14, from the collar 30 of the adjacent plate element, e.g. 15, is at least partially included.
  • the plate elements 14, 15, 16 and 18 can have different shapes. It is crucial that they form a cavity 20 towards the base body 12, which can be easily filled with a filler 11 made of polystyrene foam.
  • the base body 12 additionally has two laterally projecting legs 40 and 42, which on the one hand increase the protection of the kidneys and on the other hand can serve as support for the kidney belt.
  • the base body 12 is e.g. from two congruent cuts of plastic foam layers, e.g. are firmly connected by gluing.
  • a continuous cavity which can also be filled as a filler 11 with a single elastically deformable strip.
  • This strip can be designed hinge-like between adjacent plate elements.
  • the legs 26 and 28 projecting laterally from the section 24 of the plate elements 14, 15, 16 and 18 lie snugly against the base body 12 and are firmly connected to it.
  • the plate element 17 has a concavely curved section 70 which can be filled with an impact-absorbing filler 11. Connect to this section 70 there are two laterally projecting legs 66 and 68, which are used for connection to the base body 12. In the axial direction, the plate element 17 has a tapering section 52 on the upper edge, which is connected to the base body 12 by means of the rivets 54 and 56. On the lower edge of the plate element 17, two further projections 62 and 64 are formed, which are connected to the base body 12 by means of the rivets 58 and 60.
  • the raised collar 72 is designed such that it covers the section 52 of the adjacent plate element.
  • the filler 11 made of impact-absorbing material can be introduced into each plate element 14, 15, 16 and 18 or 70 in such a way that it forms a flat fastening surface with the legs 26 and 28 or 66 and 68 towards the base body 12, as is the cut 5 shows. If the sections 31 and 52 are designed such that a continuous cavity is formed over the spinal armor, then a strip of impact-absorbing material can also be introduced as a filler 11, which extends over all plate elements. The filler 11 can also extend over the legs 26 and 28 or 66 and 68 of the plate elements 14 to 18 and thus support the entire plate elements against the base body 12. This increases the security against additional injuries when the plate elements break.
  • the base body 12 itself can be produced as a blank from a plastic foam layer and can also be of a multi-layer design.
  • the spinal armor can be incorporated as a unit in the manufacture of a leather jacket, but it can also be designed and worn in a manner similar to a kidney belt as a part separate from the clothing.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wirbelsäulenpanzer, insbesondere als Unfallschutz für Motorradfahrer, mit in Längsrichtung der Wirbelsäule hintereinander angeordneten, nach außen hin gewölbten, aus verformbarem Werkstoff bestehenden und von einem verformbaren Grundkörper getragenen Plattenelementen, die die Wirbelsäule seitlich überragen und sich zumindest teilweise überlappen oder mit geringem Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Ein solcher Wirbelsäulenpanzer ist bekannt und z.B. in der DE 34 41 876 A1 beschrieben und dargestellt. Dieser Wirbelsäulenpanzer ist im wesentlichen nach Art eines Nierengürtels ausgebildet und trägt mehrere, im wesentlichen steife und vertikal übereinander angeordnete Elemente. Jedes Element besteht aus einer leicht nach außen gewölbten Platte und einem angeformten Endstück, das vom angrenzenden Element überdeckt ist. Ein solcher Wirbelsäulenpanzer wird nach Art eines Nierengürtels auf dem Rücken getragen und schützt diesen bei einem Sturz gegen äußere Krafteinwirkungen, die die Wirbelsäule verletzen können.
  • Vorteilhaft kann dieser Wirbelsäulenpanzer von Motorradfahrern genutzt werden. Seine Funktion kann jedoch der bekannte Wirbelsäulenpanzer erst dann zufriedenstellend erfüllen, wenn die Platten, welche aus steifem oder halbsteifem und verformbarem Material bestehen, die Energie der Stöße möglichst ganz auffangen können.
  • Bei dem bekannten Wirbelsäulenpanzer können die Plattenelemente auch zerstört werden, wobei sie in Teile mit spitzen Bruchkanten zerbrechen können. Dies führt oft zu erheblichen Schnittverletzungen, da der verhältnismäßig weiche Grundkörper dagegen keinen ausreichenden Schutz gewährt. Hinzu kommt, daß die Plattenelemente die Energie des Aufpralles ungünstig aufnehmen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Wirbelsäulenpanzer der eingangs erwähnlen Art zu schaffen, bei dem die Krafteinwirkungen von außen bei einem Sturz noch besser von der Wirbelsäule abgehalten werden und selbst ein Brechen der Plattenelemente nicht zu Schnittverletzungen führen kann.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen den Plattenelementen und dem Grundkörper Hohlräume ausgebildet sind und daß diese Hohlräume mit einem schlagabsorbierenden Füllkörper aus Kunststoff-Schaumstoff ausgefüllt sind, oder Daß die Plattenelemente auf dem Grundkörper annähernd ganzflächig aufliegen und aus schlagabsorbierendem Kunststoff-Schaumstoff, z.B. Polystyrol-Schaumstoff, bestehen.
  • Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn der Grundkörper solche Plattenelemente trägt, die die Stoßenergie in Verbindung mit den dazwischen angeordneten schlagabsorbierenden Füllkörpern zum größten Teil aufnehmen, wobei durchaus deren Zerstörung in Kauf genommen wird. Der Füllkörper dämpft den Stoß noch mehr, indem er durch seine Verformung oder Zerstörung Energie aufnimmt bzw. umwandelt. Bruchstellen der Plattenelemente gelangen nicht direkt über den Grundkörper auf den Körper des Benutzers. Der Füllkörper zwischen den Plattenelementen und dem Grundkörper ist eine Art Zwischenpuffer, der die Bruchstücke der Plattenelemente abfängt und vom Körper fernhält, um Schnittverletzungen zu vermeiden.
  • Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Handelt es sich um einen Wirbelsäulenpanzer, dessen Grundkörper eine Breite aufweist, die größer ist als die Breite der Plattenelemente, dann ist es zweckmäßig, wenn die Plattenelemente einen nach außen konkav gewölbten, den Werkstoff aufnehmenden Abschnitt aufweisen, an den sich seitlich jeweils ein Schenkel anschließt, der mit dem Grundkörper fest verbunden ist.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die jeweils eine, zur Längsrichtung der Wirbelsäule quer verlaufende untere Kante der Plattenelemente einen Kragen aufweist, der zum Grundkörper hin einen größeren Abstand als der konkave Abschnitt aufweist und der die querverlaufende obere Kante des benachbarten Plattenelementes teilweise aufnimmt und abdeckt. Eine solche Ausbildung der Plattenelemente macht es möglich, die Wirbelsäule durchgehend mit Styropor abzudecken. Die Bereiche zwischen den Plattenelementen definieren gleichzeitig eine Art von Gelenken, die jedoch nicht unbedingt miteinander verbunden sind.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die Plattenelemente gleiche Form besitzen.
  • Um einen Teil der Energie des Stoßes auf eine möglichst große Fläche des Rückens zu übertragen, sieht eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung vor, daß die von den Plattenelementen abgedeckten Bereiche des Grundkörpers eine größere Dicke aufweisen als die über die Plattenelemente vorstehenden Bereiche desselben. Hierbei können diese Maßnahmen auch so getroffen sein, daß der Grundkörper aus zwei deckungsgleichen Zuschnitten aus Kunststoff-Schaumstoffschichten besteht, die z.B. durch Kleben fest miteinander verbunden sind. Der Grundkörper kann z.B. aus zwei Zuschnitten einer Polyaethylenschicht bestehen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die dem Grundkörper zugekehrte Seite der Plattenelemente mit einem Belag oder einer Schicht aus reißfestem, jedoch verformbarem Material versehen ist. Die Aufgabe des Belages oder der Schicht ist es vor allem, eine gute Verbindung zwischen den Plattenelementen und dem Grundkörper bzw. dem Füllkörper in den Hohlräumen zu gewährleisten.
  • Die Einbringung des Füllkörpers in die Hohlräume kann so erfolgen, daß der Füllkörper in den konkaven Abschnitt der Plattenelemente eingeschäumt und fest mit diesem verbunden ist, oder daß die Füllkörper der aneinandergereihten Plattenelemente zu einem einstückigen Streifen zusammengefaßt sind, der zwischen benachbarten Plattenelementen scharnierartig ausgebildet ist. Der Füllkörper kann auch die gesamten Plattenelemente zum Grundkörper hin abstützen, wenn vorgesehen ist, daß sich der Füllkörper auch über die seitlichen Schenkel der Plattenelemente erstreckt und zum Grundkörper hin eine ebene Verbindungsfläche bildet.
  • Der Wirbelsäulenpanzer kann als Unfallschutz in eine Jacke integriert werden oder als Nierengürtel ausgebildet und getragen werden.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in Draufsicht einen Wirbelsäulenpanzer, der als Einsatz in eine Lederjacke geeignet ist,
    Fig. 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Plattenelementes in Draufsicht,
    Fig. 3
    das in Fig. 2 dargestellte Plattenelement in Richtung des Pfeiles III,
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Plattenelementes in Draufsicht,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch das in Fig. 4 dargestellte Plattenelement entlang der Linie V-V der Fig. 4,
  • In Fig. 1 ist ein Wirbelsäulenpanzer dargestellt, der in eine Lederjacke eingearbeitet werden kann. Der Wirbelsäulenpanzer besitzt in Längsrichtung 10 der Wirbelsäule hintereinander angeordnete, nach außen gewölbte, aus verformbarem Werkstoff bestehende und von einem elastisch verformbaren Grundkörper 12 getragene Plattenelemente 14, 15, 16 und 18, die die Wirbelsäule seitlich überragen. Die benachbarten Plattenelemente 14 und 15 überlappen sich an den querverlaufenden Kanten, wobei jeweils das obere Plattenelement, z.B. 14, das jeweils untere Plattenelement, z.B. 15, des Wirbelsäulenpanzers teilweise überdeckt. Zwischen den mit dem Grundkörper 12 verbundenen Plattenelementen 14, 15, 16 und 18 und dem Grundkörper 12 selbst sind Hohlräume 20 (vgl. auch Fig. 2) ausgebildet. Diese Hohlräume 20 sind mit einem schlagabsorbierenden Füllkörper 11 mit geringem spezifischen Gewicht ausgefüllt. Für diese Zwecke sind besonders gut Polystyrolschaumstoffe, vor allem Styropor, geeignet. Der Grundkörper 12 besitzt eine Breite, die größer ist als die Breite der Plattenelemente 14, 15, 16 und 18. Die aus vorzugsweise elastischem Kunststoff bestehenden Plattenelemente weisen einen konkaven, den Füllkörper 11 aufnehmenden Abschnitt 24 auf, an den sich seitlich jeweils ein Schenkel 26 und 28 anschließt, der mittels Nieten 44, 46, 48 und 50 mit dem Grundkörper 12 verbunden ist. Die untere, querverlaufende Kante des Plattenelementes 14, 15, 16 und 18 besitzt einen Kragen 30, der einen größeren Abstand zum Grundkörper 12 aufweist als der Abschnitt 24, so daß dieser Kragen 30 einen sich verjüngenden Abschnitt 31 des benachbarten Plattenelementes aufnehmen kann. Der Abschnitt 24 ist voll mit dem als Polystyrolschaumstoff bestehenden Füllkörper 11 ausgefüllt, der in den Abschnitt 24 eingeschäumt und fest mit dem Plattenelement 14, 15, 16 und 18 verbunden sein kann.
  • Fig. 1 läßt ferner erkennen, daß die einzelnen Plattenelemente 14, 15, 16 und 18 selbst nach Art einer Wirbelsäule miteinander verbunden sind, wobei der sich verjüngende Abschnitt 31 des einen Plattenelementes, z.B. 14, vom Kragen 30 des benachbarten Plattenelementes, z.B. 15, zumindest teilweise aufgenommen wird. Die Plattenelemente 14, 15, 16 und 18 können verschiedene Formen besitzen. Entscheidend ist, daß sie zum Grundkörper 12 hin einen Hohlraum 20 bilden, der mit einem aus Polystyrolschaumstoff bestehenden Füllkörper 11 einfach ausgefüllt werden kann. Im Nierenbereich besitzt der Grundkörper 12 zusätzlich zwei seitlich abstehende Schenkel 40 und 42, die zum einen den Schutz der Nieren erhöhen und zum anderen als Stütze für den Nierengürtel dienen können.
  • Der Grundkörper 12 besteht z.B. aus zwei deckungsgleichen Zuschnitten von Kunststoff-Schaumstoffschichten, die z.B. durch Kleben fest miteinander verbunden sind. In dem von den Plattenelementen 14, 15, 16 und 18 abgedeckten Bereich des Grundkörpers 12 ist ein durchgehender Hohlraum vorhanden, der auch mit einem einzigen elastisch verformbaren Streifen als Füllkörper 11 ausgefüllt werden kann. Zwischen benachbarten Plattenelementen kann dieser Streifen scharnierartig ausgebildet sein. Die vom Abschnitt 24 der Plattenelemente 14, 15, 16 und 18 seitlich abstehenden Schenkel 26 und 28 liegen satt an dem Grundkörper 12 an und sind fest mit diesem verbunden.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine andere Form eines Plattenelementes 17. Auch in diesem Fall besitzt das Plattenelement einen konkav nach außen gewölbten Abschnitt 70, der mit einem schlagabsorbierenden Füllkörper 11 ausgefüllt werden kann. An diesen Abschnitt 70 schließen sich zwei seitlich abstehende Schenkel 66 und 68 an, die zur Verbindung mit dem Grundkörper 12 dienen. In axialer Richtung besitzt das Plattenelement 17 an der oberen Kante einen sich verjüngenden Abschnitt 52, der mittels der Nieten 54 und 56 mit dem Grundkörper 12 verbunden wird. An der unteren Kante des Plattenelementes 17 sind zwei weitere Ansätze 62 und 64 angeformt, die mittels der Nieten 58 und 60 mit dem Grundkörper 12 verbunden werden. Der erhöhte Kragen 72 ist so ausgebildet, daß er den Abschnitt 52 des benachbarten Plattenelementes überdeckt.
  • Der aus schlagabsorbierendem Werkstoff bestehende Füllkörper 11 kann in jedes Plattenelement 14, 15, 16 und 18 bzw. 70 so eingebracht sein, daß es mit den Schenkeln 26 und 28 bzw. 66 und 68 zum Grundkörper 12 hin eine ebene Befestigungsfläche bildet, wie der Schnitt nach Fig. 5 zeigt. Sind die Abschnitte 31 bzw. 52 so ausgebildet, daß über den Wirbelsäulenpanzer hinweg ein durchgehender Hohlraum entsteht, dann läßt sich dort auch ein Streifen aus schlagabsorbierendem Werkstoff als Füllkörper 11 einbringen, der sich über alle Plattenelemente erstreckt. Der Füllkörper 11 kann sich auch über die Schenkel 26 und 28 bzw. 66 und 68 der Plattenelemente 14 bis 18 erstrecken und so die gesamten Plattenelemente gegen den Grundkörper 12 abstützen. Dies erhöht die Sicherheit gegen zusätzliche Verletzungen beim Bruch der Plattenelemente noch mehr.
  • Der Grundkörper 12 selbst kann als Zuschnitt aus einer Kunststoff-Schaumstoffschicht hergestellt werden und auch mehrschichtig ausgebildet sein. Der Wirbelsäulenpanzer kann als Einheit bei der Herstellung einer Lederjacke eingearbeitet werden, er kann jedoch auch ähnlich wie ein Nierengürtel als von der Bekleidung getrenntes Teil ausgebildet und getragen werden.

Claims (22)

  1. Wirbelsäulenpanzer, insbesondere als Unfallschutz für Motorradfahrer, mit in Längsrichtung der Wirbelsäule hintereinander angeordneten, nach außen hin gewölbten, auf verformbarem Werkstoff bestehenden und von einem verformbaren Grundkörper getragenen Plattenelementen, die die Wirbelsäule seitlich überragen und sich zumindest teilweise überlappen oder mit geringem Abstand zueinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Plattenelementen (14 bis 18) und dem Grundkörper (12) Hohlräume (20) ausgebildet sind und
    daß diese Hohlräume (20) mit einem schlagabsorbierenden Füllkörper (8,11) aus Kunststoff-Schaumstoff ausgefüllt sind.
  2. Wirbelsäulenpanzer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Grundkörper (12) eine Breite aufweist, die größer ist als die Breite der Plattenelemente (14 bis 18, und
    daß die Plattenelemente (14 bis 18) einen nach außen konkav gewölbten, den Werkstoff aufnehmenden Abschnitt (24,70) ausweisen, an den sich seitlich jeweils ein Schenkel (26,28; 66,68) anschließt, der mit dem Grundkörper (12) fest verbindbar ist.
  3. Wirbelsäulenpanzer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die jeweils eine, zur Längsrichtung (10) der Wirbelsäule querverlaufende untere Kante der Plattenelemente (14 bis 18) einen Kragen (30, 72) aufweist, der zum Grundkörper (12) hin einen größeren Abstand als der konkave Abschnitt (24,70) aufweist und der die querverlaufende obere Kante des benachbarten Plattenelementes teilweise aufnimmt und abdeckt.
  4. Wirbelsäulenpanzer noch einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Plattenelemente (14 bis 18) sich überlappungsfrei aneinanderreihen, während die Füllkörper (11) sich im Bereich der Stoßstellen der Plattenelemente (14 bis 18) schuppenartig Oberlappen.
  5. Wirbelsäulenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Plattenelemente (14 bis 18) gleiche Form besitzen.
  6. Wirbelsäulenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Grundkörper (12) im Nierenbereich verbreitert ist und zwei seitlich abstehende Schenkel (40,42) besitzt, die endseitig miteinander verbindbar sind.
  7. Wirbelsäulenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die von den Plattenelementen (14 bis 18) abgedeckten Bereiche des Grundkörpers (12) eine größere Dicke aufweisen als die über die Plattenelemente (14 bis 18) vorstehenden Bereiche desselben.
  8. Wirbelsäulenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Grundkörper (12) aus zwei deckungsgleichen Zuschnitten aus Kunststoff-Schaumstoffschichten besteht, die z.B. durch Kleben fest miteinander verbunden sind.
  9. Wirbelsäulenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dicke des von den Plattenelementen (14 bis 18) abgedeckten und aus Polyaethylenschaumstoff bestehenden Grundkörpers (12) etwa um mehr als 1/3 größer ist als die Dicke der über die Plattenelemente (14 bis 18) vorstehenden Bereiche das Grundkörpers (12).
  10. Wirbelsäulenpanzer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die dem Grundkörper (12) zugekehrte Seite der Plattenelemente (14 bis 18) mit einem Belag oder einer Schicht aus reißfestem, jedoch verformbarem Material versehen ist.
  11. Wirbelsäulenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Plattenelemente (14 bis 18) in Form von Lamellen ausgebildet sind, die mit dem Grundkörper (12) vernietet sind.
  12. Wirbelsäulenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß separate Füllkörper (11) in die konkaven Abschnittte (24,70) der Plattenelemente (14 bis 18) eingeklebt sind.
  13. Wirbelsäulenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Füllkörper (11) der aneinandergereihten Plattenelemente (14 bis 18) zu einem durchgehenden streifen zusammengefaßt ist, der zwischen den benachbarten Plattenelementen scharnierartig ausgebildet ist.
  14. Wirbelsäulenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Füllkörper (11) sich auch über die seitlichen Schenkel (26,28; 66,68) der Plattenelemente (14 bis 18) erstreckt und zum Grundkörper (12) hin eine ebene Verbindungsfläche bildet.
  15. Wirbelsäulenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abschnitte (24) jeweils eine Ausnehmung und jeweils einen komplementär zur Ausnehmung (22) ausgebildeten Vorsprung besitzen, so daß die jeweils benachbarten Plattenelemente (17,18) in zumindest einer Lage des Wirbelsäulenpanzers annähernd formschlüssig aneinandergereiht sind.
  16. Wirbelsäulenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Plattenelement (17) in seiner Draufsicht im wesentlichen V-förmig ist.
  17. Wirbelsäulenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Füllkörper den Hohlraum (20) zwischen dem Grundkörper und dem Plattenelement (17) ausfüllt und jeweils eine sich zum Grundkörper hin verjüngende Ausnehmung sowie jeweils einen sich zum Vorsprung des Plattenelementes (17) hin verjüngenden Vorsprung besitzt.
  18. Wirbelsäulenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vorsprung komplementär zur Ausnehmung ausgebildet ist.
  19. Wirbelsäulenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stoßfläche zwischen zwei benachbarten Füllkörpern zum Grundkörper unter einem Winkel von etwa 45° abfällt.
  20. Wirbelsäulenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er in eine Jacke, vorzugsweise Lederjacke, integriert werden kann.
  21. Wirbelsäulenpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er als Nierengürtel ausgebildet ist.
  22. Wirbelsäulenpanzer, insbesondere als Unfallschutz für Motorradfahrer, mit in Längsrichtung der Wirbelsäule hintereinander angeordneten, nach außen gewölbten, aus verformbarem Werkstoff bestehenden und von einem verformbaren Grundkörper getragenen Plattenelementen, die die Wirbelsäule seitlich überragen und sich zumindest teilweise überlappen oder mit geringem Abstand zueinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Plattenelemente (14 bis 18) auf dem Grundkörper (12) annähernd ganzflächig aufliegen und aus schlagabsorbierendem Kunststoff-Schaumstoff, z.B. Polystyrol-Schaumstoff, bestehen.
EP90120496A 1989-10-27 1990-10-25 Wirbelsäulenpanzer, insbesondere als Unfallschutz für Motorradfahrer Expired - Lifetime EP0436788B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935828A DE3935828A1 (de) 1989-10-27 1989-10-27 Wirbelsaeulenpanzer, insbesondere als unfallschutz fuer motorradfahrer
DE3935828 1989-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0436788A1 EP0436788A1 (de) 1991-07-17
EP0436788B1 true EP0436788B1 (de) 1994-12-21

Family

ID=6392368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120496A Expired - Lifetime EP0436788B1 (de) 1989-10-27 1990-10-25 Wirbelsäulenpanzer, insbesondere als Unfallschutz für Motorradfahrer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5140995A (de)
EP (1) EP0436788B1 (de)
AT (1) ATE115834T1 (de)
DE (1) DE3935828A1 (de)
ES (1) ES2066088T3 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6071257A (en) * 1991-03-22 2000-06-06 Stojanovic; Branislov Linkably segmented device having protruding contact elements
SI9110505A (en) * 1991-03-22 1995-08-31 Branislav Stojanovic Device for backbone energetic activation
FR2676178A1 (fr) * 1991-05-06 1992-11-13 Chevalier Nicolas Dispositif de protection d'un corps notamment humain ou a animal.
DE4228423C1 (de) * 1992-08-31 1993-09-16 Fanatic Sports Gmbh & Co Kg, 56242 Selters, De
CA2091140C (en) * 1993-03-05 2003-01-28 Frank Arnold Kapounek Spine protector
GB9309253D0 (en) * 1993-05-05 1993-06-16 Le Sueur Alexandra C Improved body protector
US5459878A (en) * 1993-06-18 1995-10-24 Kombi Ltd. In-line skate glove suspension system
ES2070090B1 (es) * 1993-10-07 1995-12-16 Garcia Juan Garcia Protector integral de la columna vertebral.
US5586561A (en) * 1993-12-06 1996-12-24 Entropy Racing, Inc. Back guard with tunnel for spinal column
US5400801A (en) * 1993-12-06 1995-03-28 Entropy Racing Back guard
DE4415876C2 (de) * 1994-05-05 1998-05-20 Bayerische Motoren Werke Ag Rückenprotektor
US5840051A (en) * 1995-08-24 1998-11-24 Towsley; Harold E. Flexible back, neck and shoulder brace
US5724992A (en) * 1996-01-05 1998-03-10 Ip; Kai Intra-operative body immobilizer
USD435109S (en) * 1996-01-11 2000-12-12 Branislav Stojanovic Therapeutic treatment device
DE19601151A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Sportema Gmbh Rückenschutz
FI105647B (fi) * 1996-05-09 2000-09-29 Fashion Group Oy L Moottoripyöräilijän selkäsuoja
US5794261A (en) * 1997-03-12 1998-08-18 Rawlings Sporting Goods Company, Inc. Protective joint guard
IT243480Y1 (it) * 1997-07-24 2002-03-04 Dainese Spa Protettore per la schiena in particolare per motociclisti.
US5855561A (en) * 1997-09-15 1999-01-05 Glidden; Shawn Back support with freedom of rotary motion
US6305031B1 (en) * 1998-06-12 2001-10-23 Armadillo Sports Design Limited Protective appliance
US6397402B1 (en) * 1999-08-19 2002-06-04 Hemisphere Group, Inc. Protective uniform for combination football and skating game and other high-impact applications
IT248598Y1 (it) * 1999-09-10 2003-02-06 Spidi Sport Srl Scudo per la protezione dorsale.
IT1316208B1 (it) * 2000-09-11 2003-04-03 Dainese Spa Protettore dorsale a guscio perfezionato, in particolare permotociclisti.
ITTV20010113A1 (it) * 2001-08-10 2003-02-10 Alpinestars Res Srl Dispositivo liberamente snodato di protezione contro gli urti della schiena
US6687920B2 (en) 2001-09-07 2004-02-10 Salomon, S.A. Spinal and back protection system
NZ520124A (en) 2002-07-11 2005-02-25 Thomas Rex Haskell Energy absorbing garment
US7247145B2 (en) * 2002-09-11 2007-07-24 Studio Moderna Sa Therapeutic treatment apparatus and method
ITPD20020248A1 (it) * 2002-09-27 2004-03-28 Spyke Srl Struttura di capo di abbigliamento protettivo.
DE10350448B4 (de) * 2003-10-30 2006-11-09 Adidas International Marketing B.V. Verstärkungselement
GB0327295D0 (en) 2003-11-24 2003-12-24 Np Aerospace Ltd Plate assembly
US7721348B2 (en) * 2005-03-08 2010-05-25 Adidas International Marketing B.V. Protective element
DE102005014470B3 (de) * 2005-03-30 2006-09-21 Adidas International Marketing B.V. Handschuhverstärkungselement
US8341763B2 (en) * 2005-03-30 2013-01-01 Adidas International Marketing B.V. Reinforcing element
US20080167591A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Ahmed Yahya Back support
US20080282438A1 (en) * 2007-04-12 2008-11-20 Zine-Eddine Boutaghou Protective wear having discrete reinforcing elements for improved mobility
WO2008132699A2 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 Leatt Corporation Accessory for inhibiting back injury
US20080295231A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Mark Wright Armored outer garment
GB2454898A (en) 2007-11-20 2009-05-27 Planet Knox Ltd Back Protector
DE202008007593U1 (de) * 2008-06-06 2009-10-22 POLO EXPRESSVERSAND Gesellschaft für Motorradbekleidung und Sportswear mbH Protektor, der am menschlichen Körper getragen wird, mit mehreren schützenden Schichten
US8082602B2 (en) * 2008-08-15 2011-12-27 Sport Maska Inc. Upper body protective garment
JP5117323B2 (ja) * 2008-08-27 2013-01-16 本田技研工業株式会社 胸部プロテクタ
US8074294B2 (en) * 2008-11-17 2011-12-13 Larry R. Bowlus Wearable spinal protective apparatus
US20110010829A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 David Malcolm Norman Combined neck and upper body protective garment
IT1398462B1 (it) * 2010-01-28 2013-02-22 Dainese Spa Dispositivo indossabile di protezione
EP2672851B1 (de) * 2011-02-07 2015-06-17 Gavin Reay Flexible schutzpanzerung
DE102011004039B4 (de) 2011-02-14 2013-02-21 Adidas Ag Handgelenkschutz für einen Sporthandschuh
DE102011084974B4 (de) * 2011-10-21 2014-01-16 Uvex Sports Gmbh & Co. Kg Rückenprotektor mit punktuell fixiertem Dämpfungselement
ITVR20120114A1 (it) * 2012-06-05 2013-12-06 Dainese Spa Dispositivo indossabile di protezione.
US9162090B2 (en) * 2013-08-01 2015-10-20 Honeywell International Inc. Lumbar wear-pad
US9700122B2 (en) * 2013-10-22 2017-07-11 Dept. Of The Navy, A U.S. Government Agency, By The U.S. Marine Corps Central osteoarticular relief and performance structured load distribution system device and modular scalable vest system
MY170466A (en) * 2013-12-10 2019-08-02 Cleary Dolcetti Joseph Exercise weights
USD748420S1 (en) * 2015-02-23 2016-02-02 Sung Chol Kim Back and lumbar support
KR20180115675A (ko) * 2015-11-09 2018-10-23 액소스 인크. 척추 지지 장치
US20180180387A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 C.I.A. Miguel Caballero Sas Body Armor
US10441870B2 (en) 2017-05-05 2019-10-15 Aexos Inc. Protective articles and methods thereof
US11357338B2 (en) * 2020-05-31 2022-06-14 Paul Anthony Fulcher, JR. Wearable baby carriers with multiple operation modes, and baby support systems comprising such wearable baby carriers
KR102630159B1 (ko) * 2021-07-16 2024-01-29 최준혁 맞춤형 척추지지장치가 구비된 상의

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250267A (en) * 1940-04-02 1941-07-22 Carl G Lins Back supporter
US2342005A (en) * 1942-06-17 1944-02-15 Mittag George Luminescent warning device
US2418009A (en) * 1944-12-30 1947-03-25 Berman Hyman Back-protective surgical suspender vest
DE3319053A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Manfred 5900 Siegen Münker Sicherheits-oberbekleidungsstueck fuer zweiradfahrer
CA1212202A (en) * 1983-09-02 1986-10-07 Pierre Verreault Body protection garment
IT8361973V0 (it) * 1983-11-23 1983-11-23 Dainese Spa Cintura di protezione della colonna vertebrale, particolarmente per motociclisti.
DE3401111A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-18 Gyula 7032 Sindelfingen Haber Sicherheitspolster fuer zweiradfahrer, insbesondere motorradfahrer
US4599747A (en) * 1984-09-10 1986-07-15 Robinson Brian W Breakdance apparel
DE8426849U1 (de) * 1984-09-12 1984-12-06 Frohberg, Holger Schutzbekleidungsstück, insbesondere Schutzweste für Fahrer und Beifahrer von Krafträdern
EP0212206A1 (de) * 1985-08-02 1987-03-04 Adolf Weigl Unfallschutz-Wirbelsäulenpanzerung
DE3533816A1 (de) * 1985-09-21 1987-04-16 Adolf Weigl Unfallschutz-koerperpanzerung
US5065457A (en) * 1987-08-21 1991-11-19 Albion Hat & Cap Company Pty., Ltd. Body protector
US5072738A (en) * 1989-04-14 1991-12-17 Sorex Medical, A Division Of Sorenson Development, Inc. Apparatus for protection a wound
US5029341A (en) * 1989-08-22 1991-07-09 Riddell, Inc. Football shoulder pad
US5020156A (en) * 1989-11-14 1991-06-04 Wilson Sporting Goods Co. Baseball catcher's chest protector
US5056158A (en) * 1991-04-17 1991-10-15 Liberty Bell Sports Equipment, Inc. Baseball catcher's hand protector

Also Published As

Publication number Publication date
ATE115834T1 (de) 1995-01-15
EP0436788A1 (de) 1991-07-17
DE3935828A1 (de) 1991-05-02
ES2066088T3 (es) 1995-03-01
US5140995A (en) 1992-08-25
DE3935828C2 (de) 1991-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436788B1 (de) Wirbelsäulenpanzer, insbesondere als Unfallschutz für Motorradfahrer
EP0104185B1 (de) Dämpfungselement für einen ski
EP0451132B1 (de) Ski
DE3305841C2 (de) Arm-, Bein- und Rumpfschutzbekleidung aus einem Metallringgeflecht
EP1632273A1 (de) Fingerprotektor und damit ausgerüsteter Sporthandschuh
DE2707885A1 (de) Energieabsorbierende stosstange
EP0212206A1 (de) Unfallschutz-Wirbelsäulenpanzerung
DE69821177T2 (de) Sportschuh
DE2608195C3 (de) Kinderschaukelsitz
DE102014015536A1 (de) Haube für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE10352629B4 (de) Managementeinrichtung für die Aufprallenergie eines Fußgängers
DE3535461A1 (de) Skistock-handgriff
DE2236997A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE6943965U (de) Armstuetze fuer den innenraum eines kraftfahrzeuges
DE69533332T2 (de) Stossdämpfende elemente für leitplanke
DE3533816C2 (de)
DE2850723A1 (de) Stossfaenger fuer fahrzeuge
EP0136531A2 (de) Ummantelung von Pfosten, Rohren, Trägern und anderen Hindernissen
DE8912742U1 (de) Wirbelsäulenpanzer, insbesondere als Unfallschutz für Motorradfahrer
DE2912178C2 (de) Stoßfänger für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE3011566C2 (de)
DE102020113036B4 (de) Spritzschutz für einen Fahrradsattel
DE2847866A1 (de) Schienbeinschutz fuer sportler
EP0862372B1 (de) Sicherheitsschuh mit äusserem mittelfussschutz
DE2258181A1 (de) Energie absorbierende stosstangenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930816

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 115834

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HEIN GERICKE GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: HEIN GERICKE GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HEIN GERICKE G.M.B.H.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19961026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19961101

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971006

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971016

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971021

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19971021

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971029

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981025

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981025

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIN GERICKE G.M.B.H.

Effective date: 19981031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051025