EP0433601B1 - Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung - Google Patents

Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0433601B1
EP0433601B1 EP19900120066 EP90120066A EP0433601B1 EP 0433601 B1 EP0433601 B1 EP 0433601B1 EP 19900120066 EP19900120066 EP 19900120066 EP 90120066 A EP90120066 A EP 90120066A EP 0433601 B1 EP0433601 B1 EP 0433601B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toggle lever
piston rod
housing
swivel
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900120066
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0433601A3 (en
EP0433601A2 (de
Inventor
Josef-Gerhard Tünkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0433601A2 publication Critical patent/EP0433601A2/de
Publication of EP0433601A3 publication Critical patent/EP0433601A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0433601B1 publication Critical patent/EP0433601B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive

Definitions

  • the invention relates to a pressure medium-operated toggle lever tensioning device according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a toggle lever tensioning device is previously known from DE-AS 22 22 686.
  • a support plate in particular transport trolley or pallet support plate, is already known, with a clamping device for objects that can be clamped on the plate, the clamping device having a clamping lever as a connecting link between two rockers and forming a quadrilateral joint with them, with its clamping part the joint which projects above a rocker and an adjusting drive element is arranged on the four-bar linkage.
  • the support plate is provided with a through-opening arranged in the adjustment path of the tensioning lever, the tensioning device being arranged under the support plate and the tensioning of the tensioning lever being in the form of a hook, the joints of the four-bar linkage being arranged in this way and the wings are dimensioned in such a way that the tensioning lever in the tensioned position extends through the passage opening with its longitudinal axis transverse to its course when the tensioning lever is reset under the support plate.
  • the drive member of the four-bar linkage is designed in the form of a toggle lever drive.
  • a clamping tool is known with a back and forth in guides on a support, actuated by a drive pressure block, and a clamping arm articulated via a fixed pivot on the support with an inclined operating slot extending from the movement path of the pressure block , with which the pressure block slidably cooperates in order to pivot and clamp the clamping arm.
  • the actuating slot contains a first leg that is more inclined to the path of movement of the printing block, and a second leg that is inclined less to the path of movement of the printing block.
  • a gripping device in which a collet is moved back and forth by a piston-cylinder unit which is acted upon alternately on both sides by pressure.
  • the tensioning arm is arranged so as to be pivotable via a tab on a bolt fixed to the housing and at a distance from it by a second bolt on the housing.
  • a clamping device in particular for clamping workpieces, which has a lifting cylinder with clamping iron arranged on a base plate, the lifting cylinder being pivoted at one end to the base plate, while the other end is a guide device, preferably has guide pins which are guided through fixed curved guide tracks.
  • the invention has for its object to improve a toggle lever clamping device of the prerequisite type in such a way that it can also be used as a base clamp.
  • this toggle lever tensioning device is made usable as a base clamp, so that the tensioning hook can be moved completely into the space of the housing in which the toggle joint arrangement is also located and which is connected to the free atmosphere.
  • This tensioning hook is moved in the tightest of spaces and precisely guided by a guide. This also results in a stable articulation and guidance of the tensioning hook.
  • the tensioning hook can always be moved exactly on its predetermined path without the need for many joints and link elements.
  • the tensioning hook itself emerges through an opening in the upper plate of the housing if it is to be brought into the tensioned position.
  • Claim 3 describes a particularly advantageous embodiment in which the housing consists in one piece of material from a casting and
  • the cylinder for the toggle lever tensioning device can be integrally connected in terms of material or functionally in one piece in some other way.
  • the upper plate of the casting simultaneously forms a mounting plate and can have suitable bores or holes for this, which also applies to the plate opposite this plate.
  • the housing closes the toggle joint arrangement and the link support relatively dirt and dust-tight. In any case, it protects these parts from direct impact and shock loads (claim 3).
  • the reference numeral 1 designates a housing-like cylinder in which a piston 2 is guided in a cylinder space 3 so as to be longitudinally displaceable and sealingly by seals (not shown).
  • Pressure medium in particular air pressure, is supplied to the cylinder chamber 3 through connection channels 4 or 5, whereby the piston 2 is to be acted upon alternately on both sides with pressure medium pressure.
  • a piston rod 6 is integrally connected to the piston 2 and is sealed in the region of a collar 7 by sealing means, not shown.
  • the piston rod 6 exits into a movement space 8 which is connected to the free atmosphere or an ambient space via an opening 9 of large cross section.
  • the movement space 8 is enclosed by a housing 10 which, in the embodiment shown, is made in one piece from cast material and is either integral with the cylinder 1 or functionally connected. The latter is not shown.
  • a toggle joint arrangement 11 Arranged in the movement space 8 is a toggle joint arrangement 11, which is assigned at least one bracket 12, which is pivotally connected to the piston rod 6 via a piston rod pin 13.
  • the piston rod pin 13 is arranged orthogonal to the longitudinal axis of the piston rod 6 and carries a roller 14 and 15 at each end.
  • Each of the rollers 14 and 15 is guided in a guide groove 16 and 17, respectively.
  • the guide grooves 16 and 17 run parallel to each other and parallel to the longitudinal axis of the piston rod 6 and are part of the housing 10 and incorporated into this.
  • the piston rod pin 13 is guided in the housing 10 with relatively little friction, which also has advantages when the toggle joint arrangement 11 is driven over dead center.
  • the tab 12 is pivotally coupled at its end via a stationary toggle joint axis 18 to a rocker 19 which is arranged in the housing 10 so as to be pivotable about an axis 20 fixed to the housing.
  • a two-armed lever 21 is pivotally connected to the axis 18, which is arranged pivotably in the direction C or D and which can be pivoted completely into the movement space 8 from the tensioned position from FIG. 1 into the release position according to FIG. 2.
  • the two-armed lever 21 is guided by a pivot pin 22 in a link slot 23, the longitudinal axis of which extends approximately at 45 ° to the longitudinal axis of the piston rod 6.
  • the pivot pin 22 can be provided at its ends with at least one roller for low-friction guidance.
  • the link slot 23 can only be provided on one side of the housing 10. However, it is also possible to arrange the link slots in pairs on opposite sides of the housing and to guide the pivot pin 22 at its opposite end through a roller in the associated link slot.
  • an end stop is arranged, which is adjustable by a screw 25.
  • inductive proximity switches or the like can also be assigned to the piston 2. It is also possible to change the shape of the two-armed lever 21 as required. As can be seen, the two-armed lever 21 describes a relatively narrow circular arc, so that it is arranged in a protected manner in the movement space 8 in the release position.
  • the upper plate 26 can be provided with one or more bores for fastening the toggle lever tensioning device, although this is not shown. This also applies to the side plate 27 and the base plate 28.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Kniehebelspannvorrichtung ist aus der DE-AS 22 22 686 vorbekannt.
  • Aus der DE-PS 34 19 878 ist eine Tragplatte, insbesondere Transportwagenoder Palettentragplatte, vorbekannt, mit einer Spannvorrichtung für auf der Platte festspannbare Gegenstände, wobei die Spannvorrichtung einen Spannhebel als Verbindungsglied zweier Schwingen aufweist und mit diesen ein Gelenkviereck bildet, mit seinem Spannteil das Gelenk der einen Schwinge überragt und am Gelenkviereck ein Verstellantriebsglied angeordnet ist. Die Tragplatte ist mit einer im Stellweg des Spannhebel angeordneten Durchgriffsöffnung versehen, wobei die Spannvorrichtung unter der Tragplatte angeordnet ist und das Spannte des Spannhebels in Form eines Hakens ausgebildet ist, wobei die Gelenke des Gelenkvierecks derart angeordnet und die Schwingen derart bemessen sind, daß der Spannhebel in Spannstellung die Durchgriffsöffnung durchgreifend mit seiner Längsachse quer zu deren Verlauf bei Rückzustellung des Spannhebels unter der Tragplatte steht. Das Antriebsglied des Gelenkvierecks ist in Form eines Kniehebelantriebes ausgebildet.
  • Aus der DE-AS 19 50 721 ist ein Spannwerkzeug mit einem in Führungen an einem Träger hin- und hergehend gelagerten, von einem Antrieb betätigbaren Druckblock und einem über einen festen Drehzapfen am Träger angelenkten Spannarm mit einem geneigt von der Bewegungsbahn des Druckblocks verlaufenden Betätigungsschlitz vorbekannt, mit dem der Druckblock zwecks Verschwenken und Festklemmen des Spannarms verschiebbar zusammenwirkt. Der Betätigungsschlitz enthält einen ersten, zur Bewegungsbahn des Druckblocks stärker geneigten Schenkel, und einen zweiten, zur Bewegungsbahn des Druckblocks schwächer geneigten Schenkel.
  • Aus der US 35 45 050 ist ein Spannzeug bekannt, bei welchem eine Spannzange durch eine abwechselnd beidseitig durch Druck beaufschlagte Kolbenzylinder-Einheit hin- und herbewegt wird. Der Spannarm ist über eine Lasche an einem gehäusefesten Bolzen und im Abstand dazu durch einen zweiten Bolzen am Gehäuse schwenkbeweglich angeordnet.
  • Aus der DD-PS 60 527 ist eine Spannvorrichtung, insbesondere zum Spannen von Werkstücken, vorbekannt, die einen auf einer Grundplatte angeordneten Hubzylinder mit Spanneisen aufweist, wobei der Hubzylinder mit einem Ende schwenkbar an der Grundplatte angelenkt ist, während das andere Ende eine Führungseinrichtung, vorzugsweise Führungsstifte, aufweist, die durch feststehende kurvenförmige Führungsbahnen geführt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kniehebelspannvorrichtung der vorausgesetzten Gattung dahingehend zu verbessern, daß sie auch als Unterbauspanner verwendbar ist.
  • Ausgehend von einer Kniehebelspannvorrichtung der vorausgesetzten Art wird diese Aufgabe durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei Ausgestaltung einer Kniehebelspannvorrichtung gemäß der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß die vorteilhafte Kniehebelspannvorrichtung der vorausgesetzten Art prinzipiell nicht konstruktiv verändert zu werden braucht.
  • Durch die besondere Ausgestaltung der Erfindung wird diese Kniehebelspannvorrichtung aber als Unterbauspanner verwendungsfähig gemacht, so daß der Spannhaken vollkommen in den Raum des Gehäuses einzufahren ist, in dem sich auch die Kniehebelgelenkanordnung befindet und der an die freie Atmosphäre angeschlossen ist. Dabei wird dieser Spannhaken auf engstem Raum bewegt und durch eine Kulissenführung präzise geführt. Dadurch ergibt sich auch eine stabile Anlenkung und Führung des Spannhakens. Infolgedessen läßt sich der Spannhaken immer genau auf seiner vorbestimmten Bahn bewegen, ohne daß viele Gelenke und Lenkerelemente erforderlich sind. Der Spannhaken selbst tritt durch eine Öffnung an der oberen Platte des Gehäuses heraus, falls er in Spannstellung gebracht werden soll.
  • Zwar ist eine sogenannte "Tragplatte" durch die DE-PS 34 19 878 vorbekannt, jedoch weist diese Konstruktion eine ungünstige Anhäufung von Lenkerelementen, Gelenkpunkten und Schwenkachsen auf, die alle dem Verschleiß unterliegen, so daß die Gelenkanordnung - besonders nach einer entsprechend hohen Lastspielzeit - zum Schlackern neigt.
  • Patentanspruch 3 beschreibt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, bei welcher das Gehäuse materialmäßig einstückig aus einem Gußteil besteht und zum Beispiel mit dem Zylinder für die Kniehebelspannvorrichtung materialmäßig einstückig oder in sonstiger Weise funktionell einstückig verbunden sein kann. Die obere Platte des Gußteils bildet gleichzeitig eine Montageplatte und kann hierfür geeignete Bohrungen oder Löcher aufweisen, was auch für die dieser Platte gegenüberliegende Platte gilt. Das Gehäuse schließt die Kniehebelgelenkanordnung und die Kulissenförderung relativ schmutz- und staubdicht ab. Auf jeden Fall schützt sie diese Teile vor direkter Schlag- und Stoßbeanspruchung (Patentanspruch 3).
  • In den Patentansprüchen 4 und 5 sind weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Kniehebelspannvorrichtung gemäß der Erfindung im Längsschnitt, teils in der Ansicht bei in Spannstellung gefahrenem Spannhaken und Übertotpunktlage der Kniehebelgelenkanordnung;
    Fig. 2
    die aus Fig. 1 ersichtliche Kniehebelspannvorrichtung, allerdings in Lösestellung, wobei der Spannhaken vollkommen in das Gehäuse eingefahren ist, und
    Fig. 3
    eine Teildraufsicht zu Fig. 1.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein gehäuseartiger Zylinder bezeichnet, in dem ein Kolben 2 durch nicht dargestellte Dichtungen längsverschieblich und dichtend in Richtung A bzw. B in einem Zylinderraum 3 verschieblich geführt ist. Dem Zylinderraum 3 wird durch Anschlußkanäle 4 bzw. 5 Druckmittel, insbesondere Luftdruck, zugeführt, wodurch der Kolben 2 abwechselnd beidseitig mit Druckmitteldruck zu beaufschlagen ist.
  • Mit dem Kolben 2 ist eine Kolbenstange 6 einstückig verbunden, die im Bereich eines Kragens 7 durch nicht dargestellte Dichtungsmittel abgedichtet ist. Die Kolbenstange 6 tritt in einen Bewegungsraum 8 aus, der über eine Öffnung 9 großen Querschnittes an die freie Atmosphäre oder einen Umgebungsraum angeschlossen ist.
  • Der Bewegungsraum 8 wird von einem Gehäuse 10 umschlossen, das bei der dargestellten Ausführungsform materialmäßig einstückig aus Guß besteht und entweder mit dem Zylinder 1 materialmäßig einstückig oder funktionell verbunden ist. Letzteres ist nicht dargestellt.
  • In dem Bewegungsraum 8 ist eine Kniehebelgelenkanordnung 11 angeordnet, der mindestens eine Lasche 12 zugeordnet ist, die über einen Kolbenstangenbolzen 13 mit der Kolbenstange 6 schwenkbeweglich verbunden ist. Der Kolbenstangenbolzen 13 ist orthogonal zur Längsachse der Kolbenstange 6 angeordnet und trägt an jedem Ende eine Rolle 14 bzw. 15. Jede der Rollen 14 und 15 ist in einer Führungsnut 16 bzw. 17 geführt. Die Führungsnuten 16 und 17 verlaufen parallel zueinander und parallel zur Längsachse der Kolbenstange 6 und sind Bestandteil des Gehäuses 10 und in dieses eingearbeitet. Dadurch wird der Kolbenstangenbolzen 13 relativ reibungsarm im Gehäuse 10 geführt, was auch Vorteile beim Übertotpunktfahren der Kniehebelgelenkanordnung 11 mit sich bringt.
  • Die Lasche 12 ist an ihrem Ende über eine ortsunbewegliche Kniehebelgelenkachse 18 schwenkbeweglich mit einer Schwinge 19 gekuppelt, die um eine gehäusefeste Achse 20 in dem Gehäuse 10 schwenkbeweglich angeordnet ist. Außerdem ist mit der Achse 18 ein zweiarmiger Hebel 21 schwenkbeweglich verbunden, der in Richtung C bzw. D schwenkbeweglich angeordnet ist und der von der Spannstellung aus Fig. 1 in die Lösestellung gemäß Fig. 2 vollkommen in den Bewegungsraum 8 einzuschwenken ist. Dabei wird der zweiarmige Hebel 21 durch einen Schwenkbolzen 22 in einem Kulissenschlitz 23 geführt, dessen Längsachse etwa unter 45° zur Längsachse der Kolbenstange 6 verläuft. Der Schwenkbolzen 22 kann an seinen Enden mit mindestens einer Rolle zur reibungsarmen Führung versehen sein. Der Kulissenschlitz 23 kann nur an einer Gehäuseseite des Gehäuses 10 vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, die Kulissenschlitze paarweise auf gegenüberliegenden Gehäuseseiten anzuordnen und den Schwenkbolzen 22 an seinem abgekehrten Ende durch je eine Rolle in dem zugeordneten Kulissenschlitz zu führen.
  • Bei 24 ist ein Endanschlag angeordnet, der durch eine Schraube 25 verstellbar ist.
  • Im Bedarsfall können dem Kolben 2 auch induktive Näherungsschalter oder dergleichen zugeordnet sein. Außerdem ist es möglich, die Form des zweiarmigen Hebels 21 je nach Bedarf zu ändern. Wie erkennbar ist, beschreibt der zweiarmige Hebel 21 einen relativ engen Kreisbogen, so daß er in Lösestellung ganz in dem Bewegungsraum 8 geschützt angeordnet ist.
  • Die obere Platte 26 kann - was allerdings nicht dargestellt ist - mit einer oder mehreren Bohrungen zum Befestigen der Kniehebelspannvorrichtung versehen sein. Dies gilt auch für die Seitenplatte 27 und die Bodenplatte 28.

Claims (5)

  1. Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für Karosserieteile, bestehend aus
    1.1. einem ein- oder mehrteiligen Gehäuse (1, 10) mit einem Zylinderraum (3) für den Kolben (2) und einem Bewegungsraum (8) für die Kolbenstange (6) und die Kniehebelgelenkanordnung (11),
    1.2 Führungsmitteln am freien Kolbenstangenende für die Kolbenstange, die in Führungsnuten (16, 17) des Gehäuses (10) geführt sind, und einem Kolbenstangenbolzen,
    1.3 einer Lasche, die auf dem Kolbenstangenbolzen (13) und auf einer Kniehebelgelenkachse (18) schwenkbar gelagert ist,
    1.4 einem zweiarmigen Spannhebel (21), dessen Antriebsende gleichfalls auf der Kniehebelgelenkachse (18) gelagert ist und dessen freies Ende als Spannteil dient,
    1.5 einem am Gehäuse (1, 10) abgestützten und in den Spannhebel eingreifenden Schwenkbolzen (22), dadurch gekennzeichnet, daß,
    1.6 der Schwenkbolzen (22) in einem Kulissenschlitz (23) des Gehäuses (10) geführt ist,
    1.7 eine schwenkbar im Gehäuse (10) gelagerte Schwinge (19) mit ihrem anderen Schwingenende gleichfalls auf der Kniehebelgelenkachse (18) gelagert ist.
  2. Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einem Schwenkbolzen (22) mindestens eine Rolle zugeordnet ist, mit der der Schwenkbolzen (22) in einem Kulissenschlitz (23) geführt ist, wobei der Kulissenschlitz (23) unter einem spitzen Winkel die Längsachse der Kolbenstange (6) schneidet.
  3. Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) materialmäßig einstückig aus Guß besteht und an einer oberen Platte (26) und/oder an einer Seitenplatte (27) und/oder an einer Bodenplatte (28) Befestigungsbohrungen und/oder Schrauben bzw. Schraublöcher zum Montieren aufweist.
  4. Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsraum (8) eine Durchtrittsöffnung (9) zum Gehäuse (10) aufweist, die der Spannhebel (21) durchgreift, wozu dieser Spannhebel (21) werkstückseitig hakenförmig ausgebildet und seine Spannbewegung der Kolbenstangenbewegung entgegengerichtet ist.
  5. Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lasche (12) der Kniehebelgelenkanordnung (11) über eine parallel zum Kolbenstangenbolzen (13) verlaufende ortsunbewegliche Kniehebelgelenkachse (18) mit der Schwinge (19) um eine gehäusefeste Achse (20) schwenkbeweglich verbunden ist, deren Schwenklängsachse parallel zum Kolbenstangenbolzen (13) und zur Kniehebelgelenkachse (18) verläuft.
EP19900120066 1989-11-17 1990-10-19 Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung Expired - Lifetime EP0433601B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938208 1989-11-17
DE19893938208 DE3938208C1 (de) 1989-11-17 1989-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0433601A2 EP0433601A2 (de) 1991-06-26
EP0433601A3 EP0433601A3 (en) 1992-02-26
EP0433601B1 true EP0433601B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=6393702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900120066 Expired - Lifetime EP0433601B1 (de) 1989-11-17 1990-10-19 Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0433601B1 (de)
DE (1) DE3938208C1 (de)
ES (1) ES2055272T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110315371A (zh) * 2019-07-31 2019-10-11 中冶华天工程技术有限公司 一种钢板桩(h型钢)锯切自动侧夹紧装置

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412722U1 (de) * 1994-08-06 1994-09-29 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Kniehebelspannvorrichtung
DE29519232U1 (de) * 1995-12-05 1996-04-04 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung
DE19715452C1 (de) * 1997-04-10 1998-09-24 Mannesmann Ag Spannvorrichtung zum Halten oder Verfahren von flachen Werkstücken
DE29718643U1 (de) * 1997-10-21 1997-12-11 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Druckmittelbetätigbare kombinierte Zentrier- und Spannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP0937545B1 (de) * 1998-02-18 2002-05-22 Delaware Capital Formation, Inc. Geschlossene pneumatische Spannvorrichtung
DE102004040606B3 (de) * 2004-08-21 2006-01-12 Tünkers Maschinenbau Gmbh Als Gripper ausgebildete Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
ITTO20080914A1 (it) * 2008-12-09 2010-06-10 Vep Automation Srl Dispositivo d'aggancio di pezzi, particolarmente di fogli di lamiera
DE202011106409U1 (de) 2011-09-29 2011-11-22 Hohenstein Vorrichtungsbau Und Spannsysteme Gmbh Spannkassette mit Niederzugspanner
CN102658484A (zh) * 2012-04-25 2012-09-12 浙江宏源车轮有限公司 工程车无内胎车轮气门孔专用夹具
CN106903630B (zh) * 2017-04-27 2019-03-01 苏州赛腾精密电子股份有限公司 一种平行夹紧机构
CN108942030B (zh) * 2018-06-23 2020-10-02 刘道灵 一种气动单向拉紧勾销装置
CN108994128A (zh) * 2018-08-01 2018-12-14 浙江金瑞五金索具有限公司 一种弹簧钩扳弯机
CN109227175A (zh) * 2018-11-15 2019-01-18 宁波市慈力金属制品有限公司 一种用于毂盖端面车削的工装夹具
DE102020003577B3 (de) * 2020-06-16 2021-06-10 Olaf und André Tünkers GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dipl.-Ing. Olaf Tünkers, 40883 Ratingen) Unterbodenspanner mit Kniehebelgelenk und Kulissenführung, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-lndustrie

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD60527A (de) *
US2995794A (en) * 1959-07-20 1961-08-15 Hacking Vernon Edward Toggle clamp
US3480271A (en) * 1967-10-18 1969-11-25 Gen Motors Corp Toggle clamp
FR1568574A (de) * 1968-05-31 1969-05-23
US3565415A (en) * 1968-07-05 1971-02-23 Leland F Blatt Power-operated bar clamp
US3570835A (en) * 1968-10-08 1971-03-16 Dover Corp Power operated clamping device
US3545050A (en) * 1969-01-30 1970-12-08 I S I Mfg Inc Power clamp with pull-back action
FR2157696B3 (de) * 1971-10-26 1974-06-07 Maac Ets
DE2222686B2 (de) * 1972-05-09 1980-06-12 Tuenkers Maschinenbau Gmbh, 4030 Ratingen Druckmittelbetatigte Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für Karosserieteile
DE2457933A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-16 Schuler Gmbh L Schnellspannvorrichtung fuer pressen
DE3419878C1 (de) * 1984-05-28 1985-12-19 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110315371A (zh) * 2019-07-31 2019-10-11 中冶华天工程技术有限公司 一种钢板桩(h型钢)锯切自动侧夹紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0433601A3 (en) 1992-02-26
DE3938208C1 (de) 1990-11-22
EP0433601A2 (de) 1991-06-26
ES2055272T3 (es) 1994-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433601B1 (de) Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung
DE3419878C1 (de) Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung
WO1999006169A1 (de) Vorrichtung zum bruchtrennen von stange und deckel eines pleuels
DE4313473C2 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DD244723A5 (de) Presse mit einer oberen und einer unteren platte zum aufspannen eines werkzeugpaketes
EP1824641B1 (de) Spannelement für werkstücke, insbesondere schraubstock
DE1479547B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen überflüssiger· Abfallabschnitte von mehreren fertig geformten Kunststoffteilen, insbesondere von nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern
EP1052046A2 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände, z.B. für zu bearbeitende Werkstücke
DE4429425C1 (de) Spannvorrichtung
DE3329942C1 (de) Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke
DE3831378C2 (de) Anschlagvorrichtung für Tischsägen
DE3221834C2 (de) Schienenzange
EP0107763B1 (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock
DE19535436C1 (de) Holmlose Formschließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE7614577U1 (de) Naehmaschine zum zusammennaehen der teile eines textilen arbeitsstueckes
DE19847973C1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Werkstücktransport in Produktionsmaschinen
DE1502860A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Einspannvorrichtung fuer das Werkstueck
EP0856391A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE2443376A1 (de) Presse, insbesondere rahmenpresse
DE4026827A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von werkzeugen und werkzeugtraeger einer stauchpresse
DE3152762C2 (de) Elektrische Widerstandsstumpfschweißmaschine
DE3400813C2 (de)
DE19535412A1 (de) Holmlose Formschließeinrichtung
DE3727739C1 (en) Clamping device for workpieces, in particular to be machined
DE1121559B (de) Einspannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055272

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091117

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091015

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20091029

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101020