EP0431381B1 - Kampfpanzer - Google Patents

Kampfpanzer Download PDF

Info

Publication number
EP0431381B1
EP0431381B1 EP90122027A EP90122027A EP0431381B1 EP 0431381 B1 EP0431381 B1 EP 0431381B1 EP 90122027 A EP90122027 A EP 90122027A EP 90122027 A EP90122027 A EP 90122027A EP 0431381 B1 EP0431381 B1 EP 0431381B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
beam path
guided
turret
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90122027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0431381A1 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Sprafke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegmann and Co GmbH
Original Assignee
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegmann and Co GmbH filed Critical Wegmann and Co GmbH
Publication of EP0431381A1 publication Critical patent/EP0431381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0431381B1 publication Critical patent/EP0431381B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/40Periscopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • F41H5/266Periscopes for fighting or armoured vehicles

Definitions

  • the invention relates to a battle tank with a rotatable turret, in which a heavy weapon which can be pivoted in elevation is arranged, the weapon barrel of which is mounted in a weapon cradle and is guided outwards through a weapon aperture, the beam path of a weapon-fixed optical sighting device parallel to the barrel core axis of the weapon the weapon cradle is led through to a view on the outside of the tower.
  • the beam path of the optical aiming device is guided straight ahead through the weapon cradle and the weapon shield, so that the view is at the front of the weapon shield.
  • DE 38 05 411 A1 describes a spherical screen for the articulated and bulletproof passage of a weapon with a telescope part through a bulletproof screen or wall.
  • the barrel of the weapon and the beam path of the telescope part are guided parallel to each other through the ball shield.
  • the weapon aperture must be made relatively wide, which increases its weight and thus the imbalance to be controlled during the elevation movement of the weapon.
  • the invention has for its object to design a battle tank of the type specified above so that any additional interruption of the protective structure in the area of the weapon shield is avoided.
  • the beam path between the weapon cradle and the weapon cover is deflected upwards by a first optical deflection device and is guided to a point in or on the tower above the weapon cover, where it is deflected forwards by a second optical deflection device and to the view is led.
  • the view can be arranged in columns at the front of the tower or in the roof of the tower.
  • the basic idea of the invention is to dispense with an opening in the weapon aperture which represents the view in that the optical beam path of the target device is deflected so that the protective structure remains in full strength and without weakening.
  • the solution according to the invention can be designed as an additional device for already existing devices, or it can be carried out in the case of devices under development so that the beam path is deflected in the manner according to the invention, for example the view in the roof or in existing columns above the armor takes place.
  • the weapon aperture in a weapon-fixed aiming device in such a way that the aperture width is reduced to a minimum and thus weight and imbalances can be kept to a minimum.
  • the weapon shield from movable and static shield elements, the deflected beam path of the aiming device being arranged behind the static shield elements, while the weapon barrel is guided through the movable shield elements. This also allows a significant reduction in the size of the parts of the protective structure to be moved.
  • the weapon cover is composed of a movable cover part and at least one static cover part, which are arranged next to one another as seen in the direction of the barrel core of the weapon, the gun barrel being guided through the movable cover part and the static cover part with the Tower housing connected and arranged in the area in front of the branch of the optical path of the optical target device which is deflected upward.
  • FIG. 1 a shows a main battle tank tower T in which the heavy weapon 1, which can be pivoted in elevation, is stored and guided out of the tower. Only the parts of such an arrangement necessary for the following explanations are shown.
  • the weapon barrel 1 is arranged in a weapon cradle 2, which is pivotably mounted via shield pins 3 in bearings 4 connected to the tower housing.
  • the weapon barrel 1 passes through a weapon shield 5.
  • a passage channel 5.1 is provided which is parallel to the barrel core axis of the weapon barrel 1.
  • the beam path of a weapon-fixed aiming device 6 is with its first part 6.1 through the weapon cradle 2 and with its second part straight through to the first connecting part 6.2 through the passage channel 5.1 in the weapon cover 5 leads to a view 6.3 on the front of the weapon cover 5.
  • the passage channel 5.1 represents a strong weakening in the frontal protective structure of the battle tank tower.
  • the beam path of the target device 6 is deflected.
  • FIGS. 3 to 6 the components which correspond to those of the embodiment according to FIGS. 1 and 2 are identified by the same reference numerals.
  • the weapon barrel 1 is guided through the weapon cradle 2 and the weapon cover 5.
  • the first part 6.1 of the beam path of the aiming device 6 runs in a straight line through the weapon cradle 2.
  • a first deflection mirror 7.1 is arranged in the beam path, via which the second part 6.2 of the beam path follows through an aperture 5.1 ′ arranged behind the weapon cover 5 is led up to a point above the weapon cover 5, which can be on the front, top or inside the tower structure.
  • a second deflecting mirror 7.2 is arranged there, through which the beam path is guided to the view 6.3, not shown in detail. Positions of different weapon elevations are indicated by dash-dotted lines in FIG. 4.
  • the branch 6.2 led upwards runs inside a tube 9, which is attached to the part of the target device 6 guided through the weapon cradle 2 with an objective lens 6.4 and is arranged behind the weapon aperture 5 within the opening 5.1 ′.
  • the beam path 6.2 is guided upward by the deflecting mirror 7.1.
  • a flap 7.3 that can be pivoted about a horizontal axis S is provided at its upper end, which, when closed, rests on seals 8 and seals tube 9 tightly and thus protects against the penetration of foreign bodies.
  • the second deflecting mirror 7.2 is arranged on the inside of the flap 7.3. For use, the flap is folded into a predetermined open position, in which the second deflecting mirror 7.2 takes exactly the right position in order to steer the beam path towards the view 6.3.
  • FIG. 6 shows a variant of the part of the beam path shown in FIG. 5.
  • the deflecting mirror 7.2 ' is fixedly arranged at the upper end of the tube 9.
  • the tube 9 is closed with a window 10

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kampfpanzer mit einem drehbaren Turm, in welchem eine in Elevation schwenkbare schwere Waffe angeordnet ist, deren Waffenrohr in einer Waffenwiege gelagert und durch eine Waffenblende hindurch nach außen geführt ist, wobei der Strahlengang eines waffenfesten optischen Zielgerätes parallel zur Rohrseelenachse der Waffe durch die Waffenwiege hindurchgeführt ist zu einem Ausblick an der Außenseite des Turms.
  • Bei bekannten Kampfpanzern dieser Bauart ist, wie weiter unten anhand von Zeichnungen näher erläutert, der Strahlengang des optischen Zielgerätes geradlinig durch die Waffenwiege und die Waffenblende hindurch nach vorne geführt, so daß sich der Ausblick an der Vorderseite der Waffenblende befindet.
  • In der DE 38 05 411 A1 ist eine Kugelblende zum gelenkigen und schußsicheren Hindurchführen einer Waffe mit einem Fernrohrteil durch eine schußsichere Blende oder Wand beschrieben. Dabei sind der Lauf der Waffe und der Strahlengang des Fernrohrteils parallel zueinander durch die Kugelblende hindurchgeführt.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch diesen geradlinigen Durchbruch für den Strahlengang sich eine Unterbrechung des Schutzaufbaus der Panzerung ergibt, die eine Schwachstelle darstellt. Aufgrund der Durchdringungsleistung moderner Geschosse sind derartige Schwachstellen um ein Mehrfaches größer als die eigentlich notwendige Öffnung für den optischen Strahlengang.
  • Außerdem muß durch das nebeneinander Anordnen von Waffenrohr und Durchbruch für den Strahlengang des Zielgerätes die Waffenblende relativ breit ausgeführt werden, was ihr Gewicht und damit die zu beherrschende Unbalance bei der Elevationsbewegung der Waffe vergrößert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kampfpanzer der oben angegebenen Bauart so auszubilden, daß jegliche zusätzliche Unterbrechung des Schutzaufbaus im Bereich der Waffenblende vermieden wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß der Strahlengang zwischen Waffenwiege und Waffenblende durch eine erste optische Umlenkvorrichtung nach oben umgelenkt und zu einem Punkt im oder am Turm oberhalb der Waffenblende geführt ist, wo er durch eine zweite optische Umlenkvorrichtung nach vorne umgelenkt und zum Ausblick geführt ist. Dabei kann der Ausblick in an der Vorderseite des Turms vorhandenen Spalten oder im Dach des Turms angeordnet sein.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, auf eine den Ausblick darstellende Öffnung in der Waffenblende dadurch zu verzichten, daß der optische Strahlengang des Zielgerätes so umgelenkt wird, daß der Schutzaufbau in voller Stärke und ohne Schwächung erhalten bleibt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann als Zusatzeinrichtung für bereits vorhandene Geräte ausgebildet sein, oder es kann bei in der Entwicklung befindlichen Geräten die Ausbildung gleich so vorgenommen werden, daß der Strahlengang in der erfindungsgemäßen Weise umgelenkt wird, daß beispielsweise der Ausblick im Dach oder in vorhandenen Spalten oberhalb der Panzerung stattfindet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Strahlengangs besteht zudem die Möglichkeit, bei einem waffenfesten Zielgerät die Waffenblende so zu gestalten, daß die Blendenbreite auf ein Minimum reduziert wird und damit Gewicht und Unbalancen kleingehalten werden können. Dies ist von besonderem Vorteil bei Waffenblenden, die aufgrund ihres Schutzaufbaus eine große Bautiefe aufweisen. Würde man den Strahlengang durch eine Waffenblende großer Bautiefe hindurchführen, so müßte auch die Öffnung des entsprechenden Durchbruchs immer größer werden, was eine starke Verringerung des Schutzes zur Folge hätte.
  • Weiterhin ist es möglich, die Waffenblende aus beweglichen und statischen Blendenelementen zusammenzusetzen, wobei der umgelenkte Strahlengang des Zielgerätes hinter den statischen Blendenelementen angeordnet ist, während das Waffenrohr durch die beweglichen Blendenelemente geführt ist. Auch hierdurch läßt sich eine deutliche Verkleinerung der zu bewegenden Teile des Schutzaufbaus erreichen.
  • So ist beispielsweise eine Ausführungsform möglich, bei der sich die Waffenblende aus einem beweglichen Blendenteil und mindestens einem statischen Blendenteil zusammensetzt, die in Richtung der Rohrseelenachse der Waffe gesehen nebeneinander angeordnet sind, wobei das Waffenrohr durch das bewegliche Blendenteil geführt ist und das statische Blendenteil mit dem Turmgehäuse verbunden und im Bereich vor dem nach oben umgelenkten Zweig des Strahlengangs des optischen Zielgeräts angeordnet ist.
  • Im Folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen die Erfindung und ihr Unterschied gegenüber dem Stand der Technik näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig.1a
    schematisch einen Horizontalschnitt durch den Turm eines Kampfpanzers;
    Fig. 1
    schematisch in teilweise geschnittener Aufsicht den Bereich von Waffenwiege und Waffenblende am Turm des Kampfpanzers nach Fig. 1a entsprechend dem Stand der Tecknik;
    Fig. 2
    einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    in einer Darstellung analog Fig. 1 den Bereich von Waffenwiege und Waffenblende am Turm eines Kampfpanzers nach der Erfindung;
    Fig. 4
    einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    einen Teilausschnitt der Ansicht nach Fig. 4 in vergrößerter Darstellung.
    Fig. 6
    in einer Darstellung analog Fig. 5 eine leicht variierte Ausführungsform.
  • Die Fig. 1a zeigt einen Kampfpanzerturm T, in dem die in Elevation schwenkbare schwere Waffe 1 gelagert und aus dem Turm herausgeführt ist. Dabei sind nur die für die folgenden Ausführungen notwendigen Teile einer solchen Anordnung dargestellt. Wie aus Fig. 1a, 1 und 2 ersichtlich, ist das Waffenrohr 1 in einer Waffenwiege 2 angeordnet, die über Schildzapfen 3 in mit dem Turmgehäuse verbundenen Lagern 4 schwenkbar gelagert ist. Zur Durchführung nach außen aus dem Turm heraus durchsetzt das Waffenrohr 1 eine Waffenblende 5. In dieser Waffenblende 5 ist ein parallel zur Rohrseelenachse des Waffenrohrs 1 geführter Durchtrittskanal 5.1 vorgesehen. Der Strahlengang eines waffenfesten Zielgerätes 6 ist mit seinem ersten Teil 6.1 durch die Waffenwiege 2 und mit seinem zweiten sich geradlinig an den ersten anschließenden Teil 6.2 durch den Durchtrittskanal 5.1 in der Waffenblende 5 zu einem Ausblick 6.3 an der Vorderseite der Waffenblende 5 geführt. Der Durchtrittskanal 5.1 stellt eine starke Schwächung im frontalen Schutzaufbau des Kampfpanzerturms dar.
  • Um diese Schwächung zu vermeiden ist, wie aus Fig. 3 bis 5 zu ersehen, der Strahlengang des Zielgerätes 6 umgelenkt.
  • In Fig. 3 bis 6 sind die Bauteile, die identisch denen der Ausführung nach Fig. 1 und 2 entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Das Waffenrohr 1 ist durch die Waffenwiege 2 und die Waffenblende 5 geführt. Der erste Teil 6.1 des Strahlengangs des Zielgerätes 6 verläuft geradlinig durch die Waffenwiege 2. Zwischen Waffenwiege 2 und Waffenblende 5 ist im Strahlengang ein erster Umlenkspiegel 7.1 angeordnet, über den der zweite Teil 6.2 des Strahlengangs durch einen hinter der Waffenblende 5 angeordneten Durchbruch 5.1' nach oben geführt wird bis zu einem Punkt oberhalb der Waffenblende 5, der an der Vorderseite, Oberseite oder innerhalb des Turmaufbaus liegen kann. Dort ist ein zweiter Umlenkspiegel 7.2 angeordnet, durch den der Strahlengang zu dem nicht näher dargestellten Ausblick 6.3 geführt wird. Stellungen unterschiedlicher Waffenelevation sind in Fig. 4 strichpunktiert angedeutet.
  • In Fig. 5 ist der umgelenkte Teil des Strahlengangs näher dargestellt. Der nach oben geführte Zweig 6.2 verläuft innerhalb eines Tubus 9, der an den durch die Waffenwiege 2 geführten Teil des Zielgerätes 6 mit einer Objektivlinse 6.4 angesetzt wird und innerhalb des Durchbruchs 5.1' hinter der Waffenblende 5 angeordnet ist. Durch den Umlenkspiegel 7.1 wird der Strahlengang 6.2 nach oben geführt. Um zu verhindern, daß in den oben offenen Tubus 9 Verunreinigungen gelangen können, ist an dessen oberem Ende eine um eine horizontale Achse S schwenkbare Klappe 7.3 vorgesehen, die im zugeklappten Zustand auf Dichtungen 8 aufliegend den Tubus 9 dicht abschließt und somit vor dem Eindringen von Fremdkörpern schützt. An der Innenseite der Klappe 7.3 ist der zweite Umlenkspiegel 7.2 angeordnet. Zum Gebrauch wird die Klappe in eine vorgegebene Öffnungsstellung geklappt, in welcher der zweite Umlenkspiegel 7.2 genau die richtige Position einnimmt, um den Strahlengang zum Ausblick 6.3 hin zu lenken.
  • Fig. 6 zeigt eine Variante des in Fig. 5 dargestellten Teils des Strahlengangs. Bei dieser Variante ist am oberen Ende des Tubus 9 der Umlenkspiegel 7.2' fest angeordnet. In Richtung zum Ausblick 6.3' ist der Tubus 9 mit einem Fenster 10 verschlossen

Claims (6)

  1. Kampfpanzer mit einem drehbaren Turm (T), in welchem eine in Elevation schwenkbare schwere Waffe (1) angeordnet ist, deren Waffenrohr in einer Waffenwiege (2) gelagert und durch eine Waffenblende (5) hindurch nach außen geführt ist, wobei der Strahlengang (6.1-6.2) eines waffenfesten optischen Zielgeräts (6) parallel zur Rohrseelenachse der Waffe (1) durch die Waffenwiege (2) hindurchgeführt ist zu einem Ausblick (6.3) an der Außenseite des Turms, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlengang (6.1-6.2 ) zwischen Waffenwiege (2) und Waffenblende (1) durch eine erste optische Umlenkvorrichtung (7.1) nach oben umgelenkt und zu einem Punkt im oder am Turm oberhalb der Waffenblende (5) geführt ist, wo er durch eine zweite optische Umlenkvorrichtung (7.2) nach vorne umgelenkt und zum Ausblick (6.3 ) geführt ist.
  2. Kampfpanzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausblick (6.3 ) in an der Vorderseite des Turms(T) vorhandenen Spalten angeordnet ist.
  3. Kampfpanzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausblick (6.3 ) im Dach des Turms (T) angeordnet ist.
  4. Kampfpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als erste und/oder zweite optische Umlenkvorrichtung Spiegel (7.1, 7.2) dienen.
  5. Kampfpanzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite optische Umlenkvorrichtung als Spiegel (7.2) ausgebildet ist, der an der Innenseite einer um eine horizontale Achse (S) aufklappbaren Schutzklappe (7.3) angeordnet ist, durch welche ein den nach oben umgelenkten Zweig (6.2 ) des Strahlengangs aufnehmender Kanal (5.1) an seinem oberen Ende verschließbar ist.
  6. Kampfpanzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Waffenblende aus einem beweglichen Blendenteil und mindestens einem statischen Blendenteil zusammensetzt, die in Richtung der Rohrseelenachse der Waffe gesehen nebeneinander angeordnet sind, wobei das Waffenrohr durch das bewegliche Blendenteil geführt ist und das statische Blendenteil mit dem Turmgehäuse verbunden und im Bereich vor dem auch oben umgelenkten Zweig des Strahlengangs des optischen Zielgeräts angeordnet ist.
EP90122027A 1989-12-07 1990-11-17 Kampfpanzer Expired - Lifetime EP0431381B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940418 1989-12-07
DE3940418A DE3940418A1 (de) 1989-12-07 1989-12-07 Kampfpanzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0431381A1 EP0431381A1 (de) 1991-06-12
EP0431381B1 true EP0431381B1 (de) 1993-08-04

Family

ID=6394963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122027A Expired - Lifetime EP0431381B1 (de) 1989-12-07 1990-11-17 Kampfpanzer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5115712A (de)
EP (1) EP0431381B1 (de)
DE (2) DE3940418A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020115723A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffenanlage sowie Turmsystem mit einer Waffenanlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2366410A (en) * 1939-09-16 1945-01-02 Douglas Aircraft Co Inc Gun mounting with periscopic articulated gun sight
FR1388782A (fr) * 1963-11-28 1965-02-12 Nord Aviation Ensemble lunette de visée-goniomètre i. r. dans un dispositif de téléguidage de missiles
FR1425443A (fr) * 1964-12-08 1966-01-24 Perfectionnement aux dispositifs d'observation à grand champ
US3482897A (en) * 1965-10-29 1969-12-09 Gerhard Hopp Periscope
US3493296A (en) * 1967-09-27 1970-02-03 Trw Inc Low silhouette viewing device
DE2014389C1 (de) * 1970-03-25 1978-04-27 Rheinstahl Ag, 4300 Essen Auf einem Panzerfahrzeug angeordneter Panzerturm
DE2019144C1 (de) * 1970-04-21 1984-05-24 Blohm+Voss Ag Panzerfahrzeug mit niedriger Silhouette
US3790248A (en) * 1971-09-07 1974-02-05 A Kellow Target sighting systems
DE2810206A1 (de) * 1978-03-09 1981-04-09 Glaswerke Haller Gmbh, 4983 Kirchlengern Winkelspiegel fuer gepanzerte fahrzeuge
IL81192A0 (en) * 1987-01-07 1987-08-31 Israel State Stabilized line-of-sight aiming system for use with fire control systems
DE3805411A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Thomas Dipl Ing Lepthien Kugelblende zum gelenkigen und schusssicheren hindurchfuehren eines geraetes
IL87305A0 (en) * 1988-08-02 1989-09-10 Israel Aircraft Ind Ltd Periscopic sight

Also Published As

Publication number Publication date
DE3940418A1 (de) 1991-06-13
EP0431381A1 (de) 1991-06-12
DE59002201D1 (de) 1993-09-09
US5115712A (en) 1992-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461367B1 (de) Winkelspiegel für Kampfpanzer
EP0431380B1 (de) Waffendurchführung durch ein gepanzertes Gehäuse, insbesondere an einem Kampfpanzer
DE2426571A1 (de) Visiereinrichtungen fuer schusswaffen
EP0431381B1 (de) Kampfpanzer
EP0017272A1 (de) Vorrichtung zum Abweisen äusserer Wettereinflüsse vom Ausblick eines in ein bewaffnetes Fahrzeug eingebauten Richtperiskops
DE2552009C2 (de)
DE3305883C2 (de)
EP1812770B1 (de) Sichteinrichtung an einem fahrzeug, insbesondere einem kampffahrzeug
EP0615109A1 (de) Gepanzertes Kampffahrzeug mit bewegbar angeordnetem Schutzdach
DE2718073A1 (de) Periskop
DE3606192C2 (de) Visiervorrichtung für Panzerfahrzeug
DE2141937B2 (de) Zweiteiliger Geschützturm für gepanzerte Fahrzeuge
DE102013100331A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Optik
DE2721906C2 (de)
DE2023270B2 (de) Handfeuerwaffe mit Traggriff
DE3938586A1 (de) Vorrichtung zum massenausgleich an gepanzerten lukendeckeln fuer kampffahrzeuge, insbesondere kampfpanzer
DE7813857U1 (de) Gepanzerter und um eine vertikale achse schwenkbarer fahrzeugturm
DE4100229A1 (de) Winkelspiegel fuer gepanzerte fahrzeuge, insbesondere kampfpanzer, sowie anordnung eines derartigen winkelspiegels auf dem fahrzeug
DE202013100174U1 (de) Schutzvorrichtung für eine Optik
EP2585790B1 (de) Militärisches fahrzeuggehäuse
DE2609594C3 (de) Richt-, Nachführ- und Starteinrichtung für fernlenkbare, rückstoßgetriebene Flugkörper auf einer drehbaren Plattform einer Panzerdeckung
DE102008028366B4 (de) Ausblickvorrichtung für Kampffahrzeuge
DE713271C (de) Gepanzerte Waffenlagerung, insbesondere fuer Panzerkampfwagen
DE3328208A1 (de) Panzerturm
DE3928614A1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere kampfpanzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920710

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930810

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002201

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930909

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WEGMANN & CO. GMBH

Free format text: WEGMANN & CO. GMBH#AUGUST-BODE-STRASSE 1#D-34127 KASSEL (DE) -TRANSFER TO- WEGMANN & CO. GMBH#AUGUST-BODE-STRASSE 1#D-34127 KASSEL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081210

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091117