EP0430070A2 - Verfahren und Fräsmaschine zum gleichzeitigen Längsprofilieren von Fenstersprossen - Google Patents

Verfahren und Fräsmaschine zum gleichzeitigen Längsprofilieren von Fenstersprossen Download PDF

Info

Publication number
EP0430070A2
EP0430070A2 EP90122308A EP90122308A EP0430070A2 EP 0430070 A2 EP0430070 A2 EP 0430070A2 EP 90122308 A EP90122308 A EP 90122308A EP 90122308 A EP90122308 A EP 90122308A EP 0430070 A2 EP0430070 A2 EP 0430070A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling
window
profiled
support surface
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90122308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0430070B1 (de
EP0430070A3 (en
Inventor
Wilhelm Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90122308T priority Critical patent/ATE103849T1/de
Publication of EP0430070A2 publication Critical patent/EP0430070A2/de
Publication of EP0430070A3 publication Critical patent/EP0430070A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0430070B1 publication Critical patent/EP0430070B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • B27F1/06Making tongues or grooves, of indefinite length simultaneously along opposite edges of a board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/08Discharging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table
    • B27C5/04Guide fences for work

Definitions

  • the invention relates to a method for the simultaneous longitudinal profiling of fixed rungs or similar woods to be profiled on two opposite sides, in which the respective wooden blank to be profiled or the window rung on a workpiece table having a horizontal support surface between two vertical longitudinal center planes running on both sides in the feed direction arranged on the machine and extending in the direction of the longitudinal center plane, on opposite vertical surfaces of the wood blank to be profiled or on milled vertical surfaces of the profiled window rung, and two side guide rails mounted on opposite sides of the longitudinal center plane and rotating about vertical axes by means of a milling tool set rotating from above onto the Wood blank or the feed unit acting on the window rung is passed through, the window rung having an essentially T-shaped profile with a web and a glass cheek extending perpendicularly thereto and the web is milled standing vertically to the support surface.
  • the invention relates to a milling machine for simultaneous longitudinal profiling of window rungs or similar, to be profiled on two opposite sides, with a horizontal support surface having a workpiece table, with a vertical longitudinal center plane of the milling machine arranged in the feed direction and extending in the direction of the longitudinal center plane opposite vertical surfaces of the wood blank to be profiled or on the milled vertical surfaces of the profiled window rung side guide strips, with a feed unit provided above the bearing surface, which acts on the wood blank or the window rung from above, and with two vertical milling spindles mounted on opposite sides of the longitudinal median plane, each carrying a set of milling tools, the window rung having an essentially T-shaped profile with a web and a glass cheek extending perpendicularly to it, and the web being milled standing vertically to the support surface.
  • the milling tool sets are arranged relative to the contact surface of the workpiece table in such a way that the Glass cheek is milled in the area adjacent to the support surface and the web of the window rung protrudes vertically upwards from the glass cheek.
  • the side guide strips lie only on the vertical surfaces of the wooden blank or the milled web of the profiled window rung and are also used exclusively for lateral support and guidance.
  • the milled window rung is supported horizontally only by the fact that it is supported on the supporting surface with the outside of its glass wall facing downwards.
  • the feed device presses with its feed rollers or a feed belt from above first onto the upward-facing surface of the wood blank and after milling onto the upward-facing narrow side of the web.
  • This web is often only 10 mm thick or less.
  • the glass cheek is narrow in its extension perpendicular to the web, and / or if the glass cheek also has a profile on its outside, which slopes towards its outer edges.
  • the glass cheek is then only supported with a very narrow surface on the support surface of the workpiece table, and the side guide strips no longer offer sufficient support to ensure that the window rung is profiled with dimensional accuracy. For this reason too, the blanks must be pre-profiled by sawing.
  • a height adjustment of the side guide rails is provided by means of ring-like documents, but this height adjustment serves the sole purpose of arranging the side guide rails so high that they can rest against the upwardly milled web of the window rung and that the glass cheek located below is unimpeded can pass under the side rails.
  • a horizontally arranged milling spindle is provided, which is arranged below the support surface of the work table.
  • the window rung is profiled here so that first half is profiled in a first operation and then in a second pass through the machine, the other half arranged symmetrically to it.
  • the web extends parallel to the support surface of the workpiece table.
  • the feed unit has a feed belt which first lies on the upward-facing surface of the wood blank and then on the side surface of the glass cheek. Since the side surface of the glass cheeks is often very narrow, short window rungs can be used Feed problems occur, which, however, are lower here because only one milling tool set works. However, running the window rungs twice requires twice the work. In addition, there is no upward support of the web, so that in the case of narrow webs, the rung can flutter during milling. This flutter leads to irregularities in the milled surface.
  • the invention has for its object to provide a method and a milling machine for the simultaneous longitudinal profiling of window bars or similar profiled woods of two types on the opposite side, with which even very short rungs can be profiled quickly, accurately and with a perfect surface quality without pre-profiling the wood blanks can, especially when the glass cheeks are narrow and / or profiled on their outer surfaces.
  • the method according to the invention is characterized in that the window rung is milled on opposite sides so that its glass cheek is formed on the upper side of the window rung facing away from the support surface of the workpiece table and its web is directed downwards towards the support surface, and that horizontal longitudinal surfaces of the glass cheek that arise during longitudinal profiling are supported in the feed direction behind the respective milling tool set on horizontal contact surfaces by horizontal guide strips.
  • the milling machine is characterized according to the invention. that on both sides of the longitudinal center plane in the feed direction behind each milling tool set each a horizontal guide bar extending in the feed direction is provided, which is height-adjustable in relation to the support surface of the workpiece table and has an upward-facing, horizontal guide surface arranged at a height from the support surface, on which the window rung in an arrangement with an overhead glass wall and a downwardly directed web, each with one downward to the support surface towards the inner surface of its glass cheek can be supported, the height distance being adjustable to the same size or slightly larger than the height of the web of the window rung.
  • the invention is based on the idea of simultaneously milling the window rungs on opposite sides so that the glass cheek is formed on the upper side of the window rung facing away from the support surface of the workpiece table.
  • the web of the window rung is directed downwards towards the support surface.
  • the support in the vertical direction does not take place on the downward narrow side of the web, but on the downward horizontal inner surfaces of the glass cheek.
  • These inner surfaces are surfaces which in the later window frame lie in the plane of the glass pane and on which the outside of the glass pane is supported with the interposition of a seal.
  • the inner surfaces of the glass cheek are relatively wide and are supported on the horizontal guide surfaces of the horizontal guide rails.
  • the feed device acts on the outside of the glass cheek from above. Since this outside is generally wider than the narrow side of the web and because the feed rollers of the feed unit are also provided with a covering made of elastic material are and therefore can touch the outside of the glass cheek, a relatively wide contact area is created between the feed rollers and the outside of the glass cheek. This wide contact area also enables the transfer of larger feed forces. In conjunction with the good support, it is therefore possible to machine window bars directly from wooden blanks that have a rectangular cross-section. It is not necessary to pre-profile these wood blanks in a separate operation by sawing.
  • the horizontal guide rails are adjustable in height relative to the support surface of the workpiece table so that the height distance of the horizontal guide surfaces from the support surface is the same or slightly larger than the height of the web of the window rung.
  • This sensitive height adjustment is necessary because the wooden blank is supported on the support surface of the workpiece table before profiling, while the wooden profile or the milled window rung should only be supported by the horizontal guide rails after profiling.
  • the milling machine is only shown in principle.
  • the milling machine has a workpiece table 1 with a horizontal support surface 2.
  • This workpiece table 1 extends in the longitudinal direction of the machine, i.e. in the feed direction V.
  • a vertical milling spindle 3, 4 is provided on each side of a vertical longitudinal center plane E-E extending in the feed direction V.
  • the milling spindles 3, 4 are driven by motors (not shown) and each carry a milling tool set 5, 6 consisting of a plurality of milling disks.
  • One milling spindle 3 can be mounted stationary in a machine frame, while the other milling spindle 4 is perpendicular to the longitudinal center plane E-E in direction B is horizontally adjustable.
  • the milling spindles 3, 4 are supported in spindle supports 7, 8.
  • a first support bracket 9, 10 is provided on each spindle support 7, 8 in the feed direction V in front of the associated milling spindle 3, 4 and a second support bracket 11, 12 behind the milling spindles 3, 4.
  • Lateral guide strips 13, 14 are arranged on the first trestles 9, 10 and extend in the feed direction V. These side guide strips 13, 14 have vertical guide surfaces 13a, 14a.
  • the wooden blank R from which the window rung S is to be milled, initially initially has a rectangular cross section.
  • the vertical guide surfaces 13a, 14a serve for the lateral support and guidance of the wood blank R and bear against its vertical surfaces R1 and R2.
  • Lateral guide strips 15, 16 are provided on the second trestles 11, 12, their vertical guide surfaces 15a, 16a, which extend parallel to the longitudinal center plane EE, bear against vertical surfaces 17a of the web 17 of the profiled window rung S and support the web 17 laterally.
  • One of the two side guide strips 16, as is indicated schematically by the spring 18, is expediently supported on the support bracket 12 so that the web 17 is guided between the two side guide strips 15, 16 without play.
  • a horizontal guide bar 19, 20 extending in the feed direction V is provided on each side of the longitudinal center plane E-E in the feed direction V behind each milling tool set 5, 6.
  • Each of the two horizontal guide strips 19, 20 has an upwardly directed horizontal guide surface 19a, 20a, which is arranged at a height H from the support surface 2. This height distance H is the same size or slightly larger than the height h of the web 17, measured from its narrow side 17b to the inner surfaces 21a of the glass cheek 21 of the fully profiled window rung S.
  • a fully profiled window rung S is shown in cross section in FIG.
  • This window rung S essentially has a T-shaped profile, with a web 17 and a glass cheek 21 extending perpendicularly thereto.
  • the outside 21b of the glass cheek 21 can be profiled as desired and, for example, have the shape as shown in FIG.
  • a window rung S is shown for the sake of simplicity asked whose glass cheek 21 has a trapezoidal profile.
  • the inner surfaces 21a of the glass cheek 21 serve to support the window pane in the finished window sash. They extend parallel to the disc plane.
  • the outer surface of the window pane lies against the inner surfaces 21a with the interposition of a seal.
  • the web 17 extends between two adjacent window panes and is used to fasten glass retaining strips 22, which are shown in broken lines in FIG.
  • the window rungs S are milled so that the web 17 is arranged vertically and the support surface 2 faces, while the glass cheek 21 faces away from the support surface 2, is formed at the upper end of the web 17.
  • the horizontal guide rails 19, 20 are also arranged and supported on the trestles 11, 12.
  • the downwardly directed inner surfaces 21a of the glass cheek 21 are supported on their horizontal guide surfaces 19a, 20a.
  • the two horizontal guide strips 19, 20 can be adjusted in height in relation to the contact surface 2 of the workpiece table 1.
  • This height adjustment takes place in the embodiment shown, in which the trestles 11, 12 are connected to the spindle supports 7, 8, expediently in that the workpiece table 1, as indicated by the arrow C, is adjustable in height.
  • the side guide rail 15 or 16 arranged behind each milling tool set 5, 6 in the feed direction V is expediently combined with the associated horizontal guide rail 19 or 20 in a guide rail.
  • this guide rail is expediently an angular profile.
  • a feed unit which can have a plurality of synchronously driven feed rollers 23 arranged one behind the other in the feed direction. For the sake of clarity, only one feed roller 23 is shown in FIG. 1.
  • the feed rollers 23 are pressed from above against the upward-facing surface R3 of the wood blank R or the outside 21b of the window rung S milled therefrom. They press the wooden blank R against the support surface 2 of the workpiece table 1 and also against the horizontal guide surfaces 19a and 20a of the horizontal guide rails 19, 20.
  • the new milling machine works as follows:
  • a wooden blank R of rectangular cross-section is inserted between the side guide strips 13, 14 in the feed direction V and then also reaches the area of the first feed roller 23. It is grasped by the latter and moved between the rotating milling tool sets 5, 6.
  • the side guide strips 13, 14 guide the wooden blank R by abutting the vertical surfaces R1 and R2.
  • the right side of the wood blank R is machined and profiled by the right milling tool set 5, the half of the later window rung S lying on the right with respect to the longitudinal center plane EE receiving its final profile.
  • the horizontal surface 2a of the workpiece table 1 is expedient in the area lying in the feed direction V behind the milling tool sets 5, 6
  • Support surface 2 in the area in front of the milling tool sets 5, 6 is arranged somewhat lower by about 0.3 to 0.5 mm. It is avoided that the height support takes place via the narrow web 17.
  • the glass holding strips 22 can be produced and profiled simultaneously with the window rung S, they are profiled by means of appropriately designed milling tool sets 5, 6 during the passage of the wooden blank R.
  • the glass holding strips 22 are then after they have passed through the milling tool sets 5, 6 Web 17 integrally formed and still have to be separated from this.
  • a further milling tool set 24, 25 is arranged behind each milling tool set 5, 6 in the feed direction, as shown in FIG.
  • the two milling tool sets 24, 25 can be arranged on a common milling spindle 26, which is arranged below the horizontal surface 2a of the workpiece table 1 transversely to the feed direction V.
  • the two milling tool sets 24, 25 are indicated by dash-dotted lines in FIG. 1.
  • the glass holding strips 22 are separated from the web 17 by means of the milling tool sets 24, 25 and at the same time are also profiled on their underside.
  • each angle profile on its side guide bar 15, 16 in the area behind the milling Tool sets 24, 25 has an extension 15 ', 16' extending down into the milling slot.
  • These extensions 15 ', 16' serve as an additional guide for the web 17 and also as guides for the glass retaining strips 22.

Abstract

Die Fräsmaschine zur Durchführung des Verfahrens zum gleichzeitigen Längsprofilieren von Fenstersprossen weist einen horizontalen Werkstücktisch (1) und beidseitig einer vertikalen Längsmittelebene (E-E) der Maschine angeordnete, an gegenüberliegenden vertikalen Flächen (R1, R2) des zu profilierenden Holzrohlings (R) bzw. an gefrästen vertikalen Flächen der profilierten Fenstersprosse (S) anliegende Seitenführungsleisten (13, 14) auf. Eine Vorschubeinheit (23) wirkt von oben auf den Holzrohling (R) bzw. die Fenstersprosse (S) ein. An zwei gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelebene (E-E) sind vertikale Frässpindeln (3, 4) gelagert, die je einen Fräswerkzeugsatz (5, 6) tragen. Hinter jedem Fräswerkzeugsatz (5, 6) ist beidseitig der Längsmittelebene (E-E) je eine sich in Vorschubrichtung (V) erstreckende Horizontalführungsleiste (19, 20) vorgesehen, die eine nach oben gerichtete, mit Höhenabstand von der Auflagefläche angeordnete, horizontale Führungsfläche aufweist, an welcher die Fenstersprosse (S) mit jeweils einer nach unten zur Auflagefläche hin gerichteten Innenfläche ihrer Glaswange abstützbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum gleichzeitigen Längsprofilieren von Festensprossen oder ähnlichen, an zwei gegenüberliegenden Seiten zu profilierenden Hölzern, bei dem der jeweils zu profilierende Holzrohling bzw. die Fenstersprosse auf einem, eine horizontale Auflagefläche aufweisenden Werkstücktisch zwischen zwei beidseitig einer in Vorschubrichtung verlaufenden, vertikalen Längsmittelebene der Maschine angeordneten, sich in Richtung der Längsmittelebene erstreckenden, an gegenüberliegenden vertikalen Flächen des zu profilierenden Holzrohlings bzw. an gefrästen vertikalen Flächen der profilierten Fenstersprosse anliegenden Seitenführungsleisten und zwei an gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelebene gelagerten, um vertikale Achsen rotierenden Fräswerkzeugsätzen mittels einer von oben auf den Holzrohling bzw. die Fenstersprosse einwirkenden Vorschubeinheit hindurchgeführt wird, wobei die Fenstersprosse ein im wesentlichen T-förmiges Profil mit einem Steg und einer sich senkrecht hierzu erstreckenden Glaswange erhält und der Steg vertikal zur Auflagefläche stehend gefräst wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Fräsmaschine zum gleichzeitigen Längsprofilieren von Fenstersprossen oder ähnlichen, an zwei gegenüberliegenden Seiten zu profilierenden Hölzern, mit einem eine horizontale Auflagefläche aufweisenden Werkstücktisch, mit beidseitig einer in Vorschubrichtung verlaufenden, vertikalen Längsmittelebene der Fräsmaschine angeordneten, sich in Richtung der Längsmittelebene erstreckenden, an gegenüberliegenden vertikalen Flächen des zu profilierenden Holzrohlings bzw. an gefrästen vertikalen Flächen der profilierten Fenstersprosse anliegenden Seitenführungsleisten, mit einer oberhalb der Auflagefläche vorgesehenen Vorschubeinheit, die von oben auf den Holzrohling bzw. die Fenstersprosse einwirkt, und mit zwei an gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelebene gelagerten, vertikalen Frässpindeln, die je einen Fräswerkzeugsatz tragen, wobei die Fenstersprosse ein im wesentlichen T-förmiges Profil mit einem Steg und einer sich senkrecht hierzu erstreckenden Glaswange aufweist und der Steg vertikal zur Auflagefläche stehend gefräst wird.
  • Bei einer bekannten Fräsmaschine zum gleichzeitigen Längsprofilieren von Fenstersprossen an zwei gegenüberliegenden Seiten der oben genannten Art (DE-U- 1 690 473), mit welcher auch das eingangs erwähnte Verfahren durchführbar ist, sind die Fräswerkzeugsätze gegenüber der Auflagefläche des Werkstücktisches so angeordnet, daß die Glaswange in dem der Auflagefläche benachbarten Bereich gefräst wird und der Steg der Fenstersprosse von der Glaswange senkrecht nach oben absteht. Die Seitenführungsleisten liegen ausschließlich an den vertikalen Flächen des Holzrohlings bzw. des gefrästen Steges der profilierten Fenstersprosse an und dienen auch ausschließlich zur seitlichen Abstützung und Führung. Die horizontale Abstützung der gefrästen Fenstersprosse erfolgt ausschließlich dadurch, daß sie sich mit der nach unten gekehrten Außenseite ihrer Glaswange an der Auflagefläche abstützt. Die Vorschubeinrichtung drückt mit ihren Vorschubrollen bzw. auch einem Vorschubband von oben her zunächst auf die nach oben gekehrte Oberfläche des Holzrohlings und nach dem Fräsen auf die nach oben gekehrte Schmalseite des Steges. Dieser Steg hat vielfach nur eine Dicke von 10 mm oder weniger. Infolgedessen ergibt sich auch nur eine kleine Berührungsfläche zwischen den Vorschubrollen und der Schmalseite des Steges. Dies führt dazu, daß besonders bei kurzen Fenstersprossen nur geringe Vorschubkräfte übertragen werden können. fegen dieser geringen Vorschubkräfte müssen große Zerspanungskräfte vermieden werden. Um dies zu erreichen, ist es vielfach erforderlich, aus den zu profilierenden Holzrohlingen in einem separaten Arbeitsgang wesentliche Holzteile vor dem eigentlichen Profilieren durch Sägen herauszutrennen. Weiterhin ergeben sich auch dann Schwierigkeiten, wenn die Glaswange in ihrer Ausdehnung senkrecht zum Steg schmal ist, und/oder wenn die Glaswange auch an ihrer Außenseite ein Profil aufweist, welches zu ihren äußeren Rändern hin abfällt. In diesem Fall stützt sich nämlich dann die Glaswange nur noch mit einer sehr schmalen Fläche auf der Auflagefläche des Werkstücktisches ab und die Seitenführungsleisten bieten keine ausreichende Abstützung mehr, um eine maßgenaue Profilierung der Fenstersprosse zu gewährleisten. Auch aus diesem Grund ist das Vorprofilieren der Rohlinge durch Sägen erforderlich. Bei der oben beschriebenen Fräsmaschine ist zwar eine Höhenverstellung der Seitenführungsleisten mittels ringartigen Unterlagen vorgesehen, jedoch dient diese Höhenverstellung dem ausschließlichen Zweck, die Seitenführungsleisten so hoch anzuordnen, daß sie an dem nach oben gerichteten gefrästen Steg der Fenstersprosse anliegen können und daß die unten liegende Glaswange ungehindert unter den Seitenführungsleisten hindurchtreten kann.
  • Bei einer anderen bekannten Fräsmaschine zum Längsprofilieren von Fenstersprossen ist nur eine horizontal angeordnete Frässpindel vorgesehen, die unterhalb der Auflagefläche des Arbeitstisches angeordnet ist. Die Fenstersprosse wird hier so profiliert, daß zunächst in einem ersten Arbeitsgang eine Hälfte und dann in einem zweiten Durchlauf durch die Maschine die symmetrisch hierzu angeordnete andere Hälfte profiliert wird. Der Steg erstreckt sich hierbei parallel zur Auflagefläche des Werkstücktisches. Die Vorschubeinheit weist ein Vorschubband auf, welches zunächst an der nach oben gerichteten Oberfläche des Holzrohlings und dann an der Seitenfläche der Glaswange anliegt. Da auch die Seitenfläche der Glaswangen häufig sehr schmal ist, können bei kurzen Fenstersprossen Vorschubprobleme auftreten, die allerdings hier geringer sind, weil nur ein Fräswerkzeugsatz arbeitet. Der zweifache Durchlauf der Fenstersprossen erfordert jedoch einen doppelten Arbeitsaufwand. Außerdem ist keine Abstützung des Steges nach oben vorgesehen, so daß bei schmalen Stegen ein Flattern der Sprosse während des Fräsens festzustellen ist. Dieses Flattern führt zu Unregelmäßigkeiten in der gefrästen Oberfläche.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Fräsmaschine zum gleichzeitigen Längsprofilieren von Fenstersprossen oder ähnlichen an zwei gegenüberliegenden Seiten profilierte Hölzer der eingangs erwähnten Art aufzuzeigen, mit der auch sehr kurze Sprossen ohne Vorprofilierung der Holzrohlinge rasch, maßgenau und mit einwandfreier Oberflächengüte profiliert werden können, insbesondere auch dann, wenn die Glaswangen schmal und/oder an ihren Außenflächen profiliert sind.
  • Das Verfahren ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Fenstersprosse an gegenüberliegenden Seiten so gefräst wird, daß ihre Glaswange an der der Auflagefläche des Werkstücktisches abgekehrten oberen Seite der Fenstersprosse ausgebildet wird und ihr Steg dabei nach unten zur Auflagefläche hin gerichtet ist, und daß die beim Längsprofilieren entstehenden, nach unten gerichteten horizontalen Innenflächen der Glaswange in Vorschubrichtung hinter dem jeweiligen Fräswerkzeugsatz an horizontalen Auflageflächen von Horizontalführungsleisten abgestützt werden.
  • Die Fräsmaschine ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet. daß beidseitig der Längsmittelebene in Vorschubrichtung hinter jedem Fräswerkzeugsatz je eine sich in Vorschubrichtung erstreckende Horizontalführungsleiste vorgesehen ist, die gegenüber der Auflagefläche des Werkstücktisches höheneinstellbar ist und eine nach oben gerichtete, mit Höhenabstand von der Auflagefläche angeordnete, horizontale Führungsfläche aufweist, an welcher die Fenstersprosse in einer Anordnung mit obenliegender Glaswange und nach unten gerichtetem Steg mit jeweils einer nach unten zur Auflagefläche hin gerichteten Innenfläche ihrer Glaswange abstützbar ist, wobei der Höhenabstand gleich groß oder geringfügig größer einstellbar ist als die Höhe des Steges der Fenstersprosse.
  • In Abkehr von der bisherigen Arbeitsweise geht also die Erfindung von dem Gedanken aus, bei der gleichzeitigen Profilierung der Fenstersprossen an gegenüberliegenden Seiten diese so zu fräsen, daß die Glaswange an der der Auflagefläche des Werkstücktisches abgekehrten oberen Seite der Fenstersprosse ausgebildet wird. Der Steg der Fenstersprosse ist dabei nach unten zu der Auflagefläche hin gerichtet. Die Abstützung in vertikaler Richtung erfolgt jedoch nicht an der nach unten gerichteten Schmalseite des Steges, sondern an den nach unten gerichteten horizontalen Innenflächen der Glaswange. Bei diesen Innenflächen handelt es sich um Flächen, die beim späteren Fensterrahmen in der Ebene der Glasscheibe liegen und an denen sich die Außenseite der Glasscheibe unter Zwischenschaltung einer Dichtung abstützt. Die Innenflächen der Glaswange sind verhältnismäßig breit und stützen sich auf den horizontalen Führungsflächen der Horizontalführungsleisten ab. Dank der breiten Auflagefläche wird eine einwandfreie Abstützung erreicht, die eine maßgenaue Fertigung des Profils der Fenstersprosse mit hoher Oberflächengüte gewährleistet. Die Vorschubeinrichtung wirkt von oben her auf die Außenseite der Glaswange ein. Da diese Außenseite in der Regel breiter ist als die Schmalseite des Steges und da außerdem die Vorschubrollen der Vorschubeinheit mit einem Überzug aus elastischem Material versehen sind und sich daher der Außenseite der Glaswange anfassen können, wird eine verhältnismäßig breite Kontaktfläche zwischen den Vorschubrollen und der Außenseite der Glaswange geschaffen. Diese breite Kontaktfläche ermöglicht auch die Übertragung größerer Vorschubkräfte. Im Zusammenwirken mit der guten Abstützung ist es daher möglich, Fenstersprossen direkt aus Holzrohlingen zu bearbeiten, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Es ist nicht erforderlich, diese Holzrohlinge in einem separaten Arbeitsgang durch Sägen vorzuprofilieren.
  • Damit bei der erfindungsgemäßen Fräsmaschine das gefräste Holzprofil auch tatsächlich durch die Horizontalführungsleisten abgestützt werden kann, ist es erforderlich, daß die Horizontalführungsleisten gegenüber der Auflagefläche des Werkstücktisches feinfühlig so höheneinstellbar sind, daß der Höhenabstand der horizontalen Führungsflächen von der Auflagefläche gleich groß oder geringfügig größer ist als die Höhe des Steges der Fenstersprosse. Diese feinfühlige Höheneinstellung ist erforderlich, weil nämlich der Holzrohling vor dem Profilieren auf der Auflagefläche des Werkstücktisches abgestützt ist, während das Holzprofil bzw. die gefräste Fenstersprosse nach der Profilierung nur noch durch die Horizontalführungsleisten abgestützt sein soll.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung ist in folgendem, anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf die Fräsmaschine,
    Figur 2
    einen Querschnitt nach der Linie II-II der Figur 1,
    Figur 3
    einen Querschnitt nach der Linie III-III der Figur 1,
    Figur 4
    einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispieles an einer gegenüber dem Querschnitt III-III in Vorschubrichtung nachfolgenden Bereich,
    Figur 5
    eine fertigprofilierte Fenstersprosse in Stirnansicht.
  • In der Zeichnung ist die Fräsmaschine nur im Prinzip dargestellt. Die Fräsmaschine weist einen Werkstücktisch 1 mit einer horizontalen Auflagefläche 2 auf. Dieser Werkstücktisch 1 erstreckt sich in Längsrichtung der Maschine, d.h. in Vorschubrichtung V. Beidseitig einer sich in Vorschubrichtung V erstreckenden vertikalen Längsmittelebene E-E ist je eine vertikale Frässpindel 3, 4 vorgesehen. Die Frässpindeln 3, 4 werden über nicht dargestellte Motoren angetrieben und tragen je einen aus mehreren Frässcheiben bestehenden Fräswerkzeugsatz 5, 6. Die eine Frässpindel 3 kann stationär in einem Maschinengestell gelagert sein, während die andere Frässpindel 4 senkrecht zur Längsmittelebene E - E in Richtung B horizontal verstellbar ist. Die Frässpindeln 3, 4 sind in Spindelsupporten 7, 8 gelagert.
  • An jedem Spindelsupport 7, 8 ist in Vorschubrichtung V vor der zugehörigen Frässpindel 3, 4 ein erster Tragbock 9, 10 und hinter den Frässpindeln 3, 4 ein zweiter Tragbock 11, 12 vorgesehen. An den ersten Tragböcken 9, 10 sind Seitenführungsleisten 13, 14 angeordnet, die sich in Vorschubrichtung V erstrecken. Diese Seitenführungsleisten 13, 14 weisen vertikale Führungsflächen 13a, 14a auf. Der Holzrohling R, aus dem die Fenstersprosse S gefräst werden soll, weist zunächst einen rechteckigen Querschnitt auf. Die vertikalen Führungsflächen 13a, 14a dienen zur seitlichen Abstützung und Führung des Holzrohlings R und liegen an dessen vertikalen Flächen R1 und R2 an. An den zweiten Tragböcken 11, 12 sind Seitenführungsleisten 15, 16 vorgesehen, deren vertikale, sich parallel zur Längsmittelebene E-E erstreckende Führungsflächen 15a, 16a an vertikalen Flächen 17a des Steges 17 der profilierten Fenstersprosse S anliegen und den Steg 17 seitlich abstützen. Zweckmäßig ist eine der beiden Seitenführungsleisten 16, wie es mit der Feder 18 schematisch angedeutet ist, federnd am Tragbock 12 abgestützt, so daß der Steg 17 spielfrei zwischen beiden Seitenführungsleisten 15, 16 geführt ist.
  • Beiderseits der Längsmittelebene E-E ist in Vorschubrichtung V hinter jedem Fräswerkzeugsatz 5, 6 eine sich in Vorschubrichtung V erstreckende Horizontalführungsleiste 19, 20 vorgesehen. Jeder der beiden Horizontalführungsleisten 19, 20 weist eine nach oben gerichtete horizontale Führungsfläche 19a, 20a auf, die mit Höhenabstand H von der Auflagefläche 2 angeordnet ist. Dieser Höhenabstand H ist gleich groß oder geringfügig größer als die Höhe h des Steges 17, gemessen von dessen Schmalseite 17b bis zu den Innenflächen 21a der Glaswange 21 der fertigprofilierten Fenstersprosse S.
  • Zum besseren Verständnis ist in Figur 5 eine fertigprofilierte Fenstersprosse S im Querschnitt dargestellt. Diese Fenstersprosse S weist im wesentlichen ein T-förmiges Profil auf, mit einem Steg 17 und einer sich senkrecht hierzu erstreckenden Glaswange 21. Die Außenseite 21b der Glaswange 21 kann beliebig profiliert sein und beispielsweise die Form aufweisen, wie sie in Figur 5 dargestellt ist. In den übrigen Figuren ist der Einfachheit halber eine Fenstersprosse S dar gestellt, deren Glaswange 21 ein trapezförmiges Profil aufweist. Die Innenflächen 21a der Glaswange 21 dienen beim fertigen Fensterflügel zur Abstützung der Fensterscheibe. Sie erstrecken sich parallel zur Scheibenebene. An den Innenflächen 21a liegt die Fensterscheibe mit ihrer Außenfläche unter Zwischenschaltung einer Dichtung an. Der Steg 17 erstreckt sich zwischen zwei benachbarten Fensterscheiben und dient zur Befestigung von Glashalteleisten 22, die in Figur 5 strichpunktiert dargestellt sind. Mit der neuen Fräsmaschine werden die Fenstersprossen S so gefräst, daß der Steg 17 vertikal angeordnet ist und der Auflagefläche 2 zugekehrt ist, während die Glaswange 21 der Auflagefläche 2 abgewandt ist, am oberen Ende des Steges 17 ausgebildet ist.
  • Die Horizontalführungsleisten 19, 20 sind ebenfalls an den Tragböcken 11, 12 angeordnet und abgestützt. An ihren horizontalen Führungsflächen 19a, 20a stützen sich die nach unten gerichteten Innenflächen 21a der Glaswange 21 ab.
  • Damit die Fräsmaschine unterschiedlichen Sprossenhöhen angepaßt werden kann, sind die beiden Horizontalführungsleisten 19, 20 gegenüber der Auflagefläche 2 des Werkstücktisches 1 höheneinstellbar. Diese Höheneinstellung erfolgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem die Tragböcke 11, 12 mit den Spindelsupporten 7, 8 verbunden sind, zweckmäßig dadurch, daß der Werkstücktisch 1, wie mit dem Pfeil C angedeutet, höhenverstellbar ist.
  • Zweckmäßig ist die in Vorschubrichtung V hinter jedem Fräswerkzeugsatz 5, 6 angeordnete Seitenführungsleiste 15 bzw. 16 mit der zugehörigen Horizontalführungsleiste 19 bzw. 20 in einer Führungsschiene vereinigt. Hierbei ist diese Führungsschiene, wie es aus Figur 3 ersichtlich ist, zweckmäßig ein Winkelprofil.
  • Oberhalb der Auflagefläche 2 und mit Abstand von dieser ist eine Vorschubeinheit vorgesehen, die mehrere in Vorschubrichtung hintereinander angeordnete, synchron angetriebene Vorschubrollen 23 aufweisen kann. Der Übersichtlichkeit halber ist nur eine Vorschubrolle 23 in Figur 1 dargestellt. Die Vorschubrollen 23 werden von oben her gegen die nach oben gerichtete Oberfläche R3 des Holzrohlings R bzw. die Außenseite 21b der daraus gefrästen Fenstersprosse S angedrückt. Sie drücken damit den Holzrohling R gegen die Auflagefläche 2 des Werkstücktisches 1 und auch gegen die horizontalen Führungsflächen 19a und 20a der Horizontalführungsleisten 19, 20.
  • Die Wirkungsweise der neuen Fräsmaschine ist folgende:
  • Ein Holzrohling R von rechteckigem Querschnitt wird zwischen die Seitenführungsleisten 13, 14 in Vorschubrichtung V eingeführt und gelangt dann auch in den Bereich der ersten Vorschubrolle 23. Er wird von dieser erfaßt und zwischen den rotierenden Fräswerkzeugsätzen 5, 6 hindurchbewegt. Die Seitenführungsleisten 13, 14 führen den Holzrohling R, indem sie an dessen vertikalen Flächen R1 und R2 anliegen. Durch den rechten Fräswerkzeugsatz 5 wird die rechte Seite des Holzrohlings R bearbeitet und profiliert, wobei die in bezug auf die Längsmittelebene E-E rechts liegende Hälfte der späteren Fenstersprosse S ihr endgültiges Profil erhält. Um eine einwandfreie Maßgenauigkeit und Oberflächengüte der gefrästen Flächen sicherzustellen, ist es wichtig, daß die gefrästeFenstersprosse S in Vorschubrichtung auch hinter den Fräswerkzeugsätzen 5, 6 sowohl seitlich als auch in Höhenrichtung einwandfrei abgestützt wird. Hierzu dienen die an den vertikalen Flächen 17a des Steges 17 anliegenden Seitenführungsleisten 15, 16 und die horizontalen Führungsleisten 19, 20, an denen sich hinter den Fräswerkzeugsätzen 5, 6 die Glaswange 21 mit ihren Innenflächen 21a abstützt. Durch die verhältnismäßig breiten Innenflächen 21a ist eine einwandfreie Abstützung gewährleistet.
  • Damit die Abstützung der Fenstersprosse S hinter den Fräswerkzeugsätzen 5, 6 tatsächlich an den Horizontalführungsleisten 19, 20 und nicht am Werkstücktisch 1 erfolgt, ist zweckmäßig die horizontale Oberfläche 2a des Werkstücktisches 1 in dem in Vorschubrichtung V hinter den Fräswerkzeugsätzen 5, 6 liegenden Bereich gegenüber der Auflagefläche 2 in dem vor den Fräswerkzeugsätzen 5, 6 liegenden Bereich um etwa 0,3 bis 0,5 mm etwas tiefer angeordnet. Es wird damit vermieden, daß die Höhenabstützung über den schmalen Steg 17 erfolgt.
  • Damit die Glashalteleisten 22 gleichzeitig mit der Fenstersprosse S hergestellt und profiliert werden können, erfolgt ihre Profilierung mittels entsprechend ausgestalteter Fräswerkzeugsätze 5, 6 während des Durchlaufs des Holzrohlinges R. Die Glashalteleisten 22 sind dann, nachdem sie die Fräswerkzeugsätze 5, 6 passiert haben, an den Steg 17 angeformt und müssen noch von diesem abgetrennt werden. Dies erfolgt dadurch, daß in Vorschubrichtung hinter jedem Fräswerkzeugsatz 5, 6 ein weiterer Fräswerkzeugsatz 24, 25 angeordnet ist, wie es in Figur 4 dargestellt ist. Von dem linken Fräswerkzeugsatz 25 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der obere Teil nicht gezeichnet. Die beiden Fräswerkzeugsätze 24, 25 können auf einer gemeinsamen Frässpindel 26 angeordnet sein, die unterhalb der horizontalen Oberfläche 2a des Werkstücktisches 1 quer zur Vorschubrichtung V angeordnet ist. Die beiden Fräswerkzeugsätze 24, 25 sind in Figur 1 strichpunktiert angedeutet. Mittels der Fräswerkzeugsätze 24, 25 werden die Glashalteleisten 22 vom Steg 17 getrennt und dabei gleichzeitig auch noch an ihrer Unterseite profiliert. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es zweckmäßig, wenn jedes Winkelprofil an seiner Seitenführungsleiste 15, 16 im Bereich hinter den Fräs werkzeugsätzen 24, 25 eine nach unten in den Frässchlitz reichende Verlängerung 15', 16' aufweist. Diese Verlängerungen 15', 16' dienen als zusätzliche Führung für den Steg 17 und auch als Führungen für die Glashalteleisten 22. Sie haben gleichzeitig auch die Funktion eines sogenannten Spaltkeiles, wie er bei Kreissägen üblich ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zum gleichzeitigen Längsprofilieren von Fenstersprossen oder ähnlichen, an zwei gegenüberliegenden Seiten zu profilierenden Hölzern, bei dem der jeweils zu profilierende Holzrohling bzw. die Fenstersprosse auf einem, eine horizontale Auflagefläche aufweisenden Werkstücktisch zwischen zwei beidseitig einer in Vorschubrichtung verlaufenden, vertikalen Längsmittelebene der Maschine angeordneten, sich in Richtung der Längsmittelebene erstreckenden, an gegenüberliegenden vertikalen Flächen des zu profilierenden Holzrohlings bzw. an gefrästen vertikalen Flächen der profilierten Fenstersprosse anliegenden Seitenführungsleisten und zwei an gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelebene gelagerten, um vertikale Achsen rotierenden Fräswerkzeugsätzen mittels einer von oben auf den Holzrohling bzw. die Fenstersprosse einwirkenden Vorschubeinheit hindurchgeführt wird, wobei die Fenstersprosse ein im wesentlichen T-förmiges Profil mit einem Steg und einer sich senkrecht hierzu erstreckenden Glaswange erhält und der Steg vertikal zur Auflagefläche stehend gefräst wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenstersprosse (S) an gegenüberliegenden Seiten so gefräst wird, daß ihre Glaswange (21) an der der Auflagefläche (2) des Werkstücktisches (1) abgekehrten oberen Seite der Fenstersprosse ausgebildet wird und ihr Steg (17) dabei nach unten zur Auflagefläche (2) hin gerichtet ist, und daß die beim Längsprofilieren entstehenden, nach unten gerichteten horizontalen Innenflächen (21a) der Glaswange (21) in Vorschubrichtung (V) hinter dem jeweiligen Fräswerkzeugsatz (5, 6) an horizontalen Auflageflächen (19a, 20a) von Horizontalführungsleisten (19, 20) abgestützt werden.
  2. Fräsmaschine zum gleichzeitigen Längsprofilieren von Fenstersprossen (S) oder ähnlichen, an zwei gegenüberliegenden Seiten zu profilierenden Hölzern, mit einem eine horizontale Auflagefläche (2) aufweisenden Werkstücktisch (1), mit beidseitig einer in Vorschubrichtung (V) verlaufenden, vertikalen Längsmittelebene (E-E) der Fräsmaschine angeordneten, sich in Richtung der Längsmittelebene erstreckenden, an gegenüberliegenden vertikalen Flächen (R1, R2) des zu profilierenden Holzrohlings (R) bzw. an gefrästen vertikalen Flächen (17a, 17b) der profilierten Fenstersprosse (S) anliegenden Seitenführungsleisten (13, 14; 15, 16),mit einer oberhalb der Auflagefläche (2) vorgesehenen Vorschubeinheit (23), die von oben auf den Holzrohling (R) bzw. die Fenstersprosse (S) einwirkt, und mit zwei an gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelebene (E-E) gelagerten, vertikalen Frässpindeln (3, 4), die je einen Fräswerkzeugsatz (5, 6) tragen, wobei die Fenstersprosse (S) ein im wesentlichen T-förmiges Profil mit einem Steg (17) und einer sich senkrecht hierzu erstreckenden Glaswange (21) aufweist und der Steg (17) vertikal zur Auflagefläche (2) stehend gefräst wird, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Längsmittelebene (E-E) in Vorschubrichtung (V) hinter jedem Fräswerkzeugsatz (5, 6) je eine sich in Vorschubrichtung (V) erstreckende Horizontalführungsleiste (19, 20) vorgesehen ist, die gegenüber der Auflagefläche (2) des Werkstücktisches (1) höheneinstellbar ist und eine nach oben gerichtete, mit Höhenabstand (H) von der Auflagefläche (2) angeordnete, horizontale Führungsfläche (19a, 20a) aufweist, an welcher die Fenstersprosse (S) in einer Anordnung mit obenliegender Glaswange und nach unten gerichtetem Steg mit jeweils einer nach unten zur Auflagefläche (2) hin gerichteten Innenfläche (21a) ihrer Glaswange (21) abstützbar ist, wobei der Höhenabstand (H) gleich groß oder geringfügig größer einstellbar ist als die Höhe (h) des Steges (17) der Fenstersprosse (S).
  3. Fräsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Horizontalführungsleiste (19, 20) mit einem die zugehörige Frässpindel (3, 4) tragenden Spindelsupport (7, 8) verbunden ist und daß der Werkstücktisch (1) gegenüber den Spindelsupporten (7, 8) höhenverstellbar ist.
  4. Fräsmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Vorschubrichtung (V) hinter jedem Fräswerkzeugsatz (5, 6) angeordnete Seitenführungsleiste (15, 16) mit der zugehörigen Horizontalführungsleiste (19, 20) in einer Führungsschiene vereinigt ist.
  5. Fräsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (15, 19; 16, 20) ein Winkelprofil ist.
  6. Fräsmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Oberfläche (2a) des Werkstücktisches (1) in dem in Vorschubrichtung (V) hinter den Fräswerkzeugsätzen (5, 6) liegenden Bereich gegenüber der Auflagefläche (2) in dem vor den Fräswerkzeugsätzen (5, 6) liegenden Bereich etwas tiefer angeordnet ist.
  7. Fräsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Vorschubrichtung (V) hinter jedem Fräswerkzeugsatz (5, 6) ein weiterer Fräswerkzeugsatz (24, 25) zum Heraustrennen einer Glashalteleiste (22) vorgesehen ist, dessen Frässpindel (26) unterhalb der horizontalen Oberfläche (2a) des Werkstücktisches (1) angeordnet ist und daß jede Seitenführungsleiste (15, 16) eine nach unten in den vom weiteren Fräswerkzeugsatz (24, 25) gebildeten Frässchlitz reichende Verlängerung (15', 16') aufweist.
EP90122308A 1989-11-30 1990-11-22 Verfahren und Fräsmaschine zum gleichzeitigen Längsprofilieren von Fenstersprossen Expired - Lifetime EP0430070B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90122308T ATE103849T1 (de) 1989-11-30 1990-11-22 Verfahren und fraesmaschine zum gleichzeitigen laengsprofilieren von fenstersprossen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939564A DE3939564A1 (de) 1989-11-30 1989-11-30 Fraesmaschine zum gleichzeitigen laengsprofilieren von fenstersprossen
DE3939564 1989-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0430070A2 true EP0430070A2 (de) 1991-06-05
EP0430070A3 EP0430070A3 (en) 1991-09-18
EP0430070B1 EP0430070B1 (de) 1994-04-06

Family

ID=6394483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122308A Expired - Lifetime EP0430070B1 (de) 1989-11-30 1990-11-22 Verfahren und Fräsmaschine zum gleichzeitigen Längsprofilieren von Fenstersprossen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0430070B1 (de)
AT (1) ATE103849T1 (de)
DE (3) DE8914116U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213077A2 (de) * 1995-07-24 2002-06-12 Kawasaki Steel Corporation Gerät zum Oberflächenbearbeiten von heissgewalzten Stahlmaterialien
CN103978521A (zh) * 2014-05-28 2014-08-13 浙江乐韵钢琴有限公司 肋木和弦码加工用铣机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711342A (en) * 1928-02-10 1929-04-30 Russell G Dishman Device for holding moldings
DE1690473U (de) * 1954-11-02 1954-12-30 Festo Maschf Stoll G Vorrichtung zur fuehrung der werkstuecke an einer stabfraese fuer holzleisten.
US3454062A (en) * 1967-02-21 1969-07-08 Calvert H Wiley Bench saw moulding head guide
FR2521058A3 (fr) * 1982-02-10 1983-08-12 Celaschi Srl Equarrisseuse-tenonneuse double automatique pour travailler le bois, d'une structure tres compacte, a plusieurs fraises
DE3312067A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE8707547U1 (de) * 1987-05-26 1987-10-29 Okoma Maschinenfabrik Gmbh, 7082 Oberkochen, De
EP0332588A2 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 SCM INDUSTRIA S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten der vier Oberflächen eines quaderförmigen Holzstückes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749546A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Bernd Teichmann Fensterhoelzer-bearbeitungsmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711342A (en) * 1928-02-10 1929-04-30 Russell G Dishman Device for holding moldings
DE1690473U (de) * 1954-11-02 1954-12-30 Festo Maschf Stoll G Vorrichtung zur fuehrung der werkstuecke an einer stabfraese fuer holzleisten.
US3454062A (en) * 1967-02-21 1969-07-08 Calvert H Wiley Bench saw moulding head guide
FR2521058A3 (fr) * 1982-02-10 1983-08-12 Celaschi Srl Equarrisseuse-tenonneuse double automatique pour travailler le bois, d'une structure tres compacte, a plusieurs fraises
DE3312067A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE8707547U1 (de) * 1987-05-26 1987-10-29 Okoma Maschinenfabrik Gmbh, 7082 Oberkochen, De
EP0332588A2 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 SCM INDUSTRIA S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten der vier Oberflächen eines quaderförmigen Holzstückes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213077A2 (de) * 1995-07-24 2002-06-12 Kawasaki Steel Corporation Gerät zum Oberflächenbearbeiten von heissgewalzten Stahlmaterialien
EP1213075A2 (de) * 1995-07-24 2002-06-12 Kawasaki Steel Corporation Gerät zum Oberflächenbearbeiten von heissgewalzten Stahlmaterialien
EP1213075A3 (de) * 1995-07-24 2002-06-26 Kawasaki Steel Corporation Gerät zum Oberflächenbearbeiten von heissgewalzten Stahlmaterialien
EP1213077B1 (de) * 1995-07-24 2004-10-20 JFE Steel Corporation Gerät zum Oberflächenbearbeiten von heissgewalzten Stahlmaterialien
CN103978521A (zh) * 2014-05-28 2014-08-13 浙江乐韵钢琴有限公司 肋木和弦码加工用铣机
CN103978521B (zh) * 2014-05-28 2016-01-06 浙江乐韵钢琴有限公司 肋木和弦码加工用铣机

Also Published As

Publication number Publication date
DE8914116U1 (de) 1991-03-28
DE3939564A1 (de) 1991-06-06
ATE103849T1 (de) 1994-04-15
EP0430070B1 (de) 1994-04-06
DE3939564C2 (de) 1991-09-12
EP0430070A3 (en) 1991-09-18
DE59005261D1 (de) 1994-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407504B (de) Bearbeitungseinrichtung für plattenförmige werkstücke
AT391645B (de) Lehrenvorrichtung fuer moebelteile
EP0330970A2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von bogenförmigen Kreuzsprossenrahmenteilen und zum Fräsen von trapezförmigen Ausnehmungen in diese Rahmenteile
DE4326387C2 (de) Maschinengestell und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0430070B1 (de) Verfahren und Fräsmaschine zum gleichzeitigen Längsprofilieren von Fenstersprossen
DE4035512C1 (de)
EP0816031A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen von Steinen
EP0303103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung der Eckverbindungen von Rahmen aus Kunststoffprofilen
EP0362833A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine
DE2726382B2 (de) Vorrichtung zum Bohren und Ausschneiden oder Fräsen eines Bauteiles aus einem plattenförmigen Werkstück aus Holz o.dgl
DE2415006C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleiste aus Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2749546A1 (de) Fensterhoelzer-bearbeitungsmaschine
EP1059140B1 (de) Handarbeitsgerät
EP0455962B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Fügeteilen aus Naturholz, insbesondere Kanteln für Blend- und Flügelrahmen von Fenstern
DE10258567B4 (de) Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Leiste, insbesondere einer Sockelleiste
DE19517887C2 (de) Maschine zum Einarbeiten von Ausnehmungen in zwei gegenüberliegende Längsseiten eines länglichen Werkstückes, insbesondere eines Rahmenholzes
EP0385056A2 (de) Fräsmaschine zum Längsprofilieren von Rahmenhölzern für Fenster oder Türen
DE4310631C2 (de) Vorschubeinrichtung zum Profilieren von Fenstersprossen aus Holz oder dergl.
DE4138734C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung beider Längsseiten von in Längsrichtung geförderten Schnitthölzern
EP0571816A1 (de) Kantenanleimmaschine
DE8333479U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Schweißraupen oder dgl. an Rahmenecken
EP0167112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fräsen und Nuten von Rahmenteilen aus Holz
EP0386523B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Schweisswülste an Kunststoffrahmen
EP1038645A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Glasleisten, bevorzugt zur Durchführung von Schrägschnitten, für Fensterrahmen, insbesondere mit spitzen oder stumpfen Winkeln der Rahmenecken
DE3933264A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere kehlmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930602

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940406

Ref country code: GB

Effective date: 19940406

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940406

Ref country code: DK

Effective date: 19940406

REF Corresponds to:

Ref document number: 103849

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005261

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940511

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. CONSUL.BREVETTUALE S.R.L.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951128

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

BERE Be: lapsed

Owner name: HIRSCH WILHELM

Effective date: 19961130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051122