EP0455962B1 - Vorrichtung zur Bearbeitung von Fügeteilen aus Naturholz, insbesondere Kanteln für Blend- und Flügelrahmen von Fenstern - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung von Fügeteilen aus Naturholz, insbesondere Kanteln für Blend- und Flügelrahmen von Fenstern Download PDF

Info

Publication number
EP0455962B1
EP0455962B1 EP19910104275 EP91104275A EP0455962B1 EP 0455962 B1 EP0455962 B1 EP 0455962B1 EP 19910104275 EP19910104275 EP 19910104275 EP 91104275 A EP91104275 A EP 91104275A EP 0455962 B1 EP0455962 B1 EP 0455962B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling
squared
advancement
forming
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910104275
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455962A3 (en
EP0455962A2 (de
Inventor
Alfred Ullrich Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0455962A2 publication Critical patent/EP0455962A2/de
Publication of EP0455962A3 publication Critical patent/EP0455962A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455962B1 publication Critical patent/EP0455962B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes

Definitions

  • the invention relates to a device for processing parts to be joined from natural wood, in particular scantlings for window frames and casements.
  • DE-OS 35 33 404 shows a device for processing parts to be made of natural wood, in particular Kantein for window frames and sashes, consisting of a movable workpiece carrier for supporting the scantling, which is successively attached to a sawing device for cutting to length, a drilling device for the front Drilling blind holes in mullions and transoms and a milling device to form slot and tenon connections or counter-profiling. Furthermore, drilling units are provided for double-sided drilling of blind holes in the longitudinal profile for the attachment of mullions and transoms. The front processing of the wooden scantlings is carried out again in the second part of the facility on the opposite side.
  • the feed device is reversed so that the workpiece carrier moves back into its starting position.
  • the workpiece is then released from the clamping device, rotated by 180 ° and clamped again.
  • the workpiece is guided past the milling tool again by means of the feed device, so that the final profiling of the still unprocessed end of the workpiece can be carried out.
  • the feed device is stopped and the workpiece is pushed onto a transport device arranged approximately perpendicular to the previous feed direction, which expediently consists of a roller conveyor, which guides the workpiece resting on a fixed table past a milling tool, which the longitudinal profile, namely the window sash inner profile or the inner frame profile frame inner profile carried out laterally and below.
  • the workpiece processed in this way is then fed from the transport device to a glazing bead separating saw, which, in conjunction with the milling tool, separates the window sash inner profile and the glazing bead from the window rebate ("Unicontrol" angle machine from Michael Weinig AG in Tauberbischofsheim).
  • This known device has the serious disadvantage of cost, which is primarily due to the milling tool for forming the end profiles with the associated tool carriers.
  • the transfer device that is absolutely necessary to change the feed direction and that feeds the workpiece to the milling devices for longitudinal profiling after the final profiling.
  • the object of the invention is to reduce the constructional effort and the tooling effort of the device known in the prior art to a minimum.
  • the various tools are arranged in an aligned row and the feed device is divided into two successive devices, the first feed device being a workpiece carrier with a clamping device and movable along a guide the second feed device is a transport path with a parallel stop bar for the same feed direction as the workpiece carrier, and the workpiece carrier feed serves for end machining and the transport path feed serves for longitudinal machining.
  • the inventive measure eliminates the conventional, structurally complex milling device for forming the end profile of the wooden frame for slot and tenon connections.
  • This compact and also complicated device is thus replaced by an extremely simple drilling device, which only creates the conditions for a cheap dowel connection of the individual scantlings for the purpose of completing a sash or window frame. Due to the aligned arrangement of all devices, the linearity of the transport path of the scantling is preserved across all work processes, so that a transfer device for deflecting the transport path is completely unnecessary.
  • the deeply engaging, elaborate tools for the double-slot pin connection in the area of the window corners for blind and casement frames are no longer required and are completely replaced via the dowel connection that is created via the blind holes.
  • the drilling device expediently has one or more drills which can be moved into the working position by means of compressed air.
  • the milling device for cutting the scraper to length can be advantageously a circular saw that can be raised and lowered.
  • a workpiece carrier is designated, which has the shape of a table, which is along a guide 2, z. B. a round tour, guided and can be moved in the feed direction, ie in the two Figures 1 and 2 from right to left.
  • the workpiece carrier 1 is driven by an electric motor 2a, which is connected to a pinion (not shown in the drawing for the sake of clarity), which in turn engages in a rack 3. It is clear that this feed device can also be designed differently.
  • a clamping device 4 Arranged on the workpiece carrier 1 is a clamping device 4 which, in the embodiment shown, has a pressure-actuated cylinder 5, with the piston rod of which a pressure member 6 is connected, which in the operating position holds the workpiece 7 - in the present case the wooden crate to be processed - is.
  • a clamping device 4 Arranged on the workpiece carrier 1 is a clamping device 4 which, in the embodiment shown, has a pressure-actuated cylinder 5, with the piston rod of which a pressure member 6 is connected, which in the operating position holds the workpiece 7 - in the present case the wooden crate to be processed - is.
  • more than one wooden scantling can be spanned.
  • the workpiece carrier 1 can be swiveled by 60 ° on both sides, so that the end faces of the workpiece can also be machined at a certain angle.
  • Reference number 8 indicates a milling device for cutting the workpiece 7 to length, which cuts it transversely to the wood fiber to the desired length.
  • a lifting and lowering circular saw is provided as the milling device, the invention being of course not restricted to this particular embodiment. By lowering the circular saw is brought into the cutting position, by lifting it into the non-operating position.
  • FIG. 3 of the drawing shows a partial representation of a scantling with the two blind holes 10 and the dowels 11 used as connecting elements.
  • the drilling device 9 has one or more drills 12 which are expediently movable into the working position by means of compressed air.
  • each drill is assigned a cylinder which can be pressurized with a pressure medium and which is in the Drawing is not shown for the sake of clarity. If the pressure medium supply is interrupted, then the individual drills 12 automatically move back into their rest position. The return movement can also be carried out by means of springs.
  • the workpiece 7 clamped on the workpiece carrier 1 moves past a milling device 13 for forming the counter profile, where counter profiles for the elements of the window frame or sash frame for the window are milled in at the end.
  • These counter profiles are indicated in FIG. 3 of the drawing with the reference numbers 14 and 15, respectively.
  • the milling device 13 consists of two lifting and lowering milling drums 17, 18 arranged separately on a driven spindle 16, wherein one or the other milling drums 17, 18 can be removed by loosening a nut 18a and possibly replaced by another milling drum.
  • the workpiece carrier 1 is intercepted by a buffer 19, the movement of the workpiece carrier 1 being reversed via a switching mechanism (not shown), which then stops in the starting position.
  • the one-sided processed wooden scantling is now released from the tensioning device 4, rotated through 180 ° in the horizontal plane and placed against a stop 20 which can be adjusted by hand or mechanically or electronically. After tensioning, the wooden scantling is cut to the desired length by the milling device 8. With the facilities 8, 9 and 13, in turn, all those machining operations are carried out that were previously carried out on one end of the wooden frame.
  • milling roller 17 While the milling roller 17 is used in the counter-profiling of parts of the casement, this machining process is carried out with parts of the frame using the milling roller 18. This is the reason why a total of two milling drums 17 and 18 are provided.
  • the two milling drums 17 and 18 can be moved pneumatically, hydraulically or else mechanically into the respective operating position.
  • the former If the workpiece carrier 1 strikes against the buffer 19, the former is stopped. Then the workpiece 7 machined on the two end faces in the desired shape is released from the clamping device 4, pivoted by 90 ° counterclockwise by hand and placed on a transport device 31, which the workpiece 7 a device 21 for forming the longitudinal profile and a device 22 leads to the formation of the glass holding strip of the cantilever.
  • the device 21 for forming the longitudinal profile of the scantling consists of three lifting and lowering milling drums 24 - 26 which are arranged separately on a driven spindle 23 and can be detached from the associated spindle 23 by loosening the screw nut 27.
  • the device 21 mills the sash profiles with the glazing rebate profile with an integrated glazing bead, the device 22, which is switched on and lowered if necessary, takes over the removal of the glazing bead.
  • the upper frame part and the two upright frame wing parts are provided with the same inner longitudinal profile. This longitudinal profiling set is located as a further tool on the spindle 23 of the device 21.
  • a frame or sash consists of two upright and two transverse wooden scantlings.
  • the machining of workpieces 7 was described at the beginning.
  • the upright parts to be joined are cut to a predetermined length by means of the milling device 8.
  • the workpiece carrier 1 moves back to the starting position.
  • the part to be joined is relaxed, pivoted through 90 ° and clamped again by means of the clamping device 4, parallel to the stop edge of the workpiece holder 1.
  • the position of the wooden frame now runs coaxially to the feed direction of the workpiece carrier 1.
  • This workpiece carrier 1 then travels to the drilling device 9, where 12 blind holes are now drilled perpendicular to the grain of the workpiece 7 by means of the preselected drilling pattern with the drills.
  • This aforementioned work operation takes place at the beginning and end of each upright wooden frame.
  • intermediate drilling positions can naturally be arranged, depending on the architectural division ratio of the element.
  • the device described above can be equipped extremely simply to form a frame milling machine.
  • the mobile workpiece carrier 1 is advanced as a workpiece support up to the axis A-A of the device 13.
  • the upper longitudinal profiling tool 17 is exchanged for a second, co-rotating wing profile profiling set.
  • the end grain is machined in synchronous milling.
  • the milling drum 24 is replaced by the wing milling set 28 of the device 23. It works in the opposite direction and cuts in the area of longitudinal profiling.
  • the set working in synchronism works in the device 13 and is pneumatically or hydraulically immersed as a plunge milling unit about 150 mm before the end of the frame. In this way, a wing milling is possible according to FIG. 3 of the drawing.
  • the frame profile 29 represents the upper and the two lateral inner profiles of the associated frame. This inner profile is produced with the device 21 and the frame milling drum 24 in counter-milling.
  • the associated counter profile 30 is carried out with the milling device 13 and the milling drum 18.
  • the milling drum 25 provides the frame profile inside below.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Fügeteilen aus Naturholz, insbesondere Kanteln für Blend- und Flügelrahmen von Fenstern.
  • Die DE-OS 35 33 404 zeigt eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Fügeteilen aus Naturholz, insbesondere Kantein für Blend- und Flügelrahmen von Fenstern, bestehend aus einem beweglichen Werkstückträger zur Auflage des Kantels, welcher es nacheinander an einer Sägeeinrichtung zur Ablängung, einer Bohreinrichtung zum stirnseitigen Bohren von Sacklöchern in Pfosten und Riegel und einer Fräseinrichtung zur Ausbildung von Schlitz- und Zapfenverbindungen oder Konterprofilierung vorbeiführt. Ferner sind Bohreinheiten für beidseitige Einbringung von Sacklochbohrungen im Längsprofil für die Befestigung von Pfosten und Riegel vorgesehen. Die stirnseitige Bearbeitung der Holzkantel wird im zweiten Teil der Einrichtung auf der gegenüberliegenden Seite nochmals durchgeführt. Die Grundkonzeption dieser bekannten Einrichtung liegt darin, daß nur die Endprofile von Pfosten und Riegel mittels Dübeln im Holzrahmen verbunden werden, während im übrigen in den Anschlußverbindungen Doppelschlitz-Zapfen beibehalten werden. Nachteilig ist dabei der relativ große bauliche Aufwand und erhebliche Werkzeugaufwand, die relativ langen Förderwege sowie die Umkehrung der Förderrichtung.
  • Bei der Herstellung von Fenstern geht man von Kanteln aus, deren Endprofile als Schlitz- und Zapfenverbindung ausgebildet sind. Dazu benötigt man Fräsvorrichtungen, welche die Endprofile der sowohl für Flügel- als auch Blendrahmen von Fenstern geeignet und bestimmten Kanteln entsprechend gestalten. Hinzu kommen noch weitere getrennte Fräswerkzeuge, welche die Kanteln mit Längsprofilen versehen. Die vorstehend geschilderten Arbeitsvorgänge laufen in der Weise ab, daß das Werkstück, also das zu bearbeitende Holzkantel, auf einem Werkstückträger aufgespannt und anschließend daran mittels einer Vorschubeinrichtung an einem einstückigen Fräswerkzeug vorbeigeführt wird. Das Werkstück ist auf dem Werkstückträger so angeordnet, daß es senkrecht zur Vorschubrichtung steht.
  • Nach diesem Arbeitsvorgang wird die Vorschubvorrichtung reversiert, so daß sich der Werkstückträger wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Das Werkstück wird dann von der Spannvorrichtung gelöst, um 180° gedreht und wieder eingespannt. Dann wird das Werkstück mittels der Vorschubvorrichtung an dem Fräswerkzeug wieder vorbeigeführt, so daß die Endprofilierung des noch unbearbeiteten Endes des Werkstückes durchgeführt werden kann. Nach Erreichen eines Endpunktes wird die Vorschubvorrichtung stillgesetzt und das Werkstück auf eine etwa senkrecht zur bisherigen Vorschubrichtung angeordnete Transportvorrichtung aufgeschoben, welche zweckmäßig aus einem Rollenförderer besteht, der das auf einem feststehenden Tisch ruhende Werkstück an einem Fräswerkzeug vorbeiführt, welches die Längsprofilierung, nämlich das Fensterflügelinnenprofil bzw. das Blendrahmeninnenprofil rahmeninnenprofil seitlich und unten durchführt. Das auf diese Weise bearbeitete Werkstück wird dann von der Transportvorrichtung einer Glasleisten-Trennsäge zugeführt, welche in Verbindung mit dem Fräswerkzeug das Fensterflügelinnenprofil und die Glasleiste aus dem Fensterfalz heraustrennt (Winkelmaschinentyp "Unicontrol" der Firma Michael Weinig AG in Tauberbischofsheim).
  • Diese bekannte Einrichtung hat den schwerwiegenden Nachteil der Kostenaufwendigkeit, die in erster Linie auf das Fräswerkzeug für die Formung der Endprofile mit den dazugehörigen Werkzeugträgern zurückzuführen ist. Hinzu kommt noch die zur Änderung der Vorschubrichtung zwingend notwendige Übergabeeinrichtung, die das Werkstück nach der Endprofilierung den Fräsvorrichtungen zur Längsprofilierung zuführt.
  • Hier setzt der Erfindungsgedanke ein. Aufgabe der Erfindung ist es, die im Stand der Technik bekannte Vorrichtung in ihrem baulichen Aufwand sowie in ihrem Werkzeugaufwand auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß die verschiedenen Werkzeuge in einer fluchtenden Reihe angeordnet sind und die Vorschubeinrichtung in zwei aufeinanderfolgende Einrichtungen aufgeteilt ist, wobei die erste Vorschubeinrichtung ein längs einer Führung verfahrbarer Werkstückträger mit Aufspanneinrichtung und die zweite Vorschubeinrichtung eine Transportbahn mit paralleler Anschlagleiste für die gleiche Vorschubrichtung wie der Werkstückträger ist, und der WerkstückträgerVorschub der Stirnbearbeitung und der Transportbahn-Vorschub der Längsbearbeitung dient.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme entfällt die herkömmliche, baulich aufwendige Fräsvorrichtung zur Ausbildung des Endprofiles des Holzkantels für Schlitz- und Zapfenverbindungen. Diese kompakte und auch komplizierte Vorrichtung wird also ersetzt durch eine außerordentlich einfache Bohrvorrichtung, die erst die Voraussetzungen für eine billige Dübelverbindung der einzelnen Kanteln zum Zwecke der Komplettierung zu einem Flügel- oder Blendrahmen eines Fensters schafft. Durch die fluchtende Anordnung sämtlicher Einrichtungen bleibt die Linearität des Transportweges des Kantels über sämtliche Arbeitsvorgänge hinweg gewahrt, so daß eine Übergabevorrichtung zur Umlenkung des Transportweges vollständig entbehrlich ist. Die tief eingreifenden, aufwendigen Werkzeuge für die Doppelschlitz-Zapfenverbindung im Bereich der Fensterecken bei Blend- und Flügelrahmen entfallen und werden über die Dübelverbindung, die über die Sacklochbohrungen erzeugt werden, vollständig ersetzt.
  • Zweckmäßig weist die Bohreinrichtung ein oder mehrere Bohrer auf, welche mittels Druckluft in die Arbeitsstellung bewegbar sind.
  • Vorteilhaft ist die Fräseinrichtung zum Ablängen des Kantels eine heb- und absenkbare Kreissäge.
  • Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung gehen aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung hervor, die in rein schematischer Weise zeigt:
    • Figur 1 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
    • Figur 2 eine Draufsicht der Anordnung nach Figur 1,
    • Figur 3 im linken Teil einen waagerechten Schnitt durch das aufrechte linke Flügelprofil, während der rechte Teil dieser Figur das obere Querstück des Fensterflügels mit den einzubringenden Dübeln als Verbindungsmittel darstellt,
    • Figur 4 im linken Teil einen waagerechten Schnitt durch das aufrechte linke Blendrahmenprofil, während der rechte Teil dieser Figur die obere linke Ecke des Blendrahmens mit den Dübeln zeigt. Dabei ist der Schnitt B-B gleichzeitig auch der Schnitt durch das obere Querstück des Blendrahmens, weil beim Blendrahmen aufrechte Fügeteile gleiche Profilierung aufweisen.
  • Mit 1 (Figuren 1 und 2) ist ein Werkstückträger bezeichnet, welcher die Form eines Tisches aufweist, der längs einer Führung 2, z. B. einer Rundführung, geführt und in Vorschubrichtung, also in den beiden Figuren 1 und 2 von rechts nach links verfahrbar ist. Der Antrieb des Werkstückträgers 1 erfolgt über einen Elektromotor 2a, welcher mit einem in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten Zahnritzel in Verbindung steht, das seinerseits in eine Zahnstange 3 eingreift. Es ist klar, daß diese Vorschubeinrichtung auch anders gestaltet sein kann.
  • Auf dem Werkstückträger 1 ist eine Spannvorrichtung 4 angeordnet, die bei der dargestellten Ausführungsform einen druckmittelbetätigten Zylinder 5 aufweist, mit dessen Kolbenstange ein Druckglied 6 in Verbindung steht, das in der Betriebsstellung das Werkstück 7 - im vorliegenden Falle das zu bearbeitende Holzkantel - ist. Es können natürlich auch mehr als ein Holzkantel aufgespannt werden.
  • Wie aus der Figur 2 ersichtlich, ist der Werkstückträger 1 nach beiden Seiten um 60° verschwenkbar, so daß die Stirnseiten des Werkstückes auch unter einem bestimmten Winkel bearbeitet werden können.
  • Mit der Bezugsziffer 8 ist eine Fräseinrichtung zur Ablängung des Werkstückes 7 angedeutet, welche es quer zur Holzfaser auf die gewünschte Länge zuschneidet. Wie die Zeichnung deutlich macht, ist als Fräseinrichtung eine heb- und absenkbare Kreissäge vorgesehen, wobei die Erfindung auf diese besondere Ausführungsform selbstverständlich nicht beschränkt ist. Durch Absenken wird die Kreissäge in die Schneidstellung, durch Anheben in die Ausserbetriebsstellung überführt.
  • Anschließend daran bewegt die Vorschubeinrichtung das auf der einen Seite abgelängte Werkstück 7 an einer Bohreinrichtung 9 vorbei, welche in das Endprofil des Kantels Sacklöcher 10 zur Aufnahme von Dübeln bohrt. Die Figur 3 der Zeichnung zeigt in einer Teildarstellung ein Kantel mit den beiden Sacklöchern 10 und den eingesetzten Dübeln 11 als Verbindungselemente.
  • Die Bohreinrichtung 9 weist einen oder mehrere Bohrer 12 auf, die zweckmäßig mittels Druckluft in die Arbeitsstellung bewegbar sind. Dazu ist einem jeden Bohrer ein mit einem Druckmittel beaufschlagbarer Zylinder zugeordnet, der in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt ist. Wird die Druckmittelzufuhr unterbrochen, dann bewegen sich die einzelnen Bohrer 12 selbsttätig in ihre Ruhestellung wieder zurück. Die Rückbewegung kann auch mittels Federn erfolgen. Anschließend daran bewegt sich das am Werkstückträger 1 eingespannte Werkstück 7 an einer Fräseinrichtung 13 zur Ausbildung des Konterprofils vorbei, wo stirnseitig Konterprofile für die Elemente des Blendrahmens bzw. Flügelrahmens für das Fenster eingefräst werden. Diese Konterprofile sind in Figur 3 der Zeichnung mit den Bezugsziffern 14 bzw. 15 angedeutet. Die Fräseinrichtung 13 besteht aus zwei auf einer angetriebenen Spindel 16 getrennt angeordneten heb- und absenkbaren Fräswalzen 17, 18, wobei durch Lösen einer Mutter 18a die eine oder andere Fräswalze 17, 18 ausgebaut und ggf. durch eine andere Fräswalze ersetzt werden kann.
  • Nachdem die zur Bearbeitung der Stirnseite des entsprechenden Kantels erforderlichen Bearbeitungsvorgänge durchgeführt werden, wird der Werkstückträger 1 von einem Puffer 19 abgefangen, wobei über einen nicht eingezeichneten Schaltmechanismus die Bewegung des Werkstückträgers 1 reversiert wird, der dann in der Ausgangsstellung anhält.
  • Das einseitig bearbeitete Holzkantel wird nun aus der Spannvorrichtung 4 gelöst, um 180° in der waagerechten Ebene gedreht und gegen einen Anschlag 20 angelegt, welcher von Hand oder mechanisch bzw. elektronisch verstellbar ist. Nach dem Spannen wird das Holzkantel von der Fräseinrichtung 8 auf die gewünschte Länge zugeschnitten. Mit den Einrichtungen 8, 9 und 13 werden wiederum alle diejenigen Bearbeitungsvorgänge durchgeführt, die vorher an der einen Stirnseite des Holzkantels verwirklicht wurden.
  • Während bei der Konterprofilierung von Teilen des Flügelrahmens die Fräswalze 17 zum Einsatz gelangt, wird dieser Bearbeitungsvorgang bei Teilen von Blendrahmen mit der Fräswalze 18 durchgeführt. Dies ist der Grund, weshalb insgesamt zwei Fräswalzen 17 bzw. 18 vorgesehen sind. Die beiden Fräswalzen 17 bzw. 18 können pneumatisch, hydraulisch oder aber auch mechanisch in die jeweilige Betriebsstellung bewegt werden.
  • Wenn der Werkstückträger 1 gegen den Puffer 19 anschlägt, wird ersterer stillgesetzt. Dann wird das an den beiden Stirnseiten in der gewünschten Form bearbeitete Werkstück 7 von der Spannvorrichtung 4 gelöst, um 90° entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn von Hand verschwenkt und auf eine Transporteinrichtung 31 gelegt, welche das Werkstück 7 einer Einrichtung 21 zur Ausbildung des Längsprofils und einer Einrichtung 22 zur Ausbildung der Glashalteleiste des Kantels zuführt.
  • Die Einrichtung 21 zur Ausbildung des Längsprofils des Kantels besteht dabei aus drei auf einer angetriebenen Spindel 23 getrennt angeordneten heb- und absenkbaren Fräswalzen 24 - 26, die von der zugeordneten Spindel 23 durch Lösen der Schraubenmutter 27 lösbar sind.
  • Mit der Einrichtung 21 werden die Flügelprofile mit dem Glasfalzprofil mit integrierter Glasleiste gefräst, wobei die bei Bedarf zugeschaltete und abgesenkte Einrichtung 22 das Austrennen der Glashalteleiste übernimmt. Das obere Blendrahmenstück und die beiden aufrechten Blendrahmenflügelteile werden mit dem gleichen Innenlängsprofil versehen. Dieser Längsprofiliersatz befindet sich als weiteres Werkzeug auf der Spindel 23 der Einrichtung 21.
  • In der Einrichtung 21 befinden sich die Fräswalzen 26 für das Flügellängsprofil und die Blendrahmenwalzen 24 und 25 für das Profilieren der Blendrahmenprofile, innen.
  • Bekanntlich besteht ein Blend- oder Flügelrahmen aus zwei aufrechten und zwei querlaufenden Holzkanteln. Eingangs wurde die Bearbeitung der Werkstücke 7 beschrieben. Die aufrechten Fügeteile werden mittels der Fräseinrichtung 8 auf eine vorbestimmte Länge geschnitten. Der Werkstückträger 1 fährt in die Ausgangsposition zurück. Das Fügeteil wird entspannt, um 90° geschwenkt und mittels der Spannvorrichtung 4, parallel zur Anschlagkante des Werkstückträgers 1 erneut gespannt. Die Lage des Holzkantels verläuft nunmehr koaxial zur Vorschubrichtung des Werkstückträgers 1. Dieser Werkstückträger 1 fährt anschließend bis zur Bohreinrichtung 9, wo mittels des vorgewählten Bohrbildes mit den Bohrern 12 Sacklochbohrungen nunmehr senkrecht zum Faserverlauf des Werkstückes 7 eingebohrt werden. Diese vorgenannte Arbeitsoperation erfolgt jeweils am Anfang und Ende eines jeden aufrechten Holzkantels.
  • Bei geschoßhohem Blendrahmen können naturgemäß, je nach architektonischem Teilungsverhältnis des Elementes, Zwischenbohrpositionen angeordnet werden.
  • Nachdem die Fügeteile in der eingangs beschriebenen Art und Weise mit Längs- und Endprofilierungen versehen und zu Blend- und Flügelrahmen mittels Rahmenpresse und geeignetem Kleber stoffschlüssig verbunden wurden, kann die vorstehend beschriebene Vorrichtung außerordentlich einfach zu einer Rahmenumfräsmaschine ausgerüstet werden. Dabei wird der fahrbare Werkstückträger 1 als Werkstückauflage bis zur Achse A-A der Einrichtung 13 vorgefördert. Das obere Längsprofilierwerkzeug 17 wird gegen einen zweiten, im Gleichlauf arbeitenden Flügelumfräsprofiliersatz ausgetauscht. Um beim Umfräsen von Vollholz über Hirn keine Holzausbrüche zu erhalten, wird das Hirnholz im Gleichlauffräsen spanend abgetragen. Die Fräswalze 24 wird durch den Flügelumfrässatz 28 der Einrichtung 23 ausgetauscht. Er arbeitet im Gegenlauf und spant im Bereich der Längsprofilierung. Der im Gleichlauf wirkende Satz arbeitet in der Einrichtung 13 und wird pneumatisch oder hydraulisch als Eintauchfräsaggregat etwa 150 mm vor Rahmenende fliegend eingetaucht. Auf diese Art und Weise gelingt eine Flügelumfräsung nach Fig. 3 der Zeichnung.
  • In Figur 4 stellt das Blendrahmenprofil 29 den oberen und die beiden seitlichen Innenprofile des zugehörigen Blendrahmens dar. Dieses Innenprofil wird mit der Einrichtung 21 und der Blendrahmenfräswalzen 24 im Gegenlauffräsen hergestellt. Das zugehörige Konterprofil 30 wird mit der Fräseinrichtung 13 und der Fräswalze 18 durchgeführt. Die Fräswalze 25 stellt das Blendrahmenprofil innen unten dar.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Bearbeitung von Fügeteilen aus Naturholz, insbesondere Kanteln für Blend- und Flügelrahmen von Fenstern, bestehend aus einer auf einem Werkstückträger (1) angeordneten Spanneinrichtung (4) und einer Vorschubeinrichtung für das Kantel, welche es nacheinander an einer Fräseinrichtung (8) zum Ablängen, einer Fräseinrichtung (13) zur Ausbildung des Konterprofils, einer Fräseinrichtung (21) zur Ausbildung des Längsprofils sowie einer Einrichtung (22) zur Ausbildung der Glashalteleiste des Kantels vorbeiführt, wobei zwischen der Fräseinrichtung (8) zur Ablängung und der Fräseinrichtung (13) zur Ausbildung des Konterprofils eine Bohreinrichtung (9) zum Bohren von Sacklöchern (10) in die Endprofile des Kantels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Werkzeuge in einer fluchtenden Reihe angeordnet sind und die Vorschubeinrichtung in zwei aufeinanderfolgende Einrichtungen aufgeteilt ist, wobei die erste Vorschubeinrichtung ein längs einer Führung (2) verfahrbarer Werkstückträger (1) mit Aufspanneinrichtung (4, 5) und die zweite Vorschubeinrichtung eine Transportbahn (31) mit paralleler Anschlagleiste für die gleiche Vorschubrichtung wie der Werkstückträger (1) ist, und der Werkstückträger-Vorschub der Stirnbearbeitung und der Transportbahn-Vorschub der Längsbearbeitung dient.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohreinrichtung (9) ein oder mehrere Bohrer (12) aufweist, welche mittels Druckluft in die Arbeitsstellung bewegbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräseinrichtung (8) zum Ablängen des Kantels eine heb- und absenkbare Kreissäge ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräseinrichtung (13) zur Ausbildung des Konterprofils des Kantels zwei auf einer angetriebenen Spindel (16) getrennt angeordnete, heb- und absenkbare Fräswalzen (17, 18) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (21) zur Ausbildung des Längsprofils des Kantels drei auf einer angetriebenen Spindel (23) getrennt angeordnete, heb- und absenkbare Fräswalzen (24 - 26) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräswalzen (17, 18 und 24 - 26) von den zugeordneten Spindeln (13 und 23) lösbar sind.
EP19910104275 1990-05-10 1991-03-20 Vorrichtung zur Bearbeitung von Fügeteilen aus Naturholz, insbesondere Kanteln für Blend- und Flügelrahmen von Fenstern Expired - Lifetime EP0455962B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014921 DE4014921C1 (de) 1990-05-10 1990-05-10
DE4014921 1990-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0455962A2 EP0455962A2 (de) 1991-11-13
EP0455962A3 EP0455962A3 (en) 1992-04-08
EP0455962B1 true EP0455962B1 (de) 1994-07-06

Family

ID=6406057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910104275 Expired - Lifetime EP0455962B1 (de) 1990-05-10 1991-03-20 Vorrichtung zur Bearbeitung von Fügeteilen aus Naturholz, insbesondere Kanteln für Blend- und Flügelrahmen von Fenstern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0455962B1 (de)
DE (1) DE4014921C1 (de)
ES (1) ES2055481T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1260244B (it) * 1992-12-23 1996-04-02 Paride Sacchi Macchina per la lavorazione di pezzi in legno.
DE19751033A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Weinig Michael Ag Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen auf einer Kehlmaschine sowie Kehlmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
FR2854343A1 (fr) * 2003-04-29 2004-11-05 Mecanic Worker Outillages et methode pour realiser des fenetres en bois
ITBO20060360A1 (it) * 2006-05-12 2007-11-13 Scm Group Spa Macchina tenonatrice.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907304A1 (de) * 1979-02-24 1980-08-28 Paul Hoffmeister Verfahren zur herstellung von endprofilen an einem werkstueck
BR8003369A (pt) * 1979-10-25 1981-04-28 Scm Finanz Maquinas para a usinagem de paineis, pranchas, perfilados ou semelhantes, em particular para madeira e seus derivados
DE3522278A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Erwin 7261 Gechingen Jenkner Verfahren zur herstellung von konstruktionsbohrungen aufweisenden plattenfoermigen werkstuecken, insbesondere aus holz oder holzaehnlichem material, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3533404A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Okoma Maschf Gmbh Holzbearbeitungsmaschine
GB2202790B (en) * 1987-03-04 1991-01-30 Wadkin Public Ltd Co Improved spindle moulder
DE3741171A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Hans Kuehl Zimmerei-abbundanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0455962A3 (en) 1992-04-08
EP0455962A2 (de) 1991-11-13
DE4014921C1 (de) 1991-10-10
ES2055481T3 (es) 1994-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823635C2 (de)
DE3511498C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Pfosten oder Sprossen aus Kunststoff- oder Aluminium-Profilstäben für Fenster oder Türen
EP0922547B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Fensterrahmen-Holmen
DE2747989A1 (de) Bohrmaschine, insbesondere fuer glas- oder keramikwerkstuecke
EP0455962B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Fügeteilen aus Naturholz, insbesondere Kanteln für Blend- und Flügelrahmen von Fenstern
DE19725043B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von stangenförmigen Werkstücken
DE2726382C3 (de) Vorrichtung zum Bohren und Ausschneiden oder Fräsen eines Bauteiles aus einem plattenförmigen Werkstück aus Holz o.dgl
DE4035512C1 (de)
DE2920755A1 (de) Einrichtung und verfahren zum stirnseitigen zusammensetzen von hoelzern mittels keilzinkenverbindungen
DE2809152C3 (de) Bohr-Fräsvorrichtung zum Einarbeiten von Schlitzen
DE2415006C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleiste aus Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4130085C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schweißraupen oder dergleichen an den Ecken eines Rahmens
DE3715518A1 (de) Vorrichtung zur schlitzfraesenden oder bohrenden bearbeitung von fensterprofilen
DE4406381A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von stabförmigen Werkstücken
DE3508756A1 (de) Vorrichtung zum bohren von loechern an den innenflaechen von abstandhalterrahmen fuer isolierglasscheiben
DE2749546A1 (de) Fensterhoelzer-bearbeitungsmaschine
DE4107946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fraesen von werkstuecken aus holz oder holzaehnlichem material
DE2545274A1 (de) Verfahren und maschinenanlage zur herstellung von keilzinkenverbindungen fuer die holzlaengsverleimung
DE19721521C2 (de) Numerisch gesteuerte Zapfenschneidmaschine
EP0430070B1 (de) Verfahren und Fräsmaschine zum gleichzeitigen Längsprofilieren von Fenstersprossen
EP1038645A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Glasleisten, bevorzugt zur Durchführung von Schrägschnitten, für Fensterrahmen, insbesondere mit spitzen oder stumpfen Winkeln der Rahmenecken
DE3442466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von an beiden enden profilierten laenglichen holzgegenstaenden
DE4218933A1 (de) Vorrichtung zum Bohren von Türbandbefestigungslöchern
EP0571816A1 (de) Kantenanleimmaschine
DE10302899A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von stangenförmigen Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911104

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930614

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE ES FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940704

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055481

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. BETTELLO LUIGI

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960311

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960314

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960321

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960330

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: BERGER ALFRED ULLRICH

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050320