EP0428989B1 - Vorrichtung zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls Pressscheiben in liegende Metallstrangpressen - Google Patents

Vorrichtung zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls Pressscheiben in liegende Metallstrangpressen Download PDF

Info

Publication number
EP0428989B1
EP0428989B1 EP90121768A EP90121768A EP0428989B1 EP 0428989 B1 EP0428989 B1 EP 0428989B1 EP 90121768 A EP90121768 A EP 90121768A EP 90121768 A EP90121768 A EP 90121768A EP 0428989 B1 EP0428989 B1 EP 0428989B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
prongs
loading
press
loading tray
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90121768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0428989A3 (en
EP0428989A2 (de
Inventor
Urban Richardt
Heinrich Ziemons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Hasenclever GmbH
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
SMS Hasenclever GmbH
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Hasenclever GmbH, SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH filed Critical SMS Hasenclever GmbH
Publication of EP0428989A2 publication Critical patent/EP0428989A2/de
Publication of EP0428989A3 publication Critical patent/EP0428989A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0428989B1 publication Critical patent/EP0428989B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/212Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C33/00Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block

Definitions

  • Blocks and, if necessary, press disks are loaded into horizontal metal extrusion presses by means of devices consisting of at least one loading cradle, but usually two or more charging cradles arranged one behind the other along the press axis, each of which can be inserted into the press axis carried by a swivel arm or a push rod and can be brought out of it again.
  • Loading can take place between the block receiver and the press ram, for which purpose a corresponding stroke of the press ram is required.
  • the block pick-up of the extrusion press which is provided with a displacement device for this purpose, is usually first moved via the press ram (DE-C-519 038) or, in the case of metal extrusion presses set up for indirect pressing, optionally via the die ram (DE-A-30 29 234), so that the space is accessible between the press tool and the ram. After inserting a block into the press axis, the block pick-up is moved back and picks up the block.
  • the feed of the block receiver is usually interrupted for the time a charging cradle is being deployed in order to rule out a collision between the block receiver and the charging cradle.
  • the charging cradle facing the block receiver is also different from the other charging cradle based on the Support arms according to DE-C-519 038 slidably arranged, the width of the charging cradles determining the surface-friendly support of the blocks limits the possible space gain.
  • the invention is based on the devices for loading blocks and, if appropriate, pressing disks into lying metal extrusion presses, which have two or more loading trays arranged one behind the other along the press axis and carried by swivel arms or pushing rams, which can be inserted into the press axis and can be removed again from the press axis, and in the manner of pliers can be divided and opened and closed by means of a pivotable part and of which at least the second charging cradle and any further charging cradles together with their pivoting arm or push rod can be or are displaceable in the direction of the press axis.
  • the displaceability of one charging cradle against the other presupposes a distance between the charging cradles, the width of the charging cradles taken together not being allowed to be more than the smallest block length.
  • the distance between the charging cradles does not allow the loading of divided blocks, the sections of which do not bridge the gap between the charging cradles sufficiently.
  • the loss of time is a further disadvantage of the known block loaders.
  • the object of the invention is to be able to load blocks of different lengths, divided blocks and blocks together with a press disk safely and without interruption with charging cradles of sufficient width.
  • This object is achieved according to the invention by a block loader with the features stated in claim 1.
  • the separate charging cradles, each with a swivel arm or push rod, can add up to a loading width of the total the width of the individual charging cradles and, according to the invention, also move together to a total width which is less than the width of the individual charging cradles combined. This eliminates the need to extend the second or further charging cradle and thus stop the component of the press that can be moved for loading, for example the block receiver.
  • a complete moving together of the charging cradles to the width of a single charging cradle is achieved with the features of claim 2.
  • JP-A-54 136 560 is to be mentioned, which, in order to simplify the construction of block loading devices, only provides a single, one-piece charging cradle carried by a single swivel arm, this charging cradle being attached to it by a likewise one-piece, alone with the Side supports for the block provided charging cradle is extended.
  • the charging cradle and auxiliary charging cradle which are open because of their one-piece design, do not allow the block to be loaded to be gripped and thus rapid movements during charging.
  • charging cradle and auxiliary charging cradle are alternately provided with tines and gaps at their mutually facing ends, so that the auxiliary charging cradle can be displaced to the charging cradle by the amount of tines and gaps in the direction of the press axis.
  • auxiliary charging cradle Removal of the auxiliary charging cradle from the charging cradle in the direction of the press axis to accommodate particularly long blocks is not possible, or only to a limited extent, because of the connection between the charging cradle and auxiliary charging cradle, and before swiveling out the swivel arm with charging cradle, the auxiliary charging cradle, which has the side supports for the Block is provided, swung out or lowered.
  • the metal extrusion press shown in FIG. 1 consists of a cylinder spar 1, a counter spar 2 and anchors 3 connecting them.
  • Guides 4 on the anchors 3 carry a running spar 5 which is guided by a plunger 7 guided and acted upon in the cylinder 6 of the cylinder spar 1 in the direction of the press axis is moved backwards in the pressing direction and by piston-cylinder units 8.
  • the barrel 5 carries one Press ram 9.
  • the guides 4 carry a spar 10 which is provided with a block receiver 11 and can be moved by piston-cylinder units 12 in the direction of the press axis.
  • a die 14 is fastened to the counter beam 2 in a holder 13. To load a block to be pressed, the spar 10 is pushed with the block receiver 11 over the press ram 9, so that the rum is exposed between the die 14 and a press disk 15 on the end face of the press ram 9.
  • the device for loading blocks consists of a bearing block 16 which rotatably carries a shaft 18 in two bearings 17, which shaft is formed between the bearings 17 as a square or spline shaft.
  • the shaft 18 is pivoted in one direction or the other via the drive lever 19.
  • swivel arm 24 and 25 On the shaft 18, two swivel arms 24 and 25 are attached in a rotationally fixed manner, the swivel arm 24 also being fastened axially to the shaft 18, while the swivel arm 25 is axially displaceably seated on the shaft 18 and by a piston-cylinder unit 26 which is in the drive lever 19 27 is supported, is moved axially.
  • Each swivel arm 24 and 25 carries a charging cradle 28, 29.
  • the swivel arms 24 and 25 To accommodate a block 30, the swivel arms 24 and 25 are in the swivel position shown in dashed lines in FIG. 3, in which they take over the metal blocks 30, which are conveyed by an oven and heated to the pressing temperature.
  • the swivel arms 24 and 25 are pivoted via the shaft 18 in such a way that the block 30 located in their charging cradles 28 and 29 reaches the free rum between the die 14 and the pressure plate 15 in the press axis.
  • the spar 10 with the block receiver 11 is moved towards the die 14 by means of the piston-cylinder units 12, the block receiver 11 being placed over the block 30.
  • the swivel arm 25 is axially displaced on the shaft 18 by means of the piston-cylinder unit 26, up to the position shown in broken lines in FIG.
  • the charging cradles 28 and 29 are fork-shaped and the charging cradle 28 consists of tines 31 and the charging cradle 29 consists of tines 32.
  • the tines 31 are composed of yoke pieces 28a, 28b and the tines 32 are composed of yoke pieces 29a and 29b, the yoke piece 28a the end of the swivel arm 24 and the yoke piece 29a forms the end of the swivel arm 25, the yoke piece 28b can be swiveled about an axis 33 in the swivel arm 24 and the yoke piece 29b about an axis 33 in the swivel arm 25.
  • the yoke pieces 28b and 29b are each pivoted by a piston-cylinder unit 34 which are articulated on the pivot arms 24 and 25, respectively.
  • the charging cradle 29 completely overlaps with the charging cradle 28 in the position of the swivel arm 25 shown in broken lines, which is due to the fork-like design of the charging cradles 28 and 29 with an offset arrangement of the tines 31 and 32, in which the tines 31 the charging cradle 28 face the gaps between the prongs 32 of the charging cradle 29 and vice versa.
  • the piston-cylinder units 34 are acted upon jointly on both swivel arms 24 and 25, so that the yoke pieces 28b and 29b jointly swivel about their axes 33 into the position shown in broken lines in FIG. 3, so that the swivel arms 24 and 25 with the open arms Charging cradles 28 and 29 can be pivoted together past the block 30.
  • a metal extrusion press in which a press disk 15 is used, which is firmly connected to the press die 9, that is to say is not loaded with the block 30 for each pressing operation, as is common practice in light metal extrusion presses . If you want to work with a loose press disk 15, shorter blocks or longer charging cradles must be used to ensure that there is also space for the pressing disks on the charging cradles.
  • the length of the charging cradles 28 and 29 is determined from the sufficient support for the blocks 30 to be loaded and the length of the blocks 30 determines the distance A between the charging cradles 28 and 29 in the starting position.
  • more than two charging cradles can also be provided and designed according to the principle of the invention, as is shown in principle for three charging cradles in FIGS. 5 and 6.
  • FIG. 5 shows the three charging cradles in an overlapping position
  • FIG. 6 shows an opened position that has been moved apart.
  • the swivel arms with the yoke pieces carrying the tines are denoted by 35, 36 and 37, the swivel arm 35 being a charging cradle 39 made of prongs 38, the swivel arm 36 being a charging cradle 41 made of prongs 40 and the swivel arm 31 being a charging cradle 43 made of prongs 42 wearing.
  • the tines 38, 40, 42 are in turn offset from one another with the yoke pieces of the swivel arms 35, 36 and 37 so that a displacement of the swivel arms 36 and 37 according to arrows C and D leads to a complete overlap of the tines 38, 40 and 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Das Laden von Blöcken und gegebenenfalls von Preßscheiben in liegende Metallstrangpressen erfolgt mittels Vorrichtungen, bestehend aus mindestens einer Ladeschale, zumeist aber zwei oder auch mehr längs der Pressenachse hintereinander angeordneten Ladeschalen, die bzw. deren jede von einem Schwenkarm oder einem Schubstößel getragen in die Pressenachse einbringbar und wieder aus ihr ausbringbar ist. Das Laden kann zwischen dem Blockaufnehmer und dem Preßstempel erfolgen, wozu ein entsprechder Hubweg des Preßstempels erforderlich ist. ("Modernisierung einer 20-MN-Strangpressanlage für Aluminium" Aluminium 64 (1988) Heft 4, S. 370/379). Zumeist wird jedoch der hierzu mit einer Verschiebevorrichtung versehene Blockaufnehmer der Strangpresse zunächst über den Preßstempel (DE-C-519 038) oder bei für das indirekte Pressen eingerichteten Metallstrangpressen gegebenenfalls über den Matrizenstempel (DE-A-30 29 234) verfahren, damit der Raum zwischen dem Preßwerkzeug und dem Preßstempel zugänglich ist. Nach dem Einbringen eines Blockes in die Pressenachse wird der Blockaufnehmer wieder zurückgefahren und nimmt den Block auf. Da es nicht immer möglich und oft nicht praktikabel ist, den Block und gegebenenfalls die Preßscheibe zwischen Preßwerkzeug und dem angedrückten Preßstempel einzuklemmen und in der Pressenachse zu halten (DE-B-1 156 374), ist es üblich, zwei oder auch mehrere Ladeschalen in der Pressenachse hintereinander vorzusehen, die je nach Blocklänge einsetzbar sind (DE-B-16 02 234) und auch nacheinander aus der Pressenachse ausbringbar sein können (DE-C-1 021 820), wobei das Ausbringen einer Ladeschale erfolgt, so wie ein Block vom Blockaufnehmer aufgenommen wird und Stützung durch den Blockaufnehmer findet. Soweit hierbei der Blockaufnehmer verschoben wird, wird zumeist der Vorschub des Blockaufnehmers für die Zeit des Ausbringens einer Ladeschale unterbrochen, um eine Kollision von Blockaufnehmer und Ladeschale auszuschließen. Verschiedentlich wird auch die zum Blockaufnehmer hin gelegene Ladeschale gegenüber der anderen Ladeschale in Anlehnung an die Tragarme nach der DE-C-519 038 verschiebbar angeordnet, wobei die eine oberflächenschonende Auflage der Blöcke bestimmende Breite der Ladeschalen den möglichen Raumgewinn begrenzt.
  • Die Erfindung geht von den Vorrichtungen zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls von Preßscheiben in liegende Metallstrangpressen aus, die zwei oder mehr längs der Pressenachse hintereinander angeordnete, von Schwenkarmen oder Schubstößeln getragene Ladeschalen aufweist, die in die Pressenachse einbringbar und wieder aus der Pressenachse ausbringbar sowie zangenartig geteilt mittels eines schwenkbaren Teils zu öffnen und zu schließen sind und von denen mindestens die zweite Ladeschale und die gegebenenfalls weiteren Ladeschalen mitsamt ihrem Schwenkbarm bzw. Schubstößel in Richtung der Pressenachse verschiebbar ist bzw. sind. Die Verschiebbarkeit einer Ladeschale gegen die andere setzt einen Abstand zwischen den Ladeschalen voraus, wobei die Breite der Ladeschalen zusammengenommen nicht mehr als die kleinste Blocklänge betragen darf. Der Abstand zwischen den Ladeschalen läßt aber ein Laden geteilter Blöcke nicht zu, deren Teilstücke die Lücke zwischen den Ladeschalen nicht ausreichend überbrücken. Soweit für das Ausbringen einer Ladeschale der Blockaufnehmer bei seinem Vorschub angehalten werden muß, ist der Zeitverlust ein weiterer Nachteil der bekannten Blocklader.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit Ladeschalen hinreichender Breite Blöcke unterschiedlicher Länge, geteilte Blöcke sowie Blöcke gemeinsam mit einer Preßscheibe sicher und ohne Unterbrechung laden zu können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von einem Blocklader mit den im Anspruch 1 angeführten Merkmalen gelöst. Die getrennten, mit je einem Schwenkarm oder Schubstößel versehenen Ladeschalen können auf eine Ladebreite von der Summe der Breite der einzelnen Ladeschalen und nach der Erfindung darüber hinaus auf eine Gesamtbreite zusammenfahren, die geringer als die Breite der einzelnen Ladeschalen zusammengenommen ist. Es erübrigt sich dadurch das Ausfahren der zweiten oder weiteren Ladeschale und somit ein Anhalten des zum Laden verschiebbaren Bauteils der Presse, beispielsweise des Blockaufnehmers.
  • Ein vollständiges Zusammenfahren der Ladeschalen auf die Breite einer einzigen Ladeschale wird mit den Merkmalen des Anspruchs 2 erreicht.
  • Zum Stand der Technik ist die JP-A-54 136 560 zu erwähnen, die zur baulichen Vereinfachung von Blockladevorrichtungen nur eine einzige, einteilige Ladeschale getragen von einem einzigen Schwenkarm vorsieht, wobei diese Ladeschale durch eine an sie angehängte, ebenfalls einteilige, allein mit den Seitenstützen für den Block versehene Hilfsladeschale verlängert ist. Die wegen ihrer einteiligen Ausbildung offene Ladeschale und Hilfsladeschale lassen ein Umgreifen des zu ladenden Blockes und damit schnelle Bewegungsabläufe beim Laden nicht zu. Nach Fig. 6 der JP-A-54 136 560 sind Ladeschale und Hilfsladeschale an ihren einander zugekehrten Enden wechselständig mit Zinken und Lücken versehen, so daß die Hilfsladeschale zur Ladeschale um das Maß von Zinken und Lücken in Richtung der Pressenachse verschiebbar ist. Eine Entfernung der Hilfsladeschale von der Ladeschale in Richtung der Pressenachse zur Aufnahme besonders langer Blöcke ist wegen der Verbindung zwischen Ladeschale und Hilfsladeschale nicht bzw. nur in beschränktem Maße möglich und vor einem Ausschwenken des Schwenkarms mit Ladeschale muß die Hilfsladeschale, die mit den Seitenstützen für den Block versehen ist, ausgeschwenkt oder abgesenkt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, die in
  • Figur 1
    die Gesamtansicht einer Metallstrangpresse mit der ihr zugeordneten Vorrichtung zum Laden von Blöcken und in
    Figur 2
    als Ausschnitt in größerem Maßstab die Vorrichtung zum Laden von Blöcken zeigt,
    Figur 3
    zeigt die Vorrichtung und ausschnittsweise die Metallstrangpresse in Seitenansicht bzw. im Schnitt nach der in die Figuren 1 und 2 eingetragenen Linie III-III und in
    Figur 4
    einen Ausschnitt gemäß Figur 3 in einer Ansicht in Richtung des Pfeils IV in Figur 2. Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in
    Figur 5 und Figur 6
    schematisch in zwei Betriebsstellungen gezeigt.
  • Die in Figur 1 dargestellte Metallstrangpresse besteht aus einem Zylinderholm 1, einem Gegenholm 2 und diese verbindenden Ankern 3. Führungen 4 an den Ankern 3 tragen einen Laufholm 5, der von einem im Zylinder 6 des Zylinderholms 1 geführten und beaufschlagten Plungerkolben 7 in Richtung der Pressenachse in Preßrichtung und von Kolben-Zylinder-Einheiten 8 rückwärts bewegt wird. Der Laufholm 5 trägt einen Preßstempel 9. Des weiteren tragen die Führungen 4 einen Holm 10 der mit einem Blockaufnehmer 11 versehen ist und von Kolben- Zylinder- Einheiten 12 in Richtung der Pressenachse bewegbar ist. Am Gegenholm 2 ist in einem Halter 13 eine Matrize 14 befestigt. Zum laden eines zu verpressenden Blockes wird der Holm 10 mit dem Blockaufnehmer 11 über den Preßstempel 9 geschoben, so daß der Rum zwischen der Matrize 14 und einer Preßscheibe 15 an der Stirnseite des Preßstempels 9 frei liegt.
  • Die Vorrichtung zum Laden von Blöcken besteht aus einem Lagerblock 16, der in zwei Lagern 17 drehbar eine Welle 18 trägt, die zwischen den Lagern 17 als Vierkant- oder Keilwelle ausgebildet ist. Drehfest auf der Welle 18 sitzt ein Antriebshebel 19, an den die Kolbenstange 20 einer Kolben- Zylinder- Einheit 21 angreift, deren Zylinder 22 bei 23 im Lagerblock 16 schwenkbeweglich gelagert ist. Durch entsprechende Beaufschlagung des Kolbens der Kolben- Zylinder- Einheit 21 wird über den Antriebshebel 19 die Welle 18 in der einen oder anderen Richtung geschwenkt. Auf die Welle 18 sind drehfest zwei Schwenkarme 24 und 25 aufgesetzt, wobei der Schwenkarm 24 auch axial zur Welle 18 befestigt ist, während der Schwenkarm 25 axialverschiebbar auf der Welle 18 sitzt und durch eine Kolben- Zylinder- Einheit 26, die im Antriebshebel 19 bei 27 abgestützt ist, axial bewegt wird. Jeder Schwenkarm 24 und 25 trägt eine Ladeschale 28,29. Zur Aufnahme eines Blockes 30 befinden sich die Schwenkarme 24 und 25 in der in Figur 3 gestrichelt dargestellten Schwenkstellung, in der sie die von einem Ofen angeförderten, auf Preßtemperatur erhitzten Metallblöcke 30 übernehmen. Mittels der Kolben- Zylinder- Einheit 21 werden über die Welle 18 die Schwenkarme 24 und 25 so geschwenkt, daß der in ihren Ladeschalen 28 und 29 liegende Block 30 in die Pressenachse in den freien Rum zwischen der Matrize 14 und der Preßscheibe 15 gelangt. Nun wird mittels der Kolben- Zylinder- Einheiten 12 der Holm 10 mit dem Blockaufnehmer 11 auf die Matrize 14 zu verschoben, wobei der Blockaufnehmer 11 über den Block 30 gestülpt wird. Entsprechend dem Vorschub des Blockaufnehmers 11 wird mittels der Kolben- Zylinder- Einheit 26 der Schwenkarm 25 axial auf der Welle 18 verschoben, bis in die in Figur 2 gestrichelt gezeichnete Stellung.
  • Die Ladeschalen 28 und 29 sind gabelartig ausgebildet und es besteht die Ladeschale 28 aus Zinken 31 und die Ladeschale 29 aus Zinken 32. Die Zinken 31 sind von Jochstücken 28a, 28b und die Zinken 32 sind von Jochstücken 29a und 29b zusammengefaßt, wobei das Jochstück 28a das Ende des Schwenkarmes 24 und das Jochstück 29a das Ende des Schwenkarmes 25 bildet, das Jochstück 28b um eine Achse 33 im Schwenkarm 24 und das Jochstück 29b um eine Achse 33 im Schwenkarm 25 schwenkbar ist. Geschwenkt werden die Jochstücke 28b und 29b von je einer Kolben- Zylinder- Einheit 34 die an die Schwenkarme 24 bzw. 25 angelenkt sind. Wie die Figur 2 erkennen läßt, überschneidet sich die Ladeschale 29 in der gestrichelt dargestellten Stellung des Schwenkarmes 25 völlig mit der Ladeschale 28, was durch die gabelartige Ausbildung der Ladeschalen 28 und 29 bei versetzter Anordnung der Zinken 31 und 32, bei der die Zinken 31 der Ladeschale 28 den Lücken zwischen den Zinken 32 der Ladeschale 29 und umgekehrt gegenüberstehen, erreicht ist. Ein vorzeitiges Ausschwenken des Schwenkarmes 25 mit seiner Ladeschale 29, wie es nach dem Stand der Technik nötig ist, wenn sich die Ladeschale 29 der Ladeschale 28 genähert hat und die Ladeschale 28 noch zur Stützung des zu ladenden Blocks 30, eines Blockabschnitts oder einer Preßscheibe benötigt wird, kann somit entfallen und es können die Ladeschalen 28 und 29 in gegenseitiger Überschneidung gemeinsam ausgeschwenkt werden. Hierzu werden die Kolben- Zylinder- Einheiten 34 an beiden Schwenkarmen 24 und 25 gemeinsam beaufschlagt, so daß die Jochstücke 28b und 29b gemeinsam um ihre Achsen 33 schwenken in die in Figur 3 gestrichelt gezeichnete Stellung, so daß die Schwenkarme 24 und 25 mit den geöffneten Ladeschalen 28 und 29 an dem Block 30 vorbei gemeinsam ausgeschwenkt werden können.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist eine Metallstrangpresse dargestellt, bei der mit einer Preßscheibe 15 gearbeitet wird, die fest mit dem Preßstempel 9 verbunden ist, also nicht mit dem Block 30 zu jedem Preßvorgang geladen wird, wie dies bei Leichtmetall- Strangpressen verbreitet üblich ist. Falls mit loser Preßscheibe 15 gearbeitet werden soll, muß durch kürzere Blöcke oder längere Ladeschalen dafür gesorgt werden, daß auch die Preßscheiben auf den Ladeschalen Platz finden.
  • Die Lange der Ladeschalen 28 und 29 bestimmt sich aus der ausreichenden Auflage für die zu ladenden Blöcke 30 und die Länge der Blöcke 30 bestimmt den Abstand A zwischen den Ladeschalen 28 und 29 in der Ausgangsstellung. Um trotz großer Ladelänge mit kurzen Ladeschalen und geringen oder ohne Abstand zwischen den Ladeschalen auszukommen, können nach dem Prinzip der Erfindung auch mehr als zwei Ladeschalen vorgesehen und ausgebildet sein, wie dies im Prinzip für drei Ladeschalen in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist. Hierbei zeigt die Figur 5 die drei Ladeschalen in sich überschneidener Stellung und die Figur 6 auseinandergefahrener geöffneter Stellung. Die Schwenkarme mit den die Zinken tragenden Jochstücke sind mit 35, 36 und 37 bezeichnet, wobei der Schwenkarm 35 eine aus Zinken 38 gebildete Ladeschale 39, der Schwenkarm 36 eine aus Zinken 40 gebildete Ladeschale 41 und der Schwenkarm 31 eine aus Zinken 42 gebildete Ladeschale 43 trägt. Die Zinken 38, 40, 42 sind wiederum so gegeneinander versetzt mit den Jochstücken der Schwenkarme 35,36 und 37 verbunden, daß eine Verschiebung der Schwenkarme 36 und 37 gemäß den Pfeilen C und D zur völligen Überschneidung der Zinken 38,40 und 42 führt.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Laden von Blöcken (30) und gegebenenfalls Preßscheiben in liegende Metallstrangpressen, mit einer ersten (28,39), einer zweiten (29,41) und gegebenenfalls einer weiteren (43) längs der Pressenachse hintereinander angeordneten von Schwenkarmen (24,25,35,36,37) oder Schubstößeln getragenen, in die Pressenachse zwischen Preßwerkzeug (14) oder Preßstempel und Blockaufnehmer (11) einbringbaren und wieder aus ihr ausbringbaren Ladeschalen (28,29,39,41,43), die zangenartig geteilt und mittels eines schwenkbaren Teils (28b,29b) zu öffnen und zu schließen sind, und von denen zumindest die zweite Ladeschale (29,41) und gegebenenfalls die weitere Ladeschale (43) mitsamt ihrem Schwenkarm (25,36,37) oder Schubstößel in Richtung der Pressenachse verschiebbar ist bzw. sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Ladeschale (28,29;39,41,43) gabelartig mit gegenüber der anderen Ladeschale oder den übrigen Ladeschalen versetzten Zinken (31,32;38,40,42) und Lücken ausgebildet ist, so daß jede Ladeschale (29;41,43) mit ihren Zinken (32;40,42) in die Lücken zwischen den Zinken (31;38) der anderen Ladeschale (28) bzw. der weiteren Ladeschalen (41,43) in Richtung der Pressenachse einfahrbar ist, und jeder Schwenkarm (24,25) bzw. Schubstößel an seinem freien Ende ein erstes Jochstück (28a,29a) für einen Teil der Zinken (31,32) seiner Ladeschale (28,29) bildet, mit dem gelenkig um eine zur Pressenachse parallele Achse (33) schwenkbar ein zweites Jochstück 28b,29b) für den anderen Teil der Zinken seiner Ladeschale (28,29) verbunden ist.
  2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zinken (31,32;38,40,42) und die Lücken zwischen den Zinken (31,32;38,40,42) sich über die gesamte axiale Länge einer jeden Ladeschale (28,29;39,41,43) erstrecken, die die Zinken (31,32;38,40,42) zusammenfassenden von den Enden der Schwenkarme (24,25;35,36,37) bzw. Schubstößel gebildeten, außerhalb des Umkreises von Zinken (31,32;38,40,42) und Lücken liegenden Joche (28a,28b,29a,29b) mit ihren Zinken (31 zu 24,28a,28b, 32 zu 25,29a,29b; 38 zu 35, 40 zu 36; 42 zu 37) verbunden sind und die Breite der Joche (28a,28b,29a,29b) mit ihren Schwenkarmen bzw. Schubstößeln (24,25;35,36,37) zusammengenommen geringer als die axiale Länge der Zinken (31,32;38,40,42) bemessen ist.
EP90121768A 1989-11-23 1990-11-14 Vorrichtung zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls Pressscheiben in liegende Metallstrangpressen Expired - Lifetime EP0428989B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938790 1989-11-23
DE3938790A DE3938790C1 (de) 1989-11-23 1989-11-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0428989A2 EP0428989A2 (de) 1991-05-29
EP0428989A3 EP0428989A3 (en) 1991-12-27
EP0428989B1 true EP0428989B1 (de) 1994-07-13

Family

ID=6394033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121768A Expired - Lifetime EP0428989B1 (de) 1989-11-23 1990-11-14 Vorrichtung zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls Pressscheiben in liegende Metallstrangpressen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0428989B1 (de)
DE (2) DE3938790C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0574592B1 (de) * 1992-04-15 1994-03-16 SMS Hasenclever GmbH Vorrichtung zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls Pressscheiben in eine liegende Metallstranggpresse
DE19606955C2 (de) * 1996-02-26 1998-04-09 Sms Schloemann Gmbh Vorrichtung zum Laden eines Blockes und gegebenenfalls einer Preßscheibe in eine liegende Metallstrangpresse
DE10227488B3 (de) * 2002-06-19 2004-02-12 Sms Eumuco Gmbh Strang-und Rohrpresse
ITMI20030351A1 (it) * 2003-02-27 2004-08-28 Danieli Off Mecc Caricatore di billlette per presse per estrusione.
DE102004023611A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-01 Sms Eumuco Gmbh Strang- und Rohrpresse
CN107639126A (zh) * 2017-11-09 2018-01-30 江苏启力锻压机床有限公司 卧式双模冷挤压机构及成形生产工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE519038C (de) * 1929-02-05 1931-02-23 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Liegende Strangpresse mit beweglicher Blocktragvorrichtung
DE1156374B (de) * 1959-09-25 1963-10-31 Hydraulik Gmbh Blockhaltevorrichtung fuer liegende Metallstrangpresse
US3416349A (en) * 1966-06-29 1968-12-17 Baldwin Lima Hamilton Corp Extrusion apparatus and method
JPS54136560A (en) * 1978-04-14 1979-10-23 Ube Ind Ltd Billet loader for extrusion press
DE3029234A1 (de) * 1980-08-01 1982-04-01 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Metallstrangpresse zum indirekten und direkten verpressen von metallen mit einer mit dem aufnehmerhalter verbundenen vorrichtung zum abtrennen des pressrestes und zum auswechseln von matrizen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0428989A3 (en) 1991-12-27
DE3938790C1 (de) 1990-12-06
EP0428989A2 (de) 1991-05-29
DE59006422D1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419441B1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Stahlstäben zu Betonbewehrungselementen
DE2044183B2 (de) Stanzmaschine
DE19643163A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Umformpresse sowie Umformpressen-Werkzeugwechselvorrichtungs-Anordnung
DE3404553C2 (de) Handhabungseinrichtung, insbesondere zum Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen
EP0428989B1 (de) Vorrichtung zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls Pressscheiben in liegende Metallstrangpressen
DE19724635C2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugauswechselvorrichtung
EP0574592B1 (de) Vorrichtung zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls Pressscheiben in eine liegende Metallstranggpresse
DE2538201C3 (de) Mundstückwechselvorrichtung für eine Strangpresse
DE102009007151B4 (de) Entgratpresse mit einer Vorrichtung zur Entnahme eines entgrateten Werkstücks, Entnahmevorrichtung für diese Entgratpresse sowie Verfahren zur Entnahme eines entgrateten Werkstücks aus dieser Entgratpresse
DE2843531A1 (de) Maschine zum herstellen von bewehrungen aus metall insbesondere fuer stahlbeton
DE2613090C2 (de) Indirektstrangpresse
DE19629854C1 (de) Liegende Metallstrangpresse
EP0243787B1 (de) Transportsystem für den Umlauf von Pressscheiben und Matrizen an zum direkten und indirekten Pressen eingerichteten Strangpressen
DE8913819U1 (de) Vorrichtung zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls Preßscheiben in liegende Metallstrangpressen
DE2229738C3 (de) Indirektstrangpresse
DE3411125A1 (de) Vorrichtung zum greifen von elektronischen bauelementen, insbesondere ic's
DE9205216U1 (de) Vorrichtung zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls Preßscheiben in eine liegende Metallstrangpresse
DE3204648C2 (de) Klemmvorrichtung zum Einspannen von Blechplatten in einer Streckrichtmaschine
DE2839537A1 (de) Maschine zum zufuehren und automatischen stumpfschweissen von draehten, insbesondere eisendraehten, sowie verfahren zum inbetriebsetzen der maschine
DE3703700C2 (de) Stanzpresse mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
EP0675771B1 (de) Arbeitsverfahren zum laden eines pressblockes in eine metallstrangpresse
DE1222593B (de) Maschine zum Entfernen der Spaltstoffplatten von einem gebrauchten Brennstoffbehaelter fuer einen Kernreaktor
EP2061568B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines eine bindung tragenden skis
DE2217160C3 (de) Anlage zum wahlweisen Gießen von Tafelblechen und Bändern
DE19618550A1 (de) Filterpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930222

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006422

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940818

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940727

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011012

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101114