DE1156374B - Blockhaltevorrichtung fuer liegende Metallstrangpresse - Google Patents

Blockhaltevorrichtung fuer liegende Metallstrangpresse

Info

Publication number
DE1156374B
DE1156374B DEH37528A DEH0037528A DE1156374B DE 1156374 B DE1156374 B DE 1156374B DE H37528 A DEH37528 A DE H37528A DE H0037528 A DEH0037528 A DE H0037528A DE 1156374 B DE1156374 B DE 1156374B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
block
die
face
horizontal metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH37528A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Proett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydraulik GmbH
Original Assignee
Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik GmbH filed Critical Hydraulik GmbH
Priority to DEH37528A priority Critical patent/DE1156374B/de
Publication of DE1156374B publication Critical patent/DE1156374B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine liegende Metallstrangpresse, bei der der Preßblock durch einen Zubringer in eine mit der Preßachse fluchtende Lage zwischen dem Aufnehmer und Gegenhalter der Presse einfahrbar und in dieser Lage durch die Stirnfläche der Matrize unter Ausübung einer Axialkraft auf diese und durch eine stillstehende, die gegenüberliegende Blockstirnfläche abstützende Werkzeugfläche während des Uberschiebens des Aufnehmers festhaltbar ist.
Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, den Preßblock durch zwei Klemmflächen zu halten, ohne daß das Überschieben des Blockaufnehmers über den Preßblock gestört bzw. gefährdet wird und ohne daß besondere Vorkehrungen und Mittel, um dies zu erreichen, aufgewendet werden müssen.
Bei einer bekannten Strangpresse wird der Block zwischen dem die Matrize tragenden Preßstempel und einem am Gegenhalter vorgesehenen Widerlager eingeklemmt und dadurch gegen seitliches Verschieben gesichert.
Diese Sicherung wird maßgeblich durch Formschluß erzeugt, indem das Widerlager mit kleinen Erhöhungen oder Vertiefungen versehen ist, die in den Block eindringen. Ebenfalls kann die stempelseitige Andrückfläche mit entsprechenden Erhöhungen oder Vertiefungen ausgestattet sein.
Durch diese Sicherungsmittel besteht die Gefahr, daß sich der Blockwerkstoff im erwärmten Zustand verformt und eine sich daraus ergebende Verbreiterung des Blockes den Aufnehmer hindert, daß er störungsfrei über den Block geschoben werden kann.
Hinzu kommt, daß eine Kraftumsteuerung bei Benutzung des Preßstempels als Andrückmittel erforderlich ist, weil die Hauptpreßkraft den Preßblock ohnehin stauchen würde beim Einklemmen.
Ferner ist eine Strangpresse bekannt, bei der der Lochdorn die Aufgabe des Blockeinklemmens übernimmt. Auch hier wird die Dornspitze am erwärmten Block eine radiale Materialverschiebung verursachen, die zu einer für das Überschieben des Blockaufnehmers unerwünschten Verbreiterung des Blockmaterials führt.
Andererseits ist auch hier eine Kraftumsteuerung des Lochdornantriebes erforderlich.
Mit der Erfindung wird die gestellte Aufgabe durch die Anwendung des Antriebes eines am oder im Gegenhalter axial verschiebbar und abstützbar angeordneten Matrizenhalters zum Festhalten des Blockes gegenüber der Stirnfläche des Preßstempels bzw. der Preßscheibe gelöst, wobei die Antriebskraft so bemessen ist, daß der Block eben noch durch bloße Reibungswirkung festhaltbar ist.
Blockhaltevorrichtung
für liegende Metallstrangpresse
Anmelder:
Hydraulik G.m.b.H.,
Duisburg, Mülheimer Str. 72
Hermann Prött, Duisburg,
ist als Erfinder genannt worden
Dadurch wird der Block nur durch reinen Reibungsschluß erzeugende ebene Klemmflächen gehalten, und zwar lediglich mit einer geringen Klemmkraft, die nicht größer ist als das Blockgewicht multipliziert mit einem Reibungskoeffizienten. Man verwendet dafür als krafterzeugendes Mittel den Antrieb für den axial zu verschiebenden Matrizenhalter.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist auch der Axialverschiebeantrieb eines quer beweglichen Matrizenträgers zur Ausübung der Festhaltekraft zu benutzen, um den Block lediglich durch Haftreibungsschluß zwischen der Stirnfläche des feststehenden Preßstempels bzw. der Preßscheibe und der Stirnfläche der Matrize zu halten.
Es ist zwar ein Axialverschiebeantrieb an einem quer beweglichen Matrizenträger bekannt; diesem Antrieb obliegt jedoch die Aufgabe, nach dem Auspreßvorgang Raum für ein Trennwerkzeug zu schaffen, das den Strang vom Preßrest trennt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine liegende Metallstrangpresse mit dem in Pressenmitte mittels der Einbringvorrichtung eingefahrenen Block,
Fig. 2 die gleiche Presse mit dem zwischen Preßstempel und Matrize festgehaltenen Block,
Fig. 3 die gleiche Presse vor Beginn des Auspreß-Vorganges.
Mit 1 ist der Preßkolben und mit 2 der Preßstempel bezeichnet. Der Aufnehmer 3 befindet sich in Fig. 1 in der hinteren Stellung. Der Block 4 mit Preßscheibe 6 ist mittels der Blockeinbringvorrichtung 5 in die Pressenmitte eingefahren und wird dort gehalten. Die Preßmatrize 7 und die Hinterlage 8 ist im Matrizenhalter 9 befestigt und befindet sich in
309 730/120
Preßstellung, wobei der Matrizenhalter 9 am Verschlußschieber 11 anliegt. Der Verschlußschieber U mit der Matrizenhalterung 9 ist im Pressengegenhohn 10 gelagert. Der Matrizenhalter 9 ist mit dem Kraftantrieb 12 ausgerüstet, um ihn nach vorn herausziehen und außerdem mit ihm einen kleinen Rückhub nach hinten in Richtung auf den Preßstempel 2 ausführen zu können.
In Fig. 2 ist der Matrizenhalter 9 mittels des Kraftantriebes 12 in Richtung auf den Preßstempel 2 nach hinten herausgefahren und klemmt den Block 4 zwischen den Stempel 2 und der Matrizenstirnfläche 7 fest, so daß die Blockeinbringvorrichtung 5 zurückgezogen werden kann.
Aus Fig. 3 ist die Stellung der Presse zu ersehen, wenn der Aufnehmer 3 bis zur Anlage an der Matrize 7 vorgefahren ist und den Block 4 in sich aufgenommen hat. Der Matrizenhalter 9 ist bereits in seine Preßstellung zurückgefahren, wobei er am Verschlußschieber 11 zur Anlage kommt, während der Preßstempel 2 den Vorschub zur Durchführung des Stauchvorganges ausführt.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Liegende Metallstrangpresse, bei der der Preßblock durch einen Zubringer in eine mit der Preßachse fluchtende Lage zwischen dem Aufnehmer und Gegenhalter der Presse einfahrbar und in dieser Lage durch die Stirnfläche der Matrize unter Ausübung einer Axialkraft auf diese und durch eine stillstehende, die gegenüberliegende Blockstirnfiäche abstützende Werkzeugfläche während des Überschiebens des Aufnehmers festhaltbar ist, gekennzeichnet durch die Anwendung des Antriebes (12) eines am oder im Gegenhalter (10) axial verschiebbar und abstützbar angeordneten Matrizenhalters (9) zum Festhalten des Blockes (4) gegenüber der Stirnfläche des Preßstempels (2) bzw. der Preßscheibe (6), wobei die Antriebskraft so bemessen ist, daß der Block eben noch durch bloße Reibungswirkung festhaltbar ist.
2. Strangpresse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung eines an einem quer beweglichen Matrizenträger angeordneten Antriebes für die Axialverschiebung des Matrizenhalters (9) gegenüber dem Träger zur Ausübung der Festhaltekraft.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 459 266, 944303;
britische Patentschrift Nr. 791417;
französische Patentschrift Nr. 1188 096;
USA.-Patentschrift Nr. 2142704.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 730/120 10.63
DEH37528A 1959-09-25 1959-09-25 Blockhaltevorrichtung fuer liegende Metallstrangpresse Pending DE1156374B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37528A DE1156374B (de) 1959-09-25 1959-09-25 Blockhaltevorrichtung fuer liegende Metallstrangpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH37528A DE1156374B (de) 1959-09-25 1959-09-25 Blockhaltevorrichtung fuer liegende Metallstrangpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156374B true DE1156374B (de) 1963-10-31

Family

ID=7153354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH37528A Pending DE1156374B (de) 1959-09-25 1959-09-25 Blockhaltevorrichtung fuer liegende Metallstrangpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1156374B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416349A (en) * 1966-06-29 1968-12-17 Baldwin Lima Hamilton Corp Extrusion apparatus and method
DE3938790C1 (de) * 1989-11-23 1990-12-06 Hasenclever Maschf Sms

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459266C (de) * 1925-04-16 1928-04-30 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Strangpresse
US2142704A (en) * 1936-02-28 1939-01-03 Sparks Processes Inc Method of metal flow and equalized temperature and in extrusion apparatus therefor
DE944303C (de) * 1953-02-05 1956-06-14 Schloemann Ag Verriegelungsvorrichtung fuer den Mundringhalter einer Metallstrang- und Rohrpresse
GB791417A (en) * 1955-04-16 1958-03-05 Schloemann Ag An extrusion press having means for severing the extruded product from the discard
FR1188096A (fr) * 1957-12-03 1959-09-18 Comptoir Ind Etirage Perfectionnements au filage des métaux

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459266C (de) * 1925-04-16 1928-04-30 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Strangpresse
US2142704A (en) * 1936-02-28 1939-01-03 Sparks Processes Inc Method of metal flow and equalized temperature and in extrusion apparatus therefor
DE944303C (de) * 1953-02-05 1956-06-14 Schloemann Ag Verriegelungsvorrichtung fuer den Mundringhalter einer Metallstrang- und Rohrpresse
GB791417A (en) * 1955-04-16 1958-03-05 Schloemann Ag An extrusion press having means for severing the extruded product from the discard
FR1188096A (fr) * 1957-12-03 1959-09-18 Comptoir Ind Etirage Perfectionnements au filage des métaux

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416349A (en) * 1966-06-29 1968-12-17 Baldwin Lima Hamilton Corp Extrusion apparatus and method
DE3938790C1 (de) * 1989-11-23 1990-12-06 Hasenclever Maschf Sms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966879C3 (de) Einrichtung zum Festklemmen einer Aufspannplatte an einem Preßschlitten
DE1303533B (de)
DE1948966A1 (de) Einspanneinrichtung,insbesondere zum Traegheitsschweissen
DE1157878B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten, Fuehren und Verschieben von Stangenmaterial auf einer Drehbank
DE2754176A1 (de) Vorrichtung zum beladen von werkzeugmaschinen, insbesondere drehmaschinen
DE1156374B (de) Blockhaltevorrichtung fuer liegende Metallstrangpresse
DE1484517B1 (de) Spannkopf zum festklemmen von rohren od dgl an einer ruettelramme
DE1565463A1 (de) Einrichtung zum elektrischen Lichtbogen-Bolzenschweissen
DE2331700A1 (de) Futter fuer eine maschine zum verdrillen von metallstangen
DE1577036A1 (de) Mehrstufenpresse fuer die Herstellung von im Verhaeltnis zum Durchmesser kurzen Werkstuecken
DE1807814A1 (de) Automatische Maschine zur Vorbereitung der Enden von Metallrohren fuer den Ziehvorgang
DE1943884A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Hohlkoerpers
DE835587C (de) Vorrichtung zum Vortreiben eines Rohres in Lockergestein
DE950456C (de) Verfahren zum Freimachen der Matrize nach dem Abtrennen des Pressrestes beim Warmstrangpressen von Metallen
DE961164C (de) Einstossvorrichtung fuer Ziehbaenke
DE268951C (de)
DE694974C (de) Vorrichtung an Schmiedepressen zur Aufnahme der Seigen Koerpern grossen Durchmessers
AT203531B (de) Vorrichtung zum raschen Widerstandserhitzen von stabförmigen Werkstücken wechselnder Länge
DE189125C (de)
DE1784731C (de) Blockier vorrichtung für den Preßtisch einer vertikal arbeitenden Strangpresse zum Pressen von Muffenrohren aus Steinzeug
DE1076486B (de) Festspannvorrichtung fuer Huelsen auf Rollstangen zum Wickeln von Papier- od. dgl. Bahnen
DE1026894B (de) Vorrichtung zum raschen Erhitzen von stabfoermigen Werkstuecken wechselnder Laenge durch elektrischen Stromdurchgang
DE1004579B (de) Selbsttaetige Zufuehrungsvorrichtung fuer Pressen zur Rohrendenbearbeitung
DE1966742C3 (de) Zangenvorrichtung zum Quertransportieren eines langen Werkstückes
DE840045C (de) Schablonen- und Zeichnungsfestklemmvorrichtung bei Brennschneidmaschinen