DE3938790C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3938790C1
DE3938790C1 DE3938790A DE3938790A DE3938790C1 DE 3938790 C1 DE3938790 C1 DE 3938790C1 DE 3938790 A DE3938790 A DE 3938790A DE 3938790 A DE3938790 A DE 3938790A DE 3938790 C1 DE3938790 C1 DE 3938790C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tines
charging
press
cradles
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3938790A
Other languages
English (en)
Inventor
Urban Richardt
Heinrich Ziemons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Hasenclever GmbH
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
SMS Hasenclever GmbH
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Hasenclever GmbH, SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH filed Critical SMS Hasenclever GmbH
Priority to DE3938790A priority Critical patent/DE3938790C1/de
Priority to EP90121768A priority patent/EP0428989B1/de
Priority to DE59006422T priority patent/DE59006422D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3938790C1 publication Critical patent/DE3938790C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/212Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C33/00Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Das Laden von Blöcken und gegebenenfalls von Preßscheiben in liegende Metallstrangpressen erfolgt mittels Vorrichtungen, bestehend aus mindestens einer Ladeschale, zumeist aber zwei oder auch mehr längs der Pressenachse hintereinander angeordneten Ladeschalen, die bzw. deren jede von einem Schwenkarm oder einem Schubstößel getragen in die Pressenachse einbringbar und wieder aus ihr ausbringbar ist. Das Laden kann zwischen dem Blockaufnehmer und dem Preßstempel erfolgen, wozu ein entsprechender Hubweg des Preßstempels erforderlich ist. ("Modernisierung einer 20-MN-Strangpreßanlage für Aluminium" 64 (1988) Heft 4, S. 370/379.) Zumeist wird jedoch der hierzu mit einer Verschiebevorrichtung versehene Blockaufnehmer der Strangpresse zunächst über den Preßstempel (DE-PS 5 19 038) oder bei für das indirekte Pressen eingerichteten Metallstrangpressen gegebenenfalls über den Matrizenstempel (DE-OS 30 29 234) verfahren, damit der Raum zwischen dem Preßwerkzeug und dem Preßstempel zugänglich ist. Nach dem Einbringen eines Blockes in die Pressenachse wird der Blockaufnehmer wieder zurückgefahren und nimmt den Block auf. Da es nicht immer möglich und oft nicht praktikabel ist, den Block und gegebenenfalls die Preßscheibe zwischen Preßwerkzeug und dem angedrückten Preßstempel einzuklemmen und in der Pressenachse zu halten (DE-AS 11 56 374), ist es üblich, zwei oder auch andere Ladeschalen in der Pressenachse hintereinander vorzusehen, die je nach Blocklänge einsetzbar sind (DE-AS 16 02 234) und auch nacheinander aus der Pressenachse ausbringbar sein können (DE-PS 10 21 820), wobei das Ausbringen einer Ladeschale erfolgt, so wie ein Block vom Blockaufnehmer aufgenommen wird und Stützung durch den Blockaufnehmer findet. Soweit hierbei der Blockaufnehmer verschoben wird, wird zumeist der Vorschub des Blockaufnehmers für die Zeit des Ausbringens einer Ladeschale unterbrochen, um eine Kollision von Blockaufnehmer und Ladeschale auszuschließen. Verschiedentlich wird auch die zum Blockaufnehmer hin gelegene Ladeschale gegenüber der anderen Ladeschale in Anlehnung an die Tragarme nach der DE-PS 5 19 038 verschiebbar angeordnet, wobei die eine oberflächenschonende Auflage der Blöcke bestimmende Breite der Ladeschalen den möglichen Raumgewinn begrenzt.
Die Erfindung geht von den Vorrichtungen zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls von Preßscheiben in liegende Metallstrangpressen aus, die zwei oder mehr längs der Pressenachse hintereinander angeordnete, von Schwenkarmen oder Schubstößeln getragene Ladeschalen aufweist, die in die Pressenachse einbringbar und wieder aus der Pressenachse ausbringbar sind und von denen zumindest die zweite Ladeschale und gegebenenfalls die weiteren Ladeschalen in Richtung der Pressenachse verschiebbar ist bzw. sind. Die Verschiebbarkeit einer Ladeschale gegen die andere setzt einen Abstand zwischen den Ladeschalen voraus, wobei die Breite der Ladeschalen zusammengenommen nicht mehr als die kleinste Blocklänge betragen darf. Der Abstand zwischen den Ladeschalen läßt aber ein Laden geteilter Blöcke nicht zu, deren Teilstücke die Lücke zwischen den Ladeschalen nicht ausreichend überbrücken. Soweit für das Ausbringen einer Ladeschale der Blockaufnehmer bei seinem Vorschub angehalten werden muß, ist der Zeitverlust ein weiterer Nachteil der bekannten Blocklader.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit Ladeschalen hinreichender Breite Blöcke unterschiedlicher Länge, geteilte Blöcke sowie Blöcke gemeinsam mit einer Preßscheibe sicher und ohne Unterbrechung laden zu können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ladeschalen gabelartig mit gegeneinander versetzten Zinken und Lücken ausgebildet sind und jede Ladeschale mit ihren Zinken teleskopartig in die Lücke zwischen den Zinken der anderen Ladeschale bzw. Ladeschalen einfahrbar ist. Dadurch lassen sich die Ladeschalen auf eine Gesamtbreite zusammenfahren, die geringer als die Breite der einzelnen Ladeschalen zusammengenommen ist. Es erübrigt sich dadurch das Ausfahren einer Ladeschale und somit ein Anhalten des zum Laden verschiebbaren Bauteils der Presse, beispielsweise des Blockaufnehmers.
Ein vollständiges Zusammenführen der Ladeschalen auf die Breite einer einzigen Ladeschale wird dadurch erreicht, daß nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Zinken und die Lücken zwischen den Zinken der Ladeschalen sich über deren gesamte axiale Breite erstrecken und die die Zinken zusammenfassenden nebeneinanderliegenden Joche außerhalb des Umkreises von Zinken und Lücken mit den ihnen zugeordneten Zinken entsprechend der Zuordnung versetzt verbunden sind, wobei die Breite der Joche zusammengenommen die axiale Breite der Ladeschalen, die der Länge der Zinken entspricht, nicht übersteigt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, die in
Fig. 1 die Gesamtansicht einer Metallstrangpresse mit der ihr zugeordneten Vorrichtung zum Laden von Blöcken und in
Fig. 2 als Ausschnitt in größerem Maßstab die Vorrichtung zum Laden von Blöcken zeigt.
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung und ausschnittsweise die Metallstrangpresse in Seitenansicht bzw. im Schnitt nach der in die Fig. 1 und 2 eingetragenen Linie III-III und in
Fig. 4 einen Ausschnitt gemäß Fig. 3 in einer Ansicht in Richtung des Pfeils IV in Fig. 2. Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in
Fig. 5 und Fig. 6 schematisch in zwei Betriebsstellungen gezeigt.
Die in Fig. 1 dargestellte Metallstrangpresse besteht aus einem Zylinderholm 1, einem Gegenholm 2 und diese verbindenden Ankern 3. Führungen 4 an den Ankern 3 tragen einen Laufholm 5, der von einem im Zylinder 6 des Zylinderholms 1 geführten und beaufschlagten Plungerkolben 7 in Richtung der Pressenachse in Preßrichtung und von Kolben-Zylinder- Einheiten 8 rückwärts bewegt wird. Der Laufholm 5 trägt einen Preßstempel 9. Des weiteren tragen die Führungen 4 einen Holm 10 der mit einem Blockaufnehmer 11 versehen ist und von Kolben-Zylinder-Einheiten 12 in Richtung der Pressenachse bewegbar ist. Am Gegenholm 2 ist in einem Halter 13 eine Matrize 14 befestigt. Zum Laden eines zu verpressenden Blockes wird der Holm 10 mit dem Blockaufnehmer 11 über den Preßstempel 9 geschoben, so daß der Raum zwischen der Matrize 14 und einer Preßscheibe 15 an der Stirnseite des Preßstempels 9 frei liegt.
Die Vorrichtung zum Laden von Blöcken besteht aus einem Lagerblock 16, der in zwei Lagern 17 drehbar eine Welle 18 trägt, die zwischen den Lagern 17 als Vierkant- oder Keilwelle ausgebildet ist. Drehfest auf der Welle 18 sitzt ein Antriebshebel 19, an den die Kolbenstange 20 einer Kolben-Zylinder-Einheit 21 angreift, deren Zylinder 22 bei 23 im Lagerblock 16 schwenkbeweglich gelagert ist. Durch entsprechende Beaufschlagung des Kolbens der Kolben-Zylinder-Einheit 21 wird über den Antriebshebel 19 die Welle 18 in der einen oder anderen Richtung geschwenkt. Auf die Welle 18 sind drehfest zwei Schwenkarme 24 und 25 aufgesetzt, wobei der Schwenkarm 24 auch axial zur Welle 18 befestigt ist, während der Schwenkarm 25 axialverschiebbar auf der Welle 18 sitzt und durch eine Kolben-Zylinder-Einheit 26, die im Antriebshebel 19 bei 27 abgestützt ist, axial bewegt wird. Jeder Schwenkarm 24 und 25 trägt eine Ladeschale 28, 29. Zur Aufnahme eines Blockes 30 befinden sich die Schwenkarme 24 und 25 in der in Fig. 3 gestrichelt dargestellten Schwenkstellung, in der sie die von einem Ofen angeförderten, auf Preßtemperatur erhitzten Metallblöcke 30 übernehmen. Mittels der Kolben- Zylinder-Einheit 21 werden über die Welle 18 die Schwenkarme 24 und 25 so geschwenkt, daß der in ihren Ladeschalen 28 und 29 liegende Block 30 in die Pressenachse in den freien Raum zwischen der Matrize 14 und der Preßscheibe 15 gelangt. Nun wird mittels der Kolben-Zylinder-Einheiten 12 der Holm 10 mit dem Blockaufnehmer 11 auf die Matrize 14 zu verschoben, wobei der Blockaufnehmer 11 über den Block 30 gestülpt wird. Entsprechend dem Vorschub des Blockaufnehmers 11 wird mittels der Kolben- Zylinder-Einheit 26 der Schwenkarm 25 axial auf der Welle 18 verschoben, bis in die in Fig. 2 gestrichelt gezeichnete Stellung.
Die Ladeschalen 28 und 29 sind gabelartig ausgebildet und es besteht die Ladeschale 28 aus Zinken 31 und die Ladeschale 29 aus Zinken 32. Die Zinken 31 sind von Jochstücken 28 a, 28 b und die Zinken 32 sind von Jochstücken 29 a, 29 b zusammengefaßt, wobei das Jochstück 28 a das Ende des Schwenkarmes 24 und das Jochstück 29 a das Ende des Schwenkarmes 25 bildet, das Jochstück 28 b in eine Achse 33 im Schwenkarm 24 und das Jochstück 29 b um eine Achse 33 im Schwenkarm 25 schwenkbar ist. Geschwenkt werden die Jochstücke 28 b und 29 b von je einer Kolben- Zylinder-Einheit 34 die an die Schwenkarme 24 bzw. 25 angelenkt sind. Wie die Fig. 2 erkennen läßt, überschneidet sich die Ladeschale 29 in der gestrichelt dargestellten Stellung des Schwenkarmes 25 völlig mit der Ladeschale 28, was durch die gabelartige Ausbildung der Ladeschalen 28 und 29 bei versetzter Anordnung der Zinken 31 und 32, bei der die Zinken 31 der Ladeschale 28 den Lücken zwischen den Zinken 32 der Ladeschale 29 und umgekehrt gegenüberstehen, erreicht ist. Ein vorzeitiges Ausschwenken des Schwenkarmes 25 mit einer Ladeschale 29, wie es nach dem Stand der Technik nötig ist, wenn sich die Ladeschale 29 der Ladeschale 28 genähert hat und die Ladeschale 28 noch zur Stützung des zu ladenden Blocks 30, eines Blockabschnitts oder einer Preßscheibe benötigt wird, kann somit entfallen und es können die Ladeschalen 28 und 29 in gegenseitiger Überschneidung gemeinsam ausgeschwenkt werden. Hierzu werden die Kolben- Zylinder-Einheiten 34 an beiden Schwenkarmen 24 und 25 gemeinsam beaufschlagt, so daß die Jochstücke 28 b und 29 b gemeinsam um ihre Achsen 33 schwenken in die in Fig. 3 gestrichelt gezeichnete Stellung, so daß die Schwenkarme 24 und 25 mit den geöffneten Ladeschalen 28 und 29 an dem Block 30 vorbei gemeinsam ausgeschwenkt werden können.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist eine Metallstrangpresse dargestellt, bei der mit einer Preßscheibe 15 gearbeitet wird, die fest mit dem Preßstempel 9 verbunden ist, also nicht mit dem Block 30 zu jedem Preßvorgang geladen wird, wie dies bei Leichtmetall-Strangpressen verbreitet üblich ist. Falls mit loser Preßscheibe 15 gearbeitet werden soll, muß durch kürzere Blöcke oder längere Ladeschalen dafür gesorgt werden, daß auch die Preßscheiben auf den Ladeschalen Platz finden.
Die Länge der Ladeschalen 28 und 29 bestimmt sich aus der ausreichenden Auflage für die zu ladenden Blöcke 30 und die Länge der Blöcke 30 bestimmt den Abstand A zwischen den Ladeschalen 28 und 29 in der Ausgangsstellung. Um trotz großer Ladelänge mit kurzen Ladeschalen und geringen oder ohne Abstand zwischen den Ladeschalen auszukommen, können nach dem Prinzip der Erfindung auch mehr als zwei Ladeschalen vorgesehen und ausgebildet sein, wie dies im Prinzip für drei Ladeschalen in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Hierbei zeigt die Fig. 5 die drei Ladeschalen in sich überschneidender Stellung und die Fig. 6 auseinandergefahrener geöffneter Stellung. Die Schwenkarme mit den die Zinken tragenden Jochstücke sind mit 35, 36 und 37 bezeichnet, wobei der Schwenkarm 35 eine aus Zinken 38 gebildete Ladeschale 39, der Schwenkarm 36 eine aus Zinken 40 gebildete Ladeschale 41 und der Schwenkarm 31 eine aus Zinken 42 gebildete Ladeschale 43 trägt. Die Zinken 38, 40, 42 sind wiederum so gegeneinander versetzt mit den Jochstücken der Schwenkarme 35, 36 und 37 verbunden, daß eine Verschiebung der Schwenkarme 36 und 37 gemäß den Pfeilen C und D zur völligen Überschneidung der Zinken 38, 40 und 42 führt.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls Preßscheiben in liegende Metallstrangpressen, mit zwei oder mehr längs der Pressenachse hintereinander angeordneten, von Schwenkarmen oder Schubstößeln getragenen, in die Pressenachse zwischen Preßwerkzeug oder Preßstempel und Blockaufnehmer einbringbaren und wieder aus ihr ausbringbaren Ladeschalen, von denen zumindest die zweite Ladeschale und gegebenenfalls weitere Ladeschalen in Richtung der Pressenachse verschiebbar ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeschalen (28, 29; 39, 41, 43) gabelartig mit gegeneinander versetzten Zinken (31, 32; 38, 40, 42) und Lücken ausgebildet sind und jede Ladeschale (29; 41, 43) mit ihren Zinken (32; 40, 42) teleskopartig in die Lücken zwischen den Zinken (31; 38) der anderen Ladeschale (28) bzw. Ladeschalen (41, 43) einfahrbar ist.
2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (31, 32; 38, 40, 42) und die Lücken zwischen den Zinken (31, 32; 38, 40, 42) sich über die gesamte axiale Länge einer jeden Ladeschale (28, 29; 39, 41, 43) erstrecken, die die Zinken (31, 32; 38, 40, 42) zusammenfassenden nebeneinanderliegenden Joche (28 a, 28 b, 29 a, 29 b) bzw. Schwenkarme (24, 25; 35, 36, 37) außerhalb des Umkreises von Zinken (31, 32; 38, 40, 42) und Lücken mit den ihnen zugeordneten Zinken (31 zu 24, 28 a, 28 b, 32 zu 25, 29 a, 29 b; 38 zu 35, 40 zu 36, 42 zu 37) entsprechend der Zuordnung versetzt verbunden sind und die Breite der Joche (28 a, 28 b, 29 a, 29 b) bzw. Schwenkarme (24, 25; 35, 36, 37) zusammengenommen geringer als die axiale Länge der Zinken (31, 32; 38, 40, 42) bemessen ist.
DE3938790A 1989-11-23 1989-11-23 Expired - Lifetime DE3938790C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938790A DE3938790C1 (de) 1989-11-23 1989-11-23
EP90121768A EP0428989B1 (de) 1989-11-23 1990-11-14 Vorrichtung zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls Pressscheiben in liegende Metallstrangpressen
DE59006422T DE59006422D1 (de) 1989-11-23 1990-11-14 Vorrichtung zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls Pressscheiben in liegende Metallstrangpressen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938790A DE3938790C1 (de) 1989-11-23 1989-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3938790C1 true DE3938790C1 (de) 1990-12-06

Family

ID=6394033

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3938790A Expired - Lifetime DE3938790C1 (de) 1989-11-23 1989-11-23
DE59006422T Expired - Lifetime DE59006422D1 (de) 1989-11-23 1990-11-14 Vorrichtung zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls Pressscheiben in liegende Metallstrangpressen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006422T Expired - Lifetime DE59006422D1 (de) 1989-11-23 1990-11-14 Vorrichtung zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls Pressscheiben in liegende Metallstrangpressen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0428989B1 (de)
DE (2) DE3938790C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0574592A1 (de) * 1992-04-15 1993-12-22 SMS Hasenclever GmbH Vorrichtung zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls Pressscheiben in eine liegende Metallstranggpresse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606955C2 (de) * 1996-02-26 1998-04-09 Sms Schloemann Gmbh Vorrichtung zum Laden eines Blockes und gegebenenfalls einer Preßscheibe in eine liegende Metallstrangpresse
DE10227488B3 (de) 2002-06-19 2004-02-12 Sms Eumuco Gmbh Strang-und Rohrpresse
ITMI20030351A1 (it) * 2003-02-27 2004-08-28 Danieli Off Mecc Caricatore di billlette per presse per estrusione.
DE102004023611A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-01 Sms Eumuco Gmbh Strang- und Rohrpresse
CN107639126A (zh) * 2017-11-09 2018-01-30 江苏启力锻压机床有限公司 卧式双模冷挤压机构及成形生产工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE519038C (de) * 1929-02-05 1931-02-23 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Liegende Strangpresse mit beweglicher Blocktragvorrichtung
DE1156374B (de) * 1959-09-25 1963-10-31 Hydraulik Gmbh Blockhaltevorrichtung fuer liegende Metallstrangpresse
DE1602234B2 (de) * 1966-06-29 1978-09-21 Wean United, Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung an einer horizontalen Metallstrangpresse zum Halten des Preßblocks
DE3029234A1 (de) * 1980-08-01 1982-04-01 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Metallstrangpresse zum indirekten und direkten verpressen von metallen mit einer mit dem aufnehmerhalter verbundenen vorrichtung zum abtrennen des pressrestes und zum auswechseln von matrizen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54136560A (en) * 1978-04-14 1979-10-23 Ube Ind Ltd Billet loader for extrusion press

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE519038C (de) * 1929-02-05 1931-02-23 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Liegende Strangpresse mit beweglicher Blocktragvorrichtung
DE1156374B (de) * 1959-09-25 1963-10-31 Hydraulik Gmbh Blockhaltevorrichtung fuer liegende Metallstrangpresse
DE1602234B2 (de) * 1966-06-29 1978-09-21 Wean United, Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung an einer horizontalen Metallstrangpresse zum Halten des Preßblocks
DE3029234A1 (de) * 1980-08-01 1982-04-01 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Metallstrangpresse zum indirekten und direkten verpressen von metallen mit einer mit dem aufnehmerhalter verbundenen vorrichtung zum abtrennen des pressrestes und zum auswechseln von matrizen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D.-Zeitschr.: "Aluminium" 64 (1988 H. 4, S. 370/379) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0574592A1 (de) * 1992-04-15 1993-12-22 SMS Hasenclever GmbH Vorrichtung zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls Pressscheiben in eine liegende Metallstranggpresse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0428989B1 (de) 1994-07-13
EP0428989A2 (de) 1991-05-29
EP0428989A3 (en) 1991-12-27
DE59006422D1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966879C3 (de) Einrichtung zum Festklemmen einer Aufspannplatte an einem Preßschlitten
DE19643163A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Umformpresse sowie Umformpressen-Werkzeugwechselvorrichtungs-Anordnung
EP3778049B1 (de) Bearbeitungsmaschine für flachmaterialteile mit einer auflegeeinheit und verfahren hierfür
DE3404553C2 (de) Handhabungseinrichtung, insbesondere zum Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen
DE3938790C1 (de)
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
DE19724635C2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugauswechselvorrichtung
DE2754176A1 (de) Vorrichtung zum beladen von werkzeugmaschinen, insbesondere drehmaschinen
EP0574592B1 (de) Vorrichtung zum Laden von Blöcken und gegebenenfalls Pressscheiben in eine liegende Metallstranggpresse
DE2538201C3 (de) Mundstückwechselvorrichtung für eine Strangpresse
DE102009007151B4 (de) Entgratpresse mit einer Vorrichtung zur Entnahme eines entgrateten Werkstücks, Entnahmevorrichtung für diese Entgratpresse sowie Verfahren zur Entnahme eines entgrateten Werkstücks aus dieser Entgratpresse
DE3508354C2 (de) Maschine zum Aufquetschbestücken von Kabeladerenden mit Aderendhülsen od.dgl. Anschlußelementen
DE2613090C2 (de) Indirektstrangpresse
DE3202051C2 (de)
DE1752020B2 (de) Liegende Metall-Strangpresse mit einem an der Vorderseite des Gegenhalters quer bewegbaren Schlitten
DE19629854C1 (de) Liegende Metallstrangpresse
DE19618550C2 (de) Filterpresse
DE2229738C3 (de) Indirektstrangpresse
EP0243787B1 (de) Transportsystem für den Umlauf von Pressscheiben und Matrizen an zum direkten und indirekten Pressen eingerichteten Strangpressen
EP1345715B1 (de) Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite
DE2063041B2 (de) Einrichtung zum Biegen von Stäben u dgl
DE3411125A1 (de) Vorrichtung zum greifen von elektronischen bauelementen, insbesondere ic's
DE1152084B (de) Vorrichtung zum Matrizenwechsel an Metallstrangpressen
DE616230C (de) Ablege- und Abkuehleinrichtung fuer liegende hydraulische Metallstrangpressen
DE3204648C2 (de) Klemmvorrichtung zum Einspannen von Blechplatten in einer Streckrichtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee