EP0675771B1 - Arbeitsverfahren zum laden eines pressblockes in eine metallstrangpresse - Google Patents

Arbeitsverfahren zum laden eines pressblockes in eine metallstrangpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0675771B1
EP0675771B1 EP93922500A EP93922500A EP0675771B1 EP 0675771 B1 EP0675771 B1 EP 0675771B1 EP 93922500 A EP93922500 A EP 93922500A EP 93922500 A EP93922500 A EP 93922500A EP 0675771 B1 EP0675771 B1 EP 0675771B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
billet
block
press
extrusion
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93922500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0675771A1 (de
Inventor
Uwe Muschalik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0675771A1 publication Critical patent/EP0675771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0675771B1 publication Critical patent/EP0675771B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C33/00Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block

Definitions

  • the invention relates to a working method for loading a press block by means of a block loader in the block receiver Metal extrusion press.
  • Metal extrusion presses for the production of profiles are known and for example in the company brochure of Mannesmann Demag Wegmaschinetechnik, "Extrusion press for aluminum profiles with controlled prestressing Press frame ".
  • These known metal extrusion presses a die arranged in the machine frame with the one to be pressed Profile cross-section on, as well as a firmly on the machine frame stored block loader, between which and the die a block receiver is provided.
  • the block loader is from a position to the side of the Machine frame pivotable into a loading position in which the transported press block can be inserted into the block receiver.
  • the loading process new press block can only start when the block pickup in the so-called pressure position is directly in front of the die. Since the Productivity of a metal extrusion press essentially from that Non-productive times of the press is influenced, i.e. the travel times of the Aggregates, the removal of the baling residue, the laying of new baling blocks or, a reduction in idle time would immediately result in a Increase production.
  • Block loading device Another block loading device, and a working method for loading a press block by means of this Block loading device in the block receiver of the metal extrusion press is from US-A-29 19 039 known.
  • the block loader is direct within the press attached to the block sensor holder and with a push-in lever equipped, which pushes the block into the block receiver.
  • the press ram can only be moved when the loader is swung out.
  • the aim of the present invention is a working method for quick charging a metal extrusion press to create with the total off-time is significantly reduced.
  • the particular advantage of the working method according to the invention is in that the loading process is independent of the block picker position and the sequence of movements can be carried out when removing the press residue, so that the individual parts of the system move at the same time Total non-productive times can be significantly reduced.
  • a metal extrusion press for performing the invention Working procedure with a matrix, a block pickup for the Press block, a block loading device, a press ram and one Shearing device for the baling residue is characterized in that the Block loading device coupled to the block sensor and with it is movable together in and against the pressing direction and that the Press ram at least the length of a press block from that Block picker can be positioned at a distance.
  • Block loader and Block pickers will be able to move the block loader towards to move its loading position while creating the block picker of the space between it and the die is retracted. As soon as the ram reaches the required distance from the block sensor the block loading device can be retracted or swiveled in to bring a new press block into the loading position.
  • the block loader is in the waiting position in swung out position, i.e. laterally offset to the block sensor 2.
  • a Press block 5 inserted into the receptacle of the block loader 1.
  • the block pickup 2 moves into a shear position (Photo b)), a position that has enough space between the die 4 and the block sensor 2 for the shearing process Press scissors creates. Processes simultaneously with the Block pickup 2 of the block loader 1 attached to the opposite of the Die retracted position. While block sensors and block loaders move, the ram 3 extends into its retracted position the block sensor.
  • the ram 3 can already be seen in the pressing direction in Movement displaces and pushes the press block 5 into the block receiver 2 a.
  • the block loader 1 swings into his Starting position back and the ram 3 moves the block 5 on into the block sensor while this and the stamp itself to move together on the die 4.
  • the die 4 on A new pressing process begins. Once this is completed, the work cycle is repeated again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsverfahren zum Laden eines Preßblockes mittels eines Blockladers in den Blockaufnehmer einer Metallstrangpresse.
Metallstrangpressen zum Herstellen von Profilen sind bekannt und beispielsweise im Firmenprospekt der Mannesmann Demag Hüttentechnik, "Strangpresse für Aluminium-Profile mit kontrolliert vorgespanntem Pressenrahmen" beschrieben. Diese bekannten Metallstrangpressen weisen eine fest im Maschinenrahmen angeordnete Matrize mit dem zu pressenden Profilquerschnitt auf, sowie einen ebenfalls fest am Maschinenrahmen gelagerten Blocklader, zwischen dem und der Matrize ein Blockaufnehmer vorgesehen ist. Der Blocklader ist aus einer Position seitlich neben dem Maschinenrahmen in eine Ladeposition verschwenkbar, in der der herantransportierte Preßblock in den Blockaufnehmer einschiebbar ist. Dies geschient mit Hilfe des an einer Stempeltraverse befestigten Preßstempels, der bei eingeschwenktem Blocklader den Preßblock in den Blockaufnehmer hineinschiebt und bei weiterem Arbeitshub und an der Matrize anliegendem Blockaufnehmer das Metall durch die Matrize preßt.
Zum Entfernen des Preßrestes ist es bei den bekannten Metallstrangpressen notwendig und üblich, den Blockaufnehmer gegenüber der Matrize zurückzufahren, um einen Abstand zwischen beiden zu erhalten, der für das Abscheren des Preßrestes mittels einer Preßrestschere erforderlich ist. Während des Zurückfahrens des Blockaufnehmers ist der Blocklader in der zurückgeschwenkten Stellung positioniert, so daß der Blockaufnehmer diesen Bereich ungehindert passieren kann. Nach dem Entfernen des Preßrestes wird zunächst der Blockaufnehmer gegen die Matrize in seine Ausgangsstellung zurückgefahren, sodann wird der Blocklader mit einem neuen Preßblock eingeschwenkt und die Presse durch Füllen des Blockaufnehmers erneut geladen.
Nachteilig ist es bei den bekannten Maschinen, daß der Ladevorgang eines neuen Preßblockes erst dann beginnen kann, wenn der Blockaufnehmer in der sogenannten Andruckstellung unmittelbar vor der Matrize ist. Da die Produktivität einer Metallstrangpresse im wesentlichen von den Nebenzeiten der Presse beeinflußt wird, also den Verfahrzeiten der Aggregate, dem Entfernen des Preßrestes, dem Lagen neuer Preßblöcke bzw., würde eine Verkürzung der Nebenzeit unmittelbar eine Produktionssteigerung erbringen.
Aus der EP-A-04 86 436 ist eine Blocklade-Vorrichtung für eine Metallstrangpresse, sowie ein Arbeitsverfahren zum Laden eines Preßblockes mittels dieser Blocklade-Vorrichtung in den Blockaufnehmer der Metallstrangpresse bekannt, bei der der Blockaufnehmer am Preßende entgegen der Preßrichtung auf einen Abstand zur Matrize verfährt und gleichzeitig der Preßstempel aus dem Blockaufnehmer herausfährt. Der Preßrest wird dann von der Matrize abgeschert.
Zum Einlegen eines neuen Blockes wird bei dieser Vorrichtung der Stempel quer in eine Position seitlich der Preßachse verfahren. Zum anschließenden Einschieben des Blockes ist eine gesonderte angetriebene Stoß-Stange vorgesehen.
Eine weitere Blocklade-Vorrichtung, sowie ein Arbeitsverfahren zum Laden eines Preßblockes mittels dieser Blocklade-Vorrichtung in den Blockaufnehmer der Metallstrangpresse ist aus der US-A-29 19 039 bekannt. Hierbei ist der Blocklader innerhalb der Presse direkt am Blockaufnehmerhalter angebracht und mit einem Einstoßerhebel ausgestattet, der den Block in den Blockaufnehmer schiebt. Der Preßstempel kann erst verfahren werden, wenn der Lader ausgeschwenkt ist.
Davon ausgehend ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Arbeitsverfahren zum Schnelladen einer Metallstrangpresse zu schaffen, mit dem die Gesamtnebenzeit erheblich reduziert wird.
Das erfindungsgemäße Arbeitsverfahren, mit dem diese Aufgabe lösbar ist, besteht aus folgenden Arbeitsschritten:
  • a) Am Preßende verfährt der Blockaufnehmer entgegen der Preßrichtung in einen Abstand zur Matrize,
  • b) gleichzeitig fährt der Preßstempel aus dem Blockaufnehmer neraus,
  • c) der Preßrest in der Matrize wird abgeschert,
  • d) zeitgleich mit den Verfahrensschritten a) bis c) wird der seitlich der Preßlinie positionierte Blocklader zusammen mit einem neuen Preßblock entgegen der Preßrichtung verfahren und gleichzeitig in Richtung Preßstempel bewegt,
  • e) sobald zwischen Preßstempel und Blockaufnehmer ein ausreichender Abstand erreicht ist, werden beide angehalten und der Blocklader mit Preßblock wird in Ladeposition bewegt,
  • f) der Preßstempel wird in Preßrichtung vorgeschoben und schiebt den Preßblock in den Blockaufnehmer ein,
  • g) der Blocklader fährt in seine Ausgangsposition zurück, sobald der Block mit seinem Längsachsschwerpunkt im Blockaufnehmer liegt,
  • h) Blockaufnehmer, Blocklader und Preßstempel fahren gemeinsam in Preßposition gegen die Matrize, nachdem der Schervorgang vor der Matrize beendet ist.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemaßen Arbeitsverfahrens besteht darin, daß der Ladevorgang unabhängig von der Blockaufnehmerposition und dem Bewegungsablauf beim Entfernen des Preßrestes durchführbar ist, so daß durch zeitgleiches verfahren einzelner Anlagenteile die Gesamtnebenzeiten erheblich verkürzt werden.
    Eine Metallstrangpresse zur Durchführung des erfindungsgemäßen Arbeitsverfahrens mit einer Matrize, einem Blockaufnehmer für den Preßblock, einer Blockladevorrichtung, einem Preßstempel sowie eine Schervorrichtung für den Preßrest ist dadurch gekennzeichnet, daß die Blockladevorrichtung am Blockaufnehmer gekuppelt und mit diesem gemeinsam in und entgegen der Preßrichtung verfahrbar ist und daß der Preßstempel mindestens um die Länge eines Preßblockes von dem Blockaufnehmer beabstandet positionierbar ist.
    Durch das gemeinsame Verfahren von Blockladevorrichtung und Blockaufnehmer wird es möglich, den Blocklader bereits in Richtung seiner Ladeposition zu bewegen, während der Blockaufnehmer zur Schaffung des Freiraumes zwischen ihm und der Matrize zurückgefahren wird. Sobald der Preßstempel den erforderlichen Abstand vom Blockaufnehmer erreicht hat, kann die Blockladevorrichtung eingefahren oder eingeschwenkt werden, um einen neuen Preßblock in Ladeposition zu bringen.
    Vorzugsweise sind zur Positionsüberwachung von Preßstempel und Blockaufnehmer elektrische und/oder elektronische Wegaufnehmersysteme vorgesehen. Der gesamte Ablauf der Pressensteuerung wird wie gewöhnlich automatisch gelenkt, indem die Bewegungsabläufe in einem Rechner abgesbeichert sind.
    Bei entsprechender Gestaltung der Bewegungsabläufe wird bewirkt, daß der Schervorgang des Preßrestes und der Blockladevorgang nahezu gleichzeitig beendet werden. Eine erhebliche Nebenzeitreduzierung ist die Folge und damit eine Steigerung der Gesamtproduktivität der Anlage.
    In der Zeichnung wird der Arbeitsablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens an einer schematisch dargestellten Metallstrangpresse beschrieben:
    In fünf Arbeitsschritten, die mit a) bis e) bezeichnet sind, ist jeweils in einer Ansicht einer grob vereinfachten Metallstrangpresse die Positionierung der einzelnen Anlagenteile erkennbar; rechts daneben ist jeweils schematisch ein Querschnitt im Bereich des Blockladers dargestellt.
    Die Anlagenteile sind wie folgt beziffert;
  • Blocklader 1
  • Blockaufnehmer 2
  • Preßstempel 3
  • Matrize 4
  • Preßblock 5
  • In der Darstellung a) befindet sich der Blocklader in Wartestellung in ausgeschwenkter Position, also seitlich versetzt zum Blockaufnehmer 2. Durch eine externe Aufschiebevorrichtung (nicht dargestellt) wird ein Preßblock 5 in die Aufnahme des Blockladers 1 eingeschoben.
    Am Pressenende verfährt der Blockaufnehmer 2 in eine Scherposition (Bild b)), eine Position, die einen genügend großen Freiraum zwischen der Matrize 4 und dem Blockaufnehmer 2 für den Schervorgang der Preßrestschere schafft. Gleichzeitig verfährt zusammen mit dem Blockaufnehmer 2 der daran befestigte Blocklader 1 in die gegenüber der Matrize zurückgezogene Position. Während Blockaufnehmer und Blocklader verfahren, fährt auch der Preßstempel 3 in seine Rückzugsstellung aus dem Blockaufnehmer neraus.
    In Bild c) ist erkennbar der Blocklader in eine Zwischenposition geschwenkt, während der Preßstempel weiterhin in Rückzugsfahrt aus dem Blockaufnehmer neraus befindlich ist. In dieser Position ist der Preßblock 5 bereits nahe seiner Ladestellung, während der Schervorgang des Preßrestes noch andauert.
    Im Bild d) ist der Schervorgang noch immer nicht abgeschlossen, während der Preßstempel 3 in seiner Endposition angelangt ist und der Blocklader 1 in Ladeposition eingeschwenkt ist. In dieser Position ist zwischen Preßstempel 3 und Blockaufnehmer ein ausreichender Raum zum Einschwenken des neuen Preßblockes 5, während zwischen Blockaufnehmer 2 und Matrize 4 noch immer Platz zum Abscheren des Preßrestes ist.
    In Bild e) ist erkennbar der Preßstempel 3 bereits in Preßrichtung in Bewegung versetzt und schiebt den Preßblock 5 in den Blockaufnehmer 2 ein. Sobald der Preßblock 5 mit seinem Längsachsschwerpunkt im Blockaufnehmer 2 liegt, schwenkt der Blocklader 1 in seine Ausgangsposition zurück und der Preßstempel 3 bewegt den Block 5 weiter in den Blockaufnehmer herein, während dieser und der Stempel sich gemeinsam auf die Matrize 4 zu bewegen. Sobald die Matrize 4 am Blockaufnehmer anliegt, beginnt ein neuer Preßvorgang. Sobald dieser abgeschlossen ist, wiederholt sich das Arbeitsspiel von neuem.

    Claims (1)

    1. Arbeitsverfahren zum Laden eines Preßblockes (5) mittels einer Blockladevorrichtung (1) in den Blockaufnehmer einer Metallstrangpresse zum Pressen von Profilen durch eine Matrize (4) mit Hilfe eines Preßstempels (3), das folgende Arbeitsschritte aufweist:
      a) am Preßende verfährt der Blockaufnehmer (2) entgegen der Preßrichtung auf einen Abstand zur Matrize (4),
      b) gleichzeitig fährt der Preßstempel (3) aus dem Blockaufnehmer (2) heraus,
      c) der Preßrest wird vor der Matrize (4) abgeschert,
      d) zeitgleich mit den Verfahrensschritten a) bis c) wird die seitlich der Preßlinie positionierte Blockladevorrichtung (1) mit einem neuen Preßblock gemeinsam mit dem Blockaufnehmer entgegen der Preßrichtung (5) verfahren und gleichzeitig in Richtung Preßstempel (3) bewegt,
      e) sobald zwischen Preßstempel (3) und Blockaufnehmer (2) ein ausreichender Abstand erreicht ist, werden beide angehalten und die Blockladevorrichtung (1)mit Preßblock (5) wird radial zur Preßstempelachse in Ladeposition bewegt,
      f) der Preßstempel (3) wird in Preßrichtung vorgeschoben und schiebt den Preßblock (5) in den Blockaufnehmer (1) ein,
      g) die Blockladevorrichtung (1) fährt radial in ihre Ausgangsposition zurück, sobald der Preßblock (5) mit seinem Längsachsschwerpunkt im Blockaufnehmer (2) liegt
      h) Blockaufnehmer (2), Blockladevorrichtung (1) und Preßstempel (3) fahren gemeinsam in Preßposition gegen die Matrize (4), nachdem der Schervorgang vor der Matrize (4) beendet ist.
    EP93922500A 1992-12-22 1993-10-14 Arbeitsverfahren zum laden eines pressblockes in eine metallstrangpresse Expired - Lifetime EP0675771B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4244261 1992-12-22
    DE4244261A DE4244261C2 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Arbeitsverfahren zum Laden eines Preßblockes und Metallstrangpresse zur Durchführung des Arbeitsverfahrens
    PCT/DE1993/000994 WO1994014550A1 (de) 1992-12-22 1993-10-14 Arbeitsverfahren zum laden eines pressblockes und metallstrangpresse

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0675771A1 EP0675771A1 (de) 1995-10-11
    EP0675771B1 true EP0675771B1 (de) 1998-02-25

    Family

    ID=6476661

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP93922500A Expired - Lifetime EP0675771B1 (de) 1992-12-22 1993-10-14 Arbeitsverfahren zum laden eines pressblockes in eine metallstrangpresse

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US5657661A (de)
    EP (1) EP0675771B1 (de)
    JP (1) JP3450008B2 (de)
    KR (1) KR950704063A (de)
    AT (1) ATE163373T1 (de)
    AU (1) AU5148293A (de)
    DE (2) DE4244261C2 (de)
    ES (1) ES2112998T3 (de)
    WO (1) WO1994014550A1 (de)

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE519038C (de) * 1929-02-05 1931-02-23 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Liegende Strangpresse mit beweglicher Blocktragvorrichtung
    US2429525A (en) * 1943-12-17 1947-10-21 Aluminum Co Of America Billet feeder
    US2919039A (en) * 1955-05-25 1959-12-29 Lake Erie Machinery Corp Billet loader
    US3116839A (en) * 1961-03-22 1964-01-07 Baldwin Lima Hamilton Corp Billet loading apparatus
    US3416349A (en) * 1966-06-29 1968-12-17 Baldwin Lima Hamilton Corp Extrusion apparatus and method
    SE326932B (de) * 1968-07-02 1970-08-10 Asea Ab
    US3818745A (en) * 1973-05-15 1974-06-25 Wean United Inc Method and apparatus for loading workpieces in a press
    US4326399A (en) * 1978-03-14 1982-04-27 Secim Extrusion press operating by the indirect method
    IT1230658B (it) * 1987-12-02 1991-10-29 Danieli Off Mecc Pressa ad estrusione.
    IT1246851B (it) * 1990-10-23 1994-11-28 Omav Spa Pressa per estrusione e metodo per la sua alimentazione
    IT1251746B (it) * 1991-10-30 1995-05-23 Techint Spa Pressa d'estrusione a caricamento rapido

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59308188D1 (de) 1998-04-02
    US5657661A (en) 1997-08-19
    ES2112998T3 (es) 1998-04-16
    WO1994014550A1 (de) 1994-07-07
    ATE163373T1 (de) 1998-03-15
    KR950704063A (ko) 1995-11-17
    DE4244261C2 (de) 1995-05-11
    JPH08504677A (ja) 1996-05-21
    DE4244261A1 (de) 1994-06-23
    AU5148293A (en) 1994-07-19
    JP3450008B2 (ja) 2003-09-22
    EP0675771A1 (de) 1995-10-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2753157A1 (de) Druckgussmaschine
    DE1602291C3 (de) Dornwechselvorrichtung an einer Metallstrangpresse
    DE1777044A1 (de) Strangpresseinrichtung
    EP2773470A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallischen strangpressprodukten sowie strang- und rohrpresse
    DE2237276A1 (de) Druckstueck zur verwendung in einer strangpresse zum indirekten strangpressen
    DE2749430C2 (de) Indirekt-Hohlstrangpresse
    EP2335841A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Biegeteilen und Werkzeug hierfür
    EP0183278B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines langen Kunststoffrohrs durch Spritzguss
    EP0037485A1 (de) Metallstrangpresse mit einer mit dem Aufnehmerhalter verbundenen Vorrichtung zum Abtrennen des Pressrestes und zum Auswechseln von Matrizen
    EP0675771B1 (de) Arbeitsverfahren zum laden eines pressblockes in eine metallstrangpresse
    DE1752020A1 (de) Strangpresse
    DE3938790C1 (de)
    DE2814525A1 (de) Extruder-presse
    DE2424005B2 (de) Verfahren zum Entfernen eines Doms aus einem Walzwerk sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
    DE531962C (de) Mechanisch angetriebene Rohrstrangpresse
    DE3011134A1 (de) Indirekt-metallstrangpresse mit einer mit dem aufnehmerhalter verbundenen vorrichtung zum abtrennen des pressrestes und zum auswechseln von matrizen
    EP0043025B1 (de) Indirekt-Metallstrangpresse mit Einrichtung zum Entfernen eines "eingefrorenen" Blockes
    EP0243787B1 (de) Transportsystem für den Umlauf von Pressscheiben und Matrizen an zum direkten und indirekten Pressen eingerichteten Strangpressen
    EP1345715B1 (de) Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite
    EP0820820A2 (de) Liegende Metallstrangpresse
    DE2051336C3 (de) Indirektstrangpresse
    DE2732804C2 (de) Indirekt-Metallstrangpresse zum Herstellen von Rohren
    DE949556C (de) Metallstrangpresse, insbesondere stehender Bauart, mit Einrichtung, zum Entfernen desPressrestes nebst Schale
    DE1130786B (de) Metallstrangpresse mit drehbarem Traeger fuer Blockaufnehmer
    AT217133B (de) Einrichtung zum Durchschneiden oder -trennen kreiszylindrischer Hüllen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19950614

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19960612

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 163373

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980315

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

    ET Fr: translation filed
    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59308188

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980402

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2112998

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980507

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20010914

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20010917

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20010925

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: AT

    Payment date: 20010925

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20011001

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20011011

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021014

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021014

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021015

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021031

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021031

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *MANNESMANN A.G.

    Effective date: 20021031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030501

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20021014

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20030501

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20031009

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20031010

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20031017

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041015

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050503

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051014

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20041015