EP0425781B1 - Regeleinrichtung für Zerkleinerungsmaschinen - Google Patents

Regeleinrichtung für Zerkleinerungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0425781B1
EP0425781B1 EP19900115983 EP90115983A EP0425781B1 EP 0425781 B1 EP0425781 B1 EP 0425781B1 EP 19900115983 EP19900115983 EP 19900115983 EP 90115983 A EP90115983 A EP 90115983A EP 0425781 B1 EP0425781 B1 EP 0425781B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
size
rotor
reduction
impact
baffle plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900115983
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0425781A2 (de
EP0425781A3 (en
Inventor
Wilhelm Pallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0425781A2 publication Critical patent/EP0425781A2/de
Publication of EP0425781A3 publication Critical patent/EP0425781A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0425781B1 publication Critical patent/EP0425781B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für Zerkleinerungsmaschinen zur Optimierung ihres Beladungszustandes in Abhängigkeit vom Zerkleinerungsfortschritt.
  • Die Wirtschaftlichkeit von Zerkleinerungsmaschinen erfordert die volle zerkleinerungstechnische Ausnutzung ihrer Antriebsleistung, ohne dabei jedoch ihren Antriebsmotor zu überlasten. Zu diesem Zweck sind bereits verschiedene Regeleinrichtungen bekannt, bei denen die Beschickung der Zerkleinerungsmaschine in Abhängigkeit von der Belastung des Antriebsmotors gesteuert wird. Die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors ist indes lediglich ein Hilfssignal, das nur mittelbar und zudem mit Zeitverzögerung Auskunft über den jeweiligen Beladungszustand einer Zerkleinerungsmaschine gibt. Insbesondere bei Zerkleinerungsrotoren mit großem Massenträgheitsmoment (Schwungmoment) kommt vom Antriebsmotor häufig zu spät das Warnsignal, daß die Zerkleinerungs-maschine überladen ist, so daß die Zuführeinrichtung durch einen entsprechenden Regeleingriff nicht mehr rechtzeitig zurückgefahren bzw. abgestellt werden kann, was unliebsame Stillstandzeiten oder gar Maschinenschäden zur Folge haben kann.
  • Man hat daher bereits versucht, den Beladungszustand durch direkt darauf ansprechende Meßglieder zu erfassen. So ist in der DE-AS 1 272 691 bereits eine Regeleinrichtung zur gleichmäßigen, lastabhängigen Beschickung von Hammer- oder Schlägermühlen beschrieben, bei der als Regelgröße die Bewegungsenergie genutzt wird, die dem Mahlgut vom Zerkleinerungsrotor solange ständig mitgeteilt wird, bis es den vorgegebenen Zerkleinerungsgrad erreicht hat. Zu diesem Zweck ist der den Schlägerrotor umgebende und als Mahlbahn dienende Siebmantel mit Bremsleisten versehen, die auf den zwischen Siebmantel und Schlägerrotor umlaufenden Gutstrom bremsend einwirken und dadurch eine Umfangskraft auf den elastisch gelagerten Siebmantel übertragen. Die dadurch bewirkten Drehausschläge des Siebmantels sind somit ein direktes Maß für die jeweils im Mahlraum befindliche Menge des Mahlgutes sowie für seine Beschaffenheit. Demnach dient dort der elastisch gelagerte Siebmantel bereits als mechanisches Meßglied, das den Beladungszustand der Schlägermühle ohne Zeitverzögerung erfaßt, so daß auf diese Weise rechtzeitig auf die Zuführeinrichtung eingewirkt werden kann.
  • Da die vom Siebmantel auf das im Mahlraum umlaufende Mahlgut ständig ausgeübte Bremswirkung eine beträchtliche Guterwärmung zur Folge hat, ist diese bekannte Regeleinrichtung nicht für Stoffe geeignet, die sich durch Hitzeeinwirkungen strukturell verändern, wie das z.B. bei Kunststoffen oder kautschukartigen Stoffen der Fall ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung zu entwickeln, mit der die direkte Erfassung des jeweiligen Beladungszustandes der Zerkleinerungsmaschine ohne materialschädliche Überhitzung des Zerkleinerungsgutes möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Die auf der dem Gutaustritt gegenüberliegende Seite des Zerkleinerungsrotors angeordnete Schleuderkammer gibt dem noch nicht hinreichend zerkleinerten Gut Gelegenheit, sich im freien Flug soweit abzukühlen, daß die in Wärme umgesetzte Zerkleinerungsarbeit sich nicht materialschädigend auswirken kann. Dabei treffen die vom Zerkleinerungsrotor tangential wegfliegenden Gutteile größtenteils auf die in Drehrichtung des Rotors gelegene Prallplatte und bewirken dort eine Druckkraft, die eine entsprechende Ausweichbewegung der Prallplatte zur Folge hat. Diese Ausweichbewegung der Prallplatte ist somit ein direktes Maß für den jeweiligen Beladungszustand der Zerkleinerungsmaschine und kann daher als Regelgröße zur Steuerung der Gutzufuhr benutzt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann gemäß Anspruch 2 die Prallplatte schwenkbar gelagert und mit einem verstellbaren Gegengewicht versehen sein. Die schwenkbare Lagerung der Prallplatte ist nicht nur konstruktiv einfach, sondern gibt dem Konstrukteur auch die Möglichkeit, durch entsprechende Wahl der Plattenlänge in Ausnutzung des Hebelgesetzes die Anzeigeempfindlichkeit zu erhöhen, die überdies durch das an der Prallplatte vorgesehene verstellbare Gegengewicht den jeweiligen Betriebsbedingungen angepaßt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 3, bei der die Zuführeinrichtung aus einem im wesentlichen senkrechten Aufgabeschacht besteht, der von der Schleuderkammer durch die schwenkbare Prallplatte getrennt ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wirkt die Prallplatte unmittelbar auf die Zuführeinrichtung, wobei sie den Zuführschacht um so mehr verengt und dadurch die Gutzufuhr um so mehr drosselt, je größer die Wuchtsumme des auf sie auftreffenden Zerkleinerungsgutes ist. Dabei wirken auf die Prallplatte auf ihrer dem Zuführschacht zugekehrten Seite die Normalkraft des Gewichtes des unter Schwerkraftwirkung nach unten gleitenden Zerkleinerungsgutes, während auf ihrer der Schleuderkammer zugekehrten Seite die beim Aufprall in Druckkraft umgesetzten kinetische Energie des aufprallenden Zerkleinerungsgutes wirkt. Durch entsprechende Einstellung des an der Prallplatte vorgesehenen Gegengewichtes kann der optimale Schwenkwinkel α der Prallplatte eingestellt werden, bei dem sich im Normalbetrieb ein Gleichgewichtszustand zwischen diesen beiden an der Prallplatte angreifenden Kräften einstellt. Dieser Gleichgewichtszustand wird nur dann gestört, wenn die auf der Seite der Schleuderkammer wirkenden Kräfte die auf ihrer gegenüberliegenden Seite wirkenden Kräfte des Aufgabegutes so sehr überwiegen, daß die Prallplatte den Zuführschacht ganz abschließt und ihn erst wieder öffnet, nachdem infolge des Zerkleinerungsfortschrittes die auf der Schleuderkammerseite wirkenden Kräfte entsprechend abgenommen haben. Dabei strebt das Regelsystem von selbst wieder dem durch das verstellbare Gegengewicht beeinflußbaren Gleichgewichtszustand zu.
  • Gemäß der in der Regelungstechnik gebräuchlichen Nomenklatur stellt bei dieser Ausführungsform der Erfindung somit die Prallplatte sowohl das Meßglied zum Erfassen des Beladungszustandes als auch das Stellglied zur dementsprechenden Änderung der Gutzufuhr dar, wobei das an der Prallplatte angebrachte verstellbare Gegengewicht außerdem auch noch als Sollwertgeber fungiert. Somit sind bei dieser Ausführungsform der Erfindung Meßfühler, Regler und Stellglied in einem einzigen mechanischen Bauelement vereinigt, so daß die Regelstrecke dieses Regelkreises und somit auch die Zeitverzögerungen beim Regelungsablauf erfindungsgemäß gleich Null sind.
  • In den nachstehend erläuterten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Regeleinrichtung in Anwendung bei einer Schneidmühle in Schnittdarstellung;
    Fig. 2
    die schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Wirkungsprinzips auf die Zufuhr von gleichmäßigem, ballenförmigem Zerkleinerungsgut bei einer Schneidmühle;
    Fig. 3
    eine andere Ausführungsform der Erfindung in Anwendung bei einer Schlägermühle, ebenfalls in Schnittdarstellung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schneidmühle 1 weist einen Schneidrotor 2 auf, der mit Rotormessern 3 bestückt ist. Diese wirken mit im Mühlengehäuse 4 eingebauten Statormessern 5 zusammen. Der Schneidenflugkreis der Rotormesser 3 ist mit 6 bezeichnet, und die Drehrichtung des Schneidrotors 2 gibt der Pfeil 7 an. Auf seiner Unterseite ist der Schneidrotor 2 mit einem halbkreisförmigen Siebmantel 8 umgeben, der für den angestrebten Zerkleinerungsgrad maßgebend ist. Der Austritt des zerkleinerten Gutes aus der Schneidmühle 1 ist durch den Pfeil 9 angedeutet.
  • Das zu zerkleinernde Gut wird dem Schneidrotor 2 von oben durch einen Aufgabeschacht 10 zugeführt, der in seinem oberen Bereich eine Zuführschurre 11 sowie eine schwenkbare Einlaßklappe 12 mit Gegengewicht 13 aufweist. Oberhalb der Zuführschurre 11 mündet ein Förderband 14 aus. Mit der Einlaßklappe 12 wirkt, wie strichpunktiert angedeutet, ein Signalgeber 15 zusammen, der bei Überladung der Schurre 11 über eine Leitung 16 den Motor des Förderbandes 14 ausschaltet.
  • Oberhalb des Schneidrotors 2 ist eine Schleuderkammer 17 angeordnet, innerhalb der eine Prallplatte 18 schwenkbar gelagert und mit einem Gegengewicht 19 versehen ist. Hierbei bildet die Prallplatte 18 zugleich die Trennwand zwischen dem Aufgabeschacht 10 und der Schleuderkammer 17.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt: Zunächst befinden sich sowohl die Einlaßklappe 12 als auch die Prallplatte 18 infolge Wirkung ihrer Gegengewichte 13 und 19 in ihren durch Strichlinien angedeuteten Schließstellungen. Nach Anlauf des Schneidrotors 2 beschickt das Förderband 14 die Zuführschurre 11 mit dem Zerkleinerungsgut, das beim Entlanggleiten auf der Schurre 11 die Einlaßklappe 12 öffnet und darauf in den Aufgabeschacht 10 fällt. Von dort gelangt es unter Abbremsung durch die unter Wirkung ihres Gegengewichtes 19 stehende Prallplatte 18 zum Schneidrotor 2. Da die Rotormesser 3 vom Zerkleinerungsgut wesentlich größere Stücke abtrennen, als sie der Siebmantel 8 passieren läßt, bedarf es bis zum Erreichen der passierbaren Gutgrößen einer längeren Verweilzeit in der Mühle, während der diese noch nicht hinreichend zerkleinerten Gutteile des öfteren vom Schneidrotor 2 tangential vom Schneidenflugkreis 6 aus in die Schleuderkammer 17 geschleudert werden. Dabei kühlen sich die Gutteile ab und treffen schließlich auf die Prallplatte 18, auf der sie eine Druckkraft hervorrufen, die bestrebt ist, den Aufgabeschacht 10 zu verengen und dadurch die Gutzufuhr zum Schneidrotor 2 zu drosseln. Mit zunehmender Drosselung der Gutzufuhr verringert sich auch wieder das auf die Prallplatte 18 auftreffende Mahlgut, so daß die Drosselwirkung der Prallplatte 18 im Aufgabeschacht 10 wieder nachläßt. Auf diese Weise stellt sich bei einem gewissen Schwenkwinkel α der Prallplatte 18 ein Gleichgewichtszustand ein, der durch Einstellen des Gegengewichtes 19 den jeweiligen Betriebsbedingungen angepaßt werden kann.
  • In Fig. 2 sind die Kraftverhältnisse im Aufgabeschacht 10 für einen Sonderfall dargestellt, bei dem das Zerkleinerungsgut aus gleichmäßigen, quaderförmigen Kautschukballen 20 besteht, deren einheitliche Dicke d den Schwenkwinkel α der Prallplatte 18 auf einen bestimmten Betrag festlegt. Auf einen solchen, an der unter dem Winkel β zur Senkrechten geneigten Schachtwand 10' nach unten zum Schneidrotor 2 gleitenden Ballen 20 mit dem Eigengewicht G wirken zunächst die parallel zur Schachtwand 10' gerichtete Abtriebskraft A = G x cos β und senkrecht dazu die Normalkraft N = G x sin β . Die Abtriebskraft A bewirkt die Gleitbewegung des Ballens 20 zum Schneidrotor 2 hin, der die von der Normalkraft N auf der Schachtwand 10' erzeugte Reibungskraft RN = µ x N entgegenwirkt.
  • Im Wirkbereich der Prallplatte 18 greifen dann an dem Ballen 20 zusätzlich noch die vom Gegengewicht 19 der Prallplatte 18 verursachte Vorspannkraft F₁ sowie die von den aufprallenden Gutteilen bewirkte Prallkraft F₂ an. Die Wirkrichtung beider Kräfte ist zur Normalen der Schachtwand 10' unter dem Winkel (α + β) geneigt. Sie lassen sich demgemäß in Normalkomponenten F1n = F₁ x cos (α + β) und F2n = F₂ × cos (α + β) sowie in Parallel-Komponenten F1p = F₁ x sin (α + β) und F2p = F₂ x sin α + β zerlegen. Die Parallelkomponenten F1p und F2p sind der Abtriebskraft A direkt entgegen gerichtet. Die Normalkomponenten F1n und F2n erzeugen hingegen aufgrund des Reibungskoeffizienten µ auf der Schachtwand 10' entsprechende Reibungskräfte R₁ = µ x F1n und R₂ = µ x F2n, die der von der Abtriebskraft A erzeugten Gleitbewegung des Ballens 20 ebenfalls entgegenwirken. Gegenüber diesen Reibungskräften R₁ und R₂ ist die von der Gewichtsnormalen N verursachte Reibungskraft RN wegen des kleinen Neigungswinkels β der Schachtwand 10' vernachlässigbar gering.
  • Wie aus dem eingezeichneten Kräftediagramm ersichtlich, kommt die Gleitbewegung des Ballens 20 dann zum Stillstand, wenn die Summe der von der Prallplatte 18 auf ihn ausgeübten Kräfte (F1p + F2p + R₁ + R₂) größer als die Antriebskraft A ist. Da die vom Gegengewicht 19 verursachte Vorspannkraft F₁ zwar einstellbar, im eingestellten Zustand aber konstant ist, können Bewegungsänderungen des Ballens 20 nur durch die variablen Prallkräfte F₂ bewirkt werden, die je nach Gutdichte in der Schleuderkammer 17 in beträchtlichen Grenzen schwanken. Demnach wird bei starker Beladung der Schleuderkammer 17 der Vorschub des Ballens 20 und somit auch seine weitere Zerkleinerung so lange unterbrochen, bis die bereits abgetrennten Gutteile hinreichend zerkleinert sind, um den Mahlraum durch den Siebmantel 8 verlassen zu können. Erst dann sind die von der Prallkraft F₂ herrührenden Gegenkräfte F2p und R₂ soweit reduziert, daß die Abtriebskraft A wieder einen Ballenvorschub zum Schneidrotor 2 hin bewirken kann, der aber infolge der dadurch erneut wieder einsetzenden Zunahme der Beladungsdichte in der Schleuderkammer 17 gleich wieder unterbrochen wird. Auf diese Weise wechseln sich Vorschub und Stillstand des Ballens 20 in sich selbsttätig regelnder Weise ab, so daß erfindungsgemäß sowohl eine weitgehend gleichmäßige Beladung der Schneidmühle als auch eine schonende Belastung ihres Antriebsmotors gewährleistet sind.
  • Da mit fortschreitender Zerkleinerung des Ballens 20 sein Gewicht G und somit auch seine Abtriebskraft A ständig abnehmen, kommt der Moment, wo bereits die von der Vorspannkraft F₁ verursachten Gegenkräfte F1p und R₁ die Abtriebskraft A überwiegen, so daß der Zerkleinerungsprozeß, befände sich nur ein Ballen im Aufgabeschacht 10, ganz zum Erliegen käme. Das wird jedoch durch die nachrückenden Ballen 20' verhindert, die durch ihr Gewicht die Abtriebskraft A wieder erhöhen, so daß sich der Zerkleinerungsprozeß in der beschriebenen Weise kontinuierlich fortsetzt.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Erfindung besteht aus einer Schlägermühle 21, deren Schlägerrotor 22 mit Rotorwerkzeugen 23 bestückt ist, die mit im Mühlengehäuse 24 angebrachten Statorwerkzeugen 25 zerkleinernd zu sammenarbeiten. Der äußere Flugkreis der Rotorwerkzeuge 23 ist mit 26 bezeichnet, und die Drehrichtung des Rotors 22 gibt der Pfeil 27 an. In seinem unteren Bereich ist der Schlägerrotor 22 von einem Siebmantel 28 umgeben, der den vorgegebenen Zerkleinerungsgrad festlegt. Der Austritt des zerkleinerten Gutes ist durch den Pfeil 29 angedeutet. Als Gutaufgabe dient eine Schurre 30, die von einem Bandförderer 31 beschickt wird.
  • Oberhalb des Schlägerrotors 22 ist eine Schleuderkammer 32 angeordnet, innerhalb der eine Prallplatte 33 schwenkbar gelagert und mit einem einstellbaren Gegengewicht 34 versehen ist. Die vom Schlägerrotor 22 in die Schleuderkammer 32 geschleuderten Gutteile treffen größtenteils auf die Prallplatte 33, an der sie entsprechende Schwenkausschläge bewirken. Der sich hierbei ergebende Schwenkwinkel α läßt sich an der Schwenkachse 35 als elektrisches Signal 36 abbilden, das als Istwert in einem Regler 37 mit einem einstellbaren Sollwert 38 verglichen wird. Daraus ergibt sich ein Stellsignal 39, das steuernd auf den Motor des Bandförderers 31 einwirkt, und zwar in der Weise, daß bei großem Schwenkwinkel α die Bandgeschwindigkeit reduziert und bei kleinem Schwenkwinkel α entsprechend erhöht wird.

Claims (3)

  1. Regeleinrichtung für Zerkleinerungsmaschinen zur Optimierung ihres Beladungszustandes in Abhängigkeit vom Zerkleinerungsfortschritt, bestehend aus einem mechanischen Meßglied (18,33) zur Erfassung der dem Zerkleinerungsgut vom Zerkleinerungsrotor (2,22) mitgeteilten Bewegungsenergie als auf die Gutzuführeinrichtung (10,31) steuernd einwirkende Regelgröße, wobei der Zerkleinerungsrotor (2,22) auf seiner Gutaustrittseite (9,29) von einem den Zerkleinerungsgrad bestimmenden Sieb (8,28), Rost oder dgl. umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Meßglied aus einer in Drehrichtung (7, 27) des Zerkleinerungsrotors (2, 22) gelegenen Prallplatte (18, 33) besteht, die in einer der Gutaustrittsseite (9, 29) gegenüberliegenden Seite des Zerkleinerungsrotors (2,22) angeordneten Schleuderkammer (17, 32) beweglich gelagert ist und die mit ihren durch den Aufprall des vom Zerkleinerungsrotor abgeschleuderten Gutes bewirkten Ausweichbewegungen steuernd auf die Gutzuführeinrichtung (10, 31) einwirkt.
  2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (18, 33) schwenkbar gelagert und mit einem verstellbaren Gegengewicht (19, 34) versehen ist.
  3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung aus einem im wesentlichen senkrechten, oberhalb des Zerkleinerungsrotors (2) ausmündenden Aufgabeschacht (10) besteht, der von der Schleuderkammer (17) durch die schwenkbare Prallplatte (18) getrennt ist.
EP19900115983 1989-11-02 1990-08-21 Regeleinrichtung für Zerkleinerungsmaschinen Expired - Lifetime EP0425781B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936390 DE3936390C1 (de) 1989-11-02 1989-11-02
DE3936390 1989-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0425781A2 EP0425781A2 (de) 1991-05-08
EP0425781A3 EP0425781A3 (en) 1991-11-06
EP0425781B1 true EP0425781B1 (de) 1993-06-09

Family

ID=6392670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900115983 Expired - Lifetime EP0425781B1 (de) 1989-11-02 1990-08-21 Regeleinrichtung für Zerkleinerungsmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0425781B1 (de)
DE (1) DE3936390C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007134367A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 The University Of Queensland Apparatus for determining breakage properties of particulate material
CN103908991A (zh) * 2014-04-04 2014-07-09 安徽科信矿山机械制造有限公司 一种锤式破碎机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1034988C2 (nl) * 2008-02-01 2009-08-04 Syntech Holdings Bv Inrichting voor het verkleinen van bladmateriaal.
DE102011000008A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Kompaktieren von Leergut
CN103240159A (zh) * 2013-05-24 2013-08-14 南通中正机械有限公司 新型锁风装置
CN104785352A (zh) * 2015-04-22 2015-07-22 张甲进 一种防止超大石块卡死破碎机的装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608701C (de) * 1933-01-26 1935-01-30 Ohg Italiane Walzenstuhl zum Mahlen von Getreide
DE1272691B (de) * 1965-04-30 1968-07-11 Hans Armin Ohlmann Dipl Ing Regeleinrichtung zur gleichmaessigen, lastabhaengigen Beschickung von Hammer- oder Schlaegermuehlen
CH669337A5 (de) * 1986-03-24 1989-03-15 Buehler Ag Geb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007134367A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 The University Of Queensland Apparatus for determining breakage properties of particulate material
EA014142B1 (ru) * 2006-05-18 2010-10-29 Де Юниверсити Ов Куинслэнд Устройство для определения прочностных свойств кускового материала
US8272247B2 (en) 2006-05-18 2012-09-25 The University Of Queensland Apparatus for determining breakage properties of particulate material
CN103908991A (zh) * 2014-04-04 2014-07-09 安徽科信矿山机械制造有限公司 一种锤式破碎机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0425781A2 (de) 1991-05-08
EP0425781A3 (en) 1991-11-06
DE3936390C1 (de) 1990-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2344582C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
CN201140096Y (zh) 一种粉碎机的进料装置
DE4217237C2 (de) Pelletiermaschine zum Herstellen von Pellets aus Strangmaterial
DE3311433A1 (de) Klassieren von mahlgut von vertikalen rollenmuehlen
DE3911086C2 (de) Prallbrecher
EP1255612B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von spänen
DE4316350C1 (de) Einspeiseapparat f}r gasdurchstr¦mte Zerkleinerungsmaschinen
EP0425781B1 (de) Regeleinrichtung für Zerkleinerungsmaschinen
DE2839264A1 (de) Verfahren zum mahlen und zerkleinern und mahlanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4005323A1 (de) Verfahren und mahlanlage zur zweistufigen zerkleinerung von sproedem mahlgut
JPH04338244A (ja) 竪型ローラミルによる粉砕装置および粉砕方法
EP0040406B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Futterwürfelpressanlage und Würfelpressanlage zum Ausüben dieses Verfahrens
EP0273198A2 (de) Verfahren und Anlage zur zweistufigen Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE2022353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von in koerniger Form vorliegendem Kaffee
EP0102645B1 (de) Mahlverfahren und Walzmühle zur Ausführung des Verfahrens
DE3925581A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE4135230A1 (de) Wirbelschichtbrecher/-trockner fuer den einsatz in einem wirbelschichtbrecher/-trocknersystem
DE3138259C2 (de)
DE2424192C2 (de) Schlägermühle zum Zerkleinern harter Feldfrüchte
DE398562C (de) Schlagmuehle zur Zerkleinerung von Kohlen und anderen Stoffen
CH669337A5 (de)
DE3232504A1 (de) Maschine zum zerkleinern von baeckereiprodukten wie restbrot und dergleichen
EP0095168A2 (de) Verfahren zur Würfelqualitätsmessung und eine Würfelqualitätsmessvorrichtung
DE2416499C3 (de) Prallhammermuhle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911016

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921109

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930609

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930913

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080721

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20080819

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090119

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *PALLMANN MASCHINENFABRIK G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090821

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090821