EP0425471A1 - Kaltarbeitsstahl mit hoher Druckfestigkeit und Verwendung dieses Stahles - Google Patents

Kaltarbeitsstahl mit hoher Druckfestigkeit und Verwendung dieses Stahles Download PDF

Info

Publication number
EP0425471A1
EP0425471A1 EP90890280A EP90890280A EP0425471A1 EP 0425471 A1 EP0425471 A1 EP 0425471A1 EP 90890280 A EP90890280 A EP 90890280A EP 90890280 A EP90890280 A EP 90890280A EP 0425471 A1 EP0425471 A1 EP 0425471A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cold work
steel
work steel
steel according
steels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90890280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0425471B1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Leban
Herbert Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Boehler Edelstahl GmbH
Original Assignee
Boehler GmbH
Boehler Edelstahl GmbH
Boehler GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler GmbH, Boehler Edelstahl GmbH, Boehler GmbH Germany filed Critical Boehler GmbH
Publication of EP0425471A1 publication Critical patent/EP0425471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0425471B1 publication Critical patent/EP0425471B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten

Definitions

  • the invention relates to a cold work steel according to the preamble of claim 1 and the use of this steel for components and tools.
  • Cold work steels are used to machine materials at temperatures below 250 ° C, especially at room temperatures. Such processing can be carried out by cutting or non-cutting, the components or tools being subjected to various stresses at the same time.
  • the dominant load (s) or desired property (s) of the part such as compressive strength, hardness, toughness, wear resistance, edge retention, possibly erodibility and the like, is usually taken into account by an appropriate choice of the composition of the cold work steel.
  • Cr steels with contents of 1.5 to 2.5% C and 10 ⁇ to 17 Cr, such as steels according to DIN material no. 1.2379 or AISI type D 7 . Because of their high and coarse, mostly linearly arranged carbide content, such steels have high wear resistance, but low toughness, so that it is difficult to bend Shear stresses can cause the part to break or break out.
  • a wear-resistant cold work steel with a very high impact strength which has a composition of essentially 1.0 ⁇ to 2.5 wt.% C, 6.5 to 11.0 ⁇ wt. % Cr and 3.0 ⁇ to 7.0 ⁇ wt .-% V, balance iron.
  • alloy with approximately 5% or approximately 8% Cr and a carbon content of approximately 1.0% or approximately 0.5% with additions of Mo, W and V, for example Steels in accordance with DIN material no.1.2363 or material no.1.2345 or AISI type A2.
  • a die steel with improved impact strength contains according to SU 1.0 ⁇ 73.321 Chemical Abstracts 10 ⁇ 0 ⁇ : 178630 ⁇ j) in% by weight Nb 0 ⁇ , 0 ⁇ 5 to 0 ⁇ , 1, Al 0 ⁇ , 0 ⁇ 3 to 0 ⁇ , 0 ⁇ 8 and Ca 0 ⁇ , 0 ⁇ 0 ⁇ 3 to 0 ⁇ , 0 ⁇ 0 ⁇ 5 in a steel base with essentially C 0 ⁇ , 75 to 0 ⁇ , 85, Cr 4.2 to 4.7, Mo 0 ⁇ , 7 to 1.0 ⁇ , W 1.7 to 2 and V 0 ⁇ , 8 to 1.
  • the alloy variants those with Cr contents of 10 ⁇ to 17% and those with 5 to 8% Cr, also have the disadvantage that they are usually not sufficiently resistant to tempering, and that with additional surface hardening by nitriding and / or carbonitriding or one Surface coating by means of CVD or PVD processes at temperatures between 350 ⁇ and 60 ⁇ 0 ⁇ C, the hardness of the base material achieved by previous tempering is reduced.
  • the invention has for its object to use the effect of alloying elements in a certain concentration range synergistically and to create a cold work steel with high compressive strength, which has high hardness, toughness, wear resistance and erodability, with good cutting and punching tools formed from this steel Grindability and edge retention are present and, if applicable, when using methods for surface hardening and / or surface coating which are to be carried out at elevated temperature, there is no decisive disadvantageous influence on the mechanical properties of the base material achieved by prior hardening.
  • the concentrations of the carbon content and the nitrogen content and the elements which preferably form carbides and / or nitrides are matched to one another in accordance with the carbon and nitrogen affinity and tendency towards carbide and / or nitride formation.
  • Excessively high carbon contents of more than 1.5 cause proportionately large, even coarse carbide grains and thus poor toughness properties of the material; at contents below 0 ⁇ .6%, the required mechanical properties, in particular the hardness, are not achieved.
  • Chromium, molybdenum, tungsten and vanadium are alloyed for carbide formation, whereby according to the invention the respective concentration of these elements takes into account the interaction or the mutual influence.
  • Niobium and silicon are advantageously effective for surface hardening by nitriding or carbonitriding and / or surface coating by means of a CVD or PVD or the like method.
  • Niobium is a very strongly carbide-forming element, and even finely separated niobium carbides are difficult to dissolve during hardening, even at high austenitizing temperatures.
  • high niobium contents at carbon concentrations of cold work steels lead to coarse niobium carbide grains, so that niobium is only added up to a maximum concentration of 0.5%.
  • the steels according to DIN material no. 1.2363 and material no. 1.2379 have a permissible specific pressure load of 2785 N / mm or 30 ⁇ 26 N / mm2 as well as a tempering hardness at 550 ° C of 56 HRC or 60 ° HRC .
  • the cold work steel according to the invention has at least a permissible specific compressive strength of 30-22 N / mm2, a tempering hardness of 63.5 HRC and compared to material no. 1.2379 a toughness improved by 28%.
  • the punch and the die of steel A had a hardness of 63 HRC, and 64,629 punchings could be carried out. Despite an only slightly lower hardness of 62 HRC of steel D, only 20,751 punchings could be carried out, which corresponds to an additional performance of the tool according to the invention by approx. 30%.
  • a steel B with the composition in% by weight was used for extrusion tools for pressing aluminum video heads.
  • the surface of the tool made of steel B was enriched with nitrogen in a bath nitriding process at approx. 570 ° C, after which the hardness of the base material was 63.5 HRC. 40 horr7,320 ⁇ pressings were carried out with this tool without excessive wear, whereas the steel D tool had to be eliminated after 239,865 pressings.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kaltarbeitsstahl mit hoher Druckfestigkeit für Bauteile und Werkzeuge, die gleichzeitig mehreren Beanspruchungsarten unterworfen sind. Erfindungsgemäß weist der Stahl eine Zusammensetzung von in Gew-% C Ø,6 bis 1,5 Si Ø,2 bis 1,6 Mn Ø,2 bis 1,2 Cr 5,Ø bis 1Ø,Ø Mo bis 3,Ø W bis 6,Ø Mo+2W 1,Ø bis 3,Ø V Ø,3 bis 1,5 Al lOslash;,2 bis 1,6 Nb bis Ø,5 N bis Ø,1 Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen auf und ist insbesondere für eine Verwendung für Bauteile und Werkzeuge mit einer bei erhöhter Temperatur hergestellten Verschleißschicht vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kaltarbeitsstahl nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 und die Verwendung dieses Stahles für Bauteile und Werkzeuge.
  • Kaltarbeitsstähle werden für die Bearbeitung von Werkstoffen bei Temperaturen unter 250̸°C, insbesondere bei Raumtemperaturen, eingesetzt. Eine derartige Bearbeitung kann spanabhebend oder spanlos erfolgen, wobei die Bauteile oder Werkzeuge gleichzeitig verschiedenen Beanspruchungen unterworfen sind. Der bzw. den dominierenden Beanspruchung(en) bzw.gewünschten Eigenschaft(en) des Teiles wie Druckfestigkeit, Härte, Zähigkeit Verschleißfestigkeit, Schneidhaltigkeit, gegebenenfalls Erodierbarkeit und dgl., wird zumeist durch eine entsprechende Wahl der Zusammensetzung des Kaltarbeitsstahles Rechnung getragen.
  • Zur Erfüllung der Erfordernisse nach z.B. hoher Verschleißfestigkeit ist bekannt, Cr-Stähle mit Gehalten von 1,5 bis 2,5 % C und 10̸ bis 17- Cr, wie z.B. Stähle entsprechend DIN Werkstoff Nr. 1.2379 oder AISI- Typ D 7, einzusetzen. Derartige Stähle weisen auf Grund ihres hohen und groben, zumeist zeilig angeordneten Karbidanteiles zwar hohe Verschleißfestigkeit, jedoch geringe Zähigkeit auf, so daß es bei Biege-oder Scherbeanspruchungen zu Brüchen oder Ausbrüchen des Teiles kommen kann.
  • Aus EP-A1 0̸275475 ist ein nach einem pulvermetallurgischen Verfahren hergestellter, verschleißfester Kaltarbeitsstahl mit sehr hoher Schlagfestigkeit bekannt, welcher eine Zusammensetzung vom im wesentlichen 1,0̸ bis 2,5 Gew.-% C, 6,5 bis 11,0̸ Gew.-% Cr und 3,0̸ bis 7,0̸ Gew.-% V, Rest Eisen aufweist.
    Um Kaltarbeitswerkzeuge mit guter Zähigkeit herzustellen, ist bekannt, Legierungen mit ca. 5% oder ca. 8 % Cr und einem Kohlen­stoffgehalt von ca. 1,0̸ % oder ca. 0̸,5 % mit Zusätzen von Mo, W und V, wie beispielsweise Stähle gemäß DIN Werkstoff Nr. 1.2363 oder Werkstoff Nr. 1.2345 oder AISI Typ A2, einzusetzen. Diese Stähle können bei günstiger Gefügeausbildung bzw. Karbidstruktur gute Zähigkeitseigenschaften und ausreichendes Erodier- sowie Schleifverhalten aufweisen, ihr Verschleißwiderstand und die Druckfestigkeit sind jedoch für einige Anwendungsgebiete nicht befriedigend. Ein Gesenkstahl mit verbesserter Schlagzähigkeit enthält gemäß SU 1.0̸73.321 Chemical Abstracts 10̸0̸:178630̸j) in Gew.-% Nb 0̸,0̸5 bis 0̸,1, Al 0̸,0̸3 bis 0̸,0̸8 und Ca 0̸,0̸0̸3 bis 0̸,0̸0̸5 in einer Stahlbasis mit im wesentlichen C 0̸,75 bis 0̸,85, Cr 4,2 bis 4,7, Mo 0̸,7 bis 1,0̸, W 1,7 bis 2 und V 0̸,8 bis 1. Weiters ist aus CH-A5 585 799 ein Superschnellstahl auf Mo-Basis mit großer Spanleistung mit im wesentlichen in Gew.-% 1,0̸5 bis 1,50̸ C, 4,0̸ bis 5,0̸ Cr, 5,0̸ bis 6,0̸ W bekannt , welcher neben Eisen außerdem 6,0̸5 bis 6,95 Mo, 2,16 bis 4,5 V, 0̸,1 bis 4,0̸ Nb und 0̸,11 bis 0̸,25 N aufweist. Den Legierungsvarianten, jenen mit Cr-Gehalten von 10̸ bis 17 % und jenen mit 5 bis 8 % Cr, haftet weiters der Nachteil an, daß sie zumeist nicht ausreichend anlaßbeständig sind, und daß bei einer zusätzlichen Oberflächenhärtung durch Nitrieren und/oder Karbonitrieren oder einer Oberflächenbeschichtung mittels CVD-oder PVD-Verfahrens bei Temperaturen zwischen 350̸ und 60̸0̸ C die durch vorherige Vergütung erreichte Härte des Grundmateriales verringert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wirkung von Legierungselementen in einem bestimmten Konzentrationsbereich synergetisch zu nutzen und einen Kaltarbeitsstahl mit hoher Druckfestigkeit zu schaffen, der hohe Härte, Zähigkeit, Verschleißfestigkeit und Erodierbarkeit aufweist, wobei bei aus diesem Stahl gebildeten Schnitt- und Stanzwerkzeugen eine gute Schleifbarkeit und Schneidhaltigkeit vorliegen und gegebenenfalls bei Anwendung von Verfahren zur Oberflächenhärtung und/oder Oberflächenbeschichtung, die bei erhöhter Temperatur durchzuführen sind, kein entscheidend nachteiliger Einfluß auf die durch vorherige Vergütung erreichten mechanischen Eigenschaften des Grundmaterials gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird gattungsgemäß durch die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Kaltarbeitsstahl ist es wichtig, daß der Kohlenstoffgehalt sowie der Stickstoffgehalt und die bevorzugt Karbide-und/oder Nitride bildenden Elemente entsprechend der Kohlenstoff- und Stickstoffaffinität und Neigung zur Karbid- und/oder Nitridbildung in ihren Konzentrationen aufeinander abgestimmt sind.
    Zu hohe Gehalte an Kohlenstoff von über 1,5 bewirken anteilsmäßig große, auch grobe Karbidkörner und damit schlechte Zähigkeitseigenschaften des Werkstoffes, bei Gehalten unter 0̸,6 % werden die geforderten mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Härte, nicht erreicht. Chrom, Molybdän, Wolfram und Vanadin sind zur Karbidbildung zulegiert, wobei erfindungsgemäß die jeweilige Konzentration dieser Elemente der Wechselwirkung bzw. der gegenseitigen Beeinflussung Rechnung trägt.Dabei ist wichtig,daß bei der Wärmebehandlung diejenigen Karbide in Lösung gehen, die beim Anlassen bei Temperaturen von über 50̸0̸°C submikroskopisch ausgeschieden werden, hohe Härte bzw. einen quasi Sekundärhärtean­stieg bewirken und eine weitgehende Anlaßbeständigkeit des Stahles verursachen. Aluminium und Silizium , welche Elemente das γ-Gebiet der Legierung stark abschnüren, sind aus mehreren Gründen erforderlich. Überraschenderweise wird von diesen ferritbildenden Elementen in den beanspruchten Konzentrationsbereichen das Vergütungsverhalten des Stahles und dessen Anlaßbeständigkeit wesentlich verbessert. Weiters erfolgt eine Nitridbildung bei entsprechendem Stickstoffgehalt der Legierung, welche Nitride ein Kornwachstum bei der Härtung bzw. beim Austenitisieren bei hohen Temperaturen behindern. Für eine Oberflächenhärtung durch Nitrieren oder Karbonitrieren und/oder eine Oberflächenbeschichtung durch ein CVD-oder PVD-oder dergleichen-Verfahren sind Aluminium und Silizium vorteilhaft wirksam. Niob ist ein sehr stark karbidbildendes Element, wobei auch fein ausgeschiedene Niobkarbide bei der Härtung, auch bei hohen Austenitisierungstemperaturen, nur schwer aufgelöst werden.
    Hohe Niobgehalte bei Kohlenstoffkonzentrationen von Kaltarbeits­stählen führen jedoch zu groben Niobkarbidkörnern, so daß Niob nur bis zu einer maximalen Konzentration von 0̸,5% zulegiert wird.
  • Bei vergleichenden Untersuchungen wurde gefunden, daß die Stähle gemäß DIN Werkstoff Nr. 1.2363 und Werkstoff Nr. 1.2379 eine zulässige spezifische Druckbelastung von 2785 N/mm bzw. 30̸26 N/mm² sowie eine Anlaßhärte bei 550̸°C von 56 HRC bzw. 60̸ HRC aufweisen. Der erfindungsgemäße Kaltarbeitsstahl hat mindestens eine zulässige spezifische Druckbelastbarkeit von 30̸22 N/mm², eine Anlaßhärte von 63,5 HRC und gegenüber Werkstoff Nr. 1.2379 eine um 28 % verbesserte Zähigkeit.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1:
  • Aus einem erfindungsgemäßen Stahl A mit einer Zusammensetzung von in Gew.-%
    C = 0̸,89
    Si = 0̸,98,
    Mn = 0̸,43
    Cr = 8,96
    Mo = 1,82
    V = 0̸,38
    Al = 1,33
    Nb = 0̸,0̸4
    N = 0̸,0̸28
    und einer Legierung D gemäß Werkstoff Nr. 1.2379 mit
    C = 1,53
    Si = 0̸,32
    Mn = 0̸,31
    Cr = 11,15
    Mo = 0̸,64
    V = 0̸,92
    wurden gleichartige Stanzwerkzeuge für die Herstellung von Ventilscheiben aus 17% Cr-Stahl mit einer Festigkeit von 624 N/mm² und einer Dicke von 1 mm hergestellt. Der Stempel und die Matrize des Stahles A wiesen eine Härte von 63 HRC auf, es konnten 64.629 Stanzungen durchgeführt werden. Trotz einer nur geringfügig niedrigeren Härte von 62 HRC des Stahles D waren nur 20̸.751 Stanzungen durchführbar, was einer Mehrleistung des erf indungsgemäßen Werkzeuges um ca. 30̸0̸ % entspricht.
  • Beispiel 2:
  • Für Fließpreßwerkzeuge zum Pressen von Videoköpfen aus Aluminium wurde ein Stahl B mit der Zusammensetzung von in Gew.-%
    C = 1,0̸9
    Si = 0̸,94
    Mn = 0̸,36
    Cr = 8,24
    Mo = 2,14
    W = 0̸,23
    V = 0̸,54
    Al = 1,0̸6
    Nb = 0̸,0̸8
    N = 0̸,0̸43
    und eine Legierung D, wie im vorgehenden Beispiel angeführt, verwendet. Die Oberfläche des Werkzeuges aus STahl B wurde in einem Badnitrierverfahren bei ca. 570̸°C mit Stickstoff angereichert, wonach die Härte des Grundmaterials 63,5 HRC betrug. Mit diesem Werkzeug wurden 40̸7.320̸ Pressungen durchgeführt, ohne daß ein übermäßiger Verschleiß auftrat, wogegen das Werkzeug aus Stahl D nach 239.865 Pressungen auszuscheiden war.
  • Beispiel 3:
  • Kaltprägewerkzeuge für ein Pilgern von nahtlosen Rohren aus Cr-Ni-Stahl wurden aus Stahl D , aus Stahl C mit einer Zusammen­setzung von in Gew.-%
    C = 1,22
    Si = 0̸,81
    Mn = 0̸,38
    Cr = 7,63
    Mo = 2,57
    V = 1,0̸8
    Al = 0̸,47
    Nb = 0̸,15
    N = 0̸,0̸21
    und aus einem Stahl G mit einer Zusammensetzung von in Gew.-%
    C = 0̸,96
    Si = 0̸,34
    Mn = 0̸,56
    Cr = 5,0̸6
    Mo = 0̸,93
    V = 0̸,18
    (Werkstoff Nr. 1.2363) erstellt.
    Mit dem Stahl D konnten 6.120̸, mit dem erfindungsgemäßen Stahl C 12.764 und mit dem Stahl G 5.0̸87 Meter Fertigrohr erzeugt bzw. gepilgert werden.

Claims (8)

1. Kaltarbeitsstahl mit hoher Druckfestigkeit, gekennzeichnet durch Gehalte im wesentlichen der folgenden Elemente in Gew.-%
C      0̸,6 bis 1,5
Si      0̸,2 bis 1,6
Mn      0̸,2 bis 1,2
Cr      5,0̸ bis 10̸,0̸
Mo      bis 3,0̸
W      bis 6,0̸
(Mo+2W)      1,0̸ bis 3,0̸
V      0̸,3 bis 1,5
Al      0̸,2 bis 1,6
Nb      bis 0̸,5
N      bis 0̸,1
Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
2. Kaltarbeitsstahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in Gew..-%
Nb      0̸,0̸2 bis 0̸,35
N      0̸,0̸1 bis 0̸,0̸6
aufweist.
3. Kaltarbeitsstahl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er in Gew.-%
C      0̸,8 bis 1,3
Si      0̸,7 bis 1,4
Mn      0̸,3 bis 1,2
Cr      6,0̸ bis 9,0̸
Mo      bis 3,0̸
W      bis 3,0̸
(Mo+2W)      1,0̸ bis 3,0̸
V      0̸,5 bis 1,3
Al      0̸,4 bis 1,4
Nb      0̸,0̸4 bis 0̸,3
N      0̸,0̸15 bis 0̸,0̸4
aufweist.
4. Kaltarbeitsstahl nach einem der Anprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß er in Gew.-%
C      0̸,9 bis 1,2
Si      0̸,8 bis 1,2
Mn      0̸,3 bis 1,0̸
Cr      7,0̸ bis 9,0̸
Mo      bis 2,5
W      bis 5,0̸
(Mo+2W)      1,5 bis 2,5
V      0̸,6 bis 1,2
Al      0̸,5 bis 1,3
Nb      0̸,0̸6 bis 0̸,2
N      0̸,0̸2 bis 0̸,35
aufweist.
5. Verwendung eines Kaltarbeitsstahles nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4 für Bauteile und Werkzeuge mit einer bei erhöhter Temperatur hergestellten Verschleißschicht.
6. Verwendung eines Kaltarbeitsstahles nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächennahe Schicht höhere Stickstoff- und/oder Kohlenstoffgehalte aufweist, und beispielsweise durch ein Nitrieren, Karbonitieren oder Aufkohlen bei Temperaturen unter 60̸0̸°C, insbesondere zwischen 350̸°C und 570̸°C, aufgebracht ist.
7. Verwendung eines Kaltarbeitsstahles nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß eine Hartstoffschicht durch ein CVD- oder PVD- oder dergleichen-Verfahren bei Temperaturen unter 60̸0̸°C, insbesondere unter 570̸°C, aufgebracht ist.
8. Verwendung des Kaltarbeitsstahles nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für Stanzwerkzeuge.
EP90890280A 1989-10-23 1990-10-12 Kaltarbeitsstahl mit hoher Druckfestigkeit und Verwendung dieses Stahles Expired - Lifetime EP0425471B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2423/89 1989-10-23
AT2423/89A AT393387B (de) 1989-10-23 1989-10-23 Kaltarbeitsstahl mit hoher druckfestigkeit und verwendung dieses stahles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0425471A1 true EP0425471A1 (de) 1991-05-02
EP0425471B1 EP0425471B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=3534087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90890280A Expired - Lifetime EP0425471B1 (de) 1989-10-23 1990-10-12 Kaltarbeitsstahl mit hoher Druckfestigkeit und Verwendung dieses Stahles

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5160553A (de)
EP (1) EP0425471B1 (de)
JP (1) JP2794641B2 (de)
KR (1) KR0170386B1 (de)
AT (1) AT393387B (de)
AU (1) AU631690B2 (de)
BR (1) BR9005350A (de)
DE (1) DE59008009D1 (de)
DK (1) DK0425471T3 (de)
ES (1) ES2068379T3 (de)
TW (1) TW199910B (de)
ZA (1) ZA908467B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638734A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-15 Mono Pumps Limited Biegsame Antriebswelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0733719A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 BÖHLER Edelstahl GmbH Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur
EP0856591A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-05 Thyssen France SA Stahl zur Kaltformung
EP1052305A2 (de) * 1999-05-10 2000-11-15 Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Metallischer Werkstoff mit hoher Härte, hohem Verschleisswiderstand und hoher Zähigkeit
EP1693138A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-23 Böhler Edelstahl GmbH Schneidwerkzeug
EP2233596A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-29 Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Kaltarbeitsstahl-Gegenstand

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445685A (en) * 1993-05-17 1995-08-29 The Regents Of The University Of California Transformation process for production of ultrahigh carbon steels and new alloys
JP3284092B2 (ja) * 1997-12-05 2002-05-20 理研ダイヤモンド工業株式会社 切断破砕用カッター
SE511747C2 (sv) * 1998-03-27 1999-11-15 Uddeholm Tooling Ab Kallarbetsstål
US6093303A (en) 1998-08-12 2000-07-25 Swagelok Company Low temperature case hardening processes
JP4144094B2 (ja) * 1999-01-28 2008-09-03 日立金属株式会社 メタルバンドソー用刃材
AT410448B (de) * 2001-04-11 2003-04-25 Boehler Edelstahl Kaltarbeitsstahllegierung zur pulvermetallurgischen herstellung von teilen
US20030155045A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-21 Williams Peter C. Lubricated low temperature carburized stainless steel parts
US6723182B1 (en) * 2002-11-14 2004-04-20 Arthur J. Bahmiller Martensitic alloy steels having intermetallic compounds and precipitates as a substitute for cobalt
WO2008066438A1 (en) * 2006-11-27 2008-06-05 E2 Forestry Hb Wear resistant tool for wood chipping
AT507215B1 (de) * 2009-01-14 2010-03-15 Boehler Edelstahl Gmbh & Co Kg Verschleissbeständiger werkstoff
KR101599721B1 (ko) 2014-02-27 2016-03-04 김종선 원적외선 코팅층을 구비한 전기온돌판넬
CN105526437A (zh) * 2016-02-15 2016-04-27 海安欣凯富机械科技有限公司 金属软管

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739958C (de) * 1937-04-30 1943-10-08 Sandvikens Jernverks Ab Stahllegierung fuer durch Walzen oder aehnliche Verarbeitungsverfahren hergestellte korrosionsbestaendige, gehaertete Schneidwerkzeuge
US4224060A (en) * 1977-12-29 1980-09-23 Acos Villares S.A. Hard alloys
US4729872A (en) * 1985-09-18 1988-03-08 Hitachi Metals, Ltd. Isotropic tool steel
EP0275475A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-27 Uddeholm Tooling Aktiebolag Werkzeugstahl

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH585799A5 (en) * 1971-12-29 1977-03-15 Lenin Kohaszati Muvek High speed steel based on molybdenum - with good cutting props dependent on vanadium and niobium content
JPS60427B2 (ja) * 1979-05-17 1985-01-08 大同特殊鋼株式会社 冷間鍛造性のすぐれた快削鋼
US4264380A (en) * 1979-11-16 1981-04-28 General Electric Company Nitride casehardening process and the nitrided product thereof
DE3851982T2 (de) * 1987-06-11 1995-03-09 Aichi Steel Works Ltd Stahl mit hoher Abnutzungsbeständigkeit.
JP2756451B2 (ja) * 1987-07-29 1998-05-25 大同特殊鋼株式会社 冷間工具鋼の製造方法
JPH076663B2 (ja) * 1988-01-11 1995-01-30 ダイキン工業株式会社 空気調和装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739958C (de) * 1937-04-30 1943-10-08 Sandvikens Jernverks Ab Stahllegierung fuer durch Walzen oder aehnliche Verarbeitungsverfahren hergestellte korrosionsbestaendige, gehaertete Schneidwerkzeuge
US4224060A (en) * 1977-12-29 1980-09-23 Acos Villares S.A. Hard alloys
US4729872A (en) * 1985-09-18 1988-03-08 Hitachi Metals, Ltd. Isotropic tool steel
EP0275475A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-27 Uddeholm Tooling Aktiebolag Werkzeugstahl

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638734A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-15 Mono Pumps Limited Biegsame Antriebswelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0733719A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 BÖHLER Edelstahl GmbH Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur
EP0856591A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-05 Thyssen France SA Stahl zur Kaltformung
FR2759092A1 (fr) * 1997-02-04 1998-08-07 Thyssen France Sa Acier pour le formage a froid
EP1052305A2 (de) * 1999-05-10 2000-11-15 Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Metallischer Werkstoff mit hoher Härte, hohem Verschleisswiderstand und hoher Zähigkeit
EP1052305A3 (de) * 1999-05-10 2002-04-17 Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Metallischer Werkstoff mit hoher Härte, hohem Verschleisswiderstand und hoher Zähigkeit
EP1693138A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-23 Böhler Edelstahl GmbH Schneidwerkzeug
EP2233596A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-29 Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Kaltarbeitsstahl-Gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
US5160553A (en) 1992-11-03
JP2794641B2 (ja) 1998-09-10
ATA242389A (de) 1991-03-15
JPH03197649A (ja) 1991-08-29
BR9005350A (pt) 1991-09-17
ZA908467B (en) 1991-12-24
KR0170386B1 (ko) 1999-02-18
DK0425471T3 (da) 1995-02-20
AU6492290A (en) 1991-04-26
AT393387B (de) 1991-10-10
EP0425471B1 (de) 1994-12-14
AU631690B2 (en) 1992-12-03
KR910008158A (ko) 1991-05-30
TW199910B (de) 1993-02-11
DE59008009D1 (de) 1995-01-26
ES2068379T3 (es) 1995-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425471B1 (de) Kaltarbeitsstahl mit hoher Druckfestigkeit und Verwendung dieses Stahles
DE2717842C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von gesinterten Hartmetallkörpern
AT411441B (de) Verbundwerkzeug
EP3323902B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
EP0348380B1 (de) Verwendung einer Eisenbasislegierung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Teilen mit hoher Korrosionsbeständigkeit, hoher Verschleissfestigkeit sowie hoher Zähigkeit und Druckfestigkeit, insbesondere für die Kunststoffverarbeitung
EP0078254B1 (de) Verwendung eines Vergütungsstahls und Verbundstahlsäge
DE2705052A1 (de) Nach dem pulvermetallurgieverfahren hergestellter, stickstoff enthaltender schnelldrehstahl
EP0751234B1 (de) Stammblatt einer Säge, wie einer Kreis- oder Gattersäge, einer Trennscheibe, einer Schneide- oder einer Schabvorrichtung
EP3591081B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einsatzgehärteten stahlbauteils
AT392982B (de) Martensitaushaertbarer stahl
EP0632139B1 (de) Verwendung eines Warmarbeitsstahls
EP0733719B1 (de) Eisenbasislegierung zur Verwendung bei erhöhter Temperatur
WO2018095610A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
EP0694622B1 (de) Korrosionbeständige Legierung und Verfahren zur Herstellung korrosionsbeständiger Schneidwaren
EP0566560B1 (de) Werkstoff für den spanabhebenden Bereich von Bi-Metall-Sägeblattern
EP1382704B1 (de) Kaltarbeitsstahl mit hohem Verschleisswiderstand
EP1445339B1 (de) Legierung und Gegenstand mit hoher Warmfestigkeit und hoher thermischer Stabilität
EP2233596B1 (de) Kaltarbeitsstahl-Gegenstand
EP0230576A1 (de) Legierter Werkzeugstahl mit grosser Verschleissfestigkeit
EP1693138B1 (de) Schneidwerkzeug
EP1918401A2 (de) Stahllegierung für spanabhebende Werkzeuge
DE1608132B2 (de) Verwendung eines nichtaustemti sehen Stahles zur Herstellung von Bau teilen fur den Fahrzeug und Maschinen bau
DE975792C (de) Warmarbeitswerkzeuge und Schneidwerkzeuge
DE10040147A1 (de) Hochfester, hochzäher martensitischer Stahl
DE1271409B (de) Titan und Tantal enthaltender Schnellarbeitsstahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930331

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOEHLER EDELSTAHL GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DOTT. FRANCO CICOGNA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008009

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950126

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90890280.2

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950104

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3014693

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2068379

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041004

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041007

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041011

Year of fee payment: 15

Ref country code: LU

Payment date: 20041011

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041012

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20041013

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20041027

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041117

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051012

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060501

BERE Be: lapsed

Owner name: *BOHLER EDELSTAHL G.M.B.H.

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081014

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091028

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101012