DE1271409B - Titan und Tantal enthaltender Schnellarbeitsstahl - Google Patents
Titan und Tantal enthaltender SchnellarbeitsstahlInfo
- Publication number
- DE1271409B DE1271409B DEP1271A DE1271409A DE1271409B DE 1271409 B DE1271409 B DE 1271409B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271409 A DE1271409 A DE 1271409A DE 1271409 B DE1271409 B DE 1271409B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tantalum
- steel
- speed
- steels
- speed steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910000997 High-speed steel Inorganic materials 0.000 title claims description 30
- 239000010936 titanium Substances 0.000 title claims description 30
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 title claims description 26
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 title claims description 26
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 27
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 27
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 27
- 229910016027 MoTi Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 3
- 229910001065 Chromium-vanadium steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 2
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- ZPZCREMGFMRIRR-UHFFFAOYSA-N molybdenum titanium Chemical group [Ti].[Mo] ZPZCREMGFMRIRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003468 tantalcarbide Inorganic materials 0.000 description 2
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-N NAD zwitterion Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](COP([O-])(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFTDTIZUABOECB-UHFFFAOYSA-N [Co].[Mo] Chemical compound [Co].[Mo] AFTDTIZUABOECB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 229910021404 metallic carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N methylidynetantalum Chemical compound [Ta]#C NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/36—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.7% by weight of carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/26—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/18—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
- C22C38/28—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
- Titan und Tantal enthaltender Schnellarbeitsstahl Die Erfindung betrifft Schnellarbeitsstähle, die Titan-und Tantalcarbid enthalten.
- Schnellarbeitsstähle herkömmlicher Art enthielten bisher fast ausschließlich nur zwei Arten von Carbiden. Die eine dieser Arten ist das MBC-Typ-Carbid mit Wolfram und Molybdän als Hauptbestandteile, während die andere ein MC-Typ-Carbid mit Vanadium als Hauptbestandteil ist. Diese Carbide nehmen an der Schnittleistung wirksam teil.
- Für die Verwendung als Schnellarbeitsstähle dienen auch Chromvanadiumstähle mit einer Zusammensetzung von 0,7 bis 1,5 0/0 Kohlenstoff, 3 bis 6 0/0 Chrom, 2 bis 6,00/0 Vanadium, 0,1 bis 1,00/0 Wolfram, Rest Eisen. Diese Stähle können außerdem 0,1 bis 2,00/0 Titan und Tantal einzeln oder zu mehreren enthalten. Weiterhin sind für Schnellarbeitsstähle Legierungen bekannt, die 1,0 bis 2,0 0/0 Kohlenstoff, 0,5 bis unter 7,00/0 Wolfram, 3 bis 6,00/0 Chrom, 2,5 bis 10,00/0 Vanadium, Rest Eisen enthalten und die noch 0,1 bis 3,00/, Molybdän, Titan, Tantal, Zink, Uran oder Beryllium einzeln oder zu mehreren enthalten können.
- Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, einen Schnellarbeitsstahl zu schaffen, der eine gute Hitzebeständigkeit, einen hohen Widerstand gegen Ausbrechen an den Kanten und besonders hohe Schnittgeschwindigkeiten besitzt.
- Diese Eigenschaften weisen erfindungsgemäß Titan und Tantal enthaltende Schnellarbeitsstähle auf, die aus 0,6 bis 50/0 Kohlenstoff, 0,5 bis 10°/o Titan und Tantal, 10,4 bis 250/0 Wolfram, 4,13 bis 200/0 Molybdän, 3,82 bis 100/0 Chrom, 1,87 bis 100/0 Vanadium, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen bestehen. Sie enthalten alle einen Wolframgehalt, wie er bei mit Wolfram legierten Schnellarbeitsstählen üblich ist (über 10,4°/0). Der Gehalt an Molybdän beträgt mindestens 4,3 0/0 und liegt damit wesentlich höher als bei den genannten Chromvanadinstählen, sofern er bei diesen Stählen überhaupt vorhanden ist. Diese erfindungsgemäßen Stähle zeichnen sich gegenüber den in ihrer Zusammensetzung oben aufgeführten Schnellarbeitsstählen durch wesentlich höhere Leistungen aus und auch gegen den mit MoTi, M2, M38 in der Tabelle 1 bezeichneten Stählen.
- Die Zusammensetzungen von Stählen, die sowohl Titan als auch Tantal enthalten, d. h. der erfindungsgemäßen Stähle MoTiTa (A) und MoTiTa (B), und die Zusammensetzungen von Molybdän-Titan-Schnellarbeitsstählen MoTi, Molybdän-Kobalt-Schnellarbeitsstählen M38 und Molybdän-Schnellarbeitsstahl, auf die nachfolgend zu Vergleichszwecken Bezug genommen wird, sind in der Tabelle 1 aufgezeigt.
- Durch Wärmebehandlung der erfindungsgemäßen Stähle (A) und (B) unter genau den gleichen Bedingungen, wie sie für gewöhnliche Schnellstähle angewendet werden, wurden nach dem Abschrecken und Anlasse Härtegrade von HRC 65 oder höher erzielt und bessere Ergebnisse als beim M38-Stahl hinsichtlich der Anlaßbeständigkeit erhalten.
- Die Zerspanbarkeit wurde mit 10-mm-Vierkantschneidwerkzeugen, die aus den erfindungsgemäßen Stählen bestanden und durch Erhitzen während 3 Minuten bei 1250°C sowie durch Ölhärtung und Anlassen zweimal in einer Stunde bei 550°C zum Erzielen einer Härte von HRC 66,4 bis 66,6 hergestellt wurden, und mit anderen Schneidwerkzeugen durchgeführt, die aus bekannten Stählen zum Vergleich mit den erfindungsgemäßen Stählen hergestellt waren, wobei die erwähnten anderen Schneidwerkzeuge der für sie optimalen Wärmebehandlung unterzogen wurden und ein Vergleich der Schnittleistungen dieser Schneidwerkzeuge durchgeführt wurde.
- Das bei allen diesen Versuchen angewendete Verfahren war der unter der Bezeichnung Plandrehen oder Planfräsen bekannte Schneidvorgang, und die Prüfbedingungen waren wie folgt: Die Bedingung 1 war Schneiden mit hoher Geschwindigkeit eines harten Metalls (Chrom-Molybdän-Stahl, Japan Industrial Standards Designation SCM 5, enthaltend 0,43 bis 0,48 6/o C, 0,15 bis 0,350/, Si, 0,60 bis 0,85 % Mn, 0,030 6/a max. P, 0,030 °/o max. S, 0,90 bis 1,20 °/o Cr und 0,15 bis 0,35 °/o Mo, von einer
Tabelle 1 Art des Stahls ( Bezeichnung I C I W I Mo I Cr f V I Co I Ti Ta Erfindungsgemäßer Stahl, enthaltend 0,6 °/g Ti, 0,7 °/o Ta . . . . . . . . . . . . . . . . . . MoTiTa (A) 1,33 10,40 4,53 4,28 2,11 - 0,60 0;74 Erfindungsgemäßer Stahl, enthaltend 1,2°/o Ti, 1,4°/p Ta . . . . . . . . . . . . . . . . . . MoTiTa (B) 1,55 13,00 4,13 3,82 1,87 - 1,18 1,44 Molybdän-Titan-Schnellstahl ......... MoTi 1,72 8,78 5,26 4,20 2,01 - 2,00 - Molybdän-Kobalt-Schnellstahl ........ Mag 0,80 6,00 5,00 4,00 2,00 8,0 - - Molybdän-Schnellstahl .............. M2 0,85 6,00 5,00 4,00 2,00 - - - - Die Bedingung 3 war Schneiden mit hoher Schnittgeschwindigkeit eines Werkstückes, das mit einer Umfangsnut versehen war, um auf diese Weise eine Stoßbeanspruchung auf die Schneidkante des Schneidwerk zeugs auszuüben. Das Werkstück bestand aus einem verhältnismäßig weichen Material (Kohlenstoffstahl zum Maschinenbau, Japanese Industrial Standards Designation S 45 C, enthaltend 0,40 bis 0,50 °/b Kohlenstoff, mit einer Brinell-Härte von 167 bis 229), wobei der Widerstand gegen Ausbrechen an der Schneide als Hauptmerkmal dem Vergleich zugrunde gelegt wurde.
- Als Kriterium der Leistung wurde die Verschleißbreite der Flankenfläche nach dem Schneiden oder die Schnittgeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Ablaufs der Standzeit des Werkzeuges gemessen.
- Die erhaltenen Prüfergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2 Stahlbezeichnung Bedingung'1 Bedingung2I Bedingung3 1 (in/Min.) (mtn) (m/Min.) MöTiTa (A) ....... 26,2 0,21 82,6 MoTiTa (B) ....... 27,8 0,21 81,1 MoTi ............ 28,2 0,23 78,9 M3............... 25,2 0,37 78,9 Mag .............. 26,5 0,2'7 83,2 - Die Stahllegierung MoTiTa, die das Carbid enthält, welches Ti und Ta als Hauptbestandteile aufweist, hat eine Hitzebeständigkeit, deren Größe von der Menge des erwähnten Carbids abhängt und gleich oder größer ist als diejenige des Stahls Mag, jedoch ist hinsichtlich des Widerstandes gegen Ausbrechen der Schneide der Stahl MoTiTa dem Stahl MoTi überlegen und fast gleich dem Stahl Msg. Der Stahl MoTiTa ist hinsichtlich der Verschleißfestigkeit dem Stähl Mag klar überlegen. Brinell-Härte von 302 bis 363), wobei die Hitzebeständigkeit als das Hauptmerkmal für den Vergleich betrachtet wurde. Der Schnellstahl, dessen Carbid Ti und Ta als Hauptbestandteile enthält und der durch Zusetzen von Ti und Ta und einer Menge Kohlenstoff hergestellt wurde, die zur Carbidbildung mit dem erwähnten Ti und Ta ausreicht, hat einen größeren Widerstand gegen Ausbrechen der Schneide als ein Stahl, der ein Carbid mit Ti als Hauptbestandteil enthält, sowie eine Hitzebeständigkeit und einen Widerstand gegen Ausbrechen der Schneide oder höher als Kobalt-Schnellstahl, während die Verschleißfestigkeit höher ist als bei dem Kobalt-Schnellstahl.
- Daher zeigen, wenn ein Schnellstahl mit einem Carbid, dessen Hauptbestandteile Ti und Ta sind, als Werkzeugmaterial zum Schneiden mit hoher Schnittgeschwindigkeit und zum Schneiden von harten Materialien verwendet wird, aus einem solchen Material hergestellte Schneidwerkzeuge eine ausgezeichnete Schnittleistung.
- Diese überlegene Schnittleistung des erfindungsgemäßen Stahls dürfte der extremen Härte des Carbids mit Ti und Ta als Hauptbestandteilen und seiner überlegenen Zähigkeit im Vergleich zu einem Carbid mit Ti als Hauptbestandteil zuzuschreiben sein.
- Schnellstähle, denen kleine Mengen Ti und Ta mit dem Ziel zugesetzt wurden, eine Desoxydation, Denitrierung oder Kornverfeinerung herbeizuführen, wurden bisher auf Versuchsbasis verwendet. Im Gegensatz dazu enthält jedoch der erfindungsgemäße Schnellstahl außer MgC-Carbid und VC-Carbid noch Carbide mit Ti und Ta als Hauptbestandteile, so daß die Bedeutung dieser Zusätze erstmalig dargestellt wurde, wobei es für den erfindungsgemäßen Stahl unerläßlich ist, daß er zusammen mit Ti und Ta eine Kohlenstoff menge enthält, die für die Verbindung mit Ti und Ta ausreicht. Der erfindungsgemäße Schnellstahl unterscheidet sich daher wesentlich von den vorerwähnten, bisher verwendeten Stählen.
- Der erfindungsgemäße Schnellstahl kann dadurch hergestellt werden, daß Titan, Tantal und andere metallische Elemente und Kohlenstoff als gesonderte Grundlegierungen zugesetzt werden und dieser gegossen wird. Wenn er jedoch durch rasches Erhitzen und Kühlen hergestellt wird, beispielsweise durch Auftragschweißung mit einem in feste Lösung gehenden Pulver, das aus TiC und TaC oder aus diesen Carbiden zusammen mit anderen Arten von Carbiden als Ausgangsmaterial besteht, wird das Carbid mit Ti und Ta als Hauptbestandteile fein verteilt und läßt sich ein Schnellstahl mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften und hervorragender Schnittleistung leicht herstellen.
- Ein Erfordernis des erfindungsgemäßen Stahls besteht darin, daß er sowohl Titan als auch Tantal enthält, während das Fehlen eines dieser Legierungselemente zur Folge hat, daß der Stahl nicht angemessene Eigenschaften besitzt.
- Als Werkstoff für durch Walzen oder ähnliche Verarbeitungsverfahren hergestellte korrosionsbeständige, gehärtete Schneidwerkzeuge, wie Rasierklingen und chirurgische Instrumente, sind Stahllegierungen bekannt, die aus 0,60 bis 2,50/() Kohlenstoff, 8 bis 220/0 Chrom, 0,05 bis 0,25 °/o Stickstoff, 0,20 bis 6 °/o Molybdän, Rest Eisen bestehen. Hierbei kann das Molybdän ganz oder teilweise durch Wolfram ersetzt werden, und zur Änderung der mechanischen und anderen Eigenschaften können Zusätze von anderen Zusatzelementen, wie Aluminium, Bor, Kobalt, Kupfer, Arsen, Beryllium, Niob, Selen, Tantal, Titan, Uran, Vanadium und Zirkonium, gemacht werden. Diese Legierung, die keinen Wolframgehalt oder einen höchstens bis 6 °/o betragenden Gehalt im Falle, daß kein Molybdän enthalten ist, aufweist, ist für Schnellarbeitsstähle, an die höhere Anforderungen gestellt werden, nicht brauchbar.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Titan und Tantal enthaltender Schnellarbeitsstahl, bestehend aus 0,6 bis 5 °/o Kohlenstoff, 0,5 bis 10 °/o Titan und Tantal, 10,4 bis 25 °/o Wolfram, 4,13 bis 20 °/o Molybdän, 3,82 bis 10 °/o Chrom, 1,87 bis 10 °/o Vanadium, Rest Eisen und übliche Verunreinigungen.
- 2. Titan und Tantal enthaltender Schnellarbeitsstahl nach Anspruch 1, wobei in dem Schnellarbeitsstahl geringe Mengen Silicium, Mangan, Phosphor, Schwefel, Kupfer, Stickstoff oder andere Elemente als Verunreinigungen enthalten sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 720 834, 739 958, 857063.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1271409X | 1961-12-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1271409B true DE1271409B (de) | 1968-06-27 |
Family
ID=14952610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1271A Pending DE1271409B (de) | 1961-12-28 | 1962-11-26 | Titan und Tantal enthaltender Schnellarbeitsstahl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1271409B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0264528A1 (de) * | 1986-09-15 | 1988-04-27 | Huta Baildon Przedsiebiorstwo Panstwowe | Nicht-ledeburitische Schnellschnittstähle |
EP0903420A3 (de) * | 1997-09-17 | 1999-12-15 | Latrobe Steel Company | Kobaltfreie Schnellarbeitsstähle |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE720834C (de) * | 1937-02-10 | 1942-05-16 | Bergische Stahl Walz & Hammerw | Schnellarbeitsstahl |
DE739958C (de) * | 1937-04-30 | 1943-10-08 | Sandvikens Jernverks Ab | Stahllegierung fuer durch Walzen oder aehnliche Verarbeitungsverfahren hergestellte korrosionsbestaendige, gehaertete Schneidwerkzeuge |
DE857063C (de) * | 1944-03-21 | 1952-11-27 | Bergische Stahl | Schnellarbeitsstahl |
-
1962
- 1962-11-26 DE DEP1271A patent/DE1271409B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE720834C (de) * | 1937-02-10 | 1942-05-16 | Bergische Stahl Walz & Hammerw | Schnellarbeitsstahl |
DE739958C (de) * | 1937-04-30 | 1943-10-08 | Sandvikens Jernverks Ab | Stahllegierung fuer durch Walzen oder aehnliche Verarbeitungsverfahren hergestellte korrosionsbestaendige, gehaertete Schneidwerkzeuge |
DE857063C (de) * | 1944-03-21 | 1952-11-27 | Bergische Stahl | Schnellarbeitsstahl |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0264528A1 (de) * | 1986-09-15 | 1988-04-27 | Huta Baildon Przedsiebiorstwo Panstwowe | Nicht-ledeburitische Schnellschnittstähle |
EP0903420A3 (de) * | 1997-09-17 | 1999-12-15 | Latrobe Steel Company | Kobaltfreie Schnellarbeitsstähle |
US6200528B1 (en) | 1997-09-17 | 2001-03-13 | Latrobe Steel Company | Cobalt free high speed steels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69423930T2 (de) | Martensitisches rostfreies Stahl mit verbesserter Bearbeitbarkeit | |
DE69217960T2 (de) | Pulvermetallurgisch hergestellter schnellarbeitsstahl | |
AT411441B (de) | Verbundwerkzeug | |
EP3733326A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stahlbauteils mit einem additiven fertigungsverfahren | |
DE2263576B2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines M2 C-freien Gefüges in Schnellarbeitsstahl | |
EP0425471B1 (de) | Kaltarbeitsstahl mit hoher Druckfestigkeit und Verwendung dieses Stahles | |
DE2927091A1 (de) | Nichtmagnetischer manganhartstahl mit ausgezeichneter schweissbarkeit und verarbeitbarkeit und verwendung dieses stahls | |
DE2800444C2 (de) | Verwendung eines Cr-Mo-Stahls | |
DE2705052A1 (de) | Nach dem pulvermetallurgieverfahren hergestellter, stickstoff enthaltender schnelldrehstahl | |
EP0078254B1 (de) | Verwendung eines Vergütungsstahls und Verbundstahlsäge | |
DE69218779T2 (de) | Pulvermetallurgisch hergestellter schnellarbeitsstahl | |
AT391324B (de) | Pulvermetallurgisch hergestellter schnellarbeitsstahl, daraus hergestellter verschleissteil und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0751234B1 (de) | Stammblatt einer Säge, wie einer Kreis- oder Gattersäge, einer Trennscheibe, einer Schneide- oder einer Schabvorrichtung | |
DE69707883T2 (de) | Verwendung eines stahls für schneidwerkzeughalters | |
DE1298291B (de) | Verwendung einer martensitaushaertbaren Nickel-Kobalt-Molybdaen-Stahllegierung fuer Gegenstaende mit einer Mindestzugfestigkeit von 265 kg/mm | |
AT392982B (de) | Martensitaushaertbarer stahl | |
DE69217958T2 (de) | Pulvermetallurgisch hergestellter schnellarbeitsstahl | |
DE2630266A1 (de) | Sinterstahllegierung | |
AT390967B (de) | Schnellarbeitsstahllegierung | |
DE1271409B (de) | Titan und Tantal enthaltender Schnellarbeitsstahl | |
CH642109A5 (de) | Schnellarbeitsstahl. | |
EP0897018A1 (de) | Duplexstahl mit hoher Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit | |
DE2555679A1 (de) | Schneidwerkzeuge und verfahren zu deren herstellung | |
EP0230576A1 (de) | Legierter Werkzeugstahl mit grosser Verschleissfestigkeit | |
EP1445339B1 (de) | Legierung und Gegenstand mit hoher Warmfestigkeit und hoher thermischer Stabilität |