AT390967B - Schnellarbeitsstahllegierung - Google Patents

Schnellarbeitsstahllegierung Download PDF

Info

Publication number
AT390967B
AT390967B AT343182A AT343182A AT390967B AT 390967 B AT390967 B AT 390967B AT 343182 A AT343182 A AT 343182A AT 343182 A AT343182 A AT 343182A AT 390967 B AT390967 B AT 390967B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
content
sample
niobium
vanadium
Prior art date
Application number
AT343182A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA343182A (de
Inventor
Hellmut Dr Fischmeister
Sadi Dr Karagoez
Josef Dipl Ing Pueber
Original Assignee
Boehler Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler Gmbh filed Critical Boehler Gmbh
Priority to AT343182A priority Critical patent/AT390967B/de
Priority to DE8383890154T priority patent/DE3371227D1/de
Priority to EP19830890154 priority patent/EP0105861B1/de
Publication of ATA343182A publication Critical patent/ATA343182A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390967B publication Critical patent/AT390967B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Nr. 390 967
Die Erfindung betrifft eine Schnellarbeitsstahllegierung, u. zw. eine solche, welche die karbidbildenden Elemente Wolfram, Molybdän, Chrom, Vanadium und Niob aufweist.
Im Rahmen der Schnellarbeitsstähle besitzt die genormte Legierungszusammensetzung S 6 - 5 - 2 (laut AISI als M2 bezeichnet) mit entsprechenden Gehalten an Wolfram, Molybdän, Vanadin und Chrom hinsichtlich der Häufigkeit ihrer Anwendung die weitaus größte Bedeutung. In den letzten Jahren wurden auch schon verschiedene Versuche unternommen, das nicht zuletzt durch die Auffindung neuer ausgedehnter Lagerstätten in den Mittelpunkt des Interesses auch als Karbidbildner gekommene Legierungselement Niob heranzuziehen, um insbesondere einen gänzlichen oder teilweisen Ersatz für Vanadin als Karbidbildner bei diesem Stahltyp zu ermöglichen. So wurde beispielsweise durch F.Heisterkamp (Metals and Materials, Oct. 1978) auf Legierungsvarianten hingewiesen, die vom Basistyp durch einen Gehalt von 2 bzw. 3 % Niob bei völligem Ersatz des Vanadins bzw. von je 1 % bei teilweisem Ersatz dieses Legierungsbestandteiles abweichen und gute Eigenschaften gezeigt haben. Weitere auf die teilweise Substitution von Wolfram und/oder Molybdän durch Niobgehalte bis etwa 4 % gerichtete Arbeiten sind ebenfalls schon bekannt geworden; die Absenkung des Wolframgehaltes hatte allerdings eine wesentliche Herabsetzung der Härtewerte zur Folge, weshalb dieser Weg einer Niob-Substitution als nicht zielführend betrachtet werden mußte.
Aus der Jp-OS 52-27010 ist eine Schnellstahllegierung bekannt geworden, bei welcher eine erhöhte Härte nach dem Anlassen erreicht werden soll, auch wenn mit geringer Abkühlungsgeschwindigkeit gehärtet worden ist. Die einzelnen kennzeichnenden Konzentrationen der karbidbildenden Elemente und des Kohlenstoffes berücksichtigen dabei weitgehend nur die stöchiometrischen Zusammensetzungen der Karbide, sodaß die Ausgewogenheit zwischen dem Anteil an die Schnittleistung bestimmenden Karbiden und der Matrixhärte nicht gegeben ist, wobei ein hoher karbidischer Verschleißträgeranteil Härteeinbußen zur Folge hat.
Es war somit eine unerwartete und bedeutsame Erkenntnis, daß es möglich ist, ohne Härteeinbußen in Kauf nehmen zu müssen, einen wesentlichen Anteil des laut Basiszusammensetzung vorgesehenen Wolframs einzusparen, wenn einem bestimmten, in relativ niedrigen engen Grenzen gehaltenen Niobgehalt ein gewisser Vanadinanteil zugeordnet wird und auch für die übrigen Legierungsbestandteile bestimmte Bereichsgrenzen eingehalten werden. Durch die niedrigen Niobkonzentrationen werden geringe Korngrößen der Primärkarbide und somit gute Zähigkeitseigenschaften des Werkstoffes erreicht, wobei die Vanadinmenge das entsprechende Matrixpotential bestimmt.
Das Kennzeichen der erfindungsgemäßen Schnellarbeitsstahllegierung besteht demnach darin, daß sie aus 0,84 bis 1,05 Gew.-% C, max. 1,0 Gew.-% Si, max. 1,0 Gew.-% Mn, 3,6 bis 4,5 Gew.-% Cr, 4,6 bis 6.5 Gew.-% Mo, 2,0 bis 4,0 Gew.-% W, 0,5 bis 1,6 Gew.-% V und 0,5 bis 1,5 Gew.-% Nb, Rest Fe und unvermeidliche Verunreinigungen mit der Maßgabe besteht, daß bei einem Wolframgehalt von 2,0 bis 3,0 Gew.-% der Vanadiumgehalt 1,3 bis 1,6 Gew.-% und der Niobgehalt 0,8 bis 1,5 Gew.-% beträgt, bzw. daß bei einem Wolffamgehalt von mehr als 3,0 bis 4,0 Gew.-% der Vanadiumgehalt 0,5 bis 1,5 Gew.-% und der Niobgehalt 0,5 bis 1,0 Gew.-% beträgt, wobei die Summe von Vanadium und Niob im Bereich von 1 bis 2.5 Gew.-% liegt.
Es wird auf diese Weise erreicht, daß bei einem Minimum des Aufwandes für die am Legierungsaufbau beteiligten karbidbildenden Elemente ein maximales Ergebnis der damit erzielbaren technologischen Auswirkungen sichergestellt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Tabelle 1 sind einer der Basiszusammensetzung für S 6 - 5 - 2 entsprechenden Schnellarbeitsstahlzusammensetzung drei verschiedene erfindungsgemäße Legierungszusammensetzungen gegenübergestellt. Außerdem sind die zur Karbidbildung rechnerisch erforderlichen C-Gehalte, die Differenzen gegenüber dem tatsächlichen C-Gehalt sowie die Härtetemperaturen für die einzelnen Stähle angeführt. Die Härtetemperatur wurde in der üblichen Weise mit Hilfe der Ansprunghärtekurven und der Snyder-Graff-Komzahl ausgewählt. Wie bei Stahlanalysen üblich, ist bei der Zusammensetzung der aus Fe und den herstellungsbedingten Verunreinigungen bestehende Restanteil nicht gesondert ausgewiesen. Für die Untersuchung des Standzeitverhaltens wurden Seitenschlichtmesser (18 mm-Vierkant: α=5°, ß = 74°, γ = 11°) angefertigt, mit denen auf 1000 N/mm^ vergütete 100 mm dicke Rundstäbe aus 90 MnV 8 bei einer Schnittgeschwindigkeit von 24 m/min, einer Spantiefe von 1,00 mm und einem Vorschub von 0,203 mm/U bearbeitet wurden. Gemessen wurde die bis zum Reibverschleiß abgedrehte Spanlänge, wobei jeweils die Ergebnisse von sechs Drehmeißeln eines Probentyps gemittelt wurden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 veranschaulicht, wobei auch die jeweils angewandte Härtetemperatur und die erzielten Härtewerte ersichtlich sind.
Wie sich daraus ergibt, sind die Leistungen der erfindungsgemäßen Schnellarbeitsstahlzusammensetzungen denen des Basiswerkstoffes bei entsprechender Wahl der Härtetemperatur praktisch gleichwertig oder sogar überlegen, was bei den damit erzielten Ersparnissen besonders ins Gewicht fällt. Die praxisbezogene Gleichwertigkeit ergab sich auch bei den mit den Probenstählen vorgenommenen Untersuchungen des Guß- und Glühgefüges sowie der Mengen- bzw. Größenverteilung der Karbide. -2-

Claims (3)

  1. Nr. 390 967 Tabelle 1 ehern. Zusammensetzung (Gew.-%) C errechnet Härtetemp. Bezeichnung C Cr Mo W V Nb mit Cr AC °C S 6-5-2 0,94 4,25 4,88 6,80 1,84 - 1,16 -0,22 1220 Probe 1 1,02 3,82 4,99 3,36 1,48 0,93 1?15 +0,05 1170 Probe 2 0,94 3,87 6,25 3,45 0,55 0,54 0,89 +0,05 1200 Probe 3 1,03 3,61 4,87 2,24 1,43 0?94 0,99 +0,04 1200 Tabelle
  2. 2 Bezeich nung Härte temp. °C Härte (HRC) Spanlänge der einzelnen Versuche (m) Mittelwert + Streuung (m) S 6-5-2 1220 66.0 368,4 402,2 398,9 460,2 416,5 429,3 412,7 ± 29,8 Probe 1 1170 65.0 340,6 379,2 403,5 437,4 419,3 395,6 396,1 + 31,3 Probe 2 1230 66.0 448,5 433,5 364,3 416,2 387,3 417,2 411,3 ±29,0 Probe 3 1200 65.0 422,5 367,8 405.3 484,2 443,5 409,6 422,3 ± 36,2 PATENTANSPRUCH Schnellarbeitsstahllegierung mit den karbidbildenden Elementen Wolfram, Molybdän, Chrom, Vanadium und Niob, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 0,84 bis 1,05 Gew.-% C, max. 1,0 Gew.-% Si, max. 1,0 Gew.-% Mn, 3,6 bis 4,5 Gew.-% Cr, 4,6 bis 6,5 Gew.-% Mo, 2,0 bis 4,0 Gew.-% W, 0,5 bis 1,6 Gew.-% V und 0,5 bis 1,5 Gew.-% Nb, Rest Fe und unvermeidliche Verunreinigungen mit der Maßgabe besteht, daß bei einem Wolframgehalt von 2,0 bis 3,0 Gew.-% der Vanadiumgehalt 1,3 bis 1,6 Gew.-% und der Niobgehalt 0,8 bis 1,5 Gew,-% beträgt, bzw. daß bei einem Wolframgehalt von mehr als 3,0 bis 4,0 Gew.-% der Vanadiumgehalt 0,5 bis 1,5 Gew.-% und der Niobgehalt 0,5 bis 1,0 Gew.-% beträgt, wobei jeweils die Summe von Vanadium und Niob im Bereich von 1 bis 2,5 Gew.-% liegt.
  3. -3-
AT343182A 1982-09-14 1982-09-14 Schnellarbeitsstahllegierung AT390967B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT343182A AT390967B (de) 1982-09-14 1982-09-14 Schnellarbeitsstahllegierung
DE8383890154T DE3371227D1 (en) 1982-09-14 1983-09-09 High speed steel alloy
EP19830890154 EP0105861B1 (de) 1982-09-14 1983-09-09 Schnellarbeitsstahllegierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT343182A AT390967B (de) 1982-09-14 1982-09-14 Schnellarbeitsstahllegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA343182A ATA343182A (de) 1990-01-15
AT390967B true AT390967B (de) 1990-07-25

Family

ID=3550417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT343182A AT390967B (de) 1982-09-14 1982-09-14 Schnellarbeitsstahllegierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0105861B1 (de)
AT (1) AT390967B (de)
DE (1) DE3371227D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL261399A3 (en) * 1986-09-15 1988-08-18 Economic nonledeburitic high-speed steels
AT392085B (de) * 1988-11-07 1991-01-25 Franz Dipl Ing Dr Jeglitsch Schnellarbeitsstahl sowie verfahren zur herstellung und giessen desselben
EP0903420A3 (de) * 1997-09-17 1999-12-15 Latrobe Steel Company Kobaltfreie Schnellarbeitsstähle
US6585483B2 (en) 2001-11-20 2003-07-01 Honeywell International Inc. Stationary roller shaft formed of a material having a low inclusion content and high hardness
CN100469936C (zh) * 2006-12-08 2009-03-18 钢铁研究总院 高性能低合金含铌高速钢
CN113003576A (zh) * 2021-02-25 2021-06-22 邵阳学院 一种碳化钒铌纳米片及其制备方法与应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5227010A (en) * 1975-08-27 1977-03-01 Nachi Fujikoshi Corp High speed tool steel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB691298A (en) * 1949-03-04 1953-05-13 Elek Ska Svetsningsaktiebolage Improvements in welding rods, particularly for hard facing purposes
US3330652A (en) * 1964-04-17 1967-07-11 Brown & Sharpe Mfg High speed steel
JPS52111411A (en) * 1976-03-17 1977-09-19 Hitachi Metals Ltd High speed tool steel
SE417332B (sv) * 1976-11-22 1981-03-09 Uddeholms Ab Verktygsstal
US4224060A (en) * 1977-12-29 1980-09-23 Acos Villares S.A. Hard alloys

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5227010A (en) * 1975-08-27 1977-03-01 Nachi Fujikoshi Corp High speed tool steel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0105861B1 (de) 1987-04-29
EP0105861A1 (de) 1984-04-18
DE3371227D1 (en) 1987-06-04
ATA343182A (de) 1990-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606956C2 (de) Chrom-Nickel-Legierung und ihre Verwendung für gegen Oxidation und Aufkohlung beständige Gegenstände mit sehr guter Kriechfestigkeit bei sehr hohen Temperaturen
DE3117539C2 (de)
EP1249512A1 (de) Kaltarbeitsstahllegierung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Teilen
DE2722972C2 (de) Nach dem Pulvermetallurgieverfahren hergestellter, Stickstoff enthaltender Schnelldrehstahl
DE2750965A1 (de) Schnellarbeitsstahl
DE2263576B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines M2 C-freien Gefüges in Schnellarbeitsstahl
DE2824803C2 (de) Verwendung eines Stahls als Werkstoff für Feinkorn-Baustahl mit verbesserten Bearbeitbarkeitseigenschaften
DE2800444C2 (de) Verwendung eines Cr-Mo-Stahls
DE2447137B2 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
AT390967B (de) Schnellarbeitsstahllegierung
EP1300482A1 (de) Warmarbeitsstahlgegenstand
EP0322397B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Schnellarbeitsstahl, daraus hergestellter Versschleissteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2937460C2 (de)
DE1783104C2 (de) Rostfreier austenitischer Stahl mit guter Zerspanbarkeit, Kaltverformbarkeit und Schmiedbarkeit Ausscheidung aus: 1533205
DE3248134C2 (de)
AT392982B (de) Martensitaushaertbarer stahl
DE3590719C2 (de)
DE3001761A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter vanadiumhaltiger wolfram-hochgeschwindigkeitsstahl
DE4419996C2 (de) Werkzeugschneiden, insbesondere von technischen Messern, mit einer verschleißfesten Verbundschicht und ein Verfahren zur Herstellung der Werkzeugschneiden
AT398985B (de) Werkstoff für den spanabhebenden bereich von bi-metall-sägeblättern und verwendung desselben
EP0632139A1 (de) Verwendung eines Warmarbeitsstahls
EP0897018A1 (de) Duplexstahl mit hoher Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit
DE693146C (de) Korrosionsbestaendige Gegenstaende guter Haertbarkeit, grosser Haerte und leichter Verarbeitbarkeit
EP1382704B1 (de) Kaltarbeitsstahl mit hohem Verschleisswiderstand
EP0230576A1 (de) Legierter Werkzeugstahl mit grosser Verschleissfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee