EP0421924A1 - Verfahren und Einrichtung zur Behebung von Kettfadenbrüchen in einer Webmaschine - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Behebung von Kettfadenbrüchen in einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0421924A1
EP0421924A1 EP90810673A EP90810673A EP0421924A1 EP 0421924 A1 EP0421924 A1 EP 0421924A1 EP 90810673 A EP90810673 A EP 90810673A EP 90810673 A EP90810673 A EP 90810673A EP 0421924 A1 EP0421924 A1 EP 0421924A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp thread
auxiliary
auxiliary warp
tube
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90810673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0421924B1 (de
Inventor
Robert Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer AG
Sultex AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Sultex AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0421924A1 publication Critical patent/EP0421924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0421924B1 publication Critical patent/EP0421924B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for eliminating warp thread breaks in a weaving machine, in which an auxiliary warp thread is drawn in towards the weaver side by means of a pulling device.
  • a method of this type is known from European Patent Application No. 0 259 915, but the warp thread break is not finally eliminated. An auxiliary warp thread is only drawn up to the reed.
  • auxiliary warp thread is inserted by means of the device for pulling in at least one part through which the warp thread passes, such as a guard slat, a heald and a piercing needle inserted through the reed by the auxiliary warp thread through two pull-in tubes as required in the guard slat , Heald, piercing needle each from one Side to the other of the part in question is passed, alternately one or the other pull-in tube passes or takes over the auxiliary warp thread and the pull-in tubes move step by step from one part to the other, for example from the guard slat to the heald and from the heald to the needle.
  • the auxiliary warp thread is drawn in from the warp beam to the fabric edge and further beyond the fabric, so that the weaving operation can be continued without further interruptions.
  • the ends of the previously extracted broken warp thread and the auxiliary warp thread lying on the fabric are either cut off a few weaving cycles after being drawn in or later, for example during the fabric inspection.
  • a slat 21 is in the contact position on the contact rail 23, since the warp thread 11 drawn into it is broken.
  • a narrow lane can be formed in the warp chain 10 by means of the lamella 21 and the contact rail 23, into which a sword 50 is inserted to widen the lane.
  • the sword 50 is controlled horizontally in the weft direction of the weaving machine to the height of the guard plate 21 by means of a travel drive (not shown).
  • the position of the guard slat 21 and thus the desired position for the sword 50 can be determined, for example, with a special commercially available warp thread monitor, by the resistance of a wire in the weft direction from one side of the warp thread monitor 2 to the contact point the guard plate 21 is determined, from which its position can be determined in a simple manner if the resistance per unit length of the wire is known.
  • the end of the broken warp thread 11 lying on the warp side is detected by a removal device 80, for example with a suction nozzle 81, which was controlled in the same position as the sword 50 via the gap formed between the warp threads 12, 13.
  • the suction nozzle 81 pivots in the direction of arrow 81 'to a cutting and holding device 82, where the portion of the broken warp thread 11 held by the suction nozzle 81 is deposited and severed in order to be connected to an auxiliary warp thread 1 in a subsequent operation.
  • the end of the broken warp thread 11 located there can also be grasped and pulled up by means of the suction nozzle 81. This is necessary so that when the sword 50 is moved in the direction 50 ⁇ , the broken warp thread 11 cannot build up on its front side in the direction of the arrow 50 ⁇ .
  • a free working space is also created in the area of the package of the heald frames 3, in which strands 30 and 31 are guided. All strands 30 with intact warp threads are thus laterally displaced with the exception of the strand 31 into which the auxiliary warp thread 1 is to be drawn. It is assumed that the broken warp thread 11 is passed through the strand eye 32 of the strand 31. This strand is later selected by the sword 50.
  • the section of the broken warp thread 11 lying there can be gripped by the suction nozzle 81 ⁇ and pulled into position 11 ⁇ in FIG. 1 on the reed 4.
  • the broken warp thread 11 ⁇ can be easily detected in this uppermost position by a suction nozzle 83, since it lies above the other warp threads 12, and forward over the Tissue 100 are drawn by means of the suction nozzle 83.
  • the parts of the broken weaving thread 11 are thus removed from the weaving area. It is expedient to steer the warp 10 into the shed closing position, with all of the heddle eyes 32 being at the same height as shown in FIG.
  • the sword 50 is shown in a working position with the healds 30, 31.
  • wings 50a, 50b extend from the sword 50, which become wider along the shaft 50c with increasing height.
  • the ends 500a, 500b of the wings 50a, 50b are directed towards each other inwards so that the individual warp threads 12, 13 are not deflected brusquely when the sword 50 is displaced counter to arrow II within the warp.
  • the wings 50a, 50b in the displacement direction of the sword 50, in front of its shaft 50c, there is a sensor 54 and a light source which, when the sword is displaced in the direction of arrow 50 ⁇ , generate a signal when the strand 31 into which the auxiliary warp thread 11 is inserted is to be located at the level of the connecting line V of the sensor 54 and the light source 55.
  • the device 5 for locating the heald 31 with the sword 50 is then only moved further by the distance between the connecting line V and the groove 52 in the shaft 50c, so that the device 5 comes to a standstill after the heald 31 has been retracted into the groove 52.
  • the retracting position for the pull-in tubes 71 and 72 is thus also determined beforehand.
  • the controller S of the device 101 according to FIG. 5 registers for this the movement of the arm 56, the sword 50, and controls the arms 715 and 725 of the pull-in tubes 71 and 72 in such a way that they come into the threading position in the strand 31.
  • the Auxiliary warp threads can be threaded into the heddle eye 32 by pushing the device 7 for pulling in a warp thread into the opening 53 of the sword 50, the blowing opening 72a of the left draw-in tube 72 according to FIG. 2a on one side of the heddle eye 32 auxiliary warp thread 1 through the heddle eye 32 blows into the suction opening 71c of the right-hand pull-in tube 71.
  • This process can also be seen in the plan in Fig. 4b.
  • FIG. 2b shows the right-hand pull-in tube 71 in a side view, the suction opening 71c, a slot 71b and the blowing opening 71a being visible.
  • An air flow L through the draw-in tube 71 creates a negative pressure at the suction opening 71c and leaves the draw-in tube through the blow opening 71a, the flow being deflected at right angles to the longitudinal extent of the draw-in tube 71.
  • the auxiliary warp thread 1 can be pulled out of the pull-in tube 71 again through the slot 71b when the pulling-in process has ended.
  • the suction of the auxiliary warp thread 1 into the suction opening 71c is supported in that the blowing opening 72a of the left-hand pull-in tube 72 lies opposite the suction opening 71c.
  • FIG. 3 shows the weaving area in the warp thread monitor 2 while the auxiliary warp thread 1 is being drawn in.
  • the sword 50 is immersed in a movement according to arrow 50 'in the warp 10 and has a widened alley, as can be seen in Fig. 3b.
  • Fig. 3a shows the moment of immersion of the sword 50 between the warp threads 12 and 13, which are adjacent to the broken warp thread 11.
  • the guard slat 21 is in its lowered position 21 'slanted, which has formed the alley between the adjacent warp threads for the immersion of the sword 50.
  • the inclination of the slat 21 can be done achieve that slots in the contact rail 23 are made oblique and the contact rail 23 and a mounting rail 22 are moved in the longitudinal direction against each other.
  • Such a warp thread monitor is shown, for example, in Swiss patent specification 169 657.
  • the lamella 21 is gripped by a holder 24 and pulled up for the subsequent pull-in operation.
  • a section of the broken warp thread 11 in FIG. 3 has been connected in a knotting or splicing device 76 to a cut-off piece of an auxiliary warp thread 1.
  • the auxiliary warp thread is fed to the device 7 for pulling in the auxiliary warp thread 1 by means of a metering and feeding device 73 with a pair of rollers 74.
  • the pair of rollers 74 can pass the auxiliary warp thread 1 in a rotating manner, and after the transport of the auxiliary warp thread 1 has ended, the pair of rollers is separated in the direction of arrow 73 '.
  • the auxiliary warp thread is guided horizontally to the warp thread monitor 2, for example according to FIG.
  • the auxiliary warp thread 1 is then inserted into the guard plate 21 and blown further into the left draw-in tube 72.
  • the left draw-in tube 72 can be pushed as described above to the heald eye 32 of the heald 31, where the auxiliary warp thread 1 through the heald eye 32 back into the right draw-in tube 71 is threaded.
  • the pull-in tube 71 can be moved further according to the arrows 71 'in Fig. 4a.
  • a perforated needle 60 is inserted between the leaf lamella 40 from the tissue 100. The perforated needle comes to coincide with the right pull-in tube 71, after which the Auxiliary warp thread is blown into the piercing needle.
  • FIG. 4a shows that the pull-in needle 71 and the piercing needle 60 lie above the uppermost warp thread 12, the threading process being able to proceed unhindered.
  • all of the warp threads 12 and 13 can also be horizontal, or the position of the fabric 100 is changed by pulling it downwards. This can be achieved by moving a fabric support (not shown) downwards or by moving all heald frames 3 downwards.
  • the perforated needle 60 can remain at the level of the closed position F according to FIG. 4a.
  • the piercing needle 60 is pulled back in the direction of arrow 60 'through the reed 4 until the new auxiliary warp thread 1 which is drawn in lies over the fabric 100.
  • a thread clamp 61 which rests laterally on the piercing needle, prevents the auxiliary warp thread 1 from sliding out of the piercing needle 60 prematurely.
  • the sword 50 is displaced horizontally and vertically by an arm 56 in the direction of the arrows at 56, and the pull-in tubes 71 and 72 are displaced horizontally by means of the arms 715 and 725, respectively.
  • Rollers 710 are provided for guiding and driving the arms 715, 725.
  • an auxiliary warp thread spool 10 ' is first drawn off by means of an auxiliary blowing tube 73' and the warp thread is inserted into the auxiliary tube 72 '.
  • the auxiliary warp thread 1 moves in the direction of the pair of rollers 74.
  • the auxiliary warp thread is detected by the pair of rollers 74 and introduced into a memory 75, which the auxiliary warp thread first traverses horizontally until it passes the sensor 91.
  • a counter is set in motion, which holds the revolutions of a drive motor 74 'in the pair of rollers 74.
  • the pair of rollers 74 then continues to run until a predetermined number of revolutions of the drive motor 74 'or a predetermined length of the auxiliary warp thread 1 is reached.
  • the tip of the auxiliary warp thread 1 has meanwhile reached the splicer 76 through the memory 75, in which the tip of the auxiliary warp thread is detected after a signal from the sensor 94 has been emitted as the auxiliary warp thread passes.
  • an auxiliary warp thread supply will then form in the memory 75.
  • the suction nozzle 81 which has sucked in the broken warp thread from the warp 10, places it in the knotting or splicing device 76, where it is connected to the tip of the auxiliary warp thread 1. Then the end of the broken warp thread 10 'in the suction nozzle 21 can be cut off by scissors 79.
  • the pair of rollers 74 stands still and then reverses its direction of rotation according to arrow 74b. At the same time, blowing air is introduced into the auxiliary pipe 72 'in the conveying direction to the pull-in pipe 71.
  • the auxiliary warp thread was previously cut by scissors 77.
  • the auxiliary warp thread 1 is now controlled through the auxiliary tube 72 ', which is slit laterally, moved to the pull-in tube 71. From there, as described, the auxiliary warp thread is blown into the lamella 21 and further into the draw-in tube 72.
  • the remaining process steps were also set out above.
  • the pull-in pipes 71 and 72 are temporarily supplied with blown air via the air connections 71d and 72d.
  • In the control S is the program for the on and that Switching off the blown air for the pull-in pipes 71 and 72 stored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung (101) zur Behebung von Kettfadenbrüchen in einer Webmaschine wird beim gebrochenen Kettfaden (11) zunächst grob positioniert, indem sie zur Wächterlamelle (21) geführt wird, die zu dem gebrochenen Kettfaden (11) gehört. Nach Entfernung des gebrochenen Kettfadens (11) wird ein neuer Hilfskettfaden (1) in die Wächterlamelle (21) und die Weblitze (31) eingeführt, indem zwei seitlich geschlitzte Einziehrohre (71,72) den Hilfskettfaden (1) durch Oeffnungen in der Wächterlamelle (21) bzw. der Weblitze (31) abwechselnd hindurchblasen. Dabei gelangt der Hilfskettfaden aus der Blasöffnung des einen Einziehrohres (71) in eine Saugöffnung des anderen Einziehrohres (72) gelangt. Die Einziehrohre (71,72) werden bei dieser Operation schrittweise in Kettrichtung der Webmaschine weiterbewegt, bis sie eine durch das Webblatt (4) gesteckte Lochnadel (6c) erreichen, in die der Hilfskettfaden (1) letztlich eingefädelt wird. Mit dieser Einrichtung (101) kann ein Kettfadenbruch ohne zusätzliche Arbeiten abschliessend behoben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Behebung von Kettfadenbrüchen in einer Webmaschine, bei dem ein Hilfskettfaden mittels einer Einzieheinrich­tung zur Weberseite hin eingezogen wird.
  • Es ist ein Verfahren dieser Art aus der europäischen Pa­tentanmeldung Nr. 0 259 915 bekannt, wobei aber der Kettfadenbruch nicht abschliessend behoben ist. Ein Hilfskettfaden wird dort nur bis zum Webblatt eingezogen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Beheben von Kettfadenbrüchen zu schaffen, mit dem bzw. in der der Kettfadenbruch zügig und vollständig behoben wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Hilfskettfa­den mittels der Einrichtung zum Einziehen in mindestens ein vom Kettfaden durchlaufenes Teil wie eine Wächterla­melle, eine Weblitze und eine durch das Webblatt von vor­ne gesteckte Lochnadel eingeführt wird, indem der Hilfs­kettfaden durch zwei Einziehrohre je nach Erfordernis in Wächterlamelle, Weblitze, Lochnadel jeweils von einer Seite zur anderen des betreffenden Teils hindurchgereicht wird, wobei abwechselnd das eine bzw. das andere Ein­ziehrohr den Hilfskettfaden übergibt bzw. übernimmt und die Einziehrohre schrittartig von einem Teil zum anderen beispielsweise von der Wächterlamelle zur Weblitze und von der Weblitze zur Lochnadel, rücken.
  • Auf diese Weise wird der Hilfskettfaden vom Kettbaum her bis zum Geweberand und weiter bis über das Gewebe einge­zogen, so dass der Webbetrieb ohne weitere Unterbrechun­gen fortgeführt werden kann. Die auf dem Gewebe liegenden Enden des vorher herausgezogenen gebrochenen Kettfadens und des Hilfskettfadens werden entweder einige Webzyklen nach dem Einziehen oder später, beispielsweise bei der Gewebekontrolle, abgeschnitten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht auf den Webbe­reich einer Webmaschine vom Spannbaum bis zum Gewebe;
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Schwerts mit den Einziehrohren und einer Litze;
    • Fig. 2a eine Teilansicht auf das Schwert gemäss Pfeil II in Fig. 2;
    • Fig. 2b eine Seitenansicht eines Einziehrohres;
    • Fig. 3 eine Teilansicht auf den Webbereich vom Spann­baum bis zum Kettfadenwächter;
    • Fig. 3a in einer Teilansicht den Grundriss der Anord­nung in Fig. 3;
    • Fig. 3b den Einziehvorgang in eine Wächterlamelle des Kettfadenwächters;
    • Fig. 4 eine Teilansicht des Webbereiches bei den Web­litzen und beim Webblatt;
    • Fig. 4a den Einziehvorgang in das Webblatt;
    • Fig. 4b einen Grundriss der Anordnung gemäss Fig. 4 als Ansicht gemäss Pfeil IV; und
    • Fig. 5 die gesamte Einrichtung zur Behebung von Kett­fadenbrüchen in perspektivischer schematischer Darstellung.
  • In Fig. 1 wird die Webkette 10 über den Spannbaum 14 in die Horizontale umgelenkt. Im Kettfadenwächter 2 mit den Lamellen 20, 21 ist eine Lamelle 21 in der Kontaktposi­tion auf der Kontaktschiene 23, da der in sie eingezogene Kettfaden 11 gebrochen ist. Wie im folgenden ausgeführt wird, kann mittels der Lamelle 21 und der Kontaktschiene 23 eine schmale Gasse in der Webkette 10 gebildet werden, in welche ein Schwert 50 zur Verbreiterung der Gasse ein­gefahren wird. Das Schwert 50 wird vor dem Eintauchen in die Webkette 10 mittels eines nicht dargestellten Fahran­triebes horizontal in Schussrichtung der Webmaschine auf die Höhe der Wächterlamelle 21 gesteuert. Die Lage der Wächterlamelle 21 und somit die anzustrebende Lage für das Schwert 50 kann beispielsweise mit einem speziellen handelsüblichen Kettfadenwächter bestimmt werden, indem der Widerstand eines Drahtes in Schussrichtung von einer Seite des Kettfadenwächters 2 aus bis zur Kontaktstelle der Wächterlamelle 21 bestimmt wird, woraus sich deren Position auf einfache Weise ermitteln lässt, wenn der Widerstand pro Längeneinheit des Drahtes bekannt ist. Das kettseitig liegende Ende des gebrochenen Kettfadens 11 wird durch ein Abführgerät 80 erfasst, beispielsweise mit einer Saugdüse 81, welche in dieselbe Position wie das Schwert 50 über die gebildete Gasse zwischen den Kett­fäden 12,13 gesteuert wurde. Die Saugdüse 81 schwenkt in Richtung des Pfeils 81′ zu einer Schneid- und Haltevor­richtung 82, wo das von der Saugdüse 81 gehaltene Teil­stück des gebrochenen Kettfadens 11 abgelegt und durch­trennt wird, um in einem folgenden Arbeitsgang mit einem Hilfskettfaden 1 verbunden zu werden. Auf der anderen Seite des Kettfadenwächters 2 in Fig. 1 kann das dort liegende Ende des gebrochenen Kettfadens 11 ebenfalls mittels der Saugdüse 81 erfasst und hochgezogen werden. Dies ist erforderlich, damit der gebrochene Kettfaden 11 beim Verschieben des Schwerts 50 in Richtung 50˝ sich nicht auf dessen Vorderseite in Pfeilrichtung 50˝ auf­stauen kann. Durch Verschieben des Schwertes 50, wie aus Fig. 4b zu ersehen ist, wird ein freier Arbeitsraum auch im Bereich des Pakets der Webschäfte 3 geschaffen, in welchen Litzen 30 bzw. 31 geführt werden. Es werden damit alle Litzen 30 mit intakten Kettfäden seitlich verdrängt mit Ausnahme der Litze 31, in die der Hilfskettfaden 1 einzuziehen ist. Es wird angenommen, dass der gebrochene Kettfaden 11 durch das Litzenauge 32 der Litze 31 geführt ist. Diese Litze wird später vom Schwert 50 selektioniert. Auf der Vorderseite des Pakets 3 der Webschäfte kann das dort liegende Teilstück des gebrochenen Kettfadens 11 durch die Saugdüse 81˝ erfasst und in die Position 11˝ in Fig 1 beim Webblatt 4 gezogen werden. Der gebrochene Kettfaden 11˝ kann in dieser obersten Position leicht durch eine Saugdüse 83 erfasst werden, da er oberhalb der übrigen Kettfäden 12 liegt, und nach vorne über das Gewebe 100 mittels der Saugdüse 83 gezogen werden. Damit sind die Teile des gebrochenen Webfadens 11 aus dem Web­bereich entfernt. Es ist zweckmässig, die Webkette 10 in die Fachschlussposition zu steuern, wobei alle Litzenau­gen 32 auf gleicher Höhe wie in Fig. 1 gezeichnet liegen.
  • In Fig. 2 ist das Schwert 50 in einer Arbeitsposition bei den Weblitzen 30, 31 gezeigt. Oberhalb der Spitze 51 des Schwerts 50 aus erstrecken sich aus dem Schwert 50 Flügel 50a, 50b, welche mit zunehmender Höhe entlang des Schafts 50c breiter werden. Die Enden 500a, 500b der Flügel 50a, 50b sind gegeneinander nach innen gerichtet, damit bei der Verschiebung des Schwerts 50 entgegen Pfeil II inner­halb der Webkette die einzelnen Kettfäden 12, 13 nicht brüsk umgelenkt werden. In den Flügeln 50a, 50b sitzen in Verschieberichtung des Schwerts 50 vor seinem Schaft 50c einander gegenüber ein Sensor 54 und eine Lichtquelle, welche beim Verschieben des Schwerts in Richtung Pfeil 50˝ ein Signal erzeugen, wenn die Litze 31, in die der Hilfskettfaden 11 eingeführt werden soll, auf Höhe der Verbindungslinie V des Sensors 54 und der Lichtquelle 55 liegt. Die Einrichtung 5 zum Lokalisieren der Weblitze 31 mit dem Schwert 50 wird dann nur noch um die Distanz zwi­schen der Verbindungslinie V und der Nut 52 im Schaft 50c weiterbewegt, so dass nach Einfahren der Litze 31 in der Nut 52 die Einrichtung 5 zum Stillstand kommt. Nachdem durch den Sensor 54 die Position der Litze 31 ermittelt wurde und das Schwert nach dem Einfahren der Litze 31 still steht, ist somit auch die Einziehposition für die Einziehrohre 71 und 72 vorher bestimmt. Die Steuerung S der Einrichtung 101 gemäss Fig. 5 registriert hierzu die Bewegung des Armes 56, der das Schwert 50, und steuert die Arme 715 und 725 der Einziehrohre 71 und 72 so, dass sie in die Einfädelposition bei der Litze 31 gelangen. In der in Fig. 2 gezeigten Position kann dann der Hilfskettfaden in das Litzenauge 32 eingefädelt werden, indem die Einrichtung 7 zum Einziehen eines Kettfadens in die Oeffnung 53 des Schwerts 50 hereingeschoben wird, wobei die Blasöffnung 72a des linken Einziehrohres 72 gemäss Fig. 2a auf der einen Seite des Litzenauges 32 Hilfskettfaden 1 durch das Litzenauge 32 hindurch in die Saugöffnung 71c des rechten Einziehrohres 71 bläst. Die­ser Vorgang ist im Grundriss auch in Fig. 4b zu sehen.
  • In Fig. 2b ist das rechte Einziehrohr 71 in der Seitenan­sicht dargestellt, wobei die Saugöffnung 71c, ein Schlitz 71b und die Blasöffnung 71a sichtbar sind. Ein Luftstrom L durch das Einziehrohr 71 erzeugt bei der Saugöffnung 71c einen Unterdruck und verlässt das Einziehrohr durch die Blasöffnung 71a, wobei der Strom rechtwinklig zur Längserstreckung des Einziehrohres 71 umgelenkt wird. Durch den Schlitz 71b kann der Hilfskettfaden 1 wieder aus dem Einziehrohr 71 herausgezogen werden, wenn der Einziehvorgang beendet ist. Das Ansaugen des Hilfskett­fadens 1 in die Saugöffnung 71c wird dadurch unterstützt, dass gegenüber der Saugöffnung 71c die Blasöffnung 72a des linken Einziehrohres 72 liegt.
  • In Fig. 3 ist der Webbereich beim Kettfadenwächter 2 wäh­rend des Einziehens des Hilfskettfadens 1 dargestellt. Das Schwert 50 ist in einer Bewegung gemäss Pfeil 50′ in die Webkette 10 eingetaucht und hat eine verbreiterte Gasse gebildet, wie dies in Fig. 3b ersichtlich ist. Fig. 3a zeigt den Augenblick des Eintauches des Schwerts 50 zwischen den Kettfäden 12 und 13, welche dem gebrochenen Kettfaden 11 benachbart sind. Die Wächterlamelle 21 ist in ihrer tiefgestellten Position 21′ schräg gestellt, wodurch sich die Gasse zwischen den benachbarten Kett­fäden für das Eintauchen des Schwerts 50 gebildet hat. Die Schrägstellung der Lamelle 21 lässt sich dadurch erreichen, dass Schlitze in der Kontaktschiene 23 schräg ausgeführt sind und die Kontaktschiene 23 und eine Trag­schiene 22 in Längsrichtung gegeneinander bewegt werden. Ein derartiger Kettfadenwächter ist beispielsweise in der schweizerischen Patentschrift 169 657 dargestellt. Die Lamelle 21 wird durch einen Halter 24 erfasst und für die nachfolgende Einziehoperation hochgezogen.
  • Ein Teilstück des gebrochenen Kettfadens 11 in Fig. 3 ist in einer Knüpf- oder Spleissvorrichtung 76 mit einem abge­längten Stück eines Hilfskettfadens 1 verbunden worden. Der Hilfskettfaden wird mittels einer Zumess- und Zuführ­vorrichtung 73 mit einem Rollenpaar 74 der Einrichtung 7 zum Einziehen des Hilfskettfadens 1 zugeführt. Das Rol­lenpaar 74 kann ortsfest rotierend den Hilfskettfaden 1 weitergeben, und nach Beendigung des Transportes des Hilfskettfadens 1 wird das Rollenpaar in Richtung Pfeil 73′ getrennt. In der Einrichtung 7 zum Einziehen des Kettfadens 1 wird der Hilfskettfaden beispielsweise ge­mäss Fig. 3b durch das rechte Einziehrohr 71 horizontal an den Kettfadenwächter 2 herangeführt. Der Hilfskettfa­den 1 wird dann in die Wächterlamelle 21 eingeführt und weiter in das linke Einziehrohr 72 geblasen.
  • Sobald das Schwert 50 in seiner Arbeitsposition gemäss Fig. 4 bei der Weblitze 31 steht, kann das linke Einzieh­rohr 72 wie weiter oben beschrieben an das Litzenauge 32 der Litze 31 herangeschoben werden, wo der Hilfskettfaden 1 durch das Litzenauge 32 hindurch wieder in das rechte Einziehrohr 71 eingefädelt wird. Zum Einziehen in das Webblatt kann das Einziehrohr 71 gemäss den Pfeilen 71′ in Fig. 4a weiterbewegt werden. Durch das Webblatt 4 wird vom Gewebe 100 her eine Lochnadel 60 zwischen die Blatt­lamellen 40 hindurchgesteckt. Die Lochnadel kommt mit dem rechten Einziehrohr 71 zur Deckung, wonach der Hilfskettfaden in die Lochnadel eingeblasen wird. Aus Fig. 4a geht hervor, dass die Einziehnadel 71 und die Lochnadel 60 dabei oberhalb des obersten Kettfadens 12 liegt, wobei der Einfädelprozess ungehindert ablaufen kann. Wie erwähnt, können auch sämtliche Kettfäden 12 und 13 horizontal liegen, oder die Lage des Gewebes 100 wird verändert, indem es nach unten gezogen wird. Dies kann erreicht werden, indem eine nicht gezeichnete Gewebestüt­ze nach unten bewegt wird, oder indem sämtliche Webschäf­te 3 nach unten bewegt werden. In diesem Fall kann die Lochnadel 60 in der Höhe der Fachschlussstellung F gemäss Fig. 4a bleiben. Anschliessend wird die Lochnadel 60 in Richtung des Pfeils 60′ durch das Webblatt 4 zurückgezo­gen, bis der neue eingezogene Hilfskettfaden 1 über dem Gewebe 100 liegt. Eine Fadenklemme 61, die auf der Loch­nadel seitlich aufliegt, verhindert das vorzeitige Her­ausgleiten des Hilfskettfadens 1 aus der Lochnadel 60.
  • In Fig. 5 sind die Funktionsorgane der Einrichtung 101 schematisch mit Antriebsmitteln dargestellt. Das Schwert 50 wird durch einen Arm 56 horizontal und vertikal in Richtung der Pfeile bei 56 versetzt, weiterhin werden die Einziehrohre 71 und 72 mittels der Arme 715 bzw. 725 ho­rizontal versetzt. Zur Führung und zum Antrieb der Arme 715, 725 sind Rollen 710 vorgesehen.
  • Nach Entfernen des gebrochenen Kettfadens aus der Webket­te 10 wird zunächst von einer Hilfskettfadenspule 10′ mittels eines Hilfsblasrohres 73′ Kettfaden abgezogen und in das Hilfsrohr 72′ eingeführt. Der Hilfskettfaden 1 bewegt sich dabei in Richtung auf das Rollenpaar 74. Der Hilfskettfaden wird durch das Rollenpaar 74 erfasst und in einen Speicher 75 eingeführt, welchen der Hilfskettfa­den zunächst horizontal durchläuft, bis er den Sensor 91 passiert. Mit der Abgabe eines Sensorsignales des Sensors 91 an die Steuerung S beim Vorbeilaufen des Schussfadens wird ein Zählwerk in Gang gesetzt, welches die Umdrehun­gen eines Antriebsmotors 74′ beim Rollenpaar 74 festhält. Das Rollenpaar 74 läuft dann so lange weiter, bis eine vorgegebene Anzahl von Umdrehungen des Antriebsmotors 74′ bzw. eine vorgegebene Länge des Hilfskettfadens 1 errei­cht ist. Die Spitze des Hilfskettfadens 1 ist inzwischen durch den Speicher 75 in den Spleisser 76 gelangt, in welchem die Spitze des Hilfskettfadens nach Abgabe eines Signals des Sensors 94 beim Vorbeilaufen des Hilfskett­fadens erfasst wird. Bei Weiterförderung des Hilfskett­fadens durch das Rollenpaar 74 wird sich dann ein Hilfs­kettfadenvorrat im Speicher 75 bilden. Die Saugdüse 81, welche den gebrochenen Kettfaden aus der Webkette 10 an­gesaugt hat, legt diesen in die Knüpf- oder Spleissvor­richtung 76 ein, wo er mit der Spitze des Hilfskettfadens 1 verbunden wird. Anschliessend kann das Ende des gebro­chenen Kettfadens 10′ in der Saugdüse 21 durch eine Sche­re 79 abgeschnitten werden. Mit Beendigung des Förder­und Speichervorganges des Hilfskettfadens 1 steht das Rollenpaar 74 still und kehrt anschliessend seine Dreh­richtung gemäss Pfeil 74b um. Gleichzeitig wird Blasluft in das Hilfsrohr 72′ in Förderrichtung zum Einziehrohr 71 hin eingeleitet. Der Hilfskettfaden wurde vorher durch eine Schere 77 geschnitten. Durch das Rückwärtsdrehen des Rollenpaares 74 wird nun der Hilfskettfaden 1 kontrol­liert durch das Hilfsrohr 72′, welches seitlich ge­schlitzt ist, zum Einziehrohr 71 weiterbewegt. Von dort wird wie beschrieben der Hilfskettfaden in die Lamelle 21 und weiter in das Einziehrohr 72 eingeblasen. Die übrigen Verfahrensschritte wurden ebenfalls weiter oben darge­legt. Die Einziehrohre 71 und 72 werden zeitweise über die Luftanschlüsse 71d und 72d mit Blasluft versorgt. In der Steuerung S ist das Programm für das Ein- und das Ausschalten der Blasluft für die Einziehrohre 71 und 72 abgespeichert.

Claims (8)

1. Verfahren zur Behebung von Kettfadenbrüchen in einer Webmaschine, bei dem ein Hilfskettfaden mittels einer Einzieheinrichtung zur Weberseite hin eingezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfskettfaden (1) mittels der Einrichtung (5,6,7) zum Einziehen in mindestens ein vom Kettfaden durchlaufen­des Teil wie eine Wächterlamelle (21), eine Weblitze (31) und eine durch das Webblatt (4) von vorne ge­steckte Lochnadel eingeführt wird, indem der Hilfs­kettfaden (1) durch zwei Einziehrohre (71,72) je nach Erfordernis in Wächterlamelle (21), Weblitze (31), Lochnadel (60) jeweils von einer Seite zur anderen des betreffenden Teils (21,31,4) hindurchgereicht wird, wobei abwechselnd das eine (71) bzw. das andere (72) Einziehrohr den Hilfskettfaden (1) übergibt bzw. über­nimmt und die Einziehrohre (71,72) schrittartig von einem Teil zum anderen beispielsweise von der Wächter­lamelle (21) zur Weblitze (31) und von der Weblitze (31) zur Lochnadel (60), rücken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gebrochene Kettfaden (11) nach dem Lokalisie­ren auf der Kettseite mittels eines Abführgerätes (80) erfasst und geschnitten wird, um mittels einer Knüpf- oder Spleissvorrichtung (76) mit dem Hilfskettfaden (1) verbunden zu werden, und dass der gebrochene Kett­faden (11) auf der Weberseite (100) nach dem Einführen eines Schwerts (50) zunächst durch das Abführgerät (8) zwischen dem Schaftpaket (3) und dem Webblatt (4) mit­tels einer Saugdüse (81˝) erfasst und hochgezogen wird und anschliessend mittels einer weiteren Saugdüse (83) zwischen Webblatt (4) und Gewebe (100) hochgezo­gen und zurück über das Gewebe (100) ausserhalb des Webbereiches befördert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfskettfaden mittels einer Zumess- und Zu­führvorrichtung (73) schrittweise in den Webbereich gefördert wird, dass eines der Einziehrohre (71) den Hilfskettfaden (1) durch eine Saugöffnung (71c) seit­lich ansaugt und bis zur Wächterlamelle (21) vorrückt, in welche der Hilfskettfaden (1) eingezogen werden soll, und dass dort unter Nachlassen des Hilfskett­fadens (1) von der Zumess- und Zuführvorrichtung (73) dieser durch eine Blasöffnung (71a) durch die Wächter­lamelle (21) hindurch in die Saugöffnung (72c) des anderen Einziehrohres (72) hineingeblasen wird, welche somit den Hilfskettfaden (1) übernimmt, indem sie den Hilfskettfaden (1) aus einem Schlitz (71b) zwischen Saugöffnung (71c) und Blasöffnung (71a) des ersten Einziehrohres (71) herauszieht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einziehrohr (72) mittels seiner Blasöffnung (72a) den Hilfskettfaden (1) in das Litzenauge (32) einer im Schwert (50) zentrierten Weblitze (31) ein­bläst, und dass der Hilfskettfaden (1) durch die Saug­öffnung (71c) des Einziehrohres (71) auf der anderen Seite des Litzenauges übernommen sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfskettfaden (1) in die Lochnadel (60) mit­tels des Einziehrohres 71 eingeblasen wird, von der Lochnadel (60) durch das Webblatt 4 zurückgezogen wird und nach dem Durchziehen durch das Webblatt mittels einer Fadenklemme (61) an die Lochnadel (6) gedrückt wird, so dass der Hilfskettfaden (1) im gespannten Zustand gehalten wird.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Behebung von Kettfadenbrüchen in einer Webmaschine mit einem Kettfadenwächter mit Wächterla­mellen, mit einer Einrichtung zum Einziehen des Kett­fadens und einer weiteren Einrichtung zum Selektio­nieren der Weblitze, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (7) zum Einziehen durch zwei Einziehrohre (71,72) gebildet wird, die seitlich eine Blasöffnung (71a), einen Schlitz (71b) und eine Saugöffnung (71c) aufweisen, wobei abwechselnd während des Einziehvor­ganges eine Saugöffnung (71c) einer Blasöffnung (72a) gegenüberliegt zur Uebergabe des Hilfskettfadens (1).
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (6) zum Einfädeln des Webblatts vorgesehen ist, welche aus einer durch das Webblatt (4) hindurchführbaren Lochnadel (6) gebildet wird, welche zum Einfädeln vor die Austrittsöffnung (71a) eines Einziehrohres (71) bewegbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochnadel (60) eine Fadenklemme (61) zugeord­net ist zum Festhalten des Hilfskettfadens (81) in der Lochnadel.
EP90810673A 1989-10-03 1990-09-05 Verfahren und Einrichtung zur Behebung von Kettfadenbrüchen in einer Webmaschine Expired - Lifetime EP0421924B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH359589 1989-10-03
CH3595/89 1989-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0421924A1 true EP0421924A1 (de) 1991-04-10
EP0421924B1 EP0421924B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=4259378

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810672A Expired - Lifetime EP0421923B1 (de) 1989-10-03 1990-09-05 Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in gewebebildende Teile einer Webmaschine
EP90810673A Expired - Lifetime EP0421924B1 (de) 1989-10-03 1990-09-05 Verfahren und Einrichtung zur Behebung von Kettfadenbrüchen in einer Webmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810672A Expired - Lifetime EP0421923B1 (de) 1989-10-03 1990-09-05 Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in gewebebildende Teile einer Webmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5088523A (de)
EP (2) EP0421923B1 (de)
JP (2) JPH03130441A (de)
DE (3) DE59006019D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH679598A5 (de) * 1989-12-22 1992-03-13 Zellweger Uster Ag
CH682577A5 (de) * 1990-09-17 1993-10-15 Zellweger Uster Ag Vorrichtung zur Handhabung von Litzen oder Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine.
CH687542A5 (de) * 1993-09-13 1996-12-31 Staeubli Ag Zweigwerk Sargans Vorrichtung zur selektiven Uebergabe von Litzen.
EP1383949B1 (de) * 2001-04-25 2006-07-26 Stäubli AG Pfäffikon Vorrichtung und verfahren zur separierung von fäden aus einer fadenschicht
SE520453C2 (sv) * 2001-11-01 2003-07-15 Alfa Laval Corp Ab En apparat för samtidig rening av en vätska och en gas
US7338546B2 (en) * 2006-04-19 2008-03-04 Alfa Laval Corporate Ab Centrifugal separator for cleaning gas generated by an internal combustion engine and a method for operating the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234630A1 (de) * 1986-02-14 1987-09-02 Picanol N.V. Vorrichtung zum Lokalisieren eines Schussfehlers in Webmaschinen mit Schussfadenwächterlamellen
EP0255737A1 (de) * 1986-07-08 1988-02-10 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Vereinfachen der Reparatur eines Kettfadens in Webmaschinen mit Abstellamellen
EP0259915A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-16 Picanol N.V. Verfahren zum Reparieren eines Kettfadenreissens in Webmaschinen und dabei benutzte Vorrichtung zum Wiedereinfädeln
EP0284591A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-28 Picanol N.V. Verfahren zum Abtrennen eines gebrochenen Kettenfadens aus dem Kettenfell an einer Webmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60224842A (ja) * 1984-04-19 1985-11-09 帝人製機株式会社 糸通し方法およびその装置
JP2663269B2 (ja) * 1987-11-26 1997-10-15 津田駒工業株式会社 継ぎ糸処理装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234630A1 (de) * 1986-02-14 1987-09-02 Picanol N.V. Vorrichtung zum Lokalisieren eines Schussfehlers in Webmaschinen mit Schussfadenwächterlamellen
EP0255737A1 (de) * 1986-07-08 1988-02-10 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Vereinfachen der Reparatur eines Kettfadens in Webmaschinen mit Abstellamellen
EP0259915A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-16 Picanol N.V. Verfahren zum Reparieren eines Kettfadenreissens in Webmaschinen und dabei benutzte Vorrichtung zum Wiedereinfädeln
EP0284591A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-28 Picanol N.V. Verfahren zum Abtrennen eines gebrochenen Kettenfadens aus dem Kettenfell an einer Webmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03130441A (ja) 1991-06-04
DE59006019D1 (de) 1994-07-14
US5088523A (en) 1992-02-18
JPH03137253A (ja) 1991-06-11
DE9012907U1 (de) 1990-11-15
EP0421924B1 (de) 1994-06-08
DE59006017D1 (de) 1994-07-14
EP0421923A1 (de) 1991-04-10
EP0421923B1 (de) 1994-06-08
US5082030A (en) 1992-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319059C2 (de)
DE2945504C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
DE19545839C1 (de) Verfahren und Webmaschine zur Handhabung eines Schußfadens
CH646117A5 (de) Verfahren und einrichtung zum spleissen gesponnener garne an einer automatischen spulmaschine.
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE3151349C2 (de) Eintraganordnung für das pneumatische Eintragen des Schußfadens auf schützenlosen Webmaschinen
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
DE3001918C2 (de)
EP0318802A1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
DE60001088T2 (de) Vorrichtung zum Einschlagen der Schussfadenenden für eine schützenlose Webmaschine
EP0333930B1 (de) Luftdüsen-Webmaschine
EP0365472B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
EP0421924B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behebung von Kettfadenbrüchen in einer Webmaschine
DE3819426C2 (de)
EP0427665B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einziehen eines Kettfadens in eine Webmaschine, insbesondere in ein Webblatt
DE3139625C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen
CH669802A5 (de)
CH671590A5 (de)
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
DE4000856A1 (de) Schussseitig angeordnete fadenschneidevorrichtung einer luftwebmaschine
DE3910312A1 (de) Fadenspleissanlage fuer kettfaeden in einer webmaschine
EP2021538B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
DE69002515T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Fadens.
DE553886C (de) Schussfadenzubringervorrichtung fuer Webstuehle mit Greiferwebschuetzen
DD267069A5 (de) Verfahren und einrichtung zum fuehren der schussfaeden bei webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931001

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER RUETI AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940608

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59006019

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940930

EN Fr: translation not filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90810673.5

BERE Be: lapsed

Owner name: SULZER RUTI A.G.

Effective date: 19940930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90810673.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050905